KURSPROGRAMM COURSE PROGRAM KLEBTECHNISCHES ZENTRUM KUNSTSTOFF-KOMPETENZZENTRUM CENTER FOR ADHESIVE BONDING TECHNOLOGY PLASTICS COMPETENCE CENTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURSPROGRAMM COURSE PROGRAM KLEBTECHNISCHES ZENTRUM KUNSTSTOFF-KOMPETENZZENTRUM CENTER FOR ADHESIVE BONDING TECHNOLOGY PLASTICS COMPETENCE CENTER"

Transkript

1 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBTECHNISCHES ZENTRUM KUNSTSTOFF-KOMPETENZZENTRUM CENTER FOR ADHESIVE BONDING TECHNOLOGY PLASTICS COMPETENCE CENTER KURSPROGRAMM COURSE PROGRAM 20151

2 INFORMATION KLEBEN IN BREMEN Klebtechnisches Zentrum VERSTÄRKT IN DIE ZUKUNFT Kunststoff-Kompetenzzentrum Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Veröffentlichung auf die doppelte Schreibweise weiblich / männlich verzichtet. Selbstverständlich richten sich alle Informationen in gleicher Weise an Frauen und Männer. Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über das Weiterbildungsangebot 2015 des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen. Die Kurse Klebpraktiker, Klebfachkraft und Klebfachingenieur sowie Faserverbundkunststoff-Verarbeiter, Faserverbundkunststoff-Fachkraft und Faserverbundkunststoff- Instandsetzer werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten. Beide Bildungseinrichtungen das Klebtechnische Zentrum und das Kunststoff-Kompetenzzentrum sowie alle Lehrgänge sind nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert, sodass die Kurse über Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit sowie der Jobcenter förderungsfähig sind. Wenn Sie einen Lehrgang in Ihrem Unternehmen wünschen, führen wir die Kurse in Deutsch, Englisch oder mit Übersetzung in die jeweilige Landessprache weltweit an jedem geeigneten Standort durch. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir die notwendigen Voraussetzungen zur Durchführung eines Lehrgangs sowie die Termine mit Ihnen abstimmen können. Wir hoffen, dass unser Weiterbildungsangebot Ihr Interesse findet, und freuen uns, Sie und Ihre Kollegen schon bald als Lehrgangsteilnehmer begrüßen zu dürfen. Das Weiterbildungsteam des Fraunhofer IFAM This brochure gives an overview of the courses at the Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Advanced Materials IFAM, Bremen, to be held in The European Adhesive Bonder, European Adhesive Specialist and European Adhesive Engineer as well as the Fiber Reinforced Plastic Fabricator, Fiber Reinforced Plastic Specialist and Fiber Reinforced Plastic Remanufacturer courses are offered in German or English. If you wish an in-house training course to be provided at your company, we are able to hold the courses in either German, English, or with translation into the respective national language at any suitable location anywhere in the world. Please contact us so that we can discuss the necessary arrangements for the relevant course and plan the timing. We hope you find our course program of interest and look forward to welcome you and your colleagues as participants in one of our courses. The training team of the Fraunhofer IFAM Anmeldeformular bitte per anfordern unter anmelden@ifam.fraunhofer.de oder downloaden oder Request registration form via register@ifam.fraunhofer.de or download at or 2 3

3 > KLEBPRAKTIKER nach Richtlinien DVS / EWF 3305 und EWF 515 EAB Weiterbildung Klebtechnik INHALT Klebpraktiker (EAB) 5 Klebfachkraft (EAS) 8 Klebfachingenieur (EAE) 12 Faserverbundkunststoff-Verarbeiter (FVK-V) 16 CONTENT European Adhesive Bonder (EAB) 40 European Adhesive Specialist (EAS) 42 European Adhesive Engineer (EAE) 46 Fiber Reinforced Plastic Fabricator (FRP-F) 50 Qualifizierungsziele Die Teilnehmer werden für die Arbeit in der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Dafür wird im Lehrgang ein Grundverständnis für das Kleben vermittelt, damit die Besonderheiten des klebtechnischen Prozesses verstanden und in der Fertigung berücksichtigt werden. Arbeitsanweisungen werden so in ihren jeweiligen Zusammenhängen und Auswirkungen transparent. Mit diesen Kenntnissen können Klebpraktiker Klebungen selbstständig und fachgerecht herstellen. an die individuellen Lernbedürfnisse angepasste Form der Vorbereitung auf die Präsenzphase. Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen Angesprochen werden Mitarbeiter von Klebstoffanwendern und -herstellern, die in der beruflichen Praxis nach Arbeitsanweisung selbstständig kleben. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Faserverbundkunststoff-Fachkraft (FVK-F) 19 Faserverbundkunststoff-Instandsetzer (FVK-I) 22 In-house-Schulungen 25 Veranstaltungen 27 Teilnahmehinweise 31 Weiterbildungszentrum 33 Team 34 Fraunhofer Academy 36 Fiber Reinforced Plastic Specialist (FRP-S) 52 Fiber Reinforced Plastic Remanufacturer (FRP-R) 55 In-house courses 57 Events 59 Information about the courses 60 Training course venue 62 Fraunhofer Academy 63 Weiterbildungsdauer und Prüfung Die Weiterbildung zum DVS / EWF-Klebpraktiker erfolgt als Vollzeitlehrgang und dauert inklusive Prüfung 40 Stunden (eine Woche). Zur Unterstützung des Lernens werden die theoretischen Inhalte durch praktische Übungen vertieft. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung (praktisch, schriftlich, mündlich) ab. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Kursteilnahme. Vorkurs Der computergestützte Vorkurs behandelt Themen des Lehrgangs und wird jedem Teilnehmer vorab als Angebot online zur Verfügung gestellt. Das Lernprogramm ist entwickelt worden, um den Teilnehmern den Einstieg in die Theorie zu erleichtern und vorhandene Kenntnisse aufzufrischen. Diese Vorbereitungsmethode ist zeit- und ortsunabhängig und ermöglicht eine Informationen zu den Lehrgängen Auskünfte zum Lehrgangsinhalt Dr. Daniela Harkensee Telefon daniela.harkensee@ifam.fraunhofer.de Anmeldung Petra Theuerkauff Telefon anmelden@ifam.fraunhofer.de 4 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum

4 EAB EAB Weiterbildung Klebtechnik Lehrgangsgebühren DVS / EWF-Klebpraktiker EAB (eine Woche) Lehrgangstermine 2015 EAB LEHRGANGSINHALTE Die Teilnahmegebühr beträgt 1350 und beinhaltet: Computergestützten Vorkurs Lehrgangsunterlagen DVS / EWF-Zeugnis EWF-Zeugnis Mittagessen und Pausengetränke Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 210. Die Lehrgänge finden in verschiedenen Kursstätten statt: HB = Bremen, HH = Hamburg, UL = Ulm. Buchungscode EAB-HB EAB-HH EAB-HB EAB-UL EAB-HB EAB-HH EAB-HB EAB-HH EAB-HB EAB-UL EAB-HB EAB-HH EAB-HB Die Abschlussprüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Lehrgänge in Ihrem Betrieb können nach Vereinbarung durchgeführt werden. Grundlagen Am Anfang des Lehrgangs steht die Einführung in die Grundlagen der Klebtechnik. Dabei erfolgt der Vergleich der Klebtechnik mit anderen Fügetechniken. Anhand der Bindungskräfte wird erklärt, was eine Klebung zusammenhält und welche Faktoren die Qualität der Klebung beeinflussen. Ein grundlegendes Verständnis für die Eigenschaften der Klebstoffe wird geschaffen. Klebstoffe In diesem Abschnitt lernen die Teilnehmer die für die betriebliche Praxis wichtigsten Klebstoffarten, deren Eigenschaften und Haupteinsatzbereiche kennen. Schwerpunkte bilden die fachgerechte Verarbeitung und die Aushärtebedingungen der verschiedenen Klebstoffsysteme. Praktische Übungen vertiefen diese Aspekte. Oberflächenbehandlung Eine klebgerechte Oberflächenbehandlung ist ausschlaggebend für die Funktionsfähigkeit und für die Langzeitbeständigkeit der Klebung. Die verschiedenen Methoden, üblicherweise direkt im Prozess von Werkern durchgeführt, werden im Kurs vorgestellt und deren Anwendung an unterschiedlichen Fügeteilwerkstoffen geübt. Speziell wird auf die Verarbeitung von Primern und Haftvermittlern eingegangen. Prüftechnik Im fachpraktischen Teil der Weiterbildung werden Klebungen hergestellt und gemäß den praxisrelevanten Techniken geprüft. Anhand der Auswertung der erzielten Festigkeiten und der zugehörigen Bruchbilder lassen sich Klebfehler und ihre Auswirkungen erkennen und damit die Lerninhalte des Kurses festigen. Fertigungstechnik Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der manuellen und maschinellen Fertigungstechnik eingeführt, lernen Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden. Arbeits- und Umweltschutz Die grundlegenden Regeln zur Erkennung potenzieller Gefahren beim Umgang mit Klebstoffen und den im Klebprozess eingesetzten Hilfsstoffen werden vermittelt. Außerdem wird auf den zweckmäßigen Einsatz von Arbeitsschutzmitteln eingegangen. 6 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum 2015 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum

5 EAS > KLEBFACHKRAFT nach Richtlinien DVS / EWF 3301 und EWF 516 EAS Weiterbildung Klebtechnik Qualifizierungsziele Die Teilnehmer werden für den Einsatz in der betrieblichen Fertigung und Produktentwicklung qualifiziert. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, Arbeitsanweisungen zu erstellen und Mitarbeiter sowie Klebpraktiker klebtechnisch in Theorie und Praxis anzuleiten. Klebarbeitsvorgänge können von ihnen geplant, organisiert und überwacht, Prozessparameter kontrolliert und gegebenenfalls variiert werden. Sie sind in der Lage, Unregelmäßigkeiten in der Fertigung zu erkennen und darauf zu reagieren. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen Klebaufsichtsperson (nach DIN bzw. Richtlinien DVS 3310 und 3311) zu übernehmen. Weiterbildungsdauer und Prüfung Die Weiterbildungsdauer einschließlich Prüfung beträgt insgesamt 120 Stunden und gliedert sich in drei einwöchige Lehrgangsteile mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten auf. Zur Unterstützung des Lernens werden die theoretischen Inhalte durch praktische Übungen vertieft. Jede Lehrgangswoche schließt mit einer schriftlichen Zwischenprüfung ab. Die praktische Prüfung findet in der zweiten Kurswoche statt. Der Gesamtlehrgang inklusive Abschlussprüfung muss innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten abgelegt werden, wobei die Voraussetzung für die Zulassung die regelmäßige Kursteilnahme ist. Vorkurs Der computergestützte Vorkurs behandelt Themen des Lehrgangs und wird jedem Teilnehmer vorab als Angebot online zur Verfügung gestellt. Das Lernprogramm ist entwickelt worden, um den Teilnehmern den Einstieg in die Theorie zu erleichtern und vorhandene Kenntnisse aufzufrischen. Diese moderne Vorbereitungsmethode ist zeit- und ortsunabhängig und ermöglicht eine an die individuellen Lernbedürfnisse angepasste Form der Vorbereitung auf die Präsenzphase. Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen Angesprochen werden Mitarbeiter von Klebstoffanwendern aus Industrie und Handwerk, Klebstoffherstellern sowie des Klebstoffhandels und Prüf- und/oder Qualitätssicherungspersonal. Es richtet sich an Meister des Handwerks oder der Industrie, Techniker oder betriebliche Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung und anleitender Funktion, die ihre qualifizierte technische Ausbildung um fundierte Kenntnisse im Bereich Klebtechnik erweitern möchten. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Informationen zu den Lehrgängen Auskünfte zum Lehrgangsinhalt Anmeldung Dr. Heiko Bauknecht Telefon heiko.bauknecht@ifam.fraunhofer.de Petra Theuerkauff Telefon anmelden@ifam.fraunhofer.de Lehrgangsgebühren DVS / EWF-Klebfachkraft EAS (drei einwöchige Einheiten) Die Teilnahmegebühr beträgt 1450 pro Lehrgangswoche und beinhaltet: Computergestützten Vorkurs Lehrgangsunterlagen DVS / EWF-Zeugnis EWF-Zeugnis Mittagessen und Pausengetränke Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 395. Lehrgangstermine 2015 EAS Die Lehrgänge finden in verschiedenen Kursstätten statt: HB = Bremen, HH = Hamburg, UL = Ulm. Buchungscode EAS-HB-1-15 Woche Woche Woche EAS-HB-2-15 Woche Woche Woche EAS-HH-1-15 Woche Woche Woche EAS-HB-3-15 Woche Woche Woche EAS-UL-1-15 Woche Woche Woche Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum 2015 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum

6 EAS EAS Weiterbildung Klebtechnik Buchungscode EAS-HH-2-15 Woche Woche Woche EAS-HB-4-15 Woche Woche Woche EAS-HB-5-15 Woche Woche Woche Die Abschlussprüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Lehrgänge in Ihrem Betrieb können nach Vereinbarung durchgeführt werden. LEHRGANGSINHALTE Grundlagen Der Lehrgang beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Klebtechnik. Dabei werden die Vorteile und die Grenzen der Fügetechnik»Kleben«mit denen anderer Verbindungstechniken verglichen und ein Grundverständnis für die prinzipielle Funktionsweise von Klebstoffen sowie deren Eigenschaften geschaffen. Die herausragende Stellung der Benetzung für das Ergebnis des Klebprozesses und ihre Beeinflussung durch eine Vielzahl von Parametern stehen dabei im Vordergrund. Klebstoffe Allein auf dem deutschen Klebstoffmarkt gibt es Tausende verschiedener Produkte. Die Palette reicht dabei von elastisch weichen Polyurethanen bis hin zu den hochfesten Epoxidharzen. Die Teilnehmer lernen die für die betriebliche Praxis wichtigsten Klebstoffarten kennen, erhalten einen Einblick in deren Eigenschaften und Unterschiede. Die Hinweise zur Verarbeitung unterstützt durch den praktischen Umgang mit den verschiedenen Klebstofftypen sind wichtiger Bestandteil der ersten Lehrgangswoche. Fügeteilwerkstoffe Der Kurs vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und das Verhalten der Fügeteilwerkstoffe bei der Einwirkung von äußeren Kräften und Umwelteinflüssen. Dies hilft den Teilnehmern, Verformungen und Eigenschaftsänderungen der Klebschichten abzuschätzen, und leitet direkt zu den sich daraus ergebenden Anforderungen an die werkstoffspezifischen Oberflächenbehandlungen über. Oberflächenbehandlung Die Bedeutung des Zustands der Fügeteiloberflächen für den Klebprozess ist ein weiteres Thema des Klebfachkraftlehrgangs. In Theorie und Praxis werden den Teilnehmern die wichtigsten Methoden der Oberflächenbehandlung für verschiedene Werkstoffe nähergebracht. Dies reicht von der Reinigung der Fügeteiloberflächen über mechanische, physikalische und chemische Verfahren der Vorbehandlung bis hin zum Einsatz von Primern und Haftvermittlern. Klebschichteigenschaften Um die Eignung von Klebstoffen für ein bestimmtes Einsatzgebiet zu beurteilen, ist eine Betrachtung des Verformungsverhaltens notwendig. Umgekehrt wiederum setzen die Faktoren, welche das Verformungsverhalten bestimmen, häufig die Grenzen für den Einsatz eines bestimmten Klebstoffsystems. Füllstoffe und aufgenommene Feuchtigkeit können das Verformungsverhalten ebenso beeinflussen wie die Temperatur und die Klebschichtdicke. Prüftechnik Qualität in der Klebtechnik bedeutet weit mehr als eine hohe Verbundfestigkeit nach der Aushärtung. Ebenso wichtige Faktoren sind Reproduzierbarkeit und Langzeitbeständigkeit. Die Notwendigkeit zerstörender Prüfverfahren zur Bestimmung der Qualität von Verbindungen wird anhand von Proben, die während des Lehrgangs von den Teilnehmern selbst angefertigt werden, demonstriert. Dabei werden die Grenzen der Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Normversuchen auf das reale Bauteil deutlich. Arbeitssicherheit und Umweltschutz»Nicht-Wissen«ist eine Hauptursache von Arbeitsunfällen. Der sachgerechte Umgang mit Klebstoffsystemen setzt daher ein umfangreiches Grundwissen über das spezifische Gefährdungspotenzial der eingesetzten Produkte voraus. Das gilt nicht nur für die Klebstoffe selbst, sondern auch für viele Hilfsstoffe, die zum Einsatz kommen. 10 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum 2015 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum

7 EAE > KLEBFACHINGENIEUR nach Richtlinien DVS / EWF 3309 und EWF 517 EAE Weiterbildung Klebtechnik Qualifizierungsziele Die Weiterbildung zum DVS / EWF-Klebfachingenieur qualifiziert Mitarbeiter, alle klebtechnischen Belange von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Reparatur zu betreuen. Sie müssen hinsichtlich des fachgerechten Einsatzes der Klebtechnik interdisziplinär denken, entscheiden und handeln sowie Anforderungen aus dem gesamten Produktlebenszyklus erkennen und berücksichtigen. Die erfolgreich abgelegte Prüfung dient als Befähigungsnachweis und qualifiziert dazu, in einem Unternehmen die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen Klebaufsichtsperson (nach DIN bzw. Richtlinien DVS 3310 und 3311) zu übernehmen. Weiterbildungsdauer und Prüfung Die Weiterbildungsdauer einschließlich Prüfung beträgt insgesamt 332 Stunden und gliedert sich in acht einwöchige Lehrgänge mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten auf. Die Lehrgangswochen verteilen sich über einen Zeitraum von elf Monaten. Die ersten sieben Lehrgangswochen schließen mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Gesamtlehrgang muss innerhalb eines Zeitraums von maximal drei Jahren abgeschlossen werden und endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung. Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen Angesprochen werden Ingenieure und Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen und Branchen, die die Klebtechnik bereits einsetzen oder in Zukunft einsetzen wollen. Die Weiterbildung zum DVS / EWF-Klebfachingenieur erfüllt die Forderungen der DIN EN ISO 9001 nach besonders qualifiziertem Personal für die verantwortliche Betreuung von Prozessen, deren Ergebnis nicht vollständig verifiziert werden kann und die deshalb auch als»spezielle Prozesse«bezeichnet werden. Als Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang gilt die bestandene Abschlussprüfung (Bachelor und höher) an einer Universität, Technischen Hochschule oder Fachhochschule in einer Ingenieuroder Naturwissenschaft. Interessenten, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können als Gasthörer am Lehrgang teilnehmen und können die Prüfung in Anlehnung an DVS / EWF ablegen. Bei erfolgreichem Bestehen wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, die als gleichwertige Qualifizierung für die Aufgaben und Befugnisse der verantwortlichen Klebaufsichtsperson (nach DIN bzw. Richtlinien DVS 3310 und 3311) anerkannt wird. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie Fachliteratur in Wort und Schrift wiedergeben sowie die Prüfungen schriftlich und mündlich ablegen können. Informationen zu den Lehrgängen Auskünfte zum Lehrgangsinhalt Anmeldung Volker Borst Telefon volker.borst@ifam.fraunhofer.de Petra Theuerkauff Telefon anmelden@ifam.fraunhofer.de Lehrgangsgebühren DVS / EWF-Klebfachingenieur EAE (acht einwöchige Einheiten) Die Teilnahmegebühr beträgt 1585 pro Lehrgangswoche und beinhaltet: Computergestützten Vorkurs Lehrgangsunterlagen DVS / EWF-Zeugnis EWF-Zeugnis Mittagessen und Pausengetränke Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 680. Lehrgangstermine 2015 EAE Der Lehrgang findet in Bremen statt. Buchungscode EAE-1-15 Woche Woche Woche Woche Woche Woche Woche Woche Die Abschlussprüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 12 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum 2015 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum

8 EAE EAE Weiterbildung Klebtechnik LEHRGANGSINHALTE Werkstoffliche Grundlagen Die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis des Wissensgebäudes»Klebtechnik«werden vermittelt. Dazu gehören Kenntnisse über Primär- und Sekundärstrukturen von Polymeren und anderen Werkstoffen sowie die Verknüpfung dieser Strukturinformationen mit anwendungsrelevanten Eigenschaften. Klebtechnische Eigenschaften der Fügeteilwerkstoffe Das Thema beinhaltet die klebtechnisch relevanten Bulk- und Oberflächeneigenschaften von Metall-, Kunststoff-, FVK- und Glasfügeteilen. Diese sind wichtige Bausteine zur Erklärung der Notwendigkeit und der Wirkungen werkstoffspezifischer Oberflächenbehandlungsmethoden. Klebstoffe, Funktionsprinzipien und Anwendungseigenschaften Verarbeitungscharakteristik und Härtungsmechanismen der verschiedenen Klebstoffarten und ihre Eigenschaften im festen Zustand sind Kernthemen der Klebtechnik. Es wird auch ein Einblick in die Zusammensetzung und Formulierung von Klebstoffen gegeben. Zur Vertiefung des Gelernten findet ein Praktikum statt. Klebstoff und Oberflächenanalytik Folgende Verfahren werden u. a. behandelt: Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DDK/ DSC) Thermogravimetrische Analyse (TGA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Thermomechanische Analyse (TMA) Infrarotspektroskopie (IR) Flüssigkeits-, Gas- und Gel-Permeationschromatografie Elektronenspektroskopie zur Chemischen Analyse (ESCA) Auger-Elektronenspektroskopie (AES) Rastersondenmikroskopie (SPM) Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Adhäsion Schwerpunkt und Ziel ist es, fundierte Kenntnisse über Adhäsion zu vermitteln und einen Einblick in die aktuelle Adhäsionsforschung zu geben. Das Verständnis der fundamentalen Kräfte und Prinzipien, die den Einsatz der Klebtechnik ermöglichen oder auch limitieren, wird für eine kritische Betrachtung vieler etablierter Modelle, Vorstellungen und Verfahren genutzt. Praktische Versuche dienen der Ergänzung. Oberflächenbehandlung Dieses Themengebiet umfasst die fachgerechte Reinigung der unterschiedlichen Oberflächen sowie Anwendungsbereiche und Wirkungsgrad werkstoffspezifischer Vor- und Nachbehandlungsverfahren. Fertigungstechnik Behandelt wird das rheologische Verhalten von Klebstoffen sowie Applikations- und Aushärtungstechniken. Dazu gehören Aufbau und Leistungsspektrum der einzelnen Komponenten von manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch eingesetzten Anlagen. Fügeverfahren Zu den besprochenen Fügeverfahren gehören Schweißen, Clinchen, Stanznieten und Blindnieten. Ziel ist es, über die Kombination dieser Verfahren mit dem Kleben Synergien zu erkennen und damit die Erschließung von Anwendungen zu ermöglichen, für die die Potenziale der Einzelverfahren nicht ausreichen. Konstruktion Die Weiterentwicklung von Dimensionierungs- und Berechnungsverfahren in der Klebtechnik steht zurzeit im Fokus der Forschung. Der Kurs gibt Einblick in die zugrunde liegenden analytischen und numerischen Modelle und beschreibt ihre Praxisrelevanz. Anhand von Beispielen wird das Vorgehen zur Lösung verschiedener konstruktiver Aufgaben erklärt und geübt. Auch zu Fragen der Bewertung von Konstruktionen und der Berücksichtigung von Abminderungsfaktoren wird Stellung genommen. Qualitätsmanagement, Prüftechnik (zerstörend, zerstörungsfrei), Alterung Zur Ergänzung eines allgemeinen Qualitätsmanagementsystems vermittelt der Kurs eine technologiespezifische Sichtweise auf das Thema. Hierbei erfolgt die Betrachtung der gesamten Prozesskette von der Idee bis zum Ende der Lebensdauer des Produkts hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten von Qualitätssicherungswerkzeugen. Schwerpunkte stellen in diesem Zusammenhang auch die zerstörungsfreie Prüftechnik und die Alterung von Klebverbunden dar. Arbeitssicherheit und Umweltaspekte Der Verantwortungsbereich des Klebfachingenieurs verlangt auch eine Mitwirkung an Entscheidungen im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes. Deshalb wird im Kurs das erforderliche Wissen über physiologische und ökologische Aspekte im Umgang mit Klebstoffen, gesetzlichen Bestimmungen und angemessene Schutzmaßnahmen vermittelt. 14 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum 2015 Weiterbildung im Klebtechnischen Zentrum

9 FVK-V FVK-V > FASERVERBUNDKUNSTSTOFF-VERARBEITER (FVK-VERARBEITER) Weiterbildung FVK Qualifizierungsziele Die Teilnehmer werden für den Umgang mit Faserverbundkunststoffen in der betrieblichen Arbeit qualifiziert. Hierzu wird im Lehrgang ein Grundverständnis für diesen neuartigen Werkstoff vermittelt, das sowohl seine Herstellung in verschiedenen Fertigungsverfahren wie auch die Besonderheiten und Achtungspunkte der zu verarbeitenden Komponenten in Theorie und Praxis umfasst. Mit diesen Kenntnissen sind die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage, Fehler bei der Herstellung und Verwendung von FVK-Materialien zu erkennen bzw. zu vermeiden. Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis mit Faserverbundkunststoffen umgehen, diese bereits verarbeiten oder neu in die Verbundtechnologie einsteigen wollen. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Informationen zu den Lehrgängen Auskünfte zum Lehrgangsinhalt Anmeldung Stefan Simon Telefon Michaela Müller Telefon Lehrgangstermine 2015 FVK-V Die Lehrgänge finden im Kunststoff-Kompetenzzentrum statt. Buchungscode FVK-V FVK-V FVK-V Die Abschlussprüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Lehrgänge in Ihrem Betrieb können nach Vereinbarung durchgeführt werden. Weiterbildungsdauer und Prüfung Die Weiterbildungsdauer einschließlich Prüfung beträgt insgesamt 40 Stunden (eine Woche). Zur Unterstützung des Lernens werden die theoretischen Inhalte durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen vertieft. Der Lehrgang endet mit einer mündlichen und praktischen Abschlussprüfung am letzten Lehrgangstag. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Kursteilnahme. Lehrgangsgebühren FVK-Verarbeiter FVK-V (eine Woche) Die Teilnahmegebühr beträgt 1065 und beinhaltet: Lehrgangsunterlagen Abschlusszertifikat und Cert-IT-Zeugnis Verbrauchsmaterialien für die praktischen Übungen Mittagessen und Pausengetränke Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum 2015 Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum

10 FVK-V FVK-F > FASERVERBUNDKUNSTSTOFF-FACHKRAFT (FVK-FACHKRAFT) Weiterbildung FVK LEHRGANGSINHALTE Grundlagen Am Anfang des Lehrgangs steht die Einführung in die faserverstärkten Kunststoffe. Die Teilnehmer lernen Anwendungen und Besonderheiten dieser Werkstoffe kennen und verstehen, welche typischen Merkmale Faserverbundkunststoffe auszeichnen. Materialien Der Lehrgangsteil vermittelt Basiswissen zu den verschiedenen Komponenten (Fasern, Matrixmaterialien, Kernwerkstoffe, Füllstoffe), aus denen Faserverbundkunststoffe bestehen, und über ihren Einfluss auf die späteren Bauteileigenschaften. Grundlegende Regeln zum Erkennen von Gefahren beim Umgang mit den Materialien werden sowohl in den theoretischen als auch in den umfangreichen praktischen Lehrgangseinheiten erläutert. Fertigungsverfahren Den Teilnehmern werden Grundlagen der manuellen Fertigung in Theorie und Praxis vermittelt. Sie erlangen dadurch ein Gefühl für die Rohstoffe und lernen, was bei der Fertigung bei jedem Bauteil grundsätzlich zu berücksichtigen und worauf im Speziellen zu achten ist. Sie gewinnen ein Verständnis für das Material sowie seine Verarbeitung und erhalten einen Einblick in maschinelle Herstellungsverfahren. Neben dem Erkennen und Vermeiden von Fehlerquellen wird auf den zweckmäßigen Einsatz von Arbeitsmitteln und Schutzausrüstung eingegangen. Qualifizierungsziele Die Teilnehmer werden für die Arbeit mit Faserverbundkunststoffen in der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Sie lernen in direkter Verknüpfung von Theorie und Praxis, grundlegende Auswirkungen der einzelnen Komponenten (z. B. Fasern, Matrixmaterialien, Kernwerkstoffe, Füllstoffe) des Verbundwerkstoffs auf die fertigen Bauteile einzuschätzen. Dieses praxisorientierte Wissen ist notwendig, um den Fertigungsprozess qualifiziert überwachen zu können. Somit befähigt die Weiterbildung die Teilnehmer, geeignete Ausgangsmaterialien und Herstellungsverfahren zur Erfüllung der Produktanforderungen zu ermitteln. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, gemäß der Bauteilansprüche einen Matrixwerkstoff auszuwählen, um qualitativ hochwertige Faserverbundstruk turen herzustellen. Sie erlangen einen umfangreichen Überblick über aktuelle Herstellungsmethoden sowie die Unterschiede zwischen Duromer- und Thermoplastverarbeitung. Am letzten Lehrgangstag findet die mündliche und praktische Abschlussprüfung statt. Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist die regelmäßige Kursteilnahme. Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis die Herstellung von Faserverbundkunststoffen und deren Umsetzung in der Prozesskette planen oder die Herstellung von Faserverbundkunststoffen in ihrem Betrieb einführen wollen. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Weiterbildungsdauer und Prüfung Die Weiterbildungsdauer einschließlich Prüfung beträgt ins gesamt 120 Stunden und gliedert sich in drei einwöchige Lehrgänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Zur Unterstützung des Lernens werden die theoretischen Inhalte durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen vertieft. Jede Lehrgangswoche schließt mit einer schriftlichen Lernkontrolle ab. 18 Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum 2015 Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum

11 FVK-F FVK-F Weiterbildung FVK Informationen zu den Lehrgängen Lehrgangstermine 2015 FVK-F LEHRGANGSINHALTE Auskünfte zum Lehrgangsinhalt Anmeldung Dr. Christian Ahrens Telefon Michaela Müller Telefon Lehrgangsgebühren FVK-Fachkraft FVK-F (drei einwöchige Einheiten) Die Teilnahmegebühr beträgt 1140 pro Lehrgangswoche und beinhaltet: Lehrgangsunterlagen Abschlusszertifikat und Cert-IT-Zeugnis Verbrauchsmaterialien für die praktischen Übungen Mittagessen und Pausengetränke Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 395. Die Lehrgänge finden im Kunststoff-Kompetenzzentrum statt. Woche 1 Grundlagen der Faserverbundtechnik Eigenschaften von Fasern und Matrix, Arbeits- und Umweltschutz, textile Halbzeuge Woche 2 Einfluss der Materialauswahl Faser- und Halbzeugauswahl, Sandwichstrukturen, Fertigungsverfahren Teil 1 Woche 3 Einfluss der Laminatstruktur Lagenaufbau, Bauteilgeometrie, Fertigungsverfahren Teil 2 Buchungscode FVK-F-1-15 Woche Woche Woche FVK-F-2-15 Woche Woche Woche Die Abschlussprüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Lehrgänge in Ihrem Betrieb können nach Vereinbarung durchgeführt werden. Grundlagen Am Anfang des Lehrgangs steht die Einführung in das Themengebiet der faserverstärkten Kunststoffe (FVK). Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten der Materialien in Theorie und Praxis kennen und verstehen. Dieser Kursteil vermittelt Kenntnisse über die ver schiedenen Komponenten (Fasern, Matrixmaterialien, Kernwerkstoffe, Füllstoffe), aus denen Faserverbundkunststoffe bestehen, und ihren Einfluss auf die späteren Bauteileigenschaften. Unterschiede zwischen Thermoplasten und Duromeren werden genauso angesprochen wie typische Merkmale und Eigenschaften verschiedener Fasermaterialien. Darüber hinaus werden die Besonderheiten beim Bearbeiten von FVK diskutiert sowie in den umfangreichen praktischen Lehrgangseinheiten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fügetechniken für FVK (z. B. Kleben, Schrauben) vorgestellt. Einflussfaktoren Um die Bauteileigenschaften gezielt an die spezifischen Anforderungen anpassen zu können, sind Kenntnisse über alle möglichen Einflussfaktoren und deren Effekte auf das fertige Produkt unerlässlich. Die Teilnehmer lernen daher, grundlegende Auswirkungen der einzelnen Komponenten des Verbundwerkstoffs (Matrixmaterial, Faserart, textiles Halbzeug) auf die späteren Bauteileigenschaften einzuschätzen und diese Erkenntnisse bereits in die Planung des Fertigungsprozesses einfließen zu lassen. Darüber hinaus wird ver- mittelt, dass hierbei nicht nur die Art der Komponenten einen essenziellen Einfluss hat, sondern auch ihr prozentualer Anteil und ihre räumliche Verteilung. Kenntnisse über den optimalen Laminataufbau und die Bauteilgeometrie werden zudem behandelt, um das Zusammenspiel von Faser und Matrix bestmöglich ausnutzen zu können. Fertigungsverfahren Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der manuellen sowie maschinellen Fertigungstechnik in Theorie und Praxis eingeführt. Neben dem Handlaminieren werden die Besonderheiten moderner Fertigungsverfahren wie Thermoplastverarbeitung, Vakuuminfusionstechnik, RTM, Pressverfahren, Autoklavtechnik, Wickelverfahren und Pultrusion vermittelt. Es wird dargelegt, welchen Einfluss die Wahl der Matrix auf den Produktionsprozess von FVK ausübt und welche Randbedingungen im Fertigungsprozess eingehalten werden müssen. Es wird diskutiert, wie neben der Wahl von Ausgangsstoffen und Laminataufbau auch das Herstellungsverfahren die späteren Bauteileigenschaften beeinflusst. Darüber hinaus wird das Erkennen und Vermeiden von Fehlerquellen behandelt. Arbeits- und Umweltschutz Die grundlegenden Regeln zur Erkennung potenzieller Gefahren beim Umgang mit Fasern und Kunststoffkomponenten sowie den im Herstellungsprozess eingesetzten Hilfsstoffen werden vermittelt. Außerdem wird auf den zweckmäßigen Einsatz von Arbeitsmitteln und Schutzausrüstung eingegangen. 20 Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum 2015 Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum

12 FVK-I FVK-I > FASERVERBUNDKUNSTSTOFF-INSTANDSETZER (FVK-INSTANDSETZER) Weiterbildung FVK Qualifizierungsziele Die Teilnehmer werden für den Einsatz in der Instandsetzung und der betrieblichen Fertigung qualifiziert. Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer, Arbeitsanweisungen in ihren jeweiligen Zusammenhängen fachgerecht umzusetzen. Sie sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen zu bearbeiten und zu reparieren. Weiterbildungsdauer und Prüfung Die Weiterbildungsdauer einschließlich Prüfung beträgt insgesamt 40 Stunden (eine Woche). Zur Unterstützung des Lernens werden die theoretischen Inhalte durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen vertieft. Der Lehrgang endet mit einer mündlichen und praktischen Abschlussprüfung. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Kursteilnahme. Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen Angesprochen werden Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis Faserverbundkunststoffe nach Arbeitsanweisungen selbstständig warten, reparieren und bearbeiten. Die Teilnehmer müssen die Unterrichtssprache so weit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die Prüfung ablegen können. Informationen zu den Lehrgängen Auskünfte zum Lehrgangsinhalt Anmeldung Dr. Christian Ahrens Telefon Michaela Müller Telefon Lehrgangsgebühren FVK-Instandsetzer FVK-I (eine Woche) Die Teilnahmegebühr beträgt 1065 und beinhaltet: Lehrgangsunterlagen Abschlusszertifikat und Cert-IT-Zeugnis Verbrauchsmaterialien für die praktischen Übungen Mittagessen und Pausengetränke Die einmalige Prüfungsgebühr beträgt zusätzlich 210. Lehrgangstermine 2015 FVK-I Die Lehrgänge finden im Kunststoff-Kompetenzzentrum statt. Buchungscode FVK-I FVK-I FVK-I FVK-I Die Abschlussprüfung findet am letzten Lehrgangstag statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Lehrgänge in Ihrem Betrieb können nach Vereinbarung durchgeführt werden. 22 Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum 2015 Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum

13 FVK-I IN-HOUSE-SCHULUNGEN LEHRGANGSINHALTE > KLEBPRAKTIKER nach Richtlinien DVS / EWF 3305 und EWF 515 Grundlagen Am Anfang des Lehrgangs steht die Einführung in die faserverstärkten Kunststoffe (FVK). Die Teilnehmer lernen die Besonderheiten dieser Materialien kennen und verstehen. Außerdem wird vermittelt, worauf bei der Instandsetzung von Faserverbundkunststoffen speziell geachtet werden muss. Materialien Dieser Lehrgangsteil vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Komponenten (Fasern, Matrixmaterialien, Kernwerkstoffe, Füllstoffe), aus denen Faserverbundkunststoffe bestehen und die bei Reparaturen verwendet werden, sowie ihren Einfluss auf die späteren Bauteileigenschaften. Reparaturverfahren Eine fachgerechte Reparatur ist Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit des instandgesetzten Bauteils. Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Reparaturtechnik eingeführt. Neben den notwendigen Vorarbeiten werden unterschiedliche Strategien zur Reparatur von Faserverbundbauteilen vorgestellt und anhand von praktischen Übungen erlernt. Darüber hinaus wird das Erkennen und Vermeiden von Fehlerquellen behandelt. Qualitätssicherung In diesem Teil der Weiterbildung werden die relevanten Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Instandsetzung von Faserverbundkunststoffen vorgestellt. Dazu gehören neben der sachgemäßen Lagerung und Verarbeitung der Rohstoffe auch fachgerechte Oberflächenvorbehandlungen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Reparaturen. Arbeits- und Umweltschutz Die grundlegenden Regeln zur Erkennung potenzieller Gefahren beim Umgang mit Fasern und Kunststoffkomponenten sowie den in Reparatur- und Herstellungsprozessen eingesetzten Hilfsstoffen werden vermittelt. Außerdem wird auf den zweckmäßigen Einsatz von Arbeitsmitteln und Schutzausrüstung eingegangen. > KLEBFACHKRAFT nach Richtlinien DVS / EWF 3301 und EWF 516 > FVK-VERARBEITER > FVK-FACHKRAFT > FVK-INSTANDSETZER Für Betriebe, die eine größere Anzahl an Mitarbeitern zur gleichen Zeit weiterbilden wollen, besteht die Möglichkeit, Lehrgänge in den entsprechenden Betrieben durchzuführen. Pro Lehrgang können 10 bis maximal 18 Teilnehmer in den klebtechnischen Lehrgängen und 10 bis maximal 12 Teilnehmer in den FVK- Lehrgängen geschult werden. Die Kurse werden hinsichtlich der Teilnahmevoraussetzung, Weiterbildungsdauer und -ablauf sowie Qualifizierungszielen und begleitenden Lehrgangsmaterialien identisch zu den im Fraunhofer IFAM durchgeführten Kursen angeboten. Bei erfolgreicher Teilnahme inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmer das DVS / EWF- und das EWF-Zeugnis (Klebtechnik) bzw. das Cert-IT-Zeugnis oder eine Teilnahmebestätigung des jeweiligen FVK-Lehrgangs. Generelle Anforderungen für Schulungen außerhalb des Klebtechnischen Zentrums bzw. des Kunststoff-Kompetenzzentrums sind: Möglichst zwei separate Räume Theorieraum mit Tafel, Flipchart oder Whiteboard inkl. Stifte etc. Praktikumsraum mit Werkbänken, ausreichender Be- und Entlüftung sowie entsprechende Entsorgungsmöglich keiten. Für den praktischen Teil können nach Absprache auch Bereiche in der Produktion genutzt werden. Bei den Kleblehrgängen umfasst ein Teil der praktischen Weiterbildung die zerstörende Prüfung von Zugscherproben. Falls hierfür keine Prüfmaschine im Betrieb zur Verfügung steht, wird eine Universalprüfmaschine des Fraunhofer IFAM für Kurse innerhalb Deutschlands kostenfrei bereitgestellt. Hinweise 24 Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum 2015 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM

14 IN-HOUSE-SCHULUNGEN VERANSTALTUNGEN Alle für den Praxisteil der Kurse notwendigen Geräte und Verbrauchsmaterialien wie Klebstoffe, Fügeteile etc. werden vom Klebtechnischen Zentrum zur Verfügung gestellt und vor der jeweiligen Kurswoche per Spedition angeliefert. Für die FVK-Schulungen sind alle für den Praxisteil nötigen Geräte und Verbrauchsmaterialien wie Harze, Härter, Fasern etc. in Absprache mit dem Kunststoff-Kompetenzzentrum vom Auftraggeber bereitzustellen. Themen / Inhalte der Lehrgänge können in Absprache mit dem Auftraggeber in gewissen Grenzen an produktionsbedingte Themenschwerpunkte angepasst werden. > In-house-Schulungen im In- und Ausland Wenn Sie einen Lehrgang in Ihrem Unternehmen wünschen, führen wir die Kurse in Deutsch, Englisch oder mit Übersetzung in die jeweilige Landessprache weltweit an jedem geeigneten Standort durch. Bitte sprechen Sie uns an, damit wir die notwendigen Voraussetzungen zur Durchführung eines Lehrgangs sowie die Termine mit Ihnen abstimmen können. BREMER KLEBTAGE Die»Bremer Klebtage«stellen den Erfahrungsaustausch für DVS / EWF-Klebfachpersonal dar, stehen aber auch allen anderen Klebtechnik-Interessierten offen. Die Veranstaltung wird jährlich durchgeführt und greift gezielt Themen auf, die über die jeweiligen Lehrgangsinhalte hinausgehen. Die»Bremer Klebtage«sind deshalb eine ideale Ergänzung zu den Kleblehrgängen und bieten gleichzeitig Tagungsteilnehmern, die bislang nicht an den Kursen teilgenommen haben, eine interessante und aktuelle Informationsbasis. Termine der 14. Bremer Klebtage Juli 2015 und November 2015 Ansprechpartner Prof. Dr. Andreas Groß Telefon andreas.gross@ifam.fraunhofer.de Hinweise Für Terminabsprachen stehen Ihnen die zuständigen Kursleiter zur Verfügung. Um Informationen vertiefen zu können, ist der abendliche Klön schnack»backen und Banken«ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung. Bei gutem Essen und Trinken können die Teilnehmer ihre klebtechnischen Erfahrungen austauschen und hierüber diskutieren. Anmeldung Frauke Müller Telefon frauke.mueller@ifam.fraunhofer.de Diese Veranstaltungen werden gemäß Richtlinie DVS 3311 als Nachweise der kontinuierlichen klebtechnischen Weiterbildung von (verantwortlichem) Klebaufsichtspersonal anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt 650 und enthält: Tagungsunterlagen Mittagsimbiss Pausengetränke Abendveranstaltung mit Büfett Teilnahmebescheinigung 26 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM 2015 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM

15 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNGEN REFRESHER 2015 KLEBFACHKRAFT-REFRESHER 2015 Hintergrund und Qualifizierungsziel Seit 20 Jahren führt das Klebtechnische Zentrum des Fraunhofer IFAM in Bremen international anerkannte klebtechnische Lehr gänge durch. In diesen Jahren hat sich viel im Bereich der Klebtechnik und somit auch im Bereich der klebtechnischen Personalqualifizierung getan. So ist es gelungen, das klebtechnische DVS / EWF-Personalqualifizierungssystem im europäischen Raum zu etablieren und inzwischen auch weltweit anzubieten. Zudem werden die Lehrgänge inhaltlich und didaktisch kontinuierlich weiterentwickelt. Aus diesem Grunde bieten wir Auffrischungs-Lehrgänge sogenannte»refresher«für unsere DVS / EWF-Kleblehrgänge an. Angesprochen sind alle Teilnehmer zurückliegender Jahrgänge der jeweiligen DVS / EWF-Lehrgänge, die ihre klebtechnischen Kenntnisse auffrischen und sich über den aktuellen Stand der entsprechenden Qualifizierung informieren wollen. Diese Lehrgänge werden gemäß Richtlinien DVS 3310 und 3311 als Nachweise der kontinuierlichen klebtechnischen Weiterbildung von verantwortlichem Klebaufsichtspersonal anerkannt. Weiterbildungsdauer Die dreitägige Weiterbildung umfasst insgesamt 25 Stunden und gliedert sich in einzelne Lehrgangseinheiten zu den unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Die Fortbildung erfolgt ohne praktische Übungen. Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist die Qualifizierung zur DVS / EWF-Klebfachkraft (EAS). Termin 29. September 01. Oktober 2015 Ansprechpartner Dr. Heiko Bauknecht Telefon heiko.bauknecht@ifam.fraunhofer.de Anmeldung Hinweise Petra Theuerkauff Die Teilnahmegebühr beträgt 985 und enthält: Tagungsunterlagen Mittagsimbiss Pausengetränke Abendveranstaltung Teilnahmebescheinigung Telefon anmelden@ifam.fraunhofer.de 28 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM 2015 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM

16 VERANSTALTUNGEN TEILNAHMEHINWEISE INTERNATIONAL-REFRESHER 2015 Seit den letzten Jahren ist ein deutlicher Anstieg der Teilnehmerzahlen unserer internationalen Lehrgänge zu verzeichnen. Um auch diesen Teilnehmern die Möglichkeit einer kontinuierlichen klebtechnischen Weiterbildung zu ermöglichen, wird das Klebtechnische Zentrum des Fraunhofer IFAM 2015 einen International-Refresher anbieten. Angesprochen sind ehemalige Teilnehmer der internationalen DVS / EWF-Lehrgänge zur Klebfachkraft und zum Klebfachingenieur. Die Weiterbildung wird in englischer Sprache durchgeführt. Weiterbildungsdauer Die dreitägige Weiterbildung umfasst insgesamt 25 Stunden und gliedert sich in einzelne Lehrgangseinheiten zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Teilnahmevoraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist die Qualifizierung zur DVS / EWF-Klebfachkraft (EAS) oder zum DVS / EWF-Klebfachingenieur (EAE). Termin Mai 2015 Ansprechpartner Dr. Erik Meiß Telefon erik.meiss@ifam.fraunhofer.de Die Teilnahmegebühr beträgt 985 und enthält: Tagungsunterlagen Mittagsimbiss Pausengetränke Abendveranstaltung Teilnahmebescheinigung Bildungseinrichtung Das Klebtechnische Zentrum ist eine nach DIN EN ISO / IEC DVS / EWF akkreditierte Bildungseinrichtung. Das Kunststoff-Kompetenzzentrum ist durch Cert-IT zertifiziert und erfüllt ebenfalls die Anforderungen der DIN EN ISO / IEC Kursstätten Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Klebtechnik und Oberflächen Klebtechnisches Zentrum Wiener Straße Bremen Telefon Fax Kunststoff-Kompetenzzentrum Parkallee Bremen Telefon Fax Weitere Kursstätten Hamburg SLV Nord ggmbh Zum Handwerkszentrum Hamburg Telefon Fax -430 info@slv-nord.de Landshut Hochschule Landshut Am Lurzenhof Landshut Telefon Fax faltenw@fh-landshut.de Ulm Hochschule Ulm Prittwitzstr Ulm Telefon Fax dietrich@hs-ulm.de Hinweise 30 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM 2015 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM

17 TEILNAHMEHINWEISE WEITERBILDUNGSZENTRUM Fragen zur Anmeldung beantworten Petra Theuerkauff Klebtechnisches Zentrum Telefon Fax anmelden@ifam.fraunhofer.de Michaela Müller Kunststoff-Kompetenzzentrum Telefon Fax anmelden@ifam.fraunhofer.de Zimmerreservierung für Lehrgänge in Bremen Klebtechnisches Zentrum + Kunststoff-Kompetenzzentrum Übernachtungsmöglichkeiten zum Vorzugspreis im Einzelzimmer bestehen im Atlantic Hotel Universum Wiener Straße Bremen Telefon reservierung.ahu@atlantic-hotels.de Bitte reservieren Sie direkt im Hotel unter dem Buchungscode IFAM THINGS my basic hotel Universitätsallee Bremen Telefon info@7things-hotel.de Bitte reservieren Sie direkt im Hotel unter dem Buchungscode Fraunhofer-IFAM Ringhotel Munte am Stadtwald Parkallee Bremen Telefon info@hotel-munte.de Bitte reservieren Sie direkt im Hotel unter dem Buchungscode Fraunhofer Die Hotels sind maximal 10 Gehminuten von den Veranstaltungsorten in Bremen entfernt. Stornierungsbedingungen Im Falle einer Stornierung werden bis vier Wochen vor Beginn des Gesamtlehrgangs 15 % der gesamten Lehrgangskosten, bis sieben Tage vorher 50 % berechnet. Bei einer Absage danach wird die gesamte Summe in Rechnung gestellt. Selbstverständlich sind Vertretungen angemeldeter Teilnehmer möglich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, den Kurs sieben Tage vorher abzusagen. Die Teilnehmerzahl jedes Kurses ist begrenzt. Die Rechnung über die kompletten Kursgebühren wird nach Beginn des Lehrgangs gestellt. Die Preise sind gültig bis Ein Anspruch auf (Teil-)Rückerstattung bereits gezahlter Teilnahmegebühr, z. B. falls der Teilnehmer die laufende Weiterbildung abbricht oder die Prüfungen nicht besteht, oder die Teilnahme an einer anderen Weiterbildung zu einem anderen Zeitpunkt, besteht nicht. Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Klebtechnik und Oberflächen Wiener Straße Bremen Telefon ktinfo@ifam.fraunhofer.de Institutsleitung Prof. Dr. Bernd Mayer Weiterbildung und Technologietransfer Leitung: Prof. Dr. Andreas Groß Telefon andreas.gross@ifam.fraunhofer.de Standorte Klebtechnisches Zentrum Leitung: Dr. Erik Meiß Telefon erik.meiss@ifam.fraunhofer.de Wiener Straße Bremen Kunststoff-Kompetenzzentrum Leitung: Beate Brede Telefon beate.brede@ifam.fraunhofer.de Parkallee Bremen Fraunhofer IFAM Hinweise 32 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM 2015 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM

18 TEAM WEITERBILDUNG UND TECHNOLOGIETRANSFER TEAM WEITERBILDUNG UND TECHNOLOGIETRANSFER Prof. Dr. Andreas Groß Leiter Weiterbildung und Technologietransfer Telefon Dr. Christian Ahrens Referent Faserverbundtechnik Telefon Jenny-Maria Braun Praktische Weiterbildung Klebtechnik Telefon Beate Brede Leiterin Kunststoff-Kompetenzzentrum Telefon Dr. Daniela Harkensee Referentin Klebtechnik Telefon Claas Hoffmann Praktische Weiterbildung Faserverbundtechnik Telefon Michaela Müller Verwaltung Telefon Dr. Maike Niermann Verwaltung Telefon Hinweise Dr. Heiko Bauknecht Referent Klebtechnik Telefon Waltraut Brüchert Verwaltung Telefon Dr. Silke Mai Referentin Faserverbundtechnik Telefon Stefan Simon Referent Faserverbundtechnik Telefon Dr. Effi Baumgarten Referentin Klebtechnik Telefon Volker Borst Referent Klebtechnik Telefon Hilke Erasmi Verwaltung Telefon Lolita Grunska Referentin Klebtechnik Telefon Dr. Erik Meiß Leiter Klebtechnisches Zentrum Stellvertretender Leiter Weiterbildung und Technologietransfer Telefon Frauke Müller Verwaltung Telefon Petra Theuerkauff Praktische Weiterbildung Klebtechnik Telefon Dr. Tanja Warratz Referentin Klebtechnik Telefon Weiterbildung im Fraunhofer IFAM 2015 Weiterbildung im Fraunhofer IFAM

19 FRAUNHOFER ACADEMY Das Fraunhofer IFAM ist Gründungsmitglied der Fraunhofer Academy Der Umgang mit neuer Technik und neuen Verfahren will gelernt sein. Wenn aktuelles Forschungswissen sein innovatives Potenzial in Unternehmen entfalten soll, braucht es kluge Köpfe, die wissen, wie. Die dazu erforderliche Qualifizierung der Fach- und Führungskräfte leistet die Fraunhofer Academy. Sie ist der Zusammenschluss aller weiterbildenden Fraunhofer-Institute und seit 2006 der renommierte Fachanbieter für berufsbegleitende Weiterbildung der Fraunhofer-Gesellschaft. Fach- und Führungskräfte profitieren von einem einzigartigen Wissenstransfer aus der Fraunhofer-Forschung in die Unternehmen. Die»Wissensgenerierer«agieren gleichzeitig als»wissensvermittler«. Was zunächst als Projekt startete, hat sich zu einer festen Größe und anerkannten Einrichtung der deutschen Weiterbildungslandschaft entwickelt. Seit ihrer Gründung ist die Fraunhofer Academy kontinuierlich gewachsen. Bündelte sie zu Beginn ihrer Aktivitäten noch die Angebote von vier Fraunhofer-Instituten mit jeweils einem Programm, zeigen sich aktuell 17 Einrichtungen verantwortlich in den fünf übergeordneten Themenfeldern: Technologie und Innovation Energie und Nachhaltigkeit Logistik und Produktion Fertigungs- und Prüftechnik Information und Kommunikation Durch die enge Zusammenarbeit mit Industrie und Wirtschaft kennt Fraunhofer die aktuellen technischen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen und setzt Forschungsergebnisse schnell und zielgerichtet in nutzbare Innovationen um. Dieses aktuelle Wissen aus der Praxis schlägt sich direkt im Weiterbildungsangebot der Fraunhofer Academy nieder. Hinweise Für weitere Informationen zum Programm der Academy 36 Weiterbildung in der Fraunhofer-Gesellschaft

20 EAB > EUROPEAN ADHESIVE BONDER 2014 Objectives of the training course Preliminary course The participants will become trained for using adhesive bonding The computer-based preliminary course touches topics which technology in industrial production. The course provides a will be covered in the actual course and is offered to participants fundamental understanding of adhesive bonding, enabling the in advance online to freshen up their knowledge, if they wish. special aspects of bonding processes to be understood and taken The learning program was developed to ease introduction to the account of in production. The relevant context and importance theory and to refresh old knowledge. This preliminary course of work instructions hence become clear. Successful completion can be studied at any time and place which is convenient for the of the course enables participants to independently undertake course participant and allows customized preparation for those bonding work in a technically competent way. who will take the actual training course. Duration of the training course and examination Target groups and prerequisites for participation The EWF-European Adhesive Bonder training course is fulltime The target groups are employees in companies which use and and lasts 40 hours (one week), including the examination. make adhesives who carry out bonding work independently To aid the learning, the theoretical part is backed up by practical following work instructions. Participants must have a good assignments. The course ends with an examination (practical, knowledge of the course language to enable them to understand written and oral). A prerequisite for taking the examination is the course material and take the examination in that language. regular attendance at the course sessions. Workforce training at the Center for Adhesive Bonding Technology Training Courses Adhesive Bonding Technology 1994 in accordance with guideline EWF 515

KURSPROGRAMM COURSE PROGRAM KLEBTECHNISCHES ZENTRUM KUNSTSTOFF-KOMPETENZZENTRUM CENTER FOR ADHESIVE BONDING TECHNOLOGY PLASTICS COMPETENCE CENTER

KURSPROGRAMM COURSE PROGRAM KLEBTECHNISCHES ZENTRUM KUNSTSTOFF-KOMPETENZZENTRUM CENTER FOR ADHESIVE BONDING TECHNOLOGY PLASTICS COMPETENCE CENTER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM KLEBTECHNISCHES ZENTRUM KUNSTSTOFF-KOMPETENZZENTRUM CENTER FOR ADHESIVE BONDING TECHNOLOGY PLASTICS COMPETENCE CENTER KURSPROGRAMM

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Sanitär. Heizung. Flaschnerei. Nicht mehr aber auch kein bisschen weniger. www.scheffel-haustechnik.de Zuverlässigkeit und Qualität. Für Ihre Projekte. Qualitäts- Materialien zu fairen Preisen. Rund um

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer Mitarbeiter effektiver einsetzen Inhalt Seite Allgemeines 2-3 Grundlagen Kunststoffspritzgießen 4 Optimierung von Kunststoffspritzgießprozessen 4 Training

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING. Schulungsbroschüre. Auf diese Kraft ist Verlass.

MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING. Schulungsbroschüre. Auf diese Kraft ist Verlass. MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING Schulungsbroschüre Auf diese Kraft ist Verlass. MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING Unser Schulungskonzept für Reparaturwerkstätten Die Anforderungen an das Fachpersonal der Servicestellen

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen ALLGAIER WERKE GmbH Ein innovatives und breit aufgestelltes Unternehmen mit Tradition Unter dem Dach der

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG inkl. staatlich anerkanntem Berufsabschluss und international anerkannten Zertifikaten www.cbw-weiterbildung.de KNOW-HOW FÜR DIE JOBS VON MORGEN 2 Herzlich

Mehr

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand November 2015 Seite 2 von 3 Warum Hauptschulabschluss?

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft Der Lehrgang zur der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen Kenntnisse werden Ihnen umfassend

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich VERGABERECHT Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich 13. März 2014, Hamburg 18. September 2014, München Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014 Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen 29.04.2014 Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM Beate Brede Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses. Widerrufsbelehrung Aufgrund der Verbraucherrechte-Richtlinie der EU besteht in allen Mitgliedsstaaten der EU ein Widerrufsrecht für Endverbraucher bei Internetgeschäften. Die EU-Richtlinie gilt nur für

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing? INFORMATIONEN ZUM WEITERBILDUNGSLEHRGANG: GEPRÜFTER LEASINGFACHWIRT / GEPRÜFTE LEASINGFACHWIRTIN STAND: MÄRZ 2016 Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/vorarbeiter-bau/ Für wen ist der Kurs geeignet? Haben Sie langjährige Berufserfahrung als Maurer und auch schon in der Funktion

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Betriebsinhaber:

Mehr

Seminarprogramm Technik 1/2011

Seminarprogramm Technik 1/2011 Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk. Berufliche Schule Ehingen/Donau

Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk. Berufliche Schule Ehingen/Donau Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk Berufliche Schule Ehingen/Donau Allgemeines Die Gew. Schule Ehingen bietet bei hinreichender Nachfrage eine Meisterschule

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Bequeme Maßnahmenverwaltung mit automatischem Datenaustausch Bequem Manuelle Dateneingabe entfällt Sicher Verschlüsselter Datentransfer Zeitsparend Schnelle

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521 554-266

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Seminare 2015. Thema:

Seminare 2015. Thema: Seminare 2015 Thema: Klinische Prüfung und Bewertung von n (1. Tag) (veranstaltet von der mdt GmbH Ochsenhausen. 2-tägig; auch einzeln zu buchen) 21.10.2015 / Stuttgart Referenten: Zielgruppe: Seminarziele:

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

WITH KNOW- HOW. Schulungen für den Bereich elektronische Fertigungstechnik AVLE

WITH KNOW- HOW. Schulungen für den Bereich elektronische Fertigungstechnik AVLE WITH KNOW- HOW Schulungen für den Bereich elektronische Fertigungstechnik AVLE AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Gemeinsam mit AVLE, dem Ausbildungsverbund Löttechnik Elektronik, bietet RAFI Ihnen maßgeschneiderte

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr