23. Automation Day OPC UA Security. Uwe Steinkrauss (ascolab GmbH)
|
|
- Lukas Albrecht
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 OPC UA Security Uwe Steinkrauss (ascolab GmbH)
2 Bewusstsein über das Risiko Stephen Cummings, director of the British government's Centre for the Protection of National Infrastructure, Cyberterrorism is a myth Denial Panic Reality Cyberkiminalität ist eine reale Bedrohung und Cyber Security für industrielle Automatisierungsanlagen muss sehr ernst genommen werden ABER es ist eine Herausforderung und sie KANN gemeistert werden
3 Warum, Was und Wie? Bedrohung Warum? Welche Bedrohungen werden von OPC UA adressiert? Welche Aspekte werden nicht abgedeckt? Was? Welche Konzepte stellt OPC UA bereit? Welche Technologien werden eingesetzt? Wie? Wie werden Bedrohungen erkannt und bewertet? Wie verwendet man OPC UA um sich zu schützen? Sicherheit
4 OPC UA - Kommunikation OPC UA deckt ein größeres Spektrum ab neue Branchen Industry 4.0 IoT Quelle:
5 Warum OPC UA Security? Integration industrieller Automatisierung in ITund Firmennetzewerke Angriffe auf industrielle Infrastruktur, Industriespionage OPC UA - Security by Design - Fernbedienung & Wartung Zugriff von außen Remote Access Cloud & Internet, zentrale Datensammlung Big-Data, neue Wertschöpfungen
6 Sicherheitsaspekt - 1 VERSCHLÜSSELUNG Schutz gegen das (Mit-)Lesen des Inhalts von Nachrichten Changed Value: Variable Y Value 0 OPC UA Information and Functionality Value 0 Verhindert durch Verschlüsselungsmechanismen
7 Sicherheitsaspekt - 2 DATENINTEGRITÄT Schutz vor Manipulation des Inhalts von Nachrichten Write: Variable X Value 10 OPC UA Information and Functionality Changed Value: Variable Y Value 01 Verhindert durch Itegritätskontrolle
8 Sicherheitsaspekt - 3 ANWENDUNGSAUTHENTIFIZIERUNG Identifikation und Zugriffsrecht der Anwendung Software Certificate Application Instance Certificates OPC UA Information and Functionality (e.g. read, write)
9 Sicherheitsaspekt BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG Identifikation und Zugriffsrecht des Benutzers Datenpunktgranulare Einstellung OPC UA Information and Functionality (e.g. read, write) 1. Authenticate User (e.g. username and password) 2. Authorize for specific operations and information (e.g. writing a specific value)
10 Sicherheitsaspekt - 6 RÜCKVERFOLGBARKEIT Auditierung aller wesentlichen Interaktionen Tracks all important updates, including who did it and when OPC UA Information and Functionality Write Write Variable Write Variable change Variable change from 1 to change from 2 by 1 Karl to from 2 by 1 Karl to 2 by Karl
11 Sicherheitsaspekt - 7 VERFÜGBARKEIT permanente Erreichbarkeit und Funktion OPC UA Information and Functionality Verhindert durch Verfügbarkeitskontrolle
12 OPC UA Security-Konzept OPC UA vereinigt 7 Sicherheitsaspekte, die im Kern der Technologie verankert sind: Verschlüsselung Datenintegrität Anwendungsauthentifizierung Benutzerauthentifizierung Benutzerautorisierung Rückverfolgbarkeit Verfügbarkeit Quelle:
13 OPC UA Security Konzept Benutzerauthentifizierung Username / password, WS-Security Token oder X.509 Passt in bestehende Infrastrukturen wie Active Directory Softwareauthentifizierung Software Zertifikate Nicht robust gegen Angriffe (fundamentales Problem nicht OPC UA spezifisch) Anwendungsauthentifizierung pro Installation Application Instance Certificates Autorisierung Umsetzung der Autorisierung ist server-spezifisch Feingranulare Information im Adressraum AccessLevel und UserAccessLevel Lesen und Schreiben von Werten und ihrer Historie WriteMask und UserWriteMask Schreiben von Meta-Daten Executable und UserExecutable Aufrufbarkeit von Methoden Informationen sind nicht zugreifbar und nicht sichtbar (Referenzen, Events, )
14 OPC UA Security Konzept Verfügbarkeit Hängt primär von der Infrastruktur ab, Redundanz Minimale Verarbeitung bevor Authentifiziert wird Beschränkung der Nachrichtengröße Keine Rückgabe von Sicherheitsrelevanten Fehlercodes Integrität Signieren der Nachricht Write: Variable X Value 1 Geheimhaltung Verschlüsseln der Nachricht Write: Variable X Value 1 Auditieren Erzeugen von Audit-Events für sicherheitsrelevante Operationen OPC UA Information and Functionality OPC UA Information and Functionality
15 NICHT Bestandteil von OPC UA User Management KEIN standardisierter Weg der Userverwaltung wie hinzufügen, löschen, zuweisen von Rollen KEINE Standardisierung von Rollen und deren Rechten > Dies ist server- oder anwendungsspezifisch oder in branchenspezifischen Zusatzspezifikationen hinterlegt User Authorization Management KEIN Standard zur Verwaltung von Zugriffsrechten > Dies ist server- oder anwendungsspezifisch oder in branchenspezifischen Zusatzspezifikationen hinterlegt User Authentication Management KEINE direkte Festlegung der Art der Identifikation z.b. biometrisch, etc. aber OPC UA liefert die Infrastruktur KEINE Regeln für Passwörter Syntaktische Regeln (min. Länge, Groß/Kleinbuchstaben, Nummern, Sonderzeichen, ) Häufigkeit der Änderung (z.b. alle 3 Monate) Wo und vor allem wo sie nicht abgelegt werden dürfen (z.b. Zettel unter der Tastatur) Organisoratorische Belange KEINE Definition für physikalischen Zugang KEINE Definition von Sicherheitszonen, Security Lifecycle oder Security Policies KEINE Vorschriften zur Weiterbildung des Personals Diese Dinge werden von anderen Organisationen definiert z.b. IEC (ISA 99) NERC CIP Richtlinien und Arbeitsanweisungen sowie Firmenstandards
16 Praktischer Ansatz Identifizieren und Bewerten von Sicherheitsrisiken
17 Treibende Kraft Richtlinien gegen Risikomanagement Viele Aktivitäten der Cyber Security sind durch Richtlinien oder Gesetze motiviert Haken dran machen" mit so wenig wie möglich Aufwand So viel wie möglich wegdefinieren außerhalb der Richtlinien Cyber Security ist Risikomanagement Antrieb sollte durch Verständnis des Risikos entstehen Es sollte dem üblichen Vorgehensmodell für Risikomanagement gefolgt werden?
18 Betachtung der Konsequenzen Antworten auf was wäre wenn?! Wenn die Anlage nicht bedienbar ist? Wenn jemand anderes die Anlage bedient? Wenn die Informationen öffentlich werden? Was wäre wenn jemand dieses Ventil öffnet? Was wenn es sich nicht schließen lässt?
19 Wahrscheilichkeitsbetrachtung Unfälle / Fehler Verärgerter Mitarbeiter Schadprogramme Diebstahl / Erpressung Sabotage / Konkurrenten Feinde / Spione / Terroristen Likelihood Es gibt nicht genug Aufzeichnungen einzelner Fälle für eine statistische Auswertung
20 Auswahl der Maßnahmen Ansatz basiert auf Risikomanagement Identifizieren der kritischen Informationen Identifizieren der potentiellen Bedrohungen Bewerten der Wahrscheinlichkeit verschiedener Angriffsszenarien Bewerten potentieller Konsequenzen von unterschiedlichen Sicherheitsverletzungen Ableiten der Sicherheitsziele Auswahl der geeigneten Sicherheitsmaßnahmen
21 Einsatz von OPC UA Security Auswahl der geeigneten Sicherheitsmechanismen nach individueller Risikoanalyse. Die 7 Sicherheitsaspekte von OPC UA können entsprechend der Bedrohung beliebig kombiniert werden. Dies ist eine Entscheidung des Betreibers, nicht aber des Herstellers der Anlage. Das OPC UA Security Model unterstützt: Verschiedene Security Policies spezifiziert im Standard Produktdesign und Engineering definieren wann welche Policie verwendet wird Verbindungsendpunkte geben ihre Sicherheitsmechanismen über den Discovery Service bekannt SecureChannel Services verwenden die unterstützten Policies
22 Praxis UA bei Valio Unterschiedliche Security in verschiedenen Subnetzen Verbindung mit UaGateway und unterschiedlichen Endpoints Fabrikübergreifender Backbone mit OPC UA (15 Standorte) Integration bestehender klassik OPC Installationen OPC UA Backbone Subnet 3 Subnet 3 Eigene CertAuthority Subnet 2 Subnet 1 UA Sicher vernetzt mit UA OP C Subnet 1 OP C Subnet 2 UA 15 Produktionsstätten
23 Zusammenfassung Zur sinnvollen Verwendung der OPC UA Sicherheitsmechanismen muss deren Konfiguration und Verwaltung in einem Security Management System integriert sein. OPC UA ist secure-by-design und liefert die nötige Infrastruktur Sicherheitsbedrohungen wird begegnet mit: Authentifizierung von Usern/Anwendern Anwendungen/Instanzen/Installationen (Software) Geheimhaltung und Integrität durch signierte und verschlüsselte Nachrichten Verfügbarkeit durch minimale Verarbeitung vor der Authentifizierung Rückverfolgbarkeit durch definierte Auditevents für OPC UA Operationen OPC UA erlaubt die Konfiguration der Security auf verschiedenen Ebenen, frei kombinierbar OPC UA Zertifikatsmanagement kann: Integriert werden in die existierende Infrastruktur der Fabrik Neu aufgesetzt werden, in Abhängigkeit der Anwendung
24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Uwe Steinkrauss Executive Director ascolab GmbH Am Weichselgarten 7 D Erlangen Phone
4. Stuttgarter Sicherheitskongress: IT-Sicherheit in industriellen Anlagen
4. Stuttgarter Sicherheitskongress: IT-Sicherheit in industriellen Anlagen Henning Sandfort Siemens AG, Sector Industry SIMATIC Produkt- & Systemmanagement Allgemeine Security-Bedrohungen in der Automatisierung
Endpoint Security. Where trust begins and ends. SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter. www.s-inn.de
Endpoint Security Where trust begins and ends SINN GmbH Andreas Fleischmann Technischer Leiter www.s-inn.de Herausforderung für die IT Wer befindet sich im Netzwerk? Welcher Benutzer? Mit welchem Gerät?
Mission Critical Mobile Solutions
Mission Critical Mobile Solutions Anwendungsmöglichkeiten sowie Sicherheitsaspekte im Bereich Mobility und Situational Awareness Dipl.-Ing. Rainer Halanek Dr. Dan Temmer FREQUENTIS 2012 Datum: 2012-06-05
Web Services und Sicherheit
Autoren: Kristian Kottke, Christian Latus, Cristina Murgu, Ognyan Naydenov Folie 1 Agenda Sicherheitsprobleme von Web Services Lösungsansätze Sicherheitsmechanismen des Java Application Servers Autorisation
Das Sicherheitsprofil Software-as-a-Service im Anwendungsfall Kundenbeziehungsmanagement
Das Sicherheitsprofil Software-as-a-Service im Anwendungsfall Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Dr. Patrick Grete Referat B22 Analyse von Techniktrends in der Informationssicherheit 2. IT-Grundschutz Tag
Marcel Oberli Head of Confidence CASSARiUS AG 031 384 05 11 marcel.oberli@cassarius.ch
Unified Communications Security Marcel Oberli Head of Confidence CASSARiUS AG 031 384 05 11 marcel.oberli@cassarius.ch 2 Geschäftseinheiten CASSARiUS Fortune Business und Informatik im Einklang. CASSARiUS
ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8
ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung
Mobile Endgeräte - Sicherheitsrisiken erkennen und abwehren
Mobile Endgeräte - Sicherheitsrisiken erkennen und abwehren Enrico Mahl Information Technology Specialist Infinigate Deutschland GmbH ema@infinigate.de 1 Alles Arbeit, kein Spiel Smartphones& Tabletserweitern
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen
Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur
Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007 CIO Solutions Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur 2 Wir stellen uns vor Gegründet 2002 Sitz in Berlin und Frankfurt a. M. Beratung, Entwicklung
Nachhaltige Kostensenkung durch effizientes Mobile Device Management (MDM) unter Windows Mobile
Nachhaltige Kostensenkung durch effizientes Mobile Device Management (MDM) unter Windows Mobile CebiCon (2/15 ) Inhalt Ausblick & Herausforderungen IST Situation Sicherheit Kosten Mobile Device Management
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Dr. Thomas Lux XIONET empowering technologies AG Bochum, 20. Oktober 2005
XIONET empowering technologies AG Bochum, 20. Oktober 2005 EIS Analyseorientierte Informationssysteme DSS Einkauf F u E MIS Lager Vertrieb Produktion Operative Informationssysteme Folie 2 Oktober 05 Anwender
Dynamische Web-Anwendung
Dynamische Web-Anwendung Christiane Lacmago Seminar Betriebssysteme und Sicherheit Universität Dortmund WS 02/03 Gliederung Einleitung Definition und Erläuterung Probleme der Sicherheit Ziele des Computersysteme
WINDOWS SERVER 2003 NEUERUNGEN WINDOWS SERVER 2012 UND VORTEILE DER MIGRATION. www.softline-solutions.de
WINDOWS SERVER 2003 NEUERUNGEN WINDOWS SERVER 2012 UND VORTEILE DER MIGRATION www.softline-solutions.de NEUERUNGEN IM WINDOWS SERVER 2012 Neuerung Beschreibung Vorteile Core Installation Installation ohne
Web Service Security
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und Informatik SS 2005 Masterstudiengang Anwendungen I Kai von Luck Web Service Security Thies Rubarth rubart_t@informatik.haw-hamburg.de
Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government
Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government Patrick Graber Senior Security Consultant, dipl. El.-Ing. ETH Swisscom (Schweiz) AG Grossunternehmen Agenda 2 Einführung in Mobile ID Mobile ID für
MM-2-111-403-00. IT-Sicherheit
MM-2-111-403-00 Rev. Nr.: 01 Rev. Datum: 26.03.2014 Nächste Rev.: 26.03.2017 MM-2-111-403-00 IT-Sicherheit Seite: 1 / 8 MM-2-111-403-00 Rev. Nr.: 01 Rev. Datum: 26.03.2014 Nächste Rev.: 26.03.2017 Ziel
Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten
Vom Bewusstsein zur Lösung Angriffszenarien und Schutzmöglichkeiten 25.11.2009 Hessen IT Kongress, Frankfurt/Main Hans Joachim Giegerich Giegerich & Partner GmbH Christian Schülke schuelke.net internet.security.consulting
Programmiertechnik II
X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel
vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1
vii 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing?................................. 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud........................... 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud............................
04.06.2013. Mobile Business. SmartPhones&Tablets: Sicherer Datenzugriff von unterwegs?
04.06.2013 Mobile Business SmartPhones&Tablets: Sicherer Datenzugriff von unterwegs? Kurze Vorstellung Mobile Geräte: Herausforderungen Mobile Geräte: Sicherheit Realisierungsbeispiel Fragen & Antworten
Agenda Azure Active Directory mehr als nur Benutzer und Gruppen
@seklenk @PeNoWiMo Agenda Azure Active Directory mehr als nur Benutzer und Gruppen Azure Active Directory in a Nutshell Multifaktorauthentifizierung (MFA) MyApps Azure AD Application Proxy Azure AD Join
How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx
Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003
Authentication as a Service (AaaS)
Authentication as a Service (AaaS) Abendseminar «Innovative Alternativen zum Passwort» 26.10.2010, Hotel Novotel, Zürich Anton Virtic CEO, Clavid AG Information Security Society Switzerland 1 Agenda Cloud
SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77
MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung
Sicherheit im Internet
Sicherheit im Internet Was ist Sicherheit - das Vokabular Angriff und Verteidigung Zugriff verweigert - drei A s Lücken und Löcher - man kommt doch rein Lauschangriff und Verschluesselung DoS - nichts
Demo: Sicherheitsmechanismen von Collaboration- und Community-Diensten
CSI Consulting AG / cnlab AG Demo: Sicherheitsmechanismen von Collaboration- und Community-Diensten 14. September 2010, Hotel St. Gotthard, Zürich Agenda MS BPOS (Business Productivity Online Suite) Funktionen
Good Dynamics by Good Technology. V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch)
Good Dynamics by Good Technology eberhard@keyon.ch brunner@keyon.ch V1.1 2012 by keyon (www.keyon.ch) 1 Über Keyon Experten im Bereich IT-Sicherheit und Software Engineering Als Value added Reseller von
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. Einleitung... 15
Vorwort.................................................. 13 Einleitung................................................ 15 1 Aufwand versus Sicherheit was ist angemessen?.............. 17 1.1 Warum ist
Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen
Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen Private Cloud Synchronisation Online-Zusammenarbeit Backup / Versionierung Web Zugriff Mobiler Zugriff LDAP / Active Directory Federated
Sicherheitsaspekte von Web Services. Hauptseminar Rechnernetze
Sicherheitsaspekte von Web Services Hauptseminar Rechnernetze Stefan Hennig sh790883@inf.tu-dresden.de 21. Januar 2005 Gliederung Einführung Überblick Sicherheit auf Netzwerk- und Transportebene XML-Sicherheit
Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München
Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München 2 Gefahrenpotentiale Ist die totale IT-Sicherheit möglich? Verfügbarkeit Sicherheit Erreichbarkeit Performance Einfachheit
INFINIGATE. - Managed Security Services -
INFINIGATE - Managed Security Services - Michael Dudli, Teamleader Security Engineering, Infinigate Christoph Barreith, Senior Security Engineering, Infinigate Agenda Was ist Managed Security Services?
VIRTUAL PRIVATE NETWORKS
VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro
E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation
E-POSTBRIEF Sicherheit in der digitalen Schriftkommunikation Dr. André Wittenburg, Vice President Architektur & Plattformstragie i2b, Bremen, Februar 2012 1 Der E-Postbrief: Ein kurzer Überflug 2 Sicherheit
Sicherheit von Smartphone-Betriebssystemen im Vergleich. Andreas Jansche Gerhard Klostermeier
Sicherheit von Smartphone-Betriebssystemen im Vergleich Andreas Jansche Gerhard Klostermeier 1 / 24 Inhalt ios Sicherheitsmechanismen allgemein Sicherheits-APIs weitere Features Probleme Android Architektur
Wireless & Management
4. Access Point (WPA2 - Enterprise 802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung
Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis
Präsentationen Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis Erfahrungsbericht Wireless 802.1x am USZ Anforderungen des USZ und
Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger
2010-01-14 Page 1 Das Smart Grid: Erwartungen der Gesellschaft und ihrer Bürger Treibhauseffekt und schwindende fossile Energieträger erfordern Einsatz von energieeffizienter Technik Erhöhen des Anteils
smis_secure mail in der srg / pflichtenheft /
smis_secure mail in der srg / pflichtenheft / Dok.-Nr: Version: 1.1 PH.002 Status: Klassifizierung: Autor: Verteiler: Draft Erik Mulder, Thanh Diep Erik Mulder, Thanh Diep Pflichtenheft, Seite 2 / 2 Änderungskontrolle
Philosophie & Tätigkeiten. Geschäftsfelder. Software Engineering. Business Applikationen. Mobile Applikationen. Web Applikationen.
Philosophie & Tätigkeiten Wir sind ein Unternehmen, welches sich mit der Umsetzung kundenspezifischer Softwareprodukte und IT-Lösungen beschäftigt. Wir unterstützen unsere Kunde während des gesamten Projektprozesses,
Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government
Mobile ID für sichere Authentisierung im e-government Patrick Graber Senior Security Consultant, dipl. El.-Ing. ETH Swisscom (Schweiz) AG Grossunternehmen Agenda 2 Einführung in Mobile ID Mobile ID für
Aruba Controller Setup
Infinigate (Schweiz) AG Aruba Controller Setup - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Controller Basic Setup... 2 2.1 Mobility
mysoftfolio360 Handbuch
mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie
Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1
Einführung... XV Der Aufbau dieses Buchs... XV Weitere Informationsquellen... XVIII Hinweisarten... XIX Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1 1 Ein Überblick über IEEE 802.11...
(c) 2014, Peter Sturm, Universität Trier
Soziotechnische Informationssysteme 6. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 1 Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung Nachweis einer behaupteten
IT-Security Herausforderung für KMU s
unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443
Smartphone-Sicherheit
Smartphone-Sicherheit Fokus: Verschlüsselung Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Peter Teufl Wien, 15.03.2012 Inhalt EGIZ Themen Smartphone
Cyber Security Lösungen mit PACiS
Cyber Security Lösungen mit PACiS Erhöhte Netzzuverlässigkeit und Gesetzeskonformität durch innovatives Cyber Security Konzept PACiS bietet integrierte Systeme für Schutz, Automatisierung, Überwachung
Informationssicherheit in der Automation ein Überblick
Informationssicherheit in der Automation ein Überblick Martin Naedele ABB Corporate Research 2005 ABB CH-RD/MN - 1 Überblick Motivation Was ist Informationssicherheit? Warum ist das Thema relevant für
WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216
WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit
Datenschutz und Datensicherheit: Eine Einführung
Datenschutz und Datensicherheit: Eine Einführung, Hochschule Offenburg Professur für Embedded Systems und Kommunikationselektronik Leiter Steinbeis Innovationszentrum Embedded Design und Networking 1 Überblick
Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements
Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen
Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de
Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten
Apple iphone und ipad im Unternehmen. Ronny Sackmann ronny.sackmann@cirosec.de
Apple iphone und ipad im Unternehmen Ronny Sackmann ronny.sackmann@cirosec.de Agenda Einführung Bedrohungen Integrierte Schutzfunktionen Sicherheitsmaßnahmen Zentrale Verwaltungswerkzeuge Zusammenfassung
Active Repository und Active Migration Manager
Mit der neuen Active Outlook App lassen sich Emails direkt aus Outlook 2013 oder aus Outlook 2013 WebApp archivieren oder auf Storagesysteme auslagern! An Funktionalitäten sind die Archivierung und Auslagerung
IT-Security im Zeitalter von Industrie 4.0. -Eine Annäherung. Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015
IT-Security im Zeitalter von Industrie 4.0 -Eine Annäherung Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015 Ein wolkiges Ziel cyberphysical systems Internet der Dinge machine 2 machine Smart Factory Industrie
Projekt Smart Web Grid
Projekt Smart Web Grid Eine übergreifende Smart Grid Informationsplattform für alle Teilnehmer Thomas Leber Institut für Computertechnik: Energy&IT Research 17. Juni, Wien Computer Technology /12 Das Smart
Virtual Private Network Ver 1.0
Virtual Private Network Ver 1.0 Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: April 2003 Installationsanleitung für den Einsatz der im Microsoft-BM:BWK Schoolagreement enthaltenen Serverprodukte Abstract Dieses
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it
Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter
Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet
Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Vortrag von Alexander Kluge-Wolf Themen AKWnetz, IT Consulting & Services Mir kann ja nichts passieren
Informationssicherheit Herausforderungen, Folgen, Empfehlungen. Created by: Dr. Thomas Nowey Date: 09.12.2015
Informationssicherheit Herausforderungen, Folgen, Empfehlungen Created by: Dr. Thomas Nowey Date: 2 KRONES IM Information Security KRONES - What we offer: lines and factories Example: beer in returnable
!"#$"%&'()*$+()',!-+.'/',
Soziotechnische Informationssysteme 7. OAuth, OpenID und SAML Inhalte Motivation OAuth OpenID SAML 4(5,12316,7'.'0,!.80/6,9*$:'0+$.;.,&0$'0, 3, Grundlagen Schützenswerte Objekte Zugreifende Subjekte Authentifizierung!
Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit"
Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit" Christian Klein Senior Sales Engineer Trend Micro Deutschland GmbH Copyright 2009 Trend Micro Inc. Virtualisierung nimmt zu 16.000.000 14.000.000 Absatz virtualisierter
Dipl.-Ök. Thorben Sandner Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover. sandner@iwi.uni-hannover.de
09. Juni 2009 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Definition Sicherheit Sicherheit bezeichnet den Zustand des Sicherseins vor Gefahr oder Schaden bzw. einen Zustand, in dem Schutz vor
ANGEWANDTE INFORMATIONSSICHERHEIT GEFAHREN UND RISIKEN
ANGEWANDTE INFORMATIONSSICHERHEIT GEFAHREN UND RISIKEN Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel NetComData 30. September 2015 IT Security Day Fachgebiet Angewandte Informationssicherheit
E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern
E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3
PKI-Forum Schweiz, 15. Mai 2002. Erfahrungsbericht über den Aufbau der PKI der
PKI-Forum Schweiz, 15. Mai 2002 Erfahrungsbericht über den Aufbau der PKI der 2002 by Agenda Über diesen Vortrag Vorstellung der Applikationen Anforderungen an die PKI Herausforderungen Phasen und Resultate
Bring Your Own Device welche Veränderungen kommen damit? Urs H. Häringer, Leiter Technology Management, 29. Mai 2012
Bring Your Own Device welche Veränderungen kommen damit? Urs H. Häringer, Leiter Technology Management, 29. Mai 2012 Agenda Inhalt 1 Helsana Versicherungen AG 2 IT Umfeld 3 Unser Verständnis BYOD 4 Relevante
Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. ADFS Oliver Ryf. Partner:
1 ADFS Oliver Ryf Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Active Directory Federation Services (ADFS) F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Seit 1991 IT-Trainer 1995 MCSE und MCT Seit
Trusted Network Connect
Trusted Network Connect sicherer Zugang ins Unternehmensnetz Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken URL: http://www.decoit.de URL2: http://www.detken.net E-Mail: detken@decoit.de Foliennr.: 1 Inhalt State-of-the-Art
Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur
Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur Kay Hellmich System Engineer kay.hellmich@netiq.com Herausforderung: Datenschutz ~ $2 Billion Loss ~ $7 Billion Loss 2 Verizon Data Breach Analyse
estos XMPP Proxy 5.1.30.33611
estos XMPP Proxy 5.1.30.33611 1 Willkommen zum estos XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Konfiguration des Zertifikats... 6 1.4 Diagnose... 6 1.5 Proxy Dienst... 7
Einführung eines ISMS nach ISO 27001:2013
Einführung eines ISMS nach ISO 27001:2013 VKU-Infotag: Anforderungen an die IT-Sicherheit (c) 2013 SAMA PARTNERS Business Solutions Vorstellung Olaf Bormann Senior-Consultant Informationssicherheit Projekterfahrung:
MimoSecco. Computing. Cloud. CeBIT, Hannover 01. 05.03.2011
MimoSecco Middleware for Mobile and Secure Cloud Computing CeBIT, Hannover 01. 05.03.2011 Cloud Computing verspricht... eine gute Auslastung von Servern, immer aktuelle Software, überall konsistente Daten,
Was ist Identity Management?
DECUS IT - Symposium 2005 Andreas Zickner HP Deutschland 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice Problem IT Admin Mitarbeiter
Desktopvirtualisierung. mit Vmware View 4
Desktopvirtualisierung mit Vmware View 4 Agenda Warum Desktops virtualisieren? Funktionen von VMware View Lizenzierung VMware Lizenzierung Microsoft Folie 2 Herausforderung bei Desktops Desktopmanagement
ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung
Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft
Kurzeinführung VPN. Veranstaltung. Rechnernetze II
Kurzeinführung VPN Veranstaltung Rechnernetze II Übersicht Was bedeutet VPN? VPN Typen VPN Anforderungen Was sind VPNs? Virtuelles Privates Netzwerk Mehrere entfernte lokale Netzwerke werden wie ein zusammenhängendes
Verschlüsselung von VoIP Telefonie
Verschlüsselung von VoIP Telefonie Agenda» VoIP-Grundlagen» Gefahren bei VoIP» Sicherheitskonzepte 2 VoIP-Grundlagen Im Unterschied zur klassischen Telefonie werden bei VoIP keine dedizierten Leitungen
Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL
ZyXEL OTP (One Time Password) mit IPSec-VPN Konfigurationsbeispiel USG & ZyWALL Die Anleitung beschreibt, wie man den ZyXEL OTP Authentication Radius Server zusammen mit einer ZyWALL oder einer USG-Firewall
Datensicherheit. Vorlesung 1: 10.4.2015. Sommersemester 2015 h_da. Heiko Weber, Lehrbeauftragter
Datensicherheit Vorlesung 1: 10.4.2015 Sommersemester 2015 h_da, Lehrbeauftragter Nachklausur IT- und Medientechnik Freitag, 24. April 2015 12.15 13.45 Uhr Raum A10/001 Allgemeines zur Vorlesung die Folien
OmniCloud. Sichere Nutzung von Cloud-Speicherdiensten. Ruben Wolf (Fraunhofer SIT)
OmniCloud Sichere Nutzung von Cloud-Speicherdiensten Ruben Wolf (Fraunhofer SIT) Sicus e.v. AK Datenschutz & Security AK Identity & Access Management 25.04.2013 ThyssenKrupp, Essen Inhalt 1. Sicherheit
1 Die Active Directory
1 Die Active Directory Infrastruktur Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring the Active Directory Infrastructure o Configure a forest or a domain o Configure trusts o Configure sites o Configure
Effizientes Sicherheits-Management von Endbenutzergeräten
Effizientes Sicherheits-Management von Endbenutzergeräten Kammerstetter Bernhard Client Technical Professional IBM Tivoli http://www-01.ibm.com/software/tivoli/solutions/endpoint/ Bernhard_Kammerstetter@at.ibm.com
IG Avaloq Revision und Sicherheit (IGARS) Trends in Mobile Authentication
IG Avaloq Revision und Sicherheit (IGARS) Trends in Mobile Authentication Christian Birchler, cnlab security AG Esther Hänggi, cnlab security AG 13. November 2014, Zurich Agenda - Kurzvorstellung cnlab
Mythen des Cloud Computing
Mythen des Cloud Computing Prof. Dr. Peter Buxmann Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Software Business & Information Management Technische Universität Darmstadt 12.09.2012 IT-Business meets Science Prof.
Windows 10 für Unternehmen Verwaltung
Windows 10 für Unternehmen Verwaltung Name des Vortragenden Position des Vortragenden Hier bitte Partner- und/oder Microsoft Partner Network Logo einfügen Windows bietet die Verwaltungsfunktionen, die
Industrial Defender Defense in Depth Strategie
Industrial Defender Defense in Depth Strategie Security aus der Sicht eines Dienstleisters Michael Krammel KORAMIS Unternehmensverbund mit 80 Mitarbeitern in 7 regionalen Niederlassungen in D und CH Seit
Wiederholung: Informationssicherheit Ziele
Wiederholung: Informationssicherheit Ziele Vertraulichkeit: Schutz der Information vor unberechtigtem Zugriff bei Speicherung, Verarbeitung und Übertragung Integrität: Garantie der Korrektheit (unverändert,
Kolloquium zur Diplomarbeit
Kolloquium zur Diplomarbeit Konzeption und prototypische Umsetzung von Authentifizierungsverfahren und Kommunikationsschnittstellen für das Identity-Management-System CIDAS unter besonderer Berücksichtigung
Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG
Zywall USG und User Awareness über ZyXEL OTP (One Time Password) Ziel dieser Anleitung ist es, den Internet-Zugang benutzerbasierend zu regeln. Wer über den Web-Browser (http) ins Internet gelangen will,
Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof
Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Referent: Jochen Merhof Überblick über Kerberos Entwickelt seit Mitte der 80er Jahre am MIT Netzwerk-Authentifikations-Protokoll (Needham-Schroeder) Open-Source
mtc mapping technology & consulting
Fortbildungsveranstaltung Deutscher Verein für Vermessungswesen Landesverein Berlin-Brandenburg tech08 1 Berlin, 8. - 9. Mai 2008 2008-05-08, Seite 1 Rollenverteilung... sind Bürger, Unternehmen und Verwaltung
SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen
SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen Thomas Lenggenhager thomas.lenggenhager@switch.ch Bern, 11. Juni 2010 Übersicht Die Shibboleth basierte SWITCHaai
Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit
Vortrag zum Thema: Industrie 4.0 Spannungsfeld zwischen Dateninformation und Sicherheit Rexroth Info Day, Baden Mittwoch, 4. November 2015 Beat Kämpfer Managing Director bfa solutions ltd Einleitung Vortrag