Grundlagen - Calc (Tabellenkalkulation)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen - Calc (Tabellenkalkulation)"

Transkript

1 Grundlagen - Calc (Tabellenkalkulation) Martin Schiedt

2 Blender 2 Inhaltsverzeichnis I Vorwort 4 II Grundlagen 5 allgemeine Empfehlung 5 Oberfläche 5 Darstellung von Zellinhalten 6 einfache Berechnungen 7 Beispiel Addition Rechnen über Tabellen hinweg Rechnen über Dateien hinweg Reihen ziehen 9 einfache Reihen individuelle Reihen wiederholende Reihen gemischte Reihen Formel ziehen Bereiche bennenen 10 Zellbezüge 11 Zellbezug sperren Beispiel: Zeilenbezug gesperrt Beispiel: Zellbezug komplett gesperrt III Diagramme 12 XY-Diagramm 12 Gerade Kurve andere Diagramme 15 IV Fortgeschrittene Möglichkeiten 16 Funktionen in Zellen 16 aktuelles Datum letzter Tag eines Monat komplexe Funktionen

3 Blender 3 Bedingte Formatierungen 19 größte Zahl hervorheben Wochenende hervorheben besondere Tage hervorheben vergangene Tage hervorheben

4 Blender 4 Teil I Vorwort Auf dem Markt existieren viele verschieden Office- Produkte, welche eine Tabellenkalkulation enthalten. Alle Produkte gehen über die privat genutzten Möglichkeiten weit hinaus. Ein gutes und kostenfreies Open-Source-Produkt ist LibreOffice 1. Hier ist als Tabellenkalkulation das Programm Calc enthalten. Ein großer Vorteil von LibreOffice ist die Verfügbarkeit auf allen gängigen Betriebssystemen. Zudem besitzt es einen verhältnismäßig geringen Ressourcenbedarf, so dass es auch auf älteren Rechnern ausreichend gut funktioniert. LibreOffice ist eine Abspaltung des mittlerweile kaum noch gepflegten Projektes OpenOffice. Auch wenn der Funktionsumfang sehr ähnlich ist, würde ich persönlich zu dem wesentlich aktiver gepflegten LibreOffice raten. Eine gute und günstige kommerzielle Alternative ist das Office-Paket der Firma SoftMaker 2. SoftMaker Office soll auch auf sehr leistungsschwachen Rechnern noch mit hoher Geschwindigkeit arbeiten und einen geringen Ressourcenbedarf haben. Abbildung 1: Webseite des Open-Source-Projektes LibreOffice 1 Projektseite von LibreOffice Webseite der Firma SoftMaker -

5 Blender 5 Teil II Grundlagen allgemeine Empfehlung Wenn man mit einer Tabellenkalkulation arbeitet, sollte man sich schon beim Arbeiten überlegen, ob es für die Dinge, die man eingibt, nicht auch Funktionen gibt. Funktionen sind im Prinzip kleine Programme, die Berechnungen oder Inhalte automatisieren können. Zum Beispiel könnte man bei der Erstellung eines Kalenders jedes Datum von Hand eingeben oder eben versuchen, hier eine Funktion zu benutzen. Gibt man die Daten von Hand ein und öffnet ein Jahr später den Kalender, so werden mindestens die Jahreszahlen nicht mehr korrekt sein und es ist erneut Ihr Einsatz gefragt, um dieses zu korrigieren. Würde man, um bei der Jahreszahl zu bleiben, hier eine Funktion benutzen, so wäre der Kalender zumindest in diesem Punkt gleich wieder korrekt. Und ja, es gibt so eine Funktion tatsächlich. Nutzen Sie die wirklich gute Hilfe von LibreOffice. Die Windowsanwender müssen diese übrigens erst separat nachinstallieren. Wenn Sie ein Problem haben, so überlegen Sie sich ein passenden deutsches Wort und geben es in der Suche der Hilfe einmal ein. Sehr häufig werden Sie dann fündig. Um beim obigen Beispiel zu bleiben, würde man einfach Jahr eingeben und sofort einen möglichen Lösungsansatz finden. Mit der Taste F1 rufen Sie die Hilfe auf. Oberfläche Wer schon mit einem Office-Paket gearbeitet hat, der sollte sich in LibreOffice schnell einarbeiten können. Die Symbole und Begrifflichkeiten sind in fast allen Programmen sehr ähnlich. Im oberen Bereich befinden sich die sogenannten Pull-Down-Menüs, über die man Zugriff auf alle Funktionen haben kann. In fast allen Fällen existiert aber auch ein Button dazu. Wie auch in der Textverarbeitung, ist es auch in der Tabellenkalkulation möglich, Texte direkt über die Buttons hart zu formatieren oder Formatvorlagen anzuwenden. Im unteren Bereich, in den Statusleisten findet man aktuelle Informationen und kann diese teilweise auch direkt durch einfachen oder doppelten Linksklick anpassen. In der Mitte befinden sich die Spalten und Zeilen mit ihren Zellen. Die Zellen enthalten später die Informationen, zum Beispiel Zahlen oder Text. Mit den Zahlen können dann Ergebnisse kalkuliert und wenn man möchte, per Diagramm visualisiert werden. Abbildung 2: Tabellenkalkulation - LibreOffice Calc

6 Blender 6 Darstellung von Zellinhalten Wenn man in eine Zelle Informationen hinterlegt, zum Beispiel das aktuelle Datum, so kann es passieren, dass man dieses dann nicht so sieht. Die Darstellung der Inhalte von Zellen, wird durch die Formatierung der Zelle festgelegt. Dabei kann, um beim Beispiel Datum zu bleiben, dieses vielfältige Darstellungen annehmen, unter anderem auch eine einfache Zahl. Möchte man eine individuelle Darstellung, so ist auch dieses kein Problem. Im unteren Bereich sieht man den sogenannten Format-Code, der die Formatierung bestimmt. Diesen kann ich von Hand anpassen und sogar mit Textinformationen ergänzen. Ob der Text davor oder dahinter steht, ist dabei nicht wichtig, aber er muss immer in doppelten Anführungsstrichen stehen! Das Ergebnis Ihres Format-Codes können Sie immer gleich in dem Feld unterhalb der Sprachauswahl sehen. Abbildung 3: unterschiedliche Formatierungen eines Datums Um die Darstellung, sprich die Formatierung einer Zelle zu ändern, macht man einfach einen Rechtsklick auf die betreffende Zelle und wählt in dem erscheinenden Kontextmenü den Menüpunkt Zellen formatieren. Abbildung 6: individuelle Formatierung Abbildung 4: Aufruf von Zellen formatieren In dem erscheinenden Menü sieht man dann die vielen Möglichkeiten einer Zelle. Schon für die Darstellung des Datums gibt es eine große Anzahl an Optionen. Abbildung 7: Ergebnis der individuellen Formatierung Sollten Sie mal nicht wissen, wie eine Formatierung als Format-Code aussehen muss, so nehmen Sie einfach einen, der Ihrer Vorstellung am Ähnlichsten ist und versuchen Sie ihn zu ändern. Wenn man zum Beispiel bei dem Format-Code NNNNT. MMMM JJJJ nach und nach die Zeichen von hinten zu löschen anfängt, kann man gut sehen, wie sich die Darstellung verändert. Wenn am Ende nur noch NNN steht, dann haben Sie eine Darstellung, welche die Wochentagsnamen in ihrer Abkürzungsvariante darstellt, also Mo, Di, Mi und so weiter. Auch wenn es dann nicht mehr so aussieht, so befindet sich in der Zelle immer noch das vollständige Datum! Abbildung 5: Fenster Zellen formatieren

7 Blender 7 einfache Berechnungen Möchte man eine Zelle mit automatisierten Inhalt füllen, wozu auch Berechnungen zählen, so macht man einfach einen Linksklick auf die betreffende Zelle und tippt zuerst einmal ein Gleichheitszeichen ein. Im oberen Bereich der Oberfläche existiert das Gleichheitszeichen auch als Symbol, um er per Linkklick einzufügen. Sie können auch diese Weg nutzen. Linksklick anwählen, danach das Pluszeichen eingeben und danach die zweiten Zelle per Linksklick anwählen. Am Ende dann die Enter-taste drücken oder oben das grüne Häkchen anklicken, um die Eingabe abzuschließen. Vielleicht haben Sie es schon bemerkt, oben, bei den Buttons, gleich neben dem Gleichheitszeichen, wird Ihnen Ihre eingegebene Formel angezeigt, vorausgesetzt, Sie haben vorher einmal per Linksklick die Zelle mit der Formel ausgewählt. Klicken Sie jetzt oben in diese Zeile einmal per Linksklick hinein, so wird Ihnen Ihre Formel mit farblichen Bezügen dargestellt. Das ist für die Fehlersuche sehr hilfreich. Abbildung 10: Darstellung mit farblichen Bezügen Abbildung 8: Einleitung einer Berechnung oder Funktion Das Gleichheitszeichen ist für die Tabellenkalkulation der Hinweis, dass jetzt eine Formel oder eine Funktion folgt und etwas berechnet oder ausgeführt werden muss. Funktionen können einem zum Beispiel immer das aktuelle Datum in eine Zelle einfügen. Eine weitere Möglichkeit, solche Berechnungen durchzuführen, ist die Nutzung von Funktionen. Ein paar dieser Funktionen werden Ihnen immer vorgegeben, sobald Sie das Gleichheitszeichen eingegeben haben. Klappen Sie dazu oben bei den Buttons einfach das kleine Pull-Down-Menü aus und wählen per Linksklick die gewünschte Funktion aus. Für die Addition benötigen Sie hier die Funktion Summe. Beispiel Addition Wenn man zwei Zahlen in zwei Zellen schreibt und in einer dritten Zellen das Ergebnis stehen haben will, könnte das wie in der nachfolgenden Abbildung aussehen. Abbildung 9: einfache Addition Jede Zelle hat einen sogenannten Bezeichner. Dieser ergibt sich immer aus seiner Spalten- und Zeilenbezeichnung und wird, wenn Sie in eine Zelle klicken, ebenfalls im oberen Bereich (siehe Abbildung 8) dargestellt. Gehen wir davon aus, dass unsere Zahlen ganz am Anfang in den ersten beiden Zellen nebeneinander stehen, so würde die von Hand einzugebende Formel folgendermaßen aussehen Abbildung 11: Funktionsauswahl Nach Auswahl der Funktionen, wählen Sie Ihre erste Zelle per Linksklick aus, halten die Taste jetzt jedoch gedrückt und ziehen die Maus auch zur zweiten Zelle daneben. Danach die Taste loslassen und die Eingabe wieder wie gewohnt bestätigen. Auch hier können Sie es sich dann wie oben schon beschrieben, wieder mit farblichen Bezügen darstellen lassen. =A1+B1 Man kann sich hier die Arbeit auch erleichtern und die Zellen per Maus wählen. Also zuerst wieder das Gleichheitszeichen eingeben, dann die erste Zelle per Abbildung 12: Darstellung mit farblichen Bezügen Achten Sie einmal auf die farbliche Darstellung. Hier ist nur eine Farbe vorhanden. Das liegt an der Art,

8 Blender 8 wie die Funktion Summe hier angewandt wird. Die beiden Zellbezeichner werden in den runden Klammern der Funktion mit einem Doppelpunkt getrennt. Das bedeutet, dass er von der ersten Zelle, bis zur letzten Zelle, hier von B6 bis C6 alle Zahlen addieren wird. Möchte ich zum Beispiel viele Zahlen in der ersten Zeile addieren, so kann ich mir hier die Eingabe vereinfachen, indem ich lediglich die erste Zelle und die letzte Zelle angeben muss. Im nachfolgenden Beispiel werden zehn nebeneinander liegende Zellen addiert. =SUMME(A1:J1) Nach der alten Variante müssten Sie folgende Formel eingeben oder zusammenklicken =A1+B1+C1+D1+E1+F1+G1+H1+I1+J1 Natürlich kann man auch mit der Funktion Summe nach der alten Variante arbeiten. Dazu müssen die Zellen innerhalb der runden Klammern einfach statt mit einem Doppelpunkt, mit einem Semikolon trenne. =SUMME(A1;B1;C1;D1;E1;F1;G1;H1;I1;J1) Hier sind dann die farblichen Bezüge wieder anders. Hat man jetzt in der Tabelle1 seine Werte und möchte aber in Tabelle2 das Ergebnis der Berechnung, also die Formel haben, so geht es im Prinzip wie es bisher auch ging. Man gibt zuerst das Gleichheitszeichen ein, wählt dann die Funktion und klickt sich dann die gewünschten Zellen zusammen. Um von Tabelle2 auf Tabelle1 zu kommen, braucht man nur unten auf die Reiterseite von Tabelle1 klicken. Der Eingabemodus der Formel wird hierbei nicht unterbrochen. Die Eingabe endet erst dann, wenn Sie die Enter-Taste oder das grüne Häkchen anklicken. Wenn Sie sich im Anschluss einmal die entstandene Formel angucken, sehen Sie auch, wie man so etwas auch von Hand eingeben könnte. Vor die Zellen wird einfach der Tabellenname mit einer Punkt als Trennzeichen eingefügt. Abbildung 15: Rechnen über Tabellen hinweg Abbildung 13: Darstellung mit farblichen Bezügen Rechnen über Tabellen hinweg Im unteren Bereich der Oberfläche sieht man die aktuellen Tabellenblätter. Möchte man eine neues Tabellenblatt haben, so macht man einfach einen Linksklick auf den Button mit dem Pluszeichen. Rechnen über Dateien hinweg So etwas geht auch über Dateien hinweg. Dazu müssen lediglich die Dateien beim Zusammenklicken der Formel geöffnet sein, so dass ich die Zellen wieder per Linksklick wählen kann. Von Hand möchte man so etwas wahrscheinlich nicht mehr machen, wenn man sich die entstandene Formel einmal anguckt. Abbildung 14: Übersicht der Tabellen im Dokument Die Namen der Tabellen lassen sich auch ändern. Dazu einfach einen doppelten Linksklick auf den Namen und dann in dem erscheinenden Fenster den Namen anpassen. Abbildung 16: Rechnen über Dateien hinweg Wie Sie sehen können, wird hier, zusätzlich zur Tabelle, auch noch der Dateipfad und Dateiname mit einer Raute getrennt zum Rest eingefügt.

9 Blender 9 Reihen ziehen einfache Reihen Reihen sind eine sehr nützliche Fähigkeit von Tabellenkalkulationen. Sie erleichtern nicht nur häufig das Arbeiten und beschleunigen diese, Sie helfen auch Fehler zu vermeiden. Eine Reihe ist ein Startwert, der, wenn ich diesen mit der Maus ziehe, sich automatisch ergänzt. Reihen werden immer solange fortgesetzt, wie man diese mit der Maus zieht. Würde eine Reihe von Ihren Werten schon vorher enden, so werden Sie einfach mit dem ersten Wert wieder eingefangen. Würde man also eine Reihe aus dem Wochentagsnamen Montag über zehn Zellen ziehen, so würde nach dem Sonntag automatisch wieder der Montag stehen. Abbildung 17: Reihe nach rechts ziehen Geben Sie einfach in einer Zelle die Zahl 1 ein, machen kurz einen einfachen Linksklick in einer andere Zelle und dann wieder in die Zelle mit der Zahl 1. Die Zelle ist jetzt umrandet und hat am Rand unten rechts eine Verdickung. Diese können Sie mit einem gedrückt gehaltenem Linksklick anfassen. Ziehen Sie dann die Maus einfach nach rechts oder unten und lassen dann die linke Maustaste wieder los. individuelle Reihen Möchte man eine individuelle Reihe erstellen, so muss man dem Programm erst mitteilen, wie diese aussehen soll. Das ist aber normalerweise sehr einfach. Möchte man zum Beispiel eine Zahlenreihe von 10 ausgehend, mit einer Schrittweite von 10 erstellen, so muss man lediglich die ersten beiden Werte vorgeben, beiden Zellen per Linksklick markieren und dann wieder wie schon bekannt, die Reihe ziehen. Abbildung 18: Reihe nach unten ziehen Sie können so etwas auch mit einem Zahlenblock machen. Abbildung 21: individuelle Reihe Würde man nur die 10 vorgeben und dann die Reihe ziehen, würde eine Schrittweite von 1 gewählt werden. Abbildung 19: Reihe aus Zahlenblock erstellen Abbildung 22: individuelle Reihe ohne Vorgabe Eine sehr nützliche Möglichkeit ist, dass sich Reihen nicht nur aus Zahlen, sondern auch aus Monatsnamen, Wochentagsnamen und deren Abkürzungen ziehen lassen. Auch hier ist lediglich der erste Wert notwendig, der Rest wird automatisch ergänzt. wiederholende Reihen Eine Reihe wiederholt sich, wie wir schon wissen, immer am Ende Ihrer Werteliste. Bei Zahlenreihen gibt es jedoch kein Ende. Aber auch hier gibt es eine Möglichkeit. Möchte man zum Beispiel, dass sich die Werte von 10 und 20 immer wiederholen, so zieht man die Reihe hier mit gedrückter STRG-Taste. Abbildung 20: diverse Reihen Abbildung 23: wiederholende Reihe mit STRG-Taste

10 Blender 10 gemischte Reihen Reihen müssen nicht nur aus Zahlen oder Buchstaben bestehen. Man kann hier auch eine Kombination erstellen und diese wieder ziehen. Als Beispiel wird nachfolgend die Reihe 1. Tag, 2. Tag und so weiter gezeigt. Formel ziehen Die automatische Ergänzung von Reihen funktioniert auch mit Formeln. Hat man zwei Spalten mit Zahlen und möchte jeweils einen Wert aus der ersten Spalte mit einem Wert aus der zweiten Spalte addieren, so reicht die einmalige Eingabe der Formel. Diese zieht man danach wie gewohnt bis zum Ende der Zahlenreihe. Den Rest erledigt die Tabellenkalkulation automatisch (siehe Seite 11). Abbildung 24: gemischte Reihen Es ist übrigens nicht wichtig, ob die Zahl vorne oder hinten steht. Sobald eine Logik erkannt wird, wird die Reihe beim Ziehen automatisch ergänzt. Abbildung 25: Formeln ziehen Bereiche bennenen Häufig muss man sich in Funktionen und Formeln auf bestimmte Bereiche beziehen. Häufig erleichtert es die Arbeit dann erheblich, wenn man diesen Bereichen vorher sinnvolle Namen gegeben hat. Solche Namen lassen sich auch erheblich leichter merken. Namen vergibt man sehr einfach. Zuerst markiert man einfach den betreffenden Bereich. Danach macht man einen Linksklick ist das Pull-Down-Menü ganz links in der Buttonzeile, in der auch das Gleichheitszeichen und die Formeln stehen. Dort löscht man die dort eventuell noch stehenden Informationen und gibt seinen Namen ein. Bestätigt wird auch hier mit der Enter-Taste. Neben markierten Bereichen, können auch Spalten oder Zeilen mit Namen versehen werden. Dazu, wie im nachfolgenden Beispiel vor der Namensvergabe auf A einen Linksklick machen, um die gesamte Spalte zu markieren. Abbildung 27: Spalte mit Namen versehen Abbildung 26: Bereich mit Namen versehen

11 Blender 11 Zellbezüge Zellbezug sperren Manchmal ist es notwendig, den Bezug auf eine Zelle zu sperren. Das heißt nichts anderes, als dass sich bei einer Formel ein Wert entweder immer auf eine Zelle bezieht und dieser Bezug sich auch wenn ich die Formel als Reihe aufziehe, sich nicht ändern darf. Man kann aber auch, nur die Änderung der Spalte oder Zeile sperren. Um einen Zellbezug komplett zu sperren, ergänzt man bei der Zellbezeichnung noch das Dollarzeichen. Dieses muss bei kompletter Sperrung bei Spalte und Zeile ergänzt werden. Abbildung 29: Zeilenbezug ist gesperrt Beispiel: Zellbezug komplett gesperrt alte Zellbezeichnung: A1 neue Zellbezeichnung: $A$1 Bei Sperrung der Spalte wird auch nur diese mit einem Dollarzeichen ergänzt. Die Zeilennummer könnte sich jetzt also noch ändern, die Spaltenbezeichnung A aber nicht mehr. Hier sieht man, dass bei komplett gesperrtem Zellbezug, die Formel nach rechts und nach unten gezogen werden kann. Während bei der nicht gesperrten Zelle C6 entweder Spaltenbezeichnung oder Zeilennummer automatisch angepasst werden, ändert sich bei dem gesperrten Zellbezug C3 nichts. neue Zellbezeichnung: $A1 Bei Sperrung der Zeile wird dementsprechend auch nur diese mit einem Dollarzeichen ergänzt. Hier könnte sich also die Spaltenbezeichnung noch ändern, die Zeilennummer 1 aber nicht mehr. Abbildung 30: Zellbezug ist komplett gesperrt neue Zellbezeichnung: A$1 Beispiel: Zeilenbezug gesperrt Auf den nachfolgenden Screenshots sieht man, dass sich der Bezug auf die Zelle B5 nicht ändert, da die Zeilennummer 5 gesperrt wurde. Bei C5 kann sich die Zahl beim Ziehen der Formel nach unten aber ändern, was auch passiert. Abbildung 31: nach rechts: Keine Änderung bei C3 Abbildung 28: Zeilenbezug ist gesperrt Abbildung 32: nach unten: Keine Änderung bei C3

12 Blender 12 Teil III Diagramme Diagramme zu erstellen, ist eine relativ einfache Sache. Als erstes markiert man die Daten, die in einem Diagramm erscheinen sollen und klickt anschließend im oberen Bereich auf den Button Diagramm. Danach wählt man noch die Art den Diagramms aus und ist danach häufig schon fertig. Wenn notwendig sind jetzt noch optische Korrekturen möglich. Alle Diagramme vorzustellen, würde hier den Rahmen sprengen. Die grundsätzliche Anwendung wird hier lediglich an ein paar Beispielen gezeigt. Abbildung 33: Button Diagramm XY-Diagramm Gerade Für ein XY-Diagramm sind zwei Wertereihen notwendig. Diese markiert man und wählt wieder den Button Diagramm. dass Strom und Spannung sich proportional verhalten. Vereinfacht bedeutet das, dass wenn sich der Strom ändert, sich auch die Spannung ändern muss und umgekehrt. Daraus ergibt sich bei einem XY-Diagramm als Kennlinie immer eine Gerade. Schaut man sich die Kennlinie des Diagramms einmal näher an, so sieht die Gerade nicht wirklich gerade aus. Das kommt daher, dass es bei den unterschiedlichen Messungen einer Messreihe durchaus Abweichungen geben kann. Abbildung 34: Daten liegen in Spalten vor Nach Linksklick auf den Button erscheint schon die Kennlinie und ein weiteres Fenster ermöglicht die Wahl des XY-Diagramms. Es ist später übrigens problemlos möglich, die Darstellung wieder zu ändern. Abbildung 35: Art des XY-Diagramms wählen Die Daten, welche hier vorliegen, sind aus einer Messreihe von einem Ohmschen Widerstand entnommen. Das besondere bei diesem Widerstand ist, Abbildung 36: ungerade Gerade In der alten Art, also mit Zettel und Stift würden wir jetzt eine Gerade wählen, die möglichst mittig durch die meisten unserer Messpunkte geht. Eine solche Funktion bietet auch die Tabellenkalkulation an. Dazu bewegen Sie den Mauszeiger über das Diagramm auf die Kennlinie. Der Mauszeiger sollte dann von Handsymbol zu einem Pfeilsymbol wechseln. Wenn dem so ist, machen Sie einen Rechtsklick und wählen in dem Kontextmenü den Menüpunkt Trendlinie einfügen.

13 Blender 13 Bevor Sie an der Kennlinie oder an dem Diagramm Änderungen durchführen können, müssen Sie das Diagramm in den Bearbeitungsmodus schalten. Dazu machen Sie einen doppelten Linksklick auf das Diagramm. Sie erkennen den Bearbeitungsmodus an dem kleinen grauen Rand, der in dem Moment erscheint. Außerdem ändert sich oben Ihre Buttonleiste deutlich sichtbar. Abbildung 40: Trendlinie Abbildung 37: Kontextmenü der Kennlinie Eigentlich wäre es jetzt schöner, wenn die ursprüngliche Kennlinie nicht mehr als Kennlinie, sondern nur noch als Messpunkte erscheint und sich die Trendlinie damit deutlicher in den Vordergrund tritt. Um das zu erreichen, brauchen wir lediglich die Art des XY-Diagramms anpassen. Dazu machen wir wieder einen Rechtsklick auf die Kennlinie und wählen im Kontextmenü den Menüpunkt Diagrammtyp. Wenn Sie genau hingucken, sehen Sie jetzt eine feine Linie, die sich durch die vorhandene Kennlinie zieht. Außerdem ist ein Menü aufgetaucht, in dem Sie noch ein paar Einstellungen zur Trendlinie vornehmen können, zum Beispiel die Farbe oder Dicke der Linie anpassen. Abbildung 41: Diagramm anpassen Das erscheinende Menü sollte Ihnen ja bekannt vorkommen. Wählen Sie hier einfach den Diagrammtyp Nur Punkte. Abbildung 38: Menü Trendlinie Abbildung 42: Diagrammtyp wechseln Abbildung 39: Menü Trendlinie Sollten Sie Probleme haben, die Kennlinie mit der Maus zu treffen, so können Sie diese auch oben in der Menüleiste in einem Pull-Down-Menü auswählen. Um danach in die Eigenschaften zu kommen, machen Sie einfach einen Linksklick auf den Button, welcher sich direkt rechts neben dem Menü befindet. Über dieses Pull-Down-Menü können Sie auf jeden Teil des Diagramms zugreifen. So sind die Eigenschaften immer schnell erreichbar und Anpassungen ohne Probleme möglich.

14 Blender 14 Abbildung 43: Pull-Down-Menü für Diagrammteile Was uns jetzt noch fehlt, ist die Achsenbeschriftung und ein Titel für das Diagramm. Auch das ist kein Problem. Rufen Sie per Rechtsklick auf das Diagramm wieder das bekannte Kontextmenü auf und wählen hier den Menüpunkt Titel einfügen. In dem erscheinenden Fenster können Sie jetzt alle notwendigen Angaben machen. Kurve Hat man es mit einem Kurvenverlauf zu tun, so funktioniert das obige Vorgehen, welches bei der Geraden beschrieben wurde, auch hier. Man gibt also wieder seine Werte ein, markiert diese und ruft wieder, per Linksklick auf den Button Diagramm, das Fenster mit der Auswahl der verschiedenen Diagramme auf. Auch hier wählt man für das XY-Diagramm wieder den Diagrammtyp Nur Punkte. Als Linientyp kann man jetzt, statt Gerade, auch Kurve einstellen. In diesem Beispiel hat es jedoch keinen Einfluss. Abbildung 46: Art des XY-Diagramms wählen Abbildung 44: Titel eingeben Als letzte Aktion wollen wir noch die rechts stehende Legende entfernen, da diese in diesem Fall lediglich verwirrende Angaben liefert. Auch hier hilft wieder das bekannte Kontextmenü und der Menüpunkt Legende löschen. Falls Sie die Legende später doch wieder benötigen, so können Sie diese ebenfalls über dieses Kontextmenü wieder einblenden. Am Ende sollte unsere Diagramm wie nachfolgend aussehen. Als nächstes folgt wieder das Einfügen der Trendlinie. Als per Rechtklick auf einen der Punkte wieder das Kontextmenü aufrufen und dort Trendlinie per Linksklick wählen. In dem erscheinenden Fenster wechseln wir jetzt auf den Reiter Typ. Aktuell ist als Regressionstyp Linear ausgewählt, was bei einem Kurvenverlauf aber nicht passt. Welcher Regressionstyp bei einem Kurvenverlauf eines Diagramms der Richtige ist, muss häufig einfach ausprobiert werden. In unserem Fall passt Potenziell. Die Trendlinie verläuft gut sichtbar zwischen den Punkten, so wie man die Kurve mit einem Kurvenlineal wahrscheinlich auch zeichnen würde. Abbildung 47: Menü Trendlinie Abbildung 45: fertiges XY-Diagramm

15 Blender 15 Sucht man in der Suchmaschine seiner Wahl nach dem Thema Trendlinien, so findet man schnell ein paar Tipps, welcher Regressionstyp häufig bei einem bestimmten Kurvenverlauf passend ist. Aber auch hier wird häufig ausprobieren empfohlen. Mit der Zeit findet man durch Erfahrung recht schnell den richtigen Typ. Das fertige XY-Diagramm mit Trendlinie könnte dann wie nachfolgend aussehen. Abbildung 48: fertiges XY-Diagramm andere Diagramme Neben dem schon vorgestelltem XY-Diagramm, benötigt man häufig noch einfache Säulen-, Balkenoder Kreisdiagramme. Alle drei eigenen sich gut, um Verhältnisse zu visualisieren. Auch hier ähnelt das Vorgehen zur Erstellung eines Diagramms, wieder dem des XY-Diagramms. Wir geben also zuerst wieder unsere Daten ein. Hier als Beispiel die Wahlergebnisse der Bundestagswahl von Abbildung 51: einfaches Kreisdiagramm Abbildung 49: Daten liegen in Spalten vor Jetzt markiert man wieder die Daten, in diesem Fall, damit die Legende gleich korrekt dargestellt wird, die Parteien und die Wahlergebnisse. Danach erfolgt wieder der Linksklick auf den Button Diagramm und die Wahl der gewünschten Darstellung. Im nachfolgenden ein paar Beispiele. Wie auch beim XY-Diagramm lassen sich jetzt fast alle Bereiche des Diagramms in ihrer Formatierung anpassen. Am Ende könnte man ein solches Diagramm wie folgt darstellen. Abbildung 50: einfaches Säulendiagramm Abbildung 52: fertiges 3D-Säulendiagramm

16 Blender 16 Teil IV Fortgeschrittene Möglichkeiten Funktionen in Zellen In Zellen kann man nicht nur Berechnungen durchführen. Es ist auch möglich, diesen Funktionen zuzuweisen, die dann Inhalte auswerten und das Ergebnis dann in die Zelle schreiben. Ein paar Möglichkeiten werden im Folgenden an Beispielen vorgestellt. aktuelles Datum Will man sich einen Kalender erstellen, so benötigt man häufig das aktuelle Datum, zum Beispiel, um dieses in einer extra Zelle anzeigen zu lassen oder für Berechnungen, wie viele der Tage der Monat noch hat. Mit den Funktionen HEUTE und JETZT gibt es mehrere Möglichkeiten, an das aktuelle Datum heranzukommen. Wie man sieht, werden Funktionen innerhalb einer Zelle, auch mit einem Gleichheitszeichen eingeleitet. Später bei den bedingten Formatierungen (siehe 19) wird dieses bei Benutzung einer Funktion nicht mehr benötigt. Die Ausgabe obiger Funktionen hängt auch hier wieder von der Zellformatierung, also den Eigenschaften der Zelle ab (siehe 6). Wählen wir nur die Ansicht für ein einfaches Datum, zeigt sich der Unterschied der beiden Funktionen noch nicht. letzter Tag eines Monat Um zum Beispiel die Anzahl der Tage bis Monatsende zu berechnen, benötigen wir zuerst den letzten Tag des laufenden Monats. Da dieser sich im Februar, je nachdem, ob man ein Schaltjahr hat oder nicht, ändern kann, ist es sinnvoll, hier eine Funktion einzusetzen, die den letzten Tag automatisch ermittelt. Die Funktion MONATSENDE macht genau das, was wir benötigen. Die Funktion möchte immer zwei Werte wissen. Einmal ein Datum und einmal eine Zahl, die beschreibt, auf welchen Monat vor oder nach dem Datum man sich bezieht. Die Zahl sagt sagt genau, wie viele Monate vor oder zurück der Computer das vorliegende Datum berechnen soll. Haben wir, wie im abgebildeten Beispiel, den als Vorgabedatum und geben als Zahl eine 0 an, so meinen wir genau diesen Monat, also den Februar. =MONATSENDE(HEUTE();0) Abbildung 55: letzter Tag des Monats Würde man eine 3 eingeben, so würde er vom Februar ausgehend, drei Monate in die Zukunft gehen. Abbildung 53: Formatierung - nur Datum =MONATSENDE(HEUTE();3) Ändert man die Formatierung der Zelle so ab, dass das Datum mit der Uhrzeit angezeigt wird, so zeigt sich der Unterschied der beiden Funktionen. Diesen sollte man kennen, weil es bei manchen zusammengebauten Funktionen und Formeln zu Problemen führen kann (siehe 22). Die Funktion HEUTE liefert mit das aktuelle Datum, aber eigentlich keine Uhrzeit. Als Uhrzeit wird daher 00:00 Uhr eingetragen. JETZT liefert mir im Moment der Ausführung das aktuelle Datum in die in dem Moment gültige Zeit. Abbildung 54: Formatierung - nur Datum Abbildung 56: drei Monate in die Zukunft komplexe Funktionen Hier mal ein Beispiel, für eine komplexe Funktion, welche aus sich aus verschiedenen Funktionen zusammensetzt. Grundidee ist, dass wir eine Liste mit Ereignissen und Terminen haben. Wenn auf den aktuellen Tag

17 Blender 17 eines dieser Ereignisse fällt, soll der Name des Ereignisses angezeigt werden. Ansonsten soll dort einfach "Heute ist nichts besonderes" stehen. Um uns die Arbeit zu erleichtern, vergeben wir wieder Namen für die Spalten und Bereiche. Diese Namen können dann in den Funktionen wieder direkt benutzt werden. Ändern wir jetzt das Datum in der Terminliste einmal ab, so dass nichts mehr gefunden werden kann, sehen wir auch, was in dem Fall, also wenn kein Treffer vorliegt, ausgegeben wird. Abbildung 59: Name korrekt zurückgegeben Abbildung 57: Namen vergeben Als erstes müssen wir herausfinden ob der aktuelle Tag in der Liste steht. Dazu gibt es eine Funktion VERGLEICH. Die Funktion benötigt einen Wert und einen Bereich, mit dem der Wert verglichen werden kann. Außerdem müssen wir noch das Verhalten bei einem Treffer angeben, also ob zum Beispiel weiter gesucht werden soll oder nicht. =VERGLEICH(HEUTE();Termine;0) Wenn wir die Funktion ausführen, stellen wir fest, dass sie uns die Nummer der Zeile zurück gibt. Wenn wir davon ausgehen, dass wir den haben, würde also die Zahl 3 als Ergebnis in der Zelle stehen, weil dort das Datum gefunden wurde. Was wir aber wollen, ist der Name des Termine und nicht nur die Nummer der Zeile. Für diesen Zweck gibt es eine Funktion SVER- WEIS, welche ähnlich arbeitet, wie die Funktion VERGLEICH. Diese Funktion benötigt noch eine zusätzliche Angabe und zwar die Spaltennummer, in der der Rückgabewert steht. Also aufpassen, normalerweise haben die Spalten ja Buchstaben als Bezeichnung. Hier werden aber Nummern verlangt. Die erste Spalte, also die Spalte A hat also die Nummer 1. Außerdem muss hier nicht nur die Spalte mit den Terminen, also wo nur die Daten stehen, als Suchbereich angegeben werden, sondern der gesamte Bereich, in dem gesucht wird und in dem die Ergebnisse stehen. Dabei wird immer in der ersten Spalte des Bereichs gesucht und der Wert einer der anderen, weiter rechts stehenden Spalten, wie angegeben, zurückgegeben. Die Ausgabe #NV ist nun nicht besonders schön, daher wollen wir in einem solchen Fall, wie oben schon angesprochen, eine Textausgabe erzeugen. Jetzt wird es etwas komplizierter, weil wir nun zwei Fälle betrachten müssen, in einem Fall wird etwas gefunden und in dem anderen Fall nicht. Für solche Situationen gibt es eine Funktion WENN. Diese Funktion braucht nur einen Wert. Dieser Wert ist im Prinzip WAHR oder FALSCH und wird normalerweise von einer anderen Funktion geliefert. Das sieht vereinfacht dann wie folgt aus. WENN ( Bedingung: ist X=Y? ; wenn WAHR dann folgender Text ; wenn FALSCH dann folgender Text ) WAHR bedeutet also, die Bedingung trifft zu und FALSCH demnach das Gegenteil. Wir müssen uns also überlegen, ob es eine Funktion gibt, die immer, wenn ein Datum gefunden wird, uns ein WAHR zurück gibt und ansonsten ein FALSCH. Natürlich gibt es auch wieder eine solche Funktion. Die Funktion ISTFEHLER kann überprüfen, ob eine Bedingung zutrifft oder nicht und liefert uns die gewünschten Werte zurück. Wir packen also unsere funktionierende Funktion SVERWEIS in die Funktion ISTFEHLER und schauen uns einmal das Ergebnis an. =ISTFEHLER(SVERWEIS(HEUTE(); Pruefbereich;2;0)) Da das Ergebnis ja WAHR oder FALSCH sein soll, müssen wir vorher noch die Formatierung der Zelle anpassen, da die Ausgabe sonst wahrscheinlich irritieren wird. =SVERWEIS(HEUTE();Pruefbereich;2;0) Abbildung 58: Name korrekt zurückgegeben Abbildung 60: Umstellung aus Wahrheitswert

18 Blender 18 Abbildung 61: ISTFEHLER bei Termin Wir bekommen also bei vorhandenem Datum ein FALSCH. Testen wir also auch noch einmal, wenn kein Datum gefunden wird. Abbildung 62: ISTFEHLER bei fehlendem Termin Wir stellen fest, dass hier ein WAHR geliefert wird. Wir stellen also fest, dass wenn die Bedingung zutrifft, er uns ein FALSCH liefert und ansonsten ein WAHR. Das mag verwirren, aber mit dieser Kenntnis können wir trotzdem die Funktion WENN benutzen. Wir müssen lediglich die letzten beiden Angaben tauschen. WENN ( ISTFEHLER(SVERWEIS(...)) ; "Heute ist nichts besonderes" ; SVERWEIS(...) ) Abbildung 63: die gesamte Funktion Testen wir wieder mit einem vorhandenem Datum in der Terminliste. Abbildung 64: Test mit Termin Wie erwartet, bekommen wir den Namen des Termins ausgegeben. Also noch ein Test, der kein passendes Datum in der Terminliste findet. Abbildung 65: Test mit fehlendem Termin Jetzt wird der vorgegebene Text ausgegeben. Also funktioniert jetzt alles. Wir haben hier jetzt also 4 verschiedene Funktionen miteinander kombiniert. Geht man schrittweise an so etwas heran, dann sind auch solche Dinge zu schaffen.

19 Blender 19 Bedingte Formatierungen Eine sehr nützliche Fähigkeit in der Tabellenkalkulation ist die bedingte Formatierung. Hier lassen sich Regeln festlegen, auf die einzelne Zellen oder ganze Zellbereiche reagieren. An ein paar Beispielen soll der Umgang mit den bedingten Formatierungen gezeigt werden. Um die bedingte Formatierung aufzurufen, klickt man einfach auf den Button Bedingte Formatierung im oberen Bereich der Oberfläche. eingefärbt werden und die andere Zelle müsste ihre Farbe verlieren. Abbildung 69: Zusatztest mit anderer Zahl Jetzt zeigt sich, dass wir doch noch ein Problem haben. Gucken wir uns dazu noch einmal die Funktion in der bedingten Formatierung genauer an. Abbildung 66: Button Bedingte Formatierung größte Zahl hervorheben In einem Zellbereich soll immer die größte Zahl automatisch mit einem farbigen Hintergrund versehen werden. Zuerst markiert man den Bereich, auf welchen man die bedingte Formatierung anwenden möchte und ruft diese dann auf. Wir nutzen hier die eingebaute Funktion, die die größte Zahl heraussuchen kann und vergleichen diese dann einfach mit einer Zelle. Da wir einen Wertevergleich durchführen wollen, benötigen wir die bedingte Formatierung Zellwert ist. MAX(A1:D4) Wir kennen ja schon das Verhalten der Tabellenkalkulation, wenn wir Zahlenreihen oder Formelreihen ziehen. Werte, die nicht durch ein Dollarzeichen gesperrt wurden, werden automatisch angepasst. Mit diesen Wissen betrachten wir einmal, wie die bedingte Formatierung hier abgearbeitet wird. Wenn die Zelle A1 mit dem Bereich vergleichen wird, um herauszufinden, ob sie die größte Zahl enthält, so geht der Bereich von A1 bis D4. Wird jetzt festgestellt, dass die Zelle den größten Wert enthält, wird diese farblich hinterlegt, ansonsten passiert nichts. Da jede Zelle einmal abgearbeitet werden muss, wechselt die Funktion für den Vergleich jetzt zur nächsten Zelle, also A2. Dadurch verschiebt sich aber auch der zu vergleichende Bereich auf A2 bis E4, weil jeder Wert in Richtung der Verschiebung immer angehoben bzw. abgesenkt wird. Wird jetzt festgestellt, dass diese Zelle den größten Wert enthält, wird diese farblich hinterlegt, ansonsten passiert wieder nichts. Im folgenden wird für die beiden farbig hinterlegten Zellen jeweils der vergleichende Bereich (rot hinterlegt) gezeigt. Man sieht sehr gut, wie sich der Bereich verschoben hat. Abbildung 67: Zellvergleich mit Funktionswert Abbildung 70: Vergleich mit Zelle B2 Betrachten wir einmal das Ergebnis. Danach sieht alles korrekt aus. Abbildung 71: Vergleich mit Zelle D4 Abbildung 68: Ergebnis der bedingten Formatierung Zur Sicherheit geben wir in einem anderen Feld eine Zahl ein, die größer als die bisher größte Zahl ist. Wenn alles funktioniert, müsste diese Zelle jetzt Man sieht, dass in beiden Fällen die Zelle mit dem zu vergleichenden Bereich die größte Zahl enthält und damit farbig hinterlegt wird. Die Funktion funktioniert also, wenn auch nicht so, wie wir es wollten. Die Lösung ist aber ja schon bekannt, die Verschiebung des Bereiches, mit dem verglichen werden soll,

20 Blender 20 muss verhindert werden, wir müssen den Anfang und das Ende des Bereichs also sperren. Dazu markieren wir erneut unseren Bereich und rufen wieder unsere bedingte Formatierung auf, um dort die Funktion anzupassen. Wir benötigen daher hier die bedingte Formatierung Formel ist. Abbildung 72: Zellbereich sperren Die Funktion lautet jetzt also MAX($A$1:$D$4) Abbildung 75: Zellvergleich auf Wochentag Das Ergebnis sieht jetzt wie nachfolgend aus. Gucken wir uns jetzt wieder das Ergebnis an, so scheint es wieder zu funktionieren. Abbildung 73: Vergleich nach Änderung Auch hier sollten wir wieder eine andere Zelle zum Testen verändern. Wir sehen, dass der farbige Bereich wechselt, jetzt also alles korrekt funktioniert. Abbildung 76: Ergebnis der bedingten Formatierung Die Formel Abbildung 74: Test mit anderer Zelle WOCHENTAG(A1)=1 Wochenende hervorheben In einem Zellbereich sollen die Samstage und Sonntage automatisch mit einem farbigen Hintergrund versehen werden. Zuerst markiert man wieder den Bereich, auf welchen man die bedingte Formatierung anwenden möchte und ruft diese dann auf. Wir nutzen hier die eingebaute Funktion, die Daten auf einen bestimmten Wochentag hin untersucht. Da wir hier eine Funktion benutzen, die mit einem Wert verglichen werden muss, gilt dieses als Formel. Diese liefert uns im Prinzip ein Richtig oder Falsch zurück. 3 Wikipedia - Sonntag - mag irritieren, da hier der Sonntag farbig hinterlegt wurde, aber ohne weitere Angabe geht die Funktion WOCHENTAG davon aus, dass der erste Tag der Woche eben ein Sonntag ist, wie es kulturhistorisch 3 üblich war und in manchen Ländern nach wie vor ist. Wenn wir jetzt auch noch den Samstag einfärben wollen, so müssen wir also den Wochentag 7 für den Vergleich in der Funktion nutzen. Wir markieren also wieder den Bereich und rufen erneut die bedingte Formatierung auf. Dort erzeugen wir dann eine neue Bedingung.

21 Blender 21 Abbildung 77: Ergänzung der Bedingung Wie erwartet, funktioniert diese zweite Bedingung ebenfalls. Abbildung 78: Ergebnis der Ergänzung Abbildung 79: Termineliste mit Namen versehen Jetzt markiert man wieder den Bereich, auf welchen man die bedingte Formatierung anwenden möchte und ruft diese dann auf. Wir nutzen hier die eingebaute Funktion, die einen Vergleich durchführen kann. Die Funktion benötigt immer eine Zelle, den Vergleichsbereich und die Information, wie die Suche durchgeführt werden soll. Mehr Informationen über die Funktion VER- GLEICH finden Sie in der Hilfe von LibreOffice. Da es sich hier wieder um eine Funktion handelt, die im Prinzip Richtig oder Falsch zurückliefert, benötigen wir auch hier wieder die bedingte Formatierung Formel ist. Möchte man nur eine Formel benutzen, so kann man verschiedene Möglichkeiten wählen. Zum einen können wir dem System mitteilen, dass wir Typ 2 benutzen wollen, was bedeutet, dass jetzt der Montag der 1. Wochentag ist. Dadurch können wir die Formel etwas vereinfachen. WOCHENTAG(A1;2)>5 Eine andere Möglichkeit ist der zusätzliche Einsatz der Funktion ODER. Hier wird, wie es der Name schon vermuten lässt, eine Richtig zurück gegeben, wenn entweder die eine oder die andere Bedingung korrekt ist. ODER(WOCHENTAG(A1)=1;WOCHENTAG(A1)=7) Abbildung 80: Zellvergleich mit Liste Die Formel VERGLEICH(A1;termine;0) liefert hier auch sofort das korrekte Ergebnis. besondere Tage hervorheben In einem Zellbereich sollen bestimmte Tage, die sich in einer Liste auf einem separaten Tabellenblatt befinden, automatisch mit einem farbigen Hintergrund versehen werden. Bevor wir die bedingte Formatierung erstellen, sollten wir uns das Leben etwas leichter machen und den Bereich mit den besonderen Tagen, mit einem Namen versehen (siehe Seite 10). Abbildung 81: Ergebnis der bedingten Formatierung

22 Blender 22 vergangene Tage hervorheben In einem Zellbereich sollen alle Tage, die in der Vergangenheit liegen, automatisch mit einem farbigen Hintergrund versehen werden. Auch hier markieren wir wieder unseren Bereich und erstellen die bedingte Formatierung. Wir nutzen hier wieder einen einfachen Zellvergleich, so dass hier wieder die bedingte Formatierung Zellwert ist gewählt werden muss. Zum Vergleichen benutzen wir hier die Funktion HEUTE. Dieser liefert uns immer das aktuelle Datum. In der Tabellenkalkulation gibt es mit der Funktion JETZT noch eine weitere Möglichkeit, das aktuelle Datum geliefert zu bekommen. Diese Funktion liefert allerdings nicht nur das aktuelle Datum, sondern auch die aktuelle Uhrzeit. Das mag im ersten Moment unproblematisch wirken, führt aber bei der Benutzung zu dem Fehler, dass auch der aktuelle Tag damit schon in der Vergangenheit liegt, weil dort, wenn man keine Uhrzeit eingegeben hat, immer der Beginn des Tages (00:00 Uhr) als Uhrzeit steht. Abbildung 84: Bedingung mit Funktion JETZT Abbildung 82: Zellvergleich auf vergangene tage Wenn wir davon ausgehen, dass heute der ist, funktioniert die Bedingung auch. Abbildung 85: fehlerhaftes Ergebnis Abbildung 83: Ergebnis der bedingten Formatierung

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Themen: Einstellen der Spaltenbreite Einfärben von Flächen Umranden oder Unterteilen von Flächen Strickschriften erstellen Zellen formatieren So geht s: Einstellen

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

Hilfreiche Funktionen

Hilfreiche Funktionen Hilfreiche Funktionen In unseren Anwendungen gibt es zahlreiche nützliche Funktion, die jedoch manchmal etwas versteckt sind. Mit diesem Infoblatt wollen wir auf diese Funktionen aufmerksam machen. Bitte

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck Sie können den Verwendungszweck des letzten Beitragseinzugs vor der SEPA-Umstellung nutzen, um

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2. ZELLINHALTE UND FORMELN 2. ZELLINHALTE UND FORMELN Aufgabe: In dem Beispiel Haushaltsbuch entwickeln Sie eine Kostenaufstellung, die alle monatlichen Ausgaben einzelner Sparten enthält. Darauf basierend berechnen Sie mit einfachen

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen!

Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit. Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Hier ist die eigentliche Textkolumne! Also auf der 0-ten Seite das Titelblatt Ihrer Arbeit Seitenvorlage: Erste Seite! Daher keine Kopf-/Fußzeilen! Kopfzeile der Seiternvorlage Hier ist die eigentliche

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Der Frosch als Vektorgrafik

Der Frosch als Vektorgrafik Der Frosch als Vektorgrafik Einen Frosch erstellen und dabei typische Arbeitsweisen in CorelDraw kennen lernen Den auf der Titelseite von Draw dargestellten Frosch wollen wir nun nach basteln. Die benötigten

Mehr

Workshop 6. März 2013

Workshop 6. März 2013 Workshop 6. März 2013 81.92 kurad Weiterbildung Excel / Calc Tipps und Tricks Excel Aktuelles Datum bzw. Uhrzeit per Tastatur eingeben Wenn schnell in einer Tabellenzeile die aktuelle Uhrzeit bzw das aktuelle

Mehr

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Folgender Artikel soll veröffentlicht und mit dem Editor TinyMCE gestaltet werden: Eine große Überschrift Ein Foto Hier kommt viel Text. Hier kommt

Mehr

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie

Jetzt wird auf die Zahl 2 geklickt und die Höhe der Zeile 2 eingestellt. Die Vorgehensweise ist wie Hergestellt nur für den privaten Gebrauch von Harry Wenzel. w Kopieren Vervielfältigen nur mit Genehmigung des Verfassers! apple Mit Excel einen Kalender für das Jahr 2013 erstellen. Vorab erst noch ein

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de

TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de TYPO3-Zusatzkurs für www.durlacher.de In diesem Zusatzkurs (Kapitel 14 bis 18) gehen wir die Dinge an, die im alltäglichen Umgang mit TYPO3 auf www.durlacher.de hilfreich sind. Verschieben, Löschen, Blind

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Domino Feldplaner 3.3

Domino Feldplaner 3.3 Domino Feldplaner 3.3 Handbuch - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung (Seite 3) 2. Systemvoraussetzungen (Seite 3) 3. Der erste Start des Feldplaners (Seite 3) 4. Funktionen des Feldplaners (Seite 4)

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1. Seite - 1 - Versuchsauswertung mit Microsoft Excel Microsoft Excel ist ein mächtiges Werkzeug, um Messwerte tabellarisch darzustellen, Berechnungen mit ihnen durchzuführen und Grafiken aus ihnen zu erstellen.

Mehr

Excel Allgemeine Infos

Excel Allgemeine Infos Spalten Zeilen Eine Eingabe bestätigen Die Spalten werden mit Buchstaben benannt - im Spaltenkopf Die Zeilen werden durchnumeriert - im Zeilenkopf Mit der Eingabe Taste Bewegen innerhalb der Arbeitsmappe

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren Dateiname: ecdl_p1_01_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 1 Textverarbeitung - Absätze

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010 PowerMover Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung... 2 2 Bedienung... 3 2.1 Outlook-Menü-Leiste... 3 2.2 Den

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 PE-EX2010 Rechnen und Gestalten mit Excel 2010 Das ist

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Mehrfachoperationen in Excel 2010 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Mehrfachoperation mit

Mehr

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial

QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial QTTabBar Einrichtung, ein Tutorial Von Heiko Schulze Eines der ganz entscheidenden Dinge, das im Explorer fehlt ist das tabunterstützte Navigieren. Dafür gibt es bereits seit Jahren die QTTabBar. Sie wurde

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 2 Kurz-Repetition Lektion 1 Kalkulationstabellen( + - / * % )

Mehr

Der eingegeben Text wird markiert und jetzt greifen wir auf unsere - ganz am Anfang definierten - H-Tags zu. Entnehmt bitte dem folgenden

Der eingegeben Text wird markiert und jetzt greifen wir auf unsere - ganz am Anfang definierten - H-Tags zu. Entnehmt bitte dem folgenden Das Einfügen und Formatieren von Text- & Bildinhalten So, das Tutorial neigt sich dem Ende und ich bin vermutlich darüber ebenso froh, wie Ihr. ;-) Lasst es uns anpacken! Wir fügen eine Überschrift ein.

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK COMPUTERIA VOM 25.2.15 SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK WAS SIND SERIENBRIEFE? Bei einem Serienbrief handelt es sich um eine Art Word Vorlage, bei der das gleiche Dokument mehrmals gedruckt werden muss,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2010 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen.

Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2010 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen. Vorbemerkung Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2010 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen. Einiges, das bei der Bearbeitung der Übung

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: ESET Smart Security 4 Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: https://www.eset.de/produkte/eset-smart-security/ Funktion des

Mehr

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung Voraussetzung ist die Zuordnung der Erzeugnisse zu Produktgruppen. Wie das funktioniert ist der Anleitung Neue Produktgruppe anlegen und mit Erzeugnissen

Mehr

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Customer and Project Services Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Inhalt 1.1 Grundsätzliche Unterschiede Termin/Job 1.2 Anlage eines neutralen Termins aus dem Kalender 1.3 Verknüpfung mit einem Projekt/Kunde

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen Dateiname: ecdl_p2_04_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr