Die Familie nach der Familie: Stief- und Patchworkfamilien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Familie nach der Familie: Stief- und Patchworkfamilien"

Transkript

1 Die Familie nach der Familie: Stief- und Patchworkfamilien Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München Stellv. Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Bayern e.v. Vortrag im Rahmen der Tagung Familien in Trennung und Scheidung der Ev. Akademie Tutzing und des Deutschen Kinderschutzbundes Landesverband Bayern e.v. am in Tutzing. Einleitung Stiefkinder sind aus Ehen hervorgegangen, die durch Scheidung oder Verwitwung aufgelöst worden sind, sie stammen aus aufgelösten nichtehelichen Lebensgemeinschaften, aus Beziehungen, bei denen die Lebensgemeinschaft der Eltern bereits vor der Geburt der Kinder aufgelöst worden war oder aus Beziehungen, die sich nie sich als Lebensgemeinschaft etabliert hatten. Auch scheineheliche Kinder oder Kinder, die aus heterologer Insemination stammen, können als Stiefkinder angesehen werden. Entsprechend schwer sind die Anteile von Kindern, die in Deutschland in Stieffamilien leben, quantitativ zu bestimmen. Der Lebensweg von Stiefkindern führt zumeist durch mehrere Veränderungen der familialen Strukturen. Das lässt sich veranschaulichen mit einer Art Landkarte, auf der die Stationen von der Partnerschaft, Ehe, über Trennung zu neuer Partnerschaft und Stieffamilie als Straßen und Wege eingezeichnet sind. Es gibt daher nicht die Stiefkinder, sondern die einzelnen Wege und die damit verbundenen Erfahrungen und Bedingungen für Kinder können sehr unterschiedlich sein. Tatsächlich sind in diesem Bild alle Wege Einbahnstraßen; wer einen Weg einmal gegangen ist, kann ihn nicht zurückgehen oder ungeschehen machen. Forschung zu Stieffamilien ist vor dem Hintergrund von solchen Stieffamilien erarbeitet worden, die infolge von Scheidung und Wiederheirat entstanden sind. Wiederheirat und die Bildung einer Stieffamilie wird als Übergang in der Familienentwicklung beschrieben. Strukturelle Merkmale der Stieffamilie sollen aufgezeigt werden. 1

2 Transitionsansatz: Übergänge in der Familienentwicklung Strukturelle Veränderungen von Lebensläufen in Familien werden in der internationalen Forschung zunehmend in der Perspektive des Übergangs- oder Transitionsansatzes gesehen 1. Kinder in Stieffamilien haben sowohl den Übergang zur Nach-Trennungs- bzw. zur Nachscheidungsfamilie als auch den zur Stieffamilie zu bewältigen, sind also mit erhöhten Anpassungsanforderungen konfrontiert. Jeder Übergang hat seine eigenen Inhalte, die mit spezifischen Anforderungen zusammenhängen. Übergänge sind prozesshafte Geschehen. Mit Transitionen verbundene Belastungen und Chancen werden als Entwicklungsanforderungen verstanden. Mit konzentrierten Lernprozessen muss die Anpassung an die jeweils gegebenen Veränderungen geleistet werden. Übergänge bedingen einen Wandel im subjektiven Selbstbild, in der Identität, die durch einen veränderten sozialen Status und über Kompetenzgewinn erlebt wird. Sowohl auf individueller Ebene müssen starke Emotionen und Stress bewältigt werden, als auch auf der Ebene der sozialen Beziehungen in der Familie. Auf der Ebene bisheriger und neuer Beziehungen findet ein Rollenwandel statt. Beziehungen werden reorganisiert und neue Beziehungen können etabliert werden. Ein Pendeln zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen setzt ein bei Übergängen, die mit der Einrichtung getrennter Haushalte verbunden sind. Bei Übergängen zur Nachscheidungsfamilie und Stieffamilie pendelt das Kind zwischen zwei Haushalten. Der wesentliche Unterschied zwischen Übergängen im Kindes- und im Erwachsenenalter besteht darin, dass Kinder weniger an Entscheidungen über die Richtung des Lebenslaufes beteiligt sind. Individuelle, familiale und Umgebungs-Ressourcen können die Bewältigung von Übergängen positiv beeinflussen. Außer einer Beschreibung der Veränderungen, die mit einem Übergang auf die Beteiligten zukommen, wird die Konzentration auf die Veränderungen im Individuum und in der Familie gefordert, d. h. die subjektive Sicht, 1 Fthenakis u.a.,

3 die subjektive Veränderung, die das Erleben, die Rollenorganisation und die zentralen Beziehungen beeinflussen 2. Definition: Transitionen sind Lebensereignisse, die Bewältigung von Veränderungen auf mehreren Ebenen erfordern, Prozesse beschleunigten und intensivierten Lernens anregen und als bedeutsame biografische Erfahrungen von Wandel in der Identitätsentwicklung wahrgenommen werden. 3 Scheidung und Übergang zur Nachscheidungsfamilie Die familienpsychologische Forschung, auch die deutsche, hat sich in den letzten 25 Jahren mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Kinder und auf die Eltern befasst. Insgesamt gesehen wurde eine Vielzahl von Befunden geliefert, die sich kurz so zusammenfassen lassen: Kinder aus geschiedenen Familien zeigen häufiger Verhaltensprobleme und ein geringeres psychisches Wohlbefinden als Kinder aus nicht geschiedenen Familien 4. Die Anpassung der Kinder an die elterliche Trennung hängt vorwiegend von folgenden Faktoren ab: Konflikte zwischen den Eltern, Anpassung und elterliche Kompetenz des Elternteils, bei dem das Kind überwiegend lebt, Beteiligung des Elternteils, bei dem das Kind nicht überwiegend lebt, wirtschaftliche Ressourcen der Familie und das Vorhandensein weiterer belastender Lebensereignisse in der Familie. Schließlich ist der Zeitfaktor für die Anpassung an die neuen Bedingungen und damit für die Bewältigung des Übergangs zu berücksichtigen; bei den meisten Trennungen sind die Probleme nach etwa 2 3 Jahren bewältigt. Schwächungen von Eltern-Kind-Beziehungen im Zusammenhang mit einer Scheidung setzen sich im Erwachsenenalter fort. Davon scheint in besonderer Weise die Vater-Kind-Beziehung betroffen zu sein 5. Zwei nach dem Kriterium des Kindeswohls am ehesten funktionierende Typen von Nachscheidungsfamilien lassen sich mit den Begriffen von gemeinsamer elterlicher Sorge und paralleler Elternschaft bezeichnen. Übergang zur Stieffamilie: Strukturelle Veränderungen 2 Griebel & Niesel, Griebel & Niesel, 2011; Niesel & Griebel, Fthenakis u.a., 2008; Walper & Wendt, Fthenakis u. a.,

4 Mit dem Eintritt eines neuen Partners in die Familie ergeben sich folgende Veränderungen auf der Strukturebene: (1) Ein neues Partnersubsystem bildet sich und grenzt sich gegenüber dem Subsystem der Kinder ab. Der leibliche Elternteil ist infolge der Aufnahme der neuen Partnerbeziehung für die Kinder weniger verfügbar. (2) Während eine enge Beziehung der Kinder zu ihrem leiblichen Elternteil in der Stieffamilie besteht, existiert eine solche zum Stiefelternteil zunächst nicht. (3) Innerhalb des Kindersubsystems können sich Geschwisterpositionen ändern, wenn beide Partner Kinder in die Familie mitbringen oder gemeinsame Kinder geboren werden, und dementsprechend können sich zwischen den Kindern neue Koalitionen herausbilden. (4) Das Familiensystem erweitert sich um verwandtschaftliche und soziale Netze seitens des Stiefelternteils: z. B. Stiefgroßeltern. (5) Das wichtigste Strukturmerkmal der Stieffamilie, in der sie sich von einer Kernfamilie unterscheidet, besteht jedoch darin, dass es außerhalb des Haushaltes, in dem die Kinder mit einem leiblichen und einem Stiefelternteil leben, noch einen weiteren Elternteil für sie gibt. (6) Nachscheidungsfamilien und Stieffamilien sind aus der Sicht der Kinder binukleare Familiensysteme, Kernfamilien mit zwei Kernen. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, wie umfangreich jeweils das elterliche Engagement der beiden getrennten/geschiedenen Eltern ist. Die Perspektive der Erwachsenen und der Kinder darauf, wer zur Familie gehört und wer nicht, können sich dabei unterscheiden. Sabine Ritzenfeld 6 stellte in einer Studie in Deutschland fest: 90% der untersuchten Kinder erachteten den leiblichen, außerhalb des Haushaltes lebenden Vater als zur Familie gehörig, aber alle (100%) Mütter und Stiefväter schlossen ihn aus. 65% der

5 Stiefkinder sahen die ursprüngliche Kernfamilie als ihre Familie an, 25% schlossen leiblichen Vater und Stiefvater in ihre Familie ein (vor allem die Mädchen), ein Kind schloss Vater und Stiefvater aus. Sehr unterschiedlich wurde von Erwachsenen einerseits und den Kindern andererseits auch Nähe und Distanz der Kinder zum Stiefvater einerseits und zum leiblichen Vater andererseits eingeschätzt. Mütter und Stiefväter hielten die Nähe der Kinder zum Stiefvater für größer als die Kinder selbst, und sie hielten die Beziehung der Kinder zum leiblichen Vater für distanzierter als die Kinder selbst. Mitglieder von Stieffamilien waren sich nicht nur weniger einig darüber, wer zur Familie zählt. Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern zeigten sich auch bei der Frage danach, wie das Familienbild des jeweils anderen in der Familie aussieht: Lediglich 10% der Stiefväter und 20% der Mütter schätzten das Familienbild des Kindes zutreffend ein. Von den Kindern jedoch schätzten 65% das Familienbild der Mütter und 75% dasjenige der Stiefväter zutreffend ein. Je nach der Entstehungsgeschichte lassen sich unterschiedliche Typen von Stieffamilien unterscheiden 7 : Stiefvaterfamilien, Stiefmutterfamilien, zusammengesetzte Stieffamilien, sowie diese Familientypen jeweils mit gemeinsamen Kindern. Der Vater z. B., der die Kinder am Wochenende sieht und mit einer neuen Partnerin zusammenlebt bzw. wieder geheiratet hat, lebt in einer Wochenendstieffamilie oder sekundären Stieffamilie. Der häufiger genannte Begriff Patchworkfamilie kann allenfalls auf die Vielfalt von Formen der Stieffamilie hinweisen, besonders spezifisch ist er nicht. Es gibt keine typische Stieffamilie. Unterschiedliche Formen von Stieffamilien ergeben sich aus dem Ehestatus der erwachsenen Partner, der Art der Auflösung der ersten Beziehung, dem Sorgerecht für das Kind und der Haushaltsgemeinschaft. Die Vorerfahrungen der beteiligten Familienmitglieder mit Partnerschaft, Ehe und Elternschaft sind außerordentlich vielfältig, und dementsprechend bringen sie unterschiedliche Akzentuierungen in die gemeinsame Geschichte der Stieffamilie ein. Entwicklungsaufgaben in Stieffamilien: die Erwachsenen Aus der Entstehungsgeschichte der Stieffamilie und ihrer Struktur ergeben sich für die Familienmitglieder Anforderungen, die sich als Entwicklungsaufgaben verstehen lassen 8. Entwicklungsaufgaben bedeutet, dass sich vor dem Hintergrund 7 Krähenbühl u. a., Dusolt,

6 vorhandener Kenntnisse über Stieffamilien eine Zielrichtung angeben lässt: Wenn diese Aufgaben von der Familie bewältigt werden, ist ein Funktionieren der Familie mit größerer Wahrscheinlichkeit gewährleistet. In der Familie können die Bedürfnisse der Familienmitglieder so erfüllt werden, dass sich ein stabiles Miteinanderleben und ein geeigneter Rahmen zur Entwicklung der Kinder und der Erwachsenen ergibt. Folgende Entwicklungsaufgaben lassen sich beschreiben: a) Ebene des Individuums Die Identität als Mitglied einer Stieffamilie, je nachdem als leibliche Mutter, leiblicher Vater, Stiefmutter oder Stiefvater muss in angemessener Weise entwickelt werden. Das hat mit starken Emotionen zu tun. Dazu gehört die Bewältigung von Unsicherheit und Ängsten vor Versagen, was sich in der Ablehnung des negativ besetzten Begriffs Stief- ausdrücken kann. Verluste müssen verarbeitet werden, die infolge der Trennung/Scheidung auftreten: Verlust an Verfügbarkeit des Partners, Verluste, die mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation der Familie einhergehen. Verkraftet werden muss auch der Verlust der Vorstellung, eine neue Beziehung und Ehe stelle eine komplette Neugründung einer Familie dar. b) Ebene der Beziehungen Die neue Partnerschaft muss stabilisiert werden. Eine stabile Partnerschaft der Erwachsenen ist ein ausschlaggebender Faktor für das Funktionieren der Stieffamilie 9. Diese Aufgabe ist insbesondere dadurch erschwert, dass vom neuen Partner die Anpassung an die Partnerschaft und an die Kinder gleichzeitig geleistet werden muss. Zudem kann es beim neuen Partner die erste Erfahrung mit Elternschaft sein. Die neue Partnerschaft wird in Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung gegenüber der früheren Partnerschaft erlebt und entworfen. Das bedeutet eine gewisse Abhängigkeit der zweiten Partnerschaft von der ersten. Eine Elternrolle muss für den Stiefelternteil entworfen werden. Eine elterliche Rolle für den Stiefelternteil gegenüber den Kindern muss neu und individuell definiert werden. Dies stellt hohe Anforderungen an die Beteiligten, weil keine allgemein anerkannte, normierte Rolle für Stiefeltern vorgegeben ist. Stiefeltern müssen sich dabei mit negativen Vorurteilen gegenüber ihrer Rolle auseinandersetzen, was besonders Frauen in der Stiefmutterrolle betrifft. Die Bezeichnung Stiefmutter wird 9 Visher & Visher,

7 vermieden. Die Beziehung zwischen Kind und Stiefelternteil und damit die Grundlage für eine Elternrolle wird eher belastet, wenn der Stiefelternteil vorzeitig in die Erzieherrolle gedrängt wird. Regeln des Umgehens miteinander müssen ausgehandelt werden. Im Haushalt müssen vor allem dann, wenn Kinder aus mehreren Herkunftsfamilien in der Stieffamilie zusammenleben, neue Routinen entwickelt werden und z. B. über Etablierung familiale Rituale quasi-verwandtschaftliche Beziehungen zur Schaffung einer individuellen Identität als Stieffamilie geknüpft werden. Das betrifft z. B. die Frage, wie Weihnachten gefeiert werden soll, wer für welche Aufgaben im Haushalt zuständig sein soll, was die Kinder dürfen und was nicht. Es besteht ein erhöhter Bedarf, diese Themen auszuhandeln, weil sich die Regeln des Zusammenlebens nicht so selbstverständlich entwickelt haben wie in Kernfamilien. c) Ebene der Lebensumwelten Die Stieffamilie muss sich innerhalb des erweiterten Verwandtschaftssystems etablieren. Schließlich muss auch das umgebende Verwandtschaftssystem der Stieffamilie integriert werden. Innerhalb des erweiterten Netzes der Quasi- Verwandtschaft der Stieffamilie kann nicht auf eindeutig definierte Anforderungen und Erwartungen zurückgegriffen werden, die die Gestaltung der Beziehungen erleichtern würden. Das betrifft z. B. Stiefgroßeltern oder die neue Frau des nicht ständig mit den Kindern zusammenlebenden leiblichen Vaters ( Wochenendstiefmutter ). Akzeptanz und Unterstützung der Stieffamilie seitens des verwandtschaftlichen Netzwerks hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Stieffamilie stabilisiert. Entwicklungsaufgaben in Stieffamilien: die Kinder Für die Mehrheit der Kinder ist die Gründung der Stieffamilie ein weiterer Übergang von einer Familienform in die andere. Sie mussten bereits die elterliche Trennung oder den Tod eines Elternteils bewältigen und sich mit dem Leben in der Familie mit allein erziehendem Elternteil auseinandersetzen. Dass die gemeinsame elterliche Sorge rechtlich gesehen der Regelfall ist, dürfte erst langfristig in größerem Umfang dazu führen, dass außerhalb des Haushalts lebende Eltern sich an der Erziehung 7

8 des Kindes aktiver als bisher beteiligen. Der Übergang in die Stieffamilie fordert von den Kindern wiederum Anpassungsleistungen auf unterschiedlichen Ebenen, deren Bewältigung dadurch erschwert wird, dass sie diesen Übergang nicht in jedem Fall als wünschenswert ansehen. Die Anpassungsleistungen, die das Stiefkind erbringen muss, lassen sich als Entwicklungsaufgaben formulieren, die sich zusätzlich zu den Aufgaben stellen, die jedes Kind im Verlauf seiner Entwicklung bewältigen muss. Im Folgenden sollen die Bereiche dargestellt werden, in denen das Kind beim Übergang zur Stieffamilie Veränderungen bewältigen muss. a) Entwicklungsaufgaben auf der Ebene des einzelnen Kindes Für das Kind geht es um die Entwicklung einer angemessenen Identität als kompetentes Stiefkind. Das beinhaltet die Auseinandersetzung mit starken Emotionen. Gefühle des Verlustes, der Ablehnung, der Selbstabwertung, der Wut, Angst und Niedergeschlagenheit müssen verarbeitet werden. Eine Fixierung auf Probleme und Konflikte beim Übergang in die Stieffamilie muss aufgegeben werden. Negativen Erwartungen an ihr Verhalten, an ihre Entwicklung, die sich im Sinne einer selbsterfüllenden Prophezeiung negativ auf die Kinder auswirken können, muss das Kind begegnen. Die neue Partnerschaft der Eltern muss akzeptiert werden, was nicht gleichbedeutend mit dem Aufgaben von Wiedervereinigungsphantasien in Bezug auf die beiden leiblichen Eltern ist. Das Vertrauen in familiale gegenseitige Zuneigung und Unterstützung, in die Stabilität der Lebenssituation auf einer neuen Basis muss wieder gewonnen werden. Spezifische Bedingungen des Lebens in einer Stieffamilie wie offene Grenzen des Haushaltes wegen der Kontakte mit außerhalb lebenden Familienangehörigen müssen toleriert werden. Der eigene Lebensrhythmus und Lebensstil und eine Zukunftsperspektive und letztlich der kindliche Optimismus müssen wieder gefunden werden. Die Fähigkeit zur Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben kann auch als Kompetenz verstanden werden, die als Ergebnis eines Entwicklungsprozesses erkennbar wird. b) Entwicklungsaufgaben auf der Ebene der Beziehungen Die Beziehung zum leiblichen Elternteil im gemeinsamen Haushalt ist neu zu gestalten. Während der Phase des Alleinerziehens wird die Eltern-Kind-Beziehung in der Regel enger. Elternteil und Kind(er) geben sich gegenseitig emotionale Sicherheit und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags. In manchen Fällen 8

9 wird das Kind zum Ersatzpartner oder zum Alliierten im Kampf gegen den außerhalb lebenden Elternteil. Solche Funktionen bedeuten eine Überforderung für das Kind oder stürzen es in Loyalitätskonflikte, weil es versucht, es beiden Eltern recht zu machen, und können die positive Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Aus Sicht des Kindes können sie zunächst jedoch auch belohnende Aspekte beinhalten: So kann sich ein Kind in derartigen Rollen bedeutend und mächtig fühlen. Es erlebt ihren Wegfall deshalb als Verlust an Bedeutung und Macht. Andererseits kann das Bemühen mancher Eltern, die eine neue Partnerschaft eingehen, ihr Kind wieder seinem Alter entsprechend zu behandeln, die Fähigkeiten des Kindes zur Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und zur Übernahme von Verantwortung für andere beeinträchtigen und zusätzlich zu Eltern-Kind-Konflikten führen. Nicht zuletzt empfinden Kinder die Zuneigung und Aufmerksamkeit, die ihre Mutter, ihr Vater einem neuen Partner schenkt, oftmals als Liebesentzug ihnen gegenüber. Deutlich wird, dass Kinder im Übergang zur Stieffamilie manches aufgeben müssen, um die Chancen, welche die neue Familienform auch für sie beinhaltet, nützen zu können, so z.b. die Chance, eine Beziehung zum leiblichen Elternteil zu pflegen, die weniger durch nicht kindgerechte Anforderungen belastet ist und/oder die Möglichkeit, sich ohne schlechtes Gewissen dem allein gelassenen Elternteil gegenüber, verstärkt dem sozialen Umfeld und altersgemäßen Aktivitäten zuzuwenden. Für das Stiefkind geht es darum, in diesen wichtigen Beziehungen zu Lösungen zu kommen, mit denen sie auch längerfristig zufrieden sind. Die Anwesenheit eines Stiefelternteils als einer zusätzlichen erwachsenen Person, zu der das Kind eine enge emotionale Beziehung aufbauen kann - aber nicht muss -, ist eine große Chance für die Kinder. Während die Art der Beziehungen des Kindes zu seinen leiblichen Eltern eng an juristische und ethische Normen gekoppelt ist, steht es dem Kind und seinem Stiefelternteil weitgehend frei, ihre Beziehung nach eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Mit ihm kann das Kind eine pragmatische, eine freundschaftliche, aber auch, wenn dies von beiden gewollt wird, eine Eltern-Kind- Beziehung aufbauen. Vom Kind zu fordern, es solle seinen Stiefelternteil als Ersatzelternteil ansehen und ihn lieben, wäre die Beschneidung dieser Chance. Kinder, die in eine Beziehung gedrängt werden oder das Gefühl haben, der leibliche Elternteil ziehe sich aus der elterlichen Verantwortung zurück, finden viele Möglichkeiten, das Zusammenleben der Stieffamilie unangenehm und sogar 9

10 unerträglich zu machen. Gelingt es dem Kind und seinem Stiefelternteil ihre Beziehung in gegenseitigem Respekt oder im besten Fall in gegenseitiger Zuneigung zu entwickeln, ist ein zusätzlicher Elternteil gewonnen, der für das Kind Bereicherung und Unterstützung sein kann. Zusammengesetzte Stieffamilien sind gekennzeichnet durch den Zusammenschluss zweier Familien, bei denen beide Partner Kinder in die neue Familie mitbringen. Dies bedeutet, dass zwei Geschwistergruppen zu einer werden, jeder der erwachsenen Partner ist Elternteil und Stiefelternteil. Beide Kindergruppen haben in der Regel jeweils einen leiblichen Elternteil und, wenn dieser ebenfalls einen neuen Partner hat, einen Stiefelternteil, der nicht im Haushalt der Kinder lebt. Wenn im Haushalt des außerhalb lebenden leiblichen Elternteil und seines neuen Partners Kinder dieses Partners und gemeinsame Kinder leben, hat ein Kind auch in diesem Haushalt Halb- und Stiefgeschwister. Stieffamilien sind in diesen Fällen nicht nur als Mehrelternfamilien, sondern auch als Multigeschwisterfamilien anzusehen. Für ein Kind können sich komplizierte Gruppierungen ergeben, in denen es mit allen Mitgliedern um die Zuwendung seiner leiblichen Eltern und seiner Stiefeltern konkurriert. Zusätzlich kann sich die Geschwisterreihe so verändern, dass ein ältestes Kind zu einem jüngeren Geschwister wird und damit eine andere Rolle in der Familie erhält, die es gestalten muss. Andererseits stellen solche Geschwistergruppen eine nicht zu unterschätzende Macht dar, die sich geschlossen auch gegen die Eltern richten kann, wenn sich die einzelnen Geschwistergruppen in ihrer Unzufriedenheit mit der neuen Lebensform einig sind. Nicht selten sind Konflikte der erste Schritt zum Zusammenwachsen der Stieffamilie. Allerdings verlangt dieser Schritt von den Eltern viel Geduld und Verständnis und vor allem den Mut, sich auch gegen die (eigenen) Kinder durchzusetzen, wenn es nötig sein sollte. Eine starke Partnerschaft der Eltern ist die Basis der Stieffamilie. Sie setzt den Kindern Grenzen, die ihnen helfen, sich im Familiensystem zu orientieren und Sicherheit sowie Vertrauen in die Beständigkeit der Stieffamilie zu gewinnen. Auch wenn die Kinder das Leben in der neuen Familienform akzeptieren, bedarf es vieler, manchmal auch konfliktreicher Aushandlungsprozesse, um Regeln für das Zusammenleben der Familie zu entwickeln, die den Bedürfnissen der einzelnen Familienmitglieder weitestgehend entgegenkommen. Dabei lernen Kinder lösungsorientiert zu verhandeln, eigene Bedürfnisse zu artikulieren, die Bedürfnisse anderer zu 10

11 berücksichtigen und Kompromisse zu schließen, bei denen sich niemand als Verlierer fühlen muss. Sie erwerben so wichtige Kompetenzen, die auch in anderen Kontexten hilfreich sind. Wohl die schwierigste Anforderung für die Kinder beim Übergang in die Stieffamilie ist die Aufrechterhaltung der Beziehung zum außerhalb ihres Haushalts lebenden leiblichen Elternteil. Einerseits versucht der mit dem Kind zusammenlebende leibliche Elternteil in seinem Bedürfnis die Stieffamilie als Kernfamilie erscheinen zu lassen häufig, den anderen leiblichen Elternteil aus dem familialen System weitgehend auszuschließen. Andererseits zieht sich der außerhalb lebende Elternteil vielfach zurück, weil er sich überflüssig und unerwünscht fühlt. Wenn er selbst in einer neuen Partnerschaft oder Familie lebt, setzt er häufig neue Prioritäten und schränkt das Engagement für seine Kinder aus der alten Familie ein. Dies ist für ein Kind schmerzlich und belastend. Es muss das Gefühl bekämpfen, nun für die beiden leiblichen Eltern an Bedeutung zu verlieren. Dieses Gefühl wird vom Kind oft mit der Ablehnung des Stiefelternteils bekämpft, was ihm zumindest negative Aufmerksamkeit verschafft. Nicht selten versuchen Kinder auch, den außerhalb lebenden leiblichen Elternteil in eine Allianz gegen den Stiefelternteil zu bringen oder ein Konkurrenzverhältnis zwischen ihnen zum eigenen Vorteil zu schaffen. Langfristig ist das Kind jedoch gezwungen, sich positiv mit seiner neuen Familiensituation auseinander zu setzen, seine Wut und Ängste hinter sich zu lassen und seine Beziehungen in einer Weise zu organisieren, die Entwicklungschancen beinhaltet. Dies fällt ihm umso leichter und gelingt umso schneller, je besser das Kind den außerhalb lebenden Elternteil als stabilen Faktor in der Zeit des Übergangs nützen kann. c) auf der Ebene der Lebensumwelten Im ökonomischen Bereich kann sich die Situation für die Kinder durch die Verfügbarkeit eines zweiten Einkommens in der Familie verbessern. Dies kann sich entspannend auf das Zusammenleben auswirken und möglicherweise dem Wunsch des vordem allein erziehenden Elternteils entgegenkommen, sich durch die Reduzierung seiner Arbeitszeit zu entlasten und für die Kinder mehr Zeit zu haben. Insbesondere im Falle einer zusammengesetzten Stieffamilie, in der Kinder beider 11

12 Partner leben, wird die Stieffamilie zu einer kinderreichen Familie, mit allen Konsequenzen, die damit verbunden sind. Stiefkinder, die von Trennung und Scheidung ihrer leiblichen Eltern betroffen sind, müssen sich kompetent in das Verfahren einbringen: Familiengerichtshilfe bzw. Jugendhilfe für sich nutzen und womöglich Hilfe suchen und in Anspruch nehmen. Die gemeinsame elterliche Sorge als Regelfall des Sorgerechts nach Scheidung bietet die Voraussetzungen dafür, dass das Kind zu beiden leiblichen Elternteilen auch nach deren Trennung und Scheidung bedeutsame Beziehungen aufrechterhalten kann. Der Übergang und das Leben in einer Stieffamilie beinhaltet komplexe Anforderungen, bei deren Bewältigung Kinder - je jünger sie sind, umso mehr - die Unterstützung aller erwachsenen Personen, die Elternfunktionen übernehmen, benötigen. Mit ihrer Hilfe kann das Kind die Chancen, welche diese Familienform in reichlichem Maße beinhaltet, für seine Entwicklung nützen. Die überwiegende Mehrheit der Stiefkinder entwickelt sich zu kompetenten Erwachsenen. Erfolgreiche Stieffamilien: Beispiel einer Studie Wilk 10 geht bei der qualitativen Untersuchung von 20 Stiefvaterfamilien mit Kindern im Alter von Jahren, bei denen die neuen Partner seit ca. zwei Jahren zusammen leben, von Formen multipler Elternschaft aus, bei denen die biologische, die soziale und die rechtliche Elternschaft nicht mehr notwendig gekoppelt sind, wie dies für die herkömmliche biologische Kernfamilie mit verheirateten Eltern gilt. Die Fallzahlen sind so gering, dass aus ihnen keine weiterreichenden Rückschlüsse gezogen werden können. Interessant sind hier auf jeden Fall aber die Kriterien, die die als erfolgreich klassifizierten Familien gemeinsam haben 11 : (a) Alle erwachsenen Familienmitglieder achten einander, vermitteln diese Achtung voreinander auch dem Kind, werten einander nicht ab und treten nicht in ein Konkurrenzverhältnis zueinander; (b) die beiden leiblichen Elternteile konnten ihre gescheiterte Beziehung weitgehend aufarbeiten und sind in der Lage, über die das Kind betreffenden Angelegenheiten zu kommunizieren; (c) die heutige Form der Familiengestaltung ist das Ergebnis eines längeren und meist mühsamen Prozesses des Aushandelns, des sich Entwickeln Lassens und des gegenseitigen Anpassens; Wilk, 1999, S

13 (d) alle Erwachsenen weisen einen hohen Grad an Kindzentriertheit auf, das Wohl des Kindes ist ein zentraler Orientierungspunkt ihres Handelns; (e) ein wichtiges Kriterium bei der Partnerwahl der Mutter war deren Einschätzung, dass ihr Partner für ihr Kind ein guter Stiefvater sein würde. Sie fand drei Muster erfolgreicher Gestaltung von multipler Vaterschaft in Stieffamilien 12 : (1) Der leibliche Vater nimmt die Rolle des Vaters weiterhin umfassend ein, der Stiefvater ist den Kindern ein guter Freund und der Partner der Mutter (1 Familie). (2) Der leibliche Vater nimmt Teile der sozialen Vaterrolle wahr, Teile dieser Rolle übernimmt der Stiefvater. Das Kind hat zwei Väter, die einander ergänzen (3 Familien). (3) Der leibliche Vater nimmt seine Rolle als sozialer Vater nicht oder kaum wahr, der Stiefvater übernimmt für das Kind umfassend die Rolle des sozialen Vaters (2 Familien). Die geringen Fallzahlen für diese idealtypischen Modelle weisen darauf hin, dass der weit überwiegende Teil der Stichprobe von 20 Familien diese Kriterien noch? nicht erfüllt. Weil das Fehlen vorgegebener gesellschaftlicher Modelle für multiple Elternschaft in Stieffamilien den Stieffamilien Schwierigkeiten bereitet, aber auch Chancen eröffnet, haben hier Entwicklungsprozesse, d. h. Lern- und Aushandlungsprozesse eine besondere Bedeutung. Hilfen für die Familie nach der Familie An dieser Stelle können wir uns wieder die Landkarte mit den verschlungenen Wegen und Abzweigungen vorstellen, durch den die Familien gehen. Vielleicht sollten dort jeweils kleine Telefonzellen stehen, von denen aus die Familien nach dem besten Weg oder nach Pannenhilfe fragen können. Tatsächlich bietet vielerorts unter dem Dach des Kinderschutzbundes die Nummer gegen Kummer eine solche Anlaufstelle, bei der Betroffene niedrigschwellig, anonym und kostenfrei sich aussprechen und ersten Rat von ehrenamtlich tätigen, aber ausgebildeten Kräften holen können. Die Nummer für Kinder lautet bundesweit einheitlich , diejenige des Elterntelefons Wilk, 1999, S

14 Offenheit in den familialen Beziehungen, Offenheit gegenüber der eigenen Entwicklung der Familie erscheint der beste Weg dazu, eine sichere Identität der Kinder und Eltern zu fördern, eine sichere Identität als Mitglieder einer Kernfamilie, einer Nachscheidungsfamilie oder einer Stieffamilie. Das Lösen von unvorhergesehenen Konflikten gehört dazu. Das wird in der Beratung von Familien Berücksichtigung finden. Der Weg von Stieffamilien, als Imitation einer Kernfamilie so zu tun, als gäbe es die spezifischen Aufgaben für Stieffamilien nicht, den nicht im Haushalt lebenden Elternteil auszuschließen und vom Kind zu erwarten, dass es den Stiefvater oder die Stiefmutter liebevoll als Ersatzelter annimmt und die Tatsache zu verschleiern, dass es sich um eine Familie nach der Familie handelt, hat sich oft als Irrweg erwiesen. An dieser Stelle wird auf das auch für Eltern gut geeignete Buch Wie viel Wahrheit braucht mein Kind? von Irmela Wiemann (2001) verwiesen. Die Kurse des Deutschen Kinderschutzbundes Starke Eltern starke Kinder verbessern die Kommunikation und Konfliktlösefähigkeiten zwischen den Familienmitgliedern, eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen von Familienbeziehungen und Erziehung. Auf Initiative des Landesverbandes Bayern des DKSB ist hierzu auch ein Modul zu Stieffamilien entstanden, das bei Bedarf angeboten werden kann. Zur Bewältigung von Übergängen und dem Erwerb von Kompetenzen dafür sind möglichst frühzeitige Information und Beratung der Stieffamilien hilfreich. Bei der Bewältigung von Scheidung und Wiederheirat ist auf das Erleben des Kindes einzugehen. Die Perspektive der Erwachsenen und des Kindes und die jeweils gegebenen Entwicklungsaufgaben müssen deutlich unterschieden werden. Instrumentalisierung des Kindes und Instrumentalisierung des Stiefelternteils im Konflikt früherer Partner behindern den Erfolg eines zufrieden stellenden Zusammenlebens in einer Stieffamilie. Die Entwicklung von Stabilität einer Stieffamilie erfordert Zeit und das Risiko einer erneuten Scheidung ist relativ groß. Das Kind benötigt Zeit der Vorbereitung und der Begleitung, um den Übergang zum Stiefkind zu verstehen und bewältigen zu können. Eine wichtige Unterstützung für Stieffamilien kann in der Beteiligung an einer Selbsthilfegruppe mit anderen Menschen liegen, die sich mit denselben Fragen auseinandersetzen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen Stieffamilien 13 gibt hierzu Informationen über Angebote, die in der Nähe verfügbar sind

15 Zur realitätsgerechten Einschätzung der Fragen, die sich für Kinder aus unterschiedlichen familialen Entwicklungsverläufen ergeben, bedarf es eines entsprechenden Hintergrundwissens und der genauen Betrachtung des Einzelfalles. Dazu gibt das von der Helmut Mader Stiftung herausgegebene Buch Die Familie nach der Familie 14 außer einer ausführlichen Darstellung der Entwicklung von Familie bei Trennung, Scheidung, neuen Partnerschaften und der Bildung von Stieffamilien vielfältige Anregungen und Hinweise auf Rategeberliteratur und Websites. Zu guter Letzt sei davor gewarnt, dass Stieffamilien sich mit zu hohen Ansprüchen an sich selbst überfordern. Stattdessen wird es Geduld und Gelassenheit brauchen und etwas Distanz zu sich selbst. Dazu soll Salvador Dalí zitiert werden: Have no fear of perfection. You ll never reach it. Literatur: Dusolt, H. (Hrsg.): Schritt für Schritt. Ein Leitfaden zur Gestaltung des Zusammenlebens in Stieffamilien. München: Profil 1995 Fthenakis, W. E. u.a. (2008): Die Familie nach der Familie. Wissen und Hilfen bei Elterntrennung und neuen Beziehungen. Hrsg. von der Helmut Mader Stiftung. München: C. H. Beck Griebel, W. & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen Scriptor. Krähenbühl, V., Jellouschek, H., Kohaus-Jellouschek et al. (1991): Stieffamilien. Struktur Entwicklung Therapie. Freiburg: Lambertus. (2.Aufl.). Niesel, R. & Griebel, W. (2010). Transitionen. In R. Pousset (Hrsg.): Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher (S ). Berlin: Cornelsen Scriptor Ritzenfeldt, S. (1998): Kinder mit Stiefvätern. Familienbeziehungen und Familienstrukturen in Stieffamilien. Weinheim: Juventa Visher, E. B. & Visher, J. S. (1987): Stiefeltern, Stiefkinder und ihre Familien. Probleme und Chancen. München: Psychologie Verlags Union Walper, S. & Wendt, E.-V. (2005): Nicht mit beiden Eltern aufwachsen ein Risiko? Kinder von Alleinerziehenden und Stieffamilien ( ). In: Alt, C. (Hrsg.): 14 Fthenakis u.a.,

16 Kinderleben Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften Wiemann, I. (2001). Wieviel Wahrheit braucht mein Kind? Von kleinen Lügen, großen Lasten und dem Mut zur Aufrichtigkeit in der Familie. Reinbek: Rowohlt Wilk, L. (1999): Die Gestaltung multipler Vaterschaft in Stieffamilien. In: Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.): Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim: Juventa,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Kommunikationstraining

Kommunikationstraining Informations-Broschüre Kommunikationstraining Schwerpunkt Beziehungen Die beste Investition in sich selbst und seine Beziehungen Informations-Broschüre Kommunikationsseminar Transformation unserer Beziehungen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion FAGS-Itemzuordnung (betr) 1/5 Betreuender Elternteil Ko-elterliche Interaktion Elterliche Kommunikation: Es kommt mit meinem Ex-Partner problemlos eine kurze Unterhaltung in entspannter Atmosphäre zustande.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Fragebogen zum Familiären Hintergrund Fragebogen zum Familiären Hintergrund Dieser Fragebogen erhebt verschiedene Informationen über Ihre Familie. Bitte lesen und beantworten Sie jede Frage. Manche Fragen erscheinen Ihnen vielleicht sehr persönlich,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. www.konstanzer-praxis.de. Faire Eltern starke Kinder

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. www.konstanzer-praxis.de. Faire Eltern starke Kinder für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern Faire Eltern starke Kinder Einführung KONSTANZER PRAXIS WAS IST DAS? Bei einer Trennung oder Scheidung gehen Sie als Paar auseinander. Als Eltern jedoch tragen

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich 1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich nach der Geburt gemeinsamer Kinder getrennt haben: Trennungs-

Mehr

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

S T I F T U N G S A T Z U N G

S T I F T U N G S A T Z U N G S T I F T U N G S A T Z U N G 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung Störche Nordrhein-Westfalen () (2) Sie ist eine nichtrechtsfähige (unselbständige) Stiftung

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Checkliste für getrennt lebende Eltern

Checkliste für getrennt lebende Eltern Checkliste für getrennt lebende Eltern Wege zu einer neuen Form der Elternschaft Institut für Familienfragen Verleger: Institut für Familienfragen Leiterin Ingrid Mursic Mariatroster Straße 41 8043 Graz

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie GENERATION Y LÖST GENERATION X AB Sie hatten immer schon die Wahl. Von Geburt an wurden sie von der Generation X ihrer Eltern gefördert und gefeiert.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010 Susann Fegter Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010 1 These Kinder in Deutschland leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einer vielfältigen Welt. Ihre Kindheiten gleichen

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden? 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden? 2.) Überkommen Sie je Existenzängste? 3.) Fühlen Sie sich geerdert? 4.) Kennen Sie einen Menschen, der gut geerdet ist? 5.)

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft In der pädagogischen Praxis von Kindertagesstätten hat die Elternarbeit in den vergangenen Jahren einen zunehmend höheren Stellenwert bekommen. Unter dem

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr