Innovationsbegleitung Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationsbegleitung Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft"

Transkript

1 Innovationsbegleitung Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft Hartmut Schug, Carsten Krück, Christiane Ploetz, Axel Zweck (Hrsg.) Zukünftige Technologien Consulting

2

3 Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft Aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze aus Theorie und Praxis Hartmut Schug Carsten Krück Christiane Ploetz und Axel Zweck (Hrsg.) Herausgeber: Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) der VDI Technologiezentrum GmbH Graf-Recke-Str Düsseldorf mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

4 Diese Publikation der Abteilung Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) der VDI Technologiezentrum GmbH entstand im Rahmen des Forschungsprojektes KIDA Kooperation in der Abfallwirtschaft (Förderkennzeichen 07VPS04) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 624 Wissenschaft und Gesellschaft. Projektleitung: Durchführung: Redaktion: Dr. Dr. Axel Zweck Hartmut Schug, Dr. Carsten Krück, Christiane Ploetz Hartmut Schug, Anja Ditfeld Besonderer Dank gilt den Praxispartnern sowie den Referenten und Teilnehmern des Workshops. Zukünftige Technologien Nr. 68 Düsseldorf, im Januar 2007 ISSN Für den Inhalt zeichnen die Autoren verantwortlich. Die geäußerten Auffassungen stimmen nicht unbedingt mit der Meinung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung überein. Außerhalb der mit dem Auftraggeber vertraglich vereinbarten Nutzungsrechte sind alle Rechte vorbehalten, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen photomechanischen Wiedergabe (Photokopie, Mikrokopie) und das der Übersetzung. Quellennachweis Titelbild: o. l.: BMU / Christoph Edelhoff, o. r.: Duales System Deutschland AG, u. l.: REMONDIS, u. r.: RWE Umwelt

5 Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) der VDI Technologiezentrum GmbH Graf-Recke-Straße Düsseldorf Die VDI Technologiezentrum GmbH ist im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) tätig.

6

7 5 Vorwort Sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen, eine dynamische Akteursstruktur sowie Forderungen für mehr Umweltschutz und für Maßnahmen zur Vorbeugung gesundheitlicher Gefahren sind nur einige der wichtigsten aktuellen Herausforderungen der Abfallwirtschaft. Hierbei können sämtliche Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette kaum allein von nur einem einzigen Akteur bewältigt werden. Zu vielfältig und zu komplex ist die Abfallwirtschaft geworden, die sich langsam aber stetig zur Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Die Zusammenarbeit der einzelnen Akteure untereinander, z. B. im Rahmen von Kooperationen oder Netzwerken, bietet hierbei eine Möglichkeit, die Aufgaben der gesamten Wertschöpfungskette gemeinsam abzudecken. Neben den ökonomischen Zielen kommen dabei immer auch ökologische und soziale Aspekte zum Tragen, sodass das Ziel des nachhaltigen Handels die Abfallwirtschaft stets in all ihren Dimensionen betrifft. Und um in diesem von zahlreichen wechselwirkenden Umfeldfaktoren beeinflussten Bereich Entscheidungen für Strategien und Maßnahmen vorzubereiten, wäre zudem ein Blick in die Zukunft hilfreich. Diese drei Aspekte Nachhaltigkeit, Kooperationen und Zukünfte der Abfallwirtschaft werden in dem Forschungsprojekt KIDA Kooperation in der Abfallwirtschaft das durch das BMBF im Rahmen der sozial-ökologischen Forschung gefördert wird an ausgewählten Fallbeispielen untersucht und schließlich zusammengeführt. Der vorliegende ZTC-Band Nr. 68 dokumentiert die Ergebnisse des KIDA- Stakeholder-Workshops Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft vom 18. Oktober 2006 und bietet darüber hinaus gemeinsam mit den weiteren KIDA-Veröffentlichungen eine Übersicht der aktuellen Problemstellungen und unterschiedlichen Lösungsansätze aus Theorie und Praxis zu Nachhaltigkeit und Kooperationen, verbunden mit einer Annäherung sowie Konkretisierung des Zukunftsraumes der Abfallwirtschaft. Dr. Dr. Axel Zweck Abteilungsleiter Zukünftige Technologien Consulting (ZTC) der VDI Technologiezentrum GmbH

8

9 7 Inhaltsverzeichnis 1 VON DER DASEINSVORSORGE ZUR NACHHALTIGKEIT IN DER ABFALLWIRTSCHAFT RAINER LUCAS Das 6. Umweltaktionsprogramm der EU und die mit ihr verbundenen thematischen Strategien Nachhaltigkeitsstrategien in der Abfallwirtschaft Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit Integration der Zielkonzepte für die kommunale Ebene Literatur 25 2 INTEGRATION VON NACHHALTIGKEIT IN DIE ABFALLWIRTSCHAFTSPRAXIS HARTMUT SCHUG Einleitung Nachhaltigkeit Darstellung von Nachhaltigkeit Nachhaltige Abfallwirtschaft Nachhaltige Unternehmen der Abfallwirtschaft Von Indikatoren zum Controlling Der Mehrwert von Nachhaltigkeit für Unternehmen Zusammenfassung und Ausblick 42 3 NACHHALTIGKEIT IN DER ABFALLWIRTSCHAFTSPRAXIS AM BEISPIEL ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB LANDKREIS AMMERLAND JÖRG SCHELLING Allgemeine Informationen zum Landkreis Ammerland und seiner Abfallwirtschaft Die Rahmenbedingungen Das Konzept der Abfallwirtschaft und das Zusammenwirken der Beteiligten (Nachhaltige) Orientierungen, Aktivitäten und Entwicklungen Abbildungen 52 4 KOOPERATIONEN IN DER ABFALLWIRTSCHAFT AUS DER SICHT VON KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN THOMAS PROBST Rahmenbedingungen Arten der Kooperation Mehrwert und Nutzen Hürden und Hindernisse Zukünftige Entwicklungen 56

10 5 KOMPETENZZENTRUM FÜR ENTSORGUNGSTECHNIK UND KREISLAUFWIRTSCHAFT EINE KREISLAUFWIRTSCHAFTLICHE KOOPERATION ENTLANG DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE HARALD WIRTZ Vorbemerkung Nachhaltige Kreislaufwirtschaft Das Ruhrgebiet Die Mitglieder des WFZ Ruhr Die satzungsgemäßen Ziele des WFZ Ruhr Vernetzung zur Wissenschaft Aktuelles Arbeitsprogramm Chancen und Risiken des Netzwerkes Schlussbemerkungen 67 6 KOMMUNALE KOOPERATIONEN IN DER ABFALLWIRTSCHAFT AM BEISPIEL DES KREISES METTMANN HERMANN-JOSEF WALDAPFEL Einführung und Vorbemerkung Öffentlich-rechtliche Kooperationsformen Privat-rechtliche Kooperationsformen Kooperationen unter Beteiligung des Kreises Mettmann Abfallwirtschaftliche Zweckverbände in Deutschland Fazit 78 7 DIE ZUKÜNFTE DER ABFALLWIRTSCHAFT KIDA-SZENARIO- ANALYSE HARTMUT SCHUG Szenarien dienen der prospektiven Analyse komplexer Sachverhalte Die zukünftige Abfallwirtschaft ist ein Untersuchungsschwerpunkt des Forschungsprojektes KIDA Die KIDA-Szenarien der zukünftigen Abfallwirtschaft Die drei möglichen Szenarien Diskussion der möglichen Szenarien Nutzung der Ergebnisse in der Abfallwirtschaftspraxis Fazit 90 8 DIE KIDA-SZENARIO-ANALYSE AUS DER SICHT DER DEUTSCHEN UMWELTHILFE EVA LEONHARDT Zu den Schlüsselfaktoren Zum Prozess der Szenarienentwicklung 94

11 9 WEITERENTWICKLUNG DES ABFALLWIRTSCHAFTSVEREINS REGION RHEIN-WUPPER E. V. (AWRW) OLAF SCHMIDT Geschichte des Vereins Organisation Tätigkeiten Aktuelle Situation Zukünftige Entwicklung OPTIMIERUNG ABFALLWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN DURCH KOOPERATIONEN AM BEISPIEL DES KREISES METTMANN HANS-JÜRGEN SERWE Triebkräfte zur Bildung von Kooperationen Anlässe und Formen von Kooperationen Erfolgsfaktoren und potenzielle Nachteile von Kooperationen Der Zweckverband Entsorgungsregion West (ZEW) im Raum Aachen/Düren Der Zweckverband EKOCity im Ruhrgebiet/Bergisches Land Der Beitritt des Kreises Mettmann zu EKOCity Schlussfolgerungen für Kooperationen Literatur/Quellen Abbildungen VERBRAUCHERFREUNDLICHE GESTALTUNG DER ABFALLWIRTSCHAFT BJÖRN RICKERT Vorbemerkungen Rahmenbedingungen Kommunale Abfallwirtschaft Eckpunkte für eine verbraucherfreundliche Gestaltung Verbraucheraspekte zum Thema Eintonnen-Sammlung ANHANG KIDA-Workshop Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft KIDA Kooperation in der Abfallwirtschaft 146

12

13 11 1 VON DER DASEINSVORSORGE ZUR NACHHALTIG- KEIT IN DER ABFALLWIRTSCHAFT Rainer Lucas Wuppertal Institut Die Zielkonzepte in der Abfallwirtschaft waren im letzten Jahrzehnt durch den im Kreislaufwirtschaftgesetz gesteckten Rahmen bestimmt: Vermeiden, Verwerten und schadlose Ablagerung war die Leitlinie. In der Praxis der Siedlungsabfallwirtschaft hat dies zu einer weitgehenden Ausdifferenzierung der verschiedenen stofflichen Verwertungspfade in Kombination mit der Verbrennung geführt. Hierbei wurde deutlich, dass es aufgrund der niedrigen Rohstoff- und Energiepreise nicht möglich war (bis auf wenige Ausnahmen), stabile Sekundärrohstoffmärkte aufzubauen. Der Rohstoffhunger der Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien hat hier nun zu einer neuen Situation geführt. Der Rohölpreis hat sich auf einem sehr hohen Niveau eingependelt, bei NE-Metallen sind zum Teil Preissteigerungen von bis zu 300 % zu verzeichnen, Stahlschrott wird zur begehrten Handelsware. Somit steht die Abfallwirtschaft vor einer neuen Herausforderung. Sie muss lernen, die in den Produkten der Gesellschaft inkorporierten Rohstofflager zu erschliessen und für neue Nutzungen zugänglich zu machen. Damit wird die Schonung der Ressourcen zu einem gewichtigen Ziel, welches in die bestehenden Zielkonzepte der Daseinsvorsorge integriert werden muss. Der nachfolgende Beitrag setzt sich zunächst mit der politischen Rahmensetzung durch die EU-Kommission auseinander. Allerdings bleibt offen, wie eine Integration der Ressourcenstrategie in die Ziele der kommunalen Daseinsvorsorge erfolgen kann. Um diese Lücke zu schliessen, werden erste Bausteine für eine nachhaltige Daseinsvorsorge entwickelt. Diskussion der Zielkonzepte 1.1 Das 6. Umweltaktionsprogramm der EU und die mit ihr verbundenen thematischen Strategien Das 6. Umweltaktionsprogramm der Europäischen Union (6. EG-UAP) stellt einen wichtigen Rahmen für die Abfallwirtschaft dar und enthält wesentliche Markierungspunkte für die weitere Entwicklung in den nächsten Jahren. Zentrale Ziele sind: - Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Wachstum der Abfallmengen, - nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung (Recyclingstrategie), - integrierte Produkt (und Abfall-)politik, - ortsnahe Abfallentsorgung, Ziele des 6. Umweltaktionsprogramms der EU

14 12 Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft Strategie des 6. Umweltaktionsprogramms der EU EU-Gesetzgebung Die vier Maßnahmenfelder der Europäischen Kommission - erhöhte Produktverantwortung, - finanzielle Anreize zur Ressourcenschonung, - Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz (biogene Stoffe). Zur weiteren Umsetzung dieser Ziele verfolgt die EU-Kommission mit vier aufeinander abgestimmten Strategien den Aufbau einer integrierten Ressourcen- und Abfallpolitik. Im Einzelnen betrifft dies folgende Politikfelder: die Entwicklung einer thematischen Strategie für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen (KOM 2005, 670), die Integrierte Produktpolitik, welche auf den ökologischen Lebenszyklus-Ansatz aufbaut (KOM 2003, 302), eine thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling (KOM 2003, 301) sowie die Chemikalienpolitik (KOM 2001, 88). Auf die Strategie zur Abfallvermeidung und -recycling sowie die Strategie für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen soll nachfolgend ausführlicher eingegangen werden Thematische Strategie für Abfallvermeidung und -recycling Besondere Bedeutung für die Entwicklung der Siedlungsabfallwirtschaft hat die Novellierung der EU-Abfallrahmenrichtlinie als Teil der Thematischen Strategie für Abfallvermeidung und -recycling. Diese soll vor allem zur Harmonisierung der Umweltstandards beitragen. Die Bundesvereinigung der Kommunalen Spitzenverbände merkt hierzu kritisch an: Allgemeine Hinweise auf die Notwendigkeit einer stärkeren Harmonisierung der Umweltstandards reichen aus Sicht der kommunalen Spitzenverbände nicht aus, um die weitere Marktöffnung aus Gründen der Industrie-, Abfall- und Wettbewerbspolitik gemeinwohlverträglich zu flankieren. Auch die EU-Abfallverbringungs-VO wurde überarbeitet; dabei soll durch einheitliche europäische Regelungen z. B. der Export von Müll in andere Mitgliedsstaaten mit niedrigeren Standards verhindert werden. Die Kommission formuliert vier Maßnahmenfelder für ihre künftige thematische Strategie: - Instrumente zur Förderung der Abfallvermeidung: z. B. Informationsaustausch bezüglich nationaler Anreizsysteme für Verbraucher, Abfallvermeidungspläne; - Instrumente zur Förderung des Abfallrecycling: z. B. Mülldeponie- Steuern, Produzentenverantwortung, handelbare Zertifikate (wie in Großbritannien), Anreizsysteme, pay-as-you-throw -Systeme; ob die in diesem Zusammenhang geforderte Einführung einer Deponiesteuer und ein Handel mit Recycling-Zertifikaten europaweit realisiert werden kann, wird allerdings unterschiedlich beurteilt (vgl. Kessler 2004); - Maßnahmen zur Schließung der Lücke bei den Standards für das Abfallrecycling: z. B. die Ausweitung der IPPC-Richtlinie auf den ge-

15 1. Von der Daseinsvorsorge zur Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft 13 samten Abfallsektor oder die Bestimmung von Qualitätsstandards für Recycling; - Begleitende Maßnahmen zur Förderung von Abfallvermeidung und -recycling: Verbesserung des Rechtsrahmens, Förderung von Forschung und Entwicklung, Förderung der Nachfrage nach verwerteten Materialien. Der Erfolg in diesen Maßnahmefeldern hängt wiederum davon ab, wie folgende Rahmenbedingungen gestaltet werden, respektive ob sich die Mitgliedstaaten auf eine gemeinsame Sichtsweise beim Handlungsbedarf zur Gestaltung des Rahmens verständigen können. Dies umfasst u. a. folgende Punkte: - die vollständige Umsetzung bestehender Rechtsvorschriften durch die Mitgliedsstaaten; - eine solidere wissenschaftliche Analyse, die als Grundlage für eine erfolgreiche Politik zur Abfallvermeidung dienen soll, scheint erforderlich (derzeit herrscht ein Mangel an zuverlässigen statistischen Daten); - Recycling: Eine Verlagerung des Schwerpunkts von end-of-life- Produkten zu Materialien; - Festlegung harmonisierter Standards für Wiederverwertungsvorgänge; - die Eröffnung einer neuen Debatte über die Definition von Abfall und allgemeine Recyclingziele auf der EU-Ebene. Die in Deutschland formulierte Strategie 2020 ist mit dieser Strategie weitgehend im Einklang. Folgende Ziele und Maßnahmen wurden 1999 entwickelt und inzwischen weiter konkretisiert: - Beendigung der oberirdischen Deponierung von Siedlungsabfällen in Deutschland, um nachfolgenden Generationen keine Altlasten zu hinterlassen (Vollzug seit dem ). - Vollständige Verwertung von Abfällen, wobei der Schwerpunkt auf einer hochwertigen stofflichen bzw. energetischen Verwertung der Bestandteile des Siedlungsabfalls liegt. - Reststoffe, die einer hochwertigen stofflichen bzw. energetischen Verwertung nicht mehr zugänglich sind, müssen so aufbereitet werden, dass sie unabhängig von baulichen Maßnahmen umweltneutral weggelegt werden können. - Reduzierung von relevanten Treibhausgasen und damit einhergehend ein positiver Beitrag zum Klimaschutz. Mit der Strategie 2020 kann nach Hahn (2004) die Kreislaufwirtschaft des KrW-/AbfG im Wortsinn realisiert werden. Durch diese Maßnahmen können nach Berechnungen des Umweltbundesamtes knapp 30 Mio. t CO 2 -Äquivalente an Klimaschadgasemissionen pro Jahr vermieden werden. Bis 2020 könne durch eine Kombination von mechanischer Sortierung, biologischer Entfeuchtung und thermischer Endbehandlung ohne großen finanziellen Aufwand eine vollständige Verwertung des Haus- Aktueller Handlungsbedarf Strategie 2020 der Bundesregierung Realisierung der Kreislaufwirtschaft

16 14 Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft Sperrmülls und hausmüllähnlicher Gewerbeabfälle erreicht werden. Die technische Infrastruktur hierfür ist nach Keßler (2004) in Deutschland großtechnisch machbar und zu vertretbaren Preisen realisierbar. Insbesondere würden durch die verbesserten elektronischen Sortiertechniken der MBAs Optionen zu einer höherwertigen und weiter gehenden Recyclingstrategie eröffnet. Thematische Strategie der EU-Kommission Auswirkungen der nachhaltigen Ressourcennutzung Thematische Strategie zur nachhaltigen Ressourcennutzung Die rohstoffliche Orientierung der Abfallwirtschaft wurde auch durch die im Dezember 2005 durch die EU-Kommission (KOM 2005; 670) veröffentlichte thematische Strategie zur nachhaltigen Ressourcennutzung gestärkt. Diese Strategie soll als Orientierungsrahmen für andere Politikfelder (Wirtschafts- und Strukturpolitik, Umweltpolitik, etc.) dienen und enthält daher keine detaillierten Vorschläge hinsichtlich einer Instrumentierung. Folgende Ziele sollen durch die Strategie in einem Zeitraum von 25 Jahren erreicht werden (ebd.: 9 ff.): - Aufbau der Wissensbasis Datenzentrum für politische Entscheidungsträger zur Verbesserung der Wissensbasis im Bereich der Ressourcennutzung und ihrer Umweltauswirkungen. - Fortschrittsmessung Entwicklung von Indikatoren. Handlungsbedarf wird hier für drei Bereiche gesehen: (1) Indikatoren zur Messung der Fortschritte bei der Effizienz und Produktivität der Verwendung natürlicher Ressourcen, einschließlich Energie, (2) ressourcenspezifische Indikatoren, um zu bewerten, wie negative Umweltfolgen von der Ressourcennutzung abgekoppelt wurden, und (3) einen Gesamtindikator zur Messung der Fortschritte bei der Verringerung der durch die Verwendung natürlicher Ressourcen entstehenden ökologischen Belastung (Ökoeffizienz-Indikator). - Anwendung strategischer Ansätze und Verfahren sowohl in den Wirtschaftssektoren als auch in den Mitgliedstaaten. Zur Begleitung entsprechender Pläne und Programme soll ein High-Level-Forum auf EU Ebene eingerichtet werden. - Sensibilisierung der Interessengruppen und Bürger für die erheblichen negativen Umweltfolgen der Ressourcennutzung. - Schaffung eines internationalen Gremiums für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Für raumbezogene Fragestellungen ist besonders der Hinweis relevant, dass eine nachhaltige Ressourcennutzung in Europa die damit verbundenen Auswirkungen in anderen Teilen der Welt berücksichtigen sollte und eine Problemverlagerung vermieden werden muss. Nachhaltige Ressourcennutzung zielt auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene auf eine Verringerung der Entnahme erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Rohstoffe und bezieht den Aufwand für Erschließung und Nutzbarmachung (also Berg-

17 1. Von der Daseinsvorsorge zur Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft 15 bau und Entsorgungswirtschaft, auch ökologische Rucksäcke ) mit ein. Ressourcenpolitik ist input-orientierte Politik; von daher müssen auch input-bezogene Instrumente und Kennzahlen entwickelt werden, um den Ansatz zu realisieren. Bezogen auf die Abfallwirtschaft ist zu fragen, welchen spezifischen Beitrag sie zu einer Dematerialisierung von Produktion und Konsum leisten kann Konsequenzen für die strategische Orientierung in der Abfallwirtschaft Insgesamt implizieren die neueren abfall- und ressourcenwirtschaftlichen Initiativen der EU-Kommission, den Ansatz der Verwertungspfadsteuerung weiter auszudifferenzieren und auf weitere Abfallgruppen auszuweiten. Allerdings ist eine Umorientierung von einem eher produktspezifischen Ansatz zu einem stärker materialoptimierenden Ansatz zu beobachten. Dieser Wechsel impliziert auch einen mentalen Wandel: Durch die Vielzahl der getrennt gehaltenen und verwerteten Abfallteilströmen (Verpackungen, Altauto, Bleiglas, Batterien, Bioabfall, Altholz, Gewerbeabfälle, usw.) sollen die Akteure nach und nach lernen, dass am Ende des Produktlebenszyklus eine neue Rohstoffressource existiert, die es zu nutzen gilt (vgl. Hahn 2004). Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das 6. Umweltaktionsprogramm der EU für den Zeitraum 2002 bis 2012 und die Umsetzung der IVU-/UVP-Richtlinie in nationales Recht auf eine weitgehende oder vollständige Verwertung der Siedlungsabfälle zielen. Hierdurch wird ein Paradigmenwechsel eingeleitet, da mit der vollständigen, hochwertigen und ressourcenschonenden Abfallverwertung die Abfälle grundsätzlich einen Rohstoffstatus erhalten und nicht mehr nur als Sache behandelt werden, der man sich schnellst möglich entledigen will. Sowohl im BMU-Eckpunktepapier zur Siedlungsabfallwirtschaft (2020) als auch im 6. Umweltaktionsprogramm der EG sowie im Artikelgesetz zur Umsetzung der IVU-Richtlinie wird deutlich, dass der gesamte Restabfall als Rohstoffressource angesehen wird. Diese veränderte Wahrnehmung könne nach Hahn (2004) dazu führen, dass Abfälle in der Gesellschaft eine neue Wertschätzung erfahren und ihr Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Produktivität und Wertschöpfung stärker als bisher gewürdigt wird. Vom produktspezifischen zum materialoptimierenden Ansatz Restabfall als Rohstoffressource

18 16 Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft 1.2 Nachhaltigkeitsstrategien in der Abfallwirtschaft Substanzerhalt als Grundidee von Nachhaltigkeit Zusammenführung von Umwelt- und Entwicklungsaspekten Programmatische Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung Die Grundidee der Nachhaltigkeit ist vom Ziel des Substanzerhalts geprägt, um dauerhafte Erträge zu ermöglichen. Dieses Prinzip, welches zuerst in der deutschen Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts formuliert wurde (Grober 1999), hat seit Mitte der achtziger Jahre Eingang in die internationale entwicklungstheoretische Debatte gefunden. Zentrales Dokument dieser Debatte ist der Bericht der Brundtland-Kommission (Hauff 1987) Unsere gemeinsame Zukunft, der die zwei Problem- Kontexte Umwelt und Entwicklung zum zentralen Gegenstand hat. - Zum einen wird die auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse gestützte These vertreten, dass die Fortsetzung des ressourcenintensiven industriellen Entwicklungspfades an die Grenzen der Aufnahmefähigkeiten natürlicher Systeme gestoßen ist und die natürlichen Lebensgrundlagen gefährdet. Aufgrund der bereits erreichten Ausdehnung des ökonomischen Systems (Globalisierung) stößt eine Verlagerung der Probleme (Externalisierung) nicht nur an natürliche, sondern auch an systemische Grenzen. Wo die Systemgrenzen überschritten sind, werden grundlegende, lebenserhaltende Funktionen der Ökosysteme irreversibel gestört und damit die Entwicklungschancen zukünftiger Generationen vermindert (intergernerative Gerechtigkeit). - Zum zweiten wird davon ausgegangen, dass die in den Industrieländern erreichten Verbrauchsniveaus natürlicher Ressourcen nicht auf die gesamte Erdbevölkerung übertragbar sind. Gleichzeitig signalisieren die sozialen und wirtschaftichen Verhältnisse in den Ländern des Südens weiteren Entwicklungsbedarf. Aus dieser Grundkonstellation ergeben sich Fragen nach der Entwicklungsgerechtigkeit zwischen den entwickelten Ländern des Nordens und den gering entwickelten Ländern des Südens 1 (Intragenerative Gerechtigkeit). Aus dieser Problemsicht wird die Notwendigkeit eines gemeinsamen, abgestimmten Vorgehens der internationalen Staatengemeinschaft abgeleitet. Umwelt- und Entwicklungsaspekte werden zusammengeführt. Konstitutive Elemente dieses Nachhaltigkeitsverständnisses sind damit: die globale Problemsicht, eine langfristige Sicherung der Entwicklungsmöglichkeiten durch eine schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen sowie eine inter- und intragenerative Entwicklungsgerechtigkeit (siehe hierzu auch Wuppertal Institut 2006). 1 Eine erste Positionierung in diesem Themenfeld wird in einem Memorandum zum Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung durch eine internationale Autorengruppe vorgenommen (siehe Heinrich-Böll-Stiftung 2002).

19 1. Von der Daseinsvorsorge zur Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft 17 Das im Brundtland-Bericht angelegte Zielsystem bildete eine wesentliche Basis für die UNCED-Konferenz in Rio Auf der Basis verschiedener Dokumente entstand hier das Leitbild Nachhaltige Entwicklung und ein Aktionsprogramm zur Umsetzung, die Agenda 21. Die globalen Vereinbarungen wurden zehn Jahre später in Johannesburg mit einer Agenda zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern weiter konkretisiert. Dabei werden die Beseitigung der Armut, die Veränderung nichtnachhaltiger Konsum- und Produktionsweisen sowie der Schutz der natürlichen Ressourcen als übergeordnete Ziele und wesentliche Voraussetzungen einer nachhaltigen Entwicklung anerkannt. Die Ergebnisse von Rio 1992, insbesondere die Rio-Deklaration, das Aktionsprogramm Agenda 21 sowie die globalen Abkommen zu Klima und Artenvielfalt haben die politische Agenda auf globaler, regionaler und lokaler Ebene verändert. Der Diskussionsprozess in Deutschland war zunächst durch ökologische Fragestellungen geprägt. So wurden in der vom Deutschen Bundestag eingesetzten Enquete-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt (Enquete-Kommission 1994) ökologische Grundregeln für die Ressourcennutzung definiert: - Die Abbaurate erneuerbarer Ressourcen soll ihre Regenerationsrate nicht überschreiten. - Nicht erneuerbare Ressourcen sollen nur in dem Umfang genutzt werden, wie ein physisch und funktionell gleichwertiger Ersatz in Form erneuerbarer Ressourcen oder höherer Produktivität der Ressourcen geschaffen wird. - Stoffeinträge in die Umwelt sollen sich an der Belastbarkeit der Umweltmedien orientieren, wobei alle Funktionen zu berücksichtigen sind, nicht zuletzt auch die stille und empfindliche Regelungsfunktion. - Das Zeitmaß anthropogener Einträge bzw. Eingriffe in die Umwelt muss im ausgewogenen Verhältnis zum Zeitmaß der für das Reaktionsvermögen der Umwelt relevanten natürlichen Prozesse stehen. Die Umsetzung dieser Ziele in den entwickelten Industrieländern ist mit erheblichen Auswirkungen auf die sozialen und ökonomischen Strukturen der Gesellschaft verbunden. Um diese Wechselwirkungen zu berücksichtigen, wurde mit dem sogenannten Drei-Säulen-Modell ein politisches Konzept entworfen, das es erlauben sollte, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung integriert zu behandeln. Damit wurde in der Praxis aber der stringente Zielcharakter der ökologischen Grundregeln abgeschwächt. Gleichzeitig wurde mit dem Begriff der regulativen Idee 2 auf die Notwendigkeit Leitbild Nachhaltige Entwicklung Grundregeln für die Ressourcennutzung Auswirkungen auf die sozialen und ökonomischen Strukturen 2 Dies geht auf Arbeiten von Karl Homann zurück. Nachhaltigkeit als regulative Idee soll deutlich machen, dass es sich nicht um ein fixes, ein für alle Mal feststehendes Ziel handelt. Nachhaltigkeit ist somit am ehesten vergleichbar mit Grundwerten wie Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie.

20 18 Nachhaltigkeit, Kooperationen und die Zukünfte der Abfallwirtschaft gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse verwiesen (Minsch et al. 1998). Dies führte aber dazu, dass auch die Gewichtung zwischen den einzelnen Dimensionen als Verhandlungssache angesehen wurde. Hierdurch hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Machtverhältnisse ein Übergewicht ökonomischer Kriterien im Nachhaltigkeitsdiskurs eingestellt. 3 Verbreiterung des Nachhaltigkeitskonzeptes Globale Problemsicht und lokale Verhältnisse Die Verbreiterung des Nachhaltigkeitskonzeptes in Richtung einer allgemeinen, nationalen Reform-Agenda durch die rot-grüne Bundesregierung (Bundesregierung 2002) blieb nicht ohne Kritik. Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) merkt in seinem Umweltgutachten 2002 an: Das in Deutschland politisch einflussreiche Drei-Säulen- Konzept hat zunächst zu einer Aufwertung der Umweltbelange geführt, da es die Gleichrangigkeit von ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklung postuliert. Ergebnisse von Forschungsprojekten, die mit diesem Konzept arbeiten, wie auch der politische Umgang mit diesem Konzept machen allerdings deutlich, dass das Drei-Säulen-Konzept zu einer Art Wunschzettel verkommt, in den jeder Akteur einträgt, was ihm wichtig erscheint. Das Konzept begünstigt damit zunehmend willkürliche Festlegungen. 4 In der Praxis ist aber eher ein Zielpluralismus anzutreffen. Auch nimmt das Nebeneinander zahlreicher sektoraler Nachhaltigkeitsansätze zu (vgl. Kopfmüller et al. 2001). Für Politikstrategien der nachhaltigen Entwicklung ist die Verbindung zwischen der globalen Problemsicht und den lokalen Verhältnissen essentiell. Die Umsetzung der Agenda 21 beinhaltet die Erarbeitung von Strategien zur Förderung einer zukunftsfähigen Entwicklung im lokalen und regionalen Maßstab. Dies umfasst die mittel- bis langfristige politische Absicherung der vereinbarten Ziele, die gezielte Zusammenarbeit mit Bürgern und lokalen Institutionen, die Stärkung der lokalen und regionalen Ökonomie sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen auch im regionalen Kontext. Vor dem Hintergrund traditioneller Politik und mit der Unterstützung vieler sozialer und ökologischer Bewegungen haben sich daraus zahlreiche lokale Agenda 21- Aktivitäten entwickelt. Welche Normen in die lokalspezifischen Anforderungen übersetzt werden (Jörissen 2005) muss als offen gelten, da die Selektion bottom-up erfolgt. Insofern ist auch im Politikfeld der Abfallwirtschaft nicht per se gewährleistet, dass substantielle Ziele der Nachhaltigkeit, tatsächlich die lokale oder regionale Strategie, wie sie in den Abfallwirtschaftskonzepten festgelegt wird, bestimmen. 3 4 Ein Beleg hierfür ist auch die Studie Momentaufnahme des Nachhaltigkeitsrates (2004). Punkt 2 der Zusammenfassung 2002,

21 1. Von der Daseinsvorsorge zur Nachhaltigkeit in der Abfallwirtschaft Ressourcenschonung und Verbesserung der Ressourcenproduktivität: Was kann die Abfallwirtschaft leisten? Um ein Zielsystem nachhaltige Entwicklung für die Abfallwirtschaft zu entwerfen, müssen in konzeptioneller Hinsicht zunächst der Rohstoffverbrauch einer Gesellschaft und das Stoffstrommanagement in der Abfallwirtschaft als ein gemeinsames System verstanden werden. Ziele des gesamtgesellschaftlichen Ressourcenmanagements wie die Schonung der Primärressourcen müssen mit bestehenden Ansätzen des Umwelt- und Emissionsschutzes verbunden werden. Hierbei sind die neuen Problemdimensionen der Nachhaltigkeit zu beachten: Entwicklungsgerechtigkeit im globalen Maßstab bei gleichzeitiger Wahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Konkret stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Abfallwirtschaft zu einer verbesserten gesellschaftlichen Ressourcenproduktivität (Entwicklungsperspektive) und zum Potenzialerhalt der natürlichen Lebensgrundlagen (Schutzperspektive) leisten kann. Um diese Frage näherungsweise zu beantworten, soll zunächst ein Orientierungsraster entwickelt werden, in dem zwischen der Innovations- und Schutzperspektive als mögliche Handlungskorridore unterschieden wird. Huber (1995) unterscheidet für die ökologische Perspektive drei Teilstrategien: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Mit Effizienz ist verbunden, den Einsatz von Stoffen und Ressourcen pro Ware und Dienstleistung zu verringern. Die Konsistenz zielt auf die Integration der Stoffströme in natürliche Kreisläufe, die Suffizienz wiederum fragt aus der Perspektive des Wohlergehens des Einzelnen und der Gemeinschaft: Was ist genug? (Wuppertal Institut 2006: 165 f.) Die Umsetzung dieser Strategien zielt auf eine grundlegende Veränderung bestehender Produktions- und Konsummuster. In Tabelle 1-1 werden die Strategien der Effizienz, Konsistenz und Suffizienz mit den möglichen Handlungsoptionen in der Abfallwirtschaft verbunden. Zielsystem Nachhaltige Entwicklung Beitrag der Abfallwirtschaft zur Ressourcenproduktivität Strategien für die ökologische Perspektive Tabelle 1-1: Nachhaltigkeitsstrategien in der Abfallwirtschaft. Effizienz Konsistenz Suffizienz Innovationsstrategien in der Abfallwirtschaft Anlagenauslastung, logistische Optimierung, differenziertes Stoffstrommanagement, Nutzung der Abwärme Aufbau und Nutzung regenerativer Energiequellen Erhalt von Ordnungsniveaus von Materialien Wieder- und Weiterverwendung Produktdauerverlängerung Schutzstrategien in der Abfallwirtschaft Reduzierung des Rohstoffverbrauchs Klimaneutrale Abfallwirtschaft Schadstoffentfrachtung, umweltkonforme Ablagerung von Schlacken u. Filterstäuben Stärkung biologischer Kreisläufe Hygiene Abfallvermeidung, Abfallarmes Einkaufsverhalten, Stadtsauberkeit

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Klausurschwerpunkte Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Umweltmedien - Abfall fvgk Umwelt oberste Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip = Urheber einer Umweltbelastung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten

Mehr

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Diplomica Verlag Elias Pflaumbaum Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft ISBN: 978-3-8428-1302-1

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht Auf Basis der zwischen den Koalitionsfraktionen ausgehandelten Eckpunkte hat das Bundesumweltministerium den Arbeitsentwurf eines Wertstoffgesetzes vorgelegt.

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung

Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung Ressourcen- und Rohstoffeffizienz: Maßnahmen zur Zielerreichung Ökonomie/ Ökologie Ressourceneffizienz für Metalle, Industrieminerale und Energie Ziel Messgröße der Zielerreichung Maßnahmen Messgröße für

Mehr

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung -

Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Die EU-Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen - Stand der Umsetzung - Dr. Wolfgang Stinglwagner - Oktober 2008 - Vorgaben aus Brüssel Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach Energiewertstrom Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz

Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz Prof. Dr. Michael Nippa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen r 3 -Kickoff 17./18.04.2013

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unternehmerischer Freiheit wwwbkude Ökonomische Nachhaltigkeit Gewinn ist die Voraussetzung für unternehmerische Freiheit Nutze

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände Dr. Benjamin Bongardt 02.03.2015 ZIEL von Ressourceneffizienz zu Ressourcenschonung 2 Ziel: geringere weltweite Materialentnahme

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung I. Einleitung Europäische Agenturen erfüllen immer mehr Aufgaben und sind ein Bestandteil des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU), der nicht mehr wegzudenken

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Arbeitsprogramm 2009-2010

Arbeitsprogramm 2009-2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION BESCHÄFTIGUNG, SOZIALES UND CHANCENGLEICHHEIT Sozialer Dialog, soziale Rechte, Arbeitsbedingungen, Anpassung an den Wandel Sozialer Dialog und Arbeitsbeziehungen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Kommunale strategien Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde 1 Inhalt situation in Deutschland Regionale konzepte steckbrief der Stadt Oelde Fazit 2 situation Szenario der Weltöl-und Gasförderung (Quelle:

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012 Abfall ist Rohstoff Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012 DIe BRIefmARke mit Dem Plus für Den umweltschutz Seit 1992 wird im Zweijahresrhythmus eine Sonderbriefmarke Für den Umweltschutz herausgegeben.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Wege in die Cloud - Die Rolle des DFN - Jochem Pattloch DFN-Kanzlerforum 2014 6. Mai 2014, Berlin Keine Mode-Erscheinung n Die "Cloud" ist keine vorübergehende Mode-Erscheinung,

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Alter und Diversity in Unternehmen und Verwaltungen

Alter und Diversity in Unternehmen und Verwaltungen Alter und Diversity in Unternehmen und Verwaltungen Prof. Dr. Gottfried Richenhagen 12. ver.di Fachdialog gender Berlin, 24. April 2013 Gliederung des Vortrags 1. Diversity im Unternehmen Warum? 2. Alter

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ganzheitliches Life Cycle Management

Ganzheitliches Life Cycle Management Ganzheitliches Life Cycle Management PD Dr.-Ing. Christoph Herrmann SCIENCE EVENT UM WELT & WIRTSCHAFT WENDEPUNKTE KRISE? 5. NOVEMBER 2009 GANZHEITLICHES LIFE CYCLE MANAGEMENT GLIEDERUNG > Herausforderungen

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Modewort Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet wörtlich: andauernd anhaltend nachwirkend Nachhaltigkeit

Mehr