Studien- und Prüfungsordnung. Master-Studiengang Biomedizinische Informatik. Privaten Universität für

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studien- und Prüfungsordnung. Master-Studiengang Biomedizinische Informatik. Privaten Universität für"

Transkript

1 Aufgrund ihrer Akkreditierung als Privatuniversität (Bescheid des Akkreditierungsrates der Republik Österreich vom gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999) hat der Senat der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology aufgrund 3(1) des Universitäts-Akkreditierungsgesetzes die nachstehende Studien- und Prüfungsordnung beschlossen. Sie tritt am in Kraft. Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biomedizinische Informatik der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Vorbemerkungen zum Sprachgebrauch: Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Frauen und Männer entsprechend ihrer Gleichberechtigung in gleicher Weise. Seite 1 von 22

2 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Diplom-Abschlusses 3 Diplomgrad 4 Zulassung zum Master-Studium 5 Aufbau des Studiums, Studiendauer 6 Inhalt der Module 7 Bewertung der Studienleistungen 8 Auslandserfahrung 9 Studien- und Prüfungskommission 10 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen 11 Ankündigung von Prüfungen 12 Zulassung zu Prüfungen 13 Anmeldung zu Modul und Prüfung 14 Aufbau der Prüfungen, Arten der Prüfungsleistungen 15 Prüfer 16 Öffentlichkeit von mündlichen Prüfungen 17 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß 18 Bewertung der Prüfungsleistung und Bildung der Prüfungsnote 19 Fristüberschreitungen 20 Wiederholung von Prüfungen 21 Freier Prüfungsversuch 22 Ergebnismitteilung, Zeugnisse und Bescheinigungen 23 Diplomarbeit 24 Wiederholung der Diplomarbeit 25 Gesamtergebnis des Master-Studienganges 26 Abschlusszeugnis und Urkunde 27 Ungültigkeit von Prüfungen 28 Einsicht in die Prüfungsakte 29 Hochschulöffentliche Bekanntmachungen der Studien- und Prüfungskommission 30 Inkrafttreten Anhänge: 1 Muster: Gliederung für Gutachten zur Diplomarbeit Seite 2 von 22

3 1 Geltungsbereich Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt Studienaufbau, Prüfungen sowie Prüfungsanforderungen für den Master-Studiengang Biomedizinische Informatik an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT). Sie regelt insbesondere: 1. Die Anzahl der Studiensemester, nach der das Master-Studium in der Regel beendet sein soll (Regelstudienzeit); 2. Fristen für die Ablegung der Prüfungen; 3. die Wiederholbarkeit von Prüfungen; 4. die erforderlichen Lehrveranstaltungen und ihren Umfang; 5. die Form der Prüfungen und ihren Umfang; 6. die Ermittlung der Prüfungsergebnisse sowie der Noten für den Studienabschluss. 2 Ziel des Diplom-Abschlusses Der Diplomgrad bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Master-Studiums der Biomedizinischen Informatik. Durch Prüfungen, die studienbegleitend abgelegt werden sowie durch die abschließende, den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten genügende Diplomarbeit soll festgestellt werden, ob der Student die praktischen, technischen und theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten besitzt, die ihn befähigen, komplexe berufliche und wissenschaftliche Fragestellungen zu lösen. Die Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, Methoden und Werkzeuge zu entwickeln und zu bewerten sowie sich eigenständig an der Forschung und der methodischen Weiterentwicklung des Faches zu beteiligen. 3 Diplom Grad Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiengangs wird folgender akademischer Grad verliehen: Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin der Biomedizinischen Informatik (Dipl.-Ing. bzw. DI) Seite 3 von 22

4 4 Zulassung zum Masterstudium Biomedizinische Informatik (1) Voraussetzung zum Masterstudium Biomedizinische Informatik ist eine der drei Qualifikationen: a. ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Medizinischen oder Biomedizinischen Informatik mit einem Bachelor- / Bakkalaurea(us) -Abschluss oder gleich- bzw. höherwertigem Abschluss b. ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Informatik mit einem Bachelor- / Bakkalaurea(us)- Abschluss oder gleich- bzw. höherwertigem Abschluss c. ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Medizin oder Biologie (2) Die unterschiedlichen Vorkenntnisse bei Qualifikationen nach b. und c. werden durch unterschiedliche Strukturvarianten des Studiengangs mit jeweils komplementären Fächern berücksichtigt. (3) Für die Zulassung von Bewerbern mit einer Qualifikation nach c. ist der Nachweis ausreichender mathematisch-technischer Grundlagenkenntnisse erforderlich. (4) Die Studien- und Prüfungskommission entscheidet auf Antrag im Einzelfall über die Anerkennung anderer Studienabschlüsse. 5 Aufbau des Studiums, Studiendauer (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der Diplomarbeit und des Ablegens aller Prüfungen 24 Monate. (2) Der Aufbau des Studiums und das Modul-Angebot in den einzelnen Semestern richten sich nach den unterschiedlichen Strukturvarianten und sind im Studienplan festgelegt. (3) Das Master-Studium ist in 4 Semester gegliedert, Studieninhalte werden durch Module einheitlicher Größe vermittelt. Der Umfang eines Moduls entspricht in der Regel 4 SWS (Semesterwochenstunden). In Abhängigkeit vom inhaltlichen Umfang einer Veranstaltung sind auch Module mit 2 SWS oder aber mit mehr als 4 SWS möglich. Seite 4 von 22

5 (4) Jedes Semester besteht aus fachbezogenen Modulen der Biomedizinischen Informatik im Umfang von insgesamt mindestens 20 SWS. Zusätzlich werden Veranstaltungen für ein freiwilliges Skill-Training angeboten. (5) Das Studium endet mit einer schriftlichen Abschlussarbeit, der Diplomarbeit, die innerhalb von 6 Monaten erstellt werden soll. Die Diplomarbeit soll in einem Kolloquium hochschulöffentlich präsentiert werden. (6) Der Diplom Ingenieur Titel ist erworben, wenn alle zum erfolgreichen Abschluss des Master-Studiengangs benötigten Module und die Diplomarbeit sowie das Kolloquium erfolgreich absolviert wurden. (7) Der Diplom-Abschluss bildet den berufsqualifizierenden Abschluss des Master- Studiengangs. (8) Beurlaubungen sind auf Antrag für ein oder mehrere Semester möglich. Während der Beurlaubung dürfen keine Module besucht oder Prüfungen abgelegt werden. 6 Inhalt der Module (1) Es werden Module aus den Fachgebieten Informationsmanagement, Medizin, Biologie und Gesundheitswesen, Medizinische Informatik und Bioinformatik, Life Sciences und Informatik angeboten. (2) Skill-Training Fächer sind ein Zusatzangebot, das der Ausbildung von Fähigkeiten dient, die inhaltlich nicht zum Fachgebiet gehören, die berufliche und wissenschaftliche Qualifikation jedoch fördern. Die Inhalte dieser Fächer regelt der Studienplan, der Besuch dieser Veranstaltungen ist freiwillig. 7 Bewertung der Studienleistungen (1) Die Bewertung der Module erfolgt durch studienbegleitende Prüfungen. Die Bewertung der Prüfungen stützt sich auf das Europäische Credit-Transfersystem (ECTS) 1. ECTS- 1 ECTS: European Credit Transfer System; ein europäisches Modell zur Verrechnung von Studienleistungen, die im Ausland erbracht wurden. Ein Jahr Vollstudium entspricht 60 ECTS-Einheiten. Seite 5 von 22

6 Punkte werden pro Modul vergeben. Das System beinhaltet neben der Feststellung der erfolgreichen Teilnahme auch eine Benotung. ECTS-Punkte werden nur für bestandene Module vergeben. Die Bewertung erfolgt mit 3 ECTS-Punkten pro 2 SWS. Für die erfolgreich abgeschlossene Diplomarbeit mit Kolloquium werden 30 ECTS-Punkte vergeben. Die Summe der ECTS-Punkte des erfolgreich abgeschlossenen Studiengangs beträgt 120 ECTS-Punkte. (2) Die Teilnahme an den Veranstaltungen zum Skill-Training ist freiwillig. Für diese Veranstaltungen werden keine ECTS-Punkte vergeben. 8 Auslandserfahrung (1) Es wird empfohlen, 2 Module des Studiums an einer Hochschule im Ausland zu absolvieren. (2) Die Studien- und Prüfungskommission entscheidet auf Antrag im Vorwege über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. 9 Studien- und Prüfungskommission (1) Für die Durchführung der durch diese Studien- und Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben setzt der UMIT eine Studien- und Prüfungskommission ein. Ihr gehören ein studentisches Mitglied des Master-Studiengangs Biomedizinische Informatik, ein Vertreter des akademischen Mittelbaus und zwei Mitglieder der Professorengruppe der UMIT an. Eines der Mitglieder der Professorengruppe übt den Vorsitz aus. (2) Das studentische Mitglied wird von der Studentenvertretung der UMIT entsendet, die übrigen Mitglieder werden vom Senat entsendet. (3) Die Amtszeit der Mitglieder entspricht längstens der Funktionsperiode des Senats. Wiederholungen der Amtszeit sind möglich. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Mitgliedes wird ein neues Mitglied für den Rest der Amtszeit bestellt. (4) Die Studien- und Prüfungskommission ist beschlussfähig, wenn der oder die Vorsitzende sowie ein weiteres Kommissions-Mitglied der Professorengruppe an- Seite 6 von 22

7 wesend sind. Die Kommission fasst ihre Beschlüsse mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. (5) Die Studien- und Prüfungskommission achtet darauf, dass die Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnung eingehalten werden. Er berichtet regelmäßig dem Senat der Universität über die Entwicklung der Prüfungsleistungen und Studienzeiten einschließlich der tatsächlichen Bearbeitungszeiten für die Abschlussarbeiten sowie über die Verteilung der Fach- und Gesamtnoten. Der Bericht ist in geeigneter Form offen zulegen. Die Kommission gibt Anregungen zur Reform der Studien- und Prüfungsordnung sowie der Studienpläne. (6) Die Kommission kann von allen Studierenden, Lehrenden und Prüfenden des Master- Studiengangs Biomedizinische Informatik der UMIT angerufen werden und entscheidet auf Antrag über strittige, studien- und prüfungsrelevante Fragen. (7) Die Beratungen der Kommission müssen die individuellen Persönlichkeitsrechte wahren. Insbesondere können Mitglieder von der Erörterung von Sachverhalten, die sie persönlich betreffen oder für sie einen Interessenkonflikt erzeugen, ausgeschlossen werden. (8) Die Mitglieder der Kommission haben das Recht, der Abnahme von Prüfungen beizuwohnen. (9) Die Mitglieder der Kommission unterliegen der Verschwiegenheit. 10 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Die Studien- und Prüfungskommission entscheidet auf Antrag über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden. 11 Ankündigung von Prüfungen (1) Die Leistungsüberprüfung in den Modulen erfolgt in der Regel durch abschließende Prüfungen. Die Prüfung zu einem Modul wird in der Regel zu einem Haupttermin im Seite 7 von 22

8 Anschluss an das Modul und zu einem Ausweichtermin am Anfang oder Ende der vorlesungsfreien Zeit angeboten. (2) Die Studien- und Prüfungskommission gibt für alle Haupt- und Ausweichtermine der Prüfungen Art, Umfang, erlaubte Hilfsmittel, die genauen Termine, den Ort und die Namen der Prüfer spätestens mit Ablauf der sechsten Semesterwoche bekannt. 12 Zulassung zu Prüfungen (1) Ein Modul kann von immatrikulierten Studierenden des Master-Studiengangs für Biomedizinische Informatik an der UMIT belegt werden, es sei denn, der Master- Studiengang wurde bereits endgültig nicht bestanden. (2) Der Modulverantwortliche kann die Zulassung zur abschließenden Modulprüfung von der Erfüllung bestimmter Leistungsnachweise wie z.b. der Teilnahme an Übungen oder der Anfertigung von Hausarbeiten abhängig machen. Diese Anforderungen kündigt der Modulverantwortliche in der Regel zu Beginn der Veranstaltung an. 13 Anmeldung zu Modul und Prüfung (1) Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt durch die Teilnahme am jeweiligen Modul. (2) Die Anmeldung zu einem Modul erfolgt bei Pflichtmodulen automatisch, bei Wahlmodulen aktiv durch den Studenten. Eine Abmeldung vom Modul ist bis zum Ende der 7. Semesterwoche möglich. (3) Die Nichtteilnahme an der Prüfung ohne triftige und nachweisbare Gründe wird mit nicht bestanden (Note F) bewertet. 14 Aufbau der Prüfungen, Arten der Prüfungsleistungen (1) Die Prüfungen finden modulbezogen und studienbegleitend statt. Je nach Art des Moduls können Prüfungsleistungen aus Klausuren, mündlichen Prüfungen, schrift- Seite 8 von 22

9 lichen Hausübungen, Referaten, Laborübungen, Ergebnissen praktischer Arbeiten, einem Projekt oder geeigneter Formen der Gruppenarbeit bestehen. In jedem Fall muss der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der einzelnen Kandidatin oder des einzelnen Kandidaten deutlich abgrenzbar und für sich zu bewerten sein. (2) In einer Klausur soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit, mit begrenzten Hilfsmitteln und unter Aufsicht mit den geläufigen Methoden des Fachs ein Problem erkannt und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel je nach Umfang des Moduls zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Die Korrektur und Bewertung der Klausur erfolgt durch den Modulverantwortlichen. (3) Eine mündliche Prüfung findet als Einzelprüfung oder Gruppenprüfung für bis zu drei Studierende gleichzeitig statt. Die Dauer der Prüfung beträgt je Kandidat mindestens 15 Minuten und höchstens 45 Minuten. Die Gegenstände der Prüfung, die Bewertung der Prüfungsleistung und die zur Bewertung maßgeblichen Erwägungen werden in einem Protokoll festgehalten. Das Protokoll wird vom Prüfer unterzeichnet. (4) Schriftliche Hausübungen bestehen aus der selbständigen schriftlichen Bearbeitung von fachspezifischen oder fächerübergreifenden Aufgabenstellungen. Die Bearbeitungszeit ist modulbegleitend und wird vom Modulverantwortlichen festgelegt und bekannt gegeben. Schriftliche Hausarbeiten sind in der Regel nur in Verbindung mit einer mündlichen Prüfung oder Klausur als Prüfungsleistung anzuerkennen, bzw. bilden die Zulassungsvoraussetzung für diese. (5) Ein Referat umfasst eine eigenständige schriftliche Auseinandersetzung mit einem Problem unter Einbeziehung und Auswertung einschlägiger Literatur sowie die Darstellung der Arbeit und die Vermittlung ihrer Ergebnisse in einem mündlichen Vortrag und in einer anschließenden Diskussion. Die Bearbeitungszeit hängt vom Umfang der Problemstellung ab und wird vom Modulverantwortlichen festgelegt und bekannt gegeben. Ein Referat kann als ausschließliche Prüfungsleistung für ein Modul gewertet werden oder aber bei entsprechend verringertem Umfang in Verbindung mit einer und/oder als Voraussetzung für eine abschließende mündliche Prüfung oder Klausur. (6) Praktische Arbeiten, Laborübungen, Projekte, oder Formen der Gruppenarbeit dienen in der Regel der Vertiefung und praktischen Anwendung der vermittelten Lehrinhalte. Sie können in Verbindung mit oder als Voraussetzung für eine abschließende mündliche Prüfung oder Klausur als Prüfungsleistung gewertet werden. Seite 9 von 22

10 (7) Macht der Kandidat durch ein ärztliches Zeugnis glaubhaft, dass wegen länger andauernder oder ständiger körperlicher Beschwerden bzw. Behinderungen oder wegen der Betreuung eines eigenen Kindes Prüfungsleistungen nicht oder nur teilweise in der vorgeschriebenen Form abzulegen sind, kann die Studien- und Prüfungskommission die Erbringung gleichwertiger Prüfungsleistungen in anderer Form ermöglichen. 15 Prüfer (1) Die Prüfungen für Module werden durch die Modulverantwortlichen abgenommen. (2) Der Vorsitzende der Studien- und Prüfungskommission stellt sicher, dass die Prüfer in dem betreffenden Prüfungsfach oder in einem Teilgebiet des Prüfungsfaches im Master-Studiengang Biomedizinische Informatik der UMIT zur Lehre berechtigt sind. Es dürfen nur Personen bestellt werden, die selbst mindestens die durch die Prüfung festzustellende oder eine gleichwertige Qualifikation besitzen. (3) Die Prüfer sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. 16 Öffentlichkeit von mündlichen Prüfungen Studierende, die sich demnächst der gleichen Prüfung unterziehen wollen, sowie andere Mitglieder der Universität, die ein eigenes berechtigtes Interesse geltend machen, werden als Zuhörer bei mündlichen Prüfungen nach Maßgabe der räumlichen Verhältnisse zugelassen. Dies erstreckt sich nicht auf die Beratung und Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses an die Kandidaten. Auf Antrag eines Kandidaten sind Zuhörer auszuschließen. 17 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß (1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit nicht bestanden (Note F) bewertet, wenn die der Kandidat ohne triftige Gründe a. zu einem Prüfungstermin, zu dem er nach 13 Absatz 2 angemeldet ist, nicht erscheint, Seite 10 von 22

11 b. nach Beginn der Prüfung von der Prüfung zurücktritt, c. die Wiederholung der Prüfungsleistung innerhalb der dafür festgelegten Frist nicht durchführt. (2) Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen der Studien- und Prüfungskommission unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden; andernfalls gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht bestanden (Note F) bewertet. Bei Krankheit ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Werden die Gründe anerkannt, so wird ein neuer Termin, in der Regel der nächste reguläre Prüfungs- oder Wiederholungstermin, anberaumt. Die bereits vorliegenden Prüfungsleistungen sind in diesem Fall anzurechnen. (3) Versucht ein Kandidat, das Ergebnis seiner Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht bestanden (Note F) bewertet. Eine Kandidatin oder ein Kandidat, die oder der den ordnungsgemäßen Ablauf einer Prüfung stört, kann von den Prüfenden oder Aufsichtführenden von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen werden; in diesem Fall gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht bestanden (Note F) bewertet. In schwerwiegenden Fällen kann die Studien- und Prüfungskommission die Kandidatin oder den Kandidaten von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausschließen. 18 Bewertung der Prüfungsleistung und Bildung der Prüfungsnote Die einzelne Prüfungsleistung wird von den Prüfenden nach folgender Notenskala bewertet: Note Notenpunkte Bedeutung A ausgezeichnet (eine hervorragende Leistung) B sehr gut (eine besonders gute Leistung) C gut (eine überdurchschnittliche Leistung) D befriedigend ( eine durchschnittliche Leistung) E ausreichend (eine den Mindestanforderungen entsprechende Leistung) F 0-39 nicht bestanden Seite 11 von 22

12 19 Fristüberschreitung (1) Ein Student kann von Prüfungen oder Prüfungsleistungen, zu denen er angemeldet ist, im nachgewiesenen Krankheitsfall zurücktreten. (2) Alle gemäß dieser Ordnung für das Erlangen des Diplom-Abschlusses notwendigen Prüfungsleistungen sollen bis zum Ende des vierten Semesters abgelegt worden sein. Legt ein Student ohne gemäß Absatz 4 anerkannte Gründe Prüfungsleistungen nicht bis zum Ende des fünften Semesters ab oder fertigt er die Diplomarbeit nicht bis zum Ende des sechsten Semesters an, gelten diese als abgelegt und als erstmals nicht bestanden. (3) Hat ein Student ohne gemäß Absatz 4 anerkannte Gründe nach sieben Semestern weniger als alle notwendigen 120 ECTS-Punkte der im Studienplan für den Diplom- Abschluss vorgesehenen 120 ECTS-Punkten erreicht, so hat er die Diplom-Prüfung endgültig nicht bestanden. (4) Die bei Rücktritt ( 17, 19 Absatz 1) oder Fristüberschreitung ( 19 Absätze 2 und 3) geltend gemachten Gründe müssen dem Vorsitzenden der Studien- und Prüfungskommission unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden. Dieser kann für den Fall, dass eine längere Erkrankung geltend gemacht wird, im Einzelfall die Vorlage eines ärztlichen oder vertrauensärztlichen Attestes verlangen, das Beginn und Ende der krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit ausweisen muss. Die Kommission kann Verhinderungsgründe nur für den Zeitraum anerkennen, für den sie glaubhaft gemacht oder im Fall des Absatzes 2 ordnungsgemäß nachgewiesen sind. Fristen verlängern sich dann um die anerkannten Ausfallzeiten. 20 Wiederholung von Prüfungen (1) Bestandene Prüfungen können nicht wiederholt werden. (2) Modulprüfungen, die erstmalig nicht bestanden sind, können zweimal wiederholt werden. Die Termine für die Wiederholungsprüfungen sollen in möglichst engem zeitlichen Zusammenhang mit der Modulprüfung stehen sowie ausreichend Zeit zur Seite 12 von 22

13 Wiederholung des Prüfungsstoffes durch den Studenten bieten. Die letzte Wiederholungsprüfung sollte spätestens im ersten Monat des darauffolgenden Semesters abgeschlossen sein. Spezielle oder individuelle Wiederholungstermine werden im Allgemeinen nicht angeboten. (3) Die Studien- und Prüfungskommission kündigt alle Wiederholungsprüfungen spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin an. (4) Ein Modul ist endgültig nicht bestanden, wenn alle Wiederholungsmöglichkeiten nach Absatz 2 ausgeschöpft sind, ohne dass die Prüfung bestanden ist. (5) Hat ein Student ein Modul nach Absatz 4 endgültig nicht bestanden, so kann die Kommission auf Antrag und bei Befürwortung des Modulverantwortlichen die einmalige Wiederholung des ganzen Moduls im normalen Vorlesungsturnus ermöglichen, wenn: a. der Student dieses Modul des Master-Studiengangs nicht bereits wiederholt hat; b. keine der Fristen nach 19 überschritten ist oder durch die Wiederholung überschritten wird; c. keine räumlichen, personellen oder organisatorischen Gegebenheiten der Wiederholung entgegenstehen. Insbesondere gilt dies für Teilnehmerzahlbegrenzungen von Modulen; d. die begründete Aussicht auf eine erfolgreiche Wiederholung des Moduls durch den Studenten besteht. (6) An einer anderen Universität oder gleichgestellten Hochschule in einem Studiengang der Biomedizinischen Informatik unternommene Versuche, eine Modulprüfung abzulegen, werden auf die Wiederholmöglichkeiten angerechnet. 21 Freier Prüfungsversuch Da die Prüfungen studienbegleitend stattfinden, ist eine Freiversuchsregelung für Prüfungen nicht vorgesehen. Seite 13 von 22

14 22 Ergebnismitteilung, Zeugnisse und Bescheinigungen (1) Das Ergebnis einer Modulprüfung wird möglichst unverzüglich, spätestens jedoch 4 Wochen nach dem Prüfungstermin durch das Prüfungssekretariat mitgeteilt. Der Zeitraum zwischen der Ergebnismitteilung und der nächsten möglichen Wiederholungsprüfung soll dem Prüfungsstoff angemessen sein, mindestens jedoch zwei Wochen betragen. (2) Alle prüfungsrelevanten Unterlagen, insbesondere Klausuren, Prüfungsprotokolle und Ergebnisse sind vom Prüfer im Anschluss an die Ergebnisermittlung dem Prüfungssekretariat zu übergeben. Diese Unterlagen werden zu den Prüfungsakten genommen. 23 Diplomarbeit (1) Die erfolgreiche Erstellung einer Diplomarbeit ist Voraussetzung für die Erlangung des Diplom-Abschlusses. Das Thema der Diplomarbeit muss so beschaffen sein, dass es innerhalb von 6 Monaten bearbeitet werden kann. (2) In der Diplomarbeit soll sich der Student mit einer wissenschaftlichen Fragestellung der Biomedizinischen Informatik auseinandersetzen, das vorhandene methodische Spektrum zur Lösung dieser Fragestellung erarbeiten und nach Möglichkeit durch eigene Ansätze erweitern. (3) In der Diplomarbeit soll der Student zeigen, dass er in der Lage ist, das aktuelle Methodenspektrum der Biomedizinischen Informatik zur Lösung einer konkreten Fragestellung fachgerecht und angemessen einzusetzen. (4) Die Diplomarbeit soll nach den Grundsätzen für wissenschaftliche Arbeiten über die Tätigkeit des Studenten, die Aufgabenstellung, die Zielsetzung, die verwendeten Methoden und alle erreichten Resultate Auskunft geben. Die Diplomarbeit besteht aus einem praktisch-methodischen Teil, einer schriftlichen Ausarbeitung und einem Kolloquium. Dabei soll der Student Fragestellung, Zielsetzung, den Stand der Forschung und die eigenen Beiträge dokumentieren und vorstellen. Seite 14 von 22

15 (5) Themen für die Diplomarbeit können von Mitgliedern der Professorengruppe des Master-Studiengangs Biomedizinische Informatik der UMIT angeboten und benotet werden. Die Arbeit darf mit Zustimmung des Aufgabenstellers ganz oder teilweise außerhalb der Universität ausgeführt und betreut werden. (6) Themen für die Diplomarbeit können nur an Studenten vergeben werden, die zum Zeitpunkt der Vergabe bereits Module des Master-Studiengangs Biomedizinische Informatik der UMIT im Umfang von mindestens 24 SWS, davon Hauptmodule im Umfang von mindestens 12 SWS erfolgreich absolviert haben bzw. durch andere Studienleistungen nach 10 anerkannt bekommen haben. (7) Hat sich ein Kandidat vergebens bemüht, zum vorgesehenen Zeitpunkt ein Thema für die Diplomarbeit zu erhalten, so sorgt der Vorsitzende der Studien- und Prüfungskommission auf Antrag dafür, dass er ein Thema erhält. (8) Die Ausgabe des Themas ist dem Vorsitzenden der Kommission vom Aufgabensteller zu melden. Der Ausgabe-Zeitpunkt ist aktenkundig zu machen. (9) Die Arbeit kann in deutscher oder mit Einverständnis des Aufgabenstellers auch in englischer Sprache abgefasst werden. In jedem Fall muss die Arbeit eine Kurzfassung in englischer und deutscher Sprache enthalten. Sie ist in elektronischer Form und in einfacher Ausfertigung in gedruckter und gebundener Form abzugeben. Die gedruckte Form muss eine schriftliche Versicherung des Kandidaten enthalten, dass er die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt hat. (10) Die Zeit von der Ausgabe des Themas bis zur Ablieferung der Arbeit beträgt 6 Monate. Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. Im Einzelfall kann auf begründeten Antrag die Studien- und Prüfungskommission die Bearbeitungszeit ausnahmsweise bis zur Gesamtdauer von 9 Monaten verlängern. (11) Die Arbeit ist fristgemäß beim Vorsitzenden der Kommission abzuliefern; der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. (12) Zusammen mit der Abgabe der Arbeit macht der Kandidat der Kommission mindestens zwei Vorschläge für einen Zweitreferenten unter Berücksichtigung von 15. Die Kommission bestellt den Zweitreferenten. Dabei sollten die Vorschläge des Kandidaten in der Regel berücksichtigt werden. Seite 15 von 22

16 (13) Das Kolloquium ist hochschulöffentlich. Es besteht aus einem Vortrag über die geleistete Arbeit und der anschließenden Diskussion, die vom Aufgabensteller geleitet wird. Die Diskussion kann auch auf Themen des wissenschaftlichtechnischen Umfeldes erstreckt werden. Die Dauer des Kolloquiums beträgt in der Regel 40 Minuten; sie darf 60 Minuten nicht überschreiten. Für die Abhaltung der Kolloquien werden zwei bis drei Sammeltermine pro Semester angeboten. Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungssekretariat. (14) Die schriftliche Ausarbeitung und das Kolloquium werden vom Aufgabensteller und vom Zweitreferenten durch unabhängige schriftliche Gutachten nach 18 bewertet. Diese Gutachten sollen nach der in Anhang 1 angegebenen Struktur verfasst werden. Die Gesamtnote wird zu gleichen Teilen aus den Noten für den schriftlichen Teil und das Kolloquium gebildet. Die Note der Arbeit ergibt sich als arithmetisches Mittel der Beurteilungen beider Gutachten. Weichen die Noten der beiden Gutachten um mehr als zwei Notenstufen voneinander ab, entscheidet die Studien- und Prüfungskommission über das Einholen eines dritten unabhängigen Gutachtens. 24 Wiederholung der Diplomarbeit (1) Die Diplomarbeit kann, wenn sie mit nicht bestanden (Note F) bewertet wurde oder als mit nicht bestanden bewertet gilt, einmal wiederholt werden; eine zweite Wiederholung ist ausgeschlossen. Eine Rückgabe des Themas bei der Wiederholung ist nur zulässig, wenn von dieser Möglichkeit nicht schon bei der ersten Arbeit Gebrauch gemacht worden ist. (2) Die Diplomarbeit ist endgültig nicht bestanden, wenn alle Wiederholungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, ohne dass sie bestanden ist. 25 Gesamtergebnis des Master-Studiengangs (1) Die Diplomprüfung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn sämtliche Module des Masterstudiums und die Diplomarbeit bestanden sind. Seite 16 von 22

17 (2) Die Gesamtnote der Diplomprüfung wird von der Studien- und Prüfungskommission festgelegt. Sie entspricht dem Durchschnitt der Notenpunkte für die Modulprüfungen und der Note für die Diplomarbeit. Dabei wird jedes Modul entsprechend der erworbenen ECTS-Punkte gewichtet. Die Diplomarbeit wird mit 30 ECTS-Punkten bewertet. Die Bewertung der Gesamtnote erfolgt gemäß 18. (3) Die Diplomprüfung ist endgültig nicht bestanden, wenn a. eine der Fristen nach 19 Absatz 3 überschritten wurde, oder b. eines oder mehrere der laut Studienplan für den Diplom-Abschluss notwendigen Module auch nach Ausschöpfung der Modulwiederholung nach 20 (4) endgültig nicht bestanden ist, oder c. die Diplomarbeit nach 24 (2) endgültig nicht bestanden ist. In diesem Fall wird das Studium als nicht erfolgreich abgeschlossen gewertet. Die Ausstellung eines Zeugnisses wird versagt. Auf Antrag wird eine Bescheinigung über die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ausgestellt. 26 Abschlusszeugnis und Urkunde (1) Nachdem alle für den Diplom-Abschluss verlangten Studienleistungen erfolgreich absolviert wurden, wird unverzüglich ein Zeugnis ausgestellt, das die einzelnen Studienleistungen, die dazugehörigen ECTS-Punkte und die dabei erzielten Prüfungsnoten, die erzielte Gesamtnote, das Thema der Diplomarbeit sowie die Art des vorhergehenden Studiums enthält. Bei Anrechnung von andernorts erzielten Studienleistungen sind diese (Bezeichnung und Prüfungsnote) ebenfalls in das Zeugnis aufzunehmen. Das Zeugnis ist vom Rektor und dem Vorsitzenden der Studien- und Prüfungskommission der UMIT zu unterzeichnen. Als Datum des Zeugnisses ist der Tag anzugeben, an dem die erforderlichen ECTS-Punkte erbracht wurden. (2) Bei endgültigem Nichtbestehen des Master-Studiengangs erhält der Kandidat auf Antrag eine Bestätigung über die von ihm erbrachten Studienleistungen mit dem Vermerk, dass es sich nur um Teile der Anforderungen des Studiengangs handelt. Seite 17 von 22

18 Entsprechendes gilt, wenn ein Student, der Teile des Studiengangs absolviert hat, die UMIT verlässt. (3) Über den erfolgreichen Abschluss der Diplomprüfung wird dem Absolventen zusammen mit dem Zeugnis die Diplom-Urkunde in deutscher und in englischer Sprache mit dem Datum des Zeugnisses ausgehändigt. Darin wird die Verleihung des akademischen Grades beurkundet. (4) Die Diplom-Urkunde wird von dem Rektor und dem Vorsitzenden der Studien- und Prüfungskommission der UMIT unterzeichnet sowie mit dem Siegel der Universität versehen. 27 Ungültigkeit von Prüfungen (1) Wurde bei einer Prüfung im Sinne von 17 getäuscht oder wurde die Zulassung zu einer Prüfung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann die Studien- und Prüfungskommission nachträglich die Noten für diejenigen Prüfungsleistungen, bei deren Erbringung der Kandidat getäuscht hat oder vorsätzlich zu Unrecht eine Zulassung erwirkt hat, entsprechend berichtigen und die Prüfung ganz oder teilweise für nicht bestanden erklären. (2) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung nicht erfüllt, ohne dass der Kandidat hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfung ausgeglichen. (3) Dem Kandidaten ist vor einer Entscheidung Gelegenheit zur Erörterung der Angelegenheit mit der Kommission zu geben. (4) Das unrichtige Zeugnis ist einzuziehen und durch ein richtiges Zeugnis zu ersetzen. (5) Sind die Voraussetzungen für die Verleihung des Diplom-Grades nicht mehr erfüllt, so sind das unrichtige Zeugnis und die Urkunde einzuziehen. Seite 18 von 22

19 28 Einsicht in die Prüfungsakte Dem Kandidaten wird auf Antrag nach Abschluss jeder Modulprüfung Einsicht in seine schriftlichen Prüfungsarbeiten, die Bemerkungen der Prüfenden und in die Prüfungsprotokolle gewährt. Der Antrag ist spätestens einen Monat nach Aushändigung des Prüfungszeugnisses oder des Bescheides über die nicht bestandene Prüfung bei der Studien- und Prüfungskommission zu stellen. Die Kommission bestimmt Ort und Zeit der Einsichtnahme. 29 Hochschulöffentliche Bekanntmachungen der Studien- und Prüfungskommission Die Kommission gibt diese Studien- und Prüfungsordnung hochschulöffentlich bekannt und weist Studierende in geeigneter Weise auf die für sie geltenden Bestimmungen hin. 30 Inkrafttreten Diese Studien- und Prüfungsordnung tritt nach ihrer Genehmigung durch den Senat der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik am in Kraft. Hall in Tirol, Univ.-Prof. Dr. Christa Them Rektorin der UMIT Univ.-Prof. Dr. Rainer Schubert Vorsitzender des Senats der UMIT Seite 19 von 22

20 Anhang 1: Muster: Gliederung für Gutachten zur Diplomarbeit Gutachten zur Diplomarbeit: mit dem Titel: <Titel> von <Name> Durchgeführt am <Name Institut, Abteilung, Forschungsgruppe> betreut durch <Prof. Dr. Vorname Nachname ( und Dipl. Phys. Vorname Nachname)> Zweitgutachter <Prof. Dr. Vorname Nachname> Seite 20 von 22

21 Allgemeine Kommentare Wichtigste Beiträge <Hauptfragestellung, Situation vor der Arbeit, methodische Beiträge, konkrete Tätigkeiten / Leistungen, Situation nach der Arbeit> Stärken <Wie ist die Arbeit (methodisch) angegangen und durchgeführt worden?> Schwächen <Was hätte noch besser sein können, was fehlt?> Gesamtbewertung: <z.b.: 90 Punkte (B)> Bewertung im Einzelnen Schwierigkeit des Themas <Einordnung der Aufgabenstellung, Umfang, Konkretisierung und Anforderungen an Selbständigkeit und methodische Basis. > Originalität der Vorgehensweise und Ergebnisse <Beispiele: In der Arbeit wurde die bisherige Methodik angewandt/erweitert; In der Arbeit wurde ein neuer Ansatz entwickelt> Seite 21 von 22

22 Qualität der Methodik und Ergebnisse <Beispiel:... sind sehr gründlich und sauber durchgeführt worden, so daß sie auch für die weitere Forschungsarbeit am Institut verwendet werden können. Oder: Die Aussagekraft der Ergebnisse ist eingeschränkt durch... Oder: Aus den Ergebnisse der Arbeit haben sich neue interessante Fragestellungen und Ansatzpunkte entwickelt... > Literaturrecherche und Berücksichtigung ähnlicher Arbeiten <Umfang, Vollständigkeit, Tiefe> Qualität der Arbeitsweise <Systematik, Einsatz, Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit sich Selbstständigkeit etc.> neues Anzueignen, Qualität der Ausarbeitung <Gliederung, Struktur, Diktion etc.> Qualität des Vortrages <Gliederung, Struktur, Diktion, Präsenz, Standing in der Diskussion, etc.> Ort, Datum, Unterschriften Seite 22 von 22

Studien- und Prüfungsordnung. Bachelor-Studiengang Biomedizinische Informatik

Studien- und Prüfungsordnung. Bachelor-Studiengang Biomedizinische Informatik Aufgrund ihrer Akkreditierung als Privatuniversität (Bescheid des Akkreditierungsrates der Republik Österreich vom 30.10.2001 gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999) hat der Senat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Magister-Studiengang Biomedizinische Informatik

Studien- und Prüfungsordnung. Magister-Studiengang Biomedizinische Informatik Aufgrund ihrer Akkreditierung als Privatuniversität (Bescheid des Akkreditierungsrates der Republik Österreich vom 30.10.2001 gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999) hat der Senat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den. Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik

Studien- und Prüfungsordnung für den. Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik Aufgrund ihrer Akkreditierung als Privatuniversität (Bescheid des Akkreditierungsrates der Republik Österreich vom 30.10.2001 gemäß Universitäts-Akkreditierungsgesetz, BGBl. I Nr. 168/1999) hat der Senat

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1

Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation 1 Prüfungsordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" 1 Inhaltsverzeichnis vom 23.05.2001 in der Fassung vom 22.10.2003 I. Allgemeines 1 Zweck der Master-Prüfung

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August 1995. I. Allgemeiner Teil 2

Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den. Magisterstudiengang Philosophie. vom 15. August 1995. I. Allgemeiner Teil 2 Zwischenprüfungsordnung der Universität Tübingen für den Magisterstudiengang Philosophie vom 15. August 1995 Aufgrund von 51 Absatz 1 Satz 2 des Universitätsgesetzes hat der Senat der Universität Tübingen

Mehr

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ TECHNISCHE-ry- m \ HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./ E Amtsblatt der Technischen Hochschule Deggendorf Nummer 4 Jahrqanq 20L4 Ordnung für das Modulstudium an der Technischen Hochschule Deggendolf Vom 01.

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Aktuarwissenschaften

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung vom 1. Januar 2004 geändert mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 geändert mit Wirkung vom

Mehr

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines Prüfungsordnung für den Zugang von Berufstätigen an der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design (Zugangsprüfungsordnung) Vom 15. Juli 2003 zuletzt geändert durch

Mehr

Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation

Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation Inhaltsverzeichnis Präambel I. Allgemeines Prüfungsordnung für den postgradualen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Mediation vom 4. Februar 2003 in der Fassung vom 6. Juli 2005 1 Zweck der Master-Prüfung

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Vom 17. Mai 2013. Präambel

Vom 17. Mai 2013. Präambel Ordnung über die Prüfung zum Nachweis der erforderlichen künstlerischen Eignung zum Studium an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang Musikwissenschaft der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 09 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines Seite Studien- und Prüfungsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim für den nicht-konsekutiven Studiengang Master of Music (M.M.) Jazz/Popularmusik / Komposition und Arrangement

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Vom 22. September 2006

Vom 22. September 2006 Einundzwanzigste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Erwerb des akademischen Grades eines Magister Artium (M.A.) (Magisterprüfungsordnung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 22. September

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September

Mehr

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung

Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung 15. April 2013 Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung Dipl.-Kfm. Frank Hesse Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prüfungsausschuss und Prüfungsverwaltung

Mehr

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005 REGELUNGEN FÜR DEN ZERTIFIKATSKURS INTELLECTUAL PROPERTY RIGHTS DES INSTITUTS FÜR GEISTIGES EIGENTUM, WETTBEWERBS- UND MEDIENRECHT DER JURISTISCHEN FAKULTÄT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN VOM 25.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern. Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft als grundständiger Studiengang (vom 28. April 1998) Hinweise: Diese Ordnung wurde von der Pädagogischen Hochschule Erfurt (PHE) beschlossen.

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg (Gültig ab Studienbeginn 2015) 1 Teilnahmevoraussetzungen Zum Studiengang Bankbetriebswirt BankColleg wird zugelassen, wer den Titel Bankfachwirt BankColleg

Mehr

Eingangsprüfungsordnung. der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit. vom 29.07.2015

Eingangsprüfungsordnung. der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit. vom 29.07.2015 Eingangsprüfungsordnung der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit vom 29.07.2015 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International Amtliche Bekanntmachung Nr. 56/2012 Veröffentlicht am: 19.10.12 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International Economics and Policy Consulting

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr