UHHDisk. Zugriff über SMB/CIFS
|
|
- Otto Holst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Regional es Rech enzen trum UHHDisk Zugriff über SMB/CIFS Version: Juli 2012 Autoren: Bettina Kuhlmann bettina.kuhlmann(at)rrz.uni-hamburg.de Günther Schwarz Katharina Swekis guenther.schwarz(at)rrz.uni-hamburg.de katharina.swekis(at)rrz.uni-hamburg.de
2 2 Inhaltsverzeichnis Adressen und Verzeichnisse... 3 Windows XP SP Windows Windows-Laufwerk auf der Kommandozeile einbinden Linux Mount.cifs Smbclient Smbmount Gnome2: Nautilus Dateimanager KDE: Konqueror Dateimanager Weitere Hinweise: Besonderheiten im Dateisystem Konfiguration von Samba Hinweise zu einzelnen Distributionen: Ubuntu SUSE Apple Mac OS Mobile Geräte SMB/CIFS und der Novell-Client Verbindungen über WLAN oder aus fremden Netzen Häufig gestellte Fragen (FAQ) Literatur und weiterführende Hinweise... 20
3 3 Dieses Dokument enthält einige Hinweise und Tips zur Administration und Konfiguration für Clients des Novell CIFS-Servers. Mit diesen Serverdienst werden die Dateien und Ordner der UHHDisk über das Protokoll SMB/CIFS (Microsoft Netzwerke) zur Verfügung gestellt. Der Dienst ergänzt die anderen Protokolle, die von der UHHDisk unterstützt werden: NCP mit dem Novell-Client, https im Webbrowser, WebDAV und AFP für Apple Mac OS. Alle Protokolle erfordern die Anmeldung mit einer UHH-Kennung und Passwort. Adressen und Verzeichnisse Die einzelnen Bereiche der UHHDisk sind jeweils einem virtuellen Server zugeordnet. Beim erstellen eines Netzlaufwerks über das Protokoll SMB/CIFS benötigen Sie den Namen des Servers, auf dem sich Ihr Bereich befindet, den Share sowie einen passenden Ordner. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verfügbaren Server und Shares. Beachten Sie, dass ein Durchsuchen der Netzwerkumgebung auf Ihrem PC nicht möglich ist, da wir das Netbios-Protokoll im Netz der UHH nicht unterstützen. Sie können sich auch immer nur an denjenigen Servern anmelden, an denen Sie mit Ihrer UHH-Kennung zumindest Leserechte besitzen. Server Share Bereich VSAPP APP, SOFT Software Server UHHSOFT UHHSOFT Software Server VSBEW BEW Bewegungswissenschaften VSBPN BPN Biologische Psychologie und Neuropsychologie VSBZG1 BZG1 BioZentrum Grindel 1 VSBZG2 BZG2 BioZentrum Grindel 2 VSELBMIN ELBMIN elearning-büro der MIN-Fakultät VSERZ ERZ Erziehungswissenschaften VSF1 F1VOL Fakultät 1 Rechtswissenschaft VSF1HOME F1HOME Fakultät 1 Rechtswissenschaft Home VSF2 F2VOL Fakultät 2 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften VSF2HOME F2HOME Fakultät 2 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Home VSF3 F3VOL Fakultät 3 Medizin VSF3HOME F3HOME Fakultät 3 Medizin Home VSF4 F4VOL Fakultät 4 Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bewegungswissenschaft VSF4HOME F4HOME Fakultät 4 Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bewegungswissenschaft Home VSF5 F5VOL Fakultät 5 Geisteswissenschaften VSF5HOME F5HOME Fakultät 5 Geisteswissenschaften Home VSF6 F6VOL Fakultät 6 Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
4 4 VSF6HOME F6HOME Fakultät 6 Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Home VSGSP GSP Institut für Gebärdensprache IDGS VSHLZ HLZ Hiob Ludolf Zentrum für Äthiopistik VSLIMA LIMA Linguistic Diversity Management in Urban Areas VSMINBIO MINBIO BioZentrumFlottbek VSPSYP PSYP Fachbereich Psychologie Projekte VSSFB538 SFB538 Sonderforschungsbereich 538 Mehrsprachigkeit VSSIN SIN DFG Projekt Sprachvariation in Norddeutschland VSSLMP SLMP Sprache, Literatur, Medien Projekte VSSLMP2 SLMP2 Sprache, Literatur, Medien Projekte 2 VSSLMP3 SLMP3 Sprache, Literatur, Medien Projekte 3 VSUHH UHHVOL Außerfakultäre Einrichtungen VSUHHHOME UHHHOME Außerfakultäre Einrichtungen Home VSZIM ZIM Zoologisches Institut und Museum Tabelle 1: Liste der virtuellen Server. Die vollständige Adresse für das Laufwerk ergibt sich aus der des Servers zusammen mit einem Ordnernamen in der Form \\SERVER.nds.uni-hamburg.de\SHARE\ORDNER. Einige Beispiele: Als Studierende der Erziehungswissenschaften finden Sie Ihr Heimatverzeichnis unter \\vsf4home.nds.uni-hamburg.de\f4home\stud\uhh-kennung, wobei Sie UHH-Kennung durch Ihre Kennung ersetzen. Als Mitarbeiter in der Fakultät für Rechtswissenschaft finden Sie Ihr Heimatverzeichnis unter \\vsf1home.nds.uni-hamburg.de\f1home\mit\uhh-kennung, wobei Sie UHH-Kennung durch Ihre Kennung ersetzen. Sie haben von RRZ die Lizenz für eine Software bekommen und finden die Installationsdateien zum Download unter \\vsapp.nds.uni-hamburg.de\soft\ Als Wissenschaftlerin im Fachbereich Psychologie finden Sie Ihr Projektlaufwerk unter \\vspsyp.nds.uni-hamburg.de\psyp\projekt, wobei der Name des Ordners PROJEKT sich nach Ihrem Projekt richtet. Die Anmeldung erfolgt immer direkt bei den Novell CIFS-Servern und der Arbeitsgruppe UHHGROUP. Kontaktieren Sie bitte den für Ihren Rechner zuständigen Administrator, falls Ihr Gerät Mitglied in einer Windows-Domäne ist und eine Anmeldung an eine Arbeitsgruppe außerhalb dieser Domäne nicht zulässt.
5 5 Windows XP SP3 Windows XP verwendet in der Grundeinstellung ein älteres Protokoll zur Authentifizierung, das von der UHHDisk nicht unterstützt wird. Vor einer Anmeldung sollten Sie daher die in diesem Abschnitt beschriebenen Änderungen an der Konfiguration vornehmen. Beachten Sie bitte dabei folgende Punkte: 1. Durch diese Änderungen wird möglicherweise die Verbindung zu anderen SMB/CIFS- Diensten beeinträchtigt. Das betrifft insbesondere den Zugriff auf Netzlaufwerke, die von älteren Versionen von Windows Server, von SAMBA-Servern oder von diversen anderen Geräten wie NAS-Boxen oder netzwerkfähigen Festplatten zur Verfügung gestellt werden. 2. Sie benötigen für die Konfiguration administrative Rechte auf Ihrem Rechner. Fragen Sie bitte den für ihr Gerät zuständigen Administrator, falls Sie nicht über diese Rechte verfügen oder falls das Einbinden von Netzwerklaufwerken auf Ihrem Rechner nicht gestattet ist. Starten Sie den Gruppenrichtlinien-Editor durch Eingabe von gpedit.msc in der Maske für die Ausführen von Befehlen: Abbildung 1: Aufruf der Maske für die Eingabe von Befehlen.
6 6 Abbildung 2: Aufruf des Gruppenrichtlinien-Editors. Suchen Sie den Schlüssel Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene unter Richtlinien für lokaler Computer Computerkonfiguration Windows-Einstellungen Lokale Abbildung 3: Auswahl des Schlüssels. Richtlinien Sicherheitsoptionen : Ändern Sie den Schlüssel auf folgenden Wert:
7 7 Nur NTLMv2-Antworten senden\lm & NTLM verweigern : Abbildung 4: Ändern des Schlüssels. Hinweis: diese Einstellung setzt den Wert 5 für den Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE SYSTEM CurrentControlSet - Control Lsa - lmcompatibilitylevel. Die Verbindung funktioniert auch mit den Werten 3 oder 4. Starten Sie Ihren Rechner neu, bevor Sie mit folgenden Schritten die UHHDisk als Netzlaufwerk einbinden:
8 8 Öffnen Sie den Windows Explorer und wählen Sie den Menüpunkt Extras Netzlaufwerk verbinden : Abbildung 5: Netzlaufwerk verbinden im Windows Explorer. Sie können den vorgeschlagenen Laufwerksbuchstaben belassen oder einen anderen über die Pfeiltaste bestimmen. Wählen Sie den passenden Server und Ihr Verzeichnis nach Tabelle 1 aus und klicken Sie auf Verbindungen mit anderen Anmeldeinformation herstellen. Wählen Sie die Option Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen, falls Sie das Laufwerk bei jeder Anmeldung benutzen möchten:
9 9 Abbildung 6: Auswahl von Laufwerksbuchstaben und Serveradresse. Geben Sie in der Anmeldemaske Ihre UHH-Kennung und das passende Passwort ein. Setzen Sie das Häkchen für das Speichern der Anmeldedaten nur auf vertrauenswürdigen Systemen, beispielsweise Ihrem Arbeitsplatzrechner: Abbildung 7: Anmeldung mit UHH-Kennung.
10 10 Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Netzlaufwerk, das Sie wie ein lokales Laufwerk zur Ablage von Dateien und Ordnern benutzen können: Abbildung 8: Verbundenes Netzlaufwerk.
11 11 Windows 7 Unter Windows 7 sind keine besonderen Einstellungen erforderlich. Die UHHDisk lässt sich als Netzlaufwerk einbinden, sofern die Richtlinien auf Ihrem PC diese Aktion erlauben. Öffnen Sie den Windows Explorer über Start - Computer und wählen Sie die Schaltfläche Netzlaufwerk verbinden aus: Abbildung 9: Netzlaufwerk verbinden im Windows-Explorer. Sie können den vorgeschlagenen Laufwerksbuchstaben belassen oder einen anderen über die Pfeiltaste bestimmen. Wählen Sie den passenden Server und Ihr Verzeichnis nach Tabelle 1 aus und setzen Sie das Häkchen unter Verbindungen mit anderen Anmeldeinformation herstellen. Wählen Sie die Option Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen, falls Sie das Laufwerk bei jeder Anmeldung benutzen möchten.
12 12 Abbildung 10: Auswahl von Laufwerkbuchstabe und Servername. Geben Sie in der Anmeldemaske Ihre UHH-Kennung und das passende Passwort ein. Der Domänenname ist beliebig. Setzen Sie das Häkchen für das Speichern der Anmeldedaten nur auf vertrauenswürdigen Systemen, beispielsweise Ihrem Arbeitsplatzrechner. Abbildung 11: Anmeldung mit UHH-Kennung.
13 13 Es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Netzlaufwerk, das Sie wie ein lokales Laufwerk zur Ablage von Dateien und Ordnern benutzen können. Abbildung 12: Verbundenes Netzlaufwerk. Windows-Laufwerk auf der Kommandozeile einbinden Sie können das Netzlaufwerk statt wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben auch in der Eingabeaufforderung, in der Maske zur Ausführung von Befehlen, in der Powershell oder innerhalb eines bei der Anmeldung ausgeführten Skripts mit dem Befehl net use einbinden. Ein Beispiel für die Einbindung von VSF3 unter dem Laufwerksbuchstaben S: C:\ net use S: \\vsf3.nds.uni-hamburg.de\f3vol /USER:sekk990 * Lösen der Laufwerksbindung, beispielsweise beim Abmelden: C:\ net use /DELETE S: Beachten Sie bitte, dass wir dieses Verfahren nicht unterstützen und APS keine Fragen dazu beantwortet.
14 14 Linux Unter Linux können Sie mit mehreren Tools auf die UHHDisk zugreifen. Nicht alle davon funktionieren mit jeder Distribution. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten: Distribution Version mount.cifs smbclient Gnome2, Unity KDE4 Ubuntu LTS 32 x [1] n [2,3] x LTS 32 x [1,4] n [3] x SUSE SLED11 SP1 32 x [1] x x [2,5] x [2,5] Tabelle 2: Übersicht der Linux-Distributionen [1] Option o sec=ntlmv2i [2] Option für smb.conf [global]: client ntlmv2 auth = yes [3] bug in smbclient, siehe https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=8139 [4] Option o uid und gid in numerischer Form angeben [5] teilweise verzögerte Anmeldung Mount.cifs Ein kernelbasierter Mount des Dateisystems wird mit mount.cifs bzw. mount t cifs aufgebaut: $ /sbin/mount.cifs //vsf3.nds.uni-hamburg.de/f3vol /mnt -o \ user=sekk990,sec=ntlmv2i,file_mode=0600,dir_mode=0700,uid=alice,gid=users Hier wird f3vol unter dem Mountpoint /mnt eingebunden. Die Anmeldung erfolgt mit der UHH- Kennung sekk990. Dateien werden im Modus 0600 (nur für den lokalen Besitzer lesbar) mit dem lokalen Benutzer alice und und der Gruppe users angezeigt. Die Authentifizierung erfolgt mit NTLMv2 mit package signing. Smbclient Ein kommandozeilenbasiertes Tool für die Nutzung von SMB/CIFS Ressourcen. Die Benutzung ähnelt dem eines FTP-Clients. $ /usr/bin/smbclient \\\\vsf3.nds.uni-hamburg.de\\f3vol -U sekk990 session request to VSF3.NDS.UNI-HAM failed (Called name not present) session request to VSF3 failed (Called name not present) Password: Domain=[UHHGROUP] OS=[SUSE LINUX 10.1] Server=[SUSE LINUX 10.1] smb: \> ls. DA 0 Thu Jun 30 09:17: test DA 0 Mon Apr 16 14:24: smb: \> exit $ blocks of size blocks available
15 15 Die Fehlermeldungen Called name not present können ignoriert warden. Beachten Sie die Hinweise zur Konfiguration von Samba im Abschnitt Weitere Hinweise. Smbmount Smbmount bzw mount t smb wird von den aktuellen Linux-Distributionen meist nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie statt dessen mount.cifs bzw. mount t cifs. Gnome2: Nautilus Dateimanager Wählen Sie in der Taskleiste oder im Menü des Dateimanagers Orte Verbindung zu Server : Abbildung 13: Anmeldemaske unter Gnome2. Der Domänenname kann dabei weggelassen werden. Sie können auch im Dateimanager unter Start Ort (SUSE) oder Gehe zu - Ort (Ubuntu) die Verbindung in folgender Form angeben: Geben Sie in der nächsten Maske das Passwort Ihrer UHH-Kennung an. Setzen Sie die Häkchen für das Speichern der Anmeldedaten nur auf vertrauenswürdigen Systemen, beispielsweise Ihrem Arbeitsplatzrechner:
16 16 Abbildung 14: Passwortdialog unter Gnome2. Abbildung 15: Nautilus Dateimanager unter Gnome2. KDE: Konqueror Dateimanager Wählen Sie unter Einstellungen - Werkzeugleisten die Adressleiste aus. Geben Sie in der der Adressleiste im Eingabefeld die Adresse an: smb://server.nds.uni-hamburg.de/freigabe/ordner Geben Sie in der folgenden Maske Ihre UHH-Kennung und das Passwort an. Nach der Anmeldung öffnet sich ein Fenster mit ihrem CIFS-Share.
17 17 Abbildung 16: Konqueror Dateimanager. Abbildung 17: Passwortdialog unter Konqueror.
18 18 Weitere Hinweise: Besonderheiten im Dateisystem Bitte beachten Sie, dass auf der UHHDisk symbolische Links generell nicht unterstützt werden. Sie können also auch bei einer Anbindung über die SMB/CIFS Protokoll keine Links anlegen. Auch lokale Gruppen werden nicht unterstützt. Konfiguration von Samba 3.4 Samba einschließlich 3.4 ist nicht in der Lage, die Authentifizierung mit NTLMv2 dynamisch mit dem Server auszuhandeln. Man muß daher smbclient die Methode in der /etc/samba/smb.conf vorgeben: [global] # ntlmv2 only für novell-cifs client ntlmv2 auth = yes Ab Version 3.6 von Samba, z.b. Ubuntu LTS Precise Pangolin, ist dieser Eintrag nicht mehr notwendig. Hinweise zu einzelnen Distributionen: Ubuntu Die Version der Samba Suite von Ubuntu bis einschließlich Ubuntu LTS (samba 3.6.3) arbeitet nicht mit novell-cifs zusammen, z.b. samba 3.4 auf Ubuntu LTS Lucid Lynx: $ /usr/bin/smbclient \\\\test.nds.uni-hamburg.de\\test -U test Enter test's password: session request to TEST.NDS.UNI- failed (Called name not present) session request to TEST failed (Called name not present) Domain=[UHHTEST] OS=[SUSE LINUX 10.1] Server=[SUSE LINUX 10.1] smb: \> SMBecho failed. Maybe server has closed the connection Die Fehlermeldung Called name not present kann ignoriert werden. Die Verbindung wird abgebrochen, weil der Client die Antwort des Servers auf SMBecho nicht interpretieren kann. Die Diskussion zu diesem Fehler im Bugzilla-System von Samba.org finden Sie unter folgender URL: https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=8139 Das kernelbasierte mount.cifs ist von dem Fehler nicht betroffen. Sie können auch eine Verbindung mit den Dateimanagern der Desktops Gnome, Unity oder KDE aufbauen. Beispiel für mount.cifs: $ sudo /sbin/mount.cifs //vsf3.nds.uni-hamburg.de/f3vol/test/ /mnt -o user=uhh- KENNUNG,sec=ntlmv2i,file_mode=0600,dir_mode=0700,uid=1000,gid=1000 /mnt Auf Ubuntu LTS muß die Option uid in numerischer Form angegeben werden. Ihre uid können sie auf der Kommandozeile mit dem Befehl id ermitteln: # id uid=1000(marc) gid=1000(marc) Gruppen=20(dialout),46(plugdev),122(sambashare),1000(marc)
19 19 SUSE Unter SUSE Linux mit Samba 3.4 wird die Option client ntlmv2 auth = yes auch für Verbindungen mit Nautilus (Gnome) oder Konqueror (KDE) benötigt. Apple Mac OS Macintosh Benutzern wird weiterhin die Verwendung von AFP als Verbindungsprotokoll empfohlen. Derzeit gibt es keine Anleitung für die Nutzung von SMB/CIFS auf der UHHDisk mit Mac OS. Mobile Geräte Wird bearbeitet. SMB/CIFS und der Novell-Client Der Zugriff über SMB/CIFS auf die UHHDisk ist von Systemen, auf denen der Novell-Client installiert ist, nicht möglich. Die beiden Protokolle können auf Windows-Systemen nicht gleichzeitig benutzt werden. Diese Einschränkung gilt nicht für den Novell-Client für Linux. Im Vergleich zum Zugriff mit dem Novell-Client sind Ihre Möglichkeiten bei einer Verbindung über SMB/CIFS etwas eingeschränkt. Bitte benutzen Sie für folgende Aufgaben ein System mit installiertem Novell-Client: 1. Vergabe von Rechten auf Dateien und Ordner (Trustees). 2. Setzen von Quotas auf Verzeichnisse. 3. Wiederherstellung von Dateien (Salvage). Verbindungen über WLAN oder aus fremden Netzen Die UHHDisk ist aus Sicherheitsgründen nur innerhalb des Netzes der Universität Hamburg über SMB/CIFS erreichbar. Falls Sie Ihre Daten beispielsweise von zuhause oder über ein Smartphone errreichen möchten, haben Sie dazu mehrere Möglichkeiten: 1. Sie nutzen statt SMB/CIFS unseren Netstorage-Dienst im Webbrowser oder den Zugang über WebDAV. Eine Anleitung hierzu finden Sie auf unserer Info-CD für Studierende: 2. Sie bauen eine Verbindung über den VPN-Dienst des RRZ auf. Mit einer VPN-Verbindung können Sie die von der UHHDisk unterstützten Protokolle NCP (Novell-Client), AFP, Netstorage und WedDAV nutzen. Derzeit sind über VPN keine Verbindungen mit SMB/CIFS möglich.
20 20 Häufig gestellte Fragen (FAQ) Ich habe mein Windows-System nach dieser Anleitung konfiguriert. Trotzdem bekomme ich keine Verbindung. Was kann ich noch tun? 1. Antwort: Sofern Sie an einem verwalteten System arbeiten, wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Systemadministrator oder IT-Verantwortlichen. Bitten Sie sie oder ihn, mit uns über die Serviceline in Kontakt zu treten. 2. Antwort: Sofern Sie Ihren PC selbst betreuen, überprüfen Sie bitte die Gruppenrichtlinien bzw. Registry-Einstellungen. Vergleichen Sie Ihre Einstellungen mit den Hinweisen aus den vorherigen Abschnitten zu Windows XP. Unter Windows 7 können Sie mit dem Gruppenrichtlinieneditor ebenfalls den Wert von Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene setzen. Bei einer Standardinstallation von Windows 7 ist dieser Wert nicht definiert. Literatur und weiterführende Hinweise Zugriff auf die UHHDisk per CIFS Info-CD für Studierende des RRZ
WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive
WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive NetDrive 1.3.0.2 Installation und Konfiguration für Windows 7 Mit der Software NetDrive kann die UHHDisk über das WebDAV-Protokoll als Netzlaufwerk mit eigenem
Anleitung zur Verwendung der UHH-Disk am. Universitätskolleg
Universität Hamburg Servicestelle Anleitung zur Verwendung der UHH-Disk am Stand: 16.04.2013 Dateiname: UK_Anleitung-UHHDisk-00 Dokumentversion: 16.04.2013 Vertraulichkeit: alle Projektbeteiligte Status:
ecampus elearning Initiative der HTW Dresden
Anzeige des Inhaltsverzeichnisses In dieser Demonstration erfahren Sie, wie Sie über WebDAV auf Ihre in OPAL gespeicherten Dateien zugreifen können. Unter... über Windows-Explorer wird Ihnen gezeigt wie
Arbeiten im Novell-Cluster auf Windows 7-Arbeitsplatzrechnern im Universitätsnetz: Installation und Konfiguration des Novell Clients
Arbeiten im Novell-Cluster auf Windows 7-Arbeitsplatzrechnern im Universitätsnetz: Installation und Konfiguration des Novell Clients Inhalt Inhalt... 1 Version des Novell Clients... 1 Download... 1 Installation...
Fernzugriff auf das Fileservice für Studierende
Fernzugriff auf das Fileservice für Studierende RedakteurIn: Karsten Konrad Letzte Aktualisierung: 21.02.2011 Betriebssystem: Windows 7, Windows XP, Mac OS, Linux Voraussetzungen: Aktiver Studierenden-Account
Netzlaufwerke der FU einbinden (für Windows und MacOS)
Netzlaufwerke der FU einbinden (für Windows und MacOS) Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung... 2 2. Mit dem FU Netzwerk verbinden... 2 3. Netzlaufwerk verbinden... 3 3.1 MacOS... 3 3.2 Windows... 5 Vorbemerkung:
Netzlaufwerke mit WebDAV einbinden
Den Anwendern der Wirtschaftsinformatik steht mit dem Dienst WebDAV die Möglichkeit zur Verfügung, um von externen Netzwerken (außerhalb der WI-Domäne) auf die Netzlaufwerke der WI zuzugreifen. WebDAV
Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument
Windows XP & DNS-323: Zugriff auf die Netzfreigaben 1. Über dieses Dokument Dieses Dokument erklärt, wie Sie auf dem DNS-323 Gruppen und Benutzer anlegen, Freigaben einrichten und diese unter Windows XP
> Soft.ZIV. Soft.ZIV Zentrales Dateisystem des ZIV für die Softwareverteilung
> Soft.ZIV Soft.ZIV Zentrales Dateisystem des ZIV für die Softwareverteilung Inhaltsverzeichnis Hersteller, Produkte, Versionen - Organisation von Soft.ZIV... 3 Viele Wege führen zur CD-ROM - Zugriff auf
WebShare-Server. Clientdokumentation
Clientdokumentation Version: 2.0 Stand: 04.09.2010 Autor/in: Philipp Pfaff / IT-Infrastruktur LVR InfoKom, Ottoplatz 2, D-50679 Köln Tel.: 0221 809 3770 Fax: 0221 809 2165 Internet: www.infokom.lvr.de
M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke
Bildung und Sport M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke Inhaltsverzeichnis 1.Einige Infos zum Thema WebDAV...2 1.1 Was steckt hinter WebDAV?...2 1.2 Erweiterung des HTTP-Protokolls...2
Netzlaufwerke verbinden
Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,
Kurzanleitung zu Webordnern in ILIAS
Kurzanleitung zu Webordnern in ILIAS Stand: März 2010 Dipl.-Hdl. Mark Kusserow Christian Bogen, M.A. CompetenceCenter E-Learning des Prorektors für Lehre und Studium E-Mail: elearning-ilias@uni-koeln.de
Ordner und Laufwerke aus dem Netzwerk einbinden
Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...2 2. Quellcomputer vorbereiten...3 2.1 Netzwerkeinstellungen...3 2.2 Ordner und Laufwerke freigeben...4 2.2.1 Einfache Freigabe...5 2.2.2 Erweiterte Freigabe...6 3. Zugriff
Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007
Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet
1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten
AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
Nutzung der VDI Umgebung
Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige
Betrieb der myshn ManagementConsole 1.1 über eine Freigabe (Windows Server und Linux Server)
Betrieb der myshn ManagementConsole 1.1 über eine Freigabe (Windows Server und Linux Server) 11. Juli 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzungen 2 1.1 Notwendige Voraussetzungen................. 2 1.2 Empfohlene
Software-Installation
Software-Installation Hardware und Betriebssystemanforderungen Mindestens Pentium CPU mit 166 MHz und 32 MB RAM, CD-Rom Laufwerk, COM Anschluss Microsoft Windows 95/98, NT 4, 2000 Professional, XP Microsoft
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke
Samba Linux-Kurs der Unix-AG
Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,
Anleitung für die Einrichtung eines VPN-Zugangs
Anleitung für die Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Eine VPN-Verbindung stellt eine Direktverbindung zwischen Ihrem PC und dem Netzwerk (LAN) der Philosophischen Fakultät her und leitet Ihren Datenverkehr
Serverumzug mit Win-CASA
Serverumzug mit Win-CASA Wenn Sie in Ihrem Netzwerk einen Umzug der Server-Version durchführen müssen, sollten Sie ein paar Punkte beachten, damit dies ohne Probleme abläuft. 1. Nachweis-Ordner In der
Verwendung des Terminalservers der MUG
Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität
Datenzugriff über VPN
Leitfaden Datenzugriff über VPN Einführung Ab der Version 3.0 besteht bei einer Installation von SPG-Verein die Möglichkeit, den Programmund Datenbereich getrennt abzulegen. Dadurch kann u. a. der Datenbereich
time project Die clevere Zeitbuchhaltung
time project Die clevere Zeitbuchhaltung Anleitung Installation Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die Komponenten von time project... 3 2.1 Der time project Server... 3 2.2 Der time project Client... 3 3 Systemvoraussetzungen...
1. Benötigte Software
Zugriff auf das Homelaufwerk außerhalb der HTW 1. Benötigte Software Laden Sie sich den VPN-Client von der Homepage des HRZ herunter. Folgen Sie den Anweisungen auf den folgenden Seiten und laden Sie sich
1 Allgemeine Erläuterungen zum WLAN... 2 1.1 Was kann über den WLAN-Zugang genutzt werden?... 2 1.2 Was ist für die Nutzung erforderlich?...
WLAN-Zugang // DHBW Mosbach / Rechenzentrum Hinweis: Die Dokumentation des WLAN-Zugangs wird kontinuierlich erweitert und verbessert. Deshalb sollten Sie bei Problemen mit dem WLAN einen Blick in die aktuellste
Zugang zum BSCW-System an der FH Frankfurt am Main
BSCW-Redaktion 04.04.2009 Seite 1 Zugang zum BSCW-System an der FH Frankfurt am Main In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie Ihren BSCW-Arbeitsbereich über WebDAV in Windows einbinden. Um diese Anleitung
Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten
Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 1.2.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen Buckenhofer 28.2.2012
Einführung Inhaltsverzeichnis
Einführung Inhaltsverzeichnis Einrichtung des VPN... 3 Was ist VPN?... 4 Voraussetzungen für VPN... 4 Einrichtung des VPN unter Windows... 4 Wie baue ich eine VPN-Verbindung auf?... 6 Netzlaufwerk verbinden...
File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel
apple 1 Einführung File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh Laptop und einem Windows PC austauschen? Mit Mac OS X können Sie auf freigegebene
Windows Server Update Services (WSUS) des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg
Windows Server Update Services (WSUS) des Regionalen Rechenzentrums der Universität Hamburg Das RRZ bietet für Rechner mit Windows Betriebssystem im Netz der Universität Hamburg die Nutzung eines Microsoft
WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...
EINRICHTEN VIRTUELLEN VERBINDUNG ZU LAUFWERKEN DER MED UNI GRAZ Inhaltsverzeichnis FÜR WEN IST DIESE INFORMATION GEDACHT?... 1 ALLGEMEINE INFORMATION... 2 ARTEN DER VIRTUELLEN VERBINDUNGSMÖGLICHKEITEN...
1 Installationen. 1.1 Installationen unter Windows
1 Installationen Dieses Kapitel beschreibt die Installationen, die für die Nutzung von PHP und MySQL unter Windows, unter Ubuntu Linux und auf einem Mac mit OS X notwendig sind. 1.1 Installationen unter
In den vorliegenden, schrittweise aufgebauten Anweisungen
! File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh und einem Windows PC austauschen? Mac OS X erlaubt den Zugriff auf freigegebene Dateien auf
Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden
Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Hintergrundinformationen Normalerweise arbeiten Sie wahrscheinlich an einem Computer der Mitglied der Domäne CR ist. Beim Einloggen an dem Computer
VPN-System Benutzerhandbuch
VPN-System Benutzerhandbuch Inhalt Einleitung Antiviren-Software 5 Einsatzgebiete 6 Web Connect Navigationsleiste 8 Sitzungsdauer 9 Weblesezeichen 9 Junos Pulse VPN-Client Download Bereich 9 Navigationshilfe
Manuelle Installation des SQL Servers:
Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation
File Sharing zwischen Mac OS X und Windows XP Clients
apple 1 Einführung File Sharing zwischen Mac OS X und Windows XP Clients Möchten Sie Dateien zwischen einem Macintosh Computer und Windows Clients austauschen? Dank der integralen Unterstützung für das
Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer
Anleitungen und Informationen zu KK-NetServer 1. Vorwort Unser KK-NetServer ist einer der modernsten und sichersten Daten-Server mit verschiedenen Nutzungsrechten. Er dient in erster Linie zur Bereitstellung
Umstellung auf den neuen WISO-Mailserver (Stand: 14.03.2013)
Umstellung auf den neuen WISO-Mailserver (Stand: 14.03.2013) Inhalt: 1. Migration des Mailservers von Exchange 2003 auf 2010 2. Exchange/IMAP/POP3 was für ein Mailkonto habe ich? 3. Exchange-Konto in Microsoft
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einrichtung des WLAN... 3 Voraussetzungen für Drahtlosnetzwerk (WLAN) an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen... 4 Einrichtung des WLAN unter Windows 7... 4 Einrichtung
Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel
Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1 Dokumentation der Anwendung Filr von Novell G Informationen zu Filr, die über diese Dokumentation hinausgehen, finden Sie im Internet unter: http://www.novell.com/de-de/documentation/novell-filr-1-1/
VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Mac OS
Inhalt 1 VPN-Verbindung einrichten... 2 2 Netzlaufwerke hinzufügen... 6 Abbildungen Abbildung 1 Systemsteuerung... 2 Abbildung 2 - Systemsteuerung / Netzwerk... 3 Abbildung 3 - VPN-Typ... 3 Abbildung 4
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,
Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers
1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers Inhalt I. Installation... 2 II. Konfiguration... 3 a) Verbindung einrichten... 3 b) Vollzugriff konfigurieren... 5 c) Speichern und Öffnen von Dateien...
VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Mac OS 10.8.1
Inhalt 1 VPN-Verbindung einrichten... 2 Abbildungen Abbildung 1 Systemsteuerung... 2 Abbildung 2 - Systemsteuerung / Netzwerk... 3 Abbildung 3 - VPN-Typ... 3 Abbildung 4 - VPN-Einstellungen... 4 Abbildung
6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern
Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen
Samba Schritt für Schritt
Samba Schritt für Schritt 1 Samba Schritt für Schritt Oft haben Kunden des HRZ, die sowohl unter UNIX als auch unter Windows arbeiten Schwierigkeiten, diese unterschiedlichen Welten zusammenzuführen, wenn
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?
Citrix Hilfe Dokument
Citrix Hilfe Dokument Inhaltsverzeichnis 1. Anmelden... 1 2. Internet Browser Einstellungen... 3 3. Passwort Ändern... 4 4. Sitzungsinaktivität... 5 5. Citrix Receiver Installation (Citrix Client)... 5
PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen
PHSt VPN Verbindung für ZIDA Mitarbeiter/innen Inhalt: 1 Was ist VPN?... 1 2 Voraussetzungen für den Zugriff von zu Hause... 1 3 Windows 7... 2 3.1 Einrichtung Windows 7 und Windows VISTA... 2 3.2 Herstellung
:: Anleitung Demo Benutzer 1cloud.ch ::
:: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Demo Benutzer
KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE
KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite
Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac
Zugriff auf die Installation mit dem digitalstrom- Konfigurator mit PC und Mac Zusatz zum digitalstrom Handbuch VIJ, aizo ag, 15. Februar 2012 Version 2.0 Seite 1/10 Zugriff auf die Installation mit dem
bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV
bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV OX App Suite OX App Suite: Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV Veröffentlicht Donnerstag, 06.
disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2
disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als
Installationshandbuch
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X
Service & Support. Wie projektieren Sie eine VNC Verbindung mit einem Industrial Thin Client SIMATIC ITC? Thin Client.
Deckblatt Wie projektieren Sie eine VNC Verbindung mit einem Industrial Thin Client SIMATIC ITC? Thin Client FAQ August 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt
Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP
Anleitung für Konfiguration von eduroam unter Windows XP Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Netzwerkzugang mit eduroam konfiguriert werden kann: Gültiger Benutzeraccount der Universität
HILFE Datei. UPC Online Backup
HILFE Datei UPC Online Backup Inhalt Login Screen......? Welcome Screen:......? Manage Files Screen:...? Fotoalbum Screen:.........? Online backup Client Screen...? Frequently Asked Questions (FAQ s)...?
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Verwendung der bereitgestellten Virtuellen Maschinen»Einrichten einer Virtuellen Maschine mittels VirtualBox sowie Zugriff auf
Anleitung zum Prüfen von WebDAV
Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des
VPN (Virtual Private Network) an der BOKU
VPN (Virtual Private Network) an der BOKU Diese Dokumentation beschreibt Einsatzmöglichkeiten von VPN an BOKU sowie Anleitungen zur Installation von VPN-Clients. Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen
Konfiguration von Clients zur Kommunikation mit einem SUS-Server
Konfiguration von Clients zur Kommunikation mit einem SUS-Server Allgemeine Informationen Damit sich der Autoupdate-Client die Updates vom lokalen SUS-Server abholt, muss in seiner Registry die korrekten
Nutzerhandbuch für LSDF-DIS am SCC/KIT
Nutzerhandbuch für LSDF-DIS am SCC/KIT Steinbuch Centre for Computing, KIT Version 0.7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Registrierung... 1 3 Zugangsprotokolle... 4 3.1 Zugriff über Network File System
2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0
1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb Ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die UAC
Ev. Kirche Hirschlanden
Ev. Kirche Hirschlanden Cloud-Server Nr. 2 Installationsanleitung mit Hilfe des Windows internen Assistenten Der Server erscheint als Netzwerklaufwerk im Explorer und kann wie ein Rechner-internes Laufwerk
NAS 208 WebDAV Eine sichere Dateifreigabealternative zu FTP
NAS 208 WebDAV Eine sichere Dateifreigabealternative zu FTP Per WebDAV mit Ihrem NAS verbinden A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Über ein grundlegendes
Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v12 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows Mac OS Prozessor
Anleitung zur Installation Lexware professional
Anleitung zur Installation Lexware professional Diese Anleitung gliedert sich in zwei Arbeitsschritte: 1. Die Installation des Lexware-Programms auf dem Server 2. Die Client-Installation (das Netsetup)
Manuelle Installation des SQL Servers:
Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation
Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC)
Windows 2000 mit Arktur als primärem Domänencontroller (PDC) Der Anbindung von Windows 2000-Clients an eine Domäne kommt eine ganz andere Bedeutung zu, als dies noch bei Win9x-Clients der Fall war. Durch
eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für Windows
eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für Windows eduroam (802.1x) unter Windows XP mit SP2 Um die vorliegende Anleitung verwenden zu können, brauchen Sie einen Computer unter
DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84
DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix 5.3.1 (DVD) ab Firmware Version 1.04b84 Bitte beachten Sie die Anleitung DNS 323_Howto_de_Datenwiederherstellung.pdf, bevor Sie dieser Anleitung zur Datenwiederherstellung
Anleitung. paedml Novell. Mac-Integration in der paedml Novell Stand 22.09.2014. Version: 3.3.4. paedml stabil und zuverlässig vernetzen
Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Anleitung Mac-Integration in der paedml Novell Stand 22.09.2014 paedml Novell Version: 3.3.4 Impressum
Grundzüge der Vernetzung für COSAWin
Vorbemerkung: Die Erklärungen / Darstellungen auf den folgenden Seiten sind als Grundlagen gedacht und sind dazu ausgelegt, dass ausreichende Grundlagen für die Nutzung von COSAWin geschaffen werden können.
Verbindung mit der AGTL-Cloud Wie geht das
Verbindung mit der AGTL-Cloud Wie geht das Stand: 16.02.2015 KS Hier findest Du die Beschreibung zur Verbindung Deines Computers mit der AGTL-Cloud bei STRATO. Wie immer gibt es viele Wege. In der Praxis
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Browserwahl und Einstellungen... 1 3. Anmeldung und die Startseite... 3 4. Upload von Dokumenten... 3 5. Gemeinsamer
RemoteApp für Terminaldienste
RemoteApp für Terminaldienste Mithilfe der Terminaldienste können Organisationen nahezu jeden Computer von nahezu jedem Standort aus bedienen. Die Terminaldienste unter Windows Server 2008 umfassen RemoteApp
Cross Client 8.1. Installationshandbuch
Cross Client 8.1 Installationshandbuch Copyright 2010 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland
Zentraler Speicherplatz
Anleitung für das Netzlaufwerk ZfN 1/18 Zentraler Speicherplatz Jeder Mitarbeiter und Student besitzt einen Uni Account. Mit dem Uni Account können das WLAN, der E Mail Server und viele andere IT Dienste
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir
FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7
FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die
Installation Collax Server mit Sage New Classic
Installation Collax Server mit Sage New Classic Howto Sage New Classic wurde, im Rahmen der Partnerschaft zwischen Collax und Sage, in die Collax Solution Platform integriert. Eingerichtet und bedient
Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten
1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe
1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange
Seite 1 1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 1.1 Einleitung Das folgende Dokument ist eine Anleitung für die Installation des Outlook 2003- Clients zur Nutzung des EveryWare Services Hosted Exchange.
FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox
FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig
Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!
Beschreibung: Es sollen auf dem Clarkconnect Netzlaufwerke eingerichtet werden, welche dann im Windows gemappt werden können. Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Webmin im Browser öffnen.
Zugriff auf die elektronischen Datenbanken
Zugriff auf die elektronischen Datenbanken Anleitung Version 2013.1 Beschreibung der Dienstleistung VSnet stellt seinen Mitgliedern einen Zugang auf elektronische Datenbanken zur Verfügung. Nur die Mitglieder
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
So greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu
S greifen Sie über WebDAV auf Dateien auf dem Extranet der Pfimi Kirche Waldau zu Überblick WebDAV ist eine Erweiterung vn HTTP, mit der Benutzer auf Remte-Servern gespeicherte Dateien bearbeiten und verwalten
Herstellen eines externen Netzwerkzuganges (VPN Zuganges)
Herstellen eines externen Netzwerkzuganges (VPN Zuganges) 1 Allgemeines Für alle Studierenden und MitarbeiterInnen der FH JOANNEUM steht ein Zugang auf das FH Netzwerk über das Internet zur Verfügung.