SAP GIN-Workshop Implementierung / Customizing. GIN-Workshop 09. November 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAP GIN-Workshop Implementierung / Customizing. GIN-Workshop 09. November 2010"

Transkript

1 SAP GIN-Workshop Implementierung / Customizing GIN-Workshop 09. November 2010

2 Agenda 1. Einführung 2. Customizing/Parametrisierung: GIN Kommunikation 3. Customizing/Parametrisierung: Software Zertifikate 4. Customizing/Parametrisierung: Umstellungsarbeiten bei GIN Release Upgrade 5. Offene Fragen (Q&A) SAP AG All rights reserved. / Page 2

3 Einführung (1) Voraussetzungen Erreichbarkeit des GIN-Server (ecard-systems) aus SAP heraus Logische Portdefinitionen anlegen SM59 Verbindung der Portdefinitionen mit den Services (und korrekten End-Point-Urls) LPCONFIG oder SOAMANAGER Customizing-Einstellungen im SAP Einführungsleitfaden SPRO Systemeinstellungen für den Zugriff auf GIN-Server (Test/Produktivgina / Versionen) NWATPARAM Dialogpoolaufbau via zyklisch eingeplantem Report RNWAT_GIN_DIALOG Aufsetzen des Referenzclients (optional) SAP AG All rights reserved. / Page 3

4 GIN-Kommunikation (2) GIN-Server Erreichbarkeit des GIN-Server aus SAP-System heraus Voraussetzung sind Freischaltungen (u.a. für Firewalls, Ports etc.) NWS-requests Durchzuführen vom Kunden in Abstimmung mit Fa. SVC Kontrolle via Transaktion SM59 HTTP-Verbindung via http Port 80 bzw. https Port 443 testen SAP AG All rights reserved. / Page 4

5 GIN-Kommunikation (2) Logische Portdefinitionen Logische Portdefinitionen Transaktion SM59 http-verbindung zur Test-/Produktiv-GINA SAP AG All rights reserved. / Page 5

6 GIN-Kommunikation (2) Logische Portdefinitionen Logische Portdefinitionen Transaktion SM59 https-verbindung zur Test-/Produktiv-GINA SAP AG All rights reserved. / Page 6

7 GIN-Kommunikation (2) Logische Portdefinitionen Logische Portdefinitionen Transaktion SM59 https-verbindung zur Test-/Produktiv-GINA SAP AG All rights reserved. / Page 7

8 GIN-Kommunikation (2) Einführungsleitfaden Customizing-Einstellungen im SAP Einführungsleitfaden SAP AG All rights reserved. / Page 8

9 GIN-Kommunikation (2) Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung Verwendung Hier können Sie die logischen GINA - Portdefinitionen (für GINA-Proxy) und deren Vertragspartnerzuordnungen einrichten. Dabei definieren Sie, ob der jeweilige GINA - Port aktiv ist und wieviele DialogIDs pro Vertragspartnernummer damit aufgebaut werden können. Eine Vertragspartnernummer ist als Hauptvertragspartnernummer zu kennzeichnen, da mit dieser VPNR die VDAS-Abfragen durchgeführt werden. Sofern Sie im System wie bisher nur VDAS-Abfragen durchführen, so ist lediglich die VPNR der bisher verwendeten o-card hier zu hinterlegen und als Hauptvertragspartnernummer zu kennzeichnen. Die Anzahl der Dialoge auf einem Ordinations-Client ist beschränkt. Die maximale Anzahl wird durch das System vorgegeben und kann nicht über die Arzt-Software Schnittstelle geändert werden. D.h. hier sollten Sie die korrekte Anzahl der max. möglichen Dialoge zur jeweils logischen Portadresse und deren Vertragspartnernummern hinterlegen. Diesen Wert ist beim Systemadministrator zu erfragen. Zu beachten ist, dass eine Vertragspartnernummer für die VDAS-Abfragen hinterlegt werden muss, welche mit der CheckBox HVPnr (Hauptvertragspartnernummer) gekennzeichnet werden muss. Alle anderen hier hinterlegten Vertragspartnernummer können z.b. für Abfragen des ABS- Service verwendet werden. SAP AG All rights reserved. / Page 9

10 GIN-Kommunikation (2) Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung Voraussetzungen Sie müssen logische Ports angelegt haben und diese auch mit der Transaktion LPCONFIG für die jeweiligen Proxyklassen einrichten. Beachten Sie dabei, dass Sie bei einem Sofwarewechsel des Webservices die Aufrufadresse der Proxyklassen anpassen müssen. So müssen Sie z.b. für die aktuelle Schnittstellenversion (z.b: R10b) den Port und die URL bzw. Pfadsuffix definieren. Dies sind Bestandteile, welche das System beim Zusammenbau einer gültigen URL benötigt, um auf die GIN-Services zugreifen zu können. Die URL setzt sich wie folgt zusammen: //IP:Port/Pfad/Service Daher ist beim Port auch die Servicenummer = Port, IP-Adresse sowiie der Pfad (z.b.axix/soap/services/..) anzugeben, um aus dem System heraus eine gültige URL erzeugen zu können. Folgende Werte sind für die GIN-Services erforderlich: IP = Adresse der GINA Port = GINA-Port Pfad Die gängigste Variante zur Konfiguration der Aufrufadresse des Webservices ist die HTTP-Destination. Wählen Sie eine RFC-Destination des Typs G (HTTP-Verbindung zu externem Server) oder des Typs H (HTTP-Verbindung zum SAP-System) aus der Transaktion SM59. Die HTTP-Destination gestattet die Konfiguration des Anmeldeverfahrens, der Verschlüsselung und der Statushaltung. SAP AG All rights reserved. / Page 10

11 GIN-Kommunikation (2) Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung Logische Portdefinitionen anlegen / anzeigen Transaktion LPCONFIG SAP AG All rights reserved. / Page 11

12 GIN-Kommunikation (2) Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung Diese Port-Definitionen sind nicht unbedingt via LPCONFIG zu hinterlegen, sondern können auch über die Trx SOAMANAGER hinterlegt werden! CO_NWATSVCISERVICE_MANAGER Dieses Service stellt den Einstiegspunkt für die Vertragspartner SW dar. Interface: IServiceManager Pfadsuffix: /axis/services/soap/servicemanager CO_NWATSVCIBASE_SERVICE_ENT Dieses Service stellt die Basis Funktionen des Ordinations-Client zur Verfügung. Interface: IBaseServiceENT Pfadsuffix: /axis/services/soap_base_8.0_ent CO_NWATSVCISAS_SERVICE Dieses Service stellt die Funktionalitäten des SV-Nummern-Abfrage-Service (SAS) zur Verfügung. Interface: ISasService Pfadsuffix: /axis/services/soap_sas_8.0 CO_NWATSVCIVDAS_SERVICE Dieses Service stellt die Funktionalitäten des Versichertendaten-Abfrageservice (VDAS) zur Verfügung. Interface: IVdasService Pfadsuffix: /axis/services/soap_vdas_10.0 SAP AG All rights reserved. / Page 12

13 GIN-Kommunikation (2) Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung Portdefinition / Vertragspartnerzuordnung CO_NWATSVCIUZE_SERVICE Dieses Service stellt die Funktionalitäten des Über-/Zu-/Einweisung (UZE) zur Verfügung. Interface: IUzeService Pfadsuffix/axis/services/soap_uze_3.0 Anmerkung: Es werden vom System nun immer 2 SVC-Schnittstellenversionen unterstützt, wobei es nun nur noch 2 unterschiedliche Proxyklassen pro Service gibt, welche nun nicht mehr die Releaseversion in Namen enthalten haben, sondern via SVC und SVO unterschieden werden: SVC - aktuelle SVC-Schnittstellenversion SVO - bisherige SVC-Schnittstellenversion Beispiel anhand des IBASE-Service: CO_NWATSVCIBASE_SERVICE_ENT - aktuelle SVC-Schnittstellenversion (z.b: R10b) CO_NWATSVOIBASE_SERVICE_ENT - bisherige SVC-Schnittstellenversion (z.b: R10a) Aktivitäten Beachten Sie, dass Sie für alle hier hinterlegten Vertragspartnernummern im Aktivitätspunkt AT: GINA-PIN-Code zur Dialogerzeugung ein Eintrag für die dafür gesteckten o-cards vorliegen muss (bei Verwendung der SW-Zertifikatsversion ist dies nicht mehr erforderlich). SAP AG All rights reserved. / Page 13

14 GIN-Kommunikation (2) Pin-Code für Vertragspartnernummer Pin-Code für Vertragspartnernummer (o-card Version) Verwendung Hier sind die Informationen zu dem speziellen Card-Reader mit ständig gesteckter o-card zu hinterlegen, welche für den zyklischen Aufbau und Verwaltung eines Dialogpools benötigt werden. D.h. dieser spezielle Card-Reader mit gesteckter o-card sollte verschlossen (nicht öffentlich zugänglich) aufgestellt werden und dient somit nur für den Dialogaufbau und keinerlei anderen Abfragen. In diesem Customizing-Dialog ordnen Sie diesem speziellen Card-Reader eine entsprechende o-card (Ordinationskarte) mit deren CIN (Card Identification number) den entsprechenden PIN zu. Der PIN-Code wird verschlüsselt und kann so nicht eingesehen werden. Der korrekte technische Name der CardReader-ID und die CIN ist entweder bei der SVC bei der Installation der GIN-Anbindung zu hinterfragen bzw. über die folgende Funktionen eines Referenzclients zu ermitteln: Service: BaseENTServices Methode Kartenleser abfragen retourniert die aktuellen Kartenleser z.b. den technischen Namen des Kartenlesers lanccr (02:4c:8f) Methode Kartendaten abfragen retourniert die aktuellen Kartendaten u.a. auch die CIN für die im jeweiligen Kartenleser gesteckte Karte Anmerkung: Beim Einsatz der Softwarezertifikatslösung ist dieser Abschnitt obsolet und es sind somit keine Customizing-Tätigkeiten durchzuführen. SAP AG All rights reserved. / Page 14

15 GIN-Kommunikation (2) Terminal/CardReader-Zuordnung Terminal/CardReader-Zuordnung Verwendung Hier können Sie die Terminals einem bestimmten Kartenleser (Card-Reader-ID) der GINA-Box zuordnen oder festlegen, dass an dem Terminal ein USB-Kartenleser angeschlossen ist. Somit können die Kartendaten (entweder über USB oder mittels der Funktionalität des GIN - Gesundheitsinformationsnetz) nur von jenen Usern eingelesen werden, welche an einem dieser Terminals angemeldet sind. Die Zuordnung zu einem LAN-Leser zieht immer vor dem USB-Leser, sofern beide Felder befüllt sind. Des weiteren können Sie hier pro Terminal die möglichen Funktionen hinterlegen/einschränken. Nutzung der ecard-lesefunktion Nutzung der SV-Datenabfrage via GIN-Anbindung Nutzung der SV-Prüfung via GIN-Anbindung Nutzung der e-überweisungssuche via GIN-Anbindung Per Default sind alle Funktionen bei der Auslieferung deaktiviert und müssen pro Terminal vom Benutzer demensprechend gesetzt werden. Anmerkung: Wenn eine Aktion von diesem Terminal nicht erlaubt ist, so äußert sich dies z.b. im Onlinedialog dadurch, dass die Druckttaste, die diese Aktion auslösen würde, nicht zur Verfügung steht (z.b. die Drucktaste VDAS im Rahmen der Versicherungsverhältnisse pflegen ist nicht sichtbar, wenn Sie diese Aktion nicht zulassen). SAP AG All rights reserved. / Page 15

16 GIN-Kommunikation (2) Systemeinstellungen Systemeinstellungen für den Zugriff auf Test/Produktivgina / Versionen Für die Auswahl, ob Sie auf "Echt- oder Testdaten" beim Hauptverband zugreifen wollen, stehen Ihnen die Systemparameter GIN-Systemtyp (GIN_SYSTY) und GIN-Authentifikationstyp (GIN_AUTHTY) der Customizingtabelle Systemsteuerungsparameter (einr. - und zeitabh.) zur Verfügung. Des weiteren können Sie hier festlegen, ob Sie via Softwarezertifikaten oder noch mit der o-card-version arbeiten hinterlegbar mittels des Customizing-Parameters GIN-Softwarezertifikatslösung (X = SWC, (space)=o-card) Mit dem Parameter GIN-SVC-Schnittstellenversion legen Sie hier die aktuell im SAP-ISH zu verwendende Schnittstellenversion der GINA fest. SVC = aktuelle im System eingespielte SVC-Version (WSDL-Files) SVO = entspricht der Version davor Anmerkung: SVC kann hier R10a entsprechen, wenn im SAP hier die aktuellsten WSDL-Files von R10b noch nicht eingespielt wurden die SW-Gina kann dennoch schon auf R10b upgegraded worden sein. Wichtig ist, dass immer die korrekten End-Point-Urls in der LPCONFIG bzw. SOAMANAGER für die jeweiligen Services hinterlegt sind, welche auch via WSDL-File im System enthalten sind! SAP AG All rights reserved. / Page 16

17 GIN-Kommunikation (2) Dialogaufbau Dialogpoolverwaltung Der Report RNWAT_GIN_DIALOG berücksichtigt nun die zum Port hinterlegten Vertragspartnernummern und überprüft, ob dafür auch eine o-card dafür in einem LAN- Leser gesteckt ist. (sofern nicht mit der SWC-Lösung gearbeitet wird) Dazu werden die im Customizing (TNWAT_GIN_PINCD) hinterlegten Card-Reader-ID mit CIN und PIN angesteuert und deren Vertragspartnernummer ausgelesen. Die aufgebauten Dialoge werden nun in der Tabelle NWAT_GIN_DIALOG zu dem hinterlegten Port und Vertragspartnernummer abgelegt. Diese Dialoge können dann für eine GIN-Abfrage ausgefasst werden hierbei wird dieser Dialog als aktiv gekennzeichnet, wodurch dieser für die Zeit der Abfrage an die GIN von keinem anderen Prozess verwendet werden kann. Sobald die Abfrage durchgeführt wurde, wird dieser Dialog wieder freigegeben und ist somit wieder für andere Abfragen verfügbar. SAP AG All rights reserved. / Page 17

18 Softwarezertifikate (3) Einleitung Einleitung Ab der SVC-Schnittstellenversion R09b können auch SW-Zertifikate für eine Authentifizierung gegenüber dem e-card System verwendet werden. SW-Zertifikate können entweder anstatt der o-cards oder auch in Kombination mit den o-cards verwendet werden. Die zum Zertifikat zugeordneten o-cards behalten auch nach der Aktivierung von SW-Zertifikaten die volle Funktionsfähigkeit und können somit parallel zu den SW-Zertifikaten verwendet werden. Anmerkung: Die Verwendung von SW-Zertifikaten ist optional. Es gilt jedoch: Wird ein Dialog mit einem SW-Zertifikat aufgebaut, kann in diesem Dialog zur weiteren Signierung keine o-card verwendet werden und umgekehrt. Zertifikate werden durch den Vertragspartner oder von ihm beauftragte Institutionen ausgestellt. Der public-key muss dem e-card System zur Registrierung übergeben werden. Die Verwaltung der Zertifikate sowie der Schutz vor unberechtigten Zugriff, obliegt dem VP. Die Einbindung in die Vertragspartner-Software obliegt den Vertragspartner-Software-Herstellern (Zugriff auf das SW-Zertifikat zur Erstellung der Signatur). SAP AG All rights reserved. / Page 18

19 Softwarezertifikate (3) Voraussetzungen Voraussetzungen Installation der aktuellen SAP Cryptographic Library WS-Security WS Security Keys (PSE - Personal Security Environment) Umstellung der Verbindungen (http-verbindung und LPCONFIG-Einstellungen) Änderung von Systemeinstellungen SAP AG All rights reserved. / Page 19

20 Softwarezertifikate (3) SAP Cryptographic Library Installation der aktuellen SAP Cryptographic Library STRUST Kontrollieren Sie zuerst die Transaktion STRUST hinsichtlich der korrekten Installation der SAP Cryptographic Library. Voraussetzung für das Customizing für das nötige SW-Zertifikat siehe SAP AG All rights reserved. / Page 20

21 Softwarezertifikate (3) WS-Security-Keys für Zertifikate WS-Security WS Security Keys STRUST Erzeugen Sie für den Knoten "WS-Security WS Security Keys" eine Zertifikatsanforderung. Senden Sie die Zertifikatsanforderungen zum Signieren an eine CA. Das Zertifikat muss ein base64-kodiertes X509v3-Zertifikat sein. Hinweis - ab R9a gelten folgende Werte: Dateiformat: CER oder PEM Schlüsselalgorithmus: DSA und RSA Länge: Bit ab R9b wird DSA nur noch mit Länge Bit unterstützt Empfohlen und getestet mit RSA 2048 Importieren Sie die Zertifikatsantwort und pflegen Sie die Zertifikatsliste. SAP AG All rights reserved. / Page 21

22 Softwarezertifikate (3) WS-Security-Key aus bestehendem Zertifikat WS-Security WS Security Keys STRUST Anleitung zur Erstellung eines PSE ausgehend von einem bestehenden Zertifikat (im PKCS#12-Format!) Kurzanleitung für die Verwendung eines.pfx bzw..p12 d.h. um daraus eine.pse zu erzeugen, welche dann in der STRUST eingespielt werden kann. Die folgenden Punkte sollten als Administrator durchgeführt werden bzw. muss die Berechtigung vorliegen u.a. Verzeichnisse aufzulisten bzw. die sapgenpse.exe auszuführen. Beispiel anhand eines Demosystems: (XXX = Systemkennung) Erzeugung eines.pse Kopieren Sie das Zertikatsfile (z.b. sginacert3.pfx) auf Ihrem System in das Verzeichnis /usr/sap/xxx/dvebmgs00/exe Verzweigung ins Verzeichnis d:\usr\sap\xxx\dvebmgs00\exe Aufruf des folgenden Befehls: sapgenpse import_p12 p sginacert3.pse sginacert3.pfx Please enter PKCS#12 encryption password:??? (Passwort vom.pfx) Please enter PIN: 1111 (individuell zu vergeben!) Wechseln ins c:\dokuments_and_settings_healthadm\sec Hier steht dann die erzeugte sginacert3.pse Download dieser.pse für die Verwendung in der STRUST Einstieg am System in die Transaktion STRUST Umfeld WS Security Identitäten Anlage eines neuen Keys WSSGIN - WS Security Keys for GIN-Connection (hier müssen Sie eben pro Zertifikat einen eindeutigen Schlüssel- Eintrag hinterlegen) STRUST Menü PSE importieren sginacert3.pse auswählen PIN 1111 eingeben (d.h. jener, der zuvor vergeben wurde) PSE sichern als WS-Security Identität WSSGIN auswählen (d.h. jenen neuen Key von Punkt 2b)) => FERTIG Im SOAMANAGER muss nun noch bei den Services bei der der Eintrag für WSS-Security Identität auf WSSGIN geändert werden. Anmerkung: das externe.p12 oder.pfx MUSS mit RSA 2048 erstellt werden und nicht z.b. DSA 1024 SAP AG All rights reserved. / Page 22

23 Softwarezertifikate (3) Zertifikatsregistrierung WS-Security WS Security Keys Zertifikatsregistrierung bei SVC STRUST Exportieren Sie danach das erstellte Zertifikat (als Base64 - Dateiformat: CER oder PEM) und senden dieses Zertifikat inkl. verwendeter Vertragspartnernummer zwecks Registrierung an die SVC (siehe "Anmeldeformular SW-Zertifikate für KA" Diese Formulare ermöglichen die Anmeldung von SW-Zertifikaten, die für die Authentifizierung gegenüber dem e-card System eingesetzt werden können. SW-Zertifikate können entweder anstatt der o-cards oder auch in Kombination mit den o-cards verwendet werden. Die zum Zertifikat zugeordneten o-cards behalten auch nach der Aktivierung von SW-Zertifikaten die volle Funktionsfähigkeit und können somit parallel zu den SW-Zertifikaten verwendet werden. Die Anmeldung kann entweder durch Krankenanstalten oder durch KIS-Hersteller erfolgen. Für genauere Informationen zur Funktionalität und Verwendung von SW-Zertifikaten und o-cards im e-card System verweisen wir auf die Infrastrukturdokumente auf Partner Krankenanstalten und KIS-Hersteller Download. Einem Zertifikat kann nur eine Vertragspartnernummer (VPNR) zugeordnet werden. Darum geben Sie, wenn möglich, die Haupt- Vertragspartnernummer (VPNR), für die das Zertifikat gelten soll, an. Es werden automatisch alle Bezugs-VPNR, wenn vorhanden, für dieses Zertifikat freigegeben. Hinweis: Bei gemeldeten Stempelverlust wird das registrierte SW-Zertifikat des VP nicht automatisch gesperrt. Der VP muss die notwendigen Schritte einleiten um eine Sperre des betroffenen SW-Zertifikats und die Registrierung eines neuen Zertifikats durchzuführen. SAP AG All rights reserved. / Page 23

24 Softwarezertifikate (3) Zertifikatsregistrierung WS-Security WS Security Keys Zertifikatsregistrierung bei SVC SAP AG All rights reserved. / Page 24

25 Softwarezertifikate (3) SOAMANAGER Verbindung via http-verbindung und LPCONFIG-Einstellungen SM59, LPCONFIG, SOAMANAGER Die Einstellungen via Transaktion SM59 (http) und LPCONFIG sind dann allerdings obsolet und müssen via SOAMANGER neu aufgesetzt werden. Zur Laufzeitkonfiguration mit dem SOA Manager siehe nähere Informationen unter SAP AG All rights reserved. / Page 25

26 Softwarezertifikate (3) SOAMANAGER Konfiguration der Port-Definitionen für die einzelnen Services SOAMANAGER Starten Sie auf Ihrem System die Transaktion SOAMANAGER Springen Sie auf den Karteireiter Administration einzelner Services Suchen Sie nach Consumer-Proxy mit dem Präfix co_nwatsvc* SAP AG All rights reserved. / Page 26

27 Softwarezertifikate (3) SOAMANAGER Konfiguration der Port-Definitionen für die einzelnen Services SOAMANAGER Wählen Sie danach die benötigten Services einzeln aus und führen anhand folgenden Beispiels die Konfiguration für jedes benötigte Service durch: Markieren Sie das Service IBaseServiceENT und drücken den Button Apply Selection Springen Sie auf den Karteireiter Konfiguration und drücken danach die Drucktaste Log. Port anlegen Geben Sie auf dem nachfolgenden Popup folgende Informationen ein: Name des von Ihnen erwünschten log. Ports : z.b.: GIN_SOA Beschreibung frei von Ihnen vergebbar Konfigurationstyp WSDL-basierte Konfiguration WSDL-Zugriffeinstellungen z.b. WSDL-Basis Via Datei WSDL-Lokation hier wählen Sie das entsprechende WSDL-File für das aktuelle Service aus (Beratungshinweis ) Alle WSDL-Files im HW sind auch im Originalzustand enthalten! WSDL-Files mit WS-Security-Angaben sind als *SWC.wsdll hinterlegt Drücken Sie dann Einstellungen übernehmen SAP AG All rights reserved. / Page 27

28 Softwarezertifikate (3) SOAMANAGER Konfiguration der Port-Definitionen für die einzelnen Services SOAMANAGER Springen Sie auf den Karteireiter Consumer-Sicherheit und hinterlegen Sie hier nun für die Signatur PSE das zuvor in der Transaktion STRUST von Ihnen unter dem Knoten WS-Security WS Security Keys hinterlegte SW-Zertifikat als Signaturschlüssel. Dafür wählen Sie bei der F4-Hilfe auf diesem Feld lediglich den Eintrag für WSSKEY aus SAP AG All rights reserved. / Page 28

29 Softwarezertifikate (3) SOAMANAGER Konfiguration der Port-Definitionen für die einzelnen Services SOAMANAGER Springen Sie nun auf den Karteireiter Transporteinstellungen und hinterlegen Sie nun den korrekten Rechnernamen und Portnummer der Zugriffs-URL Speichern Sie danach die Einstellungen und führen Sie diesen Vorgang für die folgenden Services durch: IBaseServiceEnt ISasService IUzeService IVdasService SAP AG All rights reserved. / Page 29

30 Softwarezertifikate (3) SOAMANAGER Konfiguration der Port-Definitionen für die einzelnen Services SOAMANAGER Anmerkung: da mit HW der Namensraum für den WS-Adressing Header geändert wurde und somit gewisse Webservice Applikationen das must-understand Attribut nicht mehr verstehen, führt dies zu einem Fehler 500. Um dies zu verhindern, ist das Message ID Protokoll am Karteireiter Nachrichtenaustausch auf den Wert Unterdrücke ID Transfer einzustellen (Standard-Einstellung ist WS-A Nachrichten ID). Sichern und aktivieren Sie Ihre Änderungen. SAP AG All rights reserved. / Page 30

31 Softwarezertifikate (3) SOAMANAGER Konfiguration der Port-Definitionen für die einzelnen Services SOAMANAGER Anmerkung: Die im SOAMANAGER nun erstellten Portdefinitionen können auch via Transaktion SM59 wie üblich eingesehen werden. Der hier dynamisch generierte Port ist am Karteireiter Weitere Informationen ersichtlich. SAP AG All rights reserved. / Page 31

32 Softwarezertifikate (3) Änderung Systemeinstellungen Anpassung der Systemeinstellungen für SWC NWATPARAM Führen Sie nun folgende Änderungen in der Parameter-Tabelle im IMG im Aktivitätspunkt Branchenlösung Krankenhaus --> Kommunikation --> EDI-Datenübertragung --> Landesspezifika --> Landesspezifika Österreich -->AT: EDI System Steuerung durch: Ändern Sie den Parameter GIN SVC-Schnittstellenversion auf SVC (d.h. für die im SOAMANAGER angelegten Definitionen der jeweils aktuelle SVC Schnittstellenversion) Ändern Sie den Parameter GIN Softwarezertifikatslösung auf X Sichern Sie die Einstellungen Führen Sie nun folgende Änderungen für die Portdefinitionen im IMG im Aktivitätspunkt Branchenlösung Krankenhaus --> Kommunikation --> AT: Gesundheitsinformationsnetz (GIN) --> AT: GINA Portdefinition / Vertragsparterzuordnung durch: Löschen Sie ggfs. die alten Portdefinitionen und geben Sie hier nun den neuen logischen Port (z.b.: GIN_SOA lt. o.a. Beispiel) inkl. VPNR-Zuordnung an. Sichern Sie die Einstellungen SAP AG All rights reserved. / Page 32

33 Softwarezertifikate (3) Abbildung mehrerer KA Einstellungen zu den Softwarezertifikaten für die Abbildung von mehreren Krankenanstalten in einem System Folgende Tätigkeiten sind durchzuführen, wenn Sie innerhalb Ihres SAP-Systems nicht nur eine, sondern mehrere Krankenanstalten abbilden wollen. Sei es innerhalb unterschiedlicher Mandanten oder innerhalb eines Mandanten mit unterschiedlichen Einrichtungen. Generell wird seitens SVC derzeit nur ein Zertifikat pro Hauptvertragspartnernummer (Krankenanstalt) unterstützt. Somit ist zuerst darauf zu achten, dass PRO Krankenanstalt auch ein unterschiedlicher logischer Port verwendet und auch im Customizing GINA Portdefinition (log.port für GINA-Proxy) hinterlegt wird. Dieser log. Port muss nicht (!) in der SM59 manuell angelegt werden, sondern dieser Port wird via Trx SOAMANAGER angelegt (siehe Folien SOAMANAGER). Um nun auch im SOAMANGER auf dem Karteiretier Consumer-Sicherheit auch das korrekte Signatur PSE (z.b. WS-Security WS Securitiy Keys hinterlegen zu können, müssen Sie pro Krankenstalt in der STRUST ein eigenes Signatur PSE erzeugen und dort das dementsprechende SW-Zertifikat hinterlegen. Das Anlegen einer neuen WS-Security Identität wird via Umfeld WS-Security Identitäten in der Trx STRUST ermöglicht. Dort können Sie nun neben des bestehenden Eintrags WSSCRT und WSSKEY etc. nun neue Identitäten PRO zu unterstützenden Krankenanstalt anlegen. Sichern Sie diese Änderungen und rufen Sie die STRUST erneut auf. Die Erstellung der nötigen SWC pro WS-Security-Identität erfolgt wie zuvor beschrieben. Im SOAMANAGER sind dann für jedes Service alle logischen Portdefinitionen (für jede zu unterstützende KA) SAP AG All rights reserved. / Page 33

34 Umstellungsarbeiten bei GIN Release Upgrade (4) Release R10b SAP AG All rights reserved. / Page 34

35 Umstellungsarbeiten bei GIN Release Upgrade (4) Release R10b SAP AG All rights reserved. / Page 35

36 Umstellungsarbeiten bei GIN Release Upgrade (4) Szenarien Beratungshinweis Szenario I - Upgrade der SW-Gina auf R10b OHNE Umstellung im SAP-System D.h. die neue SVC-Schnittstellenversion wird auf der SW-Gina zwar eingespielt, aber im SAP IS-H wird kein HW bzw. auch kein Patch für die neueste Version eingespielt. Dies ist allerdings nur dann korrekt bzw. möglich, wenn man im SAP IS-H zumindest die vorige SVC-Schnittstellenversion unterstützt (d.h. in diesem Beispiel R10a). Sollte eine ältere Version im SAP IS-H vorliegen, so muss auch im SAP-System der aktuelle HW oder Patch für die aktuelle SVC- Schnittstellenversion eingespielt werden, da nur 2 Versionen der Services unterstützt werden. Nachdem die SW-Gina auf die neue SVC-Schnittstellenversion gehoben wurde, muss darauf geachtet werden, dass im System als GINA- Schnittstellenversion in der Tabelle NWATPARAM der SVC eingetragen ist und die Einträge für die "SVC"-Services (z.b. CO_NWATSVCIBASE_SERVICE_ENT) in der LPCONFIG bzw. SOAMANAGER auch korrekt eingetragen sind. (inkl. der korrekten EndPoint- URLs für die SVC-Schnittstellenversion R10a) Somit ist gewährleistet, dass die Applikation im SAP IS-H auch weiterhin korrekt funktioniert, da SVC-Schnittstellenversionen - wie oben kurz erwähnt - immer 2 Versionen in den EndPoint-URLs unterstützen (z.b: VDAS 9.0 und VDAS 10.0). Sollte im System noch als GINA-Schnittstellenversion SVO hinterlegt sein, so muss auf SVC umgestellt werden und die Einträge für die Services in der LPCONFIG bzw. SOAMANAGER mit den EndPoint-URLs für die SVC-Schnittstellenversion R10a eingetragen werden. SAP AG All rights reserved. / Page 36

37 Umstellungsarbeiten bei GIN Release Upgrade (4) Szenarien Szenario II - Upgrade der SW-Gina UND Umstellung im SAP-System auf R10 b D.h. die neue SVC-Schnittstellenversion wird sowohl auf der SW-Gina, als auch im SAP IS-H (per HW bzw. via Patch) für die neueste Version eingespielt. Umstieg z.b. von R10a auf R10b Sollte eine ältere Version im SAP IS-H vorliegen, so muss auch im SAP-System der aktuelle HW oder Patch für die aktuelle SVC- Schnittstellenversion eingespielt werden, da nur 2 Versionen der Services unterstützt werden. Nachdem die SW-Gina auf die neue SVC-Schnittstellenversion gehoben wurde, muss darauf geachtet werden, dass im System als GINA- Schnittstellenversion in der Tabelle NWATPARAM der SVC eingetragen ist und die Einträge für die "SVC"-Services (z.b. CO_NWATSVCIBASE_SERVICE_ENT) in der LPCONFIG bzw. SOAMANAGER auch korrekt eingetragen sind. (inkl. der korrekten EndPoint- URLs für die SVC-Schnittstellenversion R10b) Sollte im System noch als GINA-Schnittstellenversion SVO hinterlegt sein, so muss auf SVC umgestellt werden und die Einträge für die Services in der LPCONFIG bzw. SOAMANAGER mit den EndPoint-URLs für die SVC-Schnittstellenversion R10b eingetragen werden. SAP AG All rights reserved. / Page 37

38 Umstellungsarbeiten bei GIN Release Upgrade (4) Informationen Informationen zur jeweils neuesten SVC-Schnittstellenversion finden Sie unter SAP AG All rights reserved. / Page 38

39 Umstellungsarbeiten bei GIN Release Upgrade (4) Informationen Anmerkung: siehe hierfür auch den Beratungshinweis Hier sind u.a. auch die WSDL-Files für die jeweilige SVC-Schnittstellenversion enthalten inkl. der Anpassungen für die Verwendung von SW- Zertifikaten Anmerkung: neue Release R10b wird im SAP IS-H mittels Hinweis ausgeliefert. Voraussetzung ist das Einspielen des jeweiligen Support-Packages bzw. vorab durchzuführende manuelle Tätigkeiten (u.a. Nachgenerierung aller Enterprise-Services) Release SP04 Release SP14 Release SP13 Release SP24 Für genauere Informationen siehe bitte o.a. Hinweis! SAP AG All rights reserved. / Page 39

40 Offene Fragen / Q& A???

41 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

42 Copyright 2009 SAP AG All Rights Reserved No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or for any purpose without the express permission of SAP AG. The information contained herein may be changed without prior notice. Some software products marketed by SAP AG and its distributors contain proprietary software components of other software vendors. Microsoft, Windows, Excel, Outlook, and PowerPoint are registered trademarks of Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, System z9, z10, z9, iseries, pseries, xseries, zseries, eserver, z/vm, z/os, i5/os, S/390, OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli and Informix are trademarks or registered trademarks of IBM Corporation. Linux is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries. Adobe, the Adobe logo, Acrobat, PostScript, and Reader are either trademarks or registered trademarks of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1, and Motif are registered trademarks of the Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, and MultiWin are trademarks or registered trademarks of Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML and W3C are trademarks or registered trademarks of W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java is a registered trademark of Sun Microsystems, Inc. JavaScript is a registered trademark of Sun Microsystems, Inc., used under license for technology invented and implemented by Netscape. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign, and other SAP products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP AG in Germany and other countries. Business Objects and the Business Objects logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius, and other Business Objects products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of Business Objects S.A. in the United States and in other countries. Business Objects is an SAP company. All other product and service names mentioned are the trademarks of their respective companies. Data contained in this document serves informational purposes only. National product specifications may vary. These materials are subject to change without notice. These materials are provided by SAP AG and its affiliated companies ("SAP Group") for informational purposes only, without representation or warranty of any kind, and SAP Group shall not be liable for errors or omissions with respect to the materials. The only warranties for SAP Group products and services are those that are set forth in the express warranty statements accompanying such products and services, if any. Nothing herein should be construed as constituting an additional warrant. SAP AG All rights reserved. / Page 43

ALE2011 Berlin. An Unconference for Lean and Agile practitioners

ALE2011 Berlin. An Unconference for Lean and Agile practitioners ALE2011 Berlin An Unconference for Lean and Agile practitioners 10 years of Agile We ve been challenged What s next I m little bit skeptical about Enterprise Agile Rachel Davies 2 Complexity approach We

Mehr

VDA 4939 Formulare Version 2

VDA 4939 Formulare Version 2 SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess VDA 4939 Formulare Version 2 Agenda AL-KO KOBER GROUP Funktionsbeschreibung Abbildungen im System Technischer

Mehr

Life Cycle Management

Life Cycle Management SAP Education Life Cycle Management Vorsprung durch Wissen aus erster Hand Anke Hoberg Education Sales Executive SAP Education Deutschland SAP Education Life Cycle Management SAP Education Life Cycle Management

Mehr

Global Transport Label - General Motors -

Global Transport Label - General Motors - SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess Global Transport Label - General Motors - Agenda GETRAG Corporate Group Funktionsbeschreibung Abbildungen im

Mehr

Planning Project-Based SAP Service Delivery Projects with SAP Portfolio and Project Management, as a Technical Quality Manager (TQM)

Planning Project-Based SAP Service Delivery Projects with SAP Portfolio and Project Management, as a Technical Quality Manager (TQM) Planning Project-Based SAP Service Delivery Projects with SAP Portfolio and Project Management, as a Technical Quality Manager (TQM) How to 1. How to create a project (Project Lead) 2. How can I find my

Mehr

Transparenz als Voraussetzung für Verwaltungssteuerung und Rechenschaft

Transparenz als Voraussetzung für Verwaltungssteuerung und Rechenschaft Transparenz als Voraussetzung für Verwaltungssteuerung und Rechenschaft aus Sicht eines IT-Lösungsanbieters 14. Ministerialkongress, 10. September 2009, Berlin Dr. Jürgen Bender Industry Principal Geschäftsbereich

Mehr

Strategische Front End Tools für SAP NetWeaver BW

Strategische Front End Tools für SAP NetWeaver BW Strategische Front End Tools für SAP NetWeaver BW Daniel Stecher CubeServ BI-Kongress 2013 / 1 Anwendungsbereiche Self-Service Analysen Dashboards Standard Reporting stummi123 / pixelio CubeServ BI-Kongress

Mehr

Patch Übersicht für SAP Business One 8.81 PL11. Roll-Out Services Ecosystem & Channels Readiness Februar 2012

Patch Übersicht für SAP Business One 8.81 PL11. Roll-Out Services Ecosystem & Channels Readiness Februar 2012 Patch Übersicht für SAP Business One 8.81 PL11 Roll-Out Services Ecosystem & Channels Readiness Februar 2012 Übersicht 1/2 Die folgenden Seiten stellen eine kurze Zusammenfassung von den wichtigsten Korrekturen

Mehr

SCM Consulting Solutions Stücklistenanalyse 2014

SCM Consulting Solutions Stücklistenanalyse 2014 SCM Consulting Solutions Stücklistenanalyse 2014 Ferenc Gulyássy, Business Processes Senior Consultant (SAP Consulting) 01. Dezember 2014 Für Kunden freigegeben Agenda 1. Die Herausforderung: Stücklisten-Management

Mehr

IYOPRO-Workflow mit SAP-Integration November 2012

IYOPRO-Workflow mit SAP-Integration November 2012 Innovative Management Solutions IYOPRO-Workflow mit SAP-Integration November 2012 Sebastian Zick Head of Competence Center BPM CubeServ Group www.cubeserv.com / 2012 / 1 Agenda Vorstellung CubeServ IYOPRO:

Mehr

CubeServ Reporting Framework. Component: Design Studio Commenting. Release 4.1.1

CubeServ Reporting Framework. Component: Design Studio Commenting. Release 4.1.1 Innovative Management Solutions CubeServ Reporting Framework Component: Design Studio Commenting Release 4.1.1 Norbert Egger 16. October 2013 www.cubeserv.com / 20123/ 1 SAP Design Studio 1.2 SDK - CubeServ

Mehr

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG Zeit für Unternehmer/innen Zeit für Unternehmer Gestatten, mein Name ist Lenker. 2011 SAP AG. All rights

Mehr

SAP Perspective. Orestis Terzidis Director CEC Karlsruhe

SAP Perspective. Orestis Terzidis Director CEC Karlsruhe SAP Perspective Orestis Terzidis Director CEC Karlsruhe Make Innovation Happen Basic Research Applied Research Product Development Go to Market Challenging transitions US: pre-commercial procurement &

Mehr

Social Business. Ein Konzept für die Zukunft? Daniel Schmid Leiter Sustainability Operations SAP AG. econsense Nachhaltigkeitsstammtisch, Berlin

Social Business. Ein Konzept für die Zukunft? Daniel Schmid Leiter Sustainability Operations SAP AG. econsense Nachhaltigkeitsstammtisch, Berlin Social Business Ein Konzept für die Zukunft? Daniel Schmid Leiter Sustainability Operations SAP AG econsense Nachhaltigkeitsstammtisch, Berlin 08. Juli 2010 SAP Heute 2.5 Mrd Rechungen von Versorgern pro

Mehr

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Cloud for Customer Learning Resources. Customer Cloud for Customer Learning Resources Customer Business Center Logon to Business Center for Cloud Solutions from SAP & choose Cloud for Customer https://www.sme.sap.com/irj/sme/ 2013 SAP AG or an SAP affiliate

Mehr

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich Mobility = Sozialer Wandel Consumerisation 2012 SAP AG. All rights reserved. 2 Mobility = Mainstream

Mehr

Cook & Chill / Cook & Freeze

Cook & Chill / Cook & Freeze Cook & Chill / Cook & Freeze - Planungscockpit für eine Vorplanung 2014 SAP AG. All rights reserved. 2 Cook & Chill / Cook & Freeze - Produktionscockpit für den Druck der Listen und Festlegung Produktionsbereich

Mehr

Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling. Version 1.1, 16.10.2013

Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling. Version 1.1, 16.10.2013 Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling Version 1.1, 16.10.2013 1 EINFÜHRUNG Die SCHOTT AG möchte eingehende Rechnungen in elektronischer Form erhalten. Zur Eliminierung des üblichen, EDI-begleitenden Papierprozesses

Mehr

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1 SP13

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1 SP13 System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1 SP13 Disclaimer This presentation outlines our general product direction and should not be relied on in making a purchase decision.

Mehr

SEPA. Executive Summary. Elisabeth Jungebloed SAP Deutschland AG & Co. KG 6. November 2009

SEPA. Executive Summary. Elisabeth Jungebloed SAP Deutschland AG & Co. KG 6. November 2009 SEPA Executive Summary Elisabeth Jungebloed SAP Deutschland AG & Co. KG 6. November 2009 Agenda 1. Was ist SEPA 2. Folgen und Vorteile von SEPA 3. SEPA mit SAP SAP 2009 2008 / Page 2 SEPA Vision und Definition

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Welcome & Introduction. Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel, 31.10.

Welcome & Introduction. Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel, 31.10. Welcome & Introduction Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel, 31.10.2013 Mobile technology is engrained in our lives 6.5 B mobile subscribers

Mehr

SAP HANA Skills Conference WHSKILL September, Walldorf

SAP HANA Skills Conference WHSKILL September, Walldorf SAP Skills Conference WHSKILL 24. 25 September, 2012 Walldorf SAP SKLLS CONFERENCE 24.09.2012 WDF 21 4. OG Raum A1 Zeit Thema Referent 10:00 10:20 Begrüßung Timo Schütte Head of SAP Education Delivery,

Mehr

SAP Business ByDesign Feature Pack 2.6. Daniela Stehle, Solution Advisor, SAP Deutschland 22.03.2011

SAP Business ByDesign Feature Pack 2.6. Daniela Stehle, Solution Advisor, SAP Deutschland 22.03.2011 SAP Business ByDesign Feature Pack 2.6 Daniela Stehle, Solution Advisor, SAP Deutschland 22.03.2011 Agenda Live-Systemdemo Kurze Einführung Typische Szenarien als o Geschäftsführer o Finanzdirektor o Vertriebsmitarbeiter

Mehr

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG Next Generation Smart Items Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG R&D Areas HW Capabilities Client-Sever Embedded Systems Peer-to-Peer Collaborative Business Items Business logic Trends From passive

Mehr

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung -

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung - SAP-Fachtag Automotive Consulting Solutions Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung - 7. Juni 2005, Print Media Academy Heidelberg Ingo Hardt, ZF Sachs Martin Seckinger, SAP Automotive Beratung

Mehr

Future Fleet. Bijan Rahnema SAP Research September 2011 INTERNAL

Future Fleet. Bijan Rahnema SAP Research September 2011 INTERNAL Future Fleet Bijan Rahnema SAP Research September 2011 INTERNAL Nachhaltigkeit 2011 SAP AG. All rights reserved. Internal 2 Motivation: 17.500 Firmenwagen weltweit 2011 SAP AG. All rights reserved. Internal

Mehr

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1/7.2

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1/7.2 System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1/7.2 Disclaimer This presentation outlines our general product direction and should not be relied on in making a purchase decision.

Mehr

SAP HANA Skills Conference & SAP HANA Technical Academy WHSKTA: 24. 26 September 2012 Walldorf

SAP HANA Skills Conference & SAP HANA Technical Academy WHSKTA: 24. 26 September 2012 Walldorf SAP HANA Skills Conference & SAP HANA Technical Academy WHSKTA: 24. 26 September 2012 Walldorf SAP HANA SKLLS CONFERENCE 24.09.2012 WDF 21 4. OG Raum A1 Zeit Thema Referent 10:00 10:20 Begrüßung Timo Schütte

Mehr

DIWA-IT@SAP Transferworkshop DIWA-IT am 18. Mai 2010 in Dortmund. HR Productivity & Value Services, SAP AG Heidrun Kleefeld

DIWA-IT@SAP Transferworkshop DIWA-IT am 18. Mai 2010 in Dortmund. HR Productivity & Value Services, SAP AG Heidrun Kleefeld DIWA-IT@SAP Transferworkshop DIWA-IT am 18. Mai 2010 in Dortmund HR Productivity & Value Services, SAP AG Heidrun Kleefeld 17.6.2010 DIWA-IT@SAP AGENDA DIWA-IT unterstützt nachhaltige Personalarbeit Teilprojekt:

Mehr

SAP Business ByDesign. 58. Roundtable des 19. April 2012

SAP Business ByDesign. 58. Roundtable des 19. April 2012 SAP Business ByDesign 58. Roundtable des 19. April 2012 Investitionssicherheit und Stabilität SAP: fast 40 Jahre Erfahrung, Innovationskraft und Zuverlässigkeit In SAP Business ByDesign wurden bereits

Mehr

Application Map Release 2005

Application Map Release 2005 mysap Product Lifecycle Solution Map Application Map Release 2005 mysap Product Lifecycle Product and Project Portfolio Idea and Concept Development Project Planning Time and Resource Project Execution

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

An-/Auslaufsteuerung für Vertriebslieferplanprozesse

An-/Auslaufsteuerung für Vertriebslieferplanprozesse SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions An-/Auslaufsteuerung für Vertriebslieferplanprozesse Günter Adler MAGNA DONNELLY (Dorfprozelten) Agenda MAGNA DONNELLY Konzept Abbildung im System

Mehr

AC202. Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI GLIEDERUNG DES KURSES

AC202. Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI GLIEDERUNG DES KURSES AC202 Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright

Mehr

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO SCM Consulting Solutions Add-On Tools für: SAP APO Überblick Änderungslogmonitor für APO DP & SNP (1308968) Assistent für Lebenszykluspflege für APO DP (1319579) Prognoseleveloptimier für APO DP (1366618)

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

SAP Business One 9.0 PL14 Overview Note 2058190 SAP Business One 9.0, version for SAP HANA PL14 Overview Note 2058370

SAP Business One 9.0 PL14 Overview Note 2058190 SAP Business One 9.0, version for SAP HANA PL14 Overview Note 2058370 Top Fixes 9.0 PL14 SAP Business One Kunden SAP Business One 9.0 PL14 Overview Note 2058190 SAP Business One 9.0, version for SAP HANA PL14 Overview Note 2058370 Relevante Länder Typ Beschreibung Erweiterungen

Mehr

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1 SP14

System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1 SP14 System Monitoring and E2E RCA for hybris with SAP Solution Manager 7.1 SP14 Disclaimer This presentation outlines our general product direction and should not be relied on in making a purchase decision.

Mehr

GHT-Mobility im Überblick aktuell

GHT-Mobility im Überblick aktuell SAP ITSMobile GHT-Mobility im Überblick aktuell Anforderung Menüwunscherfassung Modulschrankauffüllung Stationsinventur Kommissionierung Inventur WE WA PTR Fallbezogener Materialverbrauch Ess-und Trinkprotokoll

Mehr

Service Level Reporting SAP Solution Manager 7.1 SAP AG August, 2011

Service Level Reporting SAP Solution Manager 7.1 SAP AG August, 2011 Service Level Reporting SAP Solution Manager 7.1 SAP AG August, 2011 Disclaimer This presentation outlines our general product direction and should not be relied on in making a purchase decision. This

Mehr

Social media in Public Sector

Social media in Public Sector Social media in Public Sector Chris Heffer & Roland Van Breukelen ChrisHeffer.com - @theotherhef Social CRM strategy & Social Media Evangelist Title Content here Summary LISTEN INTERACT STRATEGY Thank

Mehr

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Kundenspezifische Wartung. Kundenpräsentation März 2013

Kundenspezifische Wartung. Kundenpräsentation März 2013 Kundenspezifische Kundenpräsentation März 2013 Disclaimer Die in diesem Dokument beschriebenen Regelungen zur sstrategie gelten für SAP-Anwendungen. Für Anwendungen im Portfolio von SAP BusinessObjects

Mehr

Nachhaltigkeitstrategie der SAP

Nachhaltigkeitstrategie der SAP Nachhaltigkeitstrategie der SAP Daniel Schmid Leiter Sustainability Operations SAP AG 25. Oktober 2010 SAP Heute 2.5 Mrd Rechungen von Versorgern pro Jahr Produktion von 32,000 Automotoren pro Tag 50 Mio

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

BPMon Trend Analysis SAP Solution Manager 7.1. SAP AG August, 2011

BPMon Trend Analysis SAP Solution Manager 7.1. SAP AG August, 2011 BPMon Trend Analysis SAP Solution Manager 7.1 SAP AG August, 2011 Disclaimer This presentation outlines our general product direction and should not be relied on in making a purchase decision. This presentation

Mehr

Mobiles Arbeiten mit SAP

Mobiles Arbeiten mit SAP Mobiles Arbeiten mit SAP Strategie & Ausblick Helmut Ehrenmüller, SAP Österreich Unser Ansatz zur Mobilität Werkzeuge zur Zusammenarbeit - E-mail - PIM Produktivitätslösungen - Anwendungen - Workflows

Mehr

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 4 SAP ERP SAP AG

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 4 SAP ERP SAP AG Document split in new G/L Document splitting in new G/L part 4 SAP ERP SAP AG Leading item cross company posting The example focuses in the configuration of the leading item. SAP AG 2004 / General Ledger

Mehr

BR*TOOLS STUDIO. Markus Maurer SAP AG

BR*TOOLS STUDIO. Markus Maurer SAP AG BR*TOOLS STUDIO Markus Maurer SAP AG Overview Live Demo Questions & Answers BR*TOOLS STUDIO BR*Tools Wizard SAP AG 2007, BR*Tools Studio / Markus Maurer / 3 BR*TOOLS STUDIO Administration SAP AG 2007,

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Zusammenfassenden Meldung in SAP Business One 8.82 (DE)

Leitfaden zur Erstellung der Zusammenfassenden Meldung in SAP Business One 8.82 (DE) Leitfaden SAP Business One 8.82 Hotfix 01 PL10 und höher Dokumentversion: 1.0 2013-01-18 Leitfaden zur Erstellung der Zusammenfassenden Meldung in SAP Business One 8.82 (DE) Land: Deutschland Inhalt 1

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen INNOTask Suite INNOApps Installationsanforderungen Inhaltsverzeichnis Installationsanforderungen für BGVA 3 Check App und Inventur App 1 BGVA3 Check App... 3 1.1 Beschreibung... 3 1.2 Rechte... 3 1.3 Betriebssystem...

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 2b SAP ERP SAP AG

Document split in new G/L. Document splitting in new G/L part 2b SAP ERP SAP AG Document split in new G/L Document splitting in new G/L part 2b SAP ERP SAP AG Document split with additional clearing line items multiple account assignment IMG - Define clearing account. Create different

Mehr

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation

R-BACKUP MANAGER v5.5. Installation R-BACKUP MANAGER v5.5 Installation Microsoft, Windows, Microsoft Exchange Server and Microsoft SQL Server are registered trademarks of Microsoft Corporation. Sun, Solaris, SPARC, Java and Java Runtime

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

Strategische Partnerschaft

Strategische Partnerschaft Strategische Partnerschaft Produktivität von Dienstleistungen SYSTEMATIC THOUGHT LEADERSHIP FOR INNOVATIVE BUSINESS Prof. Dr. Lutz Heuser, SAP AG EVP und Leiter von SAP Research 13. April, 2010 Im Dienste

Mehr

Property Tax Report (Program: RAIDJP_TAX) Overview of Process Flow. SAP Japan, Globalization Product Management Japan August, 2012

Property Tax Report (Program: RAIDJP_TAX) Overview of Process Flow. SAP Japan, Globalization Product Management Japan August, 2012 Property Tax Report (Program: RAIDJP_TAX) Overview of Process Flow SAP Japan, Globalization Product Management Japan August, 2012 Property Tax Report (Program: RAIDJP_TAX) Selected company s code currency

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

SAP Solution Composer - What is it?

SAP Solution Composer - What is it? SAP Solution Composer - What is it? SAP Solution Composer - Content The SAP Solution Composer is a PC-based tool for creating & editing business maps. The tool helps to create your own customer-specific

Mehr

SCM200. Geschäftsprozesse in der Planung (SCM) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage

SCM200. Geschäftsprozesse in der Planung (SCM) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage SCM200 Geschäftsprozesse in der Planung (SCM). GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement. Dr. Olaf Grebner SAP Research Darmstadt / InfoStrom Team 12.07.2012

Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement. Dr. Olaf Grebner SAP Research Darmstadt / InfoStrom Team 12.07.2012 Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement Dr. Olaf Grebner SAP Research Darmstadt / InfoStrom Team 12.07.2012 Mobile Geräte & Bürgerbeteiligung im Krisenmanagement Aktuelle Trends Smartphones

Mehr

EDI Connect goes BusinessContact V2.1

EDI Connect goes BusinessContact V2.1 EDI Connect goes BusinessContact V2.1 Allgemeine Informationen Ziel dieser Konfiguration ist die Kommunikation von EDI Connect mit dem neuen BusinessContact V2.1 Service herzustellen Dazu sind im wesentlichen

Mehr

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! SharePoint_EDGE Performance & Compliance Workbench.ist ein modular aufgebautes Anwendungspaket für Microsoft Office SharePoint Server 2007.

Mehr

SAP Business ByDesign

SAP Business ByDesign SAP Business ByDesign Software-as-a-Service bei mittelständischen Unternehmen Frank Harter, Vertriebsleiter SAP Business ByDesign 25. November 2010 München Agenda Software-as-a-Service bei mittelständischen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Neue Wege für Redaktionsleitfäden: Wiki-basierte Documentation Design Patterns

Neue Wege für Redaktionsleitfäden: Wiki-basierte Documentation Design Patterns Neue Wege für Redaktionsleitfäden: Wiki-basierte Documentation Design Patterns Andrea Schmieden, Andrea Gocke (SAP AG) tekom-frühjahrstagung, Schweinfurt 30. April 2010 Knowledge Management bei SAP SAP

Mehr

Externe und interne Vertriebs- und Projektprozesse koordinieren mit SharePoint 2013

Externe und interne Vertriebs- und Projektprozesse koordinieren mit SharePoint 2013 Externe und interne Vertriebs- und Projektprozesse koordinieren mit SharePoint 2013 Dennis Krieger SNP AG 2 Fit für Veränderung 1 SNP im Überblick 2 SNP Sharepoint Gliederung & Navigation 3 Marketing Shared

Mehr

SCM601. Prozesse in Logistics Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage

SCM601. Prozesse in Logistics Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage SCM601 Prozesse in Logistics Execution. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

SAP Productivity Pak by RWD Adapter for SAP Solution Manager

SAP Productivity Pak by RWD Adapter for SAP Solution Manager SAP Productivity Pak by RWD Adapter for SAP Solution Manager Release 7.0 Copyright Copyright 2009 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Weißenborn, Dresden Software mit Energie. Die Auslesegruppen Ablösung der Terminschablonen Weißenborn, 19.11.2016 - Dresden Agenda Anlage einer Auslesegruppe Auftragsanlage Zuordnung und Auftragsvererbung Ausschlusszeiten zeitliche Abgrenzung

Mehr

SCM605. Verkaufsprozesse in SAP ERP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage

SCM605. Verkaufsprozesse in SAP ERP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage SCM605 Verkaufsprozesse in SAP ERP. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2015 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung

Mehr

SAP unterwegs. Mobile Anwendungen powered by SAP NetWeaver. Peter Sperk Solution Sales, SAP Österreich

SAP unterwegs. Mobile Anwendungen powered by SAP NetWeaver. Peter Sperk Solution Sales, SAP Österreich SAP unterwegs Mobile Anwendungen powered by SAP NetWeaver Peter Sperk Solution Sales, SAP Österreich Fraport Business Case FRAPORT RUNS SAP. Details zum Projekt sind als Case Study verfügbar. SAP Mobile

Mehr

Die Zertifikatdienste auswählen und mit weiter fortfahren. Den Hinweis mit JA bestätigen.

Die Zertifikatdienste auswählen und mit weiter fortfahren. Den Hinweis mit JA bestätigen. Installation und Konfiguration Zertifikatdienst (CA): Zuerst muss der Zertifikatsdienst auf einem Server installiert werden. Dies erfolgt über Start -> Einstellung -> Systemsteuerung -> Software -> Windowskomponenten

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Erste Schritte mit der License Administration Workbench 2.0 (LAW 2.0)

Erste Schritte mit der License Administration Workbench 2.0 (LAW 2.0) Erste Schritte SAP Global License Auditing Dokument Version: 1.2 2015-03-13 Erste Schritte mit der License Administration Workbench 2.0 (LAW 2.0) Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte mit der License Administration

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr