ecommerce CONTROLLING-SCHWERPUNKT CONTROLLING-WISSEN CONTROLLING-CASE STUDY CONTROLLING-DIALOG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ecommerce CONTROLLING-SCHWERPUNKT CONTROLLING-WISSEN CONTROLLING-CASE STUDY CONTROLLING-DIALOG"

Transkript

1 B /2013 Controlling-Schwerpunkt ecommerce CONTROLLING 6 Juni Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Prof. Dr. Andreas Hoffjan, Prof. Dr. Klaus Möller, Prof. Dr. Burkhard Pedell +++ Aktuell: Managementkonzepte schlagen Offshoring und Co. +++ ecommerce CONTROLLING-WISSEN CONTROLLING-CASE STUDY CONTROLLING-DIALOG Jahrgang Verlage C.H.Beck Vahlen München Frankfurt a. M. E-Business Geschäftsmodelle und -prozesse in der Net Economy Kollmann Ganzheitliche Betrachtung von Marketingmaßnahmen im E-Commerce Schwinn Agilität als Erfolgsfaktor im Projekt-Controlling von Multichannel-Business n Jene Der Einfluss von Social Media-Anwendungen auf E-Commerce-Auftritte Kruse Corporate Governance und Controlling Ergün/Müller/Panzer Jetzt mit Controlling Archiv auf Mehrwerte und Erfolgsdeterminanten mobiler BI-Lösungen für die Unternehmenssteuerung Wehrum/Heinrich Green Hansgrohe Gänßlen/Frey Betriebswirtschaftliche Steuerung des Bistums Augsburg Heinrich/Donaubauer/Horváth CONTROLLING-COMPACT Interne Verrechnungspreise Funktionen und Gestaltung Steinmann

2 299 Nicolas Jene ist Senior Project Manager und verantwortlich für die Umsetzung von Multichannel n und Programmen bei foryouandyourcustomers AG, Pfäffikon ZH (Schweiz). nij@ foryouandyourcustomers.com Agilität als Erfolgsfaktor im Projekt- Controlling von Multichannel-Business n Nicolas Jene Projekt-Controlling für Multichannel- ist durch den hohen Innovationsgrad sowie Schnelligkeit dieser vor ganz besondere Aufgaben gestellt. So muss ein entsprechendes Projektvorgehen gewählt werden, dass den Anforderungen gerecht wird. Der Beitrag zeigt auf, wie mit dem entsprechenden Vorgehensmodell eine erfolgreiche Projektsteuerung etabliert werden kann. Stichwörter Agilität Funktionales Projektmanagement Multichannel- Projekt-Controlling Scrum 1. Das Berlin-Prinzip rfolg ist auch in Zeiten etablierter Projektmethoden kein Garant. Gerade zurzeit sind die Medien wieder stark mit katastrophal in Schieflage geratenen Großprojekten gefüllt. Auch für deutlich kleinere ist das Projektmanagement zentraler Erfolgsfaktor und das gilt in besonderem Maße auch für im Multichannel-Bereich. Diese, die häufig im Umfeld des E-Commerce zu finden sind, zeichnen sich durch besondere Anforderungen aus: Das Projektziel muss den Anforderungen verschiedener Medien und damit auch durchaus verschiedener Nutzergruppen gerecht werden. Gleichzeitig ist den Spezifika der Produkte im Kontext ihrer Medieneignung Rechnung zu tragen und sind die unterschiedlichen Betriebsformen zu berücksichtigen. Eingebettet sind die in einem sehr schnelllebigen Kontext, der eine hohe Änderungsbereitschaft, d. h. Agilität, in der Steuerung voraussetzt. Also eine Herausforderung für das Projektmanagement und -controlling, die nachfolgend näher untersucht werden soll. Auch wenn Großprojekte in Bezug auf Komplexität und Reichweite einige Besonderheiten haben, können sie doch als Lehrstück für andere dienen. Die Verschiebung des Starttermins für den Flughafen Berlin-Brandenburg ist so ein Lehrstück. In diesem Umfeld wurde der Begriff des Berlin-Prinzips (oder auch Pippi-Langstrumpf-Prinzip) geprägt. Die Begründung für die Verschiebung war der unzureichende Brandschutz im Gebäude. Die Kommunikation fand dazu knapp einen Monat vor dem geplanteneröffnungsterminam3.juni 2012 statt. Und des Weiteren ließ Klaus Wowereit in der Süddeutschen Zeitung verlauten, die pünktliche Inbetriebnahme sei an ein paar Wochen gescheitert, jetzt seien aber noch zehn Monate nötig, weil vieles, was mit Termindruck möglich gewesen wäre, ohne Termindruck nicht möglich ist. (o. V., 2012a). Offenbar liegt hier ein klarer Fall von Versagen im Bereich des Projektmanagements oder genauer, des Projekt-Controllings vor. Planung, Steuerung und Kontrolle des Projekts waren nicht aufeinander abgestimmt, oder aber die entsprechenden Warnungen, welche durch die Projektleitung oder das Kernteam kommuniziert wurden, fanden nicht die notwendige Beachtung. Bei der schieren Größe eines solchen s ist es jedenfalls kaum vorstellbar, dass erst ganz kurz vor Abschluss des Projekts respektive dem Start des Flughafens plötzlich alle Stricke reißen und eine Verschiebung von fast einem Jahr daraus resultiert. Im Forum des deutschen ProjektMagazins wurde diese Aussage intensiv diskutiert (vgl. o. V., 2012b). Unter anderem wurde vorgeschlagen, das Geschehene als Berlin-Prinzip zu benennen, welches sich durch folgende drei Prinzipien auszeichnet: Termine werden verhandelt, nicht berechnet. Verhandelte Terminen werden so lange mit Druck durchgeboxt, bis eine der beteiligten Parteien aufgibt. 25. Jahrgang 2013, Heft 6

3 300 E-COMMERCE Abb. 1: Planung, Steuerung und Kontrolle (in Anlehnung an Litke, 2007, S. 83) Die Verlierer werden aus dem Projekt entlassen und ein neuer Termin wird verhandelt. Die Prinzipien sind nur allzu häufig, vor allem auch in Multichannel-n, zu finden und setzen etablierte und zertifizierte Projektmanagement-Methoden z. T. außer Gefecht; der rfolg ist gefährdet. Der vorliegende Beitrag setzt sich konsequenterweise mit dem Thema des Berlin- Prinzips im Projektmanagement und -Controlling auseinander und hat zum Ziel, erfahrungsbasiert, ein Vorgehen für Multichannel- vorzuschlagen. 2. Der Projektkontext Multichannel Der Begriff Multichannel wird vor allem im Bereich des Retailing oder Marketings genutzt. Als Kanäle werden hierbei nicht nur der gewöhnliche Point-of-Sales (POS) bezeichnet, sondern auch heute sehr stark genutzte Medien wie Fernsehen, Radio, Internet oder z. B. Werbebroschüren. Vor 20 Jahren war der Kaufprozess noch auf wenige Kanäle und damit Berührungspunkte (sogenannte Touchpoints) zwischen Kunde und Anbieter beschränkt. Der Weg von der Intention, ein Produkt zu kaufen bis hin zum Kaufakt selber, spielte sich vor allem in den klassischen Kanälen ab (Besuch einer Filiale, Artikel in Zeitung oder Fachzeitschrift lesen, persönliches Gespräch mit einem Verkäufer etc.). Das Einkaufsverhalten oder eine typische Customer Journey in heutiger Zeit offenbart eine weitaus höhere Anzahl an verwendeten Touchpoints, welche zwischen den klassischen Kanälen und den digitalen Kanälen (Internet, Social Media, Instant Messaging) wechseln. Dieses Verhalten ist nicht nur auf den Businessto-Consumer (B2C)-Bereich (Handelsbeziehung zwischen Unternehmen und Privatpersonen) beschränkt, sondern gilt, wenngleich in etwas eingeschränkterem Maße, auch für den Business-to-Business (B2B)-Bereich (Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen). Als Konsequenz kann festgehalten werden, dass Multichannel-Business bedeutet, mit einer außerordentlich hohen Zahl an Möglichkeiten zu jonglieren, um mit dem Kunden zu kommunizieren oder in Kontakt zu treten. Ein Nebeneffekt dabei ist die Beschleunigung der Customer Journey. Diese Beschleunigung führt zwangsläufig auch bei der Umsetzung von Multichannel-n zu einer entsprechenden Beschleunigung. Grundlegend basiert das Multichannel-Business auf dreiteilen(vgl. Möller et al., 2012): Das Benutzerorientierte:Benutzerorientierung schlägt sich in den Kanälen bzw. Touchpoints nieder, welche für den Kunden gebaut werden. Im Generellen ist hier auch das GUI (grafisches Benutzerinterface) eines Multichannel-Systems betroffen. Dieser Bereich ist Veränderungen in weitaus höherem Maße unterworfen als die anderen Bereiche. Das Grundlegende: Hiermit sind die Daten und Strukturen, welche die BasisfürdasGeschäftdarstellen(meistens die Daten eines Warenwirtschaftssystems oder des im Multichannel- Business so wichtigen PIMs Product Information Management Systems) gemeint. Veränderungen in diesem Bereich passieren vielleicht alle 20 Jahre. Das Verbindende: Hierunterfälltvor allem die Steuerung und Planung der Kanäle und damit im eigentlichen Sinne die Verbindung des Benutzerorientierten mit dem Grundlegenden, den Daten. Veränderungen in diesem Bereich sind etwas seltener als im Benutzerorientierten, der Einfluss ist jedoch grundlegend. Ein typisches Projekt im Bereich des Multichannel-Business zielt vor allem auf das Benutzerorientierte wie auch das Verbindende ab. Neue Kanäle wollen erschlossen werden und die Steuerung und Kontrolle der Kanäle und Touchpoints soll mit den bestehenden grundlegenden Daten verknüpft werden. Zumeist bestehen aber schon die grundlegenden Systeme (wie z. B. ein Enterprise Resource Planning (ERP)-System oder ein PIM), undesgehtvorallemumdieumsetzung neuer Kanäle und der dazugehörigen Prozesse, die Daten aus der Basis zu integrieren.immerhäufigerkommtesaber vor, dass die bereits seit Jahren eingesetzte Software-Basis nicht mehr mit den wachsenden Anforderungen der Prozesse undderkanälemithaltenkannundsomit aus einem Multichannel-Business- Projekt sehr schnell zusätzlich auch ein Software-Evaluations- und nachfolgend ein Migrationsprojekt wird (die bisherigen Datenspeicher müssen in neue überführt werden). Das alte Product Information System kann nicht mehr mit den gestiegenen Anforderungen mithalten und muss durch ein neues System ersetzt werden. Neben den einfacheren Frontend- Aufgaben im Projekt, welche sich mit der Umsetzung von Funktionalitäten im Bereich des Benutzerorientierten beschäftigen, gilt es zusätzlich auch, Daten von einem System ins andere zu überführen. CONTROLLING ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG

4 Agilität als Erfolgsfaktor im Projekt-Controlling von Multichannel-Business n Steuerung von Multichannel- n Es ist einleuchtend, dass im Bereich des Multichannel-Business Time to market eine besondere Rolle spielt. Derjenige, der seine Kanäle und damit Touchpoints am schnellsten bedienen kann, hat einen nicht zu unterschätzenden Vorteil. Dies führt zurück zur Ausgangslage des Berlin-Prinzips, bei dem Termine nicht berechnet, sondern verhandelt werden. Dies ist gerade bei Multichannel-n ein gravierendes Problem, da sehr oft marketing- und vertriebsnahe Mitarbeitende in einem Unternehmen die Haupt- Treiber hinter Multichannel-n sind. Aufgrund des Verkaufsdrucks sind diese an schnellen Lösungen interessiert und verhandeln dabei Termine eher, als dass sie diese berechnet haben möchten ( denn am Tag X würde der Launch der neuen E-Commerce-Plattform am meistensinnmachen,dageradezudiesem Zeitpunkt eine spezielle und wichtige Kampagne läuft ). Facetten des Projekt-Controllings Multichannel- sind sehr oft klassische Software-Entwicklungsprojekte und daher bzgl. Planung, Steuerung und Kontrolle dem funktionalen Projektmanagement unterworfen (vgl. Abb. 1). Ein Blick auf verschiedene Studien, die sich mit dem Thema des Scheiterns von nbeschäftigen,allenvoranz.b. die CHAOS-Studie (z. B. o. V., 2010), zeigt, dass immer wieder folgende Punkte erwähnt werden: Unvollständige Anforderungen Wechselnde Anforderungen Politik, Egoismen und Kompetenzstreitigkeiten Unzureichende Projektplanung Schlechte Kommunikation Fehlende Projektmethodik oder fehlendes Risikomanagement Technologie-Überforderung (oder Mangel an qualifizierten Mitarbeitern) Die Themen wechseln sich dabei nicht grundlegend ab, sondern haben von Jahr zu Jahr nur eine unterschiedliche Gewichtung. Die grundlegenden Probleme werden durch die Studien offenbar erkannt und viele davon haben nicht direkt etwas mit Projekt-Controlling zu tun, können aber Einfluss auf die Planung, Steuerung und Kontrolle von n haben. So ergeben sich auf Basis der oben genannten drei Prinzipien des Berlin- Prinzips die folgenden Fragestellungen: Mit welcher Projektmethodik werden einem Unternehmen die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt, um bei auftretenden Problemen im Projekt schnell und effizient handeln zu können? Welches Projekt-Vorgehensmodell erlaubt dabei die Etablierung eines effizienten Projekt-Controllings? Dabei spielt vor allem das Projekt-Controlling eine wichtige Rolle. Projekt-Controlling wird in vorliegendem Fall nicht nur als bloßes Steuerungsinstrument für die Kontrolle von n gesehen. Projekt-Controlling beinhaltet weitere Facetten, welche durch die gewählte Projekt-Methodik sowie der Art des Projekts besseroderschlechterabgedecktwerden. Die vier wichtigsten Facetten sind: Aufwand- und Kostenschätzung Qualitätsmanagement und -kontrolle Risikomanagement Changemanagement Diese vier Facetten des Projekt-Controllings sollen im Weiteren den entsprechenden Projektvorgehensmodellen gegenübergestellt und die Eignung für Multichannel- soll herauskristallisiert werden. 4. Vorgehensmodell für Multichannel- Bei den zu untersuchenden Vorgehensmodellen lässt sich eine grundlegende Trennung in klassische und agile Vorgehensmodelle vornehmen. Klassische Vorgehensmodelle Klassische Modelle zeichnen sich vor allem durch eine sequentielle Bearbeitung aller Phasen in einem Projekt aus. Die bekanntesten Vertreter solcher Modelle sind etwa das V-Modell (oder V-Modell 97 bzw. XT als neuere Versionen dieses Modells) sowie das Wasserfall-Modell. Gerade beim Wasserfall-Modell wird strikt top-down ein Baustein nach dem anderen abgearbeitet. Eine z. B. lauffähige Software wird erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgeliefert und kann somit auch erst zu einem späteren Zeitpunkt im Projekt getestet werden. Dies birgt zwangsläufig einige Gefahren in sich, denn gerade Multichannel-sindeherdemTypPionier-bzw. Potenzialprojekte (vgl. Abb. 2) mit einer offenen Aufgabenstellung und teilweise höheren sozialen Komplexität zuzuordnen. Ein effizientes Projekt-Controlling bei klassischen Vorgehensmodellen im Bereich der Software-Entwicklung zu etablieren, scheint dabei eine vergleichsweise leichte Aufgabe zu sein. In der ersten Phase werden die entsprechenden Analysen vorgenommen und das Konzept des Projekts erarbeitet. Danach tritt das Projekt in die Umsetzungsphase ein, in der die spezifizierten Funktionen entwickelt werden. Am Schluss wird getestet. Eine wesentliche Herausforderung ist, wie bereits angedeutet, dass Multichannel- in der Regel stark durch marketingund vertriebsnahe Personen oder Abteilungen getrieben werden. Die Erwartungen der Zielgruppe an ein solches Projekt sind neben einer hohen Umsetzungsgeschwindigkeit, dass innovative Funktionen schnell zur Verfügung stehen und das look and feel klar wird. Die Machbarkeit von innovativen Funktionen bereits durch die erste Konzeption zu erhärten, ist aber bei einem klassischen Vorgehensmodell nicht immer gegeben oder dann mit hohen Zusatzkosten verbunden. Das Resultat des Projekts wird oft erst weit am Ende des s sichtbar. Dadurch steigt das Risiko, dass das Projekt nicht von den Auftraggebern akzeptiert wird oder teure Modifikationen vorgenommen werden müssen. Hier zieht danndiebekanntetatsache,dassänderungen zu einem späten Zeitpunkt im Projekt immer exponentiell teurer sind als Anpassungen im frühen Stadium des Projekts. Agile Vorgehensmodelle Agile Vorgehensmodelle (z. B. SCRUM, XP, Timeboxing) konnten sich im Rahmen von Projektmanagement-Ansätzen erst seit wenigen Jahren etablieren. Die Erfolge, die damit erzielt werden konnten, lassen allerdings aufhorchen. Neu sind agile Vorgehensmodelle nicht, aber es liegt in der Natur des Menschen, sich gegen nach außen chaotisch wirkende Strukturen zu wehren. Dabei sind Menschen in vielen Handlungssituationen 25. Jahrgang 2013, Heft 6

5 302 E-COMMERCE mit Dingen konfrontiert, welche Agilität erfordern. Schwaber (2004, S. xi) hat es treffend formuliert: It is amazing to me gross klein soziale Komplexität Akzeptanz- Standard- geschlossen Aufgabenstellung Pionier- Potential- offen Abb. 2: Typen von n (in Anlehnung an Kuster et al., 2008, S. 6) Geschäftsziele Anforderungen System Abb. 3: Von den Geschäftszielen zum System (in Anlehnung an Bleek/Wolf, 2008, S. 8) Systemeinsatz??? Test that thousands upon thousands of people travel by car every day, accomplishing their goals in a framework of simple traffic rules, with no central control or dispatching service. In den letzten Jahren hat sich der evolutionäre (agile) Entwicklungsprozess in der Projektabwicklung vermehrt durchgesetzt. Dies wohl auch aus dem Umstand heraus, dass alles menschliche Handeln Veränderungsprozessen unterworfen ist. Evolutionäre Methoden können auf neue Erkenntnisse im Entwicklungsprozess eingehen und sind flexibel genug, auf die Veränderungen im Prozess zu reagieren (vgl. Litke, 2007, S. 261). Die Logik von Evolutionsprozessen beruht auf den fundamentalen Elementen von Versuch und Irrtum, denn sie stößt in Geschäftsziele Anforderungen System Abb. 4: Systemeinsatz als Teil des Projekt-Controllings (in Anlehnung an Bleek/Wolf, 2008, S. 9) Abb. 5: Schematische Darstellung des SCRUM-Prozesses (entnommen aus Pichler, 2008, S. 7) Bereiche vor, über die noch keine Erfahrungen vorliegen (Litke, 2007, S. 261). Dasheißt,dassinndieTeammitglieder besonders intensiv zusammenarbeiten müssen, um sich bzgl. der Beurteilung der Lage und der Konzipierung des nächsten Projektschrittes einbringen zu können. Die daraus resultierende Flexibilität kann Schritt für Schritt zu einem Erfolgsfaktor für die Multichannel-Projektumsetzung werden. Bei der Softwareentwicklung gibt es immer ein klares Ziel: Durch die Entwicklung soll ein einsetzbares Software-System entstehen. Dieses Software-System soll aber nicht in irgendeiner Art und Weise funktionieren, sondern genau so, wie es spezifiziert wurde. Dies führt zu folgendem einfachen Schema (vgl. Abb. 3): Projekt-Controlling greift dabei an folgenden Fragen: Wurden die Geschäftsziele mit dem umgesetzten System erreicht? Genügt die Qualität des Systems? Sind die Anforderungen korrekt umgesetzt worden? Die Anforderungen selber und damit auch ein Teil der Qualität des Systems sind durch Tests abdeckbar. Ob die Geschäfts- und Projektziele erreicht wurden, kann zuverlässig nur durch den Einsatz des Systems getestet werden (vgl. Abb. 4). In diesem Vorgehen liegt auch klar der Vorteil einer agilen Projektmethodik, die so kürzere Anpassungszyklen erlaubt. Für die Umsetzung von Multichannel- n wird derzeit in den meisten Fällen SCRUM eingesetzt. SCRUM in Multichannel-n SCRUM gehört ebenfalls zu den agilen Methoden und ist sehr stark auf die Projektabwicklung und die Projektprozesse fokussiert. Schon nach der ersten Iteration bzw. in der Terminologie von SCRUM, dem ersten Sprint, wird ein lauffähiges Software-Inkrement (= Teil einer Software) entwickelt, an welchem bereits die Geschäfts- und Projektziele getestet werden können (vgl. Abb. 5). Anforderungen werden in grobgranulare Epics gepackt und diese wiederum in feingranularere User Stories unterteilt (ähnlich eines Use Cases, also einem möglichen Anwendungsfall in Bezug auf CONTROLLING ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG

6 Agilität als Erfolgsfaktor im Projekt-Controlling von Multichannel-Business n 303 die Nutzung der Software). Die Gesamtheit der User Stories ergibt dann das sogenannte Product Backlog, welches als Summe aller Teile den Projektumfang ausmacht. Die Umsetzung wird wiederum in Sprints unterteilt. Hier haben sich im Bereich der Umsetzung von Multichannel- n zweiwöchige Sprints als ideale Zeitspanne herauskristallisiert. Pro Sprint wird mit dem Team gemeinsam vereinbart, welche User Stories aus dem Backlog genommen und ins Sprint Backlog für die Umsetzung gelegt werden sollen. Im sogenannten Planning Meeting wird der Aufwand anhand von Punkten pro User Story geschätzt und unter den Teammitgliedern gemeinsam abgestimmt. Im Vergleich zum Berlin-Prinzip wird nicht der Termin verhandelt, sondern der Inhalt. Dies ist der entscheidende Punkt, denn das Team stimmt im Planning Meeting einem gemeinsam definierten Umfang zu und verpflichtet sich zur Umsetzung der in den Sprint-Backlog aufgenommenen Funktionen. Verhandlung und Priorisierung sind also wichtige Elemente im SCRUM-Prozess, diese beiden Schritte sind aber nie einseitig zu betrachten, sondern sind stets ein Teamprozess. Im sogenannten Review Meeting werden die im Sprint umgesetzten Funktionen präsentiert und vom Product Owner abgenommen. Der Test der Geschäfts- und Projektziele ist damit permanent nach Abschluss eines Sprints möglich. Dass die Aufwandschätzung in (Komplexitäts-)- Punkten und nicht in Tagen definiert wird, mag dazu verleiten, die Schätzung als ungenau zu betrachten. Dieses System hat aber einen tieferen Sinn: Schätzungen sind am Anfang noch relativ ungenau und zwar solange, bis einige User Stories umgesetzt worden sind. Die Punktevergabe basiert dabei auf den vorangegangenen Erfahrungen in anderen n (als Vergleichsgröße wird die Komplexität für die Umsetzung verwendet). Außerdem werden noch offene User Stories mit bereits schon umgesetzten verglichen. Damit wird das Schätzresultat von Sprint zu Sprint genauer, und es besteht nach einigen Sprints sogar die Möglichkeit, User Stories in Personentage umzurechnen, um einen Eindruck von der gesamten Umsetzungszeit zu erhalten. Eine sogenannte Velocity (Geschwindigkeits)- Berechnung kann z. B. wie in Abb. 6 umgesetzt werden. Dabei sind die einzelnen Sprints (Date) und die verfügbare Kapazität des Teams definiert (Team Availability Days) sowie die geplanten und umgesetzten Story Points dokumentiert. Schwaber bemerkt dazu treffend: Every sprint review meeting makes visible the difference between estimates and reality and between what the team thought it could do and what it really did (2004, S. 73). Projekt-Controlling wirkt hier bereits direkt auf der Ebene des Teams, welches sich durch den Prozess selber kontrolliert. Eine Gesamtliste mit allen User Stories (also das Backlog) hilft zusätzlich dabei, eine erste grobe Abschätzung der Aufwände zu erstellen (diese kann bspw. in Personentagen erfasst werden). Die Liste muss bei der ersten Aufwandschätzung nicht vollständig sein, sollte aber die wichtigsten und auch aufwändigsten Epics und User Stories enthalten. Dieser Backlog aller umzusetzenden Funktionen (aufgeteilt in User Stories) ist dabei ein exzellentes Controlling-Instrument, um den Gesamtfortschritt im Projekt zu messen. Die ursprünglich bei einererstengrobenschätzungdefinierten Aufwände für jede User Story können während der Umsetzung immer wieder mit den ursprünglich geschätzten Aufwänden abgeglichen werden. 5. Fazit Abb. 6: Sprint-Kapazitätsplanung Pionier- und Potenzialprojekte als vorherrschende Projekttypen im E-Commerce-Bereich erfordern also ein spezifisches Projektvorgehen, damit sie erfolgreich gesteuert werden können. Bei einer Anwendung der weiter oben erwähnten vier Facetten eines Projekt-Controllings auf das SCRUM-Vorgehensmodell ergibt sich folgendes Bild: Aufwand- und Kostenschätzung: Eine grobe Kostenschätzung für das Gesamtprojekt ist von Anfang an möglich. Die Ungenauigkeit der Schätzung des Aufwands und damit auch der Kosten ist aber noch relativ hoch (und generell vergleichbar mit der Schätzung bei klassischen Vorgehensmodellen). Je mehr Sprints durchgeführt wurden, desto genauer können die Aufwände abgeschätzt werden. Da durch die Schätzung mittels Story Points vor allem auf die Komplexität im Vergleich mit anderen User Stories fokussiertwirdundnichtdirektauf den Aufwand, werden dem Projekt- Controlling von Sprint zu Sprint genauere Daten geliefert. Qualitätsmanagement und -kontrolle: Da bereits nach dem ersten Sprint eine ausführbare Software erstellt wird, kann die Qualität der Umsetzung Werden die Geschäfts- und Projektziele erreicht? jederzeit überprüft werden. Und dies von Anfang an. Bei einem klassischen Vorgehensmodell kann diese Überprüfung erst zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden und dann sind die Kosten bei einer Änderung weitaus höher. Risikomanagement: Generell gibt es mehr Kontrollpunkte bei agilen Vorgehensmodellen wie SCRUM, da quasi Abb. 7: Mögliche Darstellung eines Backlogs für die Umsetzung eines Multichannel-Projekts 25. Jahrgang 2013, Heft 6

7 304 E-COMMERCE nach jedem Sprint ein Meilenstein erreicht ist, der auch getestet werden kann. Risiken lassen sich insofern minimieren, dass Probleme schon frühzeitig erkannt werden können. Change Management: Last, but not least, lassen sich gewünschte oder aber erforderliche Änderungen frühzeitig erkennen. Die Gefahr besteht hier allerdings, dass durch die stetige MöglichkeitdieSoftwarezutesten,mehr Änderungswünsche entstehen. Agilität im Sinne des SCRUM-Prozesses bedeutet nicht, beliebige Änderungen zuzulassen, welche dann in den gleichen Fertigstellungstermin münden. Vielmehr gibt die kontinuierliche Auslieferung von Software die Möglichkeit, zu verhandeln, welche Funktionalitäten wichtig sind und prioritär umgesetzt werden müssen. In diesem Sinne hat das Berlin-Prinzip mit SCRUM als Vorgehensmodell bei Multichannel- n keine Chance. Keywords Agility Functional project management Multichannel projects Project control Scrum Summary Project management for multichannel projects is facing several specific problems because of the high innovation degree and their demand for speed. An appropriate project methodology will help to establish a proper project control that delivers the right information at any time. This articles shows which project methodology will fit best. Literatur Bleek, W.-G./Wolf, H., Agile Softwareentwicklung, Heidelberg Kuster, J./Huber, E./Lippmann, R./Schmid, A./ Schneider,E./Witschi,U./Wüst,R., Handbuch Projektmanagement, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg, Litke, H.-D., Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, evolutionäres Projektmanagement, 5. Aufl., München Möller, J./Richard, J./Stadler, R. J.,Executive Summary zu Multichannel-Business, id ?mt=11, Stand: o. V., Flughafen Berlin soll erst im März 2013 öffnen, 2012a, wirtschaft/airport-berlin-brandenburg-flug- hafen-berlin-soll-erst-im-maerz-oeffnen , Stand: o. V., Der Mensch im Projekt: Führung, Selbstmanagement, Soziale Kompetenz, 2012b, forum/das-berlinprinzip, Stand: o. V., Chaos Summary for 2010, Summary.pdf, Stand: Pichler, R.,Scrum AgilesProjektmanagement erfolgreich einsetzen, Heidelberg Schwaber, K.,AgileProjectManagementwith Scrum, Redmond Literaturtipps aus dem Online-Archiv der CONTROLLING: Claudia Hienerth, Innerbetriebliche Kannibalisierung zwischen dem Onlinevertrieb und den stationären Landegeschäften Herausforderungen für das Controlling, Ausgabe 12/2006, S Hendrik Schröder und Gabriele Schettgen, Kundenbezogene Erfolgsrechnung im Multichannel Retailing, Ausgabe7/ 2004, S Jörg Link, CRM neue Perspektiven für das Marketing-Controlling, Ausgabe 10/2002, S CONTROLLING ZEITSCHRIFT FÜR ERFOLGSORIENTIERTE UNTERNEHMENSSTEUERUNG

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1

Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Informationssystemanalyse Grundlagen 1 1 Software-Projekte Klassischerweise wird Software-Entwicklung in Projektform abgewickelt. Projekte kommen dabei zwischen einem Anbieter und einem Kunden zustande,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen High Speed Projects Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen 1 Bildquelle: http://www.herrkell.de/laborneuheiten/labor.htm (Foto von CC Amemona) 2 High Speed...... ist KEIN neuer

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln Robin Prosch, Client Solution Architect EMC Deutschland GmbH 1 PROJEKTDEFINIERBARKEIT SCRUM PERSONAS 2 Agenda 1. Exkurs: Innovation 2. Projektdefinierbarkeit

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3 Software Project Bidding Éger István N5NLP3 Einführung Bietverfahren eines Unternehmens für ein Projekt 1. Erstellen eines Preisvorschlages 2. Realitätsnahe Schätzung der Kosten basierend auf den Minimalvoraussetzungen

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de

TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de In diesem Zusatzkurs (Kapitel 14 bis 18) gehen wir die Dinge an, die im alltäglichen Umgang mit TYPO3 auf www.durlacher.de hilfreich sind. Verschieben, Löschen, Blind

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach PRODUKTENTWICKLUNG Dr. Ralf Lauterbach Produktentwicklung digitaler Produkte - was ist zu tun? - Generelle Aufgaben bei jeder digitalen Produktentwicklung Produktmanagement Marktanalysen Markteingangsstrategie

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr