%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,"

Transkript

1 :&% %YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR MVKIRHIMRIV*SVQ(VYGO*SXSOSTMI1MGVSJMPQSHIVIMRIQ ERHIVIR :IVJELVIR SLRI WGLVMJXPMGLI +IRILQMKYRK HIW,IVEYWKIFIVW VITVSHY^MIVX SHIV YRXIV :IV[IRHYRK IPIOXVSRMWGLIV 7]WXIQI ZIVEVFIMXIX ZIVZMIPJÂPXMKX SHIV ZIVFVIMXIX[IVHIR (MIWI 9RXIVPEKI [YVHI QMX KVS½IV 7SVKJEPX IVWXIPPX YRH KITVÚJX8VSX^HIQ OÔRRIR *ILPIV RMGLX ZSPPOSQQIR EYW KIWGLPSWWIR [IVHIR :IVPEK,IVEYWKIFIV YRH %YXSVIR OÔRRIRJÚVJILPIVLEJXI%RKEFIRYRHHIVIR*SPKIR[IHIV IMRI NYVMWXMWGLI :IVERX[SVXYRK RSGL MVKIRHIMRI,EJXYRK ÚFIVRILQIR (MI &MPHYRKWQIHMIR HIW,)6(8:IVPEKW IRXLEPXIR 0MROW F^[ :IV[IMWI EYJ-RXIVRIXWIMXIR ERHIVIV%RFMIXIV %YJ -RLEPX YRH +IWXEPXYRK HMIWIV %RKIFSXI LEX HIV,)6(8 :IVPEK OIMRIVPIM )MRJPYWW,MIVJÚV WMRH EPPIMRI HMI NI[IM PMKIR%RFMIXIVZIVERX[SVXPMGL 1MGVSWSJX 6"!ç0ROGRAMMIERUNG -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 Ã Ã Ã X87" "

2 I NHALTSVERZEICHNIS VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP 1 Einführung6 1.1 Was bedeutet VBA? Was sind integrierte Lösungen? Einsatzgebiete der Office-Anwendungen Vorausgesetzte Kenntnisse Ein einfaches Beispiel für eine integrierte Lösung VBA-Prozedur mit Menüleiste verknüpfen Schnellübersicht Übung 13 2 Arbeiten mit der VBA- Entwicklungsumgebung VBA-Entwicklungsumgebung verwenden Bestandteile der Entwicklungsumgebung Der Projekt-Explorer Das Eigenschaftenfenster Das Modulfenster benutzen Bestandteile des Modulfensters Anweisungen eingeben und ausführen Automatische Eingabehilfen verwenden Neue Prozedur erstellen Prozeduren bearbeiten Tipps zum Arbeiten mit dem Modulfenster Das Direktfenster Das Lokalfenster Schnellübersicht Übung 27 3 Die Sprachelemente von VBA Module verwenden Mit Prozeduren programmieren Variablen, Konstanten und deren Datentypen Der Begriff Variable Deklaration von Variablen Konstanten deklarieren und verwenden Datentypen von VBA Datenfelder (Arrays) Programmablauf mit Kontrollstrukturen steuern Verzweigungen Schleifen Vordefinierte Funktionen Schnellübersicht Übung 43 4 Objektorientierte Programmierung mit VBA Was sind Objekte? Die Objekthierarchien (Objektmodelle) Eigenschaften und Methoden Eigenschaften von Objekten Methoden von Objekten Die With-Anweisung zum Zugriffauf Eigenschaften und Methoden Objektvariablen Auflistungen in der Objekthierarchie Objektauflistungen Auf einzelne Objekte einer Auflistung zugreifen Namen beim Zugriff auf Auflistungen verwenden Auf alle Objekte einer Auflistung nacheinander zugreifen Den Objektkatalog verwenden Schnellübersicht Übung 54 5 Gemeinsam genutzte VBA-Elemente VBA-Elemente für alle Office- Anwendungen Programmieren des Anwendungsfensters Die Dokumentenfenster programmieren Dateien suchen Dialogfenster zur Datei- und Ordnerauswahl Mit dem Dateisystem programmieren Eingabedialoge und Meldungsfenster Eingabedialoge verwenden Meldungsfenster verwenden Schnellübersicht Übung 68 6 Programmieren der Office- Anwendungen Mit Word programmieren Das Word-Objektmodell Mit Dokumenten arbeiten Auf Dokumenteninhalte zugreifen Mit Excel programmieren Das Excel-Objektmodell Mit Arbeitsmappen und Tabellenblättern arbeiten Zugriff auf Zellen und Zellbereiche Mit Access programmieren Das Access-Objektmodell Mit Access-Datenbanken arbeiten Zugriff auf Steuerelemente in Formularen und Berichten Mit PowerPoint programmieren Das PowerPoint-Objektmodell Mit Präsentationen und Folien arbeiten Zugriff auf den Folieninhalt Mit Outlook programmieren Das Outlook-Objektmodell Auf Ordner zugreifen Auf Elemente zugreifen Schnellübersicht Übung 87

3 Inhaltsverzeichnis I 7 Kommunikation zwischen Office- Anwendungen Integrierte Office-Projekte Funktionsweise von ActiveX/OLE Verweis auf eine Objektbibliothek erstellen Deklarieren von Objektvariablen für die Automation Erzeugen einer Objektinstanz Grundlagen Objektinstanz mit CreateObject erzeugen Objektinstanz mit GetObject erzeugen Objektinstanz mit New erstellen Objekt schließen und Arbeitsspeicher freigeben Meldungen des Automationsobjekt s unterdrücken Schnellübersicht Übung Benutzerdefinierte Dialoge verwenden Kommunikation mit dem Anwender UserForm-Dialoge erstellen UserForm-Dialoge verwenden und programmieren Steuerelemente programmieren Schnellübersicht Übung Datenbankzugriff in Office- Anwendungen Objekte zum Datenbankzugriff Grundlagen Hierarchie des ADO-Objektmodells Ablauf des Datenzugriffs mit ADO Verbindung zu einer Datenquelle herstellen Datensatzgruppe auswählen und öffnen Datensätze und Datenfelder auslesen Datensätze auslesen Zugriff auf Datenfelder Datensätze suchen Datensätze hinzufügen und bearbeiten Datensätze hinzufügen Datensätze ändern und löschen Schnellübersicht Übung Integrierte Lösungen mit Word Automation mit Word Diagrammfunktion von Excel nutzen Adressen aus Access übernehmen Schnellübersicht Übung Integrierte Lösungen mit Excel Automation mit Excel Druckfunktion von Word nutzen Daten aus Outlook und Access importieren Schnellübersicht Übung Integrierte Lösungen mit Access Automation mit Access Datenbank zur Dokumentenverwaltung Dokumente in die D atenbank einlesen Das Formular D OKUMENTEE INLESEN Dokumente suchen Vorschaufunktion für Word- Dokumente Vorschaufunktion für Excel- Dokumente Dokumente in der Datenbank archivieren Liste der gefundenen Dokumente löschen Versteckt geöffnete Word- bzw. Excel-Anwendung schließen Dokumente verwalten und öffnen Das Formular D OKUMENTE VERWALTEN Dokumente in der Datenbank suchen Dokumente öffnen Schnellübersicht Übung Integrierte Lösungen mit PowerPoint Automation mit PowerPoint Die Anwendung S CHNELLP RÄSENTATION als integrierte Lösung Bearbeiten der Titelfolie Erstellen einer Textfolie mit Word- Unterstützung Erstellen einer Diagrammfolie mit Excel- Unterstützung Suchfunktion für Excel-Arbeitsmappen Schnellübersicht Übung Integrierte Lösungen mit Outlook Automation mit Outlook Notizen in Word erstellen Serien- s mit Word und Outlook versenden Mit der Anwendung S ERIEN-E-M AIL arbeiten Initialisieren der Anwendung und Bestimmen der Kontakteordner Kontaktinformationen auslesen s an ausgewählte Empfänger senden Schnellübersicht Übung..187 Stichwortverzeichnis..190

4 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP 3 Die Sprachelemente von VBA,Q GLHVHP.DSLWHO HUIDKUHQ 6LH Æ ZLH 6LH PRGXORULHQWLHUW SURJUDPPLHUHQ Æ ZHOFKH 6SUDFKHOHPHQWH LQ 9%$ ]XU 9HUI JXQJ VWHKHQ Æ ZLH 6LH.RQWUROOVWUXNWXUHQ HLQVHW]HQ 9RUDXVVHW]XQJHQ 9 $UEHLWHQ PLW GHU 9%$(QWZLFNOXQJVXPJHEXQJ 9 *UXQGOHJHQGH 3URJUDPPLHUNHQQWQLVVH 3.1 Module verwenden Strukturierte Programmierung %HUHLWV NOHLQHUH 3URJUDPPLHUSURMHNWH ZHLVHQ RIW HLQH KRKH.RPSOH[LWlW DXI 1XU PLW HLQHU VWUXNWXULHUWHQ 9RU JHKHQVZHLVH OlVVW VLFK VROFKH.RPSOH[LWlW LQ GLH 3URJUDPPLHUVSUDFKH XPVHW]HQ 'DV 3ULQ]LS GHU VWUXNWXULHU WHQ 3URJUDPPLHUXQJ EHGHXWHW GDVV 6LH GLH *HVDPWDXIJDEH,KUHV 3URJUDPPV LQ YHUVFKLHGHQH 7HLODXIJDEHQ ]HUOHJHQ 'LH 7HLODXIJDEHQ N QQHQ 6LH ZLHGHUXP LQ NOHLQHUH 7HLODXIJDEHQ DXIJOLHGHUQ 'LHV ZLUG DXFK DOV VFKULWWZHLVH 9HUIHLQHUXQJ EH]HLFKQHW 9%$ XQWHUVW W]W 6LH GDEHL GXUFK HLQ PRGXORULHQWLHUWHV 3URJUDPPVFKH PD 'LHVH 9RUWHLOH EULQJW GLH VWUXNWXULHUWH 3URJUDPPLHUXQJ ; 6SlWHUH bqghuxqjhq DP 3URJUDPP ODVVHQ VLFK OHLFKWHU GXUFKI KUHQ GD GLH 3URJUDPPVWUXNWXU EHU VLFKWOLFKHU XQG HLQIDFKHU ]X HUIDVVHQ LVW ; /RJLVFKH )HKOHU GHV 3URJUDPPDEODXIV ZHUGHQ VFKQHOOHU HUNDQQW ZHQQ GDV YHUXUVDFKHQGH 0RGXO LGHQ WLIL]LHUW ZHUGHQ NDQQ 'HU $XIZDQG GHV 3URJUDPPLHUSURMHNWV LQVJHVDPW ZLUG YHUULQJHUW Programmierung mit Modulen 'XUFK GDV PRGXORULHQWLHUWH 3URJUDPPVFKHPD JLEW HV NHLQH OLQHDUH $QRUGQXQJ GHU 3URJUDPPDQZHLVXQJHQ 6WDWWGHVVHQ EHVWHKHQ 9%$3URJUDPPH DXV HLQHU =X VDPPHQVWHOOXQJ YRQ 3UR]HGXUHQ LQ VR JHQDQQWHQ 0RGXOHQ -HGHV 0RGXO LVW HLQ %HKlOWHU I U 3UR]HGX UHQ GLH DOOH JHPHLQVDP HLQH DEJHVFKORVVHQH $XIJDEH HUI OOHQ 'LH LQ 0RGXOHQ HQWKDOWHQHQ 3UR]HGXUHQ ZHU GHQ PHLVW GXUFK EHVWLPPWH (UHLJQLVVH DXIJHUXIHQ ZLH ]% GDV $QNOLFNHQ HLQHU 6FKDOWIOlFKH RGHU DQGHUH 3UR ]HGXUHQ %HL LQWHJULHUWHQ 2IILFH3URMHNWHQ PLW 9%$ ZLUG PHLVW QXU LQ HLQHU 2IILFH$QZHQGXQJ SURJUDPPLHUW XQG YRQ GRUW DXV DXI HLQH DQGHUH $QZHQGXQJ ]XJHJULIIHQ ]% XP 'DWHQ DXV $FFHVV LQ :RUG HLQ]XI JHQ 6LH N QQHQ QLFKW DXI 0RGXOH ]XJUHLIHQ GLH 6LH LQ DQGHUHQ $QZHQ GXQJHQ HUVWHOOW KDEHQ MODUL1 Deklarationsteil Konstante1, Konstante2, Variable1, Variable2, Sub-Prozedur Sub Prozedurname Anweisung1 End Sub Function-Prozedur Function Funktionsname Anweisung1 End Function Programmieren mit Modulen MODUL2 Deklarationsteil Konstante1, Konstante2, Variable1, Variable2, Sub-Prozedur Sub Prozedurname A nweisung1 End Sub Function-Prozedur Function Funktionsname A nweisung1 End Function

5 Die Sprachelemente von VBA 3 Modultypen 6WDQGDUGPRGXOH : 6LQG I U HLQ JHVDPWHV 3URMHNW J OWLJ XQG ZHUGHQ DXFK DOV JOREDOHV 0RGXO EH]HLFKQHW : (QWKDOWHQ 3UR]HGXUHQ I U KlXILJ XQG DQ YHUVFKLHGHQHQ 6WHOOHQ YRUNRP PHQGH $XIJDEHQ : (UVFKHLQHQ LP 3URMHNW([SORUHU LP =ZHLJ 02'8/(.ODVVHQPRGXOH : 6LQG XQWUHQQEDU PLW HLQHP 2EMHNW YHUEXQGHQ ]% HLQHP 'RNXPHQW RGHU GHILQLHUHQ HLQ QHXHV 2EMHNW PLW VHLQHQ (LJHQVFKDIWHQ XQG 0HWKRGHQ : (UVFKHLQHQ LP 3URMHNW([SORUHU LP =ZHLJ. /$66(102'8/(Ã Ã E]Z LP =ZHLJ GHV EHUJHRUGQHWHQ 2EMHNWV : 6SH]LDOIlOOH VLQG 8VHU)RUP'LDORJH 'RNXPHQWHQPRGXOH XQG LQ $FFHVV )RUPXODU XQG %HULFKWVPRGXOH 'RNXPHQWHQPRGXOH : 6LQG DQ HLQ EHVWLPPWHV 'RNXPHQW JHEXQGHQ : (QWKDOWHQ 3UR]HGXUHQ GLH QXU LQ GLHVHP 'RNXPHQW EHQ WLJW ZHUGHQ : ([LVWLHUHQ QLFKW LQ $FFHVV 8VHU)RUP'LDORJH : 0RGXOH GLH ]X HLQHP EHQXW]HUGHILQLHUWHQ )RUPXODU JHK UHQ )RUPXODU E]Z %HULFKWVPRGXOH : (UHLJQLVSUR]HGXUHQ HLQHV 8VHU)RUPV ZHUGHQ KLHU HUVWHOOW XQG JHVSHL FKHUW : (UVFKHLQHQ LP 3URMHNW([SORUHU LP =ZHLJ ) 2508/$5(Ã : ([LVWLHUHQ QXU LQ $FFHVV : %HVRQGHUHV.ODVVHQPRGXO I U HLQ )RUPXODU RGHU HLQHQ %HULFKW : $OOH (UHLJQLVSUR]HGXUHQ HLQHV )RUPXODUV E]Z %HULFKWV ZHUGHQ KLHU HU VWHOOW XQG JHVSHLFKHUW Standardmodul Modultypen Klassenmodul Verschiedene Modultypen im Projekt- Explorer (hier in Word) UserForm-Modul Modultypen im Überblick Formular-/Berichtsmodul Dokumentenmodul 'RNXPHQWH ZLH ]% :RUG'RNXPHQWH RGHU ([FHO$UEHLWVPDSSHQ VWHOOHQ DXV GHU 6LFKW YRQ 9%$ 2EMHNWH GDU 'DGXUFK VWHOOHQ VLH DXWRPDWLVFK HLQ ]XJHK ULJHV.ODVVHQPRGXO ]XU 9HUI JXQJ GDV 6LH YHUZHQGHQ N QQHQ XP 9%$$QZHLVXQJHQ ]X VSHLFKHUQ GLH QXU LQ GLHVHP 'RNXPHQW ]XU 9HUI JXQJ VWHKHQ VROOHQ Notizen

6 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP Arbeiten mit Modulen Standardmodule erstellen 5XIHQ 6LH LQ GHU 9%$(QWZLFNOXQJVXPJHEXQJ GHQ 0HQ SXQNW (,1)h*(1 02'8/ DXI 9%$ EOHQGHW HLQ OHHUHV 0RGXOIHQVWHU HLQ $OOH 3UR]HGXUHQ GLH 6LH GDULQ HUVWHOOHQ N QQHQ DQ DQGHUHQ 6WHOOHQ LP 3URMHNW DXIJHUXIHQ ZHUGHQ Modul bearbeiten :lkohq 6LH LP 3URMHNW([SORUHU GDV JHZ QVFKWH 6WDQGDUG 'RNXPHQWHQ RGHU 8VHU)RUP0R GXO 5XIHQ 6LH GHQ 0HQ SXQNW $16,&+7 &2'( DXI $OWHUQDWLYHQ F7 RGHU 'RSSHONOLFN DXI GHQ 0RGXOQDPHQ 'HU 9%$3URJUDPPFRGH GHV JHZlKOWHQ 0RGXOV ZLUG LP 0RGXOIHQVWHU DQJH]HLJW Standardmodul benennen 1HXH 6WDQGDUGPRGXOH ZHUGHQ YRQ 9%$ DXWRPDWLVFK 02'8/ 02'8/ EHQDQQW ) U HLQH EHVVHUH hehuvlfkw VROOWHQ 6LH MHGHP 0RGXO HLQHQ 1DPHQ JHEHQ GHU DXI GHQ 9HUZHQGXQJV]ZHFN KLQZHLVW :HQQ GDV (LJHQVFKDIWHQIHQVWHU QLFKW JH IIQHW LVW UXIHQ 6LH HV PLW GHP 0HQ SXQNW $16,&+7 (,*(16&+$)7(1)(167(5 DXI $OWHUQDWLYH F4 *HEHQ 6LH LP (LQJDEHIHOG I U GLH (LJHQVFKDIW 1 $0( HLQHQ DXVVDJH NUlIWLJHQ 1DPHQ HLQ Standardmodul benennen Modul löschen :lkohq 6LH LP 3URMHNW([SORUHU GDV JHZ QVFKWH 0RGXO 5XIHQ 6LH GHQ.RQWH[WPHQ SXQNW (17)(51(1 921 DXI 9%$ EOHQGHW HLQ 'LDORJIHQVWHU HLQ LQ GHP 6LH ZlKOHQ N QQHQ RE 6LH GDV 0RGXO YRUKHU H[SRUWLHUHQ P FKWHQ :HQQ 6LH GLH HQWKDOWHQHQ 9%$$QZHLVXQJHQ LQ HLQHU 'DWHL VLFKHUQ ZROOHQ EHVWlWLJHQ 6LH PLW - $ 0RGXOH GLH IHVW PLW HLQHP 2EMHNW YHUEXQGHQ VLQG ]% 'RNXPHQWPRGXOH N QQHQ QLFKW JHO VFKW ZHUGHQ Modul exportieren E]Z. importieren 6LH N QQHQ GLH 3URJUDPPDQZHLVXQJHQ HLQHV 0RGXOV LQ HLQHU 'DWHL VSHLFKHUQ H[SRUWLHUHQ E]Z DXV HLQHU 'D WHL DXVOHVHQ LPSRUWLHUHQ :lkohq 6LH GHQ 0HQ SXQNW '$7(, '$7(, (;3257,(5(1 E]Z '$7(, '$7(,,03257,( 5(1 0DUNLHUHQ 6LH LP 'LDORJIHQVWHU HLQH 'DWHL E]Z JHEHQ 6LH HLQHQ 'DWHLQDPHQ HLQ XQG EHVWl WLJHQ 6LH PLW 2. 'LH 9%$(QWZLFNOXQJVXPJHEXQJ VSHLFKHUW GLH 3URJUDPPDQZHLVXQJHQ EHLP ([SRUWLHUHQ LQ HLQHU 7H[WGDWHL PLW GHU 'DWHLHQGXQJ %$6

7 Die Sprachelemente von VBA Mit Prozeduren programmieren Prozedurtypen 9%$ XQWHUVFKHLGHW JUXQGVlW]OLFK ]ZLVFKHQ )XQFWLRQ XQG 6XE3UR]HGXUHQ,Q YLHOHQ DQGHUHQ 3URJUDPPLHUVSUD FKHQ ZHUGHQ GLHVH EHLGHQ 7\SHQ )XQNWLRQHQ XQG 3UR]HGXUHQ JHQDQQW $XFK DOOH (UHLJQLVSUR]HGXUHQ EHL GHU HUHLJQLVRULHQWLHUWHQ 3URJUDPPLHUXQJ PLW 9%$ VLQG 6XE3UR]HGXUHQ )XQFWLRQ3UR]HGXUHQ ; /LHIHUQ HLQHQ :HUW ]XU FN ]% GDV (UJHEQLV HLQHU %HUHFKQXQJ XQG N QQHQ GDKHU 9DULDEOHQ ]XJHZLHVHQ ZHUGHQ ; :HUGHQ ]% LQQHUKDOE HLQHU DQGHUHQ 3UR]HGXU DXIJHUXIHQ ;. QQHQ LQ DOOHQ 0RGXOW\SHQ HUVWHOOW ZHUGHQ 6XE3UR]HGXUHQ ; *HEHQ NHLQHQ :HUW ]XU FN ; :HUGHQ LQ DOOJHPHLQH 3UR]HGXUHQ XQG (UHLJQLVSUR]HGXUHQ XQWHUWHLOW $OOJHPHLQH 3UR]HGXUHQ ; 6LQG LQ GHU JHVDPWHQ $QZHQGXQJ XQG DOOHQ 0RGXOHQ J OWLJ ; :HUGHQ LQ 6WDQGDUGPRGXOHQ HUVWHOOW ; $XIUXI HUIROJW GXUFK HLQH DQGHUH 3UR]HGXU RGHU GHQ $QZHQGHU GLUHNW (UHLJQLVSUR]HGXUHQ ; :HUGHQ DOV 5HDNWLRQ DXI HLQ (UHLJQLV DXVJHI KUW ]%.OLFNHQ DXI HLQH 6FKDOWIOlFKH ; :HUGHQ LQ 0RGXOHQ JHVSHLFKHUW GLH PLW HLQHP 2EMHNW YHUEXQGHQ VLQG ]% 8VHU)RUP Prozedurtypen Function-Prozedur Sub-Prozedur Allgemeine Prozedur Ereignisprozedur Prozedurtypen in VBA Aufbau von Sub-Prozeduren Notizen Sub BerechneSumme() End Sub Summe = 'HU.RSI HLQHU 6XE3UR]HGXU EHVWHKW DXV GHP 6FKO VVHOZRUW Sub DXI GDV GHU 1DPH GHU 6XE3UR]HGXU IROJW 1DFK GHP 3UR]HGXUQDPHQ IROJW HLQ UXQGHV.ODPPHUQSDDU GDV I U HLQH 3DUDPHWHU EHUJDEH YHU ZHQGHW ZHUGHQ NDQQ,P %HLVSLHO ZXUGHQ NHLQH 3DUDPHWHU EHUJHEHQ $QZHLVXQJHQ ZHUGHQ LQ GHQ 3UR]HGXUHQ ]ZLVFKHQ Sub XQG End Sub HLQJHI JW -HGH 6XE3UR]HGXU HQGHW PLW GHQ 6FKO VVHOZ UWHUQ End Sub

8 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP Aufbau von Function-Prozeduren 'D )XQFWLRQ3UR]HGXUHQ HLQHQ :HUW ]XU FNJHEHQ N QQHQ EHVLW]HQ 6LH HLQHQ HWZDV DQGHUHQ $XIEDX DOV 6XE 3UR]HGXUHQ Function BerechneSumme() Dim Summe as Integer Summe = BerechneSumme = Summe End Function (LQH )XQFWLRQ3UR]HGXU ZLUG PLW GHP 6FKO VVHOZRUW Function HLQJHOHLWHW DXI GDV GHU 1DPH GHU )XQF WLRQ3UR]HGXU IROJW 1DFK GHP 1DPHQ VWHKW HLQ UXQGHV.ODPPHUQSDDU GDV I U HLQH 3DUDPHWHU EHUJDEH YHUZHQGHW ZHUGHQ NDQQ,P %HLVSLHO ZXUGHQ NHLQH 3DU DPHWHU EHUJHEHQ $P (QGH GHV $QZHLVXQJVWHLOV ZLUG GHP 1DPHQ GLHVHU )XQFWLRQ3UR]HGXU HLQ :HUW EHUJHEHQ 'LHV LVW GDV (UJHEQLV GDV GLH )XQFWLRQ3UR]HGXU ]XU FNJHEHQ VROO -HGH )XQFWLRQ3UR]HGXU HQGHW PLW GHQ 6FKO VVHOZ UWHUQ End Function Prozeduren mit Argumenten (LQHU 3UR]HGXU N QQHQ 6LH EHLP $XIUXI 9DULDEOHQZHUWH RGHU.RQVWDQWHQ DOV $UJXPHQWH DXFK 3DUDPHWHU JHQDQQW EHUJH EHQ 'LHV LVW LQ GHU PRGXODUHQ 3URJUDPPLHUXQJ RIW QRWZHQGLJ ZHQQ PHKUHUH 3UR]HGXUHQ PLW GLHVHQ :HUWHQ DUEHLWHQ VROOHQ %HLP (LQVDW] YRQ 3UR]HGXUHQ PLW $UJXPHQWHQ N QQHQ 6LH :HUWH EHUJHEHQ RKQH JOREDOH 9DULDEOHQ XQG.RQVWDQWHQ ]X YHUZHQGHQ 'HU 3URJUDPPFRGH ZLUG GDGXUFK EHUVLFKWOLFKHU XQG OHLFKWHU QDFKYROO]LHKEDU PROZEDUR1 Sub Ok_Click() Schreibe A, B End Sub PROZEDUR2 Sub Schreibe(X, Y) Print X Print Y End Sub Eine Prozedur wird mit Argumenten aufgerufen Syntax der Prozedurdefinition Sub Prozedurname(Argument1, Argument2, ) End Sub RGHU Function Prozedurname(Argument1, ) End Function ; 1DFK GHP 1DPHQ GHU 6XE E]Z )XQFWLRQ3UR]HGXU ZHUGHQ LQ UXQGHQ.ODPPHUQ DOOH $UJXPHQWH DXIJH OLVWHW GLH EHLP $XIUXI GHU 3UR]HGXU EHUJHEHQ ZHUGHQ VROOHQ ; 0HKUHUH $UJXPHQWH ZHUGHQ GXUFK.RPPDWD JHWUHQQW QDFKHLQDQGHU DXIJHOLVWHW ; %HLP $XIUXI GHU 3UR]HGXU ZHUGHQ GLH $UJXPHQWH DOV 9DULDEOHQ HLQJHULFKWHW 'LHVH 9DULDEOHQ QHKPHQ GLH EHLP $XIUXI EHUJHEHQHQ :HUWH DXI XQG N QQHQ LQQHUKDOE GHU 3UR]HGXU YHUZHQGHW ZHUGHQ 3.3 Variablen, Konstanten und deren Datentypen Der Begriff Variable 9DULDEOHQ N QQHQ QDFKHLQDQGHU YHUVFKLHGHQH :HUWH DXIQHKPHQ XQG VSHLFKHUQ 6R P VVHQ ]% KlXILJ %HUHFK QXQJHQ PLW XQWHUVFKLHGOLFKHQ :HUWHQ HUIROJHQ 'LHVH :HUWH XQG GLH (UJHEQLVVH GHU %HUHFKQXQJHQ N QQHQ 6LH LQ 9DULDEOHQ VSHLFKHUQ

9 Die Sprachelemente von VBA 3 ) U MHGH 9DULDEOH ZLUG HLQ 6SHLFKHUSODW] LP $UEHLWVVSHLFKHU,KUHV &RPSXWHUV EHOHJW 'HU 9DULDEOHQQDPH LVW GHU 6FKO VVHO GDPLW 6LH GHQ GRUW JHVSHLFKHUWHQ :HUW DXVOHVHQ RGHU HLQHQ QHXHQ :HUW ]XZHLVHQ N QQHQ Variablennamen ; 'HU 9DULDEOHQQDPH PXVV PLW HLQHP %XFKVWDEHQ EHJLQQHQ ; (V G UIHQ QXU %XFKVWDEHQ =DKOHQ XQG GHU 8QWHUVWULFK B YHUZHQGHW ZHUGHQ $OOH DQGHUHQ =HLFKHQ ZLH /HHU 6DW] RGHU 6RQGHU]HLFKHQ VLQG QLFKW HUODXEW ; 'HU 1DPH PXVV HLQGHXWLJ VHLQ XQG GDUI QLFKW PLW HLQHP UHVHUYLHUWHQ 9%$6FKO VVHOZRUW ]% Dim, Function, Print EHUHLQVWLPPHQ ; *UR XQG.OHLQVFKUHLEXQJ YRQ 9DULDEOHQQDPHQ ZLUG QLFKW EHDFKWHW $OOHUGLQJV DFKWHW 9%$ ZlKUHQG GHU (LQJDEH GDUDXI GDVV DQ DOOHQ 6WHOOHQ GLH JOHLFKH 6FKUHLEZHLVH YHUZHQGHW ZLUG Deklaration von Variablen 8QWHU GHU 'HNODUDWLRQ YRQ 9DULDEOHQ ZLUG GDV 'HILQLHUHQ YRQ 9DULDEOHQ YRU LKUHP HUVWHQ *HEUDXFK YHUVWDQGHQ 0LW GHU 'HNODUDWLRQ PDFKHQ 6LH 9%$,KUH 9DULDEOHQ EHNDQQW XQG ZHLVHQ MHGHU 9DULDEOHQ HLQHQ 'DWHQW\S ]X Arten der Variablendeklaration 9%$ HUIRUGHUW LP *HJHQVDW] ]X DQGHUHQ 3URJUDPPLHUVSUDFKHQ QLFKW XQEHGLQJW HLQH 'HNODUDWLRQ GHU 9DULDEOHQ DP %HJLQQ HLQHU 3UR]HGXU 6R LVW GLHVH 1RWZHQGLJNHLW VWDQGDUGPl LJ DXFK DXVJHVFKDOWHW,Q GLHVHP )DOO ZLUG HLQH 9DULDEOH DXWRPDWLVFK GHILQLHUW ZHQQ VLH GDV HUVWH 0DO YHUZHQGHW ZLUG 6ROFK HLQ 9HUIDKUHQ ZLUG DXFK LPSOL]LWH 9DULDEOHQGHNODUDWLRQ JHQDQQW 'DV *HJHQVW FN GD]X LVW GLH H[SOL]LWH 9DULDEOHQGHNODUDWLRQ EHL GHU MHGH 9DULDEOH YRU LKUHU 9HUZHQGXQJ XQEHGLQJW GHNODULHUW ZHUGHQ PXVV 0LW GHU $QZHLVXQJ Option Explicit LP 'HNODUDWLRQVWHLO HLQHV 0RGXOV N QQHQ 6LH GLH H[SOL]LWH 9DULDEOHQGH NODUDWLRQ I U GDV EHWUHIIHQGH 0RGXO HU]ZLQJHQ 9DULDEOHQGHNODUDWLRQ,PSOL]LWH 9DULDEOHQGHNODUDWLRQ ; 9DULDEOHQ P VVHQ YRU LKUHU HUVWHQ 9HUZHQ GXQJ QLFKW GHNODULHUW ZHUGHQ ; 'LH $QZHLVXQJ Option Explicit LVW LP 'H NODUDWLRQVWHLO GHV 0RGXOV QLFKW YRUKDQGHQ ([SOL]LWH 9DULDEOHQGHNODUDWLRQ ; 9DULDEOHQ P VVHQ YRU LKUHU HUVWHQ 9HUZHQGXQJ GHNODULHUW ZHUGHQ ;,P 'HNODUDWLRQVWHLO GHV 0RGXOV VWHKW GLH $Q ZHLVXQJ Option Explicit 6LH N QQHQ GLH H[SOL]LWH 9DULDEOHQGHNODUDWLRQ I U DOOH QHXHQ 0RGXOH VWDQGDUGPl LJ DNWLYLHUHQ :lkohq 6LH GD ]X GHQ 0HQ SXQNW (;75$6 237,21(1,P 5HJLVWHU ( ',725 GHV 'LDORJIHQVWHUV 2 37,21(1 DNWLYLHUHQ 6LH GDV.RQWUROOIHOG 9 $5,$%/(1'(./$5$7,21Ã(5)25'(5/,&+ 'LH 'HNODUDWLRQ YRQ 9DULDEOHQ NDQQ DQ ]ZHL 6WHOOHQ HUIROJHQ,P 'HNODUDWLRQVWHLO GHV 0RGXOV N QQHQ 6LH 9DUL DEOHQ GHNODULHUHQ GLH LP JHVDPWHQ 0RGXO J OWLJ VLQG 'LH DP $QIDQJ HLQHU 3UR]HGXU GHNODULHUWHQ 9DULDEOHQ VLQG GDJHJHQ QXU LQ GHU MHZHLOLJHQ 3UR]HGXU J OWLJ Notizen

10 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP Syntax der Variablendeklaration 'LH 9DULDEOHQGHNODUDWLRQ NDQQ DXI ]ZHL $UWHQ HUIROJHQ Dim Variable1 As Datentyp, Variable2 As Datentyp, RGHU Dim Variablenname1Typkennzeichen, Variablenname2Typkennzeichen, ; 'LH 9DULDEOHQGHNODUDWLRQ ZLUG PLW GHP 6FKO VVHOZRUW Dim HLQJHOHLWHW JHIROJW YRP 1DPHQ GHU 9DULDE OHQ ; 1DFK GHP 6FKO VVHOZRUW As IROJW GHU 'DWHQW\S ]% String :LUG NHLQ 'DWHQW\S DQJHJHEHQ GHNOD ULHUW 9%$ GLH 9DULDEOH DXWRPDWLVFK DOV Variant ; $OV $OWHUQDWLYH OlVVW VLFK GHU 'DWHQW\S HLQHU 9DULDEOHQ DXFK LQ HLQHU.XU]IRUP DQJHEHQ 'D]X VHW]HQ 6LH GLUHNW DQ GHQ 9DULDEOHQQDPHQ RKQH /HHU]HLFKHQ GDV 7\SNHQQ]HLFKHQ ) U GHQ 'DWHQW\S String LVW GLHV ]% GDV =HLFKHQ ; 0LW HLQHP.RPPD WUHQQHQ 6LH PHKUHUH 9DULDEOHQGHNODUDWLRQHQ LQ HLQHU =HLOH 'DEHL PXVV GDV 6FKO V VHOZRUW Dim QXU HLQPDO SUR =HLOH DQJHJHEHQ ZHUGHQ 'LH $QJDEH GHV 'DWHQW\SV LVW MHGRFK I U MHGH 9D ULDEOH HLQ]HOQ QRWZHQGLJ 9%$ YHUZHQGHW VRQVW GHQ 'DWHQW\S Variant ; =DKOHQ ZHUGHQ PLW Variant9DULDEOHQ PLW Empty XQG =HLFKHQNHWWHQ PLW /HHU YRUEHOHJW 0LW GHU $QZHLVXQJ Dim ]XU 'HNODUDWLRQ ZLUG HLQH ORNDOH 9DULDEOH HU]HXJW ZDV LQ GHQ PHLVWHQ )loohq DXFK HU Z QVFKW LVW 9%$ ELHWHW GDU EHU KLQDXV QRFK GLH 6FKO VVHOZ UWHU Private Public XQG Static GLH DQ 6WHO OH GHU $QZHLVXQJ Dim YHUZHQGHW ZHUGHQ N QQHQ XP GLH * OWLJNHLWVGDXHU XQG GHQ * OWLJNHLWVEHUHLFK JHQDXHU IHVW]XOHJHQ 'LH JUXQGOHJHQGH 6\QWD[ GHU 'HNODUDWLRQ lqghuw VLFK GDEHL QLFKW,P )ROJHQGHQ ILQGHQ 6LH HLQLJH %HLVSLHOH I U GLH 'HNODUDWLRQ YRQ 9DULDEOH Q Public WochenStd As Date Private Anzahl As Integer, NachName As String Dim AnzStd Dim Zähler%, Kontonummer&, Text$ +LHU ZLUG HLQH JOREDOH 9DULDEOH WochenStd GHNODULHUW GLH LQ DOOHQ 0RGXOHQ XQG GDULQ HQWKDOWHQHQ 3UR]H GXUHQ EHNDQQW LVW 'LHVH ]ZHL 9DULDEOHQ VLQG QXU LP DNWXHOOHQ 0RGXO YHUI JEDU 'RUW N QQHQ VLH MHGRFK YRQ MHGHU 3UR]HGXU YHUZHQGHW ZHUGHQ XP ]% SUR]HGXU EHUJUHLIHQG :HUWH ]X VSHLFKHUQ 'LH 9DULDEOH AnzStd ZLUG DOV ORNDOH 9DULDEOH GHNODULHUW 6LH LVW GHVKDOE QXU LQ GHU MHZHLOLJHQ 3UR]HGXU J O WLJ 'D NHLQ 'DWHQW\S DQJHJHEHQ ZXUGH VHW]W 9%$ GLHVHQ DXWRPDWLVFK DXI Variant +LHU HUIROJW HLQH 'HNODUDWLRQ LQ GHU.XU]IRUP PLW 7\SNHQQ]HLFKHQ 'HU 9DULDEOHQ Zähler ZLUG GHU 'DWHQ W\S Integer ]XJHZLHVHQ 'LH 9DULDEOH Kontonummer EHVLW]W GHQ 'DWHQW\S Long XQG GLH 9DULDEOH Text GHQ 7\S String Konstanten deklarieren und verwenden :LH I U 9DULDEOHQ ODVVHQ VLFK DXFK I U.RQVWDQWHQ 1DPHQ YHUHLQEDUHQ -HGRFK ZLUG HLQHU.RQVWDQWHQ EHUHLWV EHL GHU 'HNODUDWLRQ HLQ :HUW ]XJHZLHVHQ GHU VSlWHU LP 3URJUDPPYHUODXI QLFKW PHKU YHUlQGHUW ZHUGHQ NDQQ Const Variable1 = Ausdruck ; 'HP 1DPHQ IROJW GLH :HUW]XZHLVXQJ EHU HLQ *OHLFKKHLWV]HLFKHQ 'HU 'DWHQW\S GHU.RQVWDQWH ZLUG GXUFK GHQ 'DWHQW\S GHV ]XJHZLHVHQHQ $XVGUXFNV DXWRPDWLVFK IHVWJHOHJW 0LW GHU $QZHLVXQJ As Datentyp KLQWHU GHU :HUW]XZHLVXQJ N QQHQ 6LH GLHV DEHU DXFK SHU +DQG HUOHGLJHQ ; (LQHU.RQVWDQWHQ N QQHQ DEVROXWH :HUWH ZLH =DKOHQ =HLFKHQ RGHU =HLFKHQNHWWHQ DEHU DXFK JDQ]H $XVGU FNH EHLVSLHOVZHLVH (UJHEQLVVH DXV %HUHFKQXQJHQ ]XJHZLHVHQ ZHUGHQ 9RU GHU $XVI KUXQJ HLQHV 3URJUDPPV HUVHW]W 9%$ DOOH 9RUNRPPHQ HLQHU.RQVWDQWHQ GXUFK GHQ ]XJHK ULJHQ :HUW $XV GLHVHP *UXQG LVW HLQH HUQHXWH :HUW]XZHLVXQJ QLFKW P JOLFK XQG HU]HXJW HLQH )HKOHUPHOGXQJ 6LH N QQHQ.RQVWDQWHQ HLQVHW]HQ XP HLQHQ 1DPHQ I U HLQHQ :HUW IHVW]XOHJHQ GHU DQ YHUVFKLHGHQHQ 6WHOOHQ YHU ZHQGHW ZLUG ]% I U GLH 9HUVLRQVQXPPHU

11 Die Sprachelemente von VBA 3 Integrierte Konstanten 9%$ XQG GLH 2IILFH;3$QZHQGXQJHQ VWHOOHQ HLQH JUR H $Q]DKO LQWHJULHUWHU.RQVWDQWHQ ]XU 9HUI JXQJ 'LHVH.RQVWDQWHQ HUOHLFKWHUQ,KQHQ GLH $UEHLW PLW GHQ )XQNWLRQHQ XQG 2EMHNWHQ GHU 2IILFH$QZHQGXQJHQ GD VLH PLW LKUHP 1DPHQ GHQ MHZHLOLJHQ :HUW XQG GHVVHQ %HGHXWXQJ HUNHQQHQ ODVVHQ 6LH VWHKHQ PHLVW I U =DKOHQZHUWH $Q GHQ HUVWHQ =HLFKHQ GHV.RQVWDQWHQQDPHQV N QQHQ 6LH HUNHQQHQ ]X ZHOFKHU $QZHQGXQJ RGHU ZHOFKHP %HUHLFK GLH.RQVWDQWH JHK UW YE ZG 9%$.RQVWDQWH ]% vbyesno :RUG.RQVWDQWHQ ]% wdaligntableft [O ([FHO.RQVWDQWHQ ]% xlfixedwidth DF DG SS PVR IP $FFHVV.RQVWDQWHQ ]% accmdfindnext.rqvwdqwhq I U 'DWHQEDQN]XJULII $'2 ]% adlockoptimistic 3RZHU3RLQW.RQVWDQWHQ ]% ppeffectcoverright 2IILFH.RQVWDQWHQ ]% msobarbottom 06)RUPV%LEOLRWKHN I U )RUPXODUH ]% fmactionpaste 'XUFK GDV 9HUZHQGHQ GHU LQWHJULHUWHQ.RQVWDQWHQ ZLUG GHU 9%$3URJUDPPFRGH GHXWOLFK YHUVWlQGOLFKHU DOV EHLP (LQVDW] GHU ]XJUXQGH OLHJHQGHQ =DKOHQ 'DPLW GLH 9%$(QWZLFNOXQJVXPJHEXQJ DOOH.RQVWDQWHQ GHU 2IILFH$QZHQGXQJHQ NHQQW P VVHQ GLH HQWVSUH FKHQGHQ 2EMHNWELEOLRWKHNHQ HLQJHEXQGHQ ZHUGHQ 6WDQGDUGPl LJ VLQG QXU GLH.RQVWDQWHQ GHU JH IIQHWHQ 2IILFH$QZHQGXQJ YHUI JEDU Datentypen von VBA 'HU 'DWHQW\S HLQHU 9DULDEOHQ RGHU.RQVWDQWHQ OHJW GHQ :HUWHEHUHLFK XQG VRPLW GLH *U H GHV UHVHUYLHUWHQ 6SHLFKHUSODW]HV LP &RPSXWHU IHVW 'DPLW 6LH LQ GHQ YHUZHQGHWHQ $XVGU FNHQ GLH ULFKWLJHQ (UJHEQLVVH EHNRP PHQ VROOWHQ 6LH GDUDXI DFKWHQ GLH ULFKWLJHQ 'DWHQW\SHQ ]X]XZHLVHQ 1LFKW MHGHU 'DWHQW\S LVW I U GDV 6SHL FKHUQ YRQ EHVWLPPWHQ :HUWHQ ]% )OLH NRPPD]DKOHQ JHHLJQHW $XFK XP QLFKW XQQ WLJ YLHO 6SHLFKHUSODW] ]X UHVHUYLHUHQ LVW HV VLQQYROO HLQHQ JHHLJQHWHQ 'DWHQW\S DXV]XZlKOHQ 9%$ NHQQW XQWHU DQGHUHP GLH IROJHQGHQ 'DWHQW\SHQ 'DWHQW\S 7\SNHQQ ]HLFKHQ 9HUZHQGXQJV ]ZHFN :HUWHEHUHLFK%HPHUNXQJ Integer *DQ]H =DKOHQ ELV Long *DQ]H =DKOHQ ELV Notizen

12 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP 'DWHQW\S 7\SNHQQ ]HLFKHQ 9HUZHQGXQJV ]ZHFN :HUWHEHUHLFK%HPHUNXQJ Single )OLH NRPPD]DKOHQ 1HJDWLYHU :HUWHEHUHLFK ( ELV ( 3RVLWLYHU :HUWHEHUHLFK ( ELV ( =LIIHUQ *HQDXLJNHLW Double )OLH NRPPD]DKOHQ 1HJDWLYHU :HUWHEHUHLFK ( ELV ( 3RVLWLYHU :HUWHEHUHLFK ( ELV ( =LIIHUQ *HQDXLJNHLW Currency # )OLH NRPPD]DKOHQ ( ELV ( 'HU 'DWHQW\S EHVLW]W 9RU XQG 1DFKNRPPDVWHOOHQ XQG LVW I U JHQDXH %HUHFKQXQJHQ PLW *HOGHLQKHLWHQ JHGDFKW String =HLFKHQNHWWHQ (LQH =HLFKHQNHWWH NDQQ ELV =HLFKHQ XPIDV VHQ Date 1LFKW YRUKDQGHQ 'DWXP XQG =HLWDQJDEHQ 'DWXP -DQXDU ELV 'H]HPEHU =HLW ELV Boolean 1LFKW YRUKDQGHQ /RJLVFKH :HUWH True RGHU False (Wahr RGHU Falsch) Variant 1LFKW YRUKDQGHQ %HOLHELJH 'DWHQ 1XPHULVFKHU :HUW LP %HUHLFK GHV 'DWHQW\SV Double HLQH EHOLHELJH =HLFKHQNHWWH RGHU HLQH 'DWXPV E]Z =HLWDQJDEH :HLVHQ 6LH HLQHU 9DULDEOHQ EHL GHU 'HNODUDWLRQ NHLQHQ 'DWHQW\S ]X RGHU YHUZHQGHQ 6LH GLH LPSOL]LWH 'HNODUDWL RQ ZLUG VWDQGDUGPl LJ GHU 'DWHQW\S Variant YHUZHQGHW 'LHVHU 'DWHQW\S EHQ WLJW MHGRFK GHQ PHLVWHQ 6SHLFKHUSODW] Datenfelder (Arrays) 'DWHQIHOGHU DXFK $UUD\V JHQDQQW HUP JOLFKHQ HV,KQHQ PHKUHUH :HUWH GHVVHOEHQ 'DWHQW\SV XQWHU HLQHP HLQ]LJHQ %H]HLFKQHU 9DULDEOHQQDPHQ ]X VSHLFKHUQ 'LHV ELHWHW VLFK DQ XP ]% LQ HLQHP 6FKOHLIHQDXVGUXFN EHU HLQHQ =lkohu DXI GLH HLQ]HOQHQ :HUWH ]X]XJUHLIHQ 8P EHLVSLHOVZHLVH EHL HLQHU %HUHFKQXQJ ]HKQ (UJHE QLVVH ]X VSHLFKHUQ EHQ WLJHQ 6LH VWDWW ]HKQ HLQ]HOQHU 9DULDEOHQ QXU HLQ $UUD\ GDV DOOH (UJHEQLVVH DXIQHKPHQ NDQQ 8P DXI GLH HLQ]HOQHQ :HUWH ]XJUHLIHQ ]X N QQHQ ZHUGHQ HLQ $UUD\1DPH XQG HLQ,QGH[ EHQ WLJW Eindimensionale Arrays deklarieren %HL GHU 'HNODUDWLRQ HLQHV $UUD\V OHJHQ 6LH IHVW ZHOFKHQ 'DWHQW\S GLH JHVSHLFKHUWHQ :HUWH KDEHQ XQG ZLH YLHOH :HUWH JHVSHLFKHUW ZHUGHQ VROOHQ Dim Arrayname(IndexUntergrenze To IndexObergrenze) As Datentyp RGHU Dim Arrayname(IndexObergrenze) As Datentyp : 0LW IndexUntergrenze To IndexObergrenze OHJHQ 6LH GLH *U H GHV $UUD\V IHVW 0 JOLFK LVW ]% HLQH $QJDEH 1 to 100,Q GLHVHP )DOO NDQQ GDV $UUD\ :HUWH DXIQHKPHQ 'HU HUVWH :HUW ZLUG PLW GHP,QGH[ DQJHVSURFKHQ : :HQQ 6LH QXU GLH 2EHUJUHQ]H GHV $UUD\V DQJHEHQ YHUZHQGHW 9%$ GLH 6WDQGDUGXQWHUJUHQ]H 'HU HUVWH :HUW PXVV GHVKDOE PLW GHP,QGH[ DQJHVSURFKHQ ZHUGHQ 'LH *HVDPWJU H GHV $UUD\V LVW EHL GHU 8QWHUJUHQ]H XP K KHU DOV GLH 2EHUJUHQ]H

13 Die Sprachelemente von VBA 3 Mehrdimensionale Arrays deklarieren (LQGLPHQVLRQDOH $UUD\V VLQG YHUJOHLFKEDU PLW HLQHU /LVWH RGHU HLQHU 6SDOWH DXV HLQHU 7DEHOOH 0HKUGLPHQVLRQDOH $UUD\V EHVFKUHLEHQ GDJHJHQ HLQH 0DWUL[ E ]Z HLQH 7DEHOOH PLW =HLOHQ XQG 6SDOWHQ -HGHU :HUW GHU 0DWUL[ LVW GXUFK PHKUHUH,QGH[ZHUWH JHNHQQ]HLFKQHW %HL HLQHU 7DEHOOH VLQG GLHV EHLVSLHOVZHLVH GLH =HLOH XQG GLH 6SDOWH Dim Arrayname(Dimension1, Dimension2,) As Datentyp : -HGH 'LPHQVLRQ NDQQ ZLH EHL HLQGLPHQVLRQDOHQ $UUD\V QXU PLW GHU 2EHUJUHQ]H XQG PLW GHU 8QWHU XQG 2EHUJUHQ]H GHV,QGH[ DQJHJHEHQ ZHUGHQ : ) U HLQ ]ZHLGLPHQVLRQDOHV $UUD\ N QQWH GLH 'HNODUDWLRQ EHLVSLHOVZHLVH ODXWHQ Dim TestArray(1 To 50, 1 To 50) As Integer 'DV $UUD\ TestArray ELHWHW GDQQ 3ODW] I U PDO :HUWH :HUWH GHV 'DWHQW\SV Integer à à Arrays verwenden 8P DXI HLQHQ HLQ]HOQHQ :HUW HLQHV $UUD\V ]X]XJUHLIHQ JHEHQ 6LH QDFK GHP $UUD\1DPHQ GHQ,QGH[ZHUW LQ UXQGHQ.ODPPHUQ DQ $XI GLHVH :HLVH N QQHQ 6LH :HUWH LP $UUD\ VSHLFKHUQ RGHU DXV GLHVHP DXVOHVHQ Beispiel Sprachelemente.doc, Modul Beispiele 'DV IROJHQGH %HLVSLHO GHPRQVWULHUW HLQLJH 9HUZHQGXQJVP JOLFKNHLWHQ I U HLQ XQG PHKUGLPHQVLRQDOH $UUD\V Sub ArrayBsp() Const AnzNamen = 49 Dim Wochentag(1 To 7) As String Dim NamenTabelle(5, AnzNamen) As String Dim Nachname As String, Vorname As String Nachname = "Meier" Wochentag(1) = "Montag" NamenTabelle(0, 0) = Nachname NamenTabelle(1, 0) = "Franz" Vorname = NamenTabelle(1, 0) End Sub $Q GLHVHU 6WHOOH ZLUG GLH.RQVWDQWH AnzNamen GHNODULHUW +LHU ZLUG HLQ HLQGLPHQVLRQDOHV $UUD\ Wochentag GHV 'DWHQW\SV String GHNODULHUW (V NDQQ LQVJHVDPW VLHEHQ :HUWH DXIQHKPHQ EHJLQQHQG PLW GHP,QGH[ZHUW NamenTabelle ZLUG DOV HLQ ]ZHLGLPHQVLRQDOHV $UUD\ GHNODULHUW 'D I U EHLGH 'LPHQVLRQHQ NHLQ XQWHUHU,QGH[ZHUW DQJHJHEHQ ZXUGH QLPPW 9%$ DXWRPDWLVFK DQ 'LH 2EHUJUHQ]H GHU ]ZHLWHQ 'LPHQVLRQ ZLUG YRQ GHU.RQVWDQWHQ AnzNamen EHVWLPPW 'DV 5HVXOWDW LVW HLQ $UUD\ GDV HLQHU 7DEHOOH PLW VHFKV 6SDOWHQ XQG =HLOHQ HQWVSULFKW 'HU,QGH[ZHUW ZLUG LQ.ODPPHUQ KLQWHU GHP $UUD\1DPHQ DQJHJHEHQ +LHU ZLUG GHP HUVWHQ :HUW GHV $UUD\V Wochentag HLQ 7H[W ]XJHZLHVHQ %HL PHKUGLPHQVLRQDOHQ $UUD\V LVW GDV 9RUJHKHQ JOHLFK 'LH HLQ]HOQHQ,QGH[ZHUWH ZHUGHQ MH GXUFK HLQ.RPPD JHWUHQQW,P %HLVSLHO ZLUG GHP HUVWHQ (OHPHQW LQ EHLGHQ 'LPHQVLRQHQ HLQ :HUW ]XJHZLHVHQ %HL HLQHU 7DEHOOH ZlUH GLHVHV GDV (OHPHQW LQ GHU HUVWHQ 6SDOWH GHU HUVWHQ =HLOH %HLP $XVOHVHQ HLQHV :HUWHV DXV HLQHP $UUD\ ZLUG DQDORJ GHU =XZHLVXQJ YRUJHJDQJHQ Dynamische Arrays deklarieren 'LH 'HNODUDWLRQ HLQHV G\QDPLVFKHQ $UUD\V HUIROJW ZLH EHL VWDWLVFKHQ $UUD\V (V ZLUG MHGRFK NHLQH XQWHUH RGHU REHUH,QGH[JUHQ]H DQJHJHEHQ 'LH *U H GHV $UUD\V N QQHQ 6LH ZlKUHQG GHU 3URJUDPPDXVI KUXQJ DOVR G\QDPLVFK YHUlQGHUQ Dim Arrayname() As Datentyp

14 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP Größe dynamischer Arrays ver ändern 6RZRKO YRU GHU HUVWHQ %HQXW]XQJ DOV DXFK LP VSlWHUHQ 3URJUDPPYHUODXI N QQHQ 6LH PLW GHU $QZHLVXQJ Re- Dim GLH 8QWHU XQG 2EHUJUHQ]H GHU,QGH[ZHUWH IHVWJHOHJHQ ReDim Arrayname(Dimension1, Dimension2,) ;,P *HJHQVDW] ]XU $UUD\'HNODUDWLRQ PLW GHU $QZHLVXQJ Dim N QQHQ EHL ReDim DXFK 9DULDEOHQ ]XU )HVW OHJXQJ GHU,QGH[JUHQ]HQ YHUZHQGHW ZHUGHQ ; 0LW ReDim NDQQ GLH *U H GHV $UUD\V DXFK PHKUIDFK LP 3URJUDPPDEODXI JHlQGHUW ZHUGHQ %HL GHU 9HUZHQGXQJ YRQ ReDim ZHUGHQ DOOH EHUHLWV LP'DWHQIHOG JHVSHLFKHUWHQ :HUWH JHO VFKW 8P GLHV ]X YHUKLQGHUQ XQG ]XPLQGHVW GLH :HUWH ]X HUKDOWHQ GLH LQ GDV QHX GHILQLHUWH $UUD\ SDVVHQ N QQHQ 6LH GDV 6FKO VVHOZRUW Preserve YHUZHQGHQ ReDim Preserve Arrayname(Dimension1, Dimension2,) 0LW GHU $QZHLVXQJ Erase Arrayname N QQHQ 6LH HLQ G\QDPLVFKHV 'DWHQIHOG O VFKHQ XQG GHQ YHUZHQGHWHQ 6SHLFKHUSODW] IUHLJHEHQ 3.4 Programmablauf mit Kontrollstrukturen steuern,p 3URJUDPPDEODXI NDQQ HV RIW YRUNRPPHQ GDVV GDV 3URJUDPP DXI HLQH EHVWLPPWH 6LWXDWLRQ RGHU $NWLRQ PLW HLQHU (QWVFKHLGXQJ UHDJLHUHQ PXVV XQG GDPLW YRQ PHKUHUHQ $QZHLVXQJHQ HLQH RGHU JDU NHLQH $QZHLVXQJ GXUFKI KUW 6R VROO HLQ 3URJUDPP EHLVSLHOVZHLVH DQKDQG HLQHV XQWHUHQ XQG REHUHQ *UHQ]ZHUWHV I U HLQHQ =DK OHQZHUW GLHVHQ LQ HLQHU MHZHLOV HLJHQHQ 3UR]HGXU YHUDUEHLWHQ (EHQIDOOV YRQ 1XW]HQ LVW HV ZHQQ EHVWLPPWH $QZHLVXQJHQ QLFKW QXU HLQIDFK VRQGHUQ PHKUIDFK KLQWHUHLQDQGHU PLW YHUVFKLHGHQHQ :HUWHQ GXUFKODXIHQ ZHU GHQ 9%$ ELHWHW I U GLHVH =ZHFNH 9HU]ZHLJXQJHQ XQG 6FKOHLIHQ VR JHQDQQWH.RQWUROOVWUXNWXUHQ GLH GXUFK %HGLQJXQJHQ JHVWHXHUW ZHUGHQ Verzweigungen %HL HLQHU 9HU]ZHLJXQJ ZLUG LQ $EKlQJLJNHLW HLQHU %HGLQJXQJ HLQH EHVWLPPWH $QZHLVXQJ E]Z HLQ EHVWLPPWHU $QZHLVXQJVEORFN DXVJHI KUW Übersicht der Verzweigungsarten in VBA 9HU]ZHLJXQVDUW 6\QWD[ %HLVSLHO (LQVHLWLJH $XVZDKO If Then$QZHLVXQJ =ZHLVHLWLJH $XVZDKO If Then Else$QZHLVXQJ 0HKUVWXILJH $XVZDKO If Then ElseIf$QZHLVXQJ If Bedingung Then Anweisung1 Anweisung2 End If If Bedingung Then Anweisungsblock1 Else Anweisungsblock2 End If If Bedingung1 Then Anweisungsblock1 ElseIf Bedingung2 Then Anweisungsblock2 ElseIf Bedingung3 Then Anweisungsblock3 Else If Zähler=10 Then Zähler=0 MsgBox "Berechnung beendet" End If If GesamtPreis >= 100 Then Ausgabe = "Rabatt möglich!" Else Ausgabe = "Kein Rabatt möglich!" End If If GesamtPreis < 100 Then Ausgabe = "Kein Rabatt möglich!" ElseIf GesamtPreis < 200 Then Ausgabe = "5% Rabatt möglich!" ElseIf GesamtPreis < 250 Then Ausgabe = "10% Rabatt möglich!" Else

15 Die Sprachelemente von VBA 3 )DOODXVZDKO Select Case$QZHLVXQJ Anweisungsblock End If Select Case Selektor Case Auswahlwert1 Anweisungsblock1 Case Auswahlwert2 Anweisungsblock2 Case Else Anweisungsblock End Select Ausgabe = "15% Rabatt möglich!" End If Select Case Note Case 1 Text = "Note Sehr gut" Case 2 Text = "Note Gut" Case 3 To 4 Text = "Note Befriedigend" Case 5 To 6 Text = "Note Ungenügend" Case Else Text = "Ungültige Eingabe" End Select %HL HLQHU )DOODXVZDKO NDQQ EHL GHU 9HUZHQGXQJ YRQ Case Is VWDWW Case DXFK HLQ ORJLVFKHU 2SHUDWRU YHUZHQ GHW ZHUGHQ EHLVSLHOVZHLVH Case Is < 20 =X HLQHP %HLVSLHO ]XU 9HUZHQGXQJ GHU Select-Case$QZHLVXQJ YJO $EVFKQLWW Beispiel Sprachelemente.doc, Modul Beispiele (LQ &'+lqgohu JHZlKUW MH QDFK %HVWHOOPHQJH HLQHQ XQWHUVFKLHGOLFK KRKHQ 5DEDWW,Q $EKlQJLJNHLW YRQ HLQHP IHVWHQ 3UHLV XQG HLQHU HLQ]XJHEHQGHQ %HVWHOOPHQJH VROOHQ GHU 5HFKQXQJVEHWUDJ XQG GHU GDI U P JOLFKH 5D EDWWZHUW DQJH]HLJW ZHUGHQ Sub Rabatt() Dim Anzahl As String, Ausgabe As String Dim EinzelPreis As Double, GesamtPreis As Double Anzahl = InputBox("Wie viele CDs wurden bestellt: ") If Anzahl <> "" Then EinzelPreis = GesamtPreis = Val(Anzahl) * EinzelPreis Ausgabe = "Rechnungsbetrag: " & GesamtPreis & " ¼ YE&U/I If GesamtPreis < 50 Then Ausgabe = Ausgabe & "Kein Rabatt möglich!" ElseIf GesamtPreis < 100 Then Ausgabe = Ausgabe & "5% Rabatt möglich!" ElseIf GesamtPreis < 150 Then Ausgabe = Ausgabe & "10% Rabatt möglich!" Else Ausgabe = Ausgabe & "15% Rabatt möglich!" End If MsgBox Ausgabe, vbokonly + vbinformation End If End Sub Notizen

16 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP 0LW HLQHP (LQJDEHGLDORJ ZLUG GLH $Q]DKO GHU EHVWHOOWHQ &'V DEJHIUDJW XQG DOV =HLFKHQNHWWH LQ GHU 9DULDEOHQ Anzahl JHVSHLFKHUW :LUG GHU (LQJDEHGLDORJ PLW GHU 6FKDOWIOlFKH $ %%5(&+(1 EHHQGHW RGHU ZXUGH NHLQH $Q]DKO HLQJHJHEHQ HQWKlOW GLH 9DULDEOH Anzahl HLQH OHHUH =HLFKHQNHWWH 'LH If$Q ZHLVXQJ EHUSU IW GLHV XQG I KUW GHQ IROJHQGHQ $Q ZHLVXQJVEORFN QXU DXV ZHQQ GLH 9DULDEOH QLFKW OHHU LVW 0LW GHU )XQNWLRQ Val() ZLUG GLH =HLFKHQNHWWH Anzahl LQ HLQHQ QXPHULVFKHQ :HUW NRQYHUWLHUW,VW GHU *HVDPWSUHLV XQWHU ¼ GDQQ HUIROJW HLQ +LQ ZHLV GDVV NHLQ 5DEDWW P JOLFK LVW 'DV 6FKO VVHOZRUW ElseIf OHLWHW HLQH QHXH XQWHUJH RUGQHWH %HGLQJXQJ HLQ GLH EHUSU IW ZLUG ZHQQ GHU *HVDPWSUHLV QLFKW XQWHU ¼ OLHJW )DOOV GHU 3UHLV QXQ XQWHU ¼ OLHJW HUIROJW HLQ HQWVSUHFKHQGHU +LQZHLV +LHU ZLUG EHUSU IW RE GHU *HVDPWSUHLV XQWHU ¼ OLHJW :HQQ MD ZLUG HLQ +LQZHLV ]XU $XVJDEH KLQ]XJH I JW )DOOV DOOH ELVKHULJHQ %HGLQJXQJHQ IDOVFK ZDUHQ ZLUG GLH $QZHLVXQJ QDFK Else DXVJHI KUW 'LHV LVW I U DOOH *H VDPWSUHLVH GHU )DOO GLH EHU ¼ OLHJHQ Eingeben der Anzahl bestellter CDs Ausgabe der Prozedur Einfache Wertzuweisung mit einer Bedingung 2IW VROO PLW HLQHU If-Then-Else$QZHLVXQJ NHLQ JUR HU $QZHLVXQJVEORFN DXVJHI KUW ZHUGHQ VRQGHUQ QXU HLQH :HUW]XZHLVXQJ DQ HLQH 9DULDEOH LQ $EKlQJLJNHLW YRQ HLQHU %HGLQJXQJ HUIROJHQ ) U GLHVHQ )DOO YHUI JW 9%$ EHU GLH YRUGHILQLHUWH )XQNWLRQ Iif Variable = Iif(Bedingung, Wert1, Wert2) :,VW GLH %HGLQJXQJ HUI OOW ZLUG GHU 9DULDEOHQ Wert1 ]XJHZLHVHQ VRQVW GHU Wert Schleifen 0LW 6FKOHLIHQ DXFK :LHGHUKROXQJHQ JHQDQQW ZLUG HLQH EHVWLPPWH $QZHLVXQJ E]Z HLQ EHVWLPPWHU $QZHL VXQJVEORFN ZLHGHUKROW DXVJHI KUW 9%$ XQWHUVFKHLGHW GDEHL ]lkohujhvwhxhuwh XQG EHGLQJWH 6FKOHLIHQ Übersicht der Schleifen in VBA 6FKOHLIH 6\QWD[ %HLVSLHO =lkohujhvwhxhuwh :LHGHUKROXQJ For-Next6FKOHLIH.RSIJHVWHXHUWH EHGLQJWH :LHGHUKROXQJ Do-While/Until 6FKOHLIH )X JHVWHXHUWH EHGLQJWH :LHGHUKROXQJ For Zähler = Start To Ende Anweisungsblock Next Zähler Do While/ Until Bedingung Anweisungsblock Loop Do Anweisungsblock Loop While/ Until Bedingung For Zähler = 1 To 20 Debug.Print "Nr. " & Zähler Next Do While Zahl2 <> 0 temp = Zahl2 Zahl2 = Zahl1 Mod Zahl2 Zahl1 = temp Loop Do temp = Zahl2 Zahl2 = Zahl1 Mod Zahl2 Zahl1 = temp Loop Until Zahl2=0

17 Die Sprachelemente von VBA 3 %HL GHU %HGLQJXQJVSU IXQJ PLW GHP 6FKO VVHOZRUW While ZLUG HLQH 6FKOHLIH VR ODQJH DXVJHI KUW ELV GLH %H GLQJXQJ IDOVFK LVW 0LW GHP 6FKO VVHOZRUW Until ZLUG GLH 6FKOHLIH GDJHJHQ GXUFKODXIHQ ELV GLH %HGLQJXQJ ZDKU LVW Beispiel Sprachelemente.doc, Modul Beispiele (LQH 3UR]HGXU VROO GLH $Q]DKO GHU 7DJH YRQ +HXWH ELV ]X HLQHP HLQ]XJHEHQGHQ 'DWXP EHUHFKQHQ 'HU (LQJD EHGLDORJ VROO VR RIW DQJH]HLJW ZHUGHQ ELV GHU $QZHQGHU GLH 6FKDOWIOlFKH $ %%5(&+(1 ZlKOW Sub AnzahlTage() Dim Heute As Date, Datum As String, Ausgabe As String Heute = Date Do Datum = InputBox("Berechne die Anzahl der Tage bis zum:", _ "Anzahl Tage berechnen") If Datum <> "" Then Datum = DateValue(Datum) Ausgabe = "Heute ist der " & Heute & "." & vbcrlf & _ "Bis zum " & Datum & " sind es noch " & _ DateDiff("d", Heute, Datum) & " Tage." Auswahl = MsgBox(Ausgabe, vbokonly + vbexclamation, _ "Anzahl Tage berechnen") End If Loop While Datum <> "" End Sub 'LH )XQNWLRQ Date OLHIHUW GDV DNWXHOOH 6\VWHPGDWXP 0LW GHP 6FKO VVHOZRUW Do EHJLQQW GLH 6FKOHLIHQVWUXNWXU 'LH 6FKOHL IH ZLUG PLQGHVWHQV HLQPDO GXUFKODXIHQ GHQQ GLH %HGLQJXQJ ZLUG HUVW DP (QGH JHSU IW 'LH )XQNWLRQ InputBox HU]HXJW HLQ (LQJDEHIHQVWHU GDV GHQ $Q ZHQGHU ]XU (LQJDEH HLQHV 'DWXPV DXIIRUGHUW :HQQ GHU $QZHQGHU GLH 6FKDOWIOlFKH $ %%5(&+(1 EHWlWLJW HQWKlOW Datum HLQH OHHUH =HLFKHQNHWWH,Q GLHVHP )DOO VROO NHLQH %HUHFKQXQJ HUIROJHQ Die Ausgabe der Prozedur 0LW GHU )XQNWLRQ DateValue ZLUG GDV HLQJHJHEHQH 'DWXP LQ HLQ J OWLJHV )RUPDW XPJHZDQGHOW 'LH )XQNWLRQ DateDiff EHUHFKQHW GLH 'LIIHUHQ] ]ZLVFKHQ ]ZHL 'DWXPVDQJDEHQ 'D GDV (UJHEQLV 7DJH VHLQ VROOHQ ZLUG DOV $UJXPHQW GHU :HUW "d" EHUJHEHQ 1DFK GHP 6FKO VVHOZRUW Loop EHJLQQW GLH %HGLQJXQJVSU IXQJ,Q GLHVHP )DOO ZLUG GLH 6FKOHLIH VR ODQJH DXVJHI KUW ELV GHU $QZHQGHU GLH 6FKDOWIOlFKH $ %%5(&+(1 ZlKOW XQG GLH 9DULDEOH Datum HLQH OHHUH =HL FKHQNHWWH HQWKlOW Schleifenabbruch mit Exit 6LH KDEHQ GLH 0 JOLFKNHLW 6FKOHLIHQ LQ $EKlQJLJNHLW YRQ HLQHU %HGLQJXQJ YRU]HLWLJ ]X YHUODVVHQ XP VR ]% DXI HLQHQ $EEUXFK GXUFK GHQ $QZHQGHU RGHU HLQH XQ]XOlVVLJH (LQJDEH ]X UHDJLHUHQ 0LW GHU $QZHLVXQJ Exit N QQHQ VRZRKO ]lkohujhvwhxhuwh DOV DXFK EHGLQJWH :LHGHUKROXQJHQ DEJHEURFKHQ ZHUGHQ ; (LQH ]lkohujhvwhxhuwh :LHGHUKROXQJ ZLUG PLW Exit For DEJHEURFKHQ ; (LQH EHGLQJWH :LHGHUKROXQJ HQGHW PLW Exit Do 0LW GHU $QZHLVXQJ Exit Sub N QQHQ 6LH GLH $XVI KUXQJ HLQHU 3UR]HGXU DEEUHFKHQ

18 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office XP 3.5 Vordefinierte Funktionen 9%$ ELHWHW,KQHQ HLQH 5HLKH YRUGHILQLHUWHU )XQNWLRQHQ GLH EHL GHU 3URJUDPPHQWZLFNOXQJ RIW VHKU Q W]OLFK VLQG ]% ]XP %HDUEHLWHQ YRQ =HLFKHQNHWWHQ RGHU 8PZDQGHOQ YRQ 'DWHQW\SHQ (UOlXWHUXQJHQ XQG %HLVSLHOH ]X DOOHQ YHUVFKLHGHQHQ )XQNWLRQHQ ILQGHQ 6LH LP 2QOLQH+LOIHV\VWHP YRQ 9%$ ) U IROJHQGH %HUHLFKH VWHOOW 9%$ EHLVSLHOVZHLVH )XQNWLRQHQ ]XU 9HUI JXQJ ; )XQNWLRQHQ GLH 7HLOH HLQHU =HLFKHQNHWWH OLHIHUQ E]Z lqghuq ]% Left() Len() Mid() ; )XQNWLRQHQ ]XP 5HFKQHQ PLW =HLW XQG 'DWXP ]% Date() Now() Month() ; )XQNWLRQHQ ]XP 8PZDQGHOQ YRQ 'DWHQW\SHQ ]% Val() Int() CDbl() ; 0DWKHPDWLVFKH XQG ZHLWHUH )XQNWLRQHQ ]% Exp() Abs() Rnd() 3.6 Schnellübersicht :DV EHGHXWHW 9DULDEOH.RQVWDQWH 'DWHQW\S $QZHLVXQJ 'HNODUDWLRQ $UUD\ %HGLQJXQJ 6\PEROLVFKHU 1DPH I U HLQHQ 6SHLFKHUEHUHLFK LP &RPSXWHU LQ GHP ZlKUHQG GHV 3URJUDPP DEODXIV :HUWH JHVSHLFKHUW ZHUGHQ N QQHQ GLHVH :HUWH ODVVHQ VLFK MHGHU]HLW DXVOHVHQ XQG YHU lqghuq 6\PEROLVFKHU 1DPH I U HLQHQ 6SHLFKHUEHUHLFK LP &RPSXWHU GHP HLQPDOLJ HLQ :HUW ]XJHZLH VHQ ZLUG GHU :HUW NDQQ QDFK GHU 'HILQLWLRQ QLFKW PHKU JHlQGHUW ZHUGHQ /HJW IHVW ZHOFKH 'DWHQ HLQH 9DULDEOH RGHU.RQVWDQWH VSHLFKHUQ NDQQ :HUWHEHUHLFK XQG EH VWLPPW GLH 6SHLFKHUSODW]JU H $UEHLWVVFKULWW GHQ HLQ 3URJUDPP DXVI KUHQ VROO XQG GHU QDFK EHVWLPPWHQ 5HJHOQ 6\QWD[ JH VFKULHEHQ ZLUG 'HILQLWLRQ YRQ 9DULDEOHQ RGHU.RQVWDQWHQ ]XP %HNDQQWPDFKHQ LP 3URJUDPP XQG =XZHLVHQ HLQHV 'DWHQW\SV XQGRGHU $QIDQJVZHUWV 'DWHQIHOG GDV PHKUHUH (OHPHQWH HLQHV 'DWHQW\SV HQWKlOW DXI GLH EHU HLQHQ,QGH[ ]XJH JULIIHQ ZLUG =ZHL RGHU PHKU :HUWH GLH EHU 9HUJOHLFKVRSHUDWRUHQ XQG ORJLVFKH 2SHUDWRUHQ YHUNQ SIW ZHU GHQ HLQH %HGLQJXQJ NDQQ HQWZHGHU HUI OOW True RGHU QLFKW HUI OOW VHLQ False (LQ]HOQHU :HUW ]% HLQ )XQNWLRQVDXIUXI GHU HLQHQ :DKUKHLWVZHUW UHSUlVHQWLHUW 6LH P FKWHQ HLQH 6XE3UR]HGXU GHNODULHUHQ HLQH )XQFWLRQ3UR]HGXU GHNODULHUHQ 9DULDEOHQ GHNODULHUHQ.RQVWDQWHQ GHNODULHUHQ 9DULDEOHQ E]Z.RQVWDQWHQ 'DWHQW\SHQ ]XZHLVHQ HLQ $UUD\ 'DWHQIHOG GHNODULHUHQ Sub End Sub Function End Function Dim Variablenname Const Konstantenname = Wert Dim Variablenname As Datentyp Dim Arrayname(Dimension1, Dimension2,) As Datentyp DXI HLQHQ $UUD\:HUW ]XJUHLIHQ Variable = Arrayname(Index1, Index2, ) PHKUHUH =HLFKHQNHWWHQ YHUNQ SIHQ String1 & String2 & 9HUJOHLFKVRSHUDWRUHQ HLQVHW]HQ ORJLVFKH 2SHUDWRUHQ HLQVHW]HQ =,<,>,<>,<=,>=, Like Not, And, Or, Xor

19 Die Sprachelemente von VBA 3 HLQH $XVZDKO HUVWHOOHQ HLQH )DOODXVZDKO YHUZHQGHQ HLQH ]lkohujhvwhxhuwh :LHGHUKROXQJ HUVWHOOHQ HLQH EHGLQJWH :LHGHUKROXQJ HLQVHW]HQ IfThen[ElseIf][Else]End If Select CaseCaseCaseCase ElseEnd Select For..To[Step]Next Do While/ UntilLoop Do Loop While/ Until 3.7 Übung Übung 1 hexqjvgdwhl hexqjgrf (UJHEQLVGDWHL hexqj(grf giiqhq 6LH GLH 'DWHL hexqjgrf XQG UXIHQ 6LH GLH 9%$(QW ZLFNOXQJVXPJHEXQJ DXI (UVWHOOHQ 6LH LP 0RGXO h %81* HLQH 6XE3UR]HGXU AddZahlen GLH DOOH =DKOHQ YRQ ELV ]X HLQHP (QGZHUW DGGLHUHQ VROO %HQXW]HQ 6LH HLQH.RQVWDQWH XP GHQ (QGZHUW IHVW]XOHJHQ 0LW HLQHU ]lkohujhvwhxhuwhq :LHGHUKROXQJ For-Next6FKOHLIH DGGLHUHQ 6LH DOOH =DKOHQ YRQ ELV ]XP (QGZHUW 'DV (UJHEQLV SUlVHQWLHUHQ 6LH LQ HLQHP 0HOGXQJVIHQVWHU *HEHQ 6LH GDEHL DXFK GHQ YHUZHQGHWHQ (QGZHUW DQ YJO QHEHQVWHKHQ GH $EELOGXQJ Die Prozedurausgabe Übung 2 hexqjvgdwhl hexqjgrf (UJHEQLVGDWHL hexqj(grf (UVWHOOHQ 6LH LP 0RGXO h %81* HLQH QHXH 3UR]HGXU AddZahlenWiederholt LQGHP 6LH GLH 3UR]HGXU DXV hexqj NRSLHUHQ 'HU (QGZHUW VROO GLHVPDO QLFKW PLW HLQHU.RQV WDQWH IHVWJHOHJW VRQGHUQ GXUFK HLQHQ (LQJDEHGL DORJ YRP $QZHQGHU DEJHIUDJW ZHUGHQ 9HUZHQ GHQ 6LH GD]X GLH 9%$)XQNWLRQ, 1387% 2; XQG VSHLFKHUQ 6LH GLH 5 FNJDEH LQ HLQHU 9DULDEOHQ 'HU $QZHQGHU VROO DXI 1DFKIUDJH GLH %HUHFK QXQJ ZLHGHUKROHQ N QQHQ (UZHLWHUQ 6LH GD]X GDV 0HOGXQJVIHQVWHU XP HLQH $EIUDJH HLQ )UD JH]HLFKHQ.RQVWDQWH vbquestion XQG GLH 6FKDOWIOlFKHQ - $ XQG 1 (,1.RQVWDQWH vbyesno YJO QHEHQVWHKHQGH $EELOGXQJ 'LH %HUHFKQXQJ VROO PLQGHVWHQV HLQPDO GXUFK JHI KUW ZHUGHQ XQG GDQDFK VR RIW ELV GHU $Q ZHQGHU GLH 6FKDOWIOlFKH 1 (,1 EHWlWLJW %HQXW]HQ 6LH GD]X HLQH Do-Loop-Until6FKOHLIH XQG SU IHQ 6LH GDEHL GHQ 5 FNJDEHZHUW YRQ MsgBox DXI GHQ :HUW vbno Endwert abfragen Ausgabe und Wiederholungsabfrage

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, ;;4 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR 27% %YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -7%% %YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //-28-) %YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006.

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006. W2003SPS Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund Microsoft Windows Server 2003 Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Support: Server Internet:

Mehr

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR --7 %YXSV6SPERH&EYGL %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV +; %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 EXS2003A Autor: Dr. Hendrik Siegmund Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Exchange Server 2003 Administration Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch

Mehr

Modul 122 VBA Scribt.docx

Modul 122 VBA Scribt.docx Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 78; %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR -6 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +3 %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ3OXSFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

)DNXOWlW;9,,I U*HRZLVVHQVFKDIWHQGHU5XKU8QLYHUVLWlW%RFKXP (LQ,QWHUQHW'HVWLQDWLRQVLQIRUPDWLRQVV\VWHP ]XU0DUNWNRPPXQLNDWLRQLP7RXULVPXVPDUNHWLQJ *UXQGODJHQ.RQ]HSWLRQXQGH[HPSODULVFKH5HDOLVLHUXQJ PLWHLQHU:HE*,66RIWZDUH

Mehr

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %' %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 23%( %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr.

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. WXPS Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63 Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. Wolfram Titz 3. Auflage vom 14. Oktober 2004 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Dr. Ute Merbecks*/ Diplom-Kauffrau Gabriela Bauer-Behrschmidt** Diskussionsbeitrag Nr. 297 2000 * Wissenschaftliche

Mehr

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU]

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU] &00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK.RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ 6WDQG0lU] &00'DV3%6DUFKLYHDGGRQGHU(LQNDXIVEHOHJH%HQXW]HUKDQGEXFK,QKDOW 9RUZRUW]XU9HUVLRQ 'DV3%6$UFKLYLHUXQJVNRQ]HSW

Mehr

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende 1 2 Name/Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft Vorname 2011 Anlage EÜR Bitte für jeden Betrieb eine gesonderte Anlage EÜR einreichen! 3 4 5 (Betriebs-)Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs

Mehr

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR %;7 %YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ 6%5$66 RPSDFW3, Š :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1756 Edition 03/2001 'HU6%5$66YRQ(.)LVWHLQXQLYHUVHOOHU DXIGHPRPSDFW3, Š 6WDQGDUGEDVLHUHQGHU :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHUJHHLJQHW]XP

Mehr

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Liebe Barbara Hofmann Kundin, lieber Barbara Hofmann Kunde, wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie wir Sie noch besser

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Microsoft VBA-Programmierung VBA2007. Autorin: Andrea Weikert. Überarbeitete Ausgabe vom 3. September 2008

Microsoft VBA-Programmierung VBA2007. Autorin: Andrea Weikert. Überarbeitete Ausgabe vom 3. September 2008 VBA2007 Autorin: Andrea Weikert Überarbeitete Ausgabe vom 3. September 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft VBA-Programmierung Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER DIE STEUERBERATER RUNDSCHREIBEN VOGELSTELLE R KAUFMANN Sehr geehrte Damen und Herren, Nichtanwendungserlasse hat das Bundesfinanzministerium in den letzten Jahren zwar seltener erlassen, aber im Fall der

Mehr

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen (LQOHLWXQJ 'LH:LHGHUNXQIW-HVX Zeugen Jehovas glauben, dass die Wiederkunft Jesu schon stattgefunden hat, und zwar im Jahr 1914. Diese war nur für Zeugen Jehovas sichtbar (geistlich, nicht wirklich), nicht

Mehr

=HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69

=HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69 =HXJQLVHUVWHOOXQJPLWGHP LQWHUQHQXQGH[WHUQHQ3URJUDPP GHU6FK OHUGDWHL:LQ69 Wilhelm-Niedermayer-Volksschule Tittling Donnerstag, 27.11.03 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Ausgearbeitet von Reinhard Bernhart / Johann

Mehr

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013

Excel VBA. Teil 11.8. Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 Excel VBA Teil 11.8 Zusammenfassung! Was wir können sollten! V0.5 5.4.2013 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Seite 3... Modul einfügen Seite 4... Prozeduren oder Funktionen Seite 5... Ein/Ausgaben Seite 6...

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 18.04.2013 1 / 27 Überblick Organisatorisches Einführung in VBA Was ist VBA? Entwicklungsumgebung

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

1.4.12 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion .4. Sgn-Funktion Informatik. Semester 36 36.4.2 Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion Informatik. Semester 37 37 .4.3 Sqr-Funktion Informatik. Semester 38 38.4.4 Tan-Funktion Informatik. Semester 39 39 .5 Konstanten

Mehr

5. Anleihebedingungen und Garantie

5. Anleihebedingungen und Garantie 5. Anleihebedingungen und Garantie 5.1 Anleihebedingungen Anleihebedingungen (die "Anleihebedingungen") 1 1HQQEHWUDJXQG6WFNHOXQJ9HUEULHIXQJ9HUZDKUXQJhEHUWUDJEDUNHLW 1. Nennbetrag. Die Anleihe der SANHA

Mehr

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g

P r o g r a m m a b l a u f s t e u e r u n g Jede Programmiersprache braucht Konstrukte zur Steuerung des Programmablaufs. Grundsätzlich unterscheiden wir Verzweigungen und Schleifen. Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen wiederholt auszuführen,

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 23.04.2015 1 / 29 Überblick Organisatorisches Einführung in VBA Was ist VBA? Entwicklungsumgebung

Mehr

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011. Automatisierung, Programmierung ACC2010P

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011. Automatisierung, Programmierung ACC2010P Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011 Access 2010 für Windows Automatisierung, Programmierung ACC2010P 4 Access 2010 für Windows - Automatisierung, Programmierung 4 Mit

Mehr

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC BASIC Beginner s All-purpose Symbolic Instruction Code symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger Design-Ziel klar: Eine einfache, für Anfänger geeignete

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Thomas Theis Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Geleitwort des Fachgutachters 15 loooodoooooooockx)ock90000000aqoc^oc}ooaooooooooocx>c)ooocxx3ao 1 1 Was wird besser durch Makros und VBA? 17 12 Arbeiten

Mehr

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays

Access [basics] Programmieren mit Arrays. Beispieldatenbank. Arrays. Eindimensionale Arrays. VBA-Grundlagen Programmieren mit Arrays Dass Sie unter Access Daten in Tabellen speichern und gezielt darauf zugreifen können, wissen Sie als Access [basics]-leser schon längst. Aber was, wenn Sie nur ein paar gleichartige Daten zwischenspeichern

Mehr

Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen

Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen Mai 2004 M I 4 - vj 2/04 ISSN 1435-8786 Preis: 3,00 Preise und Preisindizes Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von

Mehr

VBA- Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2013. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013

VBA- Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2013. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 VBA- Programmierung Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Integrierte Lösungen mit Office 2013 VBA2013 3 VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office 2013 3 Die VBA-Entwicklungsumgebung

Mehr

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Dezember 2010. Automatisierung, Programmierung ACC2010P

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Dezember 2010. Automatisierung, Programmierung ACC2010P Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Dezember 2010 Access 2010 für Windows Automatisierung, Programmierung ACC2010P I Access 2010 für Windows - Automatisierung, Programmierung 1 Über dieses Buch...4 1.1

Mehr

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

12. ArcView-Anwendertreffen 2010. Workshop Programmierung in ArcGIS. Daniel Fuchs. Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden?

12. ArcView-Anwendertreffen 2010. Workshop Programmierung in ArcGIS. Daniel Fuchs. Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden? Wo kann eigene Programmierung in ArcGIS verwendet werden? 12. ArcView-Anwendertreffen 2010 Workshop Programmierung in ArcGIS Daniel Fuchs 1) Makros für die Automatisierung einzelner Arbeitsschritte im

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 23.05.2013 1 / 41 Überblick Visual Basic for Applications (VBA) Ausdrücke Kontrollstrukturen Prozeduren

Mehr

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange BAUINFORMATIK SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange Vorstellung 2 Dr.-Ing. Johannes Lange Softwareentwicklung, Organisation Projekt-, Qualitätsmanagement CAD Gebäudebetrachtung Technische Ausrüstung (TGA)

Mehr

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar VBA Grundlagen Basic = Programmiersprache (Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code). Wurde 1964 als einfache Programmiersprache entwickelt. Bestandteil vom Anfang des MS-DOS (1981) an als BASICA,

Mehr

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz

Einführung in VisualBasic for Applications. Stefan Mahlitz Einführung in VisualBasic for Applications Stefan Mahlitz Stefan Mahlitz Einführung in VBA 27.08.00 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der VisualBasic for Applications (VBA) Programmierung...2 1.1 Variablen,

Mehr

VBA-Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2016. Ricardo Hernández Garcia. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN 978-3-86249-566-5 VBA2016

VBA-Programmierung. Integrierte Lösungen mit Office 2016. Ricardo Hernández Garcia. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN 978-3-86249-566-5 VBA2016 VBA-Programmierung Ricardo Hernández Garcia 1. Ausgabe, Juni 2016 Integrierte Lösungen mit Office 2016 VBA2016 ISBN 978-3-86249-566-5 Die Sprachelemente von VBA 4 In der Hilfe finden Sie unter dem Suchbegriff

Mehr

Verteilte Datenbanken

Verteilte Datenbanken Verteilte Datenbanken André Minhorst, Duisburg Kleinere Datenbankanwendungen mit wenigen Inhalt Benutzern und nicht allzu großem Datenverkehr 1 Gründe für verteilte Anwendungen... 1 können auch im Netzwerk

Mehr

Office Objektmodell (1)

Office Objektmodell (1) Office Objektmodell (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft Office Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das sind Sammlungen von Funktionen

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Viele, die die Offenbarung

Viele, die die Offenbarung t[.:«e[ U[œ «~U t Diese sind's, die gekommen sind aus der großen Trübsal und haben ihre Kleider gewaschen und haben ihre Kleider hell gemacht im Blut des Lammes. Darum sind sie vor dem Thron Gottes und

Mehr

Programmieren in Anwendungen

Programmieren in Anwendungen Programmieren in Anwendungen Annette Bieniusa Technische Universität Kaiserslautern bieniusa@cs.uni-kl.de 08.05.2014 1 / 48 Überblick Wiederholung: Visual Basic for Applications (VBA) Datentypen Ausdrücke

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen!

Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Visual Basic Basisbefehle Hinweis: Der Text in eckigen Klammern [ ] ist variabel, z.b. [var] => 5.3. Eckige Klammern sind stets wegzulassen! Grundstrukturen: Sub [name]([übergabe]) End Sub [Übergabe] ist

Mehr

Teil I Installation und erste Schritte 19

Teil I Installation und erste Schritte 19 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 Verwendete Office-Versionen 16 Der Aufbau dieses Buches 16 Das Ziel des Buches 17 Teil I Installation und erste Schritte 19 1 Von Office 2003 nach 2007 21

Mehr

Variablen und Konstanten

Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten werden benötigt, um sich in Prozeduren Werte zu merken oder zu übergeben. Es gibt numerische Werte (1 / 10,9) und es gibt alphanumerische Zeichenfolgen

Mehr

,QKDOW $QUXIHQ $QUXISURWRNROO (LQVWHOOXQJHQ 2QOLQH'LHQVWH 1HXH1RWL] ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&'

,QKDOW $QUXIHQ $QUXISURWRNROO (LQVWHOOXQJHQ 2QOLQH'LHQVWH 1HXH1RWL] ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&' ,QKDOW (LQOHLWXQJ,KU(ULFVVRQ5H 'RNXPHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQHQXQG &RPPXQLFDWLRQV6XLWH&' %HYRU6LHWHOHIRQLHUHQ &KHFNOLVWH %HWULHEVPRGL 'HU$NNX 'LH6,0.DUWH (LQXQG$XVVFKDOWHQ *HVFKORVVHQH.ODSSH *H IIQHWH.ODSSH

Mehr

Grundlagen übertragen Sie die komplette E-Mail-Kommunikation von Outlook in Ihre Kun denverwaltung.

Grundlagen übertragen Sie die komplette E-Mail-Kommunikation von Outlook in Ihre Kun denverwaltung. 13 Outlook Outlook bietet wie Word oder Excel die Möglichkeit der Fernsteuerung von einer Access-Anwen dung aus. Es weist genau wie die übrigen Office-Anwendungen eine Objektbibliothek auf, über die Sie

Mehr

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist

Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau Access 2007 (fast) alles ist Vorwort...10 Einleitung...12 Lernen Üben Anwenden...12 Inhalt und Aufbau des Buches...13 Inhalt...13 Aufbau...14 1 Access 2007 (fast) alles ist neu...16 Sinnvolle Optionseinstellungen...17 Standarddatenbankordner

Mehr

EDEKA Münster // Agentur gesucht. Steuerung B // Agentur gefunden.

EDEKA Münster // Agentur gesucht. Steuerung B // Agentur gefunden. EDEKA Münster // Agentur gesucht. Steuerung B // Agentur gefunden. Agentur-Vorstellung vom 02.04.12 Steuerung B GmbH Agentur für Kommunikation Bergmannstraße 36 44809 Bochum Tel: +49 (0)234. 338 326 0

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Inhalt. Ariane Sommer. 1. Hollywood-Rawstyle. Karyn Calabrese. 2. Fit und vital mit 65. Judita Wignall. 3. Going Raw

Inhalt. Ariane Sommer. 1. Hollywood-Rawstyle. Karyn Calabrese. 2. Fit und vital mit 65. Judita Wignall. 3. Going Raw Inhalt 1. Hollywood-Rawstyle Ariane Sommer 6 2. Fit und vital mit 65 Karyn Calabrese 10 3. Going Raw Judita Wignall 14 4. 8. Erfurter Rohkosttag - diesj. Motto: mit Thomas Reinholz "Muskelaufbau mit Rohkost

Mehr

Hinweis. PKAntonitsch, 20. April 2002 (für kritische Rückmeldungen: petant@chello.at)

Hinweis. PKAntonitsch, 20. April 2002 (für kritische Rückmeldungen: petant@chello.at) Hinweis Lernen erfordert aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Dabei ist»aktiv«nicht mit»reflektiert«zu verwechseln. Das eine kann das andere beinhalten, muss aber nicht. Unter diesem Blickwinkel

Mehr

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe

Michaela Weiss 30. März 2015. Lerneinheit 3: VBA Teil 1: Eingabe/Ausgabe Michaela Weiss 30. März 2015 Lerneinheit 3: Teil 1: Eingabe/Ausgabe Seite 2 Was ist das? Visual Basic: Programmiersprache von Microsoft Applications: Programme der Office-Familie (z.b. Excel, Word, ) :

Mehr

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr: Punkte: 1 2 3 4 Σ: / 40 Aufgabe 1: Das unten angegebene VBA-Programm enthält einige syntaktische und programmiertechnische Fehler. Gehen Sie davon aus, dass die Bezüge zur Excel-Tabelle korrekt sind. Gesucht:

Mehr

Programmieren mit Excel VBA Teil 2 Formulare als Benutzerschnittstellen

Programmieren mit Excel VBA Teil 2 Formulare als Benutzerschnittstellen Programmieren mit Excel VBA Teil 2 Formulare als Benutzerschnittstellen Peter K. Antonitsch HTBL Mössingerstr. 25 pantonit@htblmo-klu.ac.at Formulare VBA-Editor: Einfügen User Form Peter K. Antonitsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

Embedded Quality. Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und Best-Practices

Embedded Quality. Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und Best-Practices Embedded Quality Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und BestPractices FUSIM Prof. Dr.Ing. K. Bender, Dipl.Ing. P. Jack, Dipl.Ing. A. Koç, Dipl.Ing. I. Péter, Dipl.Ing. G. Megyeri Informationstechnik

Mehr

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric.

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric. ÖKOMERIC GmbH Kundeninformation 1HXH*UHQ]ZHUWHI U'LR[LQHXQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ /HEHQVXQG)XWWHUPLWWHOQ $P)HEUXDUYHU IIHQWOLFKWHGLH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQHUZHLWHUWH*UHQ]ZHUWHI U 'LR[LQH3&''3&')XQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ/HEHQVPLWWHOQ9(525'181*(*

Mehr

Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen

Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen Excel VBA Bedingte Anweisungen und Schleifen Algorithmus Genau definierte Verarbeitungsvorschrift zur Lösung einer Aufgabe. Eine Folge von Arbeitsschritten zur Lösung eines Problems. Endliche Folge von

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE (LGBL. 1999 NR. 160) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2012/28/EU) Ministerium für Inneres,

Mehr

Info Betrifft: VBA, XML, MSXML-DOM Systemanforderungen: VBA-Host- Anwendung + Internet Explorer 5 oder höher Seitenzahl: 5

Info Betrifft: VBA, XML, MSXML-DOM Systemanforderungen: VBA-Host- Anwendung + Internet Explorer 5 oder höher Seitenzahl: 5 XML-Dateien mittels XML-Dom bearbeiten 1 von Helma Spona XML ist zurzeit in aller Munde. Nicht nur dass es ein wesentlicher Teil der.net-strategie von Microsoft ausmacht, auch im Alltag von Office- und

Mehr

3 VBA ALLGEMEIN. 3.1. With Anweisung

3 VBA ALLGEMEIN. 3.1. With Anweisung VBA Allgemein Makro + VBA effektiv 3 VBA ALLGEMEIN In diesem Abschnitt sind allgemeine Funktionen von VBA beschreiben. Wenn Sie bereits grundlegende Kenntnisse von VisualBasic oder VBA aus anderen Office

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Das Ergebnis der beiden Beispielcodes ist dasselbe.

Das Ergebnis der beiden Beispielcodes ist dasselbe. VBA Allgemein Makro + VBA effektiv Übungen: Liter in Kg... 62 Adresse in Rechnung... 79 3 VBA ALLGEMEIN In diesem Abschnitt sind allgemeine Funktionen von VBA beschreiben. Wenn Sie bereits grundlegende

Mehr

9HUEUDXFKHUNUHGLWH)UDJHQXQG$QWZRUWHQ

9HUEUDXFKHUNUHGLWH)UDJHQXQG$QWZRUWHQ 0(02 Brüssel, den 14. November 2002 9HUEUDXFKHUNUHGLWH)UDJHQXQG$QWZRUWHQ 'LH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQKDWDP6HSWHPEHUHLQHQ9RUVFKODJI U HLQH QHXH 9HUEUDXFKHUNUHGLW5LFKWOLQLH DQJHQRPPHQ VLHKH,3 $XI GHU7DJXQJGHV5DWHV:HWWEHZHUEDP1RYHPEHUZHUGHQGLH0LQLVWHULQ

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1)

Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Interoperabilität mit Office-Anwendungen (1) Durch.NET Programme (z.b. Visual Basic) können Microsoft-Office- Anwendungen automatisiert werden. Diese Technik basiert auf den s.g. Interop-Assemblys das

Mehr

ELTERNBRIEF. Berlin, Juli 2002 Nr. 64. Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde:

ELTERNBRIEF. Berlin, Juli 2002 Nr. 64. Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: ELTERNBRIEF Berlin, Juli 2002 Nr. 64 Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen

Mehr

Zusammenfassung Was haben wir bisher gelernt?

Zusammenfassung Was haben wir bisher gelernt? 1. Kennenlernen der MsgBox Beispiel: Private Sub Workbook_Open() MsgBox "Hallo User" 2. Kennenlernen der Inputbox Private Sub Worksheet_Activate() Worksheets( Tabelle1 ).Range( A3 ) = InputBox("Bitte geben

Mehr

VBA- Programmierung. Ricardo Hernández García. Integrierte Lösungen mit Office 2010. 1. Ausgabe, Oktober 2010

VBA- Programmierung. Ricardo Hernández García. Integrierte Lösungen mit Office 2010. 1. Ausgabe, Oktober 2010 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, Oktober 2010 VBA- Programmierung Integrierte Lösungen mit Office 2010 VBA2010 I VBA-Programmierung - Integrierte Lösungen mit Office 2010 1 Über dieses Buch...4 1.1

Mehr

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW Herausgegeben von Prof. Dr. phil. nat. habil. Thomas Graf, Universität Stuttgart Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) Das Strahlwerkzeug Laser

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

VBA-Programmierung WS 2008/09

VBA-Programmierung WS 2008/09 VBA-Programmierung Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2008/09 Organisation der Lehrveranstaltung

Mehr

23 Prävention in NRW. Fußball in der Schule

23 Prävention in NRW. Fußball in der Schule 23 Prävention in NRW Fußball in der Schule Prävention in NRW 23 Fußball in der Schule Liebe Leserin, lieber Leser die Sprache macht es uns oft nicht leicht, weibliche und männliche Formen gut lesbar in

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 4 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann basierend auf Folien von A. Brugger 1 Zusammenfassung der 3. Vorlesung Einführung in Excel/VBA Einführung in die Tabellenkalkulation Erste Schritte

Mehr

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL

Tabellenkalkulation / Funktionen. VBA Visual Basic for Applications VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Tabellenkalkulation / Funktionen VBA auf einfache Art und Weise nutzen Der Makro-Recorder von EXCEL Möchte man mal eben einfache Arbeitsschritte automatisieren oder einfach nur Tastatur-eingaben und Mausklicks

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press

Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Thomas Theis Einstieg in VBA mit Excel Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 15 2 Grundlagen von Objekten und Ereignissen 45 3 Grundlagen der Programmierung mit VBA 93 4 Fehlerbehandlung 125 5 Mehr

Mehr

Workshop 4: VBA-Programmierung mit MS Excel

Workshop 4: VBA-Programmierung mit MS Excel 1 Prozeduren und Funktionen in Excel... 1 1.1 Prozedur... 1 1.2 Funktion... 3 1.3 Schnellübersicht... 4 1.4 Übungen... 4 1.4.1 Parameterübergabe... 4 1.4.2 Funktionsaufruf... 4 1.5 Lösungen... 5 1.5.1

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr