Transparenz im TK-Markt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transparenz im TK-Markt"

Transkript

1 2. September 2013 Transparenz im TK-Markt Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes Zu den Eckpunkten der Bundesnetzagentur zur Förderung der Transparenz im Endkundenmarkt und zu Messverfahren Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. vzbv Team Digitales und Medien Markgrafenstr Berlin

2 I. Einleitung... 3 II. Zusammenfassung... 4 III. Anmerkungen im Einzelnen Datenübertragungsrate... 5 a) Informationen beim Vertragsschluss... 5 b) Kontrolle durch den Anbieter direkt nach der Anschlussschaltung... 6 c) Technische Kontrolle durch den Endkunden Anforderungen an ein Messsystem... 8 a) Endkundennutzbarkeit eines Messkonzepts... 8 b) Ergebnispräsentation der Messergerbnisse Endkundentarife mit begrenztem Datenvolumen... 9 a) Informationen über genutztes Datenvolumen... 9 b) Informationen zu Nutzungsdetails zur Sicherstellung des Anbieterwechsels 9 4. Endkundentarife für mobile Datennutzung ohne Flatrate - Transparenz und Schutzvorkehrungen Anbieterwechsel Information zu Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen Rechtliche Ausgestaltung der vorgeschlagenen Transparenzmaßnahmen

3 I. Einleitung Der Verbraucherzentrale Bundesverband bedankt sich bei der Bundesnetzagentur für die Gelegenheit, zu den Eckpunkten zur Förderung der Transparenz im Endkundenmarkt und zu Messverfahren Stellung nehmen zu können. Die Untersuchungen des Informationsverhaltens der Anbieter insbesondere die Ergebnisse der Messstudie und die Überprüfung der Telekommunikationsverträge im Fest- und Mobilfunknetz zeigen deutlich, dass im Telekommunikationsmarkt immer noch eine große Intransparenz herrscht. Die aktuellen Ergebnisse der Messstudie der Bundesnetzagentur offenbaren, dass das seit Jahren von Verbraucherseite adressierte Problem der deutlichen Diskrepanz zwischen der vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate und der tatsächlich am Anschluss des Verbrauchers realisierten Übertragungsrate weiterhin massiv besteht und hier keine Verbesserung eingetreten ist. Aus Verbrauchersicht ist es nicht akzeptabel, dass laut der Studie nur knapp 69% der Verbraucher tatsächlich gerade mal 50% der vermarkteten Übertragungsgeschwindigkeit erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt daher die Initiative der Bundesnetzagentur zur Steigerung der Transparenz im Telekommunikationsmarkt. Viele der Eckpunkte greifen Forderungen auf, die wir bereits im Rahmen der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes an den Gesetzgeber gerichtet haben. Insbesondere bewerten wir es als positiv, dass die Transparenz u.a. in zweierlei Hinsicht gestärkt werden soll: Zum einen sollen Verbraucher durch ein einheitliches Messtool erstmalig in die Lage versetzt werden, die Qualität ihres Breitbandanschlusses zu kontrollieren und durch die anbieterübergreifende Präsentation der Ergebnisse die Leistungen der Anbieter miteinander vergleichen zu können. Zum anderen sollen Verbraucher durch ein Kundeninformationsblatt auf einen Blick die wesentlichen vertragsrelevanten Informationen erhalten. Kritisch bewerten wir allerdings, dass die Bundesnetzagentur der Branche die Möglichkeit einräumt, unter bestimmten Voraussetzungen die Transparenzmaßnahmen sowie ein einheitliches Messtool im Rahmen einer Selbstverpflichtung konzipieren und umsetzen zu können. Die in den Eckpunkten aufgeführten Maßnahmen sind größtenteils im Konjunktiv formuliert (z.b.: Die Angaben zu Datenübertragungsrate sollten im Endkundenvertrag hervorgehoben werden [Unterstreichung durch uns]). Wir erwarten aber, dass die in den Eckpunkten aufgeführten Transparenzmaßnahmen stets verpflichtend umgesetzt werden müssen. Bei einzelnen Eckpunkten sehen wir noch Änderungs- bzw. Ergänzungsbedarf. Dieser wird nachfolgend im Einzelnen aufgezeigt. 3

4 Zusammenfassung unserer Forderungen und Erwartungen 1. Die wesentlichen Informationen über das Leistungsangebot müssen bereits in der Informations- und Entscheidungsphase für die Verbraucher auf einen Blick einsehbar sein. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass das Kundeninformationsblatt Verbrauchern bereits vor Vertragsschluss zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus muss das Kundeninformationsblatt einheitlich (anbieterübergreifend) gestaltet, an prominenter Stelle auf der Webseite abrufbar sein und im Geschäft ausgehändigt werden. 2. Die Qualität der tatsächlich erreichten Übertragungsgeschwindigkeit kann verbessert werden, wenn stets mindestens 75% der maximal möglichen Übertragungsgeschwindigkeit erreicht werden muss. Eine Wahrscheinlichkeitsangabe in Bezug auf die Erreichbarkeit von mindestens 80% der maximal vereinbarten Datenübertragungsrate ist nicht ausreichend. Die prozentuale Angabe der Übertragungsgeschwindigkeit im Rahmen des Kundeninformationsblattes ist in eine absolute Geschwindigkeitsangabe zu übersetzen. 3. Verbraucher erhalten durch ein einheitliches, unabhängiges Messtool erstmalig die Möglichkeit, die an ihrem Breitbandanschluss tatsächlich realisierte Übertragungsgeschwindigkeit zu kontrollieren und können dadurch die Leistungen der Anbieter miteinander vergleichen. 4. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Tarifmodelle ist es wichtig, dass Verbraucher die Möglichkeit erhalten, sich während der Nutzung und nachträglich über das verbrauchte Datenvolumen zu informieren. Insoweit unterstützen wir die im Eckpunktepapier entsprechend aufgestellte Forderung. 5. Anbieter müssen Verbraucher vor dem Vertragsschluss auch darüber informieren, ob die Nutzung bestimmter Dienste im Rahmen des Tarifs (z.b. Instant Messenger) gänzlich ausgeschlossen wird. Auf eine Drosselung der Geschwindigkeit nach Erreichen des vertraglich vereinbarten Datenvolumens ist hinzuweisen. Die Informationen müssen zusätzlich zur Darstellung in der Produktvermarktung auch im Kundeninformationsblatt aufgeführt sein. 6. Um einen hinreichenden Schutz zu gewährleisten, müssen die Schutzvorkehrungen für Endkunden ohne mobile Datenflatrate (Informationspflicht bei Gefahr des Überschreitens des vereinbarten Maximalvolumens) automatisch von der Anbieterseite eingerichtet werden. 7. Die Angabe des Endes der Vertragslaufzeit und der Kündigungsfrist in der Monatsrechnung erhöht die Transparenz für die Verbraucher und die Entscheidungsbereitschaft für einen Anbieterwechsel. Insoweit unterstützen wir auch hier die Position der Bundesnetzagentur. 8. Wir schlagen vor, dass die Bundesnetzagentur branchenweit verpflichtende Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Transparenzmaßnahmen sowie der Einrichtung eines einheitlichen Messtools vorschreibt. Einer Umsetzung im Rahmen der Selbstregulierung steht der Verbraucherzentrale Bundesverband sehr kritisch gegenüber. 4

5 II. Anmerkungen im Einzelnen 1. Datenübertragungsrate a) Informationen beim Vertragsschluss Zu den Eckpunkten 1 und 2: Bei der Entscheidung für einen Breitbandanschluss bzw. einen bestimmten Anbieter lassen sich die Verbraucher im Wesentlichen von den Anbieterinformationen über den Dienst und ihre damit verbundenen vertraglichen Rechte und Pflichten leiten. Die Übertragungsgeschwindigkeit spielt dabei für viele Verbraucher die entscheidende Rolle. Bislang ist es interessierten Verbrauchern aber teilweise nur mit hohem Aufwand möglich, vor allem über dieses Kriterium verlässliche und vergleichbare Informationen zu bekommen. Aus diesem Grund begrüßt der Verbraucherzentrale Bundesverband insbesondere, dass die Information über die mindestens und maximal erreichbaren Datenübertragungsraten neben der Hervorhebung im Vertrag in einem gesonderten Kundeninformationsblatt zur Verfügung gestellt werden muss. Die Bundesnetzagentur greift hierbei einen wichtigen Vorschlag der Verbraucherschutzministerkonferenz vom September 2008 auf, den Verbrauchern die wesentlichen qualitäts- und vertragsentscheidenden Informationen im Rahmen eines Datenblattes zur Verfügung zu stellen. Das Kundeninformationsblatt soll nach den Vorstellungen der Bundesnetzagentur den Verbrauchern jedoch erst beim Vertragsschluss zur Verfügung gestellt werden. Unserer Auffassung nach müssen die entscheidungsrelevanten Informationen über das Leistungsangebot jedoch schon in der Informations- und Entscheidungsphase für den Verbraucher verfügbar sein. Daher ist es erforderlich, dass das Kundeninformationsblatt, den Verbrauchern bereits vor Vertragsschluss zugänglich gemacht bzw. zur Verfügung gestellt wird. Damit das Kundeninformationsblatt dazu beiträgt, dass der Verbraucher in der Entscheidungsphase die Angebote unterschiedlicher Anbieter miteinander vergleichen kann, muss das Kundeninformationsblatt einheitlich (anbieterübergreifend) gestaltet sein. Zur leichten Auffindbarkeit muss das Kundeninformationsblatt an prominenter Stelle auf der Webseite des Anbieters zum Abruf platziert werden und vor Vertragsschluss verfügbar sein. Entsprechendes gilt für Vertragsabschlüsse, die im Laden getätigt werden. Zu den Eckpunkten 3 und 4: Die Ergebnisse der Messstudie zeigen über alle Technologien hinweg deutlich, dass die Verbraucher in den seltensten Fällen die vermarktete und in den Verträgen genannte maximale Übertragungsgeschwindigkeit an ihrem Breitbandanschluss messen konnten. 5

6 Eine Wahrscheinlichkeitsangabe in Bezug auf die Erreichbarkeit von mindestens 80% der maximal vereinbarten Datenübertragungsrate halten wir für nicht ausreichend. Die entsprechenden Vorgaben sollten aus unserer Sicht zwei Ziele verfolgen. Zum einen das Ziel, die Übertragungsgeschwindigkeit auf den Netzen zu steigern und somit das Leistungsangebot der Anbieter noch attraktiver zu gestalten. Dies entspricht auch der Breitbandstrategie der Bundesregierung. Zum anderen sollen Verbraucher mittels dieser Angabe bewerten können, welche Leistungen sie tatsächlich im Vergleich zu der vermarkteten maximalen Übertragungsgeschwindigkeit erwarten können. Das erste Ziel kann nicht durch die Angabe, mit welcher Wahrscheinlichkeit mindestens 80% der maximal vereinbarten Datenübertragungsrate erreicht werden, erfüllt werden. Es ist zu erwarten, dass die Anbieter hier stets sehr geringe Wahrscheinlichkeitsangaben vornehmen werden. Eine Verbesserung der Qualität kann daher nur erreicht werden, wenn, wie bereits im Zuge der jüngsten TKG Novelle von uns gefordert, stets mindestens 75% der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit erreicht werden muss. Die DIN Informationstechnik Internet-Zugänge führt in Teil 2 zur Klassifikation von Internetanschlüssen u.a. als qualitatives Kriterium die Download- Bandbreite auf (Abschnitt ). Danach soll die am Anschluss verfügbare Download-Bandbreite mindestens 75% der vom Zugangsanbieter kommunizierten Bandbreite erreichen. Der Anbieter Unitymedia bezieht sich im Rahmen seines Speed-Tests in Bezug auf die zu realisierende Mindestübertragungsgeschwindigkeit explizit auf diese Norm. 1 Die Vorgaben der DIN-Norm sind folglich als Richtschnur für alle Breitbandzugangsanbieter zu werten und die Eckpunkte 3 und 4 entsprechend zu ergänzen. Ergänzend dazu können die Anbieter zusätzlich eine Wahrscheinlichkeitsangabe im Hinblick darauf machen, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Kunde 100% der maximalen Übertragungsrate erhält. Zur Verbesserung der Transparenz ist es unserer Meinung nach darüber hinaus erforderlich, die prozentuale Angabe der Übertragungsgeschwindigkeit im Rahmen des Kundeninformationsblattes in eine absolute Geschwindigkeitsangabe zu übersetzen. So müsste es bei einer vermarkteten Bandbreite von 20 Mbit/s zum Beispiel heißen: Sie erhalten mindestens 75% der maximalen Bandbreite. Bei einer maximalen Bandbreite von 20 Mbit/s stellen wir Ihnen mindestens 15 Mbit/s zur Verfügung. b) Kontrolle durch den Anbieter direkt nach der Anschlussschaltung Zu den Eckpunkten 5 bis 8 Der Verbraucherzentrale Bundesverband unterstützt die Forderung der Bundesnetzagentur, dass die Anbieter sowohl im Fest- als auch im Mobilfunknetz zukünftig direkt nach der Anschlussschaltung die zur Verfügung stehende maximale Übertragungsgeschwindigkeit zu Peakzeiten messen müssen. Ein von 1 6

7 den Wettbewerbern der Deutschen Telekom häufig vorgebrachtes Argument bezüglich der großen Diskrepanz von vermarkteter und tatsächlich realisierter Übertragungsgeschwindigkeit lautet, dass sie zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses, also vor Anschlussschaltung, mangels verfügbarer Daten keine validen Aussagen über die erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit treffen könnten. Umso wichtiger ist es folglich, dass zukünftig eine verbindliche Messung nach Anschlussschaltung stattfindet und dem Kunden das Ergebnis in Textform zur Verfügung gestellt werden muss. Der Kunde ist darüber hinaus auch über etwaig bestehende Entschädigungs- und Erstattungsregelungen und Sonderkündigungsrechte zu informieren (Eckpunkt 8). Letztendlich erscheint es jedoch ergänzend dazu wichtig, dass der Datenaustausch zwischen dem Netzbetreiber Deutsche Telekom und den Breitbandzugangsanbietern, die das Netz der Deutschen Telekom nutzen (müssen), so gestaltet wird, dass diese Informationen vor der Anschlussschaltung verfügbar sind. Entsprechende Vorgaben sollte daher in den Katalog zwingend einzuhaltender Rahmenbedingungen der Bundesnetzagentur (s.o.) aufgenommen werden. In der Formulierung des Eckpunkts 8 ist klarzustellen, dass die Information über mögliche Rechtsfolgen im Zusammenhang mit den in Textform mitzuteilenden Messergebnissen erfolgen muss. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Information ausschließlich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters aufgeführt wird. c) Technische Kontrolle durch den Endkunden Zum Eckpunkt 9 Der Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt den Vorschlag der Bundesnetzagentur, dass die Anbieter den Verbrauchern ein anbieterübergreifendes einheitliches Messtool zur Verfügung stellen sollen. Die Verbraucher erhielten dadurch zum einen erstmalig die Möglichkeit, die an ihrem Breitbandanschluss tatsächlich realisierte Übertragungsgeschwindigkeit mit Hilfe eines einheitlichen und unabhängigen Messtools zu messen. Zum anderen könnten sie Leistungen der Anbieter aufgrund der Gesamtpräsentation der jeweiligen Messergebnisse miteinander vergleichen. Auch wenn die Ergebnisse der Messungen nicht zwingend vertragsrechtliche Konsequenzen hätten, würde ein unabhängiges Messtool die Transparenz fördern und im Falle eines Anbieterwechsels als Entscheidungshilfe in Hinblick auf die unterschiedlichen Leistungen der Anbieter herangezogen werden können. Dies wiederum würde sich zweifellos positiv auf den Wettbewerb und das Qualitätsmerkmal Übertragungsgeschwindigkeit auswirken. Die derzeit von den Zugangsanbietern gesondert angebotenen Speed Tests für das jeweils eigene Produkt sind nicht unabhängig und können daher keine tatsächlich objektive Vergleichbarkeit der Leistungsangebote verschiedener Anbieter garantieren. Insofern sind sie nicht geeignet, ein einheitlich implementiertes Messtool zu ersetzen. Aus den Verbraucherzentralen wird uns 7

8 berichtet, dass Anbieter auf Nachfragen der Verbraucher nach den Gründen für zu geringe Übertragungsgeschwindigkeiten, die sie mit Hilfe des anbietereigenen Speed Tests ermittelt haben, häufig gar nicht reagieren. Erst nach Einschalten einer Verbraucherzentrale würden sie in solchen Fällen zum Beispiel günstigere Bandbreitentarife anbieten. 2. Anforderungen an ein Messsystem Zu den Eckpunkten 10 bis 15 Mit dem von der Bundesnetzagentur vorgeschlagenen einheitlich zu implementierenden Messsystem sollen neben den Datenübertragungsraten auch weitere wichtige qualitätsbestimmende Parameter ermittelt werden. Sofern hierzu Daten aus der Endkundeninfrastruktur einschließlich Betriebssystem relevanter Daten an die Gegenmessstelle bzw. an Dritte übertragen werden, müssen Erfassung, Speicherung und Verarbeitung dieser Daten strengen datenschutzrechtlichen Auflagen unterworfen werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband schlägt daher eine Ergänzung der Anforderungen an das Messsystem hinsichtlich des Datenschutzes auf hohem Niveau vor. Gleiches gilt, soweit vom Prozess her erforderlich, auch für die Messdaten, die für die Präsentation der Messergebnisse (siehe Eckpunkt 18) erhoben und verarbeitet werden und in der einheitlichen, öffentlich zugänglichen Datenbank gesammelt werden sollen. a) Endkundennutzbarkeit eines Messkonzepts Zu den Eckpunkten 16 und 17 Die leichte und jederzeitige Nutzbarkeit eines Messtools durch die Endkunden ist Voraussetzung, um eine höhere Transparenz und Eigenkontrolle für Verbraucher zu erreichen. Insofern begrüßen wir die Anforderung der Bundesnetzagentur, dass eine Messung für die Kunden jederzeit, ohne technische Vorkenntnisse und vor allem mit möglichst geringen Eingriffen in die Infrastruktur des Kunden möglich sein muss. Auch wenn kein Anspruch auf jederzeitige Auswertung bestehen soll, sind die Anforderungen dahingehend zu ergänzen, dass die Auswertung zeitnah erfolgen muss. b) Ergebnispräsentation der Messergerbnisse Zu den Eckpunkten 18 bis 20 Eine verständliche Präsentation zum Beispiel durch eine grafische Ausgestaltung, die Aufschluss über die Leistungsfähigkeit gibt, ist erforderlich, um die Transparenz aus Verbrauchersicht zu erhöhen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Präsentation der Ergebnisse anbieterübergreifend einheitlich erfolgt. Insofern begrüßt der Verbraucherzentrale Bundesverband, dass die Messergebnisse auch in einer einheitlichen, öffentlich zugänglichen Datenbank gesammelt werden sollen. Die Ergebnispräsentation in dieser Datenbank muss auch unter Nennung des Anbieters erfolgen. Nur so 8

9 können die Ergebnisse der Messungen als Vergleichs- und Entscheidungshilfe für die Verbraucher beim Anbieterwechsel dienen. 3. Endkundentarife mit begrenztem Datenvolumen a) Informationen über genutztes Datenvolumen Zu den Eckpunkten 21 bis 23 Der Breitbandanschluss gehört mittlerweile zur Lebensgrundlage. Hierüber erhalten Verbraucher Zugang zu Informationsquellen aller Art, zu digitalen Inhalten wie Musik, Filmen, Literatur und Spielen, zu Konsumgütern und zu privaten und öffentlichen Dienstleistungen. Das Datenvolumen in den Breitbandnetzen nimmt folglich stetig zu. Drosselungen der Geschwindigkeit nach Erreichen eines bestimmten Datenvolumens sind daher mittlerweile beim mobilen Internetzugang üblich. Die aktuellen Entwicklungen und Verlautbarungen einzelner Netzbetreiber deuten darauf hin, dass dies künftig auch im Festnetzbereich der Fall sein dürfte. Aus diesem Grund begrüßen wir, dass nach den Vorschlägen der Bundesnetzagentur Verbraucher zukünftig die Möglichkeit erhalten sollen, sich während der Nutzung und nachträglich über das verbrauchte Datenvolumen zu informieren. Besonders wichtig ist, dass diese Informationsverpflichtung seitens der Anbieter technologieneutral ausgestaltet ist. Im Mobilfunkbereich gibt es zum Teil heute schon einen entsprechenden Informationszugang. Die Information über das verbrauchte Datenvolumen während der Nutzung und der Hinweis vor Erreichen des vertraglich vereinbarten Datenvolumens eröffnen dem Verbraucher die Möglichkeit, sein Nutzungsverhalten entsprechend anzupassen, Tarifänderungen vorzunehmen oder Tarifoptionen hinzu zu buchen. b) Informationen zu Nutzungsdetails zur Sicherstellung des Anbieterwechsels Zum Eckpunkt 24 Im Eckpunkt 24 ist vorgesehen, dass die Anbieter in der Produktvermarktung transparent darstellen müssen, welche Dienstnutzungen in das vertraglich vereinbarte Datenvolumen eingerechnet werden. Positiv zu bewerten ist die eindeutige Feststellung der Bundenetzagentur im Eckpunkt 24, dass für solche Fälle ein Hinweis in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder in der Leistungsbeschreibung nicht ausreichen würde. Vor dem Hintergrund der aktuellen Tarifänderungen der Telekom und der Diskussion um die Netzneutralität wird deutlich, wie wichtig es aus Verbrauchersicht ist zu wissen, welche Dienste in das vertraglich vereinbarte Datenvolumen fallen und für welche das nicht zutrifft. Es muss daher für die Verbraucher auf einen Blick erkennbar sein, welche Managed Services die jeweiligen Volumentarifmodelle bieten. So können Verbraucher einschätzen, ob der Tarif für sie attraktiv ist oder ob sich ein Anbieterwechsel lohnt. 9

10 Darüber hinaus schließen Mobilfunknetzbetreiber die Verwendung von Peer-to- Peer Diensten, Voice over IP und die Nutzung von Instant Messaging in der Regel aus. Im Rahmen des Projekts Surfer-haben-Rechte des Verbraucherzentrale Bundesverbands wurden die vier Netzbetreiber Telekom, Vodafone, Telefónica und E-Plus nach Beschränkungen in ihren Tarifen befragt. Dabei wurde festgestellt, dass alle Anbieter vor allem für Verbraucher attraktive Anwendungen einschränken. 2 So wurde im aktuellen Check nach VoIP bzw. Skype, Peer-to-Peer, Instant Messaging und Tethering gefragt. Nur ein einziger Tarif bot lediglich die Internetnutzung ohne Einschränkung an. Des Weiteren wissen Verbraucher oft nicht, welche konkreten Dienste unter die ausgeschlossenen Anwendungen fallen. Sind beispielsweise Dienste wie WhatsApp, Google Talk oder der Facebook Chat als Instant Messenger ausgeschlossen? Für Verbraucher stellt der Ausschluss einer Anwendung und die Information, welche Dienste konkret hierdurch eingeschränkt werden, eine wesentliche Information dar, da somit ggf. die Verwendung eines untersagten Dienstes vertragsrechtliche Folgen haben kann und die Anbieter auch auf der Grundlage des Vertrages technische Einschränkungen vornehmen können. Darüber hinaus verletzt der Ausschluss von Diensten die Netzneutralität, da eine Gleichbehandlung von Daten unabhängig von Inhalt, Absender und Empfänger nicht gewahrt ist. Aus diesem Grund ist der Eckpunkt 24 dahingehend zu ergänzen, dass die Anbieter zusätzlich zu der Information, ob ein Dienst in das vertraglich vereinbarte Datenvolumen eingerechnet wird oder nicht, auch darüber informieren müssen, wenn die Nutzung bestimmter Dienste im Rahmen des Tarifs gänzlich ausgeschlossen ist. Des Weiteren müssen diese Informationen neben der Darstellung in der Produktvermarktung auch im Kundeninformationsblatt enthalten sein. In diesem Zusammenhang ist im Kundeninformationsblatt auch auf den Umstand der Drosselung nach Erreichen des vertraglich vereinbarten Datenvolumens und die gedrosselte Geschwindigkeit hinzuweisen. Zu Eckpunkt 25 Vergleichsportale sind für Verbraucher ein hilfreiches Werkzeug bei der Ermittlung des passenden Tarifs. Insofern begrüßen wir, dass die Anbieter den Betreibern von Vergleichsportalen die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen müssen. Bezugnehmend auf den in Eckpunkt 24 erläuterten Ergänzungsbedarf in Hinblick auf Dienste, die im Rahmen des Tarifs gänzlich ausgeschlossen sind, müssen die Anbieter auch diese Informationen an die Vergleichsportale übermitteln

11 4. Endkundentarife für mobile Datennutzung ohne Flatrate - Transparenz und Schutzvorkehrungen Zu den Eckpunkten 26 bis 28 Der Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt die geplanten Schutzvorkehrungen bei der mobilen Datennutzung für Endkundenverträge ohne Flatrate und die damit einhergehenden Informationspflichten für die Anbieter. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte dies bereits im Rahmen der jüngsten Novellierung des Telekommunikationsgesetzes gefordert. Die Schutzvorkehrungen in Form einer Information über den bisherigen Nutzungsumfang, die Festlegung eines Höchstbetrages, der während eines bestimmten Nutzungszeitraum nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung des Kunden überschritten werden darf, sowie die Warnung vor Erreichen des Höchstbetrages können Verbraucher vor unerwartet hohen Mobilfunkrechnungen schützen. Auch wenn mittlerweile eine Vielzahl der Verbraucher Mobilfunkverträge mit Datenflatrate haben, kommen laut den Verbraucherzentralen immer noch regelmäßig Verbraucher mit entsprechend horrenden Rechnungen wegen Datennutzungen ohne Flatrate in die Beratungsstellen. Den Beratungsfällen liegt oft zugrunde, dass Verbraucher ein neues oder gebrauchtes Smartphone geschenkt bekommen und ihre bisherige SIM-Karte (Tarif ohne Datenflatrate) in dem Smartphone weiterbenutzen, ohne einen neuen Tarif speziell für die Datennutzung abzuschließen. Gemäß einer Umfrage von Infratest im Auftrag von E-Plus benutzen knapp ein Viertel der Besitzer von Smartphones ihr Gerät noch nicht für Internetanwendungen. 3 Jeder zehnte Nichtnutzer glaubt, dass das Gerät gar nicht internetfähig ist. Betroffen sind oft ältere Menschen, die durch entsprechende Vorkehrungen geschützt werden können. Die Einrichtung der Schutzvorkehrungen soll gemäß dem Eckpunkt 26 nur erfolgen, wenn sich der Kunde hierfür bewusst entschieden hat. Aufgrund der Abhängigkeit der Einrichtung von der Kundenentscheidung werden die unbedarften Verbraucher nicht hinreichend geschützt werden. Gerade die unbedarften Verbraucher, die ihr neues Smartphone mit ihrer bisherigen SIM-Karte nutzen, werden sich nicht für eine entsprechende Einrichtung entscheiden, weil sie die Gefahr der Nutzung des mobilen Internets ohne Flatrate nicht erkennen und abschätzen können. Wenn sie dies erkannt und richtig hätten einschätzen können, hätten sie sich bei ihrem Anbieter erkundigt und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Vereinbarung für eine Datenflatrate getroffen. Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 15. März 2012 (III ZR 190/11) eine entsprechende Hinweispflicht des Mobilfunkanbieters bejaht. Danach bestand neben der Pflicht zu abstrakten Warnhinweisen bei Einführung der neuen Leistung die Verpflichtung der Klägerin als Dienstanbieterin, ihre Kunden, etwa mittels SMS zu warnen, wenn die Kosten für die jeweilige Inanspruchnahme des Internetdienstes den üblichen Rahmen signifikant überstiegen, so dass die Gefahr einer unbewussten Selbstschädigung nahe lag. Hierdurch hatte die Klägerin dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, die Verbindung zur Vermeidung weiterer unerwünscht hoher Kosten zu beenden

12 Um einen hinreichenden Schutz zu gewährleisten, müssen die Schutzvorkehrungen für Endkunden ohne mobile Datenflatrate anbieterseits vorsorglich eingerichtet werden. Die Regelung des Eckpunktes 26 ist dementsprechend als Verpflichtung zu formulieren. Die Regelungen in den Eckpunkten 26 bis 28 sind so formuliert, dass sie voraussetzen, dass der Endkunde keine mobile Datenflatrate vereinbart hat. In den oben genannten Fällen hat der Verbraucher allerdings gerade keinen neuen Vertrag abgeschlossen und sich hierbei gegen eine Datenflatrate entschieden, sondern benutzt seine alte SIM-Karte in einem neu gekauften oder gar geschenkten Smartphone. Die Regelung könnte aufgrund der Formulierung dahingehend verstanden werden, dass die Verpflichtung des Anbieter nur im Falle neuer Vereinbarungen gilt. Insofern ist eine Klarstellung erforderlich, dass alle Endkunden ohne mobile Datenflatrate von der Regelung erfasst werden und folglich von den Schutzvorkehrungen profitieren. 5. Anbieterwechsel Information zu Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen Zu den Eckpunkten 29 bis 31 Der Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt, dass die Anbieter das aktuell gültige Ende der Vertragslaufzeit und die jeweilige Kündigungsfrist zukünftig in der Monatsrechnung aufführen müssen. Viele Verbraucher wissen oft nicht, wann der Vertrag genau endet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um schon sehr lange laufende Verträge handelt, zwischenzeitlich automatische Vertragsverlängerungen erfolgt sind und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sich geändert haben. Die Anbieter stellen Verbrauchern diese Informationen in der Regel auch bislang nicht leicht auffindbar zur Verfügung. Obwohl es zu erwarten wäre, finden Kunden zum Beispiel im privaten Kundenbereich des Online Portals des Anbieters o2/telefonica (Mein o2) unter den Rubriken Tarif/Vertragsinformationen oder Vertragsverwaltungen gerade keine Informationen über das Ende der Vertragslaufzeit und die Kündigungsbedingungen. Der Kunde muss erst beim telefonischen Kundenservice nachfragen, um die erforderlichen Informationen für eine Kündigung zu erhalten. Viele Verbraucher verwalten ihre Verträge auch nicht über das Online Portal ihres Anbieters, sondern erhalten ihre Rechnung noch in Papierform. Aufgrund der Angabe des Ablaufs der Vertragslaufzeit und der Kündigungsfrist in der Monatsrechnung erhielten die Verbraucher auf einen Blick und ohne zusätzliche Nachfrage die zum Beispiel für eine Kündigung erforderlichen Informationen. Das erhöht die Transparenz für die Verbraucher und die Entscheidungsbereitschaft für einen Anbieterwechsel, welche sich wiederum positiv auf den Wettbewerb auswirken kann. 6. Rechtliche Ausgestaltung der vorgeschlagenen Transparenzmaßnahmen Zum Eckpunkt 32: Aus Verbrauchersicht erscheint eine Umsetzung der Transparenzmaßnahmen im Rahmen der Selbstregulierung durch einen Branchenkonsens (Option 1) sehr kritisch. Die meisten Telekommunikationsteilmärkte sind von großer Intransparenz geprägt. 12

13 Eine Selbstregulierung bedürfte auf jeden Fall der strengen Kontrolle durch eine unabhängige Institution und müsste Sanktionsmöglichkeiten vorsehen. In jedem Fall reicht es nicht aus, dass bis zum 2. September nur eine Absichtserklärung der Branche zu einer möglichen Einigung über die Umsetzung selbstregulatorisch fixierter Transparenzmaßnahmen abgegeben werden muss. Vielmehr muss die Branche ein gemeinsames finales Konzept vorlegen, in dem die Umsetzung, Kontroll- und Sanktionsmechanismen detailliert aufgeführt sind. Aufgrund der Branchengröße, der Bedeutung des Telekommunikationsmarktes für die Verbraucher sowie der zum Teil negativen Erfahrungen mit Selbstverpflichtungen sprechen wir uns unmissverständlich dafür aus, dass die Bundesnetzagentur für die Umsetzung der Transparenzmaßnahmen, branchenweite verbindliche Vorgaben macht (Option 2). Die Bundesnetzagentur hat hierzu im Rahmen des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2012) die entsprechenden Befugnisse erhalten. Wir erwarten daher, dass diese Befugnisse von ihr zeitnah ausgefüllt werden. Nur so kann unserer Meinung nach die Transparenz im Telekommunikationsmarkt tatsächlich nachhaltig für die Verbraucher verbessert werden. Die Eckpunkte bilden hierfür einen sehr guten Ansatz. Eckpunkt 33 Aus den vorgenannten Gründen sehen wir auch die Umsetzung eines Messverfahrens und einheitlichen Messtools im Zuge der Selbstregulierung durch die Branche sehr kritisch. Insofern erwarten wir auch hier, dass die Bundesnetzagentur die Branche zur Einrichtung eines branchenweiten Messverfahrens und einheitlichen Messtools verpflichtet und hierfür verbindliche Vorgaben macht (Option 2). Auch hierfür ist die Befugnis der Bundesnetzagentur im Telekommunikationsgesetz verankert. Da die Kosten für die Entwicklung und den Betrieb des Messkonzepts durch die Bundesnetzagentur (Option 3) im Ergebnis der Steuerzahler aufbringen müsste, ist diese Option nachrangig zu behandeln. Die Anbieter sollten hier nicht aus der Pflicht entlassen werden. Im Falle der Umsetzung der Option 3 sollte die Bundesnetzagentur die Anbieter finanziell an der Entwicklung und dem Betrieb des Messtools beteiligen. 13

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection Parameter der Befragung Befragt wurde die Xing-Gruppe IT-Security, 52.827 Mitglieder Laufzeit 16. 22.05.2011 (7 Tage) Vollständig ausgefüllte Fragebögen:

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 10 2 Methodik der Befragung... 19 3 Vergabe des Awards... 21 4 Auswertung der Antworten der VU... 26 5 Fragen und Auswertung der Maklerumfrage... 30 5.1 Extranets...

Mehr

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet Repräsentativ-Befragung im Auftrag des DIVSI durchgeführt vom SINUS-Institut Heidelberg Hamburg, 3. Juli 2013 Methodische

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Datenschutz im Internet 2010. 9. Februar 2010

Datenschutz im Internet 2010. 9. Februar 2010 9. Februar 2010 Studiensteckbrief Ziel ist eine empirische Bestandsaufnahme und Analyse bei einem repräsentativen Querschnitt der Internetnutzer in Deutschland Grundgesamtheit: Internetnutzer in Deutschland

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl)

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl) Leistungsbeschreibung für die e Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl) Diese Leistungsbeschreibung gilt ab 14. Juni 2011. Die am 2. Mai 2008 veröffentlichte LB BP Mobilvorwahl wird ab diesem Zeitpunkt nicht

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Responsive Webdesign Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Was ist responsive Design? Ganz kurz: Responsive Webdesign beschreibt eine technische und gestalterische Methode, Inhalte Ihrer Webseite

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein

Mehr

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben? 14. Wahlperiode 12. 01. 2010 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Gisela Splett GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Vollzug der Verpackungsverordnung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Was Sie über SCRUM wissen sollten... Was Sie über SCRUM wissen sollten... +Pluswerk AG Solmsstr.6a 60486 Frankfurt Tel: (089) 130 145 20 Fax: (089) 130 145 10 info@pluswerk.ag Commerzbank Frankfurt IBAN: DE08 5004 0000 0716 6200 00 BIC: COBADEFFXXX

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat

Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat Nr. 43 28.05.2010 Seite 1 von 5 für Vodafone-Fachhändler Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat Neuer CallYa Tarif mit drei Flatrates Voreingestellt bei neuen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 1- Bundesanzeiger vom 25. März 2004, S. 6104 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Bekanntmachung von Empfehlungen zum Versandhandel und elektronischen Handel mit Arzneimitteln Vom 18.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Prüfungsvermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung nach 75 Satz 1 EEG 2014 der zusammengefassten Endabrechnung 2014 eines Netzbetreibers zur Erfüllung seiner Pflichten nach 72 Abs. 1

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft? Was passiert nach der 4-wöchigen Testphase? vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben sich erfolgreich als Basismitglied (kostenfrei) registriert. Sie haben nun 4 Wochen vollen Zugriff auf die Funktionalitäten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr