Web Services versus REST Eine Betrachtung jenseits der Glaubenskriege. Uwe Friedrichsen, codecentric GmbH OOP 2009, München, 28.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Web Services versus REST Eine Betrachtung jenseits der Glaubenskriege. Uwe Friedrichsen, codecentric GmbH OOP 2009, München, 28."

Transkript

1 Web Services versus REST Eine Betrachtung jenseits der Glaubenskriege Uwe Friedrichsen, codecentric GmbH OOP 2009, München, 28. Januar 2009

2 Agenda Small Talk Der Einmarsch der Gegner Der übliche Wettkampf Ein etwas anderer Blick auf die Dinge Gibt es einen Wettkampf? Alles gut oder was? Die Moral von der Geschicht 2

3 Uwe Friedrichsen Jahrgang 1966 IT-Erfahrung seit 1981 beruflich seit 1993 Architekt Berater Projektleiter Coach SOA EA Agilität Leiter Beratung codecentric GmbH 3

4 Agile Software Factory codecentric GmbH Unternehmen Gegründet 2005 Überdurchschnittliches Wachstum Aktuell > 30 Mitarbeiter Hauptsitz in Solingen Tochterunternehmen codecentric d.o.o. in Doboj, Bosnien Services Agile Software Factory Consulting & Mentoring Architecture Performance Agile Methods Scrum/XP Technology (JavaEE/OpenSource) Nearshoring Application Management Knowledge Leadership Quality Agility Trust Architecture Performance Agile Methods Training Consultiung & Mentoring 4

5 Agenda Small Talk Der Einmarsch der Gegner Web Services REST Der übliche Wettkampf Ein etwas anderer Blick auf die Dinge Gibt es einen Wettkampf? Alles gut oder was? Die Moral von der Geschicht 5

6 Web Services Historie Entstanden um 2000 als leichtgewichtiger Gegenentwurf zu den schwergewichtigen CORBA-Standards Erste SOAP-Definition von Userland im Jahr 2000 mit Unterstützung von Microsoft Leichtgewichtiges RPC-artiges Protokoll für einfache verteilte Kommunikation ( SOAP is a lightweight protocol for exchange of information in a decentralized, distributed environment. ) WSDL im Jahr 2000 von IBM, Microsoft und Ariba zur Beschreibung von Web Services in ihrem SOAP Toolkit entwickelt Aufgrund von Wildwuchs und Interoperabilitätsproblemen Standardisierung ab ca SOAP & WSDL sind 2003 vom W3C übernommen worden Interoperabilität von unterschiedlichen WS-Stack-Implementierungen seit 2004 auf Basis des WS-I Basic Profile WSDL 2.0 seit Mitte 2007 Höhere Flexibilität Geringe Verbreitung Noch nicht Bestandteil von WS-I Basic Profile 6

7 Web Services Definition & Prinzipien Definition des W3C: A Web service is a software system designed to support interoperable machine-to-machine interaction over a network. It has an interface described in a machine-processable format (specifically WSDL). Other systems interact with the Web service in a manner prescribed by its description using SOAPmessages, typically conveyed using HTTP with an XML serialization in conjunction with other Web-related standards. Maschine-Maschine-Kommunikation Basierend auf SOAP & WSDL Interoperabel Unabhängig von Plattform, Programmiersprache und Transportprotokoll Informationsaustausch auf Basis von XML Üblicherweise HTTP als Trägerprotokoll eingesetzt, selten MQ, TCP oder Topologie-neutral: Kann z.b. als P2P, mit Broker oder mit ESB eingesetzt werden Funktions-orientiertes Protokoll (basierend auf RPC-Konzepten) 7

8 Web Services Status Quo Sehr hohe Verbreitung und Akzeptanz Standard für interoperable Kommunikation in Unternehmensanwendungen Breite Interoperabilität auf Basis des WS-I Basisstandards (SOAP, WSDL) unter Verwaltung des W3C Adressiert nur Basisfunktionalitätsspektrum Große Anzahl an WS-* Standards Ergänzen Web Services um häufig benötigte Funktionalitäten im Kontext von verteilten Unternehmensanwendungen (Zu) frühe Entwicklung der Standards Entwicklung vielfach Interessen- und Hype-getrieben Teilweise konkurrierende und widersprüchliche Standards Häufige Kritikpunkte XML als Bandbreitenfresser Zu viele WS-* Standards Zu schwergewichtig und unübersichtlich 8

9 REST Historie Maßgeblich von Roy Fielding im Kontext der Spezifikation von HTTP/1.1 entwickelt Publikation der zugehörigen Doktorarbeit im Jahr 2000 (A posteriori definiertes) Fundament für das WWW Positionierung als Architektur für verteilte Hypermedia Systeme Seit ca. 2005/2006 verstärkte Nutzung als leichtgewichtige Alternative zu Web Services Zunehmende Beliebtheit insbesondere in Entwicklerkreisen Seit 2007 zunehmende Unterstützung durch Bibliotheken und Frameworks Einheitliche Java API mit JSR 311 im Herbst 2008 JAX-RS: The Java API for RESTful Web Services JSR: Referenz-Implementierung: 9

10 REST Definition & Prinzipien Definition von Roy Fielding: A network-based architectural style that conforms to the following constraints Client/Server Stateless Cache Uniform Interface Layered System Code-On-Demand Architektur für große Hypermedia-Systeme Ressourcen-zentriert Ressource ist ein konzeptionelles Mapping auf eine Menge von Entitäten Schnittstelle mit einheitlichen Operationen Gleiche Operator-Semantik für alle Ressourcen State Transfer Konzept Hypermedia: The use of text, data, graphics, audio and video as elements of an extended hypertext system in which all elements are linked so that the user can move between them at will (Wiktionary) 10

11 REST Status quo Steigende Popularität auch außerhalb von Entwicklerkreisen Viele Web 2.0/Mashup-APIs (z.b. Amazon, Google, ebay) werden sowohl als SOAP- als auch als REST-Variante angeboten Regelmäßiges Thema in Fachzeitschriften und auf Konferenzen Relativ weit oben auf der Hype-Kurve Alle praktischen Anwendungsfälle basieren auf HTTP (inkl. URIs) Formal ist REST nicht auf HTTP limitiert Meistens Beschränkung der Operationen auf die HTTP-Verben PUT, GET, (POST), DELETE, (HEAD), (OPTIONS) Häufig CRUD-Semantik (Create, Read, Update, Delete) Retrieval und Manipulation von Entitäten/Daten Keine Erweiterungs-Standards Fokussierung auf die Architektur des Webs Nutzung von HTTP zur Erfüllung der nichtfunktionalen Anforderungen Caching, Security, Layering, Statelessness 11

12 Web Services und REST Zusammenfassung Web Services Funktionsaufruf als Kernkonzept Sehr offen Viele Erweiterungsstandards Steile Lernkurve Fokus Client Diverse Transportprotokolle O1 O2 O3 O4 O5 D1 D2 D3 D4 REST Client Ressourcen-zentriertes Konzept HTTP(S) Sehr fokussiert Keine Erweiterungen Flache Lernkurve Fokus PUT R1 GET POST DELETE R2 R3 R4 Ressource 12

13 Agenda Small Talk Der Einmarsch der Gegner Der übliche Wettkampf Die religiöse Variante Die wissenschaftliche Variante Ein etwas anderer Blick auf die Dinge Gibt es einen Wettkampf? Alles gut oder was? Die Moral von der Geschicht 13

14 Die religiöse Variante Evangelisierung Häufig auf der Seite des Herausforderers anzutreffen Im aktuellen Kontext auf Seiten der REST-Befürworter Vergleichbare religiös geführte Argumentationen gab es vor ca. 8 Jahren von Web Service Befürwortern im Vergleich mit CORBA Typische Argumente Web Services sind zu überladen, REST ist einfach Web Services sind inperformant, REST ist performant wegen Caching HTTP ist kein Trägerprotokoll, sondern ein Anwendungsprotokoll Designfehler in Web Services REST ist natürliches Protokoll für Web-Anwendungen Oftmals eine eher emotionale, nur vordergründig sachliche Argumentation Vielfach limitierter Blickwinkel Allgemeine Vergleichbarkeit von Web Services und REST wird angenommen 14

15 Die wissenschaftliche Variante Vergleich auf Basis eines Evaluierungs-Frameworks Festlegung der Bewertungsdimensionen und -kriterien Evaluierung der Alternativen auf Basis des Frameworks Bekanntes Beispiel C. Pautasso, O. Zimmermann, F. Leymann RESTful Web Services vs. Big Web Services: Making the right architectural decision Vergleich auf Basis Unterstützter Architekturprinzipien Möglicher und notwendiger konzeptioneller Entscheidungen Möglicher und notwendiger technischer Entscheidungen Tendenziell eher sachliche Betrachtungen Aussagekraft stark abhängig von der Auswahl der Bewertungs-Kriterien Setzen eine allgemeine Vergleichbarkeit von Web Services und REST voraus 15

16 Agenda Small Talk Der Einmarsch der Gegner Der übliche Wettkampf Ein etwas anderer Blick auf die Dinge Aufgaben und Nutzen von Architektur Konsequenzen für die Betrachtung Gibt es einen Wettkampf? Alles gut oder was? Die Moral von der Geschicht 16

17 Aufgaben und Nutzen von Architektur Complexity Alignment Architecture Core Objective Base Objectives Adaptability IT Value Business Value 17

18 Der Lebenszyklus von Anwendungen Erstellung Wartung & Weiterentwicklung Betrieb t Entwicklung einer Anwendung kostet 10%-30% Zeit Aufwand Budget Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung kosten 70%-90% Zeit Aufwand Budget Koskinen, J Software Maintenance Cost. 18

19 Nutzen von Architektur im Lebenszyklus von Anwendungen Anwendungs- Entwicklung 10% 50% Wartung und Weiterentwicklung Anwendungs- Betrieb 40% Der Nutzen einer Architektur entfaltet sich erst nach der initialen Erstellung Optimierung einer Summe über die Zeit 19

20 Konsequenzen für eine Betrachtung aus Architektursicht Zentrale Themen für eine nachhaltige Architektur sind Wartbarkeit Weiterentwickelbarkeit Betreibbarkeit Zuverlässigkeit Wirtschaftlichkeit Primäre Anforderung Architektur dient dem Alignment zwischen Aufgabenstellung und Lösung Verständlichkeit der Lösung in Bezug auf die Aufgabenstellung Architektur soll eine Lösung einfacher machen und intuitiver verständlich Fokus für die folgende Betrachtung Sekundäre Anforderungen z.b. Tool-Unterstützung (Wartbarkeit) z.b. Überwachbarkeit (Betreibbarkeit) In der folgenden Betrachtung nicht im Fokus 20

21 Agenda Small Talk Der Einmarsch der Gegner Der übliche Wettkampf Ein etwas anderer Blick auf die Dinge Gibt es einen Wettkampf? Ansatz für die Betrachtung Einsatzgebiete von Web Services und REST Folgerungen & Empfehlungen Alles gut oder was? Die Moral von der Geschicht 21

22 Problem der allgemeinen Betrachtung Feststellung Eine vergleichende Bewertung mehrerer Architekturkonzepte ist nur im Kontext einer konkreten Aufgabenstellung möglich Konsequenz aus Alignment zwischen Aufgabenstellung und Lösung Problem Bei einer allgemeinen Betrachtung von Architekturkonzepten kann keine konkrete Aufgabenstellung fixiert werden Forderung der allgemeinen Betrachtung steht im Widerspruch mit Fixierung einer konkreten Aufgabenstellung Alternativer Lösungsansatz Identifizieren geeigneter Aufgabenstellungen zu den gegebenen Architekturkonzepten Füllen des Architektenkoffers 22

23 Identifizieren geeigneter Aufgabenstellungen (empirisch) Historische Betrachtung ( Aus der Geschichte lernen ) Betrachtung der Aufgabenstellung, für die das Architekturkonzept ursprünglich entworfen worden ist Betrachtung der Entwicklung des Architekturkonzepts über die Zeit Liefert häufig gute Indikatoren für die Stärken und Schwächen des Konzepts sowie geeignete Aufgabenstellungen Hilfreiche Ergänzung bei der Betrachtung mehrerer Konzepte: Kreuzvergleich Prüfen der Eignung eines Architekturkonzepts gegen die identifizierten Einsatzgebiete der anderen Konzepte Optionale Ergänzung: Heuristische Analyse Prüfung der Architekturkonzepte gegen willkürlich gewählte Aufgabenstellungen Herausforderung ist das Finden und Beschränken geeigneter Aufgabenstellungen 23

24 Historische Betrachtung Web Services Ursprünglich konzipiert für den Aufruf von Funktionen in verteilten Unternehmenssystemen SOAP is a lightweight protocol for exchange of information in a decentralized, distributed environment. Orientierung an den einfachen funktionsorientierten RPC-Protokollen aus dem OSF/DCE Erweitert um die Erfüllung von NFRs im Kontext verteilter Unternehmensanwendungen Mittlerweile all purpose Baukasten für die Kommunikation in verteilten Unternehmensanwendungen REST Ursprünglich konzipiert für Zugriff und Manipulation von Ressourcen in großen Hypermedia-Systemen zzgl. Unterstützung des Hypermedia- Konzepts (State Transfer) The REST interface is designed to be efficient for large-grain hypermedia data transfer, optimizing for the common case of the Web, but resulting in an interface that is not optimal for other forms of architectural interaction. (Roy Fielding, 2000) Seit ca. 2005/2006 verstärkte Positionierung als leichtgewichtige Alternative zu Web Services Keine Erweiterungen für andere Einsatzgebiete 24

25 Kreuzvergleich Web-Services für Retrieval und Manipulation von Ressourcen Benötigt Kapselung in (häufig gleichem) Wrapper-Code Impliziert Overhead Nicht intuitiv verständlich Nicht optimal für Aufgabenstellung geeignet REST für Remote-Funktionsaufruf Benötigt Kapselung in Wrapper-Ressourcen Impliziert Overhead Nicht intuitiv verständlich Alternativ Re-Definition der Operator-Semantik Zerstört das Konzept der einheitlichen Schnittstelle auf semantischer Ebene Sollte unbedingt vermieden werden! Nicht optimal für Aufgabenstellung geeignet 25

26 Folgerungen aus Architektursicht Web Services und REST sind für unterschiedliche Aufgabenstellungen konzipiert worden Web Services sind für den Aufruf von Funktionen in verteilten Unternehmenssystemen konzipiert worden REST ist für Zugriff und Manipulation von Ressourcen in großen Hypermedia-Systemen konzipiert worden (zzgl. Unterstützung des Hypermedia-Konzepts) Beide Konzepte sind für die klassischen Aufgabenstellungen des anderen Konzepts nicht sonderlich gut geeignet Ein allgemeiner direkter Vergleich macht keinen Sinn Vergleich von Äpfeln mit Birnen Scheinbare Konkurrenten stehen in keinem direkten Wettbewerb Aussagen bzgl. besserer Eignung nur in Bezug auf eine konkrete Aufgabenstellung möglich 26

27 Empfehlungen für den Architekten Das Prinzip der Wahl der geeigneten Waffen Nutze Konzepte angemessen, nutze angemessene Konzepte Nutze Web Services, wenn Funktionsaufrufe im Vordergrund stehen besondere Anforderungen an Integrität, Security, etc. gestellt werden Nutze REST, wenn Ressourcenzugriff und -manipulation im Vordergrund stehen keine besonderen Anforderungen an Integrität, Security, etc. gestellt werden es um Hypermedia-Anwendungen geht (Mashups) Vergiss nicht, alternative Architekturkonzepte wie z.b. ETL-Tools in Erwägung zu ziehen Kombinationen der Konzepte zu bedenken z.b. REST für Information Services, Web Services für Process Services Konsequenzen für Betrieb, Wartung und Kosten nicht vergessen 27

28 Agenda Small Talk Der Einmarsch der Gegner Der übliche Wettkampf Ein etwas anderer Blick auf die Dinge Gibt es einen Wettkampf? Alles gut oder was? Web Services und REST in verteilten Unternehmensanwendungen Bekannte Kritikpunkte Die Moral von der Geschicht 28

29 QoS Anforderungen an verteilte Unternehmensanwendungen Integrität Transaktionen und Synchronisation Umgang mit Nebenläufigkeit Sicherheit Authentifizierung, Autorisierung, Vertraulichkeit, Fälschungssicherheit, Eindeutige Zuordnung Robustheit Umgang mit teilweisem Ausfall Skalierbarkeit Umgang mit vielen Anfragen und großen Datenmengen Antwortzeitverhalten 29

30 Web Services und REST in verteilten Enterprise Applications Web Services Erfüllen viele QoS Anforderungen über Erweiterungsstandards Aber teilweise redundante und widersprüchliche Erweiterungen Sehr aufwändige Einarbeitung Kein Konzept für skalierenden Datenzugriff in sehr großen Systemen REST Erfüllt viele QoS Anforderungen an Unternehmenssysteme nicht Kein Konzept für allgemeinen Funktionsaufruf Fazit Beide Architekturkonzepte sind für verteilte Unternehmensanwendungen nicht optimal 30

31 Bekannte Kritikpunkte (1) Web Services sind zu schwergewichtig Prinzipiell richtig, liegt aber in der Natur der Sache Verteilte Anwendungen sind komplex! Gleiche Entwicklung wie bei OSF/DCE und CORBA History Repeating (Propellerheads) ;-) Keine Entschuldigung für redundante Erweiterungen HTTP ist kein geeignetes Transportprotokoll für Web Services, da es ein Applikationsprotokoll ist Prinzipiell richtig, ist aber kein Argument gegen Web Services Mangels geeigneter Alternative bislang fast unumgänglich Alternative: Neues Protokoll müsste insbesondere Firewall-tauglich sein sollte für Internet und Unternehmensanwendungen geeignet sein müsste flächendeckend akzeptiert und verfügbar sein Thema wird im Kontext von Cloud-Computing mehr Aufmerksamkeit erhalten 31

32 Bekannte Kritikpunkte (2) REST wird viel häufiger genutzt als Web Services Aussage basiert u.a. stark auf der Veröffentlichung von Nutzungszahlen der Amazon API Muss im Kontext bewertet werden Mashup-API Stark datengetriebene API (gilt für viele Mashup-APIs) XML ist ein Bandbreitenfresser Eingeschränkt richtig, ist aber ein Trade-Off zwischen Kompaktheit, Plattformunabhängigkeit und Lesbarkeit durch Menschen Verteilte Kommunikation ist immer kritisch bzgl. Performanz! Web Services sind nicht Bookmarking-fähig Bookmarking ist im Kontext von Maschine-Maschine-Kommunikation nicht relevant 32

33 Agenda Small Talk Der Einmarsch der Gegner Der übliche Wettkampf Ein etwas anderer Blick auf die Dinge Gibt es einen Wettkampf? Alles gut oder was? Die Moral von der Geschicht 33

34 Zusammenfassung Architektur Architektur muss in erster Linie für Alignment zwischen Aufgabenstellung und Lösung sorgen Architekturkonzepte sind bzgl. der Eignung für eine bestimmte Aufgabenstellung zu bewerten und auszuwählen Wahl der geeigneten Waffen Web Services und REST sind keine Konkurrenten Beide sind für unterschiedliche Aufgabenstellungen konzipiert Web Services für verteilten Funktionsaufruf REST für Retrieval und Manipulation von Ressourcen (zzgl. Hypermedia-Konzept) Beide Konzepte sind für die klassischen Aufgabenstellungen des anderen Konzepts nicht sonderlich gut geeignet Beide Konzepte sind für verteilte Unternehmensanwendungen nicht optimal geeignet Eine gemeinsame Nutzung ist möglich Glaube nicht alles, was Du hörst 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! codecentric GmbH Merscheider Straße Solingen phone Fax info@codecentric.de 37

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software Diplomarbeit Alexander Matuschinski Betreuer: Prof. Dr. Lutz Prechelt Zweitgutachter: Prof.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Prof. Dr. Dr. L. Schmidt-Thieme MSc. André Busche Übung 9 1. Übungsblatt 9 2. Übungsblatt 7 Aufg. 2f und 2g 04.07.12 2/ Aufgabe 1a (4 Punkte) Beantworten Sie folgende Fragen kurz:

Mehr

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Fünf ITSM Projekte, d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n! Agenda Aktuelle Herausforderungen im ITSM Fünf ITSM Projekte A k t u e l l e H e ra u s fo r d e r u n g e n i m I

Mehr

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970. Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC 61970 Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans 2 OPC Foundation Vision: OPC-Technologien sollen überall dort zur Interoperabilitäts-Basis

Mehr

M2M-Serviceplattformen für das Internet der Dinge

M2M-Serviceplattformen für das Internet der Dinge M2M-Serviceplattformen für das Internet der Dinge Klaus-Dieter Walter SSV Software Systems GmbH, Hannover kdw@ssv-embedded.de 20.11.2013 1 Agenda Wer ist SSV Software Systems? Hintergründiges zu IoT, M2M,

Mehr

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht 1 Agenda Vorstellung Architektur & Agilität Industriedomäne Praxisbeispiele Wie geht es weiter? 2/26/2015 2 Vorstellung Robert

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

DKE CIM Informationsveranstaltung

DKE CIM Informationsveranstaltung DKE CIM Informationsveranstaltung Die CIM Users Group Seite 1 Agenda Ziele und Aufgabenbereiche der CIM Users Group Vorstellung der CIM Users Group Homepage Zusammenfassung Seite 2 CIM Informationsveranstaltung

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Abschlussarbeiten für StudentInnen Camunda bietet StudentInnen die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit zu einem praxisnahen und wirtschaftlich relevanten Thema zu schreiben. Alle Themen im Überblick Elasticsearch (Backend) Java Client (Backend)

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

ASAM ODS 6.0 next technology

ASAM ODS 6.0 next technology ASAM ODS 6.0 next technology science + computing ag IT-Services and Software in complex computing environments Tuebingen Munich Berlin Duesseldorf Agenda science + computing ag auf einen Blick Motivation

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Impuls-Studie Enterprise Mobility

Impuls-Studie Enterprise Mobility Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Die codecentric AG ist Ihr Premium-Partner, wenn es um die Entwicklung massgeschneiderter

Die codecentric AG ist Ihr Premium-Partner, wenn es um die Entwicklung massgeschneiderter Die codecentric AG ist Ihr Premium-Partner, wenn es um die Entwicklung massgeschneiderter IT-Lösungen geht. Denn leistungsfähige Software ist ein Schlüssel für Ihr schnelles Agieren im Markt. Lösung. für

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Quo vadis, OPC? - von Data Access bis Unified Architecture - Dipl.-Ing. (BA) Erik Hennig Dresden, 25.10.2007

Quo vadis, OPC? - von Data Access bis Unified Architecture - Dipl.-Ing. (BA) Erik Hennig Dresden, 25.10.2007 Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Quo vadis, OPC? - von Data Access bis Unified Architecture - Dipl.-Ing. (BA) Erik Hennig Dresden, 25.10.2007 Gliederung Einführung Was

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Aufgabenlandkarte der Schweiz

Aufgabenlandkarte der Schweiz Aufgabenlandkarte der Schweiz Leistungen identifizieren Leistungen strukturieren BPM planen Kommunizieren Serge Delafontaine Bachelor in Economics Process Consultant Serge.Delafontaine@rigertconsulting.ch

Mehr

GI-Services erstellen und bereitstellen

GI-Services erstellen und bereitstellen GI-Services erstellen und bereitstellen Günter Dörffel ESRI Geoinformatik GmbH g.doerffel@esri-germany.de Agenda Positionierung von GIS-Services SOA im GIS Kontext Standards und Ihre Bedeutung 2 1 Arten

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Validierungsarchitektur

Validierungsarchitektur Validierungsarchitektur draft-ietf-enum-validation-arch B. Höneisen, Switch, Projektleiter ENUM hoeneisen@switch.ch Inhalt Motivation Ziele Anforderungen Vorgehen / Ergebnis Modell / Rollen Beispiel Ablauf

Mehr

Über mich. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? 28.01.2013. ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi.

Über mich. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? 28.01.2013. ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi Über mich Peter Josi Berufliche Tätigkeit Seit 2009 Fischer-ICT GmbH, Adelboden 2004 2009 AXA Winterthur,

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Warum

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen Einleitung Health Level entwickelt seit 1988 Nachrichtenstandards für

Mehr

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG 05.07.2012 Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG Agenda 01 Einführung 02 Architektur 03 Lösungen 04 Zusammenfassung 2 2 Agenda 01 Einführung 02

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Web-Marketing und Social Media

Web-Marketing und Social Media Web-Marketing und Social Media Trends & Hypes Stephan Römer 42DIGITAL GmbH Web-Marketing und Social - stephan.roemer@42digital.de - Berlin, 05/2013 - Seite 1 K u r z v i t a Studierter Medieninformatiker

Mehr

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp ASV-Betrieb für die Coburger Schulen Einbindung externer Schulen Agenda Coburger Schulen Vernetzung der Schulen Externe Schulen an zentralen ASV-Server Forderung von Schulleitern einer Möglichkeit zur

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching 1.1 Caching von Webanwendungen In den vergangenen Jahren hat sich das Webumfeld sehr verändert. Nicht nur eine zunehmend größere Zahl an Benutzern sondern auch die Anforderungen in Bezug auf dynamischere

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Jürgen Schwab, debis Systemhaus Jürgen Schwab, debis Systemhaus 1 Komponenten - Markt VAA - Referenzmodell: eine komponentenorientierte Anwendungsarchitektur März 99 99 2 Die Voraussetzungen für einen Komponentenmarkt sind so gut wie

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Middleware in der Automatisierungstechnik

Middleware in der Automatisierungstechnik Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA {Managing an SOA Environment Using ITCAM for SOA (demo 1)} {Einleitung} Diese Demo zeigt, wie Tivoli Business Service Manager,(), IBM Tivoli Composite Application Manager for SOA(

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr