Projektcontrolling in der Westdeutschen Genossenschafts- Zentralbank eg (WGZ-Bank) Ein Praxisbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektcontrolling in der Westdeutschen Genossenschafts- Zentralbank eg (WGZ-Bank) Ein Praxisbericht"

Transkript

1 Controlling, Heft 12, Dezember Controlling-Case Study Prof. Dr. Wolfgang Berens ist Inhaber deslehrstuhlsfür Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, an der Westfälischen Universität zu Münster. Dipl.-Kfm. Andreas Siemes ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, an der Westfälischen Universität zu Münster. Er ist künftig als geschäftsführender Gesellschafter für die BMS Consulting GmbH tätig. Dipl.-Kff. Anja Schulenberg ist tätig im Informationsmanagement des Bereiches Organisations- Entwicklung und Systeme der WGZ- Bank Westdeutsche Genossenschafts- Zentralbank eg. Projektcontrolling in der Westdeutschen Genossenschafts- Zentralbank eg (WGZ-Bank Ein Praxisbericht Wolfgang Berens, Andreas Siemes und Anja Schulenberg Projekte als spezielle Form der Bearbeitung temporärer Problemstellungen nehmen in der täglichen Unternehmenspraxis einen immer größeren Stellenwert ein. Damit diese effektiv gestaltet werden, nutzen Unternehmen vermehrt ein Projektcontrolling. Ein Konzept zur Steuerung von Projekten wird in dem vorliegenden Beitrag anhand der Umsetzung in der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank eg (WGZ-Bank vorgestellt. Neben dem sehr häufig mit Projektcontrolling gleichgesetzten Einzelprojektcontrolling wird hierbei ebenso das Multiprojektcontrolling beschrieben. Zentrale Aufgabe des Multiprojektcontrolling zur Steuerung eines Projekt-Portfolios ist dabei die Koordination von organisationseinheitsübergreifenden knappen Ressourcen, welche im konkreten Fall durch eine abgestufte Vorgehensweise gewährleistet wird. Zum Einzelprojektcontrolling wird umfangreich der Planungsprozess in der WGZ-Bank vorgestellt und durch die Darstellung der verwendeten Instrumente zur Projektsteuerung konkretisiert. Das vorgestellte Konzept stellt ein auf die Wünsche und Gegebenheiten der WGZ-Bank abgestimmtes, individuelles Instrumentarium für das Projektcontrolling dar. 1. Die WGZ-Bank Der Westdeutschen Genossenschafts- Zentralbank eg (WGZ-Bank kommt neben ihrer Aufgabe als genossenschaftliche Zentralbank für ihre Mitgliedsbanken im Rheinland und in Westfalen die Rolle einer Geschäftsund Handelsbank zu. Somit ergänzt die WGZ-Bank dem genossenschaftlichen Gedanken der Förderung und Stärkung ihrer Mitglieder folgend die Leistungsfähigkeit der örtlichen Volksbanken, Raiffeisenbanken und Spar- und Darlehnskassen. Diese Dienstleistung begründet eine stetig wachsende Zahl an Projekten im Bereich OrganisationsEntwicklung und Systeme (OE&S der WGZ-Bank, wobei gleichzeitig die Komplexität der Projekte zunimmt. Vor diesem Hintergrund wurde die Einführung eines Projektcontrolling angestrebt. Nachstehende Ausführungen sind das Ergebnis eines Projektes zwischen dem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster und dem Bereich OE&S der WGZ-Bank. Dieser Beitrag zeigt an einem praktischen Beispiel die Umsetzungsmöglichkeit des Projektcontrolling auf. Durch die Vielfalt von Instrumenten in diesem Umfeld ist es notwendig, eine geeignete Auswahl zu treffen. Das Ergebnis ist eine individuelle Zusammenstellung von Methoden, die im Folgenden skizziert wird. Hierzu wird zunächst die Ausgangslage aufgezeigt, anschließend das angewandte Multiprojektcontrolling und das Einzelprojektcontrolling erläutert. 2. Ausgangslage Im Rahmen der Jahresplanung wird über alle Managementebenen der Bank hinweg ein Portfolio an Projekten vereinbart. Dieses vom Vorstand genehmigte Gesamtportfolio bildet die

2 624 Controlling, Heft 12, Dezember 2001 Controlling-Case Study Stabsbereiche Organisations Entwicklung und Systeme (OE&S Bereichs- und Konzernbetreuung Organisationsberatung Informationssysteme Informationsmanagement Elektronische Vertriebswege Produktbetreuung Verbundkoordination Planung Vorstand Abb. 1: Schematische Darstellung der Organisationsstruktur Projekt-Portfolio Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Planung Planung Multiprojektcontrolling Rückmeldebereitschaft... Koordination Kontrolle Kontrolle Kontrolle Abb. 2: Modulares Verständnis des Projektcontrolling Grundlage für den Einstieg in das Projektcontrolling. Abb. 1 verdeutlicht schematisch den organisatorischen Aufbau der WGZ. Die Projektleitungen werden aus einer der Abteilungen des Bereiches OE&S gestellt, je nach Themenstellung werden Mitarbeiter/-innen aus anderen Abteilungen des Bereiches OE&S ergänzt. In Abhängigkeit vom fachlichen Inhalt werden Mitarbeiter/-innen aus einem Aktualisierung Dokumentation Dokumentation Dokumentation Einzelprojektcontrolling Geschäftsbereiche Betriebsbereiche oder mehreren Fachbereichen für das einzelne Projekt abgestellt. Während jeder Fachbereich eindeutig einem Geschäftsfeld zugeordnet ist, werden geschäftsfeldinterne und auch geschäftsfeldübergreifende Projekte durchgeführt. Somit erwächst ein über verschiedene Bereiche bzw. Geschäftsfelder ausgedehnter Koordinationsbedarf. Das Projektcontrolling definiert sich als Planungs-, Kontroll- und Informationssystem sowohl für einzelne Projekte (Einzelprojektcontrolling als auch für das Projektportfolio (Multiprojektcontrolling über die gesamte Projektlebensdauer (vgl. Mörsdorf, 1998, S. 111 ff.. Die Schwerpunkte werden entsprechend der Zielsetzung für die WGZ-Bank gesetzt. Die Kernaufgabe des Multiprojektcontrolling liegt in der Koordination, die des Einzelprojektcontrolling in der Planung, Kontrolle und Dokumentation. Zwischen diesen einzelnen Ebenen sind dauerhaft Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zu beachten. Abb. 2 verdeutlicht dieses Ineinandergreifen von Multi- und Einzelprojektcontrolling. Die Koordinationsaufgabe des Multiprojektcontrolling erwächst aus seiner Schnittstellenfunktion zwischen Einzelprojekt- und Gesamtbankebene. Der große Umfang des Projektportfolios der WGZ-Bank führt in zunehmendem Maße auch dazu, dass Projekte parallel nebeneinander abgewickelt werden müssen und somit untereinander um knappe (Personal-Ressourcen konkurrieren. Aufgabe des Multiprojektcontrolling ist es folglich, in einem transparenten Koordinationsprozess die optimale Verteilung der verfügbaren Ressourcen zwischen den einzelnen Projekten zur Entscheidung zu bringen. Die dezentralen Einzelprojektpläne, die sich am verabschiedeten Gesamtplan bzw. dessen unterjährigen Veränderungen orientieren, müssen im Hinblick auf die Gesamtziele und Kapazitäten untereinander koordiniert werden. Das Einzelprojektcontrolling soll bei der Realisierung der Projekte gewährleisten, dass: die angestrebten Termine eingehalten, die angefallenen Kosten nicht vom geplanten Budget abweichen und die Qualitätsstandards der WGZ- Bank erreicht werden. Die zur Erreichung der oben genannten Ziele einzusetzenden Instrumente wurden anhand des Informationsbedarfs der Projektinvolvierten ermittelt.

3 Berens et al., Projektcontrolling in der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank eg (WGZ-Bank Controlling, Heft 12, Dezember Kapazitätsbedarf in PT Bedarf Abstimmung der Kapazitätsprofile Kapazitätsangebot in PT Angebot Zeit Kapazitätskoordination durch Simulationsprozesse Zeit Jahresplanung Jahresplanung Abb. 3: Kapazitätsabstimmungsprozess Zur Ermittlung dieses Bedarfs wurden Interviews und Workshops durchgeführt, welche durch die Aufbereitung von bereits existenten Projektinformationen (wie z.b. Projekt-Istkosten flankiert wurde. 3. Multiprojektcontrolling (Koordination Wie in Abb. 2 verdeutlicht, beginnt der Steuerungskreis mit dem im Umfeld des Multiprojektcontrolling anfallenden Koordinationsbedarf. Konkret bedeutet dies, dass der Kapazitätsbedarf (Projektanforderungen der Fachbereiche und das Kapazitätsangebot des Bereiches OE&S auf Abteilungsebene abgestimmt werden (vgl. Abb. 3. Erste für den Abstimmungsprozess wichtige Informationen erhält man bereits aus den Planungsgesprächen mit den Fachbereichen. In dieser Phase erfolgt eine bankspezifische Kategorisierung und Priorisierung der Vorhaben mit folgenden Zielen: Konzentration auf Projekte, die operativ dringlich sind oder erhebliche wirtschaftliche und/oder strategische Bedeutung für die WGZ-Bank haben. Konfliktfreie Regelung von Zeitund Ressourcenüberschneidungen zwischen Projekten aufgrund ihrer Priorität (vgl. Pradel/Südmeyer, 1997, S. 291 ff.. Für das Projektcontrolling relevante Informationen aus der ersten Phase der Jahresplanung sind neben der Priorität der Projekte die ersten Grobschätzungen hinsichtlich der entstehenden Kosten und Ressourcenbeanspruchung. Auf Basis dieser Ausgangsdaten findet der Ressourcen- und Kapazitätsabgleich statt. Dieser ist nicht nur im Anschluss an die Jahresplanung notwendig, sondern ebenfalls bei unterjährigen Änderungen des Projektportfolios (z.b. Wegfall von Vorhaben, Einbringen neuer Vorhaben oder bei Ressourcenverschiebungen. Die Eingabe des Kapazitätsbedarfes erfolgt in der Regel auf Basis der ersten Kapazitätsgrobplanung, welche sowohl aus einer zeitlichen Dimension als auch einer fachspezifischen Komponente besteht. Anschließend wird das Kapazitätsangebot ermittelt. Alle Ressourcen, die zu einem definierten Zeitpunkt zur Verfügung stehen, müssen erfasst werden. Zur Bestimmung der verfügbaren Projektkapazitäten werden im Vorfeld unterschiedliche Mitarbeitertypen je Abteilung im Bereich OE&S gebildet, bei denen z.b. Daueraufgaben berücksichtigt werden, um eine realistische Projektkapazitätsberechnung sicherzustellen. Neben Daueraufgaben werden gemäß der internen Vorgehensweise bei der Kapazitätsberechnung Verteil- (24 Tage p.a. und Ausfallzeiten (41 Tage p.a. berücksichtigt. Die Projektkapazitäten nehmen somit stellenbezogene Größen an und können sowohl zwischen als auch innerhalb der Abteilungen variieren. Den Projekten werden in der Reihenfolge ihrer zuvor festgelegten Prioritäten die benötigten Kapazitäten der einzelnen Ressourcen zugeordnet. Der Vergleich der Kapazitätsanforderungen mit der vorhandenen Kapazität ergibt in der Regel, dass die benötigte Mitarbeiterkapazität höher ist als die vorhandene, so dass ein Kapazitätsausgleich erfolgen muss. Mögliche Gegenmaßnahmen sind: Einsatz externer Mitarbeiter/-innen Einstellung von zusätzlichem Personal Personalverschiebungen (innerhalb des Unternehmens Verschiebung und/oder zeitliche Streckung von nicht kritischen Aktivitäten Verschiebung des Anfangs-/Endtermins Die Abteilungsleitungen besitzen die Verantwortung für den Ressourcenabgleich ihrer Mitarbeiter/-innen. Sie können durch verschiedene Simulationsmöglichkeiten darstellen, welche Auswirkungen sich auf Grund unterschiedlicher Entscheidungen ergeben. Falls keine Engpässe vorhersehbar sind, dient die Kapazitätsplanung einer optimalen Auslastung der Einsatzmittel.

4 626 Controlling, Heft 12, Dezember 2001 Controlling-Case Study Multiprojekt- Ebene top-down Abstimmung Abstimmungsbedarf: a Initialabstimmung (Grob- vs. Detailplanung b Meldung von lfd. Abweichungen Portfolioplanung Kapazitätenbedarf Kapazitätenangebot Kapazitätenabstimmung Mitarbeiterzuordnung ( Übergabe an PL Erstellung des PSP Aktivitätenplanung Meilenstein-Definition Lfd. Kontrollen Einzelprojekt- Ebene Zuordnung bottom-up Abb. 4: Übergang vom Multi- zum Einzelprojektcontrolling Nachdem zunächst ausgehend von der Portfolioplanung der Kapazitätsbedarf ermittelt und mit dem Kapazitätsangebot wie oben erläutert abgestimmt wurde, wird die Projektmitverantwortung einem/r Mitarbeiter/-in übertragen (i.d.r. die Projektleitung, PL. Der Koordinationsprozess auf der Multiprojektebene hat in dieser Mitarbeiterzuordnung seine Schnittstelle zum Einzelprojektcontrolling. Der Regelkreis wird durch eine Abstimmung der Planungsergebnisse auf der Einzel- mit der Multiprojektebene abschließend geschlossen (vgl. Abb. 4. Institutionalisiert wird dies durch regelmäßige interne Planungsrunden. 4. Einzelprojektcontrolling Planungsprozess Bedingung für den sinnvollen Einsatz eines Projektcontrolling auf Einzelprojektebene ist, dass der zusätzliche Planungsnutzen den Planungsaufwand übersteigt. Damit der Zeitaufwand für das Projektmanagement nicht durch das Projektcontrolling unnötig erhöht wird, wurden Kriterien definiert, welche eine zwingende Anwendung und Einhaltung des Einzelprojektcontrolling ausschalten und somit die Anwendung optional gestalten. Als entscheidendes Kriterium wird die Komplexität eines Projektes angesehen, welche grundsätzlich in Kennzahlen wie Aufwand von Personentagen, Anzahl betroffener Bereiche oder Anzahl involvierter Mitarbeiter/-innen beschrieben werden kann. Die Quantifizierung dieser Schwellenwerte erfordert einen individuell zu generierenden Erfahrungswert. Bisher wurde in dem hier beschriebenen Projekt die Kennzahl Aufwand von Personentagen mit einem Schwellenwert von 0,5 Personenjahren fixiert. Während in einem ersten Schritt die Projekte grob geplant wurden, findet eine Detailplanung auf der Einzelprojektebene im Verantwortungsbereich der Projektleitung statt (Strukturplanung, Terminplanung, Kostenplanung. Im Rahmen der Projektablaufplanung wird eine erste Aufteilung des Projektes in seine wesentlichen Bestandteile vorgenommen. Als Ergebnis erhält man einen Projektstrukturplan (PSP, vgl. Finken, 1999, S. 56 ff.. Er umfasst alle zur Realisierung des Vorhabens durchzuführenden Arbeitspakete und dient bei entsprechender Projektgröße einer sinnvollen Untergliederung des Projektes in Teilprojekte. Der PSP stellt graphisch die wesentlichen Beziehungen eines Projektes dar. Die unterste Ebene bilden dabei die Arbeitspakete. Diese enthalten mehrere Vorgänge, welche nicht zwingend zusammenhängen müssen. Als Vorgang, Aktivität oder Tätigkeit werden zeitbeanspruchende Elemente des PSP bezeichnet. Ausgehend vom PSP werden auf Grundlage eines Vorgehensmodells (in Abhängigkeit des Projekttyps die Vorgänge pro Arbeitspa-

5 Berens et al., Projektcontrolling in der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank eg (WGZ-Bank Controlling, Heft 12, Dezember DV- Design Fachlicher und Auftragsvergabe technischer Entwurf Realisierung Abnahme/ Einführung Stabilisierung Projektauftrag inkl. Zielsetzung definieren sowie Projektorganisation planen und einrichten 1. Systemumfang festlegen 2. Systemumfang abstimmen und - falls erforderlich - Projektauftrag aktualisieren sowie Projektorganisation konkretisieren 3. Technische Rahmenbedingungen aufzeigen 4. Technische Rahmenbedingungen abstimmen 5. Pflichtenheft erarbeiten 6. Kriterienkatalog zur Auswahl eines Produktes bzw. eines Anbieters erarbeiten 7. Pflichtenheft abstimmen Abb. 5: Auszug aus dem Leitfaden zur Vorgehensweise bei DV-Entwicklungen der WGZ- Bank ket festgelegt. Die meisten Projekte sind DV-Entwicklungsprojekte, für die ein WGZ-Bank-spezifisches Vorgehensmodell entwickelt wurde (vgl. Abb. 5. Ein Vorgehensmodell in Form eines Phasenmodells bildet hierbei eine standardisierte Projektstrukturierung. Den Abschluss einer Phase und somit ein Ereignis mit besonderer Bedeutung für den Projektfortschritt bilden Meilensteine. Mit der Meilensteinplanung werden dann einzelne Vorgänge zu Einheiten gebündelt, die einen gemeinsamen Abschlusstermin haben. Der Detaillierungsgrad der Planung ist abhängig vom Projektfortschritt. Zu Beginn des Projektes ist eine gewisse Grobplanung für den gesamten Projektlebenszyklus notwendig. Diese Planung beinhaltet sowohl die Meilensteine als auch die Einteilung in die einzelnen Phasen. Der Detaillierungsgrad dieser zweiten Planung (Detailplanung ist entsprechend hoch und endet ggf. bei einer konkreten Aufgabenplanung auf Tagesbasis. Aufgrund der Ungewissheit zukünftiger Entwicklungen kann dieser Planungsschritt nicht den gesamten Projektverlauf bei Projektstart beinhalten. Somit wird die Detailplanung rollierend vorgenommen. Schätzungen von Kapazitäten, Terminen und Kosten werden mit fortschreitendem Projekt und damit verbundenem steigenden Wissensstand schrittweise weiter detailliert. Der Planungshorizont ist auf den nächsten Meilenstein oder den Zeitraum von zwei Monaten begrenzt. Alle projektrelevanten Daten (Termine und Kosten müssen von der Projektleitung sowohl vor und zu Beginn des Projektes als auch während des Projektverlaufes geplant werden. Abb. 6 verdeutlicht die Vorgehensweise. Im Betrachtungszeitpunkt muss zuvor für die nächste Phase eine Detailplanung vorgenommen werden. Diese endet beispielsweise mit dem Meilenstein 4. Für die anschließende Phase wird lediglich eine gröbere Planung und somit ein niedriger Detaillierungsgrad abverlangt. Nach Projektabschluss muss somit für jede Projektphase eine Detailplanung vorgenommen worden sein. Unter Terminplanung werden geplante Anfangszeitpunkte, Endzeitpunkte und somit die Zeitdauer vordefinierter Anforderungen, Aufgaben oder Aktivitäten verstanden. Kausale Zusam- Detailplanung Detaillierungsgrad Betrachtungszeitpunkt Meilenstein 1 Meilenstein 2 Meilenstein 3 Meilenstein 4 Meilenstein 5 Abb. 6: Rollierende Detailplanung Projektverlauf in Zeitablauf

6 628 Controlling, Heft 12, Dezember 2001 Controlling-Case Study menhänge zwischen einzelnen Aktivitäten oder Aufgaben müssen bei der Planung berücksichtigt werden (Festlegung der Anordnungsbeziehungen. Diese Angaben sind Voraussetzung für die Erstellung eines Netzplanes (Bestimmung kritischer Pfad, Schlupf. Bei der Planung der Kosten kann zunächst zwischen explizit zu planenden Größen und als Zuschlag auf die geplanten Kosten zu addierenden Werten unterschieden werden. Als Zuschlagskosten und somit nicht explizit zu planende Kosten werden Projektgemeinkosten und unechte Gemeinkosten mit einem Satz von 20 Prozent auf die Einzelkosten verrechnet. Das Bezugsobjekt im Rahmen der Kostendefinition bildet das Projekt. Projektgemeinkosten sind z.b. die Kosten des Projektmanagements. Da Reisekosten grundsätzlich als anteilsmäßig sehr gering einzustufen sind, wird ebenso diese Kostenposition als Gemeinkosten behandelt (unechte Gemeinkosten. Diese Vorgehensweise stützt sich auf der bestätigten Annahme, dass schon sehr wenige Kostenarten (Projekteinzelkosten den größten Teil der gesamten Projektkosten (ca. 80% begründen. Falls aber der Projektleitung bekannt ist, dass eine zu dem Block der unechten Gemeinkosten gehörende Kostenposition (z.b. projektbedingte Reisekosten überdurchschnittlich hoch ausfällt, kann diese auch explizit geplant werden. In diesem Fall senkt sich der prozentuale Zuschlagssatz um maximal fünf Prozentpunkte. Kontrollprozess und Dokumentation Durch die Fertigstellung der Terminund Kostenplanung ist der Planungsprozess abgeschlossen und ein Soll- Zustand kann aus der Projektplanung abgeleitet werden. Der Kontrollprozess dient dem Abgleich zwischen geplanten (Soll-Zustand und tatsächlichen Größen (Ist-Zustand. Durch die eigene Kontrolle sollen insbesondere Steuerungsimpulse abgeleitet werden, indem zum einen rückblickend der Projektverlauf analysiert wird und zum anderen Trends und somit Entwicklungen antizipiert werden. Darüber hinaus wird ein Lernprozess unterstützt und gefördert. Der Aufbau von Projektdokumentationen bildet die Grundlage zukünftiger Lernerfolge. Der Projektstand wird anhand der Größen Qualität, Zeit und Kosten beurteilt. Zunächst wird ein Schwerpunkt auf die Zeit- und Kostendimension gelegt. Die Qualitätsprüfung findet im Rahmen des Vorgehensmodell durch entsprechende Qualitätssicherungen statt (vgl. Roth, 1999, S. 155 ff.. Dementsprechend wird die Steuerung und Kontrolle der restlichen Größen durch das Projektcontrolling sichergestellt. Folgende Controllinginstrumente werden eingesetzt (vgl. Finken, 1999, S. 100 ff.: Meilensteintrendanalysen Fertigstellungsgradmessungen Kostenauswertungen (Plan-Ist-Vergleich Kostentrendanalysen Budgetauslastungen Die Auswahl dieser Berechnungen und Messkonzepte ist individuell mit den Informationsempfängern in der WGZ- Bank erarbeitet worden. Neben diesen klassischen Instrumenten des Projektcontrolling, welche sich weder von der Konzeption noch der Anwendung von deninderliteraturzufindendenempfehlungen unterscheiden, werden zwei weitere Kennzahlen erhoben. Zum einen wird eine subjektive Einschätzung durch die Projektleitungen hinsichtlich der Einhaltung von Kosten und Termin vorgenommen. Diese orientiert sich an den Ampelfarben, so dass die bekannten Farben rot, gelb und grün die Einschätzung wiedergeben. Weil die mittels der o.g. Controllinginstrumente berechneten objektiven und quantitativen Größen nicht die menschliche Bauchentscheidung berücksichtigen, wird diese zweite subjektive und qualitative Kennzahl ausgewiesen. Zum anderen wird das Projekt hinsichtlich der Beeinflussung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV analysiert. Hierzu wird (neben der o.g. Kostenauswertung eine Berechnung der projektrelevanten GuV-wirksamen Geschäftsvorfälle vorgenommen. Beispielsweise wird für die projektbedingte Anschaffung einer Hardwareinvestition die bilanzwirksame Abschreibung mittels der bankbezogenen Abschreibungsmethoden berechnet. Diese Betrachtung der GuV-Wirkung resultiert aus der hohen Bedeutung der bilanzrelevanten Vorgänge für die Gesamtbanksteuerung. Die Dokumentation dient als Basis für alle im Laufe des Projektes notwendigen Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen. Wichtiger Bestandteil der Projektdokumentation und somit auch der Projektkommunikation ist das Projektreporting, welches sich in zwei Bereiche gliedert: Zum einen in das Standard- und zum anderen in das Individualreporting (vgl. Abb. 7. Die Generierung von Standardberichten erleichtert die schnelle Auswertung und sichert eine einheitliche Informationsweitergabe. Außerdem ermöglichen Standardberichte eine Vergleichbarkeit der Projekte. Somit werden laufende Projekte (beispielsweise für neue Projektmitglieder transparenter und gleichzeitig kann im Rahmen einer historischen Betrachtung die Aufarbeitung der Inhalte vereinfacht werden. Es existieren Vereinbarungen hinsichtlich der verschiedenen Berichtsarten, wobei die W-Fragen wann (Anlass / Zeitpunkt, wer (Berichtsverantwortlicher, für wen (Berichtsempfänger in welcher Art und Weise (Berichtsform und warum (Berichtsverwendung beantwortet werden. Vereinbarungsgemäß werden die Reports zunächst in Tabellenform in einer Reportbibliothek bereitgestellt. Somit kann der Reportempfänger über eine anwenderfreundliche Software den entsprechenden Bericht abfragen. Zukünftig wird die tabellarische Aufbereitung der Daten durch eine graphische Darstellung unterstützt, jedoch sollen hierzu zunächst Erfahrungen im Standardberichtswesen aufgebaut werden. Das Individualreporting wird in zwei Untergruppen unterteilt. Auf der einen Seite das Pull-Reporting durch den Berichtsempfänger und auf der anderen Seite das Push-Reporting im Rahmen eines Management-by-Exception- Systems. Im ersten Fall werden sowohl

7 Berens et al., Projektcontrolling in der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank eg (WGZ-Bank Controlling, Heft 12, Dezember Stichwörter Einzelprojektcontrolling Multiprojektcontrolling Planungsprozess Projektdokumentation Projekt-Portfolio Projektreporting Projektsteuerung Ressourcenkoordination Ressourcenplanung Reportsempfänger Vorstandsebene Bereichsebene Abteilungsebene Standardreports Individualreports Summary Projects are becoming increasingly important in day to day business practice. To utilize this problem solving vehicle effectively companies make more often use of project-controlling. One concept to manage projects is shown in this article about project-controlling at the Westdeutsche Genossenschafts- Zentralbank eg (WGZ-Bank. Not only the description of singleproject-controlling which is often synonymously used for project-controlling but also one of multi-project-controlling is included. Coordinating scarce resources throughout different business units turns out to be the main task of multi-projectcontrolling to manage project-portfolios. In the case study, this is warranted by a step by step approach. Regarding the single-project-controlling at the WGZ-Bank the planning process is described extensively and illustrated by project-management tools, that are tailored to the WGZ-Bank to fit their individual needs. Keywords Coordination of Resources Multi-project-controlling Planning Process Project-documentation Project-management Project-portfolio Project-reporting Resource Planning Single-project-controlling Projektleitungsebene Abb. 7: Empfängerorientiertes Reportingsystem tief der Zeitpunkt als auch die Reportart individuell und entscheidungsorientiert von dem Berichtsempfänger veranlasst. Die genannten Controllinginstrumente bilden hierzu den Rahmen. Im zweiten Fall werden Schwellenwerte definiert, welche eine Berichterstellung zwingend vorgeben. Insbesondere im Bereich einer Budgetüber- oder -unterschreitung werden Berichte automatisch generiert und an die verantwortlichen Instanzen geleitet. 5. Ausblick hoch Detaillierungsgrad Das Projektcontrolling ermöglicht durch den Einsatz einer entsprechenden Software den Aufbau einer Erfahrungsdatenbank. Diese ist Grundlage für Modifikationsmöglichkeiten des Konzeptes Projektcontrolling. Es handelt sich somit um ein sich ständig verbesserndes System. Als Beispiel sind Schwellenwerte zu nennen. Diese müssen regelmäßig überprüft und angepasst werden. Dieser Entwicklungsprozess wird durch verschiedene Maßnahmen gefördert. Erstens sind die Abteilungs- und Projektleitungen bzw. alle Projektmitarbeiter/-innen aufgefordert, Verbesserungsvorschläge an das Informationsverarbeitungs-Controlling (IV-Controlling zu melden. Diese Informationsweitergabe erfolgt formlos. Zweitens werden regelmäßig Workshoprunden im Sinne eines Erfahrungsaustausches abgehalten. Organisator, Koordinator und Moderator ist das IV-Controlling. Neben diesen eher qualitativen Verbesserungen bildet drittens die Projektdatenbank die Grundlage von quantitativen Verbesserungen. Diese Auswertungen werden vom IV-Controlling initiiert. Somit wird ein sich ständig verbesserndes System gebildet, welches auch den zukünftigen Umweltentwicklungen gerecht wird. Literatur Finken, T., Projektmanagement bei der Verwaltungsreform, Wiesbaden Mörsdorf, M., Konzeption und Aufgaben des Projektcontrolling, Wiesbaden Pradel, M./Südmeyer, V., Portfolioplanung als zentraler Bestandteil des Multiprojektcontrolling, in: Zeitschrift für Planung, 8. Jg. (1997, S Roth, E., Erfolgreich Projekte leiten, 2. Aufl., Göttingen 1999.

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement

Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement Dr. Daniela De Ridder Workshop Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte im CHE-Hochschulkurs www.che-consult.de Inhalt Selbstmanagement Teamplanung Zeitplanung 2 Inhalt

Mehr

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Erfolgsfaktoren im Fit for projects für die mittelständische Industrie Seite: 1 Erfolgsfaktoren im 2. Grundsätzliches zum 5. Ausblick Seite: 2 Erfolgsfaktoren im viele Aufgaben können heute nur noch fach-

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Kostenrechnung im Unternehmen

Kostenrechnung im Unternehmen Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel

Mehr

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02 Was ist ein Programm? Ein Programm ist eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind und ein gemeinsames übergreifendes Ziel verfolgen. Ein Programm ist zeitlich befristet. Es endet spätestens

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

RealCore Controlling-Toolset

RealCore Controlling-Toolset RealCore Controlling-Toolset www.realcore.de Svenya Brandt 0151 24 17 3808 s.brandt@realcore.de Patrick Schumacher 0173 80 66 453 Patrick.schumacher@realcore.de Agenda Einleitung Make or buy? Warum das

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Sourcing Modell Phase 3

Sourcing Modell Phase 3 Sourcing Modell Phase 3 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 3 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung x Name Alex Oesch Matthias

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Projekt Planetenlehrpfad

Projekt Planetenlehrpfad Projekt Planetenlehrpfad 1. Vorbemerkungen Im Wahlpflichtunterricht Physik der 10. Klasse wurde an der Fritz-Karsen-Schule ein viermonatiges Projekt zum Sonnensystem durchgeführt. Ziel war hierbei, auf

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Generelle Planungsprozedur

Generelle Planungsprozedur Generelle Planungsprozedur Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, bei der Planung ein bestimmtes Vorgehen einzuhalten. Außerdem sind für die erfolgreiche Arbeit mit Microsoft

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Project roles and responsibilities

Project roles and responsibilities Project roles and responsibilities Bernhard Guillon Alexander Zrinyi Institut für Computerwissenschaften Universität Salzburg Project Management B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 1 / 22 Gliederung

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Ressourcen und Kapazitätsmanagement

Ressourcen und Kapazitätsmanagement Ressourcen und Kapazitätsmanagement Der Teufelskreis Optimistische Projektplanung Umschichten von Ressourcen oder zusätzliche Kapazitäten Start Viele Projekte gleichzeitig Terminverzögerungen Zusätzliche

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr