Dynamische Prozessmodellierung und -koordination in föderativen Produktionsnetzwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamische Prozessmodellierung und -koordination in föderativen Produktionsnetzwerken"

Transkript

1 Dynamische Prozessmodellierung und -koordination in föderativen Produktionsnetzwerken Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieur der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum von Christoph Sebastian Zoller aus Bochum Bochum 2006

2 Dissertation eingereicht am: 13. September 2006 Tag der mündlichen Prüfung: 18. Januar 2007 Erster Referent: Zweiter Referent: Prof. Dr.-Ing. Horst Meier Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter

3 Schriftenreihe des Lehrstuhls für Produktionssysteme Band 1/2007 Christoph Sebastian Zoller Dynamische Prozessmodellierung und -koordination in föderativen Produktionsnetzwerken Shaker Verlag Aachen 2007

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007 Copyright Shaker Verlag 2007 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN ISSN Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: info@shaker.de

5 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) an der Ruhr-Universität Bochum und wurde von der dortigen Fakultät für Maschinenbau als Dissertation angenommen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Horst Meier, Inhaber des obigen Lehrstuhls, danke ich herzlich für die wissenschaftliche Anleitung und Förderung dieser Arbeit sowie die Gewährung des entsprechenden Freiraums, die vorliegende Arbeit fertig zu stellen. Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter, Leiter des Fachgebietes Planung und Steuerung produktionstechnischer Systeme an der Universität Bremen, möchte ich für die freundliche Übernahme des Koreferats und das Interesse an meiner Arbeit danken. Die Zeit am Lehrstuhl werde ich immer mit kreativen und humorvollen Menschen in Verbindung bringen, denen ich ebenfalls zu großem Dank verpflichtet bin. Herausheben möchte ich Herrn Dr.-Ing. Dieter Kreimeier als Oberingenieur, der entscheidenden Einfluss hierauf hatte. Für viele interessante Diskussionen und ermutigende Worte gilt mein Dank Herrn Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Nico Hanenkamp, der mich in einer Vielzahl von Fällen richtungsweisend unterstützt hat. Herr Dr.-Ing. Marcus Golembiewski schulde ich meinen besonderen Dank für die erfolgreiche gemeinsame Projektarbeit. Den Herren Dr.-Ing. Jürgen J. Schramm und Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Arndt Werding sowie Frau Dipl.-Ing. Nicole Quade und Herrn Dipl.-Ing. Daniel Kortmann danke ich für ihre persönliche und hilfsbereite Unterstützung während der gemeinsamen Zeit am LPS. Der größte Dank gilt meinen Eltern für die jahrelange Förderung und Unterstützung meiner Ausbildung. Ohne ihren liebevollen Rückhalt wäre diese Arbeit sicherlich nicht möglich gewesen. Ferner möchte ich meiner Verlobten Frau Yvonne Schneider dafür danken, dass sie durch ihren steten Zuspruch und ihre Geduld zum guten Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Bochum, im Januar 2007 Christoph Sebastian Zoller

6

7 Kurzfassung Die sich stetig verschärfende Wettbewerbssituation stellt immer höhere Anforderungen an produzierende Unternehmen hinsichtlich Qualität, Kosten und Termintreue. Vor diesem Hintergrund stellt der anhaltende Trend zur weiteren Spezialisierung und Konzentration auf Kernkompetenzen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine zunehmende Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, für diesen Unternehmenskreis eine anwendungsorientierte Lösung für die unternehmensübergreifende Prozessmodellierung und -koordination zu entwickeln. Die Arbeit beschreibt ein dreiteiliges Lösungskonzept, das sowohl die Modellierung und Koordination als auch das Controlling von Geschäftsprozessen innerhalb von KMU-Netzwerken berücksichtigt. So konnte durch einen KMU-gerechten Modellierungsansatz eine in sich geschlossene Methode aufgezeigt werden, mit deren Hilfe es möglich ist, sowohl den Ist-Zustand als auch den des Soll-Zustandes zu visualisieren und auch zu modellieren. Aufbauend auf den somit klar definierten unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen unterstützt die entwickelte Kommunikationsplattform als zweiten Lösungsbaustein den geordneten Ablauf dieser Prozesse. Eine neue Modellierungsmethodik ergänzt diese Kommunikationsplattform im dritten Entwicklungsschritt und stellt die Netzwerkperformanz übersichtlich dar. Hierzu wurde eine kombinierte Darstellungsform gewählt, die sowohl die mittleren Durchlaufzeiten als auch die dazugehörigen Streuungen in sich vereint. Die Entwicklung der mathematischen Grundlagen für eine entsprechende Verdichtung von stochastisch verteilten Prozesszeiten leitet über zu einem Optimierungsansatz, der die Netzwerkprozesse im Hinblick auf einen vorgegebenen Zielkorridor optimiert. Der hier vorgestellte Optimierungsansatz schließt den Kreis des Prozesscontrollings und ermöglicht so einen verursachergerechten kontinuierlichen Verbesserungsprozess im gesamten Netzwerk. Im Rahmen des Verbundprojektes INTERKON beweist die prototypische Implementierung und praxisnahe Anwendung der einzelnen Lösungsbausteine die Einsatzfähigkeit des in dieser Arbeit entwickelten umfassenden Lösungskonzeptes. Schlagwörter: Prozess Management, Supply Chain Management, unternehmensübergreifende Zusammenarbeit

8

9 Abstract Higher demands are made to producing companies concerning quality, costs and adherence to delivery dates, due to the continuously increasing competition. Against this background, the continuing trend of further specialization and concentration on core competences is an increasing challenge, in particular for small and mediumsized enterprises (SME). It is the aim of this dissertation to develop a user-oriented solution for company-comprehensive process modeling and coordination for these enterprises. A three-part solution concept will be described, which takes into account both modeling and coordination as well as controlling of business processes within SME networks. An SME-compatible approach allowed for the presentation of a self-contained method, which enables a visualization and modeling of both the current and the target state. Based on the clearly defined company-comprehensive business processes, the developed communication platform supports the controlled operation of these processes as a second solution device. A new modeling method complements this communication platform in the third stage of the development, thus showing a clear lay-out of the network performance. Therefore, a combined display form has been chosen, combining the medium cycle time and the corresponding distribution. The development of the mathematical basis for an appropriate compaction of stochastically distributed process times leads over to an optimization approach, which optimizes the network processes concerning a given target corridor. The optimization approach presented here closes the circle of process controlling and enables an originator-compatible continuous improvement process in the complete network. In the context of the cooperative project INTERKON, the prototypical implementation and practical use of the individual solution devices demonstrate the utilizability of the comprehensive solution concept developed in this dissertation. Keywords: Process Management, Supply Chain Management, Company- Comprehensive Collaboration

10

11 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG Ausgangssituation und Bedarfe der Unternehmen Aufbau der Arbeit 2 2 UMFELD UND RANDBEDINGUNGEN Evolution von Planungssystemen, Ziele, Nutzen und Potenziale von SCM Aufgabenbereiche des SCM Formen unternehmensübergreifender Zusammenarbeit Prozesse in Produktionsnetzwerken Geschichte der Geschäftsprozesse Was ist ein Prozess? Geschäftsprozessmodellierung Geschäftsprozessoptimierung Anforderungen der KMU-gerechten Modellierung und Koordination Anforderungen an die Modellierung Anforderungen an die Koordination Anforderungen an das Netzwerk-Controlling Fazit 42 3 STAND DER FORSCHUNG UND TECHNIK Bestehende Methoden zur Modellierung von Geschäftsprozessen Koordination von unternehmensübergreifenden Prozessen Controlling von Liefernetzwerken Fazit und Handlungsbedarf 60 4 ZIELSETZUNG UND KONZEPTIONELLES VORGEHEN 61 5 LÖSUNGSANSATZ Entwicklung einer KMU-gerechten Modellierungsbeschreibung Visualisierung des Ist-Zustandes Entwicklung einer SCM-Strategie 67 Seite I

12 5.1.3 Modellierung des Soll-Zustandes Entwicklung eines angepassten SCM-Tools Architektur und Aufbau Konfiguration 1: Keine Schnittstelle zum Hostsystem Konfiguration 2: Teilintegration des Adapters Konfiguration 3: Adapter via HSI vollständig integriert Integration von Modellierung und Controlling Fazit 77 6 ENTWICKLUNG Modellierungssprache Kommunikationsplattform Workflow-Controller Mapping-Engine Workflow-Designer Agentenlogik Kennzahlen Hostsystem-Interface (HSI) Webserver Interface Realitätsnahes Controlling Grundlagen stochastischen Zeitverhaltens Verdichtungsphase Optimierungsphase Fazit PROTOTYPISCHE REALISIERUNG Umsetzungsmethodik Beispiel-Implementierung Merkmale des betrachteten Produktionsnetzwerkes Modellierung Kommunikationsplattform Controlling Fazit 117 Seite II

13 8 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Zusammenfassung Ausblick 120 LITERATURVERZEICHNIS 122 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 134 TABELLENVERZEICHNIS 137 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 138 ANHANG 141 LEBENSLAUF 155 Seite III

14

15 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation und Bedarfe der Unternehmen Das Ziel eines Produktionsunternehmens ist es, die aus dem Absatzmarkt resultierenden Aufträge für bestimmte Erzeugnisse in den verlangten Mengen zu vereinbarten Terminen in der gewünschten Qualität zu liefern. 1 Dieses Ziel hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Jedoch lässt sich eine deutliche Veränderung der Ausgangssituation der Unternehmen erkennen. Die sich stetig verschärfende Wettbewerbssituation stellt immer höhere Anforderungen an produzierende Unternehmen hinsichtlich Qualität, Kosten und Termintreue. Das betriebliche Umfeld ist heute mehr denn je durch eine Vielzahl von sich gegenseitig beeinflussenden Entwicklungen geprägt, die in der Literatur mit den Begriffen Globalisierung der Märkte, Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt, Erhöhung der Variantenvielfalt und Verkürzung der Produktlebenszyklen charakterisiert werden. 2 Die Welt, die wir geschaffen haben, ist das Resultat einer überholten Denkweise. Die Probleme, die sich daraus ergeben, können nicht mit der gleichen Denkweise gelöst werden, durch die sie entstanden sind. 3 Dieses von ALBERT EINSTEIN stammende Zitat gilt auch für die Führung von Unternehmen, die häufig auf obige Marktveränderungen mit einer Konzentration auf ihre Kernkompetenzen reagieren, während gleichzeitig die Kooperationen durch die Bildung von Produktionsnetzwerken verstärkt werden. Dieser Gedanken der Fokussierung stößt bei der Optimierung an seine Grenzen. Ein firmeninternes also lokal erreichtes Optimum bedeutet für ein Produktionsnetzwerk nicht zwangsläufig ein Optimum. Durch die gängige Unternehmensentscheidung der Konzentration auf Kernkompetenzen muss die Denkweise erfolgreicher Unternehmenspolitik das bessere Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation in Netzwerken in den Mittelpunkt rücken. 4 Die Strategie der Ausgliederung einzelner Geschäftsaktivitäten beinhaltet eine verringerte Fertigungstiefe, eine höhere Anzahl verschiedener Zulieferer, sowie damit einhergehend: wachsende externe Abhängigkeiten. Diese Spezialisierung geht mit 1 Vgl. WIENDAHL (1989, S. 209). 2 Vgl. Wiendahl (2004, S. 3), Schuh (2006b, S. 1 ff.), Westkämper (2006, S. 27) 3 ALBERT EINSTEIN 4 Vgl. MILBERG/SCHUH (2002, S. 5). Seite 1

16 Einleitung Kapitel 1 einer Erhöhung der Anzahl an Schnittstellen einher, die in den überwiegenden Fällen zu Informationsdefiziten führen. Wesentliche Folgen sind eine geringere Transparenz bzgl. der Auftragsverfolgung und Lieferfähigkeit, eine eingeschränkte Planbarkeit sowie ein höherer Koordinationsaufwand zur Synchronisation der vernetzten Produktionsstrukturen. Zur Beherrschung der daraus resultierenden Komplexität müssen Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse einerseits klar definiert und andererseits zielgerichtet koordiniert werden. Erst durch diese Neuausrichtung der Geschäftsprozesse werden Unternehmen die notwendige Netzwerkfähigkeit, 5 d. h. die technische, organisatorische und soziale Fähigkeit, in kollaborativen Wertschöpfungsketten mitwirken zu können, erlangen. 6 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben im Verhältnis zu Großunternehmen häufig eine verringerte Netzwerkfähigkeit, da sie eine ausreichende, unternehmensübergreifende Auftragsverfolgung innerhalb der Lieferkette bisher nicht in ähnlichem Maße realisiert haben. 7 Zusätzlich wird die Koordination des Material- und Informationsflusses durch sich kurzfristig ändernde Steuerungsentscheidungen unabhängiger föderativ agierender Partnerunternehmen erschwert. Als Folge von Informationsdefiziten entlang der Zulieferkette sind systemimmanente Bedarfsschwankungen innerhalb der Lieferverflechtungen zu beobachten, bei denen sich überhöhte Bestände und unzureichende Verfügbarkeiten verstärken und gegenseitig aufschaukeln (Bullwhip-Effekt 8 ). Deshalb wird eine umfangreiche, unternehmensübergreifende Auftragsverfolgung gefordert, die eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei sich ändernden Kundenwünschen und bei nicht planbaren Störungen ermöglicht. Damit verbunden, hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens von der flexiblen Konfiguration und Beherrschung unternehmensübergreifender Koordinations- und Kommunikationsprozesse ab. 1.2 Aufbau der Arbeit Ausgehend von der zuvor beschriebenen Unternehmenssituation ist ein Informationssystem für die Koordination unternehmensübergreifender Produktionsstrukturen ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Insbesondere Netzwerke aus kleinen und mittleren 5 Vgl. BICKHOFF ET AL. (2003, S. 58). 6 Vgl. SCHUH (2002, S. 30). 7 Vgl. EGGERS/KLINKEL (2005, S. 13 ff.). 8 Vgl. KUHN/HELLINGRATH (2002, S. 18). Seite 2

17 Kapitel 1 Einleitung Unternehmen können durch moderne Informationstechnologie ihre Abstimmungsund Entscheidungsprozesse wesentlich verbessern. Die dafür notwendigen dynamischen Netzwerkstrukturen werden erst durch einen minimierten Aufwand für Auf-, Um- und Abbau von Netzwerkstrukturen möglich und stellen hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit, Modularität, Einführungsdauer, den Schutz sensibler Betriebsdaten und die Offenheit eines kooperationsfördernden Informationssystems. Die in dieser Arbeit betrachteten föderativen KMU-Netzwerke zeichnen sich durch zeitlich und sachlich begrenzte Kooperationen aus, die auf dem Erhalt der Eigenständigkeit der einzelnen Unternehmen beruhen. Diese stehen im Gegensatz zu hierarchisch aufgebauten Unternehmensnetzwerken, wie sie z. B. in den Zulieferstrukturen der Automobilhersteller zu finden sind. Hierarchische Netzwerke sind grundsätzlich durch Planvorgaben des Systemführers hinsichtlich der Produktionssteuerung gekennzeichnet, bei denen die Interessen einzelner Unternehmen zugunsten übergeordneter Zielvorgaben in den Hintergrund treten. 9 Der Aufbau der Arbeit wird in Abbildung 1-1 umrissen. Grundsätzlich fasst am Ende eines jeden Hauptkapitels ein Fazit die dargestellten Inhalte zusammen. Als Grundlage der Arbeit werden im II. Kapitel das Umfeld und die Randbedingungen im Hinblick auf ihre historische Entwicklung beschrieben. Auf der Basis dieser grundlegenden Betrachtung werden im III. Kapitel die sich ergebenden Anforderungen der KMU an die Modellierung, die Koordination und das Controlling von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen abgeleitet und mit dem Stand der Forschung und Technik abgeglichen. Nach Ableitung der Zielsetzung und der konzeptionellen Vorgehensweise in Kapitel IV ist Kapitel V der Erarbeitung eines Lösungsansatzes gewidmet, mit welchem die Bedürfnisse der KMU im Hinblick auf die Defizitanalyse befriedigt werden. Kapitel VI widmet sich der Umsetzung dieser Vorgehensweise mittels einer dreigeteilten Entwicklung. Zunächst wird eine KMU-gerechte Modellierungssprache entwickelt, mit deren Hilfe sich unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse effizient darstellen lassen. Ausgehend von den dabei erzielten Ergebnissen wird in einem zweiten Schritt eine Kommunikationsplattform entwickelt, die es den Unternehmen in einem Produktionsnetzwerk ermöglicht, ihre zuvor visualisierten Geschäftsprozesse mittels geeigneter IT-Technologie zu kontrollieren. Hieran schließt sich eine Erweiterung der zuvor definierten Modellierungssprache im Hinblick auf die 9 Vgl. MÜLLER ET AL. (1997, S. 290 ff.). Seite 3

18 Einleitung Kapitel 1 Bedürfnisse des Controllings an. Im Zusammenhang mit dem Controlling von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen wird eine Vorgehensweise vorgestellt, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess innerhalb eines Unternehmensnetzwerks ermöglicht. Die Vorstellung einer Umsetzungsmethodik zur KMUgerechten Einführung der vorgestellten Entwicklungen schließt das Kapitel VI ab und leitet in die prototypische Realisierung über. I. Einleitung Ausgangssituation und Bedarfe von KmU Zielsetzung und Problemeinordnung II. Umfeld und Randbedingungen Von MRP zu SCM Begriffsbestimmung Formen der Zusammenarbeit Anforderungen der KmU Prozesse in Produktionsnetzwerken Modellierung Koordination Controlling III. Stand der Forschung u. Technik IV. Zielsetzung und konzeptionelles Vorgehen Defizitanalyse V. Lösungsansatz Anwendungsbereich KMU-gerechte Konzeption Modellierungssprache VI. Entwicklung Realitätsnahes Controlling Kontinuierlicher Verbesserungsprozess VII. Prototypische Realisierung Umsetzungsmethodik Kommunikationsplattform Beispiel- Implementierung Bewertung VIII. Zusammenfassung und Ausblick Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit In Kapitel VII wird anhand einer Beispiel-Implementierung die Praxisrelevanz der in dieser Arbeit entwickelten Ansätze nachgewiesen. Diese Beispiel-Implementierung führt zu einer Schlussbetrachtung und Bewertung der Ansätze, welche in eine Diskussion weiterführender Forschungsideen mündet. Seite 4

19 2 Umfeld und Randbedingungen Unternehmen befinden sich mit ihren Unternehmenszielen in einem als Dilemma der Produktionswirtschaft 10 bekannten Zielkonflikt. Neben den Anforderungen des Marktes müssen sie auch die eigenen Betriebsziele befriedigen. Im Mittelpunkt steht eine hohe Wirtschaftlichkeit, die aus dem Zusammenspiel von hoher Termintreue, hoher und gleichmäßiger Kapazitätsauslastung, kurzen Durchlaufzeiten und niedrigen Beständen resultiert. 11 (siehe Abbildung 2-1) Erfolgreiche Unternehmen schaffen es, die unterschiedlichen Zielsetzungen, die entweder komplementär, neutral oder sogar konkurrierend zueinander sind, in ausgewogener Form zu verfolgen. Die gegenseitige Abhängigkeit der Ziele wird auch als Polylemma der Ablaufplanung bezeichnet. 12 Hohe Auslastung Hohe Termintreue Kurze Durchlaufzeit Wirtschaftlichkeit Marktziele Niedrige Bestände Betriebsziele Abbildung 2-1: Polylemma und Ziele in der Produktionswirtschaft 13 Durch die steigenden Anforderungen an die Prozesse hinsichtlich Flexibilität, Vielfalt und Dynamik benötigen die Unternehmen Datenverarbeitungs-Systeme (DV- 10 Vgl. WIENDAHL (1989, S. 408). 11 Vgl. LUCZAK/EVERSHEIM/SCHOTTEN (1998, S. 63). 12 Vgl. HACKSTEIN (1989), KERNLER (1993). 13 Vgl. WIENDAHL (1989, S. 208). Seite 5

20 Umfeld und Randbedingungen Kapitel 2 Systeme), die sie bei der Abwicklung der Prozesse zielführend unterstützen. 14 Ein Grund hierfür sind die immer komplexeren Produkt- und Prozessstrukturen, für deren umfassende und optimale Planung die menschlichen Fähigkeiten nicht mehr ausreichen. Jedoch versetzt der stete Zuwachs an neuer Technologie die Unternehmen in die Lage, sich von Computern bei der Planung unterstützen zu lassen. 15 In der Produktionswirtschaft ist aus diesem Grund das Vorhandensein bzw. die Implementierung einer leistungsfähigen Produktionsplanung und -steuerung (PPS) ein zentraler Aspekt. Da der Ursprung der PPS-Konzeption das in den 60er Jahren entwickelte Konzept des Material Requirements Planning (MRP) ist 16, soll der Schwerpunkt der nachfolgenden Beschreibung auf der evolutionären Entwicklung vom MRP über die PPS hin zum heutigen Supply Chain Management (SCM) liegen. 2.1 Evolution von Planungssystemen 17, 18 Durch die Entwicklungen in der Informationstechnologie konnte in den vergangenen 40 Jahren die Produktion mit immer besseren, computergestützten Planungssystemen ausgestattet werden. Systemarchitektur zentral dezentral Stock control software MRPI MRPII ERP SCM Operativ unterstützende, transaktionsorientierte Systeme Zeit Planende Systeme Abbildung 2-2: Entwicklung der Planungssysteme 19 In Abbildung 2-2 sind die wichtigsten Systeme in die Entwicklungsgeschichte der Produktionsplanung und -steuerung eingeordnet. Im Nachfolgenden wird in An- 14 Vgl. DANGELMAIER (2002, S. 5). 15 Vgl. WANNENWETSCH (2005, S. 57). 16 Vgl. Schuh (2006a, S. 646). 17 Vgl. SCHUH (2006a), TEICH (2003, S.28 ff.), KORTMANN/LESSING (2000, S. 8 ff.), LUCZAK/EVERSHEIM/ SCHOTTEN (1998, S. 66 ff.) und EVERSHEIM/SCHUH (1996, S ff.) als teilweise überarbeitete Grundlage für diesen Abschnitt. 18 Vgl. MEIER/GOLEMBIEWSKI/ZOLLER (2006a, S. 1-42). 19 Vgl. LAWRENZ (2001), WANNENWETSCH (2005, S. 57). Seite 6

21 Kapitel 2 Umfeld und Randbedingungen lehnung an Abbildung 2-2 sukzessive auf die Systeme zur Planungsunterstützung eingegangen. Die Begriffe MRP, MRPI und MRPII werden in einer Vielzahl von Literaturstellen sehr unterschiedlich verwendet. Diese babylonische Akronymverwirrung 20 nimmt TEICH zum Anlass, die inhomogene Verwendung den ursprünglichen Originaltexten gegenüberzustellen und seine Erkenntnisse in dem Kapitel Kritik am Schrifttum zusammenzufassen. 21 Um Missverständnisse im Gebrauch zu vermeiden, werden im Folgenden die historische Entwicklung der Begriffe und deren gegenseitige Abgrenzung beschrieben. MRP (Material Requirements Planning) Der Ursprung des traditionellen Ablaufs der Planungs- und Steuerungssysteme innerhalb der Produktion liegt in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. 22 Durch den Wandel von der verbrauchs- zur bedarfsorientierten Materialdisposition entstanden Planungsinstrumente, die ausgehend von einem geplanten Bedarf an Enderzeugnissen (Programmplanung) durch Auflösung der Stücklistenstruktur den entsprechenden Bedarf an Halbfertigerzeugnissen, Rohstoffen und Zukaufteilen ableiten. Unter diesen als Material Requirements Planning (MRP) bezeichneten Planungssystemen wird im Allgemeinen eine rechnergestützte Materialbedarfsplanung verstanden, die durch entsprechende Stücklistenauflösung dafür sorgt, dass unter Berücksichtigung der Bedarfszeitpunkte die richtigen Fertigungsund Beschaffungsaufträge erstellt werden. Die Planung der benötigten Materialien beschränkte sich hierbei ausschließlich auf eine Mengen- und Terminplanung. Eine Kapazitätsbelastung (Maschinen, Personen, Finanzen und Transport) blieb unberücksichtigt. Aus diesem Grund konnten die MRP-Systeme auch die Durchführbarkeit ihrer Produktionspläne nicht garantieren. 23 Die Funktionsweise des MRP war auf die einfache und zeitgenössische Informationstechnik der 1970er Jahre abgestimmt. Vor allem die hierarchische, sukzessive Abarbeitung der Teilschritte ohne die Möglichkeit der Rückkopplung zu höheren Planungsebenen sowie die externe Vorgabe der Primärbedarfsmengen führten jedoch 20 Vgl. UHRIG (1999, S. 41). 21 Vgl. TEICH (2003, S. 34 ff.). 22 Vgl. WIGHT (1984, S. 97). 23 Vgl. WANNENWETSCH (2005, S. 58). Seite 7

22 Umfeld und Randbedingungen Kapitel 2 dazu, dass die Ergebnisse häufig unbefriedigend oder undurchführbar waren. Fehlerhafte Planvorgaben einer hierarchisch übergeordneten Stufe konnten während der Durchführung mangels fehlender Rückkopplung nicht korrigiert werden. 24 Mit MRP ließen sich deutliche Vorteile, wie etwa eine Verringerung der Lagerbestände, realisieren, so dass MRP bis heute als Teilkomponente in nahezu jedem PPS- System wieder zu finden ist. Nachdem MRP die Möglichkeit der dramatischen Verringerung der Bestände und der damit verbundenen Kosten zu Verfügung gestellt hatte, rückte nun die Kapazität als Ansatzpunkt für weitere Rationalisierungspotenziale in den Fokus der Wirtschaft. MRP I (Closed Loop MRP) Mitte der 1960er Jahre entwickelte sich das MRP-Konzept durch schrittweise Ergänzung zusätzlicher Module weiter. Zentraler Bestandteil dieser Ergänzungen war die Betrachtung von Produktionskapazitäten. 25 Die Weiterentwicklung des ursprünglichen Konzeptes der Materialbedarfsplanung (MRP) 26 wurde durch die Betrachtung unterschiedlicher Planungshorizonte (kurz-, mittel- und langfristige Planung) angestoßen. Aus dieser Betrachtung heraus entstanden die zusätzlichen Planungsebenen Absatz- und Produktionsplanung in der langen Frist und die Programmplanung in der mittleren Frist. Motivation für die Ausdehnung des Planungshorizontes war die dadurch erzielte bessere Steuerbarkeit des Unternehmens im Sinne eines Agierens und weniger eines Reagierens. Ein wesentliches Defizit des Material Requirements Plannings wurde durch die Einführung von Rückkopplungen zwischen den Teilaufgaben beseitigt. Dies ermöglichte eine Wiederholung vorgelagerter Planungsaktivitäten bei unzulässigen Vorgaben. 27 Durch diese Rückkopplung stehen die Ebenen in ständiger Wechselbeziehung zueinander. Informationen werden sowohl top-down als auch bottom-up ausgetauscht,. Es entstanden Regelkreise, wodurch in der Literatur 28 diesem Entwicklungsstand neben Closed Loop MRP auch die Bezeichnung MRPI zugeordnet wird (siehe 24 Vgl. STEVEN/KRÜGER (2002, S. 173). 25 Vgl. TEICH (2003, S. 28). 26 Die Beschreibung des ursprünglichen Ansatzes der Materialbedarfsplanung ist in ORLICKY (1975) zu finden. 27 Vgl. STEVEN/KRÜGER (2002, S. 173). 28 Vgl. TEICH (2003, S. 35). Seite 8

23 Kapitel 2 Umfeld und Randbedingungen Abbildung 2-3). Closed Loop MRP (MRPI) ermöglichte durch Kapazitätsplanung erstmals auch eine Überprüfung der Realisierbarkeit der Planungsergebnisse. Geschäftsplanung Absatzplanung Produktionsprogrammplanung MRP Kapazitätsterminierung Werkstattsteuerung Closed Loop MRP (MRPI) MRPII Abbildung 2-3: Unterschiedliche Begriffe für das gleiche Konzept 29 MRPII (Manufacturing Resources Planning) Mit dem Closed Loop MRP erreichte die Evolution der Planungssysteme in der Produktion ein hohes Niveau. Neben der Produktion entwickelten sich auch in anderen Teilen der Unternehmen die Planungssysteme weiter. Die Planungsfunktionen, die diese unterschiedlichen Planungssysteme erfüllten, waren aufgrund der tayloristisch orientierten Organisationsstruktur in den Unternehmen sehr abteilungsspezifisch. Dieses Defizit wurde mittels der Weiterentwicklung des Closed Loop MRP in den 1980er Jahren hin zum MRPII beseitigt, welches sich nun auch in der neuen Bezeichnung Manufacturing Resources Planning (MRPII) verdeutlicht. Der entscheidende Schritt hierbei war die Vereinigung von mengenbezogenen und wertbezogenen Planungssystemen. Der Closed Loop MRP Ansatz wurde um eine Geschäfts- bzw. Absatzplanung erweitert, die nun neben dem Material auch die zur Fertigung benötigten Ressourcen plant und steuert. 29 Vgl. TEICH (2003, S. 36). Seite 9

24 Umfeld und Randbedingungen Kapitel 2 Kritische Betrachtung der evolutionären Entwicklung Die kritische Betrachtung der Entwicklungen in der Fertigungssteuerung hin zum MRPII-Ansatz deckt die systemimmanenten Nachteile auf. Als einen der entscheidenden Gründe für die unzureichende Zielerfüllung führen viele die geringe Rechnerleistung der früheren Hardwaregenerationen an. 30 Die sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich steigernde Rechenleistung 31 unterstützte eher eine schrittweise Weiterentwicklung der Methoden bis hin zum Sukzessivplanungsansatz MRPII. Dieses sukzessive Vorgehen vernachlässigt die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Funktionsmodulen. Änderungen wie z. B. Eilaufträge führen zu einem erneuten Durchlauf jeder Planungsstufe, da die Ergebnisse einer vorgelagerten Funktionsgruppe die Eingangsdaten der nachfolgenden Funktionsgruppe darstellen. 32 Auf der Materialflussebene äußert sich dieser Effekt in einer Reihenfolgeplanung nach jedem Planungslauf, so dass stabile Reihenfolgesequenzen nicht vorhanden sind. Eine weitere Folge dieses sukzessiven Planens ist das so genannte Durchlaufzeitsyndrom. Der Abhängigkeit der Durchlaufzeit von der Maschinenkapazität und deren Belegungsplanung wird im MRPII-Ansatz durch die Verwendung von konstanten Durchlaufzeiten nicht Rechnung getragen. Um Liefertermine im turbulenten Umfeld der Fertigung einhalten zu können, wird die Durchlaufzeit um einen Sicherheitszuschlag erhöht. 33 Durch diese Maßnahme werden die Aufträge zu früh freigegeben, was zu einer Erhöhung des Auftragsbestandes führt. Aus einer Erhöhung des Auftragsbestandes folgen nun Wartezeiten vor Engpässen und eine Bestandserhöhung in den Zwischenpuffern. Dieser Kreislauf verstärkt sich, wenn die Aufträge nun noch früher freigegeben werden. 34 In den oberen Planungsebenen muss mit relativ großen Puffern geplant werden, damit auf den unteren Ebenen bei einem sukzessiven Planungsdurchlauf der Planungsspielraum erhalten bleibt. Eine auf effizienten Ressourceneinsatz ausgerichtete Fertigungsplanung ist nur schwer möglich. 35 Abbildung 2-4 geht auf die Machbarkeit des Produktionsplanes bei der Verwendung des MRPII-Ansatzes ein. 30 Vgl. WIENDAHL ET AL. (2006, S. 718), DANGELMAIER (2002, S. 5), BUSCH (1990, S. 49). 31 Nach GORDON MOOR wird die Beobachtung, dass sich durch technischen Fortschritt alle 24 Monate die Dichte der Transitoren und damit die Komplexität von integrierten Schaltkreisen verdoppelt, Mooresches-Gesetz genannt. 32 Vgl. DANGELMAIER (2002, S. 7). 33 Vgl. EVERSHEIM / SCHUH (1996, S. 14-2). 34 Vgl. WANNENWETSCH (2005, S. 171). 35 Vgl. LUCZAK/EVERSHEIM/SCHOTTEN (1998, S. 66). Seite 10

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze Tim Landvoigt Stefan Nieland Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze FHDW-Schriftenreihe Bericht Nr. 6/2002 FHDW-Schriftenreihe Band 6/2002 Stefan Nieland, Tim

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen? Diplomica Verlag Guntram Wette Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus Kapitel 2 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Inhaltsverzeichnis 2 im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Kapitel/Abschnitt Seite 2.1 Einführung... 4

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 77 Martin Weidemann Auswahl von Gestaltungsmöglichkeiten logistischer Schnittstellen in Produktionsnetzwerken mittelgroßer Stückgutfertiger unter

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 378 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 378 Umsetzung ausgewählter Supply-Chain-Operations-Reference-Metriken durch das

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

SIAB Cabs Supply Chain Management

SIAB Cabs Supply Chain Management Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5

Mehr

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Kasra Nayabi Managing Partner Stuttgart, den 15.11.2012 ebp-consulting GmbH 2012 Herausforderung Supply Chain Risikomanagement

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen Advanced Planning Systeme (APS) sind reine Planungssysteme, die die gängigen Enterprise Resource

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet?

Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Supply Chain Management Supply Chain Management (SCM) heisst "Steuerung der Lieferkette" Früher wurden Unternehmen und Bereiche

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Supply Chain Management und Advanced Planning

Supply Chain Management und Advanced Planning Christoph Kilger Herbert Meyr Herausgeber Supply Chain Management und Advanced Planning Konzepte, Modelle und Software 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort, Christoph Kilger und Herbert Meyr 1 Einführung

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr