Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II. Beschluss der Fachkonferenzen Englisch vom: und vom:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II. Beschluss der Fachkonferenzen Englisch vom: 06.11.2014 und vom: 17.03.2016"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Englisch Beschluss der Fachkonferenzen Englisch vom: und vom: gültig ab: Schuljahr 2015/2016 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Burggymnasium Altena 1 a) Die Fachschaft Englisch am Burggymnasium und die Bedeutung sowie die Rolle des Faches Englisch 2 Entscheidungen zum Unterricht 2 a) Unterrichtsvorhaben 2b) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Leistungskurs 2c) Beispiel Vorgaben: Abiturvorgaben Grundkurs d) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Qualifikationsphase Grundkurs Qualifikationsphase Leistungskurs 3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 4 a) Grundsätzliches 4 b) Klausuren 4c) Operatoren passend zu den neuen Aufgabenformaten 4 d) Mündliche Prüfung als Klausurersatz 4 e) Facharbeit Raster zur Bewertung von Facharbeiten 4 f) Sonstige Mitarbeit 4 g) Diagnose und Förderung unterschiedlicher Leistungsstände 5 Lehr- und Lernmittel 6 Entscheidungen zu unterrichts-und fachübergreifenden Fragen 2

3 7 Qualitätssicherung und Evaluation 7 a) Checkliste zur systematischen Qualitätssicherung 3

4 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Burggymnasium Altena 1 a) Die Fachschaft Englisch am Burggymnasium Altena und die Bedeutung sowie die Rolle des Fachs Englisch Das Burggymnasium Altena ist das einzige Gymnasium in Altena und ist vierzügig. Zur Zeit im Schuljahr 2015/2016- hat das Gymnasium 800 Schülerinnen und Schüler. Der Fachgruppe Englisch gehören in diesem Schuljahr 12 Kolleginnen und Kollegen an. Ein bilinguales Angebot (Englisch- Geschichte) unterrichtet derzeit 1 Kollege. Als Europaschule misst das Burggymnasium Altena den modernen Fremdsprachen einen hohen Stellenwert zu. Fremdsprachenlernen mit dem Ziel individueller Mehrsprachigkeit gewinnt angesichts der Entwicklung Europas und der Globalisierung stetig an Bedeutung. Als Fachschaft einer Europaschule sieht sich die Fachgruppe Englisch besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Der Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe ist wissenschafts- und berufspropädeutisch sowie persönlichkeitsbildend. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Vertiefung und Erweiterung der Kompetenzen aus der Sekundarstufe I auf die Anforderungen vorbereitet, die eine zunehmend international ausgerichtete Hochschulausbildung und eine globalisierte Lern- und Arbeitswelt an sie richten. Der Englischunterricht zielt darauf ab vielfältige Lerngelegenheiten zum aktiv kooperativen und selbstständigen Lernen zu ermöglichen. Die Ausstattung der Schule trägt auch zu diesem Ziel bei: ein Fremdsprachenraum, in dem z. B. das Smartboard oder auch das Internet genutzt werden können. Das Burggymnasium hat mit seinen Angeboten zur Stärkenförderung im Fach Englisch ein deutlich erkennbares sprachliches Profil (Angebote der Stärkenförderung: English Drama; im Aufbau befindliches bilinguales Angebot in der Sekundarstufe I durch Englisch/Geschichte und Englisch/Erdkunde, regelmäßige Teilnahme an dem Big Challenge Wettbewerb und am Bundeswettbewerb Fremdsprachen, AG- Angebot: Debating Club für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase). Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ist ein zentrales Anliegen der Fachschaft Englisch. Die Schwächenförderung findet speziell in der Oberstufe auch im Rahmen der Vertiefungskurse statt. Diese bieten auch Schulformwechslern die Möglichkeit Basiswissen zu vertiefen und individuelle Defizite aufzuarbeiten. In der Einführungsphase wechseln jedes Schuljahr recht viele ehemalige Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen der Sekundarstufe I in die Oberstufe unseres Gymnasiums. Eine besondere Herausforderung bildet seit dem Schuljahr die Integration der Flüchtlingskinder (sowohl in der SI als auch in der SII) in den Englischunterricht. Die Mehrzahl der Flüchtlingskinder am BGA ist nicht an die Prüfungsformate des Englischunterrichts gewöhnt. Im Rahmen der individuellen Förderung muss der Fachlehrer/die Fachlehrerin immer wieder abwägen, welche Formate (besonders im 1. Jahr am BGA) dem jeweiligen Schüler/der jeweiligen Schülerin zuzutrauen sind. 4

5 2. Entscheidungen zum Unterricht 2 a) Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im KLP aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben vorgestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im KLP genannten Kompetenzen zu verschaffen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als Orientierungsgröße, die nach Bedarf über-oder unterschritten werden kann. Um auf die Eingangsvoraussetzungen der verschiedenen Lerngruppen eingehen zu können und der kontinuierlichen Unterrichtsevaluation gerecht werden zu können, behält sich die Fachschaft Änderungen am schulinternen Curriculum vor. Die Fachschaft Englisch ist um enge Kooperation bemüht. So sollen möglichst alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer zu Beginn eines Schuljahres beraten, welche konkreten Lehrmittel geeignet sind, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich in ihren Kompetenzen zu schulen. Parallele Klausurtermine fördern dies. Die folgenden Übersichten weisen - unter Orientierung am KLP GOST Englisch- Festlegungen der Fachkonferenz zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/ des Kompetenzerwerbs sowie weitere zentrale Absprachen für das jeweilige Quartal aus. Einführungsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Leistungskurs 5

6 2 b) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 10- Einführungsphase G8 1. Halbjahr Hinweis: Die gesamte Planung der beiden Halbjahre basiert auf Texten aus den Lehrwerken Green Line Transition (Klett, 2014), Context Starter(Cornelsen, 2014), Green Line Oberstufe Klasse 10 (Klett,2014) und Password Skyline (Klett 2011).Die angegebenen Texte sind keine festen Vorgaben sondern dienen als Beispiele zur Orientierung und sie schließen aktuelle Texte wie z. B. Zeitungsartikel aus der englischsprachigen Presse nicht aus. Bei der Roman- und Filmanalyse wählt die einzelne Lehrkraft in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern aus einer Reihe von Vorschlägen das für ihren Kurs geeignete Werk aus. Die grammatikalischen Themen sind nicht in jedem Quartal explizit aufgeführt, denn die Schwerpunkte hängen auch von den Bedürfnissen des jeweiligen Kurses ab. Eine Wiederholung aller in der SI behandelten Grammatikalischen Schwerpunkte wie z. B. die Tempora werden in beiden Halbjahren umgesetzt. Die Klausurformate bzw. die genannten Aufgabenarten (1-3) beruhen auf den Vorgaben des Kernlehrplans SII (S.57-59). Quart al Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung: FKK/TMK: Hörverstehen und Leseverstehen: EF1-1 Growing up- Teenage dreams and nightmares (ca Stunden) Teenage dreams, hopes and nightmares The relationship between parents and their children Growing up- a difficult or an easy process? Zum Beispiel: Short Stories(z.B. Locker 160; Mother and Daughter; Mildred; Paranoid Park; The Family); Songs(z.B. Father and Son Cat Stevens; Leaving Home Beatles) und poems (z.b. Growing up Wes Magee) Trainieren des HV/LV durch z.b. Multiple Choice Aufgaben; Lückentexte;Verfassen einer summary Schreiben mit Hörverstehen (integriert) (1x in EF:Umsetzung der Ausnahme für die Konzeption einer Klausur) Bullying-problems between teenagers vs. Friendship Schreiben: Bildbeschreibungen in den oben genannten Lehrwerken: z.b.: S.8/9 Green L.O. oder S.10/11 Transition ; Weiterführung von Textanalyseverfahren bes. Charakterisierungen, 6

7 Atmosphärenbeschreibungen, Erzählperspektiven, creative writing, Fortsetzungen schreiben Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien: - feelings; character traits; technical terms für die Songbeschreibung;atmosphere vocabulary FKK/TMK: EF1-2 Growing up- Finding one's place in society - Reflexion über Handlungsweisen um eigene Handlungsmuster zu überdenken - Die exemplarische Einführung in fortgeschrittene Zugriffsweisen auf narrative Texte anhand eines fiktionalen Langtextes (ca Stunden) Zusammenarbeit, Kommunikation und Wertorientierung My place in society Personal responsibility Adolescence: Parents expectations' and personal goals Defending one's point of view Leseverstehen: Techniken der Textrezeption: scanning, skimming,detailliertes, analytisches Lesen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift): Bsp.: The Wave( Morton Rhue); The War Between the Classes(Gloria D. Miklowitz); Big Mouth and Ugly Girl (Joyce Carol Oates); The Absolutely True Diary of a Part- Time Indian (Sherman Alexie) Schreiben: z.b. while- reading activities: reading diaries: summary writing;analysis (Textdeutung/Merkmale eines Romans), kreatives Schreiben; Comment writing Sprechen:z.B. Pre-reading activities: z.b. from the name to the character-preconceptions of the characters; Rollenübernahme; Perspektivwechsel; post-reading acitivities: debating skills in z.b. panel discussions/trials Sprachmittlung: z.b. While reading activities: deutsche Zeitungsartikel zu z.b. Amokläufen/Wertorientierung mitteln; Mittlung von Buchrezensionen zu der Lektüre; Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Sprachmittlung (isoliert) (Aufgabentyp 1.1) Umgang mit Texten und Medien:Erlernen von Merkmalen eines Romans; Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien: literary terms; Vokabular zur Struktur eines Romans; Discussion terms; Vertiefung des thematischen Vokabulars 7

8 (Emotionen, Charakterisierung); Vokabular zum comment writing 8

9 Schulinternes Curriculum Englisch der Jahrgangsstufe 10- Einführungsphase G8 2. Halbjahr Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur FKK/TMK: Leseverstehen: Sachtexte Sprechen: Reden halten EF2-1 Living in the global village: Think globally, act locally (ca Stunden) Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village : Living in the global village: definition and conseqeunces Life in 2050 How to take personal responsibility for the care of the environment Schreiben: Analysen von Diagrammen und Sachtexten wie z. B. Newspaper articles:the impact of plastic on the environment (Context 21: Chapt.2 Our changing planet; Transition : Chapt.3; Green Line: Topic 3: Blue Planet); Chart reading z.b. Environmental footprints (Green Line) Interkulturelle Kompetenz: Vergleichen von Verhalten zum Naturschutz in Deutschland und in Großbritannien; Bewusstmachung unterschiedlicher Haltungen zur Natur im global village Verfügen über sprachliche Mittel:Thematisches Vokabular zu dem Themenfeld globalization und das Repertoire grammatischer Strukturen (z.b. if- clauses, modals, uncountable nouns) festigen und zur Realisierung vorwiegend in der Form von Kommentaren verwenden. Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Hör-/Sehverstehen (isoliert) (Aufgabentyp 1.1) 9 EF2-2 Living in the digital age : Crossing borders (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland und Identitätsbildung im FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Blogs Hörverstehen: Podcasts Schreiben mit Hörverstehen

10 Going places- intercultural encounters abroad (ca Stunden) digitalen Zeitalter: Life after schoolliving and working abroad Applying for a job Keeping in touch in the 21 st century: Social media networks e.g. Facebook living and working in the global village Texting vs.talking Cyberbullyingdoes the Internet make us ruthless How has Youtube affected society? Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf; s schreiben Sprechen an Gesprächen teilnehmen: job interviews (z.b. Green Line Transition: Chapt.2 und Chapt.4),Diskussionen zum Sinn von sozialen Netzwerken Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien:Internetsprache/verkürzte Sprache in Blogs; Chat; gesprochene vs. formale Sprache;style and tone (z.b. Context St. Chapt.2 und Chapt.4 sowie Green Line Chapt.2), erweiteter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern:communication, relationships, technology sowie Redemittel für small talk SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen (integriert) und Sprachmittlung (isoliert) (Aufgabentyp 1.2) 10

11 Zum Ende der Stufe 10 sind die folgenden Sprachniveaustufen gemäß Europäischer Referenzrahmen erreicht: B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung: Der Schüler/Die Schülerin kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Der Schüler/ Die Schülerin kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Selbständige Sprachverwendung: Der Schüler/Die Schülerin kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor-und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Siehe: ( 11

12 Vereinbarte Sequenzierung der Themen der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) für den Grundkurs Die nachfolgende Übersicht orientiert sich an den neuen Kernlehrplänen des Landes NRW (Inkraftsetzung vom ) und den Hinweisen des Schulministeriums auf der Internetseite Zur Beschreibung der Kompetenzerwartungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz; TMK = Text- und Medienkompetenz; SLK= Sprachlernkompetenz; IKK= Interkulturelle Kompetenz; SB= Sprachbewusstheit. Die Planungen beruhen u.a. auf dem Lehrwerk: English Green Line Oberstufe (Klett Verlag). Dieses Buch erhalten alle Schüler/-innen der Qualifikationsphase. Die im Raster genannten Texte sind ausschließlich Beispiele und keine Vorgaben. Die Aufgabentypen orientieren sich an den Vorgaben im KLP für die SII. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs und Beispielmedien: Klausur 12

13 Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage (ca Stunden) Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft: Welche Rolle spielen Medien in meinem Leben? Chancen und Risiken der modernen Medien Facebook - soziale Netzwerke und ihre Vorund Nachteile Medien typischer Sprachgebrauch Medien und ihr Einfluss auf die Gesellschaft in der Zukunft: Visions of the future : utopia and dystopia FKK/TMK: Hör-/Hör- Sehverstehen und Leseverstehen: z.b. podcasts, documentaries/features, Werbeanzeigen, blogs, Internetforenbeiträge, Zeitungsartikel (quality papers vs. tabloids), Fernsehnachrichten (CBS vs. Fox- News); style, tone and register als Klassifizierungsmerkmale eines Textes, Vokabular zur Welt der Medien Schreiben: Kommentar (Aufbau und useful phrases), einen Blog verfassen SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen IKK: SuS können kritisch zu Formen des Medienkonsums und moderner Kommunikationsmedien Stellung nehmen und diese hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit und Risiken beurteilen (vgl. media literacy, digital footprint) Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert) (Aufgabenart 1.1) Texte und Medien: Zeitungsartikel, Film (z.b. The Truman Show), Werbeanzeigen, Youtube-Videos, TV- News Projektvorhaben: z.b. Erstellen eines Podcasts oder einer Werbeanzeige 13

14 FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössisches Drama Schreiben: verschiedene Formen kreativen Schreibens Q1.1-2 American Dream American realities (ca Stunden) Amerikanischer Traum Visionen und,lebenswirklichkeiten in den USA: images and stereotypes the American Dream the USA and the world SB: Beziehungen zwischen Sprachund Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern IKK: Wertvorstellungen verstehen, vergleichen, bewerten, mit Toleranz begegnen Schreiben mit Leseverstehen (integriert) (1x in der Q-Phase: Ausnahmeform) ethnic minorities 14

15 FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden: z. B.: David Cameron: The importance of Scotland to the UK, David Cameron s speech on the EU at Bloomberg, , /speeches/eu-speech-at-bloomberg Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/ features: Q1.2-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives (ca Stunden) Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel: The UK and the world rise and fall of the Empire perception of the Commonwealth Immigration: GB as multicultural society Kommentare : z. B. Let s talk about an integrated Britain (Matthew Goodwin, , theguardian.com) ; Let s not dwell on immigration but sow the seeds of integration, telegraph online, ); A. N. Wilson: A stranger in her own country (The Daily Mail, , GL Oberstufe S. 16), Ken Livingstone: To defend multiculturalism is to defend liberty (The Independent, , GL Oberstufe S. 17) z. B.: The Birth of the Empire: The East India Company ( w0xt); z. B.: The British Empire in Colour (youtube) Spielfilm: GL S. 18/19: z. B.: The Queen and the PM; Cromwell (1971), Gandhi (1982); East is East (1999), Bend it like Beckham (2002) Schreiben mit Leseverstehen und Hör-/Hörsehverstehen (integriert) (Aufgabenart 1.2) [ggf. Facharbeiten statt Klausur] Schreiben: Filmanalyse 15 Sprachmittlung: informell/formell, mündlich/schriftlich: z. B.: Schottlands Olympia.

16 Q1.2-2 From Shakespeare to Zephaniah: One land many voices (ca Stunden) Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel: Shakespeare and the Elizabethan Age (Elizabethan Theatre) Shakespeare's sonnets Post-colonial literature and influences on the English language Varieties of modern English in Poetry and Songs FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössische Gedichte (z.b. Dis Poetry, B. Zephaniah), Songtexte (z.b. Bittersweet Symphonie, The Verve), short stories (z.b. in: One language, many voices) Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, Auszüge aus Shakespeareverfilmung (z.b. Shakespeare in Love, William Shakespeare's Romeo and Juliet) SB: Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und erläutern IKK: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt bewusst werden Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Sprachmittlung (isoliert) (Aufgabentyp 1.1) 16

17 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs und Beispielmedien: Klausur Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum: Modern India vs. rural India FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman, z.b. British Asian and Black British: extract from The last taboo? (novel by Bali Rai), Can you hear? and extracts from Robin Cook s chicken tikka masala speech Q2.1-1 Experiencing India s challenging diversity (ca Stunden) India a plural country East meets West Sprechen zusammenhängendes Sprechen: presentations (thematische Aspekte des Romans) Sprechen an Gesprächen teilnehmen: discussions, role play SLK/SB: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen 17

18 FKK/TMK: Q2.1-2 My place in the global village (ca Stunden) Chancen und Risiken der Globalisierung: Der Terminus Globalisierung und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen Das Leben im global village: Vorteile für das Individuum Vor- und Nachteile der Globalisierung für Länder der 3.Welt vs. für die westliche Welt Globalisierung und Umweltschutz Genetisch manipulierte Lebensmittel Leseverstehen z.b. eines Sachbuchauszugs The three eras of globalization von Thomas L. Friedman (Klett, Green Line Oberstufe, S. 102 f.) Hörverstehen, z.b. anhand des Songs Globalization blues von Ray Korona Hör-sehverstehen, z.b. anhand von Auszügen aus dem Dokumentationsfilm An Inconvenient Truth (Al Gore) Sprachmittlung/Schreiben, z.b von Thomas Abeltshauser (Klett, Green Line Oberstufe) Sprechen, z.b. anhand einer Diskussion über den Themenschwerpunkt Ursprung unserer Nahrungsmittel (organic vs. regional food) basierend auf dem Sachtext Organic movement split over air-freighted food von Martin Hickman Schreiben mit Leseverstehen (integriert) + Sprachmittlung (isoliert) (Aufgabenart 1.1) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur 18

19 FKK/TMK: (Die Textbeispiele sind alle aus Green Line Oberstufe) Hörverstehen: radio documentary Globetrotters Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international Englisch als lingua franca: Why work? - Interviews about working all over the world Hörsehverstehen z. B.: Dragon's Den ; One week job; The world of work job interview ( Preparing-for-a-Job-Interview.htm) Q2.2 Back to the future: My biography as a student of English (ca. 24 Stunden) Changes in the workplace current challenges in the world of work Career opportunities thinking about having one's own business Applying for a job - letter of application; job interview Leseverstehen: Changes in the workplace z.b. Wave goodbye to the nine to five; Meet Google's culture czar Schreiben: Career opportunities z. B. Tips for young job seekers application letter; curriculum vitae Klausur orientiert an Abiturvorgaben (Klausur unter Abiturbedingungen) Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Bewerbungsgespräche simulieren Verfügen über sprachliche Mittel: Spot on language SLK: eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen 19

20 Vereinbarte Sequenzierung der Themen der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) für den Leistungskurs Die nachfolgende Übersicht orientiert sich an den neuen Kernlehrplänen des Landes NRW (Inkraftsetzung vom ) und den Hinweisen des Schulministeriums auf der Internetseite Zur Beschreibung der Kompetenzerwartungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz; TMK = Text- und Medienkompetenz; SLK= Sprachlernkompetenz; IKK= Interkulturelle Kompetenz;SB= Sprachbewusstheit. Die Planungen beruhen u.a. auf dem Lehrwerk: English Green Line Oberstufe (Klett Verlag). Dieses Buch erhalten alle Schüler/-innen der Qualifikationsphase. Die im Raster genannten Texte sind ausschließlich Beispiele und keine Vorgaben. Die Aufgabentypen orientieren sich an den Vorgaben im KLP für die SII. Q1.1.1 Facing the future: Towards a better future? -Utopia and dystopia in literature (ca. 42 Stunden) Utopie vs. Dystopie: Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft- Science and ethics:genetic engineering a blessing or a curse? Designer babies Cloning GM food Science fiction FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuchauszüge, Zeitungsartikel und Diagramme, Ganzschrift (Techniken zur Erarbeitung; Arbeit mit dem Wörterbuch) GM food statistics about attitudes of the population in Europe and the USA; How stem cells can turn back the biological clock : The Guardian Ganzschrift: Dystopie: z.b.brave New World Hör-Sehverstehen: Dokumentationen;Filmausschnitte Schreiben mit Leseverstehen integriert If cloning could cure us; Monsanto Documentary; Brave new world; Fahrenheit Zusammenhängendes Sprechen: Buch-Filmpräsentationen weiterer Dystopien An Gesprächen teilnehmen: Podiumsdiskussionen 20

21 Q1.1-2 The impact of the American Dream then and now (ca. 42 Stunden) Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft the American Dream and its realization ethnic diversity in the USA the American system of government the Constitution and the 2 nd amendment ( America in arms ) FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Bilder, Cartoons, Gedichte, Dokumentationen (Beispiele in zeitgenössischer und historischer Dimension), politische Rede, zeitgenössisches Drama J. T. Adams, The American Dream, Inaugural Addresses (Obama, Clinton, Bush), M. L. King, M. Moore, Bowling For Columbine, T. C. Boyle, The Tortilla Curtain, sowie ausgewählte Texte aus Green Line Oberstufe Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Rede IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen SLK: selbst gesteuertes Sprachenlernen (individuelle Lernstrategien, Portfolioarbeit) Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen : Leseverstehen und Hörverstehen (Aufgabentyp 2) U.S. influence on world politics and economy 21

22 Q Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives (ca. 42 Stunden) Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel 1. The UK and the world: rise and fall of the Empire perception of the Commonwealth perception of the EU 2. immigration: GB as multicultural society 3. Being British today - searching for an identity: tradition and change perspectives for the next generation (riots in 2011, other topics) FKK/TMK: Leseverstehen: politische Reden: z. B.: David Cameron: The importance of Scotland to the UK, David Cameron s speech on the EU at Bloomberg, , The Queen s Christmas Broadcast 2013 (tradition and change) Kommentare: z. B.: immigration: Let s talk about an integrated Britain (Matthew Goodwin, , theguardian.com) ; Let s not dwell on immigration but sow the seeds of integration, telegraph online, ); A. N. Wilson: A stranger in her own country (The Daily Mail, , GL Oberstufe S. 16), Ken Livingstone: To defend multiculturalism is to defend liberty (The Independent, , GL Oberstufe S. 17) z.b.: British today: Caring Costs but so do riots (Camila Batmanghelidjh, The Independent, ); Britain is walk-on-by society because of changes in population (Tom Whitehead, The Telegraph, ) Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/ features: z. B.: The Birth of the Empire: The East India Company ( The British Empire in Colour (youtube); documentaries on the 2011 riots, e.g. Riots reframed Spielfilm: GL S. 18/19: z. B.: The Queen and the PM ; Cromwell (1971), Ghandi (1982); East is East (1999), Bend it like Beckham (2002) Schreiben: Filmanalyse Sprachmittlung: informell/formell, mündlich/schriftlich: Sprachmittlung: z. B.: Schottlands Olympia. Schreiben mit Hör-/Hörsehverstehen (integriert), (Aufgabenart 1.2) (ggf. Facharbeiten statt Klausur)

23 Q1.2-2 This great stage of fools... Shakespeare in the 21 st century (ca. 42 Stunden) Shakespeares Theater und seine Sprache- seine Wirkung auf den heutigen Leser/Zuschauer Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Shakespeare and the Elizabethan Theatre Shakespeare's language Shakespeare's sonnets Auszüge aus Werken von William Shakespeare FKK/TMK: Leseverstehen: Freiwählbare Auszüge aus Werken von William Shakespeare z.b. historisches Drama (z.b. Romeo and Juliet) oder Drehbuchauszüge (z.b. William Shakespeare`s Romeo and Juliet) Hör-Sehverstehen: Spielfilm (z.b. Shakespeare in Love, Auszüge aus William Shakespeare's Romeo and Juliet) Schreiben: Dramen- und Filmanalyse (essay, Rezension) SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen; Sprachwandel (Early Modern English - Modern English) IKK: kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Sprachmittlung (isoliert) (Aufgabentyp 2) Shakespeare in the 21 st century 23

24 Q2.1-1 Experiencing India s challenging diversity (ca. 42 Stunden) Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum: Modern India vs. rural India India a plural country East meets West FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman z.b. White Tiger by Aravind Adiga Sprechen zusammenhängendes Sprechen: presentations (thematische Aspekte des Romans) Sprechen an Gesprächen teilnehmen: discussions, role play SLK/SB: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie intentions- und adressatengerecht präsentieren Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen FKK/TMK: Lese-und Hör-Sehverstehen: Q2.1-2 Making the global village work: Ways to a more sustainable world Globalisierung Die Welt als Dorf Chancen und Risiken der Globalisierung Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Zeitungsartikel, Statistiken, informative Sachund Gebrauchstexte, blogs und videoblogs Sprechen-an Gesprächen teilnehmen:debates Schreiben: formeller Brief, Leserbrief SLK/SB: Fachliche Kenntnisse und Methoden im Rahmen fachübergreifender Aufgabenstellungen nutzen.subtile über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren. Schreiben mit Leseverstehen integriert und Sprachmittlung isoliert 24 Q2.2 Back to the future: My biography as a student of English Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international Englisch als lingua franca: Why work? - Interviews FKK/TMK: Hörverstehen: radio documentary Globetrotters Hör-sehverstehen z. B.: Dragon's Den ; Klausur orientiert an Abiturvorgaben

25 about working all over the world Changes in the workplace current challenges in the world of work One week job; The world of work job interview ( Leseverstehen: Changes in the workplace z.b. Wave goodbye to the nine to five; Meet Google's culture czar (ca. 24 Stunden) Chances of going abroad career opportunities in English speaking countries Career opportunities thinking about having one's own business Applying for a job - letter of application; job interview Internet research on career chances in GB, the USA, Australia etc. Schreiben: Career opportunities z. B. Tips for young job seekers application letter; curriculum vitae contact/chat with young people living and working abroad Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Bewerbungsgespräche simulieren und mit Hilfe von Videoaufnahmen Feedback geben und eigene Kompetenzen reflektieren (Klausur unter Abiturbedingungen) Verfügen über sprachliche Mittel: Spot on language SLK: eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen 25

26 2c) Beispiel Abiturvorgaben Grundkurs 2018 Entsprechend der sich regelmäßig ändernden Themenschwerpunkte im Zentralabitur wird das oben angeführte Curriculum jährlich evaluiert. Zusätzlich zu den verpflichtenden Schwerpunktthemen können im Unterricht weitere Unterthemen behandelt werden. Beispiel für die verpflichtenden Grundkurs- Vorgaben Abitur 2018 ( Grundkurs Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwach-sener Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten Globale Herausforderungen und Zukunfts-visionen Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international Englisch als lingua franca Studying and working in a globalized world Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Tradition and change in politics: monarchy and modern democracy Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Freedom and justice: myths and reali-ties Postkolonialismus Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Chancen und Risiken der Globalisierung Studying and working in a globalized world India: faces of a rising nation India: faces of a rising nation The impact of Shakespearean drama on young audiences today: study of film scenes Visions of the future: utopia and dystopia Globalization and global challenges: lifestyles and communication 26

27 2 d) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 1.Halbjahr 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Growing up- Teenage dreams and nightmares (ca Stunden) Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Selbstwahrnehmung und den Lebenswelten junger Erwachsener. Dabei werden jugendliche Entscheidungssituationen und damit verbundene Ängste, Hoffnungen und Träume betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ihre Sprachlernerfahrung bewusst machen und systematisch mit einer Bestandsaufnahme ihrer funktionalen kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen beginnen.dabei erweitern sie ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Leseverstehen: Auszüge aus literarischen Texten, auch Ganzschriften, sowie Sachtexten/Hörverstehen) und produktiven Bereich (Sprechen und Aussprache: z. B. Mediation; Debates). Sprachlernkompetenz Die eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und diese Ergebnisse dokumentieren 27 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Situation an der Schwelle zum Erwachsensein, Herausforderungen, Einflüsse und Vorstellungen wahrnehmen, formulieren und im Vergleich zu Jugendlichen in anderen Ländern und kulturellen Kontexten betrachten: z.b. Teen fears: the top ten. Einstellungen und Bewusstheit: erkennen, in welcher Beziehung sich eigene Träume und Hoffnungen zur Wirklichkeit verhalten bzw. identitätsstiftend wirken. Verstehen und Handeln: Anhand von Statistiken und weiteren Erhebungen Positionen Jugendlicher vergleichen und diskutieren;lebensentwürfe anderer Jugendlicher diskutieren und durch Perspektivwechsel dazu Stellung beziehen, z.b.:short Story: Mother and daughter; Auszüge aus Slam (Nick Hornby). Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussagen und Detailinformationen z. B. aus dem Song: Father and Son (Cat Stevens) erfassen und in einem Rollenspiel mündlich reflektieren. Leseverstehen: Sach-und Gebrauchstexten Sprachbewusstheit Sprachgebrauch angemessen an Kommunikationssituationen anpassen

28 sowie literarischen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen, z. B. Analyse einer Onlinestatistik zu typischen Teenagerängsten sowie Ausschnitte aus Ganzschriften wie z. B.:Slam (Hornby) oder The absolutely true diary of a part-time Indian (Sherman Alexie). Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen, z.b. role plays zu Short Stories wie Locker 160. Schreiben: Textpartien umschreiben; Bildbeschreibungen Sprachmittlung: zum Beispiel einem amerikanischen Freund gegenüber dazu Stellung beziehen, ob deutsche Teenager hauptsächlich an Karriere und Wohlstand interessiert seien, z.b. Green Line Oberstufe (Dare to be daring, S. 26). 28 Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern adolescence, rights and responsibilities, parents' expectations, personal goals, identity; erweiterter Metawortschatz zum Bereich sprachliche Mittel durch systematische Spracharbeit zu jedem Text, zum Beispiel durch Üben von collocations, typical phrases, verweisen auf Skills File; Interpretationswortschatz zu den Themen characterisation, feelings, atmosphere; Redemittel für small talk; Vokabeln zur Bildbeschreibung; Vokabular zum Verfassen einer summary. Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an Satzbaumustern; Using the right expression for sollen ;verbs+ infinitive or gerund? Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster: z.b. German- English trouble spots Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend:medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen und grafischen Mitteln berücksichtigen produktions- und - anwendungsorientiert:unterschiedliche Medien und

29 Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Sachtexte, Zeitungsberichte medial vermittelte Texte: auditive Formate z. B. songs Diskontinuierliche Texte: Fotos literarische Texte: z.b. Mother and daughter; short stories Projektvorhaben z.b. Lernbedarfsanalys/Standortbestimmung: Learning a language-memories good and bad Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Hörverstehen integriert Sonstige Leistungen: u.a.rollenspiele zu Short Stories. 29

30 1. Halbjahr 2. Quartal Niveaustufe B1 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe B2. Growing up-finding one's place in society Die SuS werden angeregt zur Reflexion über Handlungsweisen um eigene Handlungsmuster zu überdenken - Die exemplarische Einführung in fortgeschrittene Zugriffsweisen auf narrative Texte anhand eines fiktionalen Langtextes steht im Mittelpunkt des Unterrichtsvorhabens (ca Stunden) Sprachlernkompetenz ihren Lernprozessbeobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen und dokumentieren (z.b. anhand eines Lesetagebuches) 30 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener (Adolescence: Parents expectations' and personal goals, defending one's point of view). Einstellungen und Bewusstsein: die SuS werden sich ihrer eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungenbewusst (my place in society, my reponsibility) bewusst und stellen sie auch aus Gender-Perspektive in Frage (my place in society). Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den sozial und kulturell geprägten Lebensumständen Jugendlicher der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen. Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: die SuS wählen einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (scanning, skimming, detailliertes, analytisches Lesen) aus. Sprechen an Gesprächen teilnehmen: die SuS beteiligen sich in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen,ggf. nach Vorbereitung die SuS legen eigene Standpunkte dar und begründen diese (debating skills in z.b. panel discussions/trials) Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren, (z.b. Pre-reading activities: z.b. from name to character-preconceptions of the characters; Rollenübernahme; Perspektivwechsel; post-reading acitivities) Schreiben: die SuS verfassen unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale ein grundlegendes Spektrum von Sach-und Gebrauchstexten und realisieren dabei gängige Mitteilungsabsichten. Ferner realisieren sie unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens (z.b. while- reading activities: reading diaries: summary writing;analysis (Textdeutung/Merkmale eines Romans), kreatives Schreiben; Comment writing) Sprachmittlung: die SuS übertragen den Inhalt von Äußerungen bzw. Texten bei Bedarf unter Verwendung von Hilfsmitteln in die jeweilige Zielsprache schriftlich und sprachmittelnd sinngemäß (z.b.while reading activities: deutsche Zeitungsartikel zu z.b. Amokläufen/Wertorientierung mitteln; Mittlung von Buchrezensionen zu der Lektüre) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Wortschatz: die SuS nutzen einen grundlegenden allgemeinen thematischen Wortschatz sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz funktional und verwenden die englische Sprache in der Auseinandersetzung mit vertrauten Sachverhalten als Arbeitssprache (z.b. literary terms; Vokabular zur Struktur eines Romans; Discussion terms; Vertiefung des thematischen Vokabulars (Emotionen, Charakterisierung); Vokabular zum comment writing) Text- und Medienkompetenz analytisch interpretierend: den kommunikativen Kontext und die kulturelle Bedingtheit von Texten und Medien berücksichtigen, wesentliche Merkmale der relevanten Textsorte beachten Sprach bewussthei t grundlegende Beziehungenzwischen Sprach-und Kulturphänomenen erkennen und beschreiben, (z.b. anhand von Jugendsprache in der anglophonen Bezugskultur)

31 (novel: atmosphere, narrative perspective, plot, etc) produktions-/anwendungsorientiert: die SuS nähern sich dem Gehalt und der Wirkung von Texten an,in dem sie eigene kreative Texte entwickeln und dabei angeleitet ausgewählte Inhaltsoder Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen (z.b. Darstellung eines Szene, eines Textes aus einer anderen Perspektive) Texte und Medien Literarische Texte: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift): Bsp.: The Wave( Morton Rhue); The War Between the Classes(Gloria D. Miklowitz); Big Mouth and Ugly Girl (Joyce Carol Oates); The Absolutely True Diary of a Part- Time Indian (Sherman Alexie) (Abiturjahrgang 2017: Big Mouth...) Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen 31

32 Einführungsphase : 2. Halbjahr 1. Quartal Niveaustufe B1 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe B2. Living in the global village- Think globally, act locally Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen gemeinnütziger Arbeit als Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen und Mittel der Identitätsbildung(Orientierungswissen,Einstellungen und Bewusstheit). Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler systematisch ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-und Leseverstehen: Reden, songs,sachtexte der öffentlichen Kommunikation)und produktiven Bereich (Schreiben, Leserbriefe, Kommentare). (ca Stunden) Sprachlernkompetenz Aufgaben selbsständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen und durchführen Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: erweitern in Bezug auf das Themenfeld Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen-Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village, dabei Kenntnisse über britische und amerikanische Hilfsorganisationen (z.b. Oxfam, Friends of the Earth, Greenpeace) und die Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements erwerben. Einstellungen und Bewusstsein: durch die Auseinandersetzung mit internationalen Hilfsorganisationen und Umweltschutzorganisationen sich einerseits fremdkultureller Werte und Normen,andererseits der eigenen kulturgeprägten Wahrnehmung bewusst werden. Verstehen und Handeln: kritische Distanz und Empathie für den anderen entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen/ Leseverstehen: authentischen Hörtexten (z.b.songs) und Sachtexten der öffentlichen Kommunikation(Kommentare, Leserbriefe) wichtige auch implizite Informationen entnehmen; textinterne Informationen und textexternes Wissen zum Aufbau eines Textverständnisses verknüpfen. Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten. Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Sachtexte (Leserbriefe, Kommentare) verfassen, dabei Standpunkte begründen und abwägen und die Texte adressatengerecht gestalten. Sprachmittlung: den Inhalt von Äußerungen bzw.texten- bei Bedarf unter Verwendung von Hilfsmitteln- in die jeweilige Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Wortschatz: den thematischen Wortschatz zum Themenfeld volunteering und protection of the environment nutzen; Funktions-und Interpretationswortschatz zur Analyse rhetorischer Mittel erweitern und nutzen. Text- und Medienkompetenz analytisch interpretierend: Reden und songs in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: sich der Wirkung von Texten (Reden) annähern, indem sie eigene kreative Texte entwickeln. Texte und Medien Sach-und Gebrauchstexte: Leserbriefe und Kommentare Literarische Texte: songs (z.b. Cat Stevens; Michael Jackson) Medial vermittelte Texte: Reden z.b. Obama; Al Gore 32 Sprach bewussthei t über Sprache gesteuerte und markante Beeinflussungsstrategien z.b. anhand von Reden erkennen und beschreiben

33 Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen integriert und Hörverstehen isoliert Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen; kürzere Präsentationen zu Hilfsorganisationen 33

34 Einführungsphase: 2. Halbjahr, 2. Quartal Crossing borders: How to further my intercultural competence! (ca. 24 Stunden) Das Unterrichtsvorhaben dient der Erweiterung der interkulturellen Kompetenz im Anschluss an das Globalisierungsthema, indem SuS die Sprache als Ausdruck der verschiedenen Kulturen, Wertvorstellungen und die Gefahr der Stereotypisierungen konzeptualisieren. Sprachlernkompetenz SuS können: - durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern. - ihren Lernprozess selbständig beobachten und planen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz soziokulturelles Orientierungswissen: SuS erweitern ihr Weltwissen zu Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven, indem SuS Möglichkeiten und Grenzen eines Auslandsjahrs Auslandsstudiums in verschieden Medien kennenlernen. inter.kul. Einstellugen und Bewusstheit: Bewusstwerdung anglophoner Werte, Normen und Verhaltensweisen durch den Vergleich mit eigenen, ethnozentristischen Werten (Bewusstheit durch Selbstund Fremdbild) Interkulturelles Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und Empathie bzw. kritische Distanz entwickeln können Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: authentischen Texten (z.b.: my volunteering experience, diaries) sollen SuS Hauptaussagen entnehmen und in den Kontext der Interkulturalität stellen können. Hörverstehen/Hörsehverstehen: authentischen Hörtexten und Dokumentarfilmen zur Situation Jugendlicher in anderen Ländern Hauptaussagen und Detailinformationen entnehmen Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Bewerbungsgespräche für working abroad angemessen, fortführen und beenden; ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung zum Aufrechterhalten einer Kommunikationssituation. Schreiben: SuS realisieren gängige Mitteilungsabsichten in verschiedenen Sach- und Gebrauchstexten (Bewerbungsschreiben für ein exchange programme, creating a brochure) und überarbeiten diese unter Nutzung ihrer Planung. Sprachmittlung: SuS übertragen die Inhalte von Texten, bei Bedarf unter der Verwendung von Hilfsmitteln, in die jeweilige Zielsprache und erläutern bzw, kommentieren diese ggf. Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: den thematischen Wortschatz zum Themenfeld 'crossing borders' sowie den Funktions- und Interpretationswortschatz zur Analyse interkulturell gefärbter Konversationen erweitern und funktional nutzen. Grammatische Strukturen: Formale und informale Kommunikationsabsichten weitestgehend grammatisch realisieren. Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: SuS können vor dem Hintergrund interkultureller Bewusstheit kulturellgeprägte Unterschiede identifizieren und zielführend deuten. produktions-/anwendungsorientiert: Entwurf von Bewerbungsschreiben, Broschüren für Auslandsstudenten Sprachbewusstheit SuS können: - die grundlegenden Beziehungen zwischen Sprache und Kultur reflektieren und erläutern - ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen Texte und Medien Literarische/narrative Texte: How to be German, diaries zu Austauschprogrammen Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Spielfilmen (Spanglish, sin nombre etc.) 34

35 Mögliche Projektvorhaben z.b. Referate über eigene Austauscherfahrungen; Onlinerecherchen zu Austauschorganisationen und Praktika im Ausland:Referate über das eigene Wunschpraktikum im Ausland Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert) Sonstige Leistungen: u.a. blog, diary eigener interkultureller Erlebnisse 35

36 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase Grundkurs Qualifikationsphase 1.1.: 1. Quartal Kompetenzstufe B2 mit Anteilen an C1 des GeR Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage (ca Stunden) Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit den Chancen und Risiken moderner Medien auseinandersetzten. Dabei sollen sie sich zum Ersten die Möglichkeiten und Grenzen moderner Kommunikationsmedien bewusst werden. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf den sozialen Netzwerken und den Themen Cybermobbing, Privatsphäre und der Nutzung sozialer Netzwerke für politischen Aktivismus. Zudem machen sich die Schülerinnen und Schüler mit der nicht-fiktionalen Textgattung des Zeitungsartikels und deren Analyse vertraut. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Unterscheidung von Broadsheet und Tabloid Artikeln. Auch Nachrichtensendungen von englischsprachigen Sendern werden im Sinne der Schulung des Hör-Seh-Verstehens behandelt. Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren, 36 Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen mit Toleranz begegnen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden, Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Ein-stellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face-kommunikation und aus umfangreichen auditiven und audiovisuellen Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, Leseverstehen: selbstständig Sach-und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte klar darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren, Schreiben: Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung sachgerecht einbeziehen und Standpunkte begründen und belegen, Sprachbewusstheit über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien beschreiben und reflektieren (critical language awareness),

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 Englisch Grundkurs Q 1.1 Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage American Dream American realities Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Amerikanischer Traum

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs FOKUSSIERUNGEN DER VORGABEN ZA 2017 Q1.1-1 American Dream American realities Context (Neuauflage): Chapter 7, America - still the

Mehr

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs) Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Qualifikationsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Übersichtsraster : Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Q1.1-1 American Dream now and then American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder? Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das

Mehr

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1 The USA: freedom and justice?

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1 Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK/TMK: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Klausuren EF1-1 Your future your chances, your choices (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Funktionale

Mehr

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Visions of the future: utopia and dystopia Fortschritt und Ethik

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder.

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und

Mehr

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: - myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Lese- und

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch- /Lexikonauszüge, Diagramme,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Studying and working in a globalized

Mehr

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1. Ernst-Barlach-Gymnasium Unna: Englisch - Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien

Mehr

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Qualifikationsphase: Leistungskurs & Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Q1.2-1 American Dream myths

Mehr

Zentralabitur 2018 Englisch

Zentralabitur 2018 Englisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Leseverstehen:

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand ) Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand 14.07.2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Jahrgangsstufe: Englisch EF EF (erstes Quartal) - (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland: Going places intercultural

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Q1.1-1 Great Britain: Tradition and change in politics and society: - monarchy and modern democracy - multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Quartal Unterrichtsvorhaben Themenfelder Kompetenzen Klausuren Q1.1-1 (1. Quartal) Isles of Wonder? The UK between self-perception and external

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Mehr

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhab en Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren siehe Hinweis unten Q1.1 (erstes Halbjahr) The

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK: Sprechen an Gesprächen teilnehmen: discussion,

Mehr

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

GK Curriculum Englisch Q1 + 2 GK Curriculum Englisch + 2 Hj./ Qu. Thematischer Schwerpunkt Kompetenzen Textsorten Klausur + Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Freedom and justice myths and realities z.b.:

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder FSG Englisch Leistungskurs Qualifikationphase Sekundarstufe II Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Q1.1-1 East meets West: postcolonial India & multicultural

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK: Gymnasium am Neandertal: Lehrplan Englisch Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Tradition

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorwort: Vorgaben für das Zentralabitur 2017 Aufgabenart 1.1: Prüfungsteil A: Schreiben mit integriertem Leseverstehen (70%) - Literarischer Text (ggf um Bilder und diskontinuierliche

Mehr

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Quartal Klausuren EF1-1 Digital Natives Digital Immigrants? Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Hör- / Hör-Seh-Verstehen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Englisch Schulinternes Curriculum: Einführungsphase 1. Halbjahr: Übersicht EF 1.1. Meeting people online and offline (z.b. Context 21 Starter, Chpt.

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 American Dream: freedom and

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase Einführungsphase en EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs Übersichtsraster Qualifikationsphase: Grundkurs (ZA 2020) FK Englisch am GBG Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Visions of the future (ca. 20-26 Stunden) VISIONS OF THE FUTURE: UTOPIA AND DYSTOPIA [I]

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (für das Abitur 2019/20) FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle

Mehr

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age Englisch Unterrichtsvorhaben EPH-I: Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Thema: Communicating in the digital age Hörverstehen Themenfeld: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsausbildung

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK Grundkurs: Q1, erstes Halbjahr Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des Q1.1-1 Q1.1-2 American Dream American Realities Media, reality and me dangers

Mehr

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs 1.1.1 Übersichtsraster : Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 American Dream American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA American

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase QUALIFIKATIONSPHASE: GRUNDKURS stand_juni_2018 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur 1) Q1.1-1 American

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle kommunikative Kompetenz:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase Übersichtsraster Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase en FKK/TMK: EF1-1 Going places intercultural encounters abroad (ca. 20-26 Stunden) Context Starter chapter 4 (Going places) (Sprachen-)Lernen,

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015 Vorgaben für das Fach Englisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Zentralabitur 2020 Englisch

Zentralabitur 2020 Englisch Zentralabitur 2020 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Halbjahr Q 1.1 Amerikanischer Traum -Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA - Freedom and justice: myths and reality Orientierungswissen: Kenntnisse

Mehr

Zentralabitur 2019 Englisch

Zentralabitur 2019 Englisch Zentralabitur 2019 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die folgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch EF1-1 Meeting peple online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter (Facebook, My Space, Cyberbullying,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II 01.09.2017 Ansprechpartner: Brigitte Moertter Fach: Englisch (fortgeführt) GK Einführungsphase Curriculum der Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am Ritzefeld-Gymnasium Stolberg 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Einführungsphase (EP) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs en EP1-1 Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Living

Mehr

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder en EF 1.1 Crossing borders (Sprachen-) lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Mögliche Materialien EF 1. Quartal Meeting people online and offline Zusammenleben,

Mehr

Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific

Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific Die Bewertungsmaßstäbe gemäß der EPAs und Verordnung für die Oberstufe sind berücksichtigt. Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific 11.1 11.1 Global Changes and Challenges (environment,

Mehr

Unterrichtsvorhaben Gymnasium am Neandertal für das Fach Englisch, Sek II: EINFÜHRUNGSPHASE (EF)

Unterrichtsvorhaben Gymnasium am Neandertal für das Fach Englisch, Sek II: EINFÜHRUNGSPHASE (EF) Unterrichtsvorhaben Gymnasium am Neandertal für das Fach Englisch, Sek II: EINFÜHRUNGSPHASE (EF) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Kompetenzschwerpunkte Textvorgaben Klausuren EF 1.1

Mehr

Themen (Abitur ):

Themen (Abitur ): Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Englisch schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 & 2 (bis Abitur 2013) Themen, Medien und Materialien, Methoden & Kompetenzen Themen (Abitur 2014 2016): Q 1.1 British

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt Seite 1 Entscheidungen zum Unterricht 3 1.1 Unterrichtsvorhaben 3 1.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Funktionale kommunikative Kompetenz: Meeting people online and offline Das Unterrichtsvorhaben ist gerichtet auf Verstehen und Handeln in interkulturellen Kontexten, auf Erwerb von interkulturellem Hintergrundwissen bezüglich der Landeskunde

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016 Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Stand: Juni 2016 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs en EF1-1 Meeting people online and offline (ca. 10 Wochen, 20 Std. à Bis Ende Oktober Zusammenleben,

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. - growing up: limits and influences - interpersonal relationships, cyber-bullying

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. - growing up: limits and influences - interpersonal relationships, cyber-bullying Übersicht der im Fach Englisch in der Einführungsphase HES (Stand: 4/2015) orientiert an den Themen des Lehrwerks Green Line Transition Quartal EF1-1 EF1-2 Free choice The digital age des soziokulturellen

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase KGW 04-2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase EF1-1 Growing up (ca. 15 Stunden Obligatorik, Erwachsen werden, Zusammenleben,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase Übersichtsraster - Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19 Einführungsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren (90 Min.) EF1.1 Growing

Mehr

Zentralabitur 2021 Englisch

Zentralabitur 2021 Englisch Zentralabitur 2021 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am Gymnasium Lohmar 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5

Mehr

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF 1-1 EF 1-2 Free choice? (ca. 20-26 Stunden) The digital age (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Zusammenleben, Kommunikation

Mehr

Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten

Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten Obligatorik: Vorgaben des KLP zu Textsorten 1. Textrezeption Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Text- und Medienkompetenz im Verlauf der Qualifikationsphase in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung

Mehr

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II Arbeit mit dem Lehrwerk Greenline, Klett basierend auf den Richtlinien und Lehrpläne Englisch Sek II sowie

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Englisch Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: 16.04.2015)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Englisch Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: 16.04.2015) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Englisch Unterrichtsvorhaben in der Oberstufe EF/Q1/Q2 (Stand: 16.04.2015) 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am Städt. Gymnasium Köln- Deutz (Thusneldastraße)

Mehr

Jahrgangsstufe 10 (G 8)

Jahrgangsstufe 10 (G 8) Gymnasium Wanne, Herne Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch, Klasse 10 (G8), Kurstufe 11 und 12 (G8) Jahrgangsstufe 10 (G 8) Einheit Themen/Materialien Kompetenzschwerpunkt Weitere Vereinbarungen

Mehr

Einführungsphase (ab Abiturjahrgang 2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Einführungsphase (ab Abiturjahrgang 2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Herkenrath zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe: Englisch Hinweise: - jede/r FachlehrerIn trägt Sorge dafür, dass über die u.g. Inhalte hinaus alle im KLP

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Einführungsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Oktober 2015) Schulinternes Curriculum

Mehr

Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF

Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF Einführungsphase 1, 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR: Growing up: Teenage dreams and nightmares Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten

Mehr

Hopes, fears and reality Role Models and Gender Roles. Sprachmittlung: Inhalte sinngemäß übertragen

Hopes, fears and reality Role Models and Gender Roles. Sprachmittlung: Inhalte sinngemäß übertragen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Gymnasium am Neandertal Fach Englisch Einführungsphase (EF) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissen Schwerpunkte

Mehr

!"#$%&'()*')+,-$**&"$%$.,!)/0,11,!(23(&+"#),45*&5647'()++7*&68)+5.(+"#$%)9,4))*:$+"#,,,,,,,,,;$+(,ABCD, Einführung Die Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule liegt in Meerbusch-Büderich.

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs JAG- Fachschaft Englisch: Übersichtsraster - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorbemerkung Das vorliegende Curriculum stellt eine erste Annäherung an die Arbeit mit dem ab dem Schuljahr 2014/2015

Mehr

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen)

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen) Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen) 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr