Mobile Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobile Kommunikation"

Transkript

1 Februar 2002 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas $ Deutsche Telekom AG Mobile Kommunikation Seite 1 Einleitung 2 2 Schnurlose Handgeräte im DECT-Standard 3 3 Mobilfunk Kommunikation 3.1 Merkmale und Systemkomponenten Systeme der 1. Generation 6 4 Mobilfunk-Systeme im GSM-Standard 4.1 Parameter des GSM Netzstruktur mit Kleinfunkzellen Nummerierung Funkkanal Basisstationen Mobilfunk Vermittlungsstellen Einbuchen der Mobilstation Verbindungsaufbau 16 5 Erweiterungen um zusätzliche Dienste 18 6 Erweiterungen um paketorientierte Verfahren 19 Anhang mit 14 Bildern

2 Mobile Kommunikation Seite 2 (20) 1 Einleitung Die Funktechnik als Übertragungsform in Fernnetzen ( Backbone- bzw. Core-Netz ) ist mit der Digitalisierung und dem starken Einsatz von Glasfaser-Kabeln heute nahezu bedeutungslos geworden. Die Grundregel der 60er Jahre, dass in den damals analog betriebenen Fernnetzen gleichgewichtig Kabel und Richtfunk als 2-Medien- Führung eingeplant wurden, ist durch den Technologiewandel inzwischen überholt. Lediglich in der besonderen Form des Satellitenfunks ist diese Übertragungsart weiterhin die Hauptanwendung zur Verteilung von Fernseh- und Hörfunk-Programmen zu individuellen Nutzern (einzelne Satellitenantennen zu Hause) oder als Zuführungsmedium zu zentralen Kopfstationen von Kabel-Fernsehnetzen. Ebenso hat sich der kurzfristige Boom in den 90er Jahren mit sogenannten Pager-Diensten mit separaten Empfangsgeräten inzwischen wieder verflüchtigt, da diese besondere Form der Übermittlung von Textnachrichten jetzt als Zusatzdienst ( SMS = Short Message Service ) voll in die heutigen Mobilfunk-Dienste übernommen wurde. Im Gegensatz dazu erlebt die Funktechnik im Zugangsnetz (Accessbereich) seit über 10 Jahren riesige Zuwachsraten, da in diesem Bereich durch drahtlose Anbindung die Mobilität des Teilnehmers erheblich erhöht werden kann. Es haben sich dabei 2 Hauptschwerpunkte entwickelt: schnurlose Handgeräte Mobilfunk-Kommunikation die lediglich eine Mobilität in der Nähe des weiterhin netzgebundenen Anschlusses erlauben die anfangs nur als Autotelefon in den Ballungsgebieten, heute aber als vollwertiges Kommunikationssystem völlig mobil nahezu an jedem Ort alle gängigen Dienste und sogar attraktive Zusatzmerkmale abdeckt Die Einführung von Mobilfunk-Kommunikation erfordert den Aufbau kompletter Netze mit funktechnischen Netz-Teilen im Access-Bereich ( zum Teilnehmer hin ) und terrestrischen Netz-Teilen im Backbone-Bereich dieser Mobilfunknetze jeweils mit allen vermittlungstechnischen und übertragungstechnischen Einrichtungen. Es ist dabei selbstverständlich, dass solche neuen Netze unbedingt vollen Zugang von und zu den bestehenden Festnetzen haben müssen, um den Dienst kundengerecht vermarkten zu können. Die Zahl der "Handys" hat inzwischen in Deutschland, ebenso wie in den Nordischen Staaten schon seit längerem, die Zahl der Festnetz-Anschlüsse überschritten. Hier spielt jedoch auch die extreme Subventionspraxis mit Handy-Angeboten zu 0 DM sowie die äußerst geringe Nutzung von Prepaid-Karten eine große Rolle, welche zwar die Statistiken, nicht aber die Einnahmen, der Serviceprovider und Netzebetreiber erheblich schönen. Folie 1-1

3 2 Schnurlose Handgeräte mit DECT - Standard Seite 3 (20) Mobile Kommunikation Als Ersatz für die 100 Jahre lang stets schnurgebundenen Telefonapparate werden heute von den Kunden bei Neuanschaffungen vermehrt schnurlose Handgeräte an schnurgebundenen Basissstationen eingesetzt. Zunächst war Ende der 70er Jahre der analoge Standard gemäß der Norm CT0 und ab Mitte der 80er Jahre gemäß der verbesserten Norm CT1 und CT1+ ( CT = Cordless Telephone No. 0, 1, 1+ ) üblich, der je nach Land verschiedene Frequenzbereiche ( z.b. 47 MHz in USA bei CT0, 900 MHz in Europa bei CT1 ) nutzte, um die mobilen Handgeräte über eine Funk-Schnittstelle ( störungsfrei zu anderen Funkdiensten ) an die weiterhin am Festnetz angeschlossene Basisstation anzubinden. Inzwischen hat sich der digitale Standard DECT ( = Digital Enhanced Cordless Telecommunications, zunächst als Digital European Cordless Telecommunications bezeichnet ) mit folgenden Verbesserungen gegenüber dem analogen CT-Standard durchgesetzt: mehrere schnurlose Handgeräte an 1 Basisstation betreibbar Dienstemerkmale wie bei einer kleinen Nebenstellanlage interne Gespräche zwischen Handgeräten über die Basisstation möglich bessere Sprachqualität durch Digitalisierung höhere Sicherheit gegen Abhören und Nutzungsmissbrauch der Luftschnittstelle durch häufigen Kanalwechsel Kompensation von Umweglaufzeiten (bis zu 200 ns in Gebäuden) durch dynamische Kanalzuordnung oder Zusatz-Antennen (Diversity) vielfältige Protokolle möglich (auch ISDN) Folie 2-1 Mit dem DECT-Standard können nicht nur einfache Heimanwendungen (größerer Komfort durch örtliche Unabhängigkeit des Apparates) realisiert werden, sondern auch große Nebenstellenanlagen mit vielen Basisstationen und Handgeräten oder sogar komplette drahtlose Ortsnetze ( WLL = Wireless Local Loop ) aufgebaut werden und ergänzend attraktive Zusatzdienste, wie drahtlose Datenerfassung oder Videoübertragung oder Point-of-Sale-Anwendungen, realisiert werden. Es gibt dabei unterschiedliche Ausführungen an Basisstationen und dazugehörigen schnurlosen Handgeräten, je nach dem, ob der Anschluss am Festnetz analog oder als ISDN-Anschluss digital betrieben wird (Bild 2-1). Die Installation ist äußerst einfach, da nur der stationäre Telefonapparat durch eine entsprechende Basisstation ersetzt werden muss. Die technischen Parameter von DECT gemäß Bild 2-2 ermöglichen es, dass in der Nähe der Basisstation das Endgerät über den Funkkanal in nahezu völlig freizügiger Mobilität genutzt werden kann, während der Anschluss selber (Basisstation) weiterhin am Festnetz angeschlossen bleibt. Trotz geringer Sendeleistung im Milli-Watt- Bereich ( zur Vermeidung von Störungen anderer DECT-Geräte ) und auf Grund des aufwendigen ADPCM-Codierverfahrens in speziellen Signalprozessoren wird eine gute Sprachqualität erzeugt. Die geringen Umweglaufzeiten innerhalb von Gebäuden erfordern keine Echokompensationsmaßnahmen. Die maximal 120 Duplex-Kanäle

4 Mobile Kommunikation Seite 4 (20) (24 10 : 2) bewirken durch häufigen Wechsel der genutzten Frequenz ( Zugriffsverfahren mittels FDM, Duplexfähigkeit mittels TDM ) auch eine hohe Abhörsicherheit. Diese dynamische Kanalzuordnung ( DCA = Dynamic Channel Allocation ), die vollautomatisch während des Gesprächs erfolgt, wird auch zur Qualitätsverbesserung bei zu großen Streuungen der Umweglaufzeiten angewandt. Die DECT-Geräte des europäischen Standards können nicht in den USA benutzt werden, da dort diese Frequenzen für das Mobilfunksystem GSM 1900 reserviert sind. Um die DECT-Schnittstelle, die bisher nur schmalbandiges Telefonieren abdeckt, auch auf breitbandige, zukünftige Multimedia-Anwendungen hochrüsten zu können, existieren bereits Protokollvorschläge im Rahmen der Nutzung des offenen MHz-Bandes, in welchem auch Bluetooth-Anwendungen vorgesehen sind, und zwar: DMAP = DECT Multimedia Access Profile DPRS = DECT Packet Radio Service 3 Mobilfunk-Kommunikation 3.1 Merkmale und Systemkomponenten Mit dem Wunsch auf ständige Kommunikationsfähigkeit bei gleichzeitig uneingeschränkter örtlicher Mobilität wurden zunächst in Form des Dienstes "Autotelefon" zum Teil völlig neue Kriterien und Anforderungen an die Netze und die dort eingesetzte Vermittlungstechnik gestellt. Die zunächst in analoger Technik ausgeführten Systeme haben von der späteren Digitalisierung und der ständig weitergetriebenen Miniaturisierung sowie neuer Codec-Algorithmen unter Verwendung leistungsfähiger Signalprozessoren am meisten profitiert, um zu der heute bekannten Ausprägung der Mobilfunk-Kommunikation zu kommen. Die zusätzlichen Parameter und besonderen Anforderungen an die Mobilfunk- Kommunikation sind in Bild 3-1 zusammengefasst. Die netztechnischen Parameter entsprechen den üblichen Anforderungen an neue Netze. Insbesondere die Gateway-Funktion ist eine in der Lizenz vom Regulierer vorgegebene Anforderung zum Schutze der Kunden und zur Aufrechterhaltung des Wettbewerbs. Die vermittlungstechnischen Parameter können durch Ergänzungen der auch im Festnetz eingesetzten rechnergesteuerten, digitalen Systeme (DIV) in Verbindung mit dem Zeichengabesystem Nr.7 durch erweiterte Steuerungsprozeduren im sogenannten Mobile Application Part (MAP) abgedeckt werden. Hier sind insbesondere zur Erfüllung der Roaming-Funktionen ( to roam = herum vagabundieren ) die völlig neuen Funktionen:

5 Seite 5 (20) Mobile Kommunikation Netzanmeldung = Einbuchen der Mobilstation im Netz Handover = unterbrechungsfreie Weiterleitung zwischen Funkzellen bei sich bewegenden Mobilstationen Location Update = ständige Registrierung des Aufenthaltsortes der Mobilstation bzgl. der zugeordneten Steuereinheiten zu realisieren. Dadurch wird naturgemäß auch die gesamte Call Control = Verbindungsaufbau usw. wesentlich komplizierter. Die funktechnischen Parameter erfordern und ermöglichen wegen der Neuartigkeit, dass die Endgeräte beweglich sind, dagegen eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung. Die besondern Schwierigkeiten liegen darin, dass die Endgeräte (Handys) bzgl. der Empfangsparameter einer Zeitvarianz unterliegen. Zur Reduzierung der Einflüsse von Interferenzen, Schwund, Abschattungen und Mehrwegeausbreitung finden sich immer wieder verbesserte technische Lösungen. Dies führt im schnellen Wechsel zu komplett neuen Generationen von Systemen. Insbesondere mussten dabei auch höhere Frequenzbereiche (Bild 3-2) erschlossen werden, um die rasant steigende Zahl an mobilen Teilnehmern überhaupt anschließen bzw. bessere Dienstequalitäten anbieten zu können. Folie 3-1 Zusammengefasst ergeben sich gegenüber Festnetz-Verbindungen spezielle Anforderungen an 3 verschiedenene Management-Ebenen: Radio Resource Mgt Mobility Mgt Communication Mgt Steuerung der Funkschnittstelle in möglichst effizienter Weise Steuerung der Prozeduren bei der Netzanmeldung, beim Handover und beim Location Update Steuerung der üblichen Call Control, aber auch der Supplementary Services und der SMS-Nachrichten Ein Mobilfunknetz besteht gemäß Bild 3-3 grundsätzlich aus den 4 Hauptkomponenten: Mobilstation MS ( = Mobile Station ) Basisstation BS ( = Base Station ) Mobilfunk-Vermittlungsstelle MSC ( = Mobile Services Switching Center ) Zentrale Zusatz-Einrichtungen Völlig neu ist dabei die sogenannte Luftschnittstelle U m, die auch als Funkkanal bezeichnet wird, zwischen der beweglichen MS und der festen BS. Die Weiterführung von der BS zur steuernden MSC erfolgt üblicherweise terrestrisch mit gängigen Schnittstellen (G.703 als Leitung und ZGS Nr.7 als Protokoll). Diese Schnittstelle wird als A-Link bezeichnet und kann bei Bedarf auch höhere Hierarchien als 2 Mbit/s haben. Eine BS versorgt zumeist mehr als 1 Funkzelle. Die Hochfrequenzgeräte ( Sender/Empfänger ) können bei Bedarf auf verschiedenen Sendemasten stehen und

6 Mobile Kommunikation Seite 6 (20) werden von 1 Controller über die A bis -Schnittstelle ( ähnlich einer 2Mbit/s-Leitung ) gesteuert. Eine größere Anzahl von BS wird von 1 MSC, in der im Wesentlichen die gesamte Vermittlungslogik liegt, gesteuert. Die Gesamtheit aller MSC greift, insbesondere in der Phase des Verbindungsaufbaus, auf einige zentrale Datenbanken, die Register genannt werden, zurück. Gerade diese Register erfüllen erst die besonderen Bedingungen und Sicherheitsanforderungen, die im Mobilfunk gegenüber einem Festnetz- Anschluss entstehen. Die Management Center haben über den speziellen OMAP ( Operations & Maintenance Application Part ) des Zeichegabesystems Nr.7 Zugriff auf die MSC und die Controller in den BS. Je nach Entwicklungsstand und einsetzbaren Technologien können die einzelnen Elemente sehr unterschiedlich realisiert sein. 3.2 Systeme der 1. Generation Das erste Mobilfunk-Netz in Selbstwahl in Deutschland wurde für Autotelefone als sogenanntes B2-Netz in den 70er Jahren aufgebaut. Die Funkanlagen beanspruchten im Kofferraum der Autos einen erheblichen Platz. Die Funkzellen waren wegen Verwendung der Trägerfrequenz von 450 MHz großflächig und deckten im Mittel 3 Knotenvermittlungsbereiche des Telefonnetzes ab. Die etwa 150 Basisstationen wurden als Überleiteinrichtungen ( ÜLE ) bezeichnet (Bild 3-4) und übernahmen neben der funktechnischen Steuerung der Sender/Empfänger noch einige Zusatzaufgaben, wie z.b. die Gebührenerfassung. Für den Verkehr Funk Funk gab es kein eigenes Backbone-Netz. Auch als Gateway zum bestehenden Festnetz gab es noch keine eigenständige MSC ( = Mobile Services Switching Center ). Es wurde vielmehr ohne jede Veränderung die vorhandene, registergesteuerte Fernvermittlungstechnik T62/T69 (ausgestattet mit EMD-Wählern ) durch die Wahl bestimmter Ziffern mitbenutzt, die jedoch systembedingt keinerlei Kenntnisse über den jeweils aktuellen Standort des Mobilfunk-Teilnehmers bzw. seiner Mobilstation ( MS ) haben konnte. Beim Verbindungsaufbau von Funk Draht wurde in den Überleiteinrichtungen die automatisch mitübertragene Rufnummer der anrufenden MS erkannt und die Gebührenermittlung je Gespräch durch einen periodischen Zähltakt durchgeführt. Die Verbindung selber wurde als bereits verzonter Verkehr in der nächstgelegenen HVSt des normalen Telefonnetzes eingespeist. Beim Verbindungsaufbau von Draht Funk musste man den ungefähren Standort der MS kennen und die passende Ortsnetz-Kennzahl des Ortsnetzes am Sitze der KVSt mit ÜLE mit der zusätzlichen Ausscheidungsziffer 09 vor der eigentlichen Mobilfunk- Rufnummer wählen. Somit war das B2-Autotelelefon-Netz quasi in jedem der 150 KVSt- Bereiche mit ÜLE jeweils ein "Ortsnetz" mit der Kennzahl 09. Der A-Teilnehmer wurde gemäß der gewählten ONKz wie üblich tarifiert, der Funk-Teilnehmer musste zusätzlich einen "Funkzuschlag" bezahlen. War der Teilnehmer bereits mit dem Auto weitergefahren, musste man andere KVSt (ÜLE)-Bereiche der Umgebung anwählen, in der Hoffnung, die MS irgendwo zu finden. Ebenso unkomfortabel war es, dass bestehende Gespräche plötzlich getrennt wurden und neu aufgebaut werden mussten, nur weil das Auto die bisher benutzte

7 Seite 7 (20) Mobile Kommunikation Funkzelle verlassen hatte. Insgesamt war also kein vollautomatisches Roaming möglich. Ab Mitte der 80er Jahre konnte dann unter Nutzung und funktioneller Erweiterung der gerade verfügbar werdenden Digitalen Vermittlungstechnik ( DIV ) das sogenannte C-Netz aufgebaut werden. Auf Grund der Rechnersteuerung und erweiterter Signalisierungs-Protokolle im Rahmen des ZGS Nr.7 wurde es nun möglich, die Anforderungen des Roaming durch zusätzliche LR ( = Location Register ) und den Einsatz von 8 Mobilfunk-Vermittlungsstellen ( MSC ) technisch zu lösen. Diese 8 MSC bildeten zugleich die Knoten des eigenen, vollvermaschten Backbone- Netzes zwischen den MSC sowie zusätzlich auch die Gateway-Funktionen zum nationalen Telefonnetz. Für das Roamimg wurden bereits dieselben Grundprinzipien angewandt, wie sie auch in den heute verwendeten GSM-Systemen benutzt werden. Funktechnisch wurde weiterhin das 450 MHz-Band genutzt, indem das B2-Netz kontinuierlich reduziert wurde und die Frequenzen stattdessen im C-Netz genutzt wurden. Die Mobilstationen arbeiteten an der Luftschnittstelle nach analogen Standards. Das C-Netz wurde bis an den Rand seiner technischen Kapazität von Teilnehmern ausgebaut und dann jedoch im Jahre 2000 eingestellt. 4 Mobilfunk-Systeme im GSM-Standard 4.1 Parameter des GSM Nach langer Standardisierungsarbeit ( um alle Aspekte beim Roaming und bei der Verwendung der Handys auch in fremden Netzen und fremden Ländern zu berücksichtigen ) gibt es seit 1991 als sogenannte 2.Generation jetzt einen digitalen Standard, der zunächst als GSM ( = Groupe Spéciale Mobile, der in der CEPT zusammenarbeitenden europäischen Fermeldeverwaltungen ) in Europa eingeführt wurde. Wegen seiner schnellen, weltweiten Verbreitung ( außer in USA und Japan ) wird er inzwischen von der UIT-T als GSM ( = Global System for Mobile ) bezeichnet. Die GSM-Standardisierung fiel zeitlich mit der weltweiten Deregulierung der Telekommunikationsmärkte zusammen, so dass die neuen Mobilfunknetze als Mehrwertdienste gelten, die nicht der Regulierung unterliegen. Damit entstanden in Konkurrenz verschiedener Netzbetreiber weltweit eine große Zahl an neuen Mobilfunk-Netzen. Alleine in Deutschland existieren 4 verschiedene Netze, im Rahmen der zukünftigen 3.Generation ( UTMS-Standard ) werden es maximal 6 Netze sein. Die Übersicht im Bild 4-1 zeigt die wichtigsten Parameter des GSM-Standards. Es werden mittlerweile in Europa 2 Frequenzbänder parallel benutzt, um überhaupt die Verkehrsmengen abdecken zu können, da systembedingt im 900 MHz-Band z.b. maximal nur 992 Verbindungen (124 8) gleichzeitig in einem Funkzellen-Cluster hergestellt werden können. Im höherfrequenten 1800 MHz-Band verdreifacht sich dagegen diese Zahl. Die neuesten Handys sind dabei als Duo-Band oder gar als Tri-Band ( Verwendung auch in USA ) ausgerüstet und können vollautomatisch auf der jeweils bereitgestellten Betriebsfrequenz senden und empfangen. Damit wird sowohl das Roaming als

8 Mobile Kommunikation Seite 8 (20) auch das Wechseln von einem Servicebetreiber zu einem anderen unter Weiterverwendung des Handys ermöglicht. Der Zugriff auf die Funkkanäle erfolgt in einem kombinierten Frequenz- und Zeit- Multiplexverfahren ( FDM / TDM ), wobei die FDM-Technik die Duplexfähigkeit in einem separaten, aber fest zugeordneten Up- und Down-Link bereitstellt und die TDM-Technik je Trägerfrequenz 8 Zeitschlitze für entsprechend 8 Verbindungen bereitstellt. Um die Bandbreite gut auszunutzen, wird zur Digitalisierung der Sprache im Handy und in den Transceivern ein aufwendiges Codierverfahren mit Long Term Prediction angewandt, welches insbesondere periodisch aufkommende Signalteile erkennt und bitsparend codiert, so dass trotz 13 kbit/s je Sprachkanal nahezu eine gleiche Sprachqualität wie beim Festnetz mit 64 kbit/s-pcm-codierung erreicht wird. Hierzu bewertet der Voice-Coder die abgetastete Sprache nach einem adaptiven Verfahren in speziellen Digitalsignalprozessoren (DSP). Es werden alle 20 ms insgesamt 260 Bits errechnet, und zwar 50 sehr wichtige Bits ( Klasse 1a ) 132 wichtige Bits ( Klasse 1b ) 78 andere Bits ( Klasse 2 ) 260 Die unwichtigen Bits werden bei Bedarf zu Gunsten von Steuerinformationen nicht gesendet, was für die Sprachqualität kaum hörbare Auswirkungen hat. Wegen der oft schwierigen Empfangsverhältnisse können bei Bedarf noch ergänzend ein Kanalcodierer (dieser wendet auf die Bits der Klasse 1a und 1b einen Faltungscode zur Vorwärtskorrektur ( FEC = Forward Error Correction ) an) oder ein Interleaver ( dieser erkennt konzentriert auftretende Bündelfehler ) aktiviert werden. Dadurch werden künstlich Redundanzen im Code erzeugt, was jedoch die Wortlängen für 20ms-Sprachblöcke von 260 bit auf 456 bit erhöht. Wegen der gewählten Codierung und der Umsetzung von Funk Draht entstehen typische Signallaufzeiten von über 90 ms, so dass in GSM-Netzen für alle Verbindungen zwingend Maßnahmen zur Echounterdrückung ( EC = Echo Cancelation ) durchgeführt werden müssen.

9 4.2 Netzstruktur mit Kleinfunkzellen Seite 9 (20) Mobile Kommunikation Die grundsätzliche Weiterentwicklung beim GSM liegt im funktechnischen Bereich unter Verwendung von sogenannten Kleinfunkzellen ( CRS = Cellular Radio System ). Hierbei muss bzgl. der knappen Ressource "Frequenz" ein Optimum zwischen den divergierenden Parametern hohe Anzahl an Mobilfunk-Teilnehmern hohe Verkehrsmengen begrenzte Frequenzressourcen angestrebt werden. Es leuchtet sofort ein, dass nicht jede Mobilfunkstation (MS) eine eigene, nur ihr zugeteilte Funkfrequenz haben kann. Vielmehr erhält die MS, je nach dem aktuellen Standort, aus dem dort verfügbaren Frequenzspektrum temporär nur für die aktuelle Verbindung einen gerade freien Funkkanal von der Basisstation zugewiesen. In der Theorie werden beispielhaft 6-eckige Funkzellen mit einigen Kilometern Durchmesser gebildet und davon 7 Stück zu einem Funkzellen-Cluster (Bild 4-2) zusammengefügt. Diese 7 Zellen teilen sich im Beispiel des 900 MHz-Bandes die zur Verfügung stehenden 124 Trägerfrequenzen. Die Cluster können sich nun laufend wiederholen, da die jeweiligen Frequenzen sich bei entsprechend guter Planung erst nach einem ausreichendem Abstand von 3 Zellen wiederholen ( Frequency Reuse ). Somit können ganze Länder mit wenigen Frequenzen und vielen Kleinfunkzellen ökonomisch abgedeckt werden. Im MHz-Band werden sogar sogenannte Picozellen gebildet. Abhängig von den tatsächlichen topologischen und morphologischen Gegebenheiten der Umgebung, wie z.b.: freies, ländliches Gebiet hügeliges Bergland Stadtbebauung in Vororten Stadtbebauung mit Hochhäusern oder voraussehbarer Verkehrsschwerpunkte, wie z.b.: Flughäfen, Bahnhöfe Autobahnstrecken Ausstellungen, Messen, Konferenzen wird in der realen Planung die Anzahl und Größe der Funkzellen die Anzahl der zugewiesenen Frequenzen je Zelle die Anzahl der Basisstationen ( für mehrere Funkzellen ) die Sendeleistungen der Basisstation die Antennencharakteristik ( Rundum- oder Richtstrahler ) entsprechend angepasst, das heisst verkleinert oder vergrößert oder in der Form verändert. Hierzu werden aufwendige Simulations- und Planungstools eingesetzt. In Großstadt-Ballungsgebieten reduzieren sich die Radien der Funkzellen sogar auf einige hundert Meter und erfordern damit ein häufiges Handover. Folie 4-1

10 Mobile Kommunikation Seite 10 (20) Um die Anzahl der Antennenmasten und damit der Bassisstation (BS) zu minimieren, werden so weit wie möglich die Transceiver und Antennen mehrerer Funkzellen oder verschiedener Netzbetreiber zusammen auf 1 Masten montiert ( = Cell Size ). Insgesamt ist Deutschland im D1-Netz durch über BS abgedeckt. 4.3 Nummerierung Im Gegensatz zum Festnetz, wo mit den allgemein bekannten und vom A-Tln gewählten Ziffern Länderkennzahl + Ortsnetzkennzahl + Teilnehmerrufnummer der B-Tln eindeutig identifiziert ist ( max. 15 Ziffern gemäß ITU-T E.164 ) und auch das gesamte Routing auf Grund dieser Informationen in den Vermittlungsstellen abgewickelt wird, werden im Mobilfunk, wegen der komplizierteren Anforderungen des Roaming und aus Sicherheitsgründen wegen der relativ offenen Funkschnittstelle, mehrere verschiedene Nummern zum Zwecke des Anmeldens im Mobilfunknetz Wählens ( durch den A-Tln ) Verbindungsaufbaus interner Steuervorgänge zwischen den Registern angewandt. Die wichtigsten dieser Nummern und Identifizierungen heißen: MSISDN MSIN IMSI TMSI LAI CGI Mobile Station ISDN Number kennzeichnet im Wesentlichen die öffentlich bekannte Teilnehmer-Rufnummer Mobile Subscriber Identification Number kennzeichnet teils codiert eindeutig einen Teilnehmer in einem nationalen Netz International Mobile Subscriber Identification kennzeichnet in codierter und verschlüsselter Form eindeutig einen Teilnehmer im internationalen Netz Temporary Mobile Subscriber Identity temporär vom VLR vergebene Identität Location Area Identification Code kennzeichnet in codierter Form das Mobilfunknetz, darin bis zu 99 MSC und darin bis zu 255 Location Areas, 16 bit groß, individuell je Netzbetreiber Cell Global Identification kennzeichnet zusätzlich zur LAI max Funkzellen Die Inhalte dieser Nummern sind in Teilen inhaltsgleich und werden in den verschiedenen Phasen des Verbindungsaufbaus oder des Location Updates bedarfsweise zwischen den jeweils beteiligten Einrichtungen ausgetauscht. Folie 4-2 Den Teilnehmern wird dabei nur ein Teil der sogenannten MSISDN ( Mobile Station ISDN Number ) bekanntgegeben, den sie auch tatsächlich wählen müssen. Ähnlich einer ISDN-Festnetznummer sind dies die Teile:

11 Seite 11 (20) Mobile Kommunikation Länder-Kennzahl CC = Country Code gemäß ITU-T E.161 Netzbetreiber-Kennzahl NDC = National Destination Code ähnlich einer Ortsnetz-Kennzahl z.b.: 0171, 0172, 0160 usw MobFu-Teilnehmer-Nummer SN = Subscriber Number 7-stellig Nicht bekanntgegeben wird die ebenfalls in der MSISDN enthaltene Kennzahl des HLR 2-stellige Nummer des zuständigen Home Location Register für diesen Teilnehmer Auf Grund des nicht vorhersehbaren Booms beim Mobilfunk wurde der sich abzeichnende Engpass an Rufnummern ( 9 Mio Nummern bei 7 Stellen ) dadurch gelöst, dass die großen Netzbetreiber inzwischen mehrere Netzbetreiber-Kennzahlen von der Reg TP zugewiesen bekamen. Die eigentlich zentral angeordneten Home Location Register werden aus Kapazitätsgründen und wegen der örtlichen Bezogenheit des Hauptaufenthaltsortes der Tln regional aufgeteilt. Im HLR sind auch alle aktivierten Leistungsmerkmale ( Diensteberechtigungen, Voicebox, Rufumschaltungen, Sperren usw. ) des Teilnehmers eingetragen. Nach der erstmaligen Vergabe dieser MSISDN-Nummer wird vom Netzbetreiber im HLR ein entsprechender Datensatz angelegt. Dieser wird unter Nutzung des Authentifizierungs-Zentrums (AUC) verschlüsselt und mit einigen Zusatzangaben als sogenannte IMSI ( = International Mobile Subscriber Identity ) im HLR und in der SIM- Karte ( Subscriber Identity Module ) abgespeichert. Die IMSI enthält gemäß der ITU-T E.212 folgende Angaben: MCC Mobil Country Code 3-stellig, weltweit ( NICHT die Länderkennzahl!! ) MNC Mobil Network Code 2-stellig, max. 99 je Land MSIN Mobile Subcriber Teile der MSISDN (teils codiert) Identification Number Um Manipulationen der SIM-Karten selber und an der relativ offenen Luftschnittstelle zu unterbinden, wird darüber hinaus bei der Netzanmeldung und dann auch bei jedem Gespräch im jeweiligen VLR eine temporäre Nummer ( TMSI = Temporary Mobile Subscriber Identity ) vergeben. Diese wird auch im HLR abgespeichert und am Ende eines Gesprächs wieder gelöscht. Damit sind die internen Steuervorgänge von der öffentlich bekannten MobFu-Rufnummer völlig entkoppelt. Für einen Verbindungswunsch vom Festnetz aus, aber auch innerhalb des eigenen MobFu-Netzes, ist vom Anrufer (A-Tln) vor der MobFu-Teilnehmernummer stets auch die Netzbetreiber-Kennzahl zu wählen ( also abweichend von dem typischen Merkmal der eigentlich offenen Nummerierung ). Die Länderkennzahl ist dagegen wie üblich nur bei Gesprächen aus dem Ausland voranzusetzen. Um auch Internationales Roaming durchführen zu können, enthält die in der SIM- Karte eingetragene IMSI ( = International Mobile Subscriber Identity ) die notwendigen Daten über das zuständige Heimatland und den Netzbetreiber. Dies ist für den

12 Mobile Kommunikation Seite 12 (20) Teilnehmer jedoch unerheblich, da diese Infos nur für die Steuerfunktionen von Interesse sind, um bei bestehenden Roaming-Abkommen die ZGS Nr.7-Nachrichten nach Durchführung einer GTT ( Global Title Translation ) dem richtigen Mobilfunknetz im fremden Land zuzuleiten. 4.4 Funkkanal Um Interferenzen auszuschließen, müssen neben einer sorgfältigen Planung der Frequenzen für die einzelnen Funkzellen darüber hinaus die Sendeleistungen der Mobilstationen (vergl. Bild 4-1) jeweils auf das notwendige Maß reduziert werden. Dies erfolgt durch eine ständige Überwachung des Funkkanals in der Basisstation und daraus abgeleiteten Steuerungsinformationen an die Mobilstation. Zusätzlich wird das Sendesignal mittels eines Gauß-Filters ( GMSK-Verfahren ) abgetastet, was eine Erhöhung der Bandbreiteneffizienz bewirkt und sich insbesondere bei den Mobilstationen ( zumeist mit Akku-Betrieb ) stromsparend auswirkt. So wie beim ISDN-Anschluss auf der physikalischen Anschlussleitung neben den Nutzkanälen zu 64kbit/s noch ein Steuerkanal zu 16 kbit/s übertragen wird, so müssen zur Mobilstation auf dem Funkkanal neben dem Verkehrskanal ( TCH = Traffic Channel ) noch weitere 9 Steuerkanäle ( CCH = Control Channel ) übertragen werden, um die vielfältigen Steuerungsfunktionen in einem Mobilfunknetz gemäß Bild 4-3 wahrnehmen zu können. Die 3 Broadcast-Kanäle dienen dabei der allgemeinen Systemstabilität und der ständigen Verkehrsbereitschaft, während die Control-Kanäle Steuerinformationen für einzelne Verbindungen enthalten. Die Inhalte der o.g. Verkehrs- und Steuerkanäle werden je Kanal mit einer Brutto- Datenrate von 33,85 kbit/s burstartig übertragen. Jeder Burst besteht dabei aus 156,25 bit. Die umschließenden Bits ( 6 Tail-Bits, 8,25 Guard-Bits ) dienen dazu, dem Sender/Empfänger das Ein- und Ausschwingen zu ermöglichen. Es verbleiben somit 142 Nutz-Bits. Je nach Inhalt der Nachricht werden folgende 5 verschiedenen Burst- Typen ausgesendet: Normal-Burst 114 bit für Sprachdaten, 26 bit für Trainings-Sequenz Frequenzkorrektur-Burst nur von BS, mit logisch "0" (= Sinusschwingung) Synchronisations-Burst nur von BS Zugriffs-Burst zum Verbindungsaufbau, 41 Daten-Bits, 68,25 Schutzzeit-Bits Dummy-Burst nur wenn keine sonstigen Systemdaten gesendet werden, von MS zur Messung der Signalleistung genutzt Folie 4-3 Die Aktivierung der Fehlerkorrektur-Maßnahmen hängt vom Ergebnis der stets mitübertragenen Trainings-Sequenzen (TS) im Normal-Burst ab. Hierbei wird von Folie 4-4

13 Seite 13 (20) Mobile Kommunikation der BS eine bekannte Bitfolge (26 bit) übertragen und in der Mobilstation ausgewertet. Wird auf Grund schlechter Empfangsverhältnisse eine festgelegte Bitfehlerrate überschritten, so werden die Korrekturmaßnahmen ( FEC und Interleaver ) aktiv geschaltet und später bei besserem Empfang wieder ausgschaltet. Eine zweite, automatisch einsetzende Empfangsverbesserung ist das sogenannte Frequency Hopping. Werden bestimmte Empfangspegel unterschritten, so weist die BS der augenblicklichen Verbindung ggf. mehrere Frequenzen zu und verwendet zyklisch bei jedem neuen Burst ( also alle 4,6 ms ) eine andere Frequenz. Um einerseits die Belastungen durch Elektrosmog zu reduzieren, andererseits Batteriestrom in der MS einzusparen, wird eine schnell reagierende Spracherkennung ( VAD = Voice Activity Detection ) eingesetzt. Dies ermöglicht, bei Sprachpausen eine Unterbrechung der Übertragung ( DTX = Discontinuous Transmission ) vorzunehmen. Stattdessen wird im Traffic-Kanal nur ein leises Rauschen mit lediglich 500 bit/s gesendet. Eine ganz besondere Bedeutung hat inzwischen der Control-Kanal SDCCH erlangt. Über diesen Funkkanal werden, unabhängig vom Traffic-Kanal, die inzwischen so beliebten Kurztextnachrichten ( SMS = Short Message Service ) ausgesandt. Auch im Zuführungsnetz von der MSC zur BS belegen diese SMS keinen Nutzkanal, sondern werden als SCCP-Nachrichten im Zeichengabekanal übertragen. Dadurch sind inzwischen im ZZK-Netz statt der eigentlich üblichen verbindungsorientierten ISUP-Messages nun überwiegend dort SMS-Nachrichten enthalten. 4.5 Basisstationen Eine Basisstation ( BS = Base Station ) ermöglicht über die Luftschnittstelle U m den Access zu den Mobilstationen und steuert mehrere Funkzellen. Durch modularen Ausbau der Sender/Empfänger-Einheiten ( BTS = Base Transceiver Station ) können viele Funkkanäle betrieben werden (Bild 4-4). Jeder Transceiver stellt 8 Zeitkanäle im TDM-Verfahren bereit. Im Minimalfall hat 1 Funkzelle nur 1 Frequenz und kann dann nur 8 Telefonate gleichzeitig ermöglichen. Je nach verwendeter Technik sind bis zu 12 BTS je Basisstation aufgebaut. Die BTS setzen das eingehende Funksignal über die interne A bis -Schnittstelle in eine systeminterne 2 Mbit/s-Verbindung um. Die BTS mehrerer Basisstationen haben ggf. eine gemeinsame Steuerung ( BSC = Base Station Controller ), über die auch die hierarchisch zugeordnete MSC angeschlossen ist. Der Controller enthält zugleich den TRAU ( = Transcoder and Rate Adapter Unit ) der die Umsetzung der 13 kbit/s- Sprachkanäle in die übliche PCM-Codierung mit 64 kbit/s vornimmt. Zur Einsparung von Übertragungskapazitäten kann der Transcoder jedoch auch in der MSC stehen, so dass die Verbindungsleitungen von den BSC bis dorthin 4-fach besser ausgenutzt werden ( nur 16 kbit/s je Nutzkanal ). Das Handover zwischen den Funkzellen des eigenen Steuerbereichs ( Location Area der BS ) steuert die BSC selbständig und ohne Information an die übergeordnete MSC.

14 Mobile Kommunikation Seite 14 (20) 4.6 Mobilfunk-Vermittlungsstellen Die Mobilfunk-Vermittlungsstelle ( MSC = Mobile Service Switching Center ) ist vom Prinzip her eine übliche DIV-VSt, die alle vermittlungstechnischen und administrativen Aufgaben übernimmt, allerdings mit vielen speziellen Zusatzfunktionen bzw. dem Zugang zu einigen ausgelagerten, zentralisierten Zusatzfunktionen (Bild 4-5). Um einerseits Funkteilnehmer zu verwalten, andererseits andere MSC in einem separaten Mobilfunk-Backbone-Netz anzusteuern und zusätzlich zu anderen Mobilfunk- Netzen und dem öffentlichen Telefonnetz als Gateway zu fungieren, umfasst die MSC kombiniert Funktionen einer TVSt, FVSt und einer Netzübergangs-VSt, ggf. sogar einer AuslVSt. Darüber hinaus sind die speziellen funktechnischen Steuerfunktionen im Rahmen des Mobile Application Parts zu bearbeiten. Um die für das Roaming notwendige Funktion "Location Update" zu ermöglichen, führt jede MSC eine sogenannte Besucher-Datei ( VLR = Visitor Location Register ), in der alle aktuell eingebuchten Funkteilnehmer und deren Veränderungen ( IMSI-Nummer des MobFu-Tln / Einschalten / Ausschalten / Wechsel der Location Area ) innerhalb des Bereiches der angeschlossenen Basisstationen registriert werden. Diese aktuellen Informationen werden auch in die jeweils zuständige Heimat-Datei ( HLR = Home Location Register ) weitergegeben, wo ohnehin schon die allgemeinen Daten und Zusatzdienste des Funkteilnehmers abgespeichert und bei Bedarf auch Sperrvermerke eingetragen sind. Für sicherheitsrelevante Aufgaben wird inzwischen zentral auch noch eine Gerätekennzeichen-Datei EIR ( = Equipment Identity Register ) Authentifikations-Zentrum AUC ( = Authentication Center ) betrieben, in der jedes Handy mit seiner 15-stelligen Gerätenummer IMEI ( = International Mobile Equipment Identification Number ) registriert ist, um missbräuchliche Benutzung aktiv und so früh wie möglich zu verhindern. Das AUC hält nach dem Prinzip der "Private and Public Key"-Methode Verschlüsselungs-Algorithmen bereit, die insbesondere auch zur Erzeugung und Überprüfung der IMSI und TMSI benutzt werden. Hierbei ist der Private-Schlüsselteil im AUC und in der SIM-Karte gespeichert und braucht nicht über die Luftschnittstelle ausgetauscht zu werden. Nur der 64 bit lange Public-Schlüsselteil wird vom AUC gesendet und in der SIM-Karte zur Berechnung genutzt. Zum Betreiben der DIV-VSt und zur allgemeinen Netzadministration sind alle MSC zusätzlich an einem Management Center und an einem Billing Center angeschlossen. Das O&M-Center hat über den OM Application Part im ZGS Nr.7 fernmäßigen Zugriff auf alle MSC und alle Controller in den Basisstationen.

15 Seite 15 (20) Mobile Kommunikation 4.7 Einbuchen der Mobilstation Gegenüber dem Verbindungsaufbau im Festnetz ergeben sich auf Grund der Mobilität der Endstelle deutlich kompliziertere Abläufe, die durch Funktionen der Anmeldung am Netz und des Location Updates, die auch unabhängig von tatsächlich geführten Gesprächen anfallen, um weitere Steuerungsfunktionen ergänzt werden. Mit dem Einschalten der Mobilstation ( Handy ) wird automatisch zunächst eine Anmelde-Prozedur ( "Einbuchen im Netz" ) in folgenden, sehr vereinfacht dargestellten 12 Einzelschritten gestartet (Bild 4-6): 1 Die Mobilstation (MS) wird eingeschaltet 2 Die MS empfängt ggf. aus mehreren Funkzellen deren laufend ausgesendete Broadcast-Control-Kanäle (BCCH) 3 Die MS gibt die höchsten Messwerte an die empfangenen Funkzellen zurück 4 Der BS-Controller (BSC) verbindet den günstigsten (pegelstärksten) Sender mit der MS, indem er 1 Frequenz und 1 Time Slot, also 1 Kanal zuweist 5 Die MS sendet im RACH-Kanal aus der SIM-Karte die eigenen, verschlüsselten Teilnehmerdaten (IMSI) zur Identifizierung. Der BS-Controller setzt diese in den Mobile Application Part (MAP) des ZGS Nr.7 um und sendet diese als Connection Request-Nachricht weiter zur MSC, wo sie im Visitor Location Register (VLR), ergänzt um die ebenfalls empfangene LAI-Kennung des steuernden BTC, abgespeichert werden. Damit kennt das VLR den Aufenthaltsort der Mobilstation 6 Die Angaben der SIM-Karte werden zur Sicherheit vom VLR dem EIR zwecks Überprüfung in den Sperrlisten übergeben 7 Aus Sicherheitsgründen wird zusätzlich auch eine Authentifizierungs- Prozedur eingeleitet, indem über das HLR des Teilnehmers auch dem AUC die IMSI-Daten zur Überprüfung übergeben werden 8 Als Antwort wird der MS der Verschlüsselungscode übersandt 9 Die sendet daraufhin die errechnete Antwort als Quittung zur Überprüfung an das VLR 10 Erst danach wird von VLR das HLR informiert, dass die MS ab sofort in diesem VLR eingebucht ist 11 Das HLR übergibt anschließend dem VLR die Dienstberechtigungen dieses Teilnehmers 12 Zum Abschluss aktiviert das VLR die Verschlüsselung und weist der MS für weitere Aktivitäten eine TMSI (temporäre MSI) zu, die von der MS quittiert wird und auf der SIM-Karte gespeichert wird Damit ist die MS im Netz als aktiv "eingebucht" und für die Steuerungsvorgänge örtlich grob identifizierbar. Nur eine so angemeldete Station kann auch Telefonate empfangen oder selber aufbauen.

16 Mobile Kommunikation Seite 16 (20) Örtliche Veränderungen der Mobilstation, und damit Veränderungen der Signalempfangsleistung des zugeordneten Senders, werden auf Grund der laufend in der MS durchgeführten Messungen per Rückmeldung im SACCH-Kanal vom BS- Controller erkannt und führen bei einer bestimmten Signalschwelle zur Übergabe ( Handover ) an die nächste, pegelstärkere Funkzelle, indem ein dort freier Kanal ( Frequenz und Zeitschlitz ) vom BS-Controller zugeordnet wird. Erst wenn ein anderer BS-Controller oder gar eine andere MSC wegen eines Bereichswechsels ( Location Area ) die Steuerung übernehmen muss, wird ein entsprechender Datenaustausch zwischen den beteiligten VLR und HLR veranlasst und ggf. eine neue TMSI vergeben. Insgesamt ergeben sich 3 mögliche Situationen für ein Handover: Handover "intra BSC" Handover "inter BSC" Handover "zwischen MSC" wird selbständig innerhalb des BSC durchge führt von BSC über MSC veranlasst, im VLR registriert zwischen 2 MSC durch Vergabe einer temporären Handover-Nummer intern veranlasst, im neuen VLR und HLR registriert 4.8 Verbindungsaufbau Sobald eine "eingebuchte" Mobilstation ein Gespräch führen will, muss für den Verbindungsaufbau vor allem in der MSC die Zieladresse analysiert werden und es werden insgesamt folgende 15 Hauptschritte durchlaufen (Bild 4-7): 1 Die MS "ruft" über den Random Access Kanal ( RACH ) 2 Dies wird in der Bassisstation erkannt und es wird über den Paging-Kanal ( PCH ) ein Kanal zugewiesen 3 Anschließend wird aus der SIM-Karte über den RACH-Kanal die im Rahmen der Anmeldeprozedur zugewiesene TMSI zum VLR übertragen 4 So wie bei der Anmelde-Prozedur wird bei jedem neuen Verbindungswunsch erneut eine Authentifizierungs-Prozedur beim AUC veranlasst 5 Diese führt zu einer neuen Verschlüsselung und der Zuweisung einer neuen TMSI, die der MS übersandt wird 6 Anschließend werden in der Set Up-Nachricht von der MS vor allem die Wählziffern zum Transceiver gesendet und über den BS-Controller in eine ZGS Nr.7-Nachricht im Mobile Application Part (MAP) umgesetzt und zur MSC übertragen 7 Die MSC übergibt die Daten zur Überprüfung an das VLR 8 Abhängig vom gewünschten Dienst, veranlasst das VLR über die MSC die Festlegung des terrestrischen Kanals (zwischen MSC und BSC) sowie die Zuteilung des Traffic-Funkkanals ( TCH )

17 Seite 17 (20) Mobile Kommunikation 9 Die MSC wertet mit der üblichen VSt-Software die Ziffern der Zieladresse (B-Tln) aus 10a Ist die Zieladresse im Festnetz oder in einem fremden Mobilfunknetz, so übergibt die MSC die teilaufgebaute Verbindung als Gateway-VSt zur weiteren Bearbeitung an das fremde Netz. Die Rückwärtsrichtung des Sprachkanals wird bereits durchgeschaltet, um ggf. gebührenfreie Ansagen anlegen zu können Die vermittlungstechnischen Vorgänge innerhalb der MSC entsprechen genau dem Verbindungsaufbau in einer DIV-VSt des Festnetzes 10b Ist die Zieladresse im eigenen Mobilfunknetz, wird im zuständigen HLR nachgefragt, in welchem Bereich sich der B-Tln gerade aufhält oder ob er z.z. überhaupt am Netz aktiv angemeldet ist 11 Die HLR-Antwort wird im VLR ausgewertet und führt je nach Inhalt zu verschiedenen Prozeduren 12a Ist der B-Tln an einer anderen MSC eingebucht, so wird die Verbindung zu dieser weiteren MSC durchgeschaltet 12b Ist der B-Tln an der eigenen MSC eingebucht, so wird der zuständige BS- Controller über den MAP des ZGS Nr.7 angesteuert 13 Der BS-Controller veranlasst dann, dass alle Sender seines Bereichs im Paging-Kanal ( PCH ) die B-Tln-Rufnummer aussenden, was zum "Klingeln" beim betroffenen B-Tln führt 14 Im Falle einer Answer Message ( Gesprächsbeginn ) wird zusätzlich auch die Vorwärtsrichtung durchgeschaltet sowie ein Kommunikations-Datensatz ( KDS ) erstellt 15 Dieser wird später an das Billing Center weitergegeben und dann in der Monatsrechnung abgerechnet Sofern irgendein Teilnehmer aus einem anderen Netz eine Verbindung zu einem MobFu-Tln herstellen will, übergibt das fremde Netz an seinem Gateway ( Interconnection Point gemäß Regulierungsvorgaben ) die Verbindung an die regional zuständige MSC. Es wird dann aus dem oben beschriebenen Ablauf ab dem Punkt 10b die Verbindung aufgebaut. Durch die im Jahre 2002 auch beim Mobilfunk eingeführte Rufnummern-Portabilität müssen nun alle MobFu-Netzbetreiber eine gemeinsame MRDB ( Master Routing Datenbank ) betreiben, in der die Zuordnung aller portierten Kunden vermerkt werden. Somit müssen auch "Alt-Kunden", die den Betreiber gewechselt haben, dennoch in dessen HLR mit einem entsprechenden Hinweis auf eine notwendige Abfrage in der MRDB weiterhin gepflegt werden.

18 Mobile Kommunikation Seite 18 (20) 5 Erweiterungen um zusätzliche Dienste Auf Grund der systembedingten Besonderheit im Mobilfunk mit ortsveränderlichen sowie eingeschalteten / ausgeschalteten Teilnehmerstationen, haben sich hier auch typische zusätzliche Dienste etabliert Voice Box SMS LBS als Anrufbeantworter im Netz Short Message System Location Based Services ortsbezogene Info-Dienste Positionierungs-Systeme Diese Dienste werden durch passende Infos im Handy-Display, durch selbst initialisierte Aktivitäten oder durch automatisierte Erinnerungen für den Benutzer immer attraktiver. Insbesondere für zeitweise ausgeschaltete oder auf Grund der äußeren Umstände gerade nicht nutzbaren Handys ist die Weiterleitung eines ankommenden Anrufs auf die eigene Voice Box ein viel genutztes Merkmal. Einen ungeahnten Siegeszug hat der SMS-Dienst angetreten. Hier wird der eigentlich nur für Steuerzwecke vorgesehene Funkkanal DCCH ( Dedicated Control Channel ) genutzt, um alphanumerische Daten ( im Regelfall maximal 160 Zeichen ) unabhängig und außerhalb des Telefon-Nutzkanals zu übertragen. Unter Verwendung der SCCP-Nachrichten im ZGS Nr. 7 können diese Daten auch im Festnetz-Teil an andere Standorte und im Rahmen des Roamings an andere Netze weitergeleitet werden. Zur Steuerung werden alle SMS zunächst auf zentralisierten Servern zwischengespeichert und dann nach Möglichkeit zeitnah zugestellt. Besonders innovativ und ausbaufähig sind die LBS-Dienste. Hierbei wird die Kenntnis des Mobilfunksystems über die jeweils benutzte Funkzelle genutzt, um für diesen geografischen Bereich gegen Entgelt ganz gezielte, ortsbezogene Infos ( z.b. Kino, Theater, Autobahnstaus, Gaststätten o.ä. ) bereitzustellen. In Konkurrenz zum GPS ( Global Positioning System ) kann auch eine recht genaue Ortsbestimmung mittels Handy erfolgen, da alle Funkzellen vermessen und den einzelnen Funksektoren ID-Nr. zugeordnet sind. Über mehrfach durchgeführte Laufzeitmessungen zwischen Basisstation und Mobilstation wird die Position errechnet und mitgeteilt. Folie 5-1

19 6 Erweiterungen um paketorientierte Verfahren Seite 19 (20) Mobile Kommunikation Die Hauptanwendung beim Mobilfunk der 2.Generation liegt heute in der Übertragung von Sprache auf leitungsvermittelten Verbindungen. Mittels zusätzlicher Modems ist es zwar möglich, bis zu einer Geschwindigkeit von bit/s auch Daten zu übertragen. Für die heutigen PC-basierten Anwendungen ist dies aber zumeist zu unkomfortabel und zu langsam. Die große Vision, zukünftig Multimedia-Anwendungen auch auf mobilen Endgeräten nutzen zu können, erfordert eine völlig neue Technik der 3. Generation, das sogenannte UTMS ( = Universal Telecommunications Mobile System ). Genauso wie im Festnetz bei Datenanwendungen ( Datex P, X.25, Frame Relay, ATM usw ) und auch bei Multimedia-Anwendungen ( Internet, Videostreaming usw ) sich eine paketorientierte Technik statt der Leitungsvermittlung durchgesetzt hat, wird auch das UTMS speichervermittelt sein und somit eine komplett neue Technik einschließlich neuer Endgeräte erfordern. Vom ETSI wurde hierzu die international geltenden Standardisierungsvorschriften IMT-2000 ( International Mobile Telecommunications Standard 2000 ) erstellt, die weltweit nutzbare Endgeräte mit bis zu 2 Mbit/s-Übertragungsrate ermöglichen, und damit Multimedia-Anwendungen und schnellen Datenaustausch auch mobil erlauben. Der Zugriff auf die 5 MHz breiten UTMS-Kanäle erfolgt nicht in festen Zeitschlitzen (TDM-Access) sondern über zugeteilte Adressen ( CDMA = Code Division Multiple Access). Damit ergibt sich automatisch, dass ein Teilnehmer "Allways On" am Netz ist und entsprechend ein neues Billingverfahren eingeführt werden muss. Als Trägerfrequenz werden die Bereiche MHz ( up link ) sowie MHz ( down link ) genutzt. Als Zwischenschritt zum UTMS-Netz werden die derzeitigen GSM-Netze durch ein Overlay-Netz (Bild 6-1) in einem begrenzten Umfang schon Multimedia- und Internet-fähig gemacht. Diese Technik heißt GPRS ( = General Packet Radio Service ) und wird häufig auch als Generation 2+ oder G 2,5 bezeichnet. Die Grundidee besteht darin, bedarfsweise die heutigen 8 TDM-Kanäle eines Senders zu bündeln und anwendungsabhängig maximal 171,2 khz Bandbreite ( z.z. nur 115 kbit/s üblich ) für 1 paketorientierte Verbindung an der Luftschnittstelle zur Verfügung zu stellen. Es müssen hierzu alle Basisstationen "nur" mit neuer Software geladen werden, einige Basisstationen müssen zur Koordination mit dem weiter bestehenden GSM-Dienst ergänzend eine PCU ( = Packet Control Unit ) erhalten, die in einem separaten Overlay-Netz mit einigen zentralisierten, Server-basierten Support Nodes verbunden werden. Diese haben folgende Aufgaben: SGSN = Serving GPRS Supprt Node GGSN = Gateway GPRS Support Node Realisierung der Anwendungen Gateway-Funktion zum Internet

20 Mobile Kommunikation Seite 20 (20) Die Inhalte des Internets können mit ihrer Darstellung im HTML-Format ( = Hypertext Markup Lanuage ) nicht sinnvoll auf den kleinen Displays von Mobilfunkgeräten dargestellt werden. Hier muss vorher eine spezielle Umsetzung in das WML-Format ( = Wireless Markup Language ) erfolgen. Dies wird auf bereits heute schon eingesetzten WAP-Servern durchgeführt, welche die für Mobilfunk-Teilnehmer interessantesten Internet-Inhalte ( z.b. Fahrpläne, Börsendaten, Veranstaltungskalender) parallel als WAP ( = Wireless Application Protocol ) bereithalten. Bei entsprechenden Endgeräten kann der WAP-Dienst auch ohne GPRS schon heute genutzt werden, dann aber nur mit der vorhandenen Geschwindigkeit eines GSM-Nutzkanals von 13 kbit/s. Die Hauptschwierigkeit für die GPRS-Einführung als Vorstufe zu UTMS-Anwendungen wird sein, dass die Kunden selbstverständlich neue Mobilfunkgeräte benötigen und noch kaum absehbar ist, ob wirklich Multimedia-Dienste, die sonst in Ruhe zu Hause und komfortabel auf großen Bildschirmen am PC genutzt werden, im selben Umfang auch mobil auf mini kleinen Displays genutzt werden.

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Tiroler Fachberufsschulen

Tiroler Fachberufsschulen Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Telekommunikation Geschichte des Mobilfunks Gregor Jindra Geschichte des Mobilfunks Seite 1 von 6 09/2011 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN Vergleich mit dem Sprechen Das Quiz wird wieder aufgegriffen und folgende Aufgabe gestellt: Sprechen kann mit Telefonieren verglichen werden Ordne die Begriffe

Mehr

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle shinweise Tastenbefehle allgemein Für die in dieser Anleitung angegebenen Tastenkombinationen muss Ihr Telefonapparat das Tonwahlverfahren (DTMF) unterstützen. Einige Telefonapparate erfordern die Aktivierung

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & MAILBOX KONFIGURATION für D-Netz INHALT Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & Mailbox für D-Netz ERSTEINRICHTUNG Die & Mailbox ist Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 04 Aktivierung 05 Standardeinstellungen 06 Individuelle Einstellungen 08 Einstellungen per GSM-Code

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können.

Die Teilnehmer müssen das Verschlüsselungs- u. Sicherheitskonzept erklären können. Lehrgang: Ausbilder Fachteil Digitalfunk Seite 1 Thema: Verschlüsselungs-/Sicherheitskonzept Stufe 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Tetra Sicherheitsfunktionen 2.1. Authentifizierung 3. Aktivierung/Deaktivierung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Der erste Funktelefondienst wurde angeboten. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man. a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons. c) auf Schiffen.

Der erste Funktelefondienst wurde angeboten. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man. a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons. c) auf Schiffen. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man a) aus fahrenden Zügen. b) aus hohen Türmen. c) aus fahrenden Heißluftballonen. Der erste Funktelefondienst wurde angeboten a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons.

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways von TELES... und Ihr Festnetz ist überflüssig. Mobile Gateways Wer beruflich viel unterwegs ist oder häufig von zu Hause arbeitet, will erreichbar

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung

GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Ticketverwaltung Seite 1/6 GDI-Business-Line 3.x Ticketverwaltung Kurzdokumentation Stand: 04. Januar 2012 3.2.0.200 Ticketverwaltung Seite 2/6 Einführung...3 Lizenz...3 Funktionsweise...3 Vergabe der

Mehr

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de fernsehen. internet. telefon.

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de fernsehen. internet. telefon. Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice 030 3388 3000 www.telecolumbus.de Stand 7/2015 fernsehen. internet. telefon. Inhalt Seite 1. Einleitung 1. Einleitung

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Kurzinformationen zum Tracker GS818 von SECDET

Kurzinformationen zum Tracker GS818 von SECDET Kurzinformationen zum Tracker GS818 von SECDET Mit diesem Tracker können Sie vielfältige Track Aufgaben erledigen. Standortbestimmung des Gerätes über ein Internetportal. Benachrichtigung des Standortes

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 4 Aktivierung 5 Standardeinstellungen 6 Individuelle Einstellungen 8 Geräteübersicht 11 Sollten Sie

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 BBU-NPA Übung 4 Stand: 27.10.2010 Zeit Laborübung 90 min IP-Adressierung und e Aufbau einer IP-Adresse Jeder Rechner in einem Netzwerk muß eine eindeutige IP-Adresse besitzen. Die IP-Adresse von IPv4 ist

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Der erste Start mit Ihrem Computer

Der erste Start mit Ihrem Computer Der erste Start mit Ihrem Computer 0 Computer gekonnt zusammenstöpseln Damit Ihr Computer den nötigen Saft erhält, stecken Sie das Stromkabel ein und stellen den Netzschalter (falls vorhanden) auf. Stecken

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

ewon über GPRS und Fixed.IP aus dem Internet erreichen

ewon über GPRS und Fixed.IP aus dem Internet erreichen ewon - Technical Note Nr. 011 Version 1.2 ewon über GPRS und Fixed.IP aus dem Internet erreichen Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. ewon Konfiguration 3.1 ewon IP Adresse einstellen 3.2 ewon

Mehr

*EP001146759A2* EP 1 146 759 A2 (19) (11) EP 1 146 759 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 17.10.2001 Patentblatt 2001/42

*EP001146759A2* EP 1 146 759 A2 (19) (11) EP 1 146 759 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 17.10.2001 Patentblatt 2001/42 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00114679A2* (11) EP 1 146 79 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 17..01 Patentblatt 01/42 (1)

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City Leistungsbeschreibung Die HessenKom GmbH & Co KG (HessenKom) bietet Unternehmen mit einen breitbandigen Internetzugang auf Basis der SHDSL-Technologie. Die Zielgruppe für dieses Produkt sind Unternehmen,

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Metz Model 32TV64 / Axio pro 32-LED Media twin R und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 Seite 1/5 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung hilft

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Panasonic Jahrgang 2010/2011 Model TX-L37EW30 und typähnliche Geräte Ausgabe Februar 2012 Sie möchten Ihr Sender aktualisieren ohne grossen Einstellungsaufwand?

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES Mailbox im D1-Netz Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES Inhalt Ihr Anrufbeantworter geht ins Netz Ihr Anrufbeantworter geht

Mehr

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf Samsung Model UE40ES6570 und typähnliche Geräte Ausgabe April 2014 by Digital Cable Group, Zug Seite 1/7 Zur Kurzanleitung Diese Kurzanleitung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Roaming A1 AKADEMIE. Kristallklar

Roaming A1 AKADEMIE. Kristallklar Roaming A1 AKADEMIE Kristallklar Aktualisiert am 09.07.2007 Roaming Roaming Auf einen Blick Grenzenloses Telefonieren rund um den Erdball - mit der A1 SIM Karte werden alle Anrufe ins Ausland nachgesendet.

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

kabeltel Leistungsbeschreibung

kabeltel Leistungsbeschreibung kabeltel Leistungsbeschreibung Inhalt Klopfruf Seite 1 Rufumleitung Seite 2 Rufnummernanzeige (CLIP) Seite 3 Anonymruf (CLIR) Seite 3 Rufwiederholung Seite 3 Rückfrageruf Seite 3 Konferenzruf Seite 4 Weckruf

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg Inhaltsverzeichnis : 1. Einstellungen: PIN-Nummer ändern Seite 2 2. Begrüßungstext aufnehmen: Seite 3 3. Aktivieren der Rufumleitung zur Sprachbox Seite 5 4. Sprachnachrichten abhören Seite 5 4.1 Sprachnachrichten

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

DER WEG IST DAS SPIEL.

DER WEG IST DAS SPIEL. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren DER WEG IST DAS SPIEL. HOW-TO GUIDE: MY KIDIO APP. MY KIDIO APP. Was bietet die mykidio App? Die mykidio App von TV Spielfilm und Telekom

Mehr

GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH?

GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH? 1 GrafStat WIE FÜHRE ICH ONLINE-UMRAGEN DURCH? Mit GrafStat ist nicht nur sehr produktiv ein ansprechendes Layout für Fragebogen anzufertigen, sondern der fertige Fragebogen kann auch als htm-datei abgespeichert,

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM. FAQ BIRTH ALARM Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten zum erfolgreichen Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM. Gallagher Europe - Niederlassung Deutschland Talstraße 7 49479 Ibbenbüren KOSTENLOSE

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten Eine Karte viele Möglichkeiten 3 Aktivierung 4 Standardeinstellungen 5 Individuelle Einstellungen 6 Geräteübersicht 7 Ganz

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

V o r w o r t. A n l e i t u n g

V o r w o r t. A n l e i t u n g V o r w o r t In diesem Dokument wird erklärt, wie man mit Hilfe des Logitech Profiler Tastaturbefehle, welche von einem PC Spiel benutzt werden, auf die Tasten eines Eingabegeräts der Firma Logitech belegt.

Mehr