Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie"

Transkript

1 Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D Redaktion: Silke Müllers (Referat für Studium und Lehre) Manon Weiske (studentische Studienfachberatung Biotechnologie) 1. Auflage, 13. April 2015

2 Modulliste Wahlpflichtmodule Nr. Module Leistungspunkte Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Portfolioprüfung Benotung Gewichtung in der Gesamtnote** Vertiefung Industrielle Biotechnologie : 40 LP aus Liste A, 20 LP aus Liste B Vertiefung Medizinische Biotechnologie : 40 LP aus Liste B, 20 LP aus Liste A Liste A* Angewandte und Molekulare Mikrobiologie I Angewandte und Molekulare Mikrobiologie II Angewandte und Molekulare Mikrobiologie III Angewandte und Molekulare Mikrobiologie IV Mikrobielle Physiologie in Bioprozessen Angewandte Biotechnologie aus der Sicht der Mikrobiologie 9 x ja 1 9 x ja 1 15 x ja 1 3 x ja 1 3 x nein - 6 x ja 1 7 Industrielle Biotransformation 6 x ja 1 8 Advanced Bioanalytics 6 x ja Advanced Bioanayltics Praktikum - NMR Advanced Bioanalytics Praktikum - MS Modern Mass Spectrometry for Proteins Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioanalytik 13 Betriebswirtschaftliche Projektplanung biotechnologischer Prozesse 14 Projektierung biotechnologischer Prozesse 6 x ja 1 6 x ja 1 6 x ja 1 6 x ja 1 6 x ja 1 9 x ja 1 15 Praktikum Bioprozesstechnik 6 x ja Unifying Concepts of Biomolecular Synthesis Bioprocess development from high throughput screening to production Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioverfahrenstechnik Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvent Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle Single-use Systeme in der Biotechnologie 6 x ja 1 9 x ja 1 6 x ja 1 6 x ja 1 6 x ja 1 6 x ja 1

3 Wahlpflichtmodule Nr. Module Leistungspunkte Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Portfolioprüfung Benotung Gewichtung in der Gesamtnote ** 22 Independent Scientific Working 6 x ja 1 23 Systembiotechnologie 5 x ja 1 24 Einführung in die Bioelektronik 6 x ja Liste B* 29 Grundlagen der Regelungstechnik für Biotechnologie und Chemieingenieurwesen Regelungstechnisches Praktikum Biotechnologie Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIA Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIB Nucleinsäuretechnologien in der Molekularen Medizin 6 x ja 1 3 x ja 1 6 x ja 1 3 x ja 1 9 x ja 1 30 RNA Technologien 9 x ja RNA Interferenz als molekulares Werkzeug Gentherapie und Genexpression 9 x ja 1 9 x ja 1 33 Regulation der Genexpression 3 x ja 1 34 Molekulare Medizin 3 x ja 1 35 Advanced Bioanalytics 6 x ja Modern Mass Spectrometry for Proteins Vertiefung medizinische Biotechnologie Diagnostische und analytische Verfahren Zelldifferenzierung humaner Stammzellen 6 x ja 1 8 x nein - 6 x ja 1 6 x ja 1 40 Signaltransduktion 4 x ja 1 41 Praktikum Signaltransduktion 5 x ja 1 42 Angewandte Bioinformatik 6 x ja 1 43 Grundlagen der Immunologie 4 x ja Rechtsmedizinische Aspekte der Biotechnologie Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie 3 x ja 1 6 x ja 1 46 Grundlagen der Pathologie 5 x nein - 47 Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion 48 Zellfreie Synthese von Membranproteinen 5 x ja 1 6 x ja 1

4 * Aus der jeweiligen Modulliste müssen Module in angegebenem Umfang gewählt werden. Die Lehrveranstaltungen hängen von den gewählten Modulen ab (VL, IV, UE, PR, SE etc.). Es dürfen nur Module belegt werden, die nicht bereits vorher im Studium gewählt und angerechnet wurden. ** Die Angabe 1 bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet ( 47 Abs. 6 AllgStuPO); - bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP Freie Wahl Nr. Modulprüfung Leistungspunkte Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Portfolioprüfung Benotung Gewichtung in der Gesamtnote 49 Freie Wahl 20 Entsprechend der Vorgaben der / des Modulverantwortlichen -

5 Advanced Bioanalytics Titel des Moduls: Advanced Bioanalytics Verantwortlich für das Modul: Rappsilber, Juri URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: GG 6 - Kenntnisse über moderne Analysemethoden, die in den life science - Wissenschaften eingesetzt werden, besitzen - theoretisch geeignete Trennungs- und Analysemethoden von Biomolekülen auswählen können, um Verbindungen aus komplexen Matrices zu charakterisieren. Giese, Sven POS-Nr.: Sprache: Deutsch Die Veranstaltung vermittelt: 25% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 15% Sozialkompetenz Lehrinhalte - Strukturanalyse von wichtigen Biomolekülen (z.b. Aminosäuren, Peptide, Proteine, Glycoside, Lipide, Steroide und Sekundärmetabolite) durch Anwendung von Elektrosprayionisation-Massenspektrometrie (ESI-MS), matrixunterstützte Laser Desorption/Ionisation-Massenspektrometrie (MALDI-MS) und Kernresonanzspektroskopie (NMR) - Einführung in die 2D-NMR, COSY, HETCOR, NOESY - Analyse von enzymatisch und chemisch modifizierten Peptiden und Proteinen mittels HPLC-ESI-MS, MALDI-ToF-MS und micro-hplc-msn - Chirale Analyse: chirale GC und chirale HPLC, Derivatisierungs- und chirale Shift Reagenzien in der NMR, chirooptische Methoden - Fluoreszenzmikroskopie - Next generation Sequencing - Aromaaktive Verbindungen: Differenzierung von natürlichen und synthetischen Aromastoffen mittels MS, NMR und chiraler GC; biosynthetische Bildungswege von aromaaktiven Verbindungen in Pflanzen und Mikroorganismen - Analyse von Spurenverbindungen in komplexen Mischungen mit Isotopenverdünnungsanalyse und GC-MS

6 Advanced Bioanalytics Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Advanced Bioanalytics VL 0335 L Turnus 685 Advanced Bioanalytics SEM SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) SWS SS 2 Advanced Bioanalytics (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Advanced Bioanalytics (Seminar) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Neben der Vorlesung wird ein Seminar unter Eigenbeteiligung der Studierenden angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Biochemie und Bioanalytik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Eintragen in die zu Vorlesungsbeginn aushängenden Listen (Sekr. GG 6) bzw. online im ISIS2 Kurs.

7 Advanced Bioanalytics Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Online, ISIS Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Brauerei- und Getränketechnologie Brauerei- und Getränketechnologie MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges Fachübergreifende Wahlpflicht Fachübergreifende Wahlpflicht Wahl nach Wahl nach

8 Advanced Bioanalytics Praktikum - MS Titel des Moduls: Advanced Bioanalytics Praktikum - MS Verantwortlich für das Modul: Rappsilber, Juri juri.rappsilber@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: GG 6 Giese, Sven POS-Nr.: Sprache: Deutsch -Kenntnisse über moderne Analysemethoden, die in den life science - Wissen-schaften eingesetzt werden, anwenden, -praktisch geeignete Trennungs- und Analysemethoden von Biomolekülen auswählen und anwenden können, um Verbindungen aus komplexen Matrices zu charakterisieren. Die Veranstaltung vermittelt: 10% Wissen & Verstehen, 20% Analytik & Methodik, 20% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 25% Anwendung & Praxis, 15% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Aromaaktive Verbindungen: laborpraktische Differenzierung von natürlichen und synthetischen Aromastoffen mittels MS, NMR und chiraler GC-Phasen; biosynthetische Bildungswege von aromaaktiven Verbindungen in Pflanzen und Mikroorganismen -Analyse von enzymatisch und chemisch modifizierten Peptiden und Proteinen mittels HPLC-ESI-MS, MALDI-ToF-MS und micro- und nano-hplc-msn -Praktische, chemisch-technische Analyse von Spurenverbindungen in komplexen Mischungen mit Isotopenverdünnungsanalyse und GC-MS Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Advanced Bioanalytics Praktikum- MS PR 0335 L 684 Turnus SWS SS 4

9 Advanced Bioanalytics Praktikum - MS Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Advanced Bioanalytics Praktikum- MS (Praktikum) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Blockpraktikum unter Eigenbeteiligung der Studierenden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Teilnahme am Modul Advanced Bioanalytics (VL+SE) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Eintragen in die zu Vorlesungsbeginn aushängenden Listen (Sekr. GG 6) bzw. online im ISIS2 Kurs. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS Ja

10 Advanced Bioanalytics Praktikum - MS Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Brauerei- und Getränketechnologie Brauerei- und Getränketechnologie MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Fachübergreifende Wahlpflicht Fachübergreifende Wahlpflicht Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie (Liste A, StuPu 2011) Wahl nach Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie (Fachübergreifende Wahlpflicht, StuPu 2011) Sonstiges

11 Advanced Bioanalytics Praktikum - NMR Titel des Moduls: Advanced Bioanalytics Praktikum - NMR Verantwortlich für das Modul: Rappsilber, Juri juri.rappsilber@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: GG 6 Giese, Sven POS-Nr.: Sprache: Deutsch -Kenntnisse über moderne Analysemethoden, die in den life science - Wissen-schaften eingesetzt werden, anwenden können, -praktisch geeignete Trennungs- und Analysemethoden von Biomolekülen auswählen und anwenden können, um Verbindungen aus komplexen Matrices zu charakterisieren. Die Veranstaltung vermittelt: 10% Wissen & Verstehen, 20% Analytik & Methodik, 20% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 25% Anwendung & Praxis,15% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Laborpraktische Strukturanalyse von wichtigen Biomolekülen (z.b. Aminosäuren, Peptide, Proteine, Glycoside, Lipide, Steroide und Sekundärmetabolite) insbesondere durch moderne Kernresonanzspektroskopie (NMR). -Einführung in die 2D-NMR, COSY, HETCOR, NOESY -Selbstständige experimentelle chirale Analyse: chirale GC- und chirale HPLC-Phasen, Derivatisierungsund chirale Shift Reagenzien in der NMR -HPLC-NMR Kopplung Naturstoffanalyse Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Advanced Bioanalytics Praktikum- NMR PR 0335 L 683 Turnus SWS SS 4

12 Advanced Bioanalytics Praktikum - NMR Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Advanced Bioanalytics Praktikum- NMR (Praktikum) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Blockpraktikum unter Eigenbeteiligung der Studierenden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Teilnahme am Modul Advanced Bioanalytics (VL+SE) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Eintragen in die zu Vorlesungsbeginn aushängenden Listen (Sekr. GG 6) bzw. online im ISIS2 Kurs. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS Ja

13 Advanced Bioanalytics Praktikum - NMR Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Brauerei- und Getränketechnologie Brauerei- und Getränketechnologie MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Fachübergreifende Wahlpflicht Fachübergreifende Wahlpflicht Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie (Liste A, StuPo 2011) Wahl nach Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie (Fachübergreifende Wahlpflicht, StuPo 2011) Sonstiges

14 Titel des Moduls: Angewandte Bioinformatik Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Angewandte Bioinformatik Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -wichtige Verfahren und Methoden der Bioinformatik im Bezug auf die Analyse von Daten aus Hochdurchsatzverfahren kennen, -die Denkweise der Bioinformatik und die praktische Anwendung in der leicht und ohne Vorkenntnisse erlernbaren Programmiersprache R verstehen, -bereits implementierte Verfahren (z.b. in Bioconductor) verstehen und nutzen können, -ihr Wissen auf reale Daten anwenden können und bei entsprechender Anleitung und Betreuungausgewählte, biomedizinische Fragestellungen selbstständig bearbeiten können. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 20% Recherche & Bewertung 10% Anwendung & Praxis

15 Angewandte Bioinformatik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte 1. Woche: -Erläuterung des Konzepts -Einführung in die Datengrundlage (Genomsequenzierung, Massenspektrometrie etc.) -Einführung anhand eines biologischen Problems -Erlangte Kompetenzen: Aufrufen von Funktionen, Nutzung der Hilfe und Einbindung von Paketen, Schreiben kurzer Skripte, Erstellen und Interpretieren von Graphiken, einfache statistische Tests -Grundlagen des Alignments -Grundlagen von Assemblies -Grundlagen des Maschinellen Lernens (bspw. an spektralen Daten) -Weitere Ideen: Spectral Library Searches, einfache Bildverarbeitung, Testen von Expressionsdaten (inkl. Multiplem Testen) bzw. RNAseq 2. Woche: Aufbau einer Pipeline für die Auswertung eines realen Problems (es werden jeweils mehrere Probleme aus unterschiedlichen Problemklassen angeboten, freie Auswahl des Projekts entsprechend der persönlichen Interessen): Analyse der Daten und Einordnung der Ergebnisse. Mögliche Fragestellungen: -Metagenomics Read Klassifikation -Vorfilterung und Assembly von NGS-Daten -Problemspezifische Auswertung von Rohdaten (z.b. Pyrosequenzierung) -Klassifikation von IMS-Tumorschnitten -Peptididentifikation aus Datenbanken Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte Bioinformatik PR 0335 L 004 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte Bioinformatik (Praktikum) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Praesenzzeit h 80.0 Pruefungsvorbereitung h 40.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0

16 Angewandte Bioinformatik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Blockpraktikum wird durch speziell für diesen Zweck ausgestattete Rechner unterstützt. Primärliteratur wird zur Verfügung gestellt. Es wird von Dr. Bernhard Renard und Dipl.-Ing. Wojtek Dabrowski am Robert Koch-Institut angeboten und durchgeführt. 1. Woche: Kurzreferate (5 Minuten) am Ende jeden Tages über die eigenen Ergebnisse und die Herangehensweise 2. Woche: Langreferat (30 Minuten) am Freitag über die eigenen Ergebnisse, die biologische Einordnung und kritische Erörterung der gewählten bioinformatischen Herangehensweise Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten - Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie

17 Angewandte Bioinformatik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges Mündliche Prüfung: Benotung anhand des Langreferats am letzten Tag.

18 Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioanalytik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioanalytik Verantwortlich für das Modul: Rappsilber, Juri juri.rappsilber@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Rappsilber, Juri Sekretariat: POS-Nr.: GG Sprache: Deutsch -die bisher erworbenen Kenntnisse aus der Technischen und Industriellen Mikrobiologie, Genetik, Biochemie sowie Bioanalytik miteinander verknüpfen und in praxisnahen Anwendungen umsetzen können, -chromatographische, elektrophoretische, spektroskopische und massen-spektrometrische Analysemethoden beherrschen, -Produktionsprozesse aus dem Bereich der industriellen Biotechnologie kennen und verstehen und diese optimieren können, wobei der Fokus auf der Analytik der erhaltenen Stoffwechselprodukte liegt. Die Veranstaltung übermittelt: 10% Wissen & Verstehen, 20% Analytik & Methodik, 20% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 25% Anwendung & Praxis, 15% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Zitronensäureproduktion mittels Aspergillus niger: Einfluss der Medienbedingungen und Morphologie von A. niger auf die Produktbildung -Lysinproduktion mit Corynebacterium glutamicum: Bestimmung der Lysin-konzentration des Bakterienstoffwechsels mittels chromatographischer Methoden -Fettsäureproduktion in Hefen: Bestimmung ausgewählter Fettsäuren mittels chromatographischer Methoden Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Angewandte Biotechnologie aus Sicht der BA PR WS 4 SWS

19 Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioanalytik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte Biotechnologie aus Sicht der BA (Praktikum) 150.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 90.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum, welches durch Vorträge von Studenten ergänzt wird. Zusätzlich sind Protokolle der Versuche anzufertigen. Abschließende schriftliche Prüfung (benotet). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das Modul erfolgt zu Beginn des Semesters entweder während der ersten Vorlesungswoche im GG 6 oder online im ISIS2 Kurs. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung im ISIS2 Kurs zur Verfügung gestellt.

20 Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioanalytik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Dieses Modul ist fachlich sinnvoll zu kombinieren mit dem Modul Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Mikrobiologie bzw. Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioverfahrenstechnik. Sonstiges

21 Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioverfahrenstechnik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioverfahrenstechnik Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: Deutsch - mindestens drei Methoden projektintegriert unter Anleitung einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers praktizieren können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 15% Wissen & Verstehen 25% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte Durchführung einer wissenschaftlichen Projektarbeit am FG Bioverfahrenstechnik, die in enger Anlehnung an Projektarbeiten in den FG Mikrobiologie und Bioanalytik. Insbesondere sollen in diesem Praktikum Methoden der produktorientierten Bioprozessentwicklung vertieft werden. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte Biotechnologie aus Sicht der BVT PR 0335 L 756 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte Biotechnologie aus Sicht der BVT (Praktikum) 170.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Literaturvorbereitung h 30.0 Präsenzzeit h Vorbereitung Abschlusskolloqium h 20.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum unter Anleitung eines Wissenschaftlers.

22 Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioverfahrenstechnik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Material wird über ISIS an der TU Berlin oder direkt über die Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik bereit gestellt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Dieses Modul ist fachlich sinnvoll zu kombinieren mit dem Modul Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Mikrobiologie bzw. Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioanalytik. Kopplung mit Modul Independent Scientific Working wird empfohlen. Sonstiges

23 Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Mikrobiologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Mikrobiologie Verantwortlich für das Modul: Meyer, Vera vera.meyer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -lernen, die bisher erworbenen Kenntnisse aus der Technischen und Industriellen Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Verfahrenstechnik miteinander zu verknüpfen und in praxisnahe Anwendungen umzusetzen, -ausgewählte mikrobielle Stoffumwandlungen im Labormaßstab durchführen und mit Hilfe von Genetic and Metabolic Engineering Strategien verändern, -Produktionsprozesse aus dem Bereich der industriellen Biotechnologie kennenlernen und versuchen, diese zu optimieren, wobei der Fokus auf den mikrobiellen Zellfabriken liegt. 35% Wissen & Verstehen, 20% Analytik & Methodik, 10% Recherche & Bewertung, 15% Anwendung & Praxis, 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Zitronensäureproduktion mittels Aspergillus niger: Einfluss der Medienbedingungen und Morphologie auf die Produktbildung -Lysinproduktion mit Corynebacterium glutamicum: Manipulation des Bakterienstoffwechsels durch ungerichtete und gerichtete Mutagenese, Stammoptimierung durch Umgehung von Feedbackinhibition (Metabolic Engineering) -Fettsäureproduktion in Hefen: Steigerung von Produktmengen durch Genetic Engineering (z.b. durch Optimierung des Codon Usage) Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte Biotechnologie aus Sicht der AMM PR 0335 L 059 Turnus SWS WS 4

24 Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Mikrobiologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte Biotechnologie aus Sicht der AMM (Praktikum) 150.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 90.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum, welches durch Vorträge von Studenten ergänzt wird. Zusätzlich sind Protokolle der Versuche anzufertigen. Abschließende schriftliche Prüfung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Technisch Industrielle Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Verfahrenstechnik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt online. Die Anmeldefrist beginnt mit dem ersten Praktikumstag im Wintersemester und endet in der Regel am 30. November. Die Registrierung erfolgt auf der ISIS bzw. ISIS2 Website. Die Fristen zur Registrierung werden rechtzeitig bekannt gegeben. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: TIB4/4-1 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

25 Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Mikrobiologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Dieses Modul ist fachlich sinnvoll zu kombinieren mit dem Modul Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioverfahrenstechnik bzw. Angewandte Biotechnologie aus Sicht der Bioanalytik. Sonstiges

26 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie I Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Angewandte und Molekulare Mikrobiologie I Engl.: Applied and Molecular Microbiology I Verantwortlich für das Modul: Meyer, Vera vera.meyer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 9 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Englisch - ihre bisher erworbenen molekulargenetischen Kenntnisse um die Themenschwerpunkte Systembiologie, synthetische Biologie und Omics Technologien erweitern, - aktuelle Methoden und Strategien der modernen Mikrobiologie kennen und verstehen lernen, - lernen, das erworbene Wissen auf der Grundlage rechnerbasierter Methoden anzuwenden, - dazu befähigt werden, systembiologische Prozesse eigenständig zu konzeptionieren, durchzuführen und auszuwerten. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 20% Recherche & Bewertung 10% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz Lehrinhalte VL: Konzepte der Systembiologie, der synthetischen Biologie und der Omics Technologien (Genomics, Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics) in der angewandten Mikrobiologie (von Genomen zu Funktionen zu Produkten, Konzepte des Genetic und Metabolic Engineering) SE: Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Wissens am Computer, Nutzung von Open Source Programmen, Datenbanken und Plattformen zur Transkriptom- und Proteomanalyse: BioConductor, Enrichment Analysis, Promotor-Screening, Netzwerk-Rekonstruktion. Als Modellsysteme werden Aspergillus niger und Saccharomyces cerevisiae genutzt.

27 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie I Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie VL 0335 L 058 Systembiologie der Mikroorganismen SEM 0335 L 056 Turnus SWS SS 2 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte und Molekulare Mikrobiologie (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Systembiologie der Mikroorganismen (Seminar) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Hausaufgaben h 90.0 Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung wird durch digitale Medien unterstützt (Beamer). Im Seminar wird anhand spezifischer Fragestellungen das vermittelte Wissen angewandt und vertieft. Hausaufgaben werden alleine oder in Teamarbeit bearbeitet. Lösungswege und Ergebnisse werden dann im Rahmen von Präsenzterminen vorgestellt und diskutiert. Abschließende schriftliche Prüfung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Kenntnisse in Molekulargenetik und Technischer und industrieller Mikrobiologie. Ein generelles Interesse an systembiologischen Fragestellungen und Konzepten der Bioinformatik sollte vorhanden sein. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

28 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie I Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung: Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkatalogs. Die beiden Teilleistungen gehen zu gleichen Teilen in die Benotung ein. Studienleistung Punkte SEM Systembiologie der Mikroorganismen 50 VL Angewandte und Molekulare Mikrobiologie 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt online (QISPOS). Die Anmeldefrist zur Portfolioprüfung beginnt mit der ersten Veranstaltung des Moduls (VL Angewandte und Molekulare Mikrobiologie) und endet am letzten Werktag vor der ersten Teilleistung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Für Vorlesung und Seminar wird den Teilnehmer(innen) ein Handout auf der ISIS2-Homepage zur Verfügung gestellt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

29 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie II Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Angewandte und Molekulare Mikrobiologie II Engl.: Applied and Molecular Microbiology II Verantwortlich für das Modul: Meyer, Vera vera.meyer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 9 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/4-1 Sprache: Englisch -ihre bisher erworbenen molekulargenetischen Kenntnisse um die Themenschwerpunkte Systembiologie, synthetische Biologie und Omics Technologien erweitern, -aktuelle Methoden der modernen Mikrobiologie kennen und verstehen lernen, -lernen, das erworbene Wissen gezielt in ausgewählten Experimenten anzuwenden, -dazu befähigt werden, systembiologische Prozesse eigenständig zu konzeptionieren, durchzuführen und auszuwerten. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen, 30% Analytik & Methodik, 10% Anwendung & Praxis, 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte VL: Konzepte der Systembiologie, der synthetischen Biologie und der Omics Technologien (Genomics, Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics) in der angewandten Mikrobiologie (von Genomen zu Funktionen zu Produkten, Konzepte des Genetic und Metabolic Engineering) PR: Genetic und Metabolic Engineering mikrobieller Produktionsstämme, Durchführung eines kompletten Engineering Prozesses mit dem Modellorganismus Aspergillus niger (Transformation, DNA Analytik, Proteinexpression etc.), Promotorscreening und Analyse in vitro und in vivo, Fluoreszenzmikroskopie Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie VL 0335 L 058 Praxis der angewandten und molekularen Mikrobiologie PR 0335 L 057 Turnus SWS SS 2 SS 3

30 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie II Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte und Molekulare Mikrobiologie (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Praxis der angewandten und molekularen Mikrobiologie (Praktikum) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Protokollerstellung h 60.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vortragsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung wird durch digitale Medien unterstützt (Beamer). Im Praktikum werden molekulare Techniken zur Modifizierung des Stoffwechsels von Mikroorganismen erlernt. Die Ergebnisse werden protokolliert und in Vorträgen der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Kenntnisse in Molekulargenetik sowie Technischer und Industrieller Mikrobiologie. Ein generelles Interesse an systembiologischen Fragestellungen und an mikrobiologischen und molekulargenetischen Arbeiten sollte vorhanden sein. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung: Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkatalogs. Die beiden Teilleistungen gehen zu gleichen Teilen in die Benotung ein. Studienleistung Punkte PR Praxis der angewandten und molekularen Mikrobiologie 50 VL Angewandte und Molekulare Mikrobiologie 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

31 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie II Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt online (QISPOS). Die Anmeldefrist zur Portfolioprüfung beginnt mit der ersten Veranstaltung des Moduls (VL Angewandte und Molekulare Mikrobiologie) und endet am letzten Werktag vor der ersten Teilleistung. Die Fristen zur Registrierung zum Praktikum werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Praktikumsskript im FG erhältlich, TIB 4/4-1, Gustav-Meyer-Allee 25 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Handouts zur Vorlesung auf ISIS2 Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

32 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie III Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Angewandte und Molekulare Mikrobiologie III Engl.: Applied and Molecular Microbiology III Verantwortlich für das Modul: Meyer, Vera vera.meyer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 15 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Englisch -ihre bisher erworbenen molekulargenetischen Kenntnisse um die Themenschwerpunkte Systembiologie, synthetische Biologie und Omics Technologien erweitern, -aktuelle Methoden und Strategien der modernen Mikrobiologie kennen und verstehen lernen, -lernen, das erworbene Wissen gezielt in ausgewählten Experimenten anzuwenden, -lernen, das erworbene Wissen auf der Grundlage rechnerbasierter Methoden anzuwenden, -dazu befähigt werden, systembiologische Prozesse eigenständig zu konzeptionieren, durchzuführen und auszuwerten. Die Veranstaltung vermittelt: 35% Wissen & Verstehen, 25% Analytik & Methodik, 10% Recherche & Bewertung, 10% Anwendung & Praxis, 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte VL: Konzepte der Systembiologie, der synthetischen Biologie und der Omics Technologien (Genomics, Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics) in der angewandten Mikrobiologie (von Genomen zu Funktionen zu Produkten, Konzepte des Genetic und Metabolic Engineering) PR: Genetic und Metabolic Engineering mikrobieller Produktionsstämme, Durchführung eines kompletten Engineering Prozesses mit dem Modellorganismus Aspergillus niger (Transformation, DNA Analytik, Proteinexpression etc.), Promotorscreening und Analyse in vitro und in vivo, Fluoreszenzmikroskopie SE: Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Wissens am Computer, Nutzung von Open Source Programmen, Datenbanken und Plattformen zur Transkriptom und Proteomanalyse: BioConductor, Enrichment Analysis, Promotor-Screening, Netzwerk-Rekonstruktion. Modellsysteme: Aspergillus niger und Saccharomyces cerevisiae

33 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie III Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie VL 0335 L 058 Praxis der angewandten und molekularen Mikrobiologie PR 0335 L 057 Systembiologie der Mikroorganismen SEM 0335 L 056 Turnus SWS SS 2 SS 3 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte und Molekulare Mikrobiologie (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Praxis der angewandten und molekularen Mikrobiologie (Praktikum) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Systembiologie der Mikroorganismen (Seminar) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 210.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Hausaufgaben h 90.0 Protokollerstellung h 60.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vortragsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung wird durch digitale Medien unterstützt (Beamer). Im Seminar wird anhand spezifischer Fragestellungen das vermittelte Wissen angewandt und mit Hilfe von Hausaufgaben vertieft. Diese werden alleine oder in Teamarbeit bearbeitet. Lösungswege und Ergebnisse werden dann im Rahmen von Präsenzterminen vorgestellt und diskutiert. Im Praktikum werden molekulare Techniken zur gezielten Modifizierung des Stoffwechsels von Mikroorganismen bearbeitet.

34 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie III Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Kenntnisse in Molekulargenetik sowie Technischer und Industrieller Mikrobiologie. Ein generelles Interesse an systembiologischen Fragestellungen und an mikrobiologischen und molekulargenetischen Arbeiten sollte vorhanden sein. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolio-Prüfung (Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkatalogs). Die drei Teilleistungen gehen wie unten aufgeführt in die Benotung ein. Studienleistung Punkte PR Praxis der angewandten und molekularen Mikrobiologie 40 SEM Systembiologie der Mikroorganismen 30 VL Angewandte und Molekulare Mikrobiologie 30 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt online (QISPOS). Die Anmeldefrist zur Portfolioprüfung beginnt mit der ersten Veranstaltung des Moduls (VL Angewandte und Molekulare Mikrobiologie) und endet am letzten Werktag vor der ersten Teilleistung. Die Fristen zur Registrierung zum Praktikum werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Praktikumsskript im FG erhältlich, TIB 4/4-1, Gustav-Meyer-Allee 25 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Handouts zur Vorlesung und zum Seminar auf der zugehörigen ISIS2 Website

35 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie III Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

36 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie IV Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Angewandte und Molekulare Mikrobiologie IV Engl.: Applied and Molecular Microbiology IV Verantwortlich für das Modul: Meyer, Vera vera.meyer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 3 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Englisch -ihre bisher erworbenen molekulargenetischen Kenntnisse um die Themenschwerpunkte Systembiologie, synthetische Biologie und Omics Technologien erweitern, -aktuelle Methoden und Strategien der modernen Mikrobiologie kennen und verstehen lernen, -dazu befähigt werden, systembiologische Prozesse eigenständig zu konzeptionieren, durchzuführen und auszuwerten. Die Veranstaltung vermittelt: 70% Wissen & Verstehen, 10% Analytik & Methodik, 10% Anwendung & Praxis, 10% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Konzepte der Systembiologie, der synthetischen Biologie und der Omics Technologien (Genomics, Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics) in der angewandten Mikrobiologie (von Genomen zu Funktionen zu Produkten, Konzepte des Genetic und Metabolic Engineering) Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie VL 0335 L 058 Turnus SWS SS 2

37 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie IV Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte und Molekulare Mikrobiologie (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung wird durch digitale Medien unterstützt (Beamer). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor Biotechnologie oder verwandte Fachrichtungen, gute Kenntnisse in Molekulargenetik sowie Technischer und Industrieller Mikrobiologie. Ein generelles Interesse an systembiologischen Fragestellungen und an mikrobiologischen und molekulargenetischen Arbeiten sollte vorhanden sein. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt online (QISPOS). Die Anmeldefrist endet mit dem letzten Werktag vor der Prüfung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Handout auf der zugehörigen ISIS2 Website Ja

38 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie IV Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

39 Betriebswirtschaftliche Projektplanung biotechnologischer Prozesse (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Betriebswirtschaftliche Projektplanung biotechnologischer Prozesse (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung Kenntnisse zur Auslegung biotechnischer Anlagen besitzen, LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: Deutsch Kenntnisse zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen und zu den Methoden zur Produktentwicklung in biotechnologischen Prozessen aufweisen. Die Veranstaltung vermittelt: 15% Wissen & Verstehen 15% Analytik & Methodik 15% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 25% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte Projektplanung Auslegung und Übertragbarkeit biotechnologischer Anlagen Produktentwicklungsplan, Businessplan, Finanzplanung Regularien, Methoden Marketing - spezifisch auf biotechnologische Produkte Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Betriebswirtschaftliche Projekplanung biotechnologischer Prozesse Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Turnus SWS Nummer IV SS 6 Betriebswirtschaftliche Projekplanung biotechnologischer Prozesse (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 75.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminare mit Übungen.

40 Betriebswirtschaftliche Projektplanung biotechnologischer Prozesse (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter ISIS 2 oder unter Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

41 Bioprocess development from high throughput screening to production Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Bioprocess development from high throughput screening to production Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 9 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: keine Angabe Neubauer, Peter POS-Nr.: Fundiertes Grundwissen über Screening, Kultivierungs- und Aufarbeitungsmethoden von biotechnologisch hergestellten Molekülen aufweisen, Sprache: Deutsch Theoretische Prinzipien einzelner Grundoperationen kennen und deren Limitierungen einschätzen können, Kenntnisse zu den Methoden zur Produktentwicklung in biotechnologischen Prozessen aufweisen, Strategien zur Entwicklung von Bioprozessen (rekombinante Proteine) kennen und anhand Ihres Wissens einen Produktionsprozess für ein vorgegebenes Beispielprotein entwickeln können, Über aktuelle Entwicklungen in der Forschung anhand vorliegender Publikationen referieren können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20% Wissen & Verstehen, 15% Analytik & Methodik, 15% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis, 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Automatisierte Entwicklung von Bioprozessen im µl- bis ml- Maßstab Screening und Kultivierungverfahren im Mikromaßstab von µl- bis ml-scale (Mikrotiterplatten, Deep well Platen, Mikrobioreaktoren) Aufreinigung von Proteinen im Hochdurchsatz und im large-scale. Entwicklung von Aufreinigungsstrategien (capture, intermediate purification, polishing) Physiologische Grundlagen für industriellen Wachstums-und Produktionsprozesse Projektierung biotechnologischer Prozesse: Produktionsprozess neuer Produkte Ausarbeiteten eines Thema aus den relevanten Forschungsgebieten Exkursion: Besichtigung von Unternehmen der biotechnologischen Industrie

42 Bioprocess development from high throughput screening to production Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Bioprocess development from high throughput screening to production Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Turnus SWS Nummer IV WS 6 Bioprocess development from high throughput screening to production (Integrierte Veranstaltung) 270.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Projektarbeit h 90.0 Präsenzzeit h 90.0 Vor-/Nachbereitung h 90.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Seminare sowie Vorbereitung anhand einschlägiger Fachliteratur. Projektierungsübung in Arbeitsgruppen von ca. 10 Studierenden. Die Arbeitsgruppen sollen einen biotechnologischen Produktionsprozess erarbeiten. Vortragsveranstaltung zur Präsentation der Ergebnisse. Exkursionen zur Besichtigung von Unternehmen der biotechnologischen Industrie Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Anmeldung über ISIS.

43 Bioprocess development from high throughput screening to production Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: siehe ISIS2-Kursseite Ja Literatur: Material wird über ISIS oder direkt über die Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik in elektronischer Form bereitgestellt. Gruppenspezifische Teile werden im Kurs direkt zur Verfügung gestellt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Sonstiges Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Biologische Chemie

44 Titel des Moduls: Diagnostische und analytische Verfahren Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Diagnostische und analytische Verfahren Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -die zuvor erworbenen Qualifikationen vertiefen und um spezifische analytische und diagnostische Verfahren erweitert haben, -Methoden der Infektionsdiagnostik kennen und Kenntnisse in der Analyse von Wirkstoffen auf zellulärer Ebene besitzen. Die Veranstaltung vermittelt : 20% Wissen & Verstehen 30% Analytik & Methodik 20% Entwicklung & Design 30% Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Methoden der DNA Diagnostik im Bereich der Infektiologie -Methoden der Proteindiagnostik im Bereich der Infektiologie -Zytometrische Verfahren -Anwendung der Zytometrie in der Immunbiologie Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analytische Zytometrie VL 3331 L 004 Molekulare Diagnostik VL 0335L12 5 Turnus SWS WS 2 WS 2

45 Diagnostische und analytische Verfahren Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analytische Zytometrie (Vorlesung) 55.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 40.0 Vor- und Nachbereitung h 15.0 Molekulare Diagnostik (Vorlesung) 45.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 80.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung. Beteiligung von Studenten ist erwünscht. Die Vorlesung Molekulare Diagnostik wird von Herrn Dr. Ellerbrok vom Robert Koch Institut, die Vorlesung Analytische Zytometrie wird von Herrn Dr. Chang vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum als Blockveranstaltung gehalten. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Art, Umgang und Gewichtung der einzelnen Prüfungselemente sowie das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten -

46 Diagnostische und analytische Verfahren Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges.

47 Titel des Moduls: Einführung in die Bioelektronik (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter URL: Einführung in die Bioelektronik (6 LP) Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK , 28701, 34531, Sprache: Deutsch Grundwissen auf dem Gebiet der Mikroelektronik, u.a. für Sensoren und Lab-on-Chip-Systeme vermittelt bekommen und Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 in die Lage versetzt werden, Mikroelektronik für Fragestellungen und Experimente in der Biotechnologie nutzen zu können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 25% Wissen & Verstehen 15% Analytik & Methodik 15% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 15% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte Wasser vs. Halbleiter als Matrices in Biologie und Mikroelektronik, Informations-verarbeitung als gemeinsamer Nenner, Hableiter, Bandmodell, Dotierung, Ladungsträgertypen und -dichten, passive Bauelemente, Membranpotential, Drift vs. Diffusion, Drift-Diffusions-Gleichungen. Halbleitertechnologie, Silizium-Wafer, Defekte, Oxidation, SiO2, Ionenimplantation (a-si) & Annealing, pn-diode, Diodengleichung, npn-transistor, MOSFET, Kennlinien, CMOS, Messung und Stimulation von Aktionspotentialen mit Dioden und MOSFETs. Mikrochip-Architekturen und Präparationstechnologie: dünne Schichten, Prozesse zur Abscheidung, Lithographie, Nass- und Ionenätzen. Logik-Bauelemente: Inverter, NAND- und andere Gates, Addierer, Subtrahierer, Multiplizierer, neuronale Netze auf CMOS-Chips, Speicher bau elemente Vergleich von Struktur, Informationsdichte und Fehleranfälligkeit mit RNA und DNA. Entropie und Information, Computer, DNA computing, integrierte Schaltungen: Beispiel eines Temperatursensors. Skalierung & Moore sches Gesetz versus Evolution und genetische Uhr. Elektrochemische Potentiale in Zellen und Fermi-Energien EF in Halbleitern, Halbleiter-Elektrolyt- Grenzfläche, raum-zeitliche Variationsmuster von EF als gemeinsame Sprache, Informationsaustausch. Effekt biogener Umgebungen auf technische Oberflächen: Biokorrosion, Biofilme, Biostabilität, Biokompatibilität, Packaging, Immobilisierung von Biomolekülen auf technischen und Halbleiteroberflächen. Elektrochemische Biosensoren, FET-Sensoren, SAW-Sensoren, Affinitätsassays, BioMEMS, Mikrofluidik, Entwurf von Biochip-Plattformen, Lab-on-Chip-Systeme.

48 Einführung in die Bioelektronik (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Bioelektronik IV 0335 L 755 Turnus SWS SS 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Bioelektronik (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Übungen h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, on-line Übungen und Seminar. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Bachelor Biotechnologie 2.) Vertiefung im Master der Wirtschaftsingenieurwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das Modul erfolgt zu Beginn des Semesters während der ersten Vorlesungswoche oder online. Siehe auch entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik (

49 Einführung in die Bioelektronik (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter ISIS 2 Ja Literatur: I. Willner & E. Katz: Bioelectronics - From Theory to Applications, Wiley, 2005, R. Pethig & S. Smith: Introductory bioelectronics, Wiley, V. Zhirnov & R. Cavin: Microsystems for Bioelectronics: Nanomorphic Cell, Elsevier, 2011, Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Sonstiges

50 Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIA (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIA (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Kraume, Matthias sekretariat.vt@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: FH 6-1 Herrndorf, Ursula POS-Nr.: ein grundlegendes Verständnis für alle thermodynamischen, verfahrenstechnischen oder Sprache: Deutsch energietechnischen Wärme- und Stofftransportprozesse einschließlich der Fluiddynamik besitzen, Vorgänge beim Wärme- und Stofftransport und dessen Bedeutung in Natur und Technik verstehen, abschätzen und berechnen sowie Modellvorstellungen hierzu entwickeln können, zur vertieften Behandlung von Problemen des Wärme- und Stofftransports in strömenden Medien qualifiziert sein, die aus der Literatur bekannten Problemlösungen für bekannte und analoge Fragestellungen verwenden können und darüber hinaus auch eigenständig neue Lösungen entwickeln können. Die Veranstaltung vermittelt: 80 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik Lehrinhalte Grundlagen der Transportprozesse in ein- und mehrphasigen Strömungen Einfluss der Turbulenz freie Konvektion mehrphasige Strömungen: Kondensation, Verdampfung Anwendungen auf praktische Probleme: überströmte Körper, durchströmte Rohre und Systeme Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Energie-, Impuls- und Stofftransport III A (Grundlagen) IV 0331 L Energie-, Impuls- und Stofftransport III A L (anwendungsbezogene Übungen) 052 Energie-, Impuls- und Stofftransport II A TUT 0331 L IV 041 Turnus SWS SS 4 WS/SS 2 WS/SS 2

51 Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIA (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Energie-, Impuls- und Stofftransport III A (Grundlagen) (Integrierte Veranstaltung) 50.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 40.0 Vor- und Nachbereitung h 10.0 Energie-, Impuls- und Stofftransport III A (anwendungsbezogene Übungen) (Integrierte Veranstaltung) 40.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 20.0 Vor- und Nachbereitung h 20.0 Energie-, Impuls- und Stofftransport II A (Tutorium) 20.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 20.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 70.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung zu Grundlagen ( LV Nr L 051 ) : Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechenbeispiele und kurze Experimente zur Veranschaulichung. Integrierte Veranstaltung zu anwendungsbezogenen Übungen ( LV Nr L 052 ) : Die Teilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben, die sie zur Vorbereitung vor der Veranstaltung erhalten. Die Aufgaben werden unter Anleitung selbstständig in Gruppen oder einzeln gelöst. Tutorium (Kat. 1): ( LV Nr L 041 zu EIS II A) Diese werden in Form kleiner Gruppen (max. 30 Teilnehmer/innen) durchgeführt. Die Teilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben, die sie zur Vorbereitung eine Woche vor dem Tutorium erhalten. Die Aufgaben werden unter Anleitung eines(r) Tutors(in) selbständig in Gruppen oder einzeln gelöst. Zusätzlich werden Grundlagen durch Vorträge der Betreuer ergänzt oder vertieft. Teilnehmer/innen erhalten freiwillig zu lösende Hausaufgaben, die auf Wunsch korrigiert werden. Tutorium wird mit 5-6 Terminen in der Woche angeboten. Hinweis: Auch Studierende die die LV Energie-, Impuls und Strofftransport III A ( 6 LP ) besuchen nutzen bitte die Tutorien für die LV Energie-, Impuls und Strofftransport II A Termine und Orte s. auch jeweils VVZ

52 Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIA (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Energie-, Impuls- und Stofftransport IIB (3 LP) Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt oder über QISPOS. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: erhältlich im FH 6-1 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Baehr/Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer Verlag, 6. Aufl Bird/Stewart/Lightfoot: Transport Phenomena, John Wiley & Sons, 2nd Ed., 2002 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach MSc Biotechnologie im Rahmen der Vertiefungsliste A Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

53 Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIA (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges "EIS III A" ist die Fortsetzung der Veranstaltung "EIS IIB" (s.a. Voraussetzungen für die Modulanmeldung) Das vorliegende Modul umfasst Teilaspekte des Moduls "Energie-, Impuls- und Stofftransport IIA" und findet über einen Zeitraum von zehn Wochen zeitgleich mit EIS II A statt. In der LV EIS III A werden die Inhalte der letzten 10 Vorlesungswochen behandelt. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweis im jeweiligen Vorlesungsverzeichnis.

54 Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIB (3 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIB (3 LP) Verantwortlich für das Modul: Kraume, Matthias sekretariat.vt@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: FH 6-1 Herrndorf, Ursula POS-Nr.: ein grundlegendes Verständnis für alle thermodynamischen, verfahrenstechnischen oder Sprache: Deutsch energietechnischen Wärme- und Stofftransportprozesse einschließlich der Fluiddynamik besitzen, Vorgänge beim Wärme- und Stofftransport und dessen Bedeutung in Natur und Technik verstehen, abschätzen und berechnen sowie Modellvorstellungen hierzu entwickeln können, zur vertieften Behandlung von Problemen des Wärme- und Stofftransports in strömenden Medien qualifiziert sein, die aus der Literatur bekannten Problemlösungen für bekannte und analoge Fragestellungen verwenden können und darüber hinaus auch eigenständig neue Lösungen entwickeln können. Die Veranstaltung vermittelt: 80 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik Lehrinhalte Grundlagen der Transportprozesse in einphasigen Strömungen Energie-, Impuls- und Stofftransport an überströmten Körpern: ebene Platte, Zylinder, feste Kugel Energie- und Impulstransport in durchströmte Systemen: Rohre und Kanäle Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Energie-, Impuls- und Stofftransport III B (Grundlagen) IV 0331 L Energie-, Impuls- und Stofftransport III B L (anwendungsbezogene Übungen) 053 Energie-, Impuls- und Stofftransport II B TUT 0331 L IV 044 Turnus SWS SS 2 WS/SS 2 WS/SS 2

55 Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIB (3 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Energie-, Impuls- und Stofftransport III B (Grundlagen) (Integrierte Veranstaltung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 20.0 Vor- und Nachbereitung h 10.0 Energie-, Impuls- und Stofftransport III B (anwendungsbezogene Übungen) (Integrierte Veranstaltung) 15.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 10.0 Vor- und Nachbereitung h 5.0 Energie-, Impuls- und Stofftransport II B (Tutorium) 10.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 10.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 35.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Pürfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung -zu Grundlagen ( LV Nr L 053) : Hier werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechenbeispiele und kurze Experimente zur Veranschaulichung. Integrierte Veranstaltung zu anwendugnsbezogenen Übungen ( LV Nr L 054): Die Teilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben, die sie zur Vorbereitung vor der Veranstaltung erhalten. Die Aufgaben werden unter Anleitung selbstständig in Gruppen oder einzeln gelöst. Tutorium (Kat. 1) ( LV Nr L 044 ) Tutorium zu EIS II B Diese werden in Form kleiner Gruppen (max. 30 Teilnehmer/innen) durchgeführt. Die Teilnehmer/innen bearbeiten Übungsaufgaben, die sie zur Vorbereitung eine Woche vor dem Tutorium erhalten. Die Aufgaben werden unter Anleitung eines(r) Tutors(in) selbständig in Gruppen oder einzeln gelöst. Zusätzlich werden Grundlagen durch Vorträge der Betreuer ergänzt oder vertieft. Teilnehmer/innen erhalten freiwillig zu lösende Hausaufgaben, die auf Wunsch korrigiert werden. Tutorium wird mit 5-6 Terminen in der Woche angeboten. Hinweis: Auch Studierende die die LV Energie-, Impuls und Strofftransport III B besuchen nutzen bitte die Tutorien für die LV Energie-, Impuls und Strofftransport II B Termine und Orte s. auch jeweils VVZ

56 Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIB (3 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Energie-, Impuls- und Stofftransport IIB (3 LP) Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt oder über QISPOS. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: erhältlich im FH 6-1 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Baehr/Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer Verlag, 6. Aufl Bird/Stewart/Lightfoot: Transport Phenomena, John Wiley & Sons, 2nd Ed., 2002 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach MSC Biotechnologie im Rahmen der Vertiefung Liste A Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

57 Energie-, Impuls- und Stofftransport IIIB (3 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges "EIS IIIB" ist eine Fortsetzung der Veranstaltung "EIS IIB" (s.a. Voraussetzungen für die Modulanmeldung). Das vorliegende Modul umfasst Teilaspekte des Moduls "Energie-, Impuls- und Stofftransport IIA" und findet über einen Zeitraum von fünf Wochen zeitgleich statt. In der LV Energie-, Impuls- und Strofftransport III B werden die Inhalte der 6-10 Vorlesungswoche behandelt. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Vorlesungsverzeichnis.

58 Titel des Moduls: Gentherapie und Genexpression Verantwortlich für das Modul: Kurreck, Jens URL: Gentherapie und Genexpression Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Fechner, Henry Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -Kenntnisse über die Regulationsmechanismen der Genexpression in eukaryontischen und prokaryontischen Zellen besitzen sowie über die verschiedenen Felder der Gentherapie und Genexpression unter besonderer Berücksichtigung der RNA Interferenz (RNAi), -Signaltransduktionskaskaden und wesentliche Regulationskreise und -mechanismen, die den zellulären Metabolismus, die Zellproliferation und -teilung beeinflussen, kennen, -die neuesten Entwicklungen bei der Anwendung der RNAi und beim Einsatz viraler Vektorsysteme für Anwendungen in der molekularen Medizin und Gentherapie verstehen, -die Fähigkeit besitzen, molekulare Regulationsmechanismen der Zelle sowie Möglichkeiten zu deren gezielten Beeinflussung besser zu verstehen und in den aktuellsten Feldern der modernen Biotechnologie tätig zu werden. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20% Anwendung & Praxis 20% Soziale Kompetenz

59 Gentherapie und Genexpression Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte -Zelluläre Signaltransduktion, Regulation der Genexpression, Epigenetische Regulation, Indikator- und regulierbare Genexpressionssysteme -Second Messenger, RNA Interferenz -Translation, Transkription -Zellzyklusregulation, hormonale Regulation -Apoptose, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, Tyrosinkinaserezeptoren -Arbeit mit viralen Vektoren (AAV-Vektoren, Adenovirusvektoren), RNAi, shrnas, micrornas, Indikatorgenexpressionssystemen und Zellkulturen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Regulation der Genexpression VL 0335 L 123 RNA Interferenz und Gentherapie PR 0335 L 122 Turnus SWS SS 2 SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Regulation der Genexpression (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 RNA Interferenz und Gentherapie (Praktikum) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung unter interaktiver Beteiligung der Studierenden. Praktische Durchführung von Experimenten und Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Protokoll. Kurzvorträge projektrelevanter Themen. Online Material über ISIS.

60 Gentherapie und Genexpression Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Praktikum gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn ein Seminarvortrag gehalten, ein Praktikumspaper und ein ordnungsgemäßes Protokoll zum Praktikum vorgelegt wurde. Die Praktikumsnote geht zu 30 % in die Modulnote ein. Die Kenntnisse über die Inhalte der Vorlesung werden durch schriftliche Prüfung nachgewiesen, deren Note zu 70 % in die Modulnote einfließt. Die Bewertung erfolgt nach dem Fakultäts- Bewertungsschema 2. Das gesamte Modul gilt als bestanden, wenn sowohl das Paktikum als auch die schriftliche Prüfung mit mindesten ausreichend bewertet wurden. Studienleistung Punkte Praktikum (Vortrag, Protokoll) 30 schriftliche Prüfung 70 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten QISPOS Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS2 Ja Literatur: Kraus et al. Biochemistry of Signal Transduction and Regulation, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, 4th Edition, Weinheim

61 Gentherapie und Genexpression Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

62 Titel des Moduls: Grundlagen der Immunologie Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Grundlagen der Immunologie Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -die Entwicklung, Reifung und Entartung der an immunologischen Prozessen beteiligten Zellen verstehen, -Möglichkeiten der Manipulation des immunologischen Systems zu therapeutischen Zwecken (Autoimmunität, Infektion, Tumorimmunologie) kennen und verstehen, -die wissenschaftlich-experimentelle Herangehensweise und die zur Verfügung stehenden Methoden zur Lösung immunologischer Fragestellungen verstehen. \Die Veranstaltung vermittelt : 40% Wissen & Verstehen 10% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 30% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz

63 Grundlagen der Immunologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Lehrinhalte -Einführung: Historie, genereller Überblick über das Immunsystem -Zellen des Immunsystems, primäre und sekudäre lymphatische Organe -die Entwicklung und die Zellen des angeborenen Immunsystems -Antigenprozessierung und -präsentation -T-Zellentwicklung und Reifung im Thymus -T-Zell-Effektormechanismen / T-Zell-Subtypen -Entwicklung und Reifung von B-Zellen -Die humorale Immunantwort /Antikörperklassen und -funktionen -Interaktion und Manipulation der Zellen des Immunsystems -Überblick: Autoimmunerkrankungen -Infektionskrankheiten: HIV und TB -Immunologische Toolbox Die von Herrn Dr. Mischo Kursar am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie gehaltene Vorlesung vermittelt sowohl einen ausführlichen Überblick über die Grundlagenimmunologie und aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in diesem Feld als auch die Herangehensweise und experimentelle Umsetzung, um diese Fragen zu beantworten. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagen der Immunologie VL 0335L15 2 Turnus SWS WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen der Immunologie (Vorlesung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Pruefungsvorbereitung h 60.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0

64 Grundlagen der Immunologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesungen werden durch computergespeicherte Darstellungen unterstützt. Diese werden zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: per CD-Rom bzw. Internet Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges Der Abschluss des Moduls wird über eine 30 minütige mündliche Prüfung erbracht.

65 Titel des Moduls: Grundlagen der Pathologie Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Grundlagen der Pathologie Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -auf direkte Weise den Einblick in die klinisch relevanten Erkrankungen und deren Diagnosen bekommen, -einen Überblick über die molekularen Ursachen einer Vielzahl humaner Erkrankungen besitzen, -die Pathologie hinter histologischen Befunden verstehen, -Krebserkrankungen und immunologische Defekte kennen und verstehen. Die Veranstaltung vermittelt : 40% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 10% Anwendung & Praxis 10% Soziale Kompetenz Lehrinhalte -Erkrankungen des Blutbildes -Erkrankungen der Atemwege -Krebserkrankungen -Erkrankungen des Bewegungsapparates -Herz-Kreislauferkrankungen -Erkrankungen des Herzens -Rheumatische Erkrankungen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Allgemeine Pathologie VL 0335 L 169 Turnus SWS SS 4

66 Grundlagen der Pathologie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Allgemeine Pathologie (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen In Kooperation mit der Charité kann an der Grundvorlesung Pathologie teilgenommen werden. Eine regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für einen Vortrag aus dem Spektrum der Pathologie, welcher im Fachgebiet Medizinische Biotechnologie zu halten ist. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: unbenotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten - Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

67 Grundlagen der Pathologie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges Mündliche Prüfung: Der Abschluss des Moduls wird über einen Vortrag aus dem Spektrum der Vorlesung erbracht.

68 Grundlagen der Regelungstechnik für Bio-technologie und Chemieingenieurwesen (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Grundlagen der Regelungstechnik für Bio-technologie und Chemieingenieurwesen (6 LP) Verantwortlich für das Modul: King, Rudibert rudibert.king@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ER 2-1 Sprache: Deutsch befähigt sein, Regelungen für bekannte Aufgabenstellungen und für ein vollkommen neues Produkt oder eine neue, bisher nicht betrachtete Anlagenvariante aufzustellen, bestehende Systeme oder bereits implementierte Regelkreise unter Ausnutzung interdisziplinären Wissens analysieren und optimieren können, die Fähigkeit in Systemen zu denken beherrschen, Kenntnisse über messtechnische Grundprinzipien haben und mit diesem Wissen nicht behandelte Messverfahren verstehen und ihre Verwendbarkeit, z. B. bezüglich Genauigkeit, Sensitivität, etc., beurteilen können, mittels intensiver und eigener Beschäftigung mit dem Arbeitsfeld der Regelungstechnik Aufgaben lösen und aktuelle Fragestellungen aus den Anwendungsgebieten kritisch hinterfragen und verbessern können. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik: Regelungstechnik: Math. Modellierung von Systemen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen; Darstellung im Zustandsraum und Bildbereich; Analyse der Regelstrecke und des geschlossenen Regelkreises, Synthese von linearen Reglern mit unterschiedlich Verfahren (Auslegungsregeln für PID, direkte Vorgabe, usw.); Einführung mehrschleifige Regelkreise; praktische Umsetzung der gefundenen Regler. Messtechnik: Grundlegende Strukturen, Einheitensystem, ausgewählte Prinzipien, Fehlerbetrachtung, Grundmessgrößen (Druck, Temperatur, Füllstand, Durchfluss, etc.). Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Analytische Übung zu Grundlagen der Mess- und Nummer 0339 L Regelungstechnik 108 Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik VL 0339 L UE 101 Turnus SWS WS 2 WS 4

69 Grundlagen der Regelungstechnik für Bio-technologie und Chemieingenieurwesen (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analytische Übung zu Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (Übung) 40.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 20.0 Vor- und Nachbereitung h 20.0 Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik (Vorlesung) 140.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Vor- und Nachbereitung h 45.0 Vorbereitung Klausur h 50.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und analytische Übungen zum Einsatz. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst. Tutoren wirken bei der Rücksprache, bei Fragen und bei der Korrektur zu Hausaufgaben mit. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der Besuch der mathematischen Module und der Module Energie-, Impuls- und Stofftransport und sich in einer Veranstaltung bereits mit Differentialgleichungen beschäftigt zu haben. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Unbenotete Übungsschein zur Übung Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Für die VL und UE sind keine Anmeldungen erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Das Skript kann im Sekretariat P 2-1 gekauft werden. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter ISIS 2 Ja

70 Grundlagen der Regelungstechnik für Bio-technologie und Chemieingenieurwesen (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Wahlpflichtmodul II Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Kursanzahl Sonstiges Die Studierenden nehmen an der 4 SWS umfassenden Vorlesung Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik teil, wobei für sie die Inhalte zur Wurzelortskurve, zu Frequenzbereichsverfahren und zum Abtasten von Signalen und die dazu gehörigen Übungen entfallen.

71 Titel des Moduls: Independent Scientific Working (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter URL: Independent Scientific Working (6 LP) Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 2 die Methodik der Projektbearbeitung beherrschen, Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: Deutsch schriftliche wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Bioverfahrenstechnik erstellen können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20% Wissen & Verstehen 10% Analytik & Methodik 20% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte Aufbau wissenschaftlicher Publikationen Erstellung eines Projektreports/einer wissenschaftlichen Arbeit/ Publikation, Ethics und Misconduct in der Wissenschaft, Journale und Impakt, Autoren und Coautoren, Conflict of Interest, Chronologie der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten/Präsentationen, Präsentation von Projektergebnissen, Abbildungen und Daten, Diskussion wissenschaftlicher Daten, Referenzen, Inhalte und Training des Peer Review Prozesses. Methodik der Projektbearbeitung: Definition Engineering Goal, Zeit- und Meilensteinplanung, Deliverables, wissenschaftliche und Patentliteratur, Zwischenreportierung, Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Independent Scientific Working IV 0335 L 159 Turnus SWS WS 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Independent Scientific Working (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Arbeit an eigener Aufgabe h 80.0 Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Vorbereitung Abschlußaufgabe h 10.0

72 Independent Scientific Working (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 2 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Seminare in denen die Teilnehmer am Beispiel der eigenen Masterarbeit bzw. eines von ihnen geplanten Manuskripts die Lehrkomplexe anwenden und in den Seminaren ihre erarbeiteten Teile präsentieren. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Angefangene Masterarbeit im Master Biotechnologie Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Initiale Anmeldung auf ISIS2. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter ISIS 2 oder unter Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Sonstiges

73 Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvents (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvents (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK 24 Sprache: Deutsch Biochemische Grundlagen beherrschen, Kenntnisse über die Physiologie erlangen, sowie die Besonderheiten der Anwendung in bioverfahrenstechnischer Hinsicht verstehen, Entwicklungen aus dem Bereich Monitoring und Prozesskontrolle kennen, ein Verständnis für aktuelle industrielle Prozesse sowie einen Überblick über derzeitige Forschungsfelder zur Etablierung neuer bzw. bisher unwirtschaftlicher anaerober Prozesse im Bereich der Bioenergie (grüner Biotechnologie) und der weißen Biotechnologie besitzen, das in der Vorlesung gewonnene theoretische Grundwissen anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 30% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz Lehrinhalte Biogasprozesse, Biosolvents (Bioraffinerien): Biochemie, wichtige Aspekte der Physiologie, Kultivierungsverfahren, Upstream, Downstream, Substrate, Steuerung und Kontrolle, ökonomische Betrachtungen im Kontext mit konkurrierenden Verfahren, Life Cycle Assessments weitere ausgewählte exemplarische anaerobe Prozesse der weißen Biotechnologie: Besonderheiten der Prozessführung, Downstream Processing und aktuelle Forschungthemen Besonderheiten der (Hochdurchsatz-basierten) Prozessentwicklung und der Analytik anaerober biotechnologisch-basierter Verfahren Vorstellung real existierender Anlagen und Prozesse im Seminar Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Industrielle anaerobe Bioprozesse IV SS 4 SWS

74 Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvents (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Industrielle anaerobe Bioprozesse (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 75.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar. Beide Veranstaltungen werden im Vortragsstil durchgeführt und benutzen digitale Hilfsmittel (Beamer). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung (benotet). Schriftlicher Test (50%) und schriftliche Hausarbeit (50%). Studienleistung Punkte Hausarbeit 50 Test 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter ISIS 2 oder unter Ja

75 Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvents (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

76 Industrielle Biotransformationen Titel des Moduls: Industrielle Biotransformationen Verantwortlich für das Modul: Garbe, Leif-Alexander URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Garbe, Leif-Alexander Sekretariat: POS-Nr.: GG Sprache: Deutsch -Kenntnisse über die enzymatische und mikrobielle Produktion von biotechnologisch relevanten Substanzen wie [modifizierte] Peptide und Proteine, Lipide, [oligo] Saccharide und Sekundärmetabolite im industriellen Maßstab aufweisen. -Laborpraktische Methoden in Modellexperimenten entwickeln und auswählen können, um geeignete Biotransformationen durchzuführen. Die Veranstaltung vermittelt: 25% Wissen & Verstehen, 25% Analytik & Methodik, 15% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis, 15% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Einteilung wichtiger industrieller Biotransformationen -Wichtigkeit der chiralen Katalyse und Bildung von enantiomerenreinen Produkten mit Hilfe von Enzymen bzw. ganzen Zellen (Bakterien, Hefen, Pilzen und Säugerzellen) -Biotransfomationen zur Synthese von Aminosäuren, Sacchariden und speziellen Lipiden -Einsatz des Genetic Engineering zur Optimierung von Enzymen: Site Specific Mutagenesis -Biotransformationen in der Pharmaindustrie: Synthese wichtiger Pharmaintermediate und -endprodukte: Chiral Building Blocks -Up- und Downstream-Prozess für Biotransformationen -Beispiele von aktuell in der Industrie eingesetzten Biotransfomationen unter Beachtung der relevanten Kenndaten und Prozessparameter Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Industrielle Biotransformation VL 0335 L 605 Industrielle Biotransformation PR 0335 L 604 Turnus SWS WS 2 WS 2

77 Industrielle Biotransformationen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Industrielle Biotransformation (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Industrielle Biotransformation (Praktikum) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Praktikum Nach Abschluss der Vorlesung wird ein Praktikum unter Eigenbeteiligung der Studierenden durchgeführt. Die Praktika werden in Kleingruppen in Laborarbeit und an Geräten durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Biochemie und Bioanalytik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Eintragen in die zu Vorlesungsbeginn aushängenden Listen (Sekr. GG 6) oder online im ISIS2 Kurs.

78 Industrielle Biotransformationen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Online im ISIS2 Ja Literatur: Andreas Liese (Editor), Karsten Seelbach (Editor), Christian Wandrey (Editor) ISBN: Industrial Biotransformations, 2nd, Completely Revised and Enlarged Edition Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges Das Modul wird als Blockveranstaltung angeboten.

79 Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland roland.lauster@tu-berlin.de, sekretariat@medbt.tu-berlin.de, stefan.kubick@ibmt.fraunhofer.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch Kenntnisse der Topologie und Funktion der wichtigsten Klassen von Membranproteinen aufweisen, die für eine erfolgreiche Expression und funktionelle Charakterisierung dieser Proteine von essentieller Bedeutung sind. Strukturen, biochemische Eigenschaften, Regulation und physiologische Bedeutung, Signaltransduktionskaskaden, Rezeptor-Ligand-Interaktionen und pharmakologische Eigenschaften verschiedener Membranproteine kennen, Lipid-Membranproteinwechselwirkungen und posttranslationale Modifikationen verstehen. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 10% Soziale Kompetenz Lehrinhalte funktionelle und strukturelle Charakterisierung von Membranproteinen effiziente Verfahren zur Umsetzung gewonnener Sequenzinformationen aus den verschiedenen Genomprojekten in Proteine Darstellung von komplexen, bislang nicht oder nur unzureichend synthetisierbaren Membranproteinen in neuartigen zellfreien Proteinsynthesesystemen verschiedene Typen von integralen und peripheren Membranproteinen (Rezeptoren, Ionenkanäle, Transportproteine, Enzyme und Adhäsionsmoleküle) funktionelle Untersuchung der Interaktion von Membranproteinen mit intra- und extrazellulären Elementen, des Stofftransportes über biologische Membranen, der Ligandinteraktion und Signaltransduktion Die von Herrn Dr. Stefan Kubick im Hahn-Meitner-Bau an der Freien Universität Berlin gehaltene Vorlesung mit Seminar vermittelt essentielle Aspekte der modernen Membranproteinforschung und ergänzt das Lehrangebot an der Technischen Universität in idealer Weise.

80 Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion VL 0335 L Turnus 150 Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion SEM WS/SS 1 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) SWS WS/SS 2 Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 30.0 Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion (Seminar) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 15.0 Vor- und Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar. Beteiligung der Studierenden erwünscht. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten -

81 Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Die überwiegend in englischer Sprache erstellten Folien werden allen Teilnehmern per Internet übermittelt. Literatur: Aktories, Förstermann, Hofmann: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Aktories, Förstermann, Hofmann: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Alberts: Molekularbiologie der Zelle Boron: Medical Physiology, A Cellular and Molecula r Approach Boron: Medical Physiology, A Cellular and Molecula r Approach Forth, Henschler: Pharmakologie und Toxikologie Krauss: Biochemistry of Signal Transduction and Regulation Offermanns, Rosenthal: Encyclopedic Reference of M olecular Pharmacology Stryer: Biochemie Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

82 Mikrobielle Physiologie in Bioprozessen (3 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Mikrobielle Physiologie in Bioprozessen (3 LP) Verantwortlich für das Modul: Meyer, Vera vera.meyer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung vertiefende Kenntnissen über die Physiologie von Mikroorganismen besitzen, LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/4-1 Sprache: Deutsch die physiologischen Auswirkungen industrieller Fermentationsbedingungen auf die Vitalität und Stoffwechselleistungen von mikrobiellen Zellfabriken kennen und verstehen, sich mit Hilfe von Referaten und Diskussionen mit aktuellen Problemen und deren Lösungskonzepten auseinandersetzen. Die Veranstaltung übermittelt: 30% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 15% Recherche & Bewertung 15% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz Lehrinhalte Extrazelluläre Stressfaktoren, wie hohe Substratkonzentrationen, extreme ph Werte, starke Scherkräfte durch starke Rührerleistung, intrazellulärer Stress durch Überexpressionen oder metabolische Änderungen zelluläre Reaktionen der industriellen Produktionsorganismen Saccharomyces cerevisiae und Aspergillus niger auf Stressfaktoren Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Mikrobielle Physiologie in Bioprozessen IV WS 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Mikrobielle Physiologie in Bioprozessen (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 SWS

83 Mikrobielle Physiologie in Bioprozessen (3 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 2 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung werden größere Themenbereiche zusammenhängend darlegt und Überblicke vermittelt. Referate, die von Studierenden gehalten werden, werden anschließend von den teilnehmenden Studierenden diskutiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Bachelor Biotechnologie Abschluss des Moduls Benotung: unbenotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt online. Die Anmeldefrist endet in der Regel am 30. November. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

84 Moderne Methoden der Protein-Massenspektrometrie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Moderne Methoden der Protein-Massenspektrometrie Engl.: Modern Mass Spectrometry for Proteins Verantwortlich für das Modul: Rappsilber, Juri juri.rappsilber@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: GG 6 - Kenntnisse über moderne Anwendungen der Massenspektrometrie besitzen, - Analysemethoden von Biomolekülen aus komplexen Matrizen kennen. Giese, Sven POS-Nr.: Sprache: Deutsch Die Veranstaltung vermittelt: 25% Wissen & Verstehen 25% Analytik & Methodik 15% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 15% Sozialkompetenz Lehrinhalte - Moderne Massenspektrometer (Bauweise und Funktionsprinzipien) - Einsatz der MS, Proteomics, Datenauswertung - Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen - Anwendungen zur 3D-Strukturaufklärung von Proteinen und zur Charakterisierung komplexer Strukturen wie zum Beispiel Chromatin Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Modern Mass Spectrometry for Proteins VL 0335 L Turnus 681 Modern Mass Spectrometry for Proteins SEM SS 2 SWS SS 2

85 Moderne Methoden der Protein-Massenspektrometrie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Modern Mass Spectrometry for Proteins (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modern Mass Spectrometry for Proteins (Seminar) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar, SE unter Eigenbeteiligung der Studierenden Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in Biochemie und Bioanalytik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung: Präsentation (80%) + schriftlicher Bericht (20%) Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 18 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über die Plattform "QISPOS". In Ausnahmefällen ist die Anmeldung auch über das Prüfungsamt möglich. Die Anmeldung muss vor der Erbringung der ersten Teilleistung erfolgen.

86 Moderne Methoden der Protein-Massenspektrometrie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Verfügbar über das ISIS2 Portal. Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Brauerei- und Getränketechnologie Brauerei- und Getränketechnologie MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Fachübergreifende Wahlpflicht Fachübergreifende Wahlpflicht Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie (Liste A+B, StuPo 2011) Wahl nach Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie (Fachübergreifende Wahlpflicht, StuPo 2011) Sonstiges

87 Titel des Moduls: Molekulare Medizin Verantwortlich für das Modul: Kurreck, Jens URL: Molekulare Medizin Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -Kenntnisse über die verschiedenen Felder der Molekularen Medizin (Entstehung von Krankheiten auf zellulärer Ebene) besitzen, -die neuesten Entwicklungen der molekular orientierten Diagnose und Therapie verstehen. Die Veranstaltung vermittelt: 80% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik Lehrinhalte -Genomics, Proteomics -Genetische Diagnostik, Pharmakogenetik, Stammzellen -Ethik der Molekularen Medizin -Antisense- und Ribozym-Strategien, RNA Interferenz, mirnas -Aptamere, Gentherapie, Rekombinante Proteine, Monoklonale Antikörper -Molekulare Virologie, Molekulare Onkologie, Schmerzforschung Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Molekulare Medizin VL 0335 L 118 Turnus SWS WS 2

88 Molekulare Medizin Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Molekulare Medizin (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung. Beteiligung von Studierenden ist erwünscht. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten QISPOS Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS Ja Literatur: Ganten, Ruckpaul: Grundlagen der Molekularen Medizin. Springer-Verlag Kulozik et al: Molekulare Medizin Grundlagen, Pathomechanismen, Klinik. Walter de Gruyter

89 Molekulare Medizin Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

90 Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie LP (nach ): 6 Stand: Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela roland.lauster@tu-berlin.de, sekretariat@medbt.tu-berlin.de Sekretariat: TIB 4/4-2 POS-Nr.: URL: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung -Methoden der klinisch-orientierten endokrinologischen Grundlagenforschung (z.b. Analyseverfahren für Hormone, ihre Rezeptoren und Wirkungen; enzymatische und funktionelle Tests; Immunhistochemie, Genotypisierung) kennen, -Labormethoden der experimentellen Grundlagenforschung beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt : 30% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 30% Anwendung & Praxis Lehrinhalte -In vitro Analyse von natürlichen und synthetischen Substanzen bezüglich ihrer (negativen) Wirkungen auf hormonelle Achsen -Aufarbeitung und Analyse von ex vivo Proben -Auswahl und Analyse von Transkripten und Schlüsselenzymen-Aktivitäten der Schilddrüsenhormonachse -experimentelle Schwerpunkte sowie ausgewählte Themen der endokrinologischen Forschung im Seminar Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie SEM PR Nummer 0335 L L 001 Turnus SWS SS 1 SS 3

91 Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie (Seminar) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Protokollerstellung h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie (Praktikum) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Praesenzzeit h 80.0 Vor-/Nachbereitung h 40.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es werden Themen und Inhalte in kurzen Seminaren interaktiv oder als Vorlesung vermittelt. Der praktische Teil wird anhand eines Skriptes in den Laboratorien der Experimentellen Endokrinologie in einem Blockpraktikum abgearbeitet. Primärliteratur und Skripte werden zur Verfügung gestellt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Plätze werden bis zum Anmeldeschluss und entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Überschreitet die Anzahl der Anmeldungen die der Praktikumsplätze wird ein Wartelistenplatz angeboten.

92 Molekular- und Zellbiologische Methoden in der Endokrinologie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Vorlesungsbegleitende Bücher Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Biochemie und Pathobiochemie, Löffler et al. (ed.), 8. Auflage, 2007; Springer Verlag (endokrine Kapitel) Vertebrate Endocrinology; David O. Norris; ISBN-10: ; Academic Press th edition 560 pages Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges Schriftliche Prüfung: Die Studierenden erstellen nach Beendigung der praktischen Arbeiten einen Praktikums-Report. Nach dessen Korrektur und Freigabe wird die Note festgelegt. Das Modul wird vom Institut für Experimentelle Endokrinologie (Charité Berlin, Prof. Dr. Lutz Schomburg, Prof. Dr. Josef Köhrle, PD Dr. Ulrich Schweizer und Mitarbeiter/Innen) als Blockveranstaltung durchgeführt.

93 Nucleinsäuretechnologien in der Molekularen Medizin Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Nucleinsäuretechnologien in der Molekularen Medizin Verantwortlich für das Modul: Kurreck, Jens jens.kurreck@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Schütze, Tatjana Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch Kenntnisse über die verschiedenen Felder der Molekularen Medizin (Entstehung von Krankheiten auf zellulärer Ebene) besitzen, die neuesten Entwicklungen der molekular orientierten Diagnose und Therapie sowie der RNA Technologien und angrenzende Themen verstehen, praktische Tätigkeiten beherrschen, um in den aktuellsten Feldern der modernen Biotechnologie tätig zu werden, fähig sein zum sterilen Arbeiten in der eukaryontischen Zellkultur. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methode 20% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte Genomics, Proteomics Genetische Diagnostik, Pharmakogenetik, Stammzellen Ethik der Molekularen Medizin Antisense- und Ribozym-Strategien, RNA Interferenz, mirnas Aptamere, Gentherapie, Rekombinante Proteine, Monoklonale Antikörper Molekulare Virologie, Molekulare Onkologie, Schmerzforschung

94 Nucleinsäuretechnologien in der Molekularen Medizin Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Molekulare Medizin VL 0335 L 118 Nucleinsäureanwendungen PR 0335 L 108 Turnus SWS WS 2 WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Molekulare Medizin (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Nucleinsäureanwendungen (Praktikum) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung unter interaktiver Beteiligung der Studierenden. Praktische Durchführung von Experimenten und Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Protokoll. Kurzvorträge projektrelevanter Themen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

95 Nucleinsäuretechnologien in der Molekularen Medizin Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Praktikum gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn ein Seminarvortrag gehalten und ein ordnungsgemäßes Protokoll zum Praktikum vorgelegt wird. Die Praktikumsnote geht zu 30% in die Modulnote ein. Die Kenntnisse über die Inhalte der Vorlesung und des Praktikums werden durch eine schriftliche Prüfung nachgewiesen, deren Note zu 70% in die Modulnote einfließt. Die Bewertung erfolgt nach dem Fakultäts-Bewertungsschema 2. Das gesamte Modul gilt als bestanden wenn sowohl das Protokoll als auch die schriftliche Prüfung mit mindestens ausreichend bewertet sind. Studienleistung Punkte Praktikum (Seminarvortrag, Protokoll) 30 Schriftliche Prüfung 70 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten QISPOS Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS Ja Literatur: Ganten, Ruckpaul: Grundlagen der Molekularen Medizin. Springer-Verlag Kulozik et al: Molekulare Medizin Grundlagen, Pathomechanismen, Klinik. Walter de Gruyter Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie

96 Nucleinsäuretechnologien in der Molekularen Medizin Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges

97 Titel des Moduls: Praktikum Bioprozesstechnik Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter URL: Praktikum Bioprozesstechnik Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: Deutsch -Bioprozesse entwickeln können, -verschiedene Prozessparameter charakterisieren können, -Kenntnisse in konditionellem Screening mittels Hochdurchsatzkulturen und einer angebundenen Analytik besitzen, -Kenntnisse in Fed-Batch, Chemiostatexperimenten aufweisen und anwenden können, -Verständnis des Entwicklungsablaufes biotechnologischer Prozesse vom faktoriellen Screening im Kleinmaßstab bis zum Fermenter und der Einfluss der Kulturbedingungen auf die Produktqualität vorweisen. Die Veranstaltung vermittelt: 25% Wissen & Verstehen, 15% Analytik & Methodik, 10% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis, 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Anwendung von reaktionstechnischen Methoden zur Versuchsplanung, Durchführung und Auswertung von Experimenten -Ermittlung von Modellparametern -Prozessmodellierung -Auswahl von scale-up Kriterien -Durchführung von Optimierungsstrategien im Kleinmaßstab, sowie von Fed-batch- und Chemostatprozessen -Produktbildung im Bioreaktor -Moderne analytische Methoden zur Charakterisierung der Physiologie von Zellen in Bioreaktoren

98 Praktikum Bioprozesstechnik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Bioprozesstechnik PR 0335 L 751 Turnus SWS WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Bioprozesstechnik (Praktikum) 150.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Protokollerstellung h 30.0 Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum in 3 bis 5-er Gruppen. 4-5 Experimente aus den verschiedenen Themenschwerpunkten. Eingangsseminare zu den verschiedenen Experimenten mit Leistungskontrolle. Nachbereitung der Experimente (Datenauswertung, Modellierung, grafische Darstellung). Erstellung eines ausführlichen Protokolls in den Gruppen. Abschlusskolloquium zur Präsentation der Ergebnisse. Schriftlicher Abschlusstest. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Benotungsschema werden zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Studienleistung Punkte Protokoll 3 Schriftlicher Test 7 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

99 Praktikum Bioprozesstechnik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Material wird über ISIS oder direkt über die Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik bereitgestellt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

100 Titel des Moduls: Praktikum Signaltransduktion Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Praktikum Signaltransduktion Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -moderne Verfahren zur Aufklärung von Signalwegen in menschlichen Zellen kennen, was einen Schwerpunkt des Berufsfeldes des/der Medizinischen Biotechnologen/in darstellt, -die Herangehensweise sowie die technischen Fähigkeiten zur Aufklärung von Signaltransduktionswegen in der humanen Zellkultur und des Wirkmechanismus exogener Faktoren/Moleküle beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt : 20% Wissen & Verstehen 30% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 10% Soziale Kompetenz Lehrinhalte -Stimulation und Inhibition von Rezeptoren -Blocken von Signalkaskaden durch niedermolekulare Inhibitoren -Methoden des Read-Outs -Modifikation von Zellen bezüglich der Rezeptoren (Überexpression mit funktionellen Tests) Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Signaltransduktion PR WS 3 SWS

101 Praktikum Signaltransduktion Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Signaltransduktion (Praktikum) 50.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 40.0 Vor- und Nachbereitung h 10.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 100.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Protokollanfertigung h 80.0 Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Blockpraktikum wird von Herrn Dr. Mark Rosowski und Frau Dipl. Ing. Jennifer Binder sowie zwei Tutor/innen betreut und in Gruppen durchgeführt und wird durch seminarähnliche Besprechungen begleitet. Die Gruppen erarbeiten jeweils unterschiedliche Teilaspekte und referieren ihre Ergebnisse den anderen Gruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Teilnahme an der Vorlesung Signaltransduktion. Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Ein ausführliches Protokoll ist von jedem Teilnehmer anzufertigen und abzugeben. Die Benotung richtet sich nach dem Protokoll und einer ausführlichen Rücksprache. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten -

102 Praktikum Signaltransduktion Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie. Sonstiges

103 Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: Deutsch Kenntnisse in der in situ aber auch ex situ Datenmessung und Auswertung besitzen, aktuelle Probleme in der Biotechnologie, bei denen der Einsatz moderner Sensorkonzepte derzeit erprobt wird bzw. die eine Weiterentwicklung der derzeitigen Techniken verlangen diskutieren können, Beispiele kennen, bei denen durch eine geeignete Messwertaufnahme eine Verfahrensoptimierung durchgeführt wurde bzw. die den aktuellen Entwicklungsstand wiedergeben, den Einsatz von Sensorik im GMP Umfeld bewerten können und aktuelle Richtlinien in der Pharmaund Nahrungsmittelproduktion kennen, an exemplarischen Beispielen durch Anwendung von Software die Verknüpfung von Datenauswertung und (Modell-basierter) Prozesskontrolle anwenden. Die Veranstaltung vermittelt: 25% Wissen & Verstehen 25% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz Lehrinhalte Sensoren zur Ermittlung üblicher Prozessparamter, der Zellphysiologie oder der, on line und at line Messverfahren (optische, elektrische, elektronische Verfahren) Probennahmeautomatisierung, Miniatursensorik, Multipositionssensorik, Sensorik für Single-use Systeme (High-throughput Screening), Besonderheiten im GMP-Umfeld Steuerungs- und Kontrollsysteme, Sensorik für spezielle biotechnologische Anwendungen, Erstellung und Reduktion von Prozessmodellen, Modellierung und Modell-basierte Prozesskontrolle Im Seminar: Vorstellung aktueller Forschungsvorhaben und von Praxisbeispielen aus industriellen Prozessen Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Prozess Analytical Technologies IV WS 4 SWS

104 Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Prozess Analytical Technologies (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 75.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar. Fallweise werden im Rahmen der Vorlesung und des Seminars Vertreter aus der Industrie oder von Forschungsinstituten als Referenten eingeladen. Beide Veranstaltungen werden im Vortragsstil durchgeführt und benutzen digitale Hilfsmittel (Beamer). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung (benotet). Schriftlicher Test (50%) und schriftliche Hausarbeit (50%). Studienleistung Punkte Hausarbeit 50 Test 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter ISIS 2 oder unter Ja

105 Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

106 Projektierung biotechnologischer Prozesse Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Projektierung biotechnologischer Prozesse Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK , Sprache: Deutsch - Kenntnisse zur Auslegung biotechnischer Anlagen und zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie zu den Methoden der Produktentwicklung in biotechnologischen Prozessen aufweisen Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen, 15% Analytik & Methodik, 15% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis, 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Projektierung biotechnologischer Prozesse: Prozess der Entwicklung neuer Produkte und deren Einführung auf dem Markt Businessplan -Fallstudie einer Unternehmensgründung zur Projektierung einer Anlage zur biotechnologischen Produktion (z.b. Anlage zur Produktion rekombinanter Proteine, Biogasanlage) bzw. zur Entwicklung eines biotechnologischen Produktes: Marktanalyse, Produktentwicklungsplan, Erstellung von Anlagenfließbildern, Auslegung von Anlagenkomponenten, Dimensionierung von Bioreaktoren, Bedarf an elektrischer Energie, Dampf, Kühlwasser, Personalbedarf, Wirtschaftlich-keitsbetrachtung, Ermittlung des Produktpreises, Vergleich mit Marktpreisen, Richtlinien und Fördermöglichkeiten -Exkursion: Besichtigung von vergleichbaren Anlagen sowie Zuliefer- und Dienstleistungsunternehmen, Besichtigung von Unternehmen der biotechnologischen Industrie Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Projektierung biotechnologischer Prozesse PR 0335 L 758 Turnus SWS SS 6

107 Projektierung biotechnologischer Prozesse Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Projektierung biotechnologischer Prozesse (Praktikum) 150.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Blockpraktikum h 90.0 Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Erstellung des Reports und Vortrags h 60.0 Exkursion h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Projektierungsübung in Arbeitsgruppen von ca. 10 Studierenden. Die Arbeitsgruppen sollen sich entsprechend der Struktur eines Unternehmens organisieren, in verschiedenen Teams die Anlage projektieren und ein Angebot für den Anlagenbau sowie den zu erzielenden Produktpreis kalkulieren. Vortragsveranstaltung zur Präsentation der Ergebnisse der konkurrierenden Gruppen. Exkursionen zur Besichtigung vergleichbarer Anlagen bzw. Anlagenkomponenten. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Teilnahme am Modul Betriebswirtschaftliche Projektplanung biotechnologischer Prozesse. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Projektpräsentation (Vortrag/Diskussion) 1 Schriftliche Projektarbeit 4 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Anmeldung über ISIS.

108 Projektierung biotechnologischer Prozesse Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Material wird über ISIS oder direkt über die Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik bereitgestellt. Gruppenspezifische Teile werden im Kurs direkt zur Verfügung geste Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie. Vertiefung im Master der Wirtschaftsingenieurwissenschaften. Sonstiges Von der begrenzten Teilnehmerzahl können maximal 5 Studenten aus den Wirtschaftsingenieurwissenschaften sein.

109 Rechtsmedizinische Aspekte der Biotechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Rechtsmedizinische Aspekte der Biotechnologie Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland roland.lauster@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -Fragen moderner medizinischer Behandlungsformen, die sich an den Schnittstellen von Biotechnologie und Medizin ergeben, diskutieren können, -Methoden bei der Bewertung von Todesursachen kennen und verstehen, -biotechnologische Therapieansätze der Humanmedizin sowie molekularbiologische und histologische Befunde verstehen. Die Veranstaltung vermittelt : 30% Wissen & Verstehen 10% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 30% Anwendung & Praxis 10% Soziale Kompetenz Lehrinhalte Rechtsmedizin: -Leichenschau -Häusliche Gewalt -Verkehrsmedizin -Ersticken, Ertrinken -Rausch und Suchtmittel -Stumpfe und scharfe Gewalt -Massenkatastrophen -Forensische Zahnmedizin -Forensische Genetik -Forensiche Psychartrie -Bildgebung

110 Rechtsmedizinische Aspekte der Biotechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Rechtsmedizin SEM 0335L01 2 Turnus SWS WS 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Rechtsmedizin (Seminar) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Vor- und Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Seminare werden durch computergespeicherte Darstellungen unterstützt. Die verschiedenen Bereiche der Rechtsmedizin werden von den Mitarbeitern des Instituts für Rechtsmedizin dargestellt. Das Seminar zur Roten Biotechnologie wird von Herrn PD Dr. med. Bettermann in einer Blockveranstaltung geleitet. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten -

111 Rechtsmedizinische Aspekte der Biotechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: per CD-Rom bzw. Internet Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges Mündliche Prüfung: Vortrag aus dem Spektrum des Seminars

112 Regelungstechnisches Praktikum Biotechnologie (3 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Regelungstechnisches Praktikum Biotechnologie (3 LP) Verantwortlich für das Modul: King, Rudibert rudibert.king@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ER 2-1 Sprache: Deutsch befähigt sein, Experimente durchführen zu können, um die für eine Reglersysnthese notwendigen mathematischen Modelle aufzubauen grundlegende Regelungen aus dem Bereich der Biotechnologie aufbauen und anpassen zukönnen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 10 % Analyse & Methodik, 20 % Rechere & Bewertung, 50 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Regelung verschiedener, einfacher biotechnologischer Systeme Umsetzung von kontinuierlichen Regelgesetzen in eine diskrete Darstellung; einfache programmtechnische Realisierungen Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Regelungstechnisches Praktikum PR WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Regelungstechnisches Praktikum (Praktikum) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Praktikum erfolgt in Kleingruppen von 3-4 Studierenden, wobei die Versuchsauswertung und Protokollierung selbständig durchgeführt werden. Die Versuchsdurchführung wird durch Tutoren und wissenschaftliche MitarbeiterInnen unterstützt, die auch die Protokolle kontrollieren und während der Phase der Protokollierung für inhaltliche Fragen zur Verfügung stehen.

113 Regelungstechnisches Praktikum Biotechnologie (3 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Teilnahme an der Vorlesung Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik" Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Keine Prüfung Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt am Fachgebiet. Das Praktikum ist unter QISPOS anzumelden. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Skript kann im Sekretariat P2/1 gekauft werden. Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter mrt.tu-berlin.de Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Sonstiges Das Praktikum ist auf maximal zwei Gruppen pro Semester begrenzt.

114 Titel des Moduls: Regulation der Genexpression Verantwortlich für das Modul: Kurreck, Jens URL: Regulation der Genexpression Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Fechner, Henry Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -Kenntnisse über die Regulationsmechanismen der Genexpression in eukaryontischen und prokaryontischen Zellen besitzen, -Signaltransduktionskaskaden und wesentliche Regulationskreise und -mechanismen, die den zellulären Metabolismus, die Zellproliferation und -teilung beeinflussen, kennen, -befähigt sein, molekulare Regulationsmechanismen der Zelle sowie Möglichkeiten zu deren gezielten Beeinflussung besser zu verstehen. Die Veranstaltung vermittelt: 80% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik Lehrinhalte -Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen zu zellulären und molekularen Regulationsmechanismen mit Schwerpunkt in der Regulation der Genexpression -Zelluläre Signaltransduktion, Regulation der Genexpression, Epigenetische Regulation, Indikator- und regulierbare Genexpressionssysteme -Second Messenger, RNA Interferenz -Translation, Transkription -Zellzyklusregulation, hormonale Regulation -Apoptose, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, Tyrosinkinaserezeptoren

115 Regulation der Genexpression Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Regulation der Genexpression VL 0335 L 123 Turnus SWS SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Regulation der Genexpression (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung. Beteiligung von Studierenden ist erwünscht. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten QISPOS Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS Ja Literatur: Kraus et al. Biochemistry of Signal Transduction and Regulation, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, 4th Edition, Weinheim

116 Regulation der Genexpression Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

117 Titel des Moduls: RNA Interferenz als molekulares Werkzeug Verantwortlich für das Modul: Kurreck, Jens URL: RNA Interferenz als molekulares Werkzeug Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Fechner, Henry Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -Kenntnisse über die Regulationsmechanismen der Genexpression in eukaryontischen und prokaryontischen Zellen und über die Anwendung der RNA Interferenz (RNAi) als molekulares Werkzeug besitzen, -Signaltransduktionskaskaden und wesentliche Regulationskreise und -mechanismen, die den zellulären Metabolismus, die Zellproliferation und -teilung beeinflussen, kennen, -befähigt sein, molekulare Regulationsmechanismen der Zelle sowie Möglichkeiten zu deren gezielten Beeinflussung besser zu verstehen sowie die neuesten Entwicklungen der RNAi -Technologien und angrenzende Themen, -steriles Arbeiten mit eukaryontischen Zellkulturen beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen 25% Analyse & Methode 25% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz

118 RNA Interferenz als molekulares Werkzeug Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte -Einführung in die RNAi-Technologien sowie deren praktische Anwendung -Zelluläre Signaltransduktion, Regulation der Genexpression, Indikator- und regulierbare Genexpressionssysteme -Epigenetische Regulation -Second Messenger, RNA Interferenz -Translation, Transkription -Zellzyklusregulation, hormonale Regulation -Apoptose, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, Tyrosinkinaserezeptoren -Arbeit mit Nukleinsäuretechnologien (RNAi) sowie virale (AAV-Vektoren) und nicht virale (Plasmide) Vektorsysteme bei eukaryontischen Zellkulturen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Regulation der Genexpression VL 0335 L 123 RNA Interferenz PR 0335 L 122 Turnus SWS SS 2 SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Regulation der Genexpression (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 RNA Interferenz (Praktikum) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

119 RNA Interferenz als molekulares Werkzeug Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung unter interaktiver Beteiligung der Studierenden. Praktische Durchführung von Experimenten und Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Protokoll. Kurzvorträge projektrelevanter Themen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Praktikum gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn ein Seminarvortrag gehalten, ein Praktikumspaper und ein ordnungsgemäßes Protokoll zum Praktikum vorgelegt wurde. Die Praktikumsnote geht zu 30 % in die Modulnote ein. Die Kenntnisse über die Inhalte der Vorlesung werden durch schriftliche Prüfung nachgewiesen, deren Note zu 70 % in die Modulnote einfließt. Die Bewertung erfolgt nach dem Fakultäts- Bewertungsschema 2. Das gesamte Modul gilt als bestanden, wenn sowohl das Paktikum als auch die schriftliche Prüfung mit mindesten ausreichend bewertet wurden. Studienleistung Punkte Praktikum (Seminarvortrag, Protokoll, Abschlussarbeit) 30 Schriftliche Prüfung 70 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten QISPOS Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: ISIS Ja Literatur: Kraus et al. Biochemistry of Signal Transduction and Regulation, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co KGaA, 4th Edition, Weinheim

120 RNA Interferenz als molekulares Werkzeug Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

121 Titel des Moduls: RNA Technologien Verantwortlich für das Modul: Kurreck, Jens URL: RNA Technologien Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Schütze, Tatjana Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -Kenntnisse über die verschiedenen Felder der Molekularen Medizin (Entstehung von Krankheiten auf zellulärer Ebene) und der RNA Technologien besitzen, -die neuesten Entwicklungen der molekular orientierten Diagnose und Therapie verstehen. -befähigt sein, die neuesten Entwicklungen der RNA Technologien und angrenzende Themen zu verstehen, -den Umgang mit sehr empfindlicher RNA beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methode 20% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Genomics, Proteomics -Genetische Diagnostik, Pharmakogenetik, Stammzellen -Ethik der Molekularen Medizin -Antisense- und Ribozym-Strategien, RNA Interferenz, mirnas -Aptamere, Gentherapie, Rekombinante Proteine, Monoklonale Antikörper -Molekulare Virologie, Molekulare Onkologie, Schmerzforschung

122 RNA Technologien Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Molekulare Medizin VL 0335 L 118 RNA Technologien PR 0335 L 119 Turnus SWS WS 2 WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Molekulare Medizin (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 RNA Technologien (Praktikum) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung unter interaktiver Beteiligung der Studierenden. Praktische Durchführung von Experimenten und Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Protokoll. Kurzvorträge projektrelevanter Themen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

123 RNA Technologien Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Praktikum gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn ein Seminarvortrag gehalten und ein ordnungsgemäßes Protokoll zum Praktikum vorgelegt wird. Die Praktikumsnote geht zu 30% in die Modulnote ein. Die Kenntnisse über die Inhalte der Vorlesung und des Praktikums werden durch eine schriftliche Prüfung nachgewiesen, deren Note zu 70% in die Modulnote einfließt. Die Bewertung erfolgt nach dem Fakultäts-Bewertungsschema 2. Das gesamte Modul gilt als bestanden wenn sowohl das Protokoll als auch die schriftliche Prüfung mit mindestens ausreichend bewertet sind. Studienleistung Punkte Praktikum (Seminarvortrag, Protokoll) 30 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten QISPOS Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Ganten, Ruckpaul: Grundlagen der Molekularen Medizin. Springer-Verlag Kulozik et al: Molekulare Medizin Grundlagen, Pathomechanismen, Klinik. Walter de Gruyter Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

124 Titel des Moduls: Signaltransduktion Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Signaltransduktion Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Englisch -die Entwicklung, grundlegende Mechanismen von der Rezeption bis zur Antwort, Interaktionen und Funktionen der an humanen Signaltransduktionskaskaden beteiligten Molekülen verstehen, -die wissenschaftlich-experimentelle Herangehensweise und die zur Verfügung stehenden Methoden zur Aufklärung beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen 30% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 20% Recherche & Bewertung 10% Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Membranrezeptoren -Ionenkanal-gekoppelte Rezeptoren -G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (7-Transmembran-Helix-Rezeptoren) -Enzymgekoppelte Rezeptoren (Tyrosinkinasen) -Secondary Messenger (Synthese, Abbau, Wirkmechanismen) -Liganden und Ligandenbindung -DNA-Rezeptoren -Beispiele für wichtige Signaltransduktionskaskaden im humanen System, Pathologien etc. (TGFß, Wnt, FGF u.a.) -Überblick über Methoden zur Aufklärung von Signalwegen

125 Signaltransduktion Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Signaltransduktion VL 3331 L 003 Turnus SWS WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Signaltransduktion (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesungen werden durch computergespeicherte Darstellungen unterstützt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

126 Signaltransduktion Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie. Sonstiges

127 Single-use Systeme in der Biotechnologie (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Single-use Systeme in der Biotechnologie (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK 24 Sprache: Deutsch Kenntnisse zu Single-Use Systemen im Bereich der Bioprozessentwicklung, der Kultivierung im Bioprozess sowie im Bereich der Produktaufarbeitung besitzen. Die Veranstaltung vermittelt : 20% Wissen & Verstehen 15% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 15% Recherche & Bewertung 25% Anwendung & Praxis 15% Sozialkompetenz Lehrinhalte Single-use Systeme in der Bioprozessentwicklung Materialien, Kulturgefäße, Sensoren, Reaktoren, Fertigmedien in Produktion und Prozessdiagnostik Single-use Systeme in der Produktaufarbeitung (Kessel, Chromatographiesäulen) Qualitätssicherung, Sterilisation, Kosten, Vor- und Nachteile, Ausblick Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Disposable Systeme in der Biotechnologie IV 0335 L 761 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Disposable Systeme in der Biotechnologie (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit SEM/PR h 30.0 Präsenzzeit VL h 30.0 Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor- und Nachbereitung h 75.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminare, Einbindung praktischer Versuche entsprechend laufender Forschungsprojekte.

128 Single-use Systeme in der Biotechnologie (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Portfolioprüfung (benotet). Schriftlicher Test (50%) und schriftliche Hausarbeit (50%). Studienleistung Punkte Hausarbeit 50 Test 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter ISIS 2 oder unter Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Sonstiges

129 Titel des Moduls: Systembiotechnologie Verantwortlich für das Modul: Götz, Peter URL: Systembiotechnologie Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: Deutsch Verständnis für die grundlegenden Konzepte der Systembiologie erwerben, Daten aus der quantitativen Biologie in mathematischen Modellansätzen beschreiben können, Informationen aus Genom, Proteom, Transkriptom und Metabolom zur entsprechenden mathematischen Repräsentation nutzen können, Kenntnisse zu Modellansätzen, Algorithmen und Softwarelösungen zur Bearbeitung typischer Fragestellungen aus der Systembiologie erwerben, Softwarepakete anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 10% Entwicklung & Design 15% Recherche % Bewertung 15% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz

130 Systembiotechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Lehrinhalte Unstrukturierte und strukturierte mathematische Modelle in der Biotechnologie Grundlagen kinetischer Ansätze biologischer Reaktionen für die enzymatische Konversion von Substraten und Metaboliten Biochemical pathways und Rekonstruktion metabolischer Netzwerke aus annotierten Genomen Metabolom, metabolic flux analysis, metabolic control analysis Integration von Transkriptom-Daten in Modellansätze Modellierung der Regulation auf enzymatischer Ebene Modellierung der Regulation auf genetischer Ebene Visualisierung von Modellen und Simulationen Die Zelle in silico Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Systembiotechnologie IV 0335 L 156 Turnus SWS SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Systembiotechnologie (Integrierte Veranstaltung) 150.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Bearbeitung von Uebungsaufgaben h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Vorbereitung Referat h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung mit einführender Vorlesung unterstützt durch multimediale Präsentationen (Video, mathematische Simulationen). Übung in Kleingruppen zur Bearbeitung vorgegebener Problemstellungen anhand interaktiver internetbasierter Komponenten. Referate zu ausgewählten Themen und Anwendungsbeispielen der Systembiologie

131 Systembiotechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Referat 3 Uebungsaufgaben 2 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt in der ersten Vorlesung Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Klipp et al., Systems Biology: A Textbook, Wiley VCH 2009 ISBN Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste A Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

132 Unifying Concepts of Biomolecular Synthesis (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Unifying Concepts of Biomolecular Synthesis (6 LP) Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK 24 Sprache: Deutsch Kenntnisse von wegweisenden neuen Methoden und Arbeiten aus dem Bereich der Bioprozesstechnik, Physiologie von Mikroorganismen und Biokatalyse besitzen mit einem Fokus auf den Stand der aktuellen Forschung, sollen aktuelle wichtige Literatur in Seminarform vorstellen und diskutieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 20% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 15% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 15% Anwendung & Praxis 20% Sozialkompetenz Lehrinhalte Spezifische Erarbeitung von Artikeln aus dem Bereich der moderner Bioprozessforschung (upstream und downstream), der Biokatalyse sowie der Physiologie von Mikroorganismen. Jeder Student erarbeitet zwei aus einer Liste von vorgeschlagenen Artikeln, von denen er einen im Seminar vorstellt. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Moderne Aspekte der Bioprozesstechnik SEM 0335 L 759 Turnus SWS SS 5 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Moderne Aspekte der Bioprozesstechnik (Seminar) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Persönliche Ausarbeitungen h 40.0 Präsenzzeit h 75.0 Prüfungsvorbereitung h 20.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Seminare. Unter Anleitung wird der Inhalt von wegweisenden Artikeln aus dem Bereich der Bioverfahrenstechnik, der Physiologie von Mikroorganismen und Biokatalyse erarbeitet und diese in einem Seminar vorgestellt. Coaching durch wissenschaftliche Mitarbeiter.

133 Unifying Concepts of Biomolecular Synthesis (6 LP) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 15 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik ( Elektronische Anmeldung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: unter ISIS 2 oder unter Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste A Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

134 Titel des Moduls: Vertiefung Medizinische Biotechnologie Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Vertiefung Medizinische Biotechnologie Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -einen Überblick über die derzeitigen Therapieformen (Schwerpunkt: Zelltransplantationen) und über entsprechende Forschungsprojekte besitzen, -den Umgang mit Internet-basierten Datenbanken der Medizin beherrschen. Die Veranstaltung vermittelt : 20% Wissen & Verstehen 30% Analytik & Methodik 20% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 10% Soziale Kompetenz

135 Vertiefung Medizinische Biotechnologie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte -Methoden der autologen und allogenen Zelltransplantation -Zellkultivierung unter GMP Bedingungen (Firmendarstellung) -Epigenetische Analysen (Firmendarstellung) -Entwicklung von RT-PCR Assays (Firmendarstellung) -Knochenmarktransplantationen bei Leukämie (Klinikdarstellung) -Einsatz von Schweineherzklappen und autologer Zellbesiedelung (Klinikdarstellung) -Ersatz von Knorpelgewebe (Firmendarstellung) -Hochdurchsatz- DNA-Chip Herstellung (Firmendarstellung) -Gezieltes Pharmadesign (Firmendarstellung) -Umgang mit Protein-Datenbanken -Umgang mit Expressionsdatenbanken -Umgang mit Datenbanken zur Regulation der Genexpression -Umgang mit DNA-Protein-Interaktionsvorhersage-Datenbanken -Vernetzte Informationsbeschaffung Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analyse Molekularer Daten II SEM 0335 L139 MedBT-Masterarbeit-Seminar SEM 0335 L 136 Medizinische BT im Arbeitsumfeld SEM 0335 L 135 Turnus SWS WS 2 SS 2 SS 4

136 Vertiefung Medizinische Biotechnologie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analyse Molekularer Daten II (Seminar) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 MedBT-Masterarbeit-Seminar (Seminar) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Medizinische BT im Arbeitsumfeld (Seminar) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Seminar AMD II bedarf eines Zugangs zum Internet, da aufwendige Recherchen von den Studierenden gefordert sind. Die Ergebnisse werden im Seminar vorgestellt und diskutiert. Das Seminar Analyse Molekularer Daten 2 wird von Dr. Mark Rosowski gehalten. Das Masterarbeit-Seminar beinhaltet die Vorstellung und Diskussion von angefertigten Masterarbeiten. Das Seminar zur Medizinischen BT umfasst die Vorstellung verschiedener Firmen-/ Institutsprofile und die Diskussion mit den jeweiligen Mitarbeitern. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: unbenotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Das Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 80 % der wöchentlich zu bearbeitenden Hausaufgaben zum Seminar "Analyse Molekularer Daten II" erbracht werden. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

137 Vertiefung Medizinische Biotechnologie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten - Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

138 Titel des Moduls: Zelldifferenzierung Humaner Stammzellen Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Zelldifferenzierung Humaner Stammzellen Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -unterschiedliche Verfahren zum Einsatz von Stammzellen und Vorläuferzellen kennen -Kultivierung und Differenzierung humaner Stammzellen aus verschiedenen Geweben (Knorpel, Knochenmark, Fett, Haut) beherrschen, -technische Fähigkeiten besitzen, um in einem zellbiologisch arbeitenden Labor eine Vielzahl unterschiedlicher thematischer Projekte bearbeiten zu können. Die Veranstaltung vermittelt : 20% Wissen & Verstehen 30% Analytik & Methodik 10% Recherche & Bewertung 30% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz Lehrinhalte -Genetische Modifikation von humanen Zellen -Methoden der Transfektion -Differenzierung humaner Vorläuferzellen -Messung der Genexpression in der Real Time PCR -Messung der Genexpression auf DNA-Chips -Messung der Proteinexpression im Luminex-Verfahren -Datenanalyse und Interpretation

139 Zelldifferenzierung Humaner Stammzellen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Zelldifferenzierung Humaner Stammzellen PR 0335 L 137 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Zelldifferenzierung Humaner Stammzellen (Praktikum) 158.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Protokollanfertigung h 80.0 Präsenzzeit h 48.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 20.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das 6-tägige Praktikum wird von Herrn Dr. Rosowski geleitet und von zwei Tutoren/innen begleitet. Es wird in Gruppen von jeweils 8 Studierenden durchgeführt. Die Gruppen erarbeiten jeweils unterschiedliche Teilaspekte und referieren ihre Ergebnisse den anderen Gruppen. Ein ausführliches Protokoll ist von jedem/r Teilnehmer/in anzufertigen und abzugeben. Die Benotung richtet sich nach dem Protokoll und der ausführlichen Rücksprache. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Teilnahme am Praktikum/Seminar Analyse Molekularer Daten I Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Der Abschluss des Moduls wird durch Protokoll und Prüfung im Rahmen einer ca. einstündigen Rücksprache erbracht. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

140 Zelldifferenzierung Humaner Stammzellen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten - Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie Sonstiges

141 Zellfreie Synthese von Membranproteinen Titel des Moduls: Zellfreie Synthese von Membranproteinen Verantwortlich für das Modul: Lauster, Roland URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Peters, Manuela Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch - Kenntnisse zur Darstellung topologisch und funktionell divergenter Membranproteine in zellfreien Systemen aufweisen - Methoden zur Templategenerierung, Transkriptions- und Translationsverfahren sowie gekoppelte Systeme zur zellfreien Proteinsynthese verstehen, vor allem prokaryotische und eukaryotische in vitro Translationssysteme und deren spezifische Adaption zur Herstellung funktionaler Membranproteine, - Methoden, die es ermöglichen Proteine während ihrer Synthese in zellfreien pro- und eukaryotischen Systemen durch die Inkorporation von unnatürlichen Aminosäuren spezifisch zu markieren, anwenden können, - fluoreszenzmarkierte Membranproteine zellfrei mit hilfe der "random labelling" Methode herstellen und analysieren können. Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen, 30% Analytik & Methodik, 10% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis

142 Zellfreie Synthese von Membranproteinen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte - Integrale Membranproteine von pro- und eukaryotischen Organismen und ihre essentielle Bedeutung für die spezifischen Funktionen ihrer Biomembranen - heterolog exprimierte und funktionell aktive Membranproteine - Charakterisierung von Membranproteinen durch biochemische und biophysikalische Messmethoden - Zellfreie Proteinsynthese-Systeme zur Herstellung von Membranproteinen Das von Herrn Dr. Stefan Kubick am Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in Potsdam- Golm durchgeführte Praktikum mit Seminar vermittelt den Studierenden essentielle Kenntnisse und Methoden zur zellfreien Darstellung von Membranproteinen sowie deren struktureller und funktioneller Charakterisierung. Das vermittelte praktische Wissen und die umfassende Darstellung des gesamten Methodenrepertoirs der zellfreien Proteinsynthese ergänzt das Lehrangebot an der Technischen Universität in idealer Weise. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Zellfreie Synthese von Membranproteinen PR WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Zellfreie Synthese von Membranproteinen (Praktikum) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Protokollerstellung h 80.0 Präsenzzeit h 80.0 Vor- und Nachbereitung h 20.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Blockpraktikum wird durch computergespeicherte Darstellungen und ein ausführliches Skript unterstützt. Sowohl relevante Literatur als auch Protokolle zur Versuchsdurchführung und Auswertung werden zur Verfügung gestellt. Ein ausführliches Protokoll wird angefertigt und eine Abschlusspräsentation der Ergebnisse in englischer Sprache durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion". Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion Bestanden

143 Zellfreie Synthese von Membranproteinen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Der Abschluss des Moduls wird über die Versuchsdurchführung im Praktikum, der Abschlusspräsentation in englischer Sprache und das anzufertigende ausführliche Protokoll erbracht. Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 6 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Membranproteine: Klassifizierung, Struktur und Funktion" in einem vorangegangenen Semester. Teilnahme an der Abschlussklausur dieser Vorlesung und Angabe des gewünschten Praktikumstermins (Sommersemester/Wintersemester). Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Das Praktikumsskript wird den Studierenden in gedruckter Form zur Verfügung gestellt. Die relevanten aktuellen Publikationen (überwiegend in englischer Sprache) werden allen Studierenden per Internet übermittelt. Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Praktikumsskript, Aktuelle Publikationen zur zellf reien Proteinsynthese Praktikumsskript, Aktuelle Publikationen zur zellf reien Proteinsynthese Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie MSc Biotechnologie 2011 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Biotechnologie MSc Biotechnologie 2014 Liste B Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

144 Zellfreie Synthese von Membranproteinen Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :25 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie SoSe 2016 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie WiSe 2016 Ordnung 2011 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie SoSe 2017 Ordnung 2014 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Masterstudiengang Biotechnologie SoSe 2017 Ordnung 2014 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Biotechnologie Teil 3

Biotechnologie Teil 3 Studienführer für den Master-Studiengang Biotechnologie Teil 3 zur Studien- und Prüfungsordnung vom 14. Dezember 2011 Zweite Auflage www.studienberatung-fak3.tu-berlin.de Herausgeber: Technische Universität

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modulkatalog MSc Biotechnologie

Modulkatalog MSc Biotechnologie Stand: 30.07.2012 Wintersemester 2012 Modulkatalog MSc Biotechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Liste A M_BT_ LiA_AMM1_WS_2012 Angewandte und Molekulare Mikrobiologie I 9 WP 2 M_BT_

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit dem Abschluss Master of Science

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit dem Abschluss Master of Science Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit dem Abschluss Master of Science Entsprechend 1 Abs. 2 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Mehr

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht

Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 2013. Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

vom n. Der Präsident 08.03.2012 erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise.

vom n. Der Präsident 08.03.2012 erteilt. nung) ( 20 Rahmenordnung) regelung gleicher Weise. Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachun gen der Universität Ulm Nr. 12 vom 12.03.2012, Seite 115-1201 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für f den konsekutiven englischsprachigen Masterstudiengang

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Lara Wiesche, M.Sc. Betreuung

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr