Selbstmanagement. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 1. Das merk ich mir

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstmanagement. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 1. Das merk ich mir"

Transkript

1 Selbstmanagement Grobziele 2 Persönliche Führung 3 Lebensbereiche 3 Arbeiten mit Konzept 4 Stress 5 Alltag eines Managers 6 Persönliche Zeitverlust-Analyse mit Präferenzmatrix 8 Zeittyp-Test 11 Ausgangslage 11 Aufgabe 12 Auswertung 16 Die Typ-Frage: D, I, S oder G? 17 Zeitmanagement-Tipps für ausgeprägte Persönlichkeiten 19 Ziele 23 Ziele setzen 23 Teilziele 24 Arbeiten nach Prioritäten 28 Vorteile der Prioritätensetzung 30 Konzentration auf das Wesentliche/Das Pareto-Prinzip 31 Wichtigkeit und Dringlichkeit 33 Dringlichkeit 33 Wichtigkeit 34 Das Eisenhower-Prinzip 36 Bedeutung der vier Quadranten 38 Leistungskurve 39 Leistungsfähigkeit 39 Störungen 41 Störungen bedeuten Leistungsverlust 41 Schriftliche Planung 43 Tagesplanung 44 Literaturhinweise 48 V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 1

2 Grobziele Sie sind sich bewusst, dass nur ein eigenverantwortlicher Umgang mit der Zeit nachhaltige Leistungsfähigkeit und Erfolge garantiert. Sie setzen geeignete Methoden ein, für eine langfristige, effiziente und effektive Leistungsfähigkeit. Ihre seelische, geistige und körperliche Fitness steht im Einklang mit Ihrem Umfeld. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 2

3 Persönliche Führung Lebensbereiche V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 3

4 Arbeiten mit Konzept analysieren 4 1. Vision, Lebensziel entwickeln reflektieren reflektieren 2 1 Vision Lebensziel Werte 3 zielen zielen 2. Lebensbereiche festlegen 3. Strategie (langfristige Vorkehrungen, Chancen/Gefahren abwägen) 4. Tagesgeschäft effizient und effektiv erledigen realisieren realisieren priorisieren priorisieren V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 4

5 Stress Stressverlauf V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 5

6 Alltag eines Managers Sie werden jetzt einen Video-Film über den typischen Alltag eines gestressten Managers sehen. Es geht um einen viel beschäftigten Abteilungsleiter. Zusammen mit zwei Sachbearbeitern und einer Sekretärin hat er ein grosses Aufgabengebiet zu betreuen. Er fühlt sich ständig überlastet durch die Arbeitsmenge und den Termindruck. Obwohl er häufig Überstunden macht, weiss er abends oft nicht, was er während des Tages wirklich entscheidendes geleistet hat. Gleich zu Beginn seines heutigen Arbeitstages ereignen sich immer häufiger Situationen, die ihn wegen ineffizienter und ineffektiver Arbeitsweise zunehmend in zeitliche Bedrängnis und Hektik stürzen. Es wird immer deutlicher: Nicht er managt, sondern er wird gemanagt. Versuchen Sie, sich nicht nur zu amüsieren, sondern den Film mit kritischen Augen zu betrachten. Entdecken Sie die Fehler des Hauptdarstellers und geben Sie Empfehlungen zu Verbesserung. Versuchen Sie in der Diskussion einen Bezug zu Ihrem Praxisumfeld herzustellen. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 6

7 Diese Fehler könnte man so vermeiden V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 7

8 Persönliche Zeitverlust-Analyse mit Präferenzmatrix Kreuzen Sie die schlimmsten Behinderungen an, welche bei Ihrer täglichen Arbeit vorkommen. Übertragen Sie die angekreuzten Zeitfresser in die Tabelle auf der nächsten Seite. Ich verliere kostbare Zeit durch: Schlechte Organisation der Unternehmung Schlechte Organisation am Arbeitsplatz Zu viele Routine-Arbeiten Zu hohe Papierflut Zu lange Besuchsberichte Suchen nach Informationen Mangelhafte Kommunikation Rückfragen aufgrund schlechter Informationen Unentschlossenheit Konflikte mit Mitarbeitern Unangemeldete Besucher Störungen durch Mitarbeiter Störung von Aussen Mangelnde Planung Unrealistische Zeiteinschätzungen Verschieben von Aufgaben V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 8

9 Unkonzentriertes Arbeiten Falsche Prioritäten Stress durch Termindruck Aufgabenerfüllung für Mitarbeiter Fehlende Zielsetzungen (persönlich und beruflich) Fehlende Selbstdisziplin Zu viele Telefongespräche Zu lange Telefongespräche Zu viele private Telefongespräche Zu viele Konferenzen Zu lange Konferenzen/Besprechungen Konferenzen ohne Zielsetzungen Zu viele interne Besprechungen Zu lange Pausen Zu lange Mittagessen Wartezeit bei Kunden Zu lange Reisezeiten Verkehrsstockungen Nichtantreffen der Kunden Zu lange Kundengespräche Zu viele Folgebesuche Schlechte Arbeitsbedingungen V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 9

10 V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 10

11 Zeittyp-Test Ausgangslage Hier erfahren Sie etwas über Aspekte des menschlichen Verhaltens. Es hängt nämlich vor allem von unserer Persönlichkeit ab, wie wir auf terminliche Zwänge und Zeitdruck reagieren, wie gut oder konsequent wir uns selbst und andere disziplinieren, wie viel Energie wir haben, um Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, wie wir mit dem Setzen und Erreichen von Zielen umgehen. Das DISG-Persönlichkeitsprofil basiert auf den Arbeiten der amerikanischen Verhaltenspsychologen William M. Marston und John G. Geier. Aus dem Test lässt sich ableiten, wie die Eigenschaften dominant (D), initiativ (I), stetig (S) und gewissenhaft (G) in einem Menschen verteilt sind. Hierzu einige Beispiele: Wer einen dominanten Kunden oder Chef hat, sollte kurz und bündig sein Anliegen nennen, schnell auf den Punkt kommen und keine langatmigen Statements abgeben. Ein dominanter Mensch will schnelle Lösungen und keine zeitraubenden Erklärungen; am besten, man ist stehenden Fusses wieder draussen. Beim typisch Initiativen hingegen wird schon mal ein längeres Schwätzchen gehalten. Die Initiativen haben die grössten Probleme mit der Zeit. Beim Kontakt mit ihnen sollten Sie darauf achten, sich nicht zu «verquatschen» und zum eigentlichen Thema kommen. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 11

12 Den Stetigen können Sie nicht ohne Vorwarnung unter Druck setzen oder in zwei Minuten «abservieren» es sei denn, Sie wollen ihn beleidigen. Dem Gewissenhaften sollten Sie näher bringen, dass «gut» besser als «perfekt» ist etwa wenn Sie von ihm die schlichte Auskunft wollen, welches Handy er zum Kauf empfiehlt. Sonst laufen Sie Gefahr, dass die zur Wahl stehenden Handys technisch überholt sind, bevor er mit seiner ausgefeilten Studie fertig ist. Wie Sie schnell erkannt haben, sind die vier Typen hier überspitzt dargestellt: dies ganz bewusst, um Ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken. Der Schlüssel zum Erfolg im Umgang mit diesen Zeitgenossen liegt darin, sich im Wissen um den eigenen Persönlichkeitstyp flexibel auf andere und deren Eigenheiten einzustellen. Da fast alle Zeitprobleme in letzter Konsequenz auf zwischenmenschliches Verhalten zurückgehen, hängt es entscheidend von Ihrem Einfühlungsvermögen in die Psyche anderer ab, ob Ihr Zeitmanagement funktioniert. DISG hilft Ihnen, typgerecht zu reagieren. Aufgabe Lesen Sie die Aussagen genau und überlegen Sie, welche der vier Ergänzungsmöglichkeiten Ihr Verhalten am ehesten beschreibt. Schreiben Sie dafür 4 Punkte in dem dazu vorgesehenen Kästchen. Prüfen Sie anschliessend, was am wenigsten Ihrem Verhalten entspricht und schreiben Sie dafür eine 1. Abschliessend überlegen Sie bitte, welche der vorgegebenen Ergänzungsmöglichkeiten am zweitbesten auf Sie zutrifft (3 Punkte) und dann, welche Ihr Verhalten am zweitschlechtesten beschreibt (2 Punkte). V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 12

13 1. Wenn ich über Ziele nachdenke fallen mir tausend Dinge ein, auf die ich Lust hätte. brauche ich dazu Zeit. Ein Gesprächspartner ist mir eine grosse Hilfe. weiss ich genau, was ich will. Manchmal ist es aber zu viel auf einmal. erstelle ich ausführliche und detaillierte Pläne. Manchmal verliere ich mich in Einzelheiten. 2. Bei Besprechungen bin ich pünktlich, gut vorbereitet, korrekt und sorgfältig. argumentiere ich lebhaft, gestenreich und emotional. bin ich oft ausgleichend und entgegenkommend. bin ich direkt und manchmal auch hart gegenüber anderen. 3. Wenn ich abgelenkt werde komme ich manchmal unter Druck, aber das lässt sich nicht vermeiden. reagiere ich des öfters verärgert und lasse es den Störer sofort wissen. reagiere ich kritisch, kann dies aber schlecht zum Ausdruck bringen. lege ich gern einen kleinen Zwischenstopp ein. Gute Kommunikation ist nämlich wichtig. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 13

14 4. Wenn ich an den Papierkram denke dann kostet es mich sehr viel Zeit, alles ganz durchzulesen und durchzuarbeiten. finde ich vieles so interessant. Manchmal komme ich nicht dazu, alle Magazine durchzusehen. gehört für mich das meiste in den Papierkorb, meinen besten Freund im Büro. sind mir genaue Informationen sehr wichtig. Ich sammle sie, lege sie ab und finde sie auch wieder. 5. Wenn ich mit anderen zusammenarbeite habe ich manchmal Sorgen, weil nicht gründlich genug gearbeitet wird. geht es mir oft zu langsam. finde ich das toll, weil Zusammenarbeit Spass macht. arbeite ich am liebsten eine Aufgabe nach der anderen ab. 6. Wenn ich unter zeitlichen Druck komme fühle ich mich von der Fülle der Arbeit überfordert und komme unter Stress. organisiere und konzentriere ich mich besser. Manchmal bin ich etwas zu spät dran. konzentriere ich mich auf das Wesentliche und gebe kräftig Gas. befürchte ich, dass die Aufgaben nicht mit der notwendigen Qualität erledigt werden können. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 14

15 7. Wenn ich mit anderen spreche führe ich meistens das Gespräch oder will das Sagen haben. finde ich schnell Kontakt und bringe mich durch eigene Beiträge ein. bin ich freundlich, geduldig und am Anfang meistens reserviert. beobachte ich viel, gebe diplomatische Antworten und unterbreche andere nicht. 8. Wenn ich mit Schwierigkeiten konfrontiert werde bin ich schnell verunsichert und versuche, wieder stabile Zustände herzustellen. sehe ich Schlimmes auf mich zukommen und versuche, die Probleme zu analysieren. bin ich schnell aggressiv und suche Schuldige. versuche ich zu verhindern, am Schluss der Dumme zu sein. 9. Wenn ich plötzlich neue Aufgaben übernehmen muss frage ich nach und bitte um weitere Informationen, um nicht überrascht zu werden. habe ich sehr schnell die ersten Ideen, wie diese erledigt werden können. brauche ich etwas Zeit, da ich damit nicht gerechnet habe. bekomme ich neue Energie und Motivation. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 15

16 10. Bei notwendigen Entscheidungen treffe ich diese nach kurzer Überlegung und Beachtung der Daten und Fakten sehr schnell. brauche ich Zeit, um mit Sicherheit die richtige Wahl zu treffen. Ich gehe Schritt für Schritt vor. gehe ich analytisch und logisch vor, wäge die Risiken ab und hole mir alle Informationen ein. entscheide ich mich recht schnell. Manches muss man einfach einmal ausprobieren. Auswertung Zählen Sie die Punktwerte für jedes einzelne Symbol zusammen und tragen Sie unten in die Tabelle ein. (Kontrolle: Gesamtsumme 100) = D = I = S = G Punkte Punkte Punkte Punkte Der Buchstabe mit der höchsten Punktzahl repräsentiert die Verhaltensvariante, die bei Ihnen am stärksten ausgeprägt ist. Der Buchstabe mit der geringsten Punktzahl steht für das Verhaltensmuster, das bei Ihnen am schwächsten ausgeprägt ist. Um Ihr individuelles Profil herauszuarbeiten, tragen Sie das Ergebnis in das DISG-Diagramm ein. Beispiel: Wenn Sie unter «D» 35 Punkte gesammelt haben, umranden Sie diese Ziffer in Segment D. Machen Sie das gleiche für I, S und G. Verbinden Sie nun die vier Umrandungen und Sie sehen auf einen Blick, in welchen Bereichen Ihre Stärken liegen. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 16

17 Die Typ-Frage: D, I, S oder G? D: Der dominante Typ ist motiviert, Probleme zu lösen und schnelle Ergebnisse zu erreichen. Er stellt den Status quo in Frage, bevorzugt direkte Antworten, vielfältige Tätigkeiten und Unabhängigkeit. Von seinem Zeitmanagement-Verhalten her ist er entscheidungsfreudig und direkt. Er arbeitet und denkt sozusagen in Überschriften und will möglichst viel in möglichst kurzer Zeit erledigen. Wenn er ein Zeitplanbuch benutzt, genügt ihm oft der Wochenplaner. Mehr Platz für Einzeltage wird von ihm nicht benötigt. Was er vor allem braucht, ist Übersicht. I: Der initiative Typ ist motiviert, andere zu überzeugen und zu beeinflussen. Er ist offen und drückt seine Gedanken und Gefühle meist V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 17

18 in optimistischen Worten aus. Er arbeitet am liebsten mit anderen zusammen. In seinem Zeitmanagement-Verhalten ist er oft hoffnungslos verzettelt. Weil er sich fast oder nur wenig Notizen macht, vergisst er relativ viel und ist ständig auf der Suche nach irgend etwas, das er verlegt hat. Er kommt zu Terminen in der Regel auf den «letzten Drücker» oder sogar zu spät. Für ihn ist das Zeitplanbuch eher Statussymbol. Vor allem sehr strukturierte Zeitplansysteme engen ihn zu sehr ein, so dass für ihn der Wochenplaner sehr oft die bessere Wahl darstellt. Für diesen Typ gilt ganz besonders: weniger ist mehr. S: Der stetige Typ ist motiviert, ein berechenbares, organisiertes Umfeld zu schaffen. Er ist geduldig und ein guter Zuhörer. Er ist lieber Teammitglied als Teamleiter. Er hört lieber zu, als selbst zu reden. Er braucht Stabilität. Von seinen Anlagen her hat er für das Zeitmanagement eine natürliche Begabung. So schreibt er sich Informationen auf, weil er damit rechnet, sie sonst zu vergessen, und er beginnt mit Aufgaben rechtzeitig, um im Fall von Schwierigkeiten noch reagieren zu können. Für ihn ist der Tag auf zwei Blättern die beste Wahl als Zeitplansystem. Kommt er unter Zeitdruck, artet das bei ihm gleich in Stress aus. Für ihn sind das Nicht-nein-sagen-Können und unvorhergesehene Veränderungen die grössten Zeitfallen. G: Der gewissenhafte Typ ist motiviert, hohe Standards zu erreichen. Weil dieser Mensch Ärger vermeiden will, achtet er auf Präzision und Genauigkeit. Der Gewissenhafte ist betont diplomatisch und wägt das Pro und Contra ab. Er bevorzugt ein Umfeld mit klar definierten Erwartungen. Von seinem Zeitmanagement-Verhalten her ist er der «Planer der Nation»: Er plant von Natur aus gern. Oft überzieht er jedoch er muss daher lernen, schon in der Planungsphase die 80:20- Regel zu befolgen. Seine Zeitfalle heisst Perfektionismus. Er neigt dazu, nach dem Wahlspruch zu leben: «Entweder die Dinge richtig tun oder gar nicht». Er muss lernen, zu delegieren. In puncto Zusammenarbeit muss er akzeptieren lernen, dass andere Menschen auch andere Entscheidungskriterien und Vorgehensweisen haben können. Für ihn ist beim Zeitplansystem der Tag auf zwei Blättern die beste Wahl. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 18

19 Er braucht Struktur und Berechenbarkeit und erwartet vor allem von sich selbst sehr viel. Jeder Mensch zeigt generell Tendenzen aus jedem dieser vier Verhaltensstile. Wir neigen jedoch dazu, je nach beruflichem oder privatem Umfeld eine oder zwei dieser Stilvarianten öfter an den Tag zu legen als die anderen. «Gute» und «schlechte» Persönlichkeitsprofile existieren nicht. Das Erfolgsgeheimnis in der Hetze des Alltags liegt vielmehr darin, die eigenen Stärken und Engpässe zu kennen und zu wissen, wie man auch kritische Situationen im persönlichen Zeitmanagement bewältigt. Zeitmanagement-Tipps für ausgeprägte Persönlichkeiten Tipps für Hoch-Dominante (mindestens 30 Punkte im DISG-Diagramm) Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Ziele und Erwartungen aufzuschreiben und sich über wichtige Prioritäten klar zu werden. Durchdenken Sie ein Projekt und schätzen Sie den Zeitbedarf ab, ehe Sie es übernehmen. Seien Sie mit anderen geduldiger, geben Sie ihnen einen zeitlichen Vorlauf. Überschütten Sie andere nicht mit zu vielen Projekten auf einmal. Unterbrechen Sie andere weniger, hören Sie aufmerksamer zu. Bleiben Sie aufmerksam, wenn andere mit Ihnen sprechen. Halten Sie Blickkontakt. Wetteifern Sie weniger und arbeiten Sie mehr mit anderen zusammen. Erst denken, dann weniger voreilig handeln. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 19

20 Schalten Sie einen Gang zurück. Verlangen Sie von anderen nicht so viel wie von sich selbst. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Musse, Entspannung, Nichtstun. Tipps für Hoch-Initiative (mindestens 30 Punkte im DISG-Diagramm) Beenden Sie angefangene Aufgaben, ehe Sie etwas Neues beginnen. Nehmen Sie Unterbrechungen nicht zum Anlass, sich Tagträumereien hinzugeben. Fahren Sie nach Unterbrechungen sofort mit der begonnenen Aufgabe fort. Arbeiten Sie konsequent daran, pünktlich zu sein. Rennen Sie nicht unwichtigen Dingen hinterher. Vergeuden Sie Ihre Energie nicht unnötig. Listen Sie alle zu erledigenden Aufgaben nach Prioritäten auf. Erstellen Sie einen Tagesplan, und bringen Sie mehr Struktur in Ihren Arbeitstag. Benutzen Sie ein Zeitplanbuch auch als Mittel zu Motivation und Selbstdisziplin. Räumen Sie regelmässig Ihren Schreibtisch auf, und misten Sie auch Ihre Ablagekörbe aus. Begrenzen Sie die Zeit für Ihren privaten Schwatz, seien Sie weniger gesellig. Tipps für Hoch-Stetige (mindestens 30 Punkte im DISG-Diagramm) Suchen Sie nach neuen Wegen, um schneller zu gewünschten Ergebnissen zu kommen, anstatt an bewährten Abläufen festzuhalten. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 20

21 Verbessern Sie die zeitliche Effizienz Ihrer Arbeitsabläufe, beschleunigen Sie die Prozesse. Halten Sie öfters Rücksprache, um Prioritäten und Aktivitäten abzustimmen. Schieben Sie die Lösung zwischenmenschlicher Probleme nicht auf die lange Bank. Beginnen Sie Ihren Alltag früher, um Zeitdruck zu vermeiden. Denken Sie weniger an den Arbeitsaufwand und mehr an die Ergebnisse. Achten Sie auf Endtermine, ohne sich dadurch zu blockieren. Lernen Sie, dass geplante Veränderungen Ihr Leben positiv bereichern können. Nehmen Sie Dinge selber in die Hand, fangen Sie mit kleinen Aufgaben an. Trauen Sie sich mehr zu. Sprechen Sie lauter. Sagen Sie öfter einmal: Nein. Tipps für Hoch-Gewissenhafte (mindestens 30 Punkte im DISG-Diagramm) Bedenken Sie, dass Ihnen bei zuviel Planung zuwenig Zeit zur Umsetzung verbleibt. Konzentrieren Sie sich auf Ergebnisse, nicht auf Perfektion in der Erledigung. Machen Sie sich bewusst, dass Sie nicht jedes Risiko vermeiden können. Lernen Sie, Entscheidungen zu treffen auch wenn Ihnen weniger Informationen zur Verfügung stehen, als Ihnen lieb ist. Verwenden Sie nicht soviel Zeit, um Dinge zu analysieren. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 21

22 Setzen Sie sich für die Erledigung Ihrer Aufgaben ein striktes Zeitlimit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele realistisch sind. Setzen Sie sich nicht zu hohe Standards. Erkennen Sie, dass Perfektion auch ihre Grenzen hat. Gut ist besser als perfekt. Werden Sie lockerer in Ihren Erwartungen, die Sie an sich und andere stellen. Machen Sie sich bewusst, dass Menschen wichtiger sind als Vorschriften und Richtlinien. Online-Test unter Time-Management, Tests und Checklisten V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 22

23 Ziele Im Gegensatz zum traditionellen Denken in Einzelaufgaben, welches dazu verleitet, sich in Einzelheiten zu verlieren, bewirkt das Denken in Zielen, dass das Einzelne auf das grosse Ganze ausgerichtet wird. Das Denken in Zielen ist eine persönliche Herausforderung. Es bewirkt zukunftsgerichtetes Denken und Handeln. Nur dann, wenn man sich ständig bewusst ist, wohin man will und welcher Endzustand es zu erreichen gilt, kann man seine Kräfte richtig einsetzen sich auf tägliche Aktivitäten konzentrieren Wichtiges von Dringendem unterscheiden nach Prioritäten arbeiten sich auf Wesentliches konzentrieren Ziele setzen Ziele sind eine Herausforderung und lösen Handlungen aus. Sie sind gleichzeitig Maßstab zur Beurteilung von Leistungen. Ohne Ziel nämlich ist jede Tätigkeit und jedes Arbeitsergebnis richtig oder falsch; denn es fehlt das Bewertungskriterium, an dem Sie Ihren Arbeitseinsatz messen könnten. Die beste Arbeitsmethode nützt nichts, wenn Sie nicht vorher klar und eindeutig festgelegt haben, was Sie wollen. Zusammenfassend kann das Ziele setzen wie folgt umschrieben werden: Bedürfnisse und Wünsche sowie Aufgaben als konkrete Absichten zu formulieren und Handlungen auf diese Ziele und ihre Erfüllung hin auszurichten. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 23

24 Wer bewusst Ziele hat, richtet auch seine unbewussten Kräfte auf sein Tun aus (Selbstmotivation). Ziele dienen der Konzentration der Kräfte auf den eigentlichen Schwerpunkt. Teilziele Es ist Ihnen sicher schon bewusst geworden: das grosse, umfassende Lebensziel kann nicht in einem Wurf erreicht werden. Vielmehr sind viele kleine und auch grössere Schritte notwendig, um den angestrebten Erfolg zu realisieren. Es ist daher notwendig, Teilziele aufzustellen. Erreichbarkeit Zeit V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 24

25 Warum Teilziele formulieren? Ziele definieren Bei der Formulierung und geistigen Visualisierung sollten Ziele einigen Anforderungen gerecht werden. Die Eigenschaften eines guten Zieles.: In Anlehnung Whitmore (Amerikanischer Coach und Managementtrainer) S pezific (spezifisch) konkret, klar, eindeutig M easurable (messbar) quantifizierbar Wie viel soll erreicht werden? A chievable (erreichbar) realistisch, herausfordernd R esult oriented (ergebnisor.) Endzustand, Ergebnis Was soll erreicht werden? T ime phased (terminiert) Endpunkt klar definieren. Bis wann? V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 25

26 Ziele formulieren Aufgabe Überprüfen Sie die Ziele auf Vollständigkeit in der Formulierung und machen allenfalls ein korrektes Beispiel. 1. Ich will so bald als möglich meine Arbeitstechnik verbessern. Fragen zur Beurteilung: Ja Nein 1. S: Ist das Ziel, spezifisch, eindeutig, klar? Rahmen gegeben? 2. M: Ist die Zielerreichung messbar (quantifiziertes Ziel)? Wie viel? 3. A: Ist das Ziel herausfordernd, erreichbar, realistisch? 4. R: Ist wirklich das Ziel, ein konkreter Endzustand genannt? Was? 5. T: Wurde ein verbindlicher Termin genannt? Bis wann? Beurteilung: Beispiel: V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 26

27 2. Bis am 31. August 20** habe ich meine tägliche Telefonierzeit von drei auf zwei Stunden im Durchschnitt abgebaut. Maximale Investition: Fr Fragen zur Beurteilung: Ja Nein 1. S: Ist das Ziel, spezifisch, eindeutig, klar? Rahmen gegeben? 2. M: Ist die Zielerreichung messbar (quantifiziertes Ziel)? Wie viel? 3. A: Ist das Ziel herausfordernd, erreichbar, realistisch? 4. R: Ist wirklich das Ziel, ein konkreter Endzustand genannt? Was? 5. T: Wurde ein verbindlicher Termin genannt? Bis wann? Beurteilung: Beispiel: V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 27

28 3. Ab nächsten Monat will ich mehr Zeit für meine Familie haben. Fragen zur Beurteilung: Ja Nein 1. S: Ist das Ziel, spezifisch, eindeutig, klar? Rahmen gegeben? 2. M: Ist die Zielerreichung messbar (quantifiziertes Ziel)? Wie viel? 3. A: Ist das Ziel herausfordernd, erreichbar, realistisch? 4. R: Ist wirklich das Ziel, ein konkreter Endzustand genannt? Was? 5. T: Wurde ein verbindlicher Termin genannt? Bis wann? Beurteilung: Beispiel: V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 28

29 Arbeiten nach Prioritäten Eines der Hauptprobleme im heutigen (selbstständigen) Arbeitsprozess ist der ständige Versuch, zu viel auf einmal zu tun, und die Gefahr, sich in einzelnen Aufgaben zu verzetteln. Am Ende eines harten Arbeitstages steht oft die Erkenntnis, dass man zwar viel gearbeitet hat, wichtige Dinge aber oft liegen geblieben oder nicht fertig gestellt worden sind. Erfolgreiche Führungskräfte zeichnen sich dadurch aus, dass sie sowohl viele Dinge als auch ganz verschiedene Tätigkeiten erledigen, indem sie sich während einer bestimmten Zeit nur einer einzigen Aufgabe widmen. Sie erledigen also immer nur eine Sache auf einmal, diese jedoch konsequent und zielbewusst. Voraussetzung dafür ist, eindeutige Prioritäten festzulegen und sich auch daran zu halten. Dies gilt selbstverständlich auch für die eigenen Ziele und Vorhaben. Prioritätensetzung heisst, darüber zu entscheiden, welche Aufgaben erstrangig, zweitrangig etc. und welche nachrangig zu behandeln sind. Oberste Priorität bekommt dabei immer das, was Sie Ihren persönlichen unternehmerischen Zielen fühlbar näher bringt. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 29

30 Vorteile der Prioritätensetzung Durch Aufstellung einer Rangordnung Ihrer Aufgaben stellen Sie sicher, dass sie alle Aufgaben ausschalten, welche unnötig sind, Aufgaben delegieren, die von anderen durchgeführt werden können, das Wichtige vor dem Dringenden erledigen, an wichtigen und notwendigen Aufgaben arbeiten, sich jeweils nur auf eine Aufgabe konzentrieren, die Aufgaben, an denen Sie gemessen werden, erledigen, die Aufgaben in der festgelegten Zeit erledigen, die gesetzten Ziele erreichen, am Ende der Planungsperiode (z.b. Abend) die wichtigsten Dinge erledigt haben, V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 30

31 Konzentration auf das Wesentliche/ Das Pareto-Prinzip Der italienische Volkswirtschafter Vilfredo Pareto hat mit folgender Kurve die ungleiche Verteilung des Volkseinkommens aufgezeigt: Vermögen Bevölkerung Beispiele aus der betrieblichen Praxis bestätigen in vielen Fällen noch heute diese Regel: % % V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 31

32 Ziel / Wert / Ergebnis A = Muss 15% 65% B = Soll 20% 20% C = Kann 65% 15% Aufgaben / Aufwand Die 80 : 20-Regel Der als Pareto-Prinzip bezeichnete Sachverhalt konnte in vielen Lebensbereichen nachgewiesen werden. Heute ist das Prinzip auch unter der Bezeichnung 80 : 20-Regel bekannt. Bezüglich persönlichem Management besagt sie: V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 32

33 Wichtigkeit und Dringlichkeit Im täglichen Arbeitsprozess stürmt eine Flut von Aktivitäten auf Sie ein. Alle wollen etwas von Ihnen. Alles ist scheinbar dringend. Jeder findet sein Anliegen das Wichtigste. Gleichzeitig möchten Sie Ihre Ziele erreichen, Ihre Arbeit tun. Was ist nun dringend, was wichtig? Dringlichkeit Wenn jemand zu Ihnen kommt und sagt Das ist sehr dringend! fragen Sie sich: Für welches Ziel? Dringende Aufgaben können nicht aufgeschoben werden. Sie müssen sofort erledigt werden. Dringende Aufgaben: Arbeiten, die von einer höheren betrieblichen Instanz mit besonderem Nachdruck gefordert werden. Arbeiten, die geleistet werden müssen, damit andere (Abteilungen, Mitarbeiter) weiterarbeiten können. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 33

34 Wichtigkeit Wenn jemand zu Ihnen sagt Das ist sehr wichtig! fragen Sie sich: Bringt es mich meinen Zielen näher? Wichtige Aufgaben erkennen Sie daran, dass Sie selten heute oder in dieser Woche erledigt werden müssen. Alle wichtigen Aktivitäten tragen zum Erreichen Ihrer Ziele bei. beinhalten das grösste Erfolgspotential. Wichtige Aufgabe: Aktivitäten, die Grundlagen für langfristige Erfolge bilden V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 34

35 Ihre wichtigen und dringlichen Aufgaben Nennen Sie konkrete Beispiele aus Ihrem privaten und geschäftlichen Bereich. Dringliche Aufgaben: Aktivität/Aufgabe Warum dringend? Wer oder was ist abhängig? Wichtige Aufgaben: Aktivität/Aufgabe Warum wichtig? Für welches Ziel? V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 35

36 Das Eisenhower-Prinzip Diese auf den früheren US-General und Präsidenten Dwight D. Eisenhower zurückgehende einfache Regel ist ein praktisches Hilfsmittel, insbesondere wenn schnell entschieden werden muss, welchen Aufgaben der Vorrang einzuräumen ist. Prioritätensetzung erfolgt nach den Kriterien: Dringlichkeit der Aufgabe Wichtigkeit der Aufgabe Je nach hoher und niedriger Dringlichkeit bzw. Wichtigkeit einer Aufgabe lassen sich vier Möglichkeiten der Behandlung von Aufgaben unterscheiden. Wichtigkeit Dringlichkeit V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 36

37 Für die praktische Anwendung bedeutet das: Den Aufgaben, die sowohl dringend als auch wichtig sind, muss man sich selber widmen und sofort selbst in Angriff nehmen. Aufgaben von hoher Wichtigkeit, die aber noch nicht dringlich sind, können warten. Termin setzen! Aufgaben, die keine hohe Wichtigkeit haben, aber dringend sind, können andere erledigen. Delegieren! Von Aufgaben, die sowohl von geringer Dringlichkeit als auch geringer Wichtigkeit sind, muss Abstand genommen werden (Papierkorb oder Ablage). V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 37

38 Bedeutung der vier Quadranten In Anlehnung Stephen R. Covey Wichtig Nicht wichtig Nicht Dringend Tätigkeiten Vorbereitung, Vorbeugung Werteklärung Planung Echte Erholung Beziehungsarbeit Neue Möglichkeiten erkennen Förderung der Selbstverantwortung Ergebnisse Vision Perspektive Ausgewogenheit Disziplin Kontrolle Wenig Krisen Tätigkeiten Triviales, Operative Hektik Geschäftigkeit Manche Anrufe oder Post Wurfsendungen Zeitverschwendende Beschäftigungen Fluchtaktivitäten Angenehme Tätigkeiten Dringend Tätigkeiten Krisen Drängende Probleme Projekte, Besprechungen, Vorbereitungen mit Zeitlimit oder Abgabetermin Ergebnisse Stress Burn out Krisenmanagement Immer am Feuerlöscher Tätigkeiten Unterbrechungen Manche Post, Berichte oder Anrufe Einige Konferenzen Viele anstehende, drängende Angelegenheiten Viele beliebte Tätigkeiten Ergebnisse Kurzfristige Orientierung Krisenmanagement Chamäleon-Charakter Hält Pläne und Ziele für wertlos Fühlt sich als Opfer, ohne Kontrolle Flache oder zerbrochene Beziehungen Völlige Verantwortungslosigkeit / Wird gekündigt / Von anderen Menschen oder Institutionen abhängig V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 38

39 Leistungskurve Jeder Mensch ist in seiner Leistungsfähigkeit während des Tages biorhythmischen Schwankungen unterworfen, die sich im Voraus absehen lassen. Trotz individueller Unterschiede kann man Folgendes feststellen: Der Leistungshöhepunkt liegt am Vormittag. Hier sollten Sie die Erledigung der komplizierten und wichtigen Dinge (A-Aufgaben) einplanen. Im berühmten Leistungstief nach dem Essen sollten Sie soziale Kontakte und Routinetätigkeiten (C-Aufgaben) wahrnehmen. Nach dem Anstieg der Leistungskurve am späten Nachmittag können Sie sich wieder wichtigeren Aktivitäten (B-Aufgaben) zuwenden. Indem Sie die Gesetzmässigkeiten Ihres Organismus nutzen, können Sie ohne Mehraufwand Ihre Produktivität erheblich steigern. Leistungsfähigkeit Zeit V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 39

40 Überlegen Sie, zu welchen Zeiten Sie sich am wohlsten fühlen, zu ermüden beginnen, geistig besonders fit sind, bei welchen Tätigkeiten Sie besondere Schwierigkeiten haben. Finden Sie heraus, inwieweit Ihr eigener Tagesrhythmus dieser Normalkurve entspricht, und planen Sie Ihren Arbeitstag auch entsprechend den leistungsstarken und leistungsschwachen Stunden! Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus Ihrer Leistungskurve? V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 40

41 Störungen Störungen, welche von der Aufgabenstellung her bedingt sind, sollen nicht als eigentliche Störungen empfunden werden. Der grosse Anteil von Störungen kommt jedoch von aussen (Rückfragen, unangemeldete Besucher) von unten (unklare Kompetenzen, Delegation) von oben (Chef ohne Persönliches Management) von innen (fehlende Selbstdisziplin) Störungen bedeuten Leistungsverlust Unterbrechungen und Störungen sind grosse Zeitfresser. Nach jedem Unterbruch müssen Sie sich wieder neu in die vorherige Tätigkeit eindenken, sich wieder einarbeiten. Untersuchungen haben gezeigt, dass durch die zusätzlichen Anlaufs- und Einarbeitungszeiten Leistungsverluste bis zu 30% ausgelöst werden. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 41

42 Leistungsfähigkeit Leistungsfhigkeit Konzentrations- und Leistungsabfall Störungen Strungen: Bei jeder Störung fällt die Leistungsfähigkeit, bezogen auf eine Aufgabe, praktisch auf Null ab. Gleiches gilt für die Konzentration. Durch das andauernde neue Bemühen um Konzentration tritt eine beachtliche Ermüdung ein, die zu einem starken Konzentrations- und Leistungsabfall führt. Störungen bedeuten: V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 42

43 Schriftliche Planung Das menschliche Gehirn ist ein hervorragendes Werkzeug zum Denken, aber nicht zum Merken und Planen! Ein Beispiel: Kaum jemand kann im Kopf zwei fünfstellige Zahlen miteinander multiplizieren. Nimmt er aber Bleistift und Papier zu Hilfe, dann ist die Multiplikationsaufgabe kein Problem mehr. Ähnlich ist es beim Planen: Sind Sie in der Lage, alle Details und Schritte, alle Mittel und Massnahmen, die Sie zum erwünschten Ziel bringen sollen, im Kopf zu behalten? Sind Sie sicher, nichts Wichtiges zu vergessen? Es liegt deshalb auf der Hand, dass Planen nur durch Schriftlichkeit erfolgen kann. Durch die konsequente schriftliche Planung ergeben sich folgende Vorteile: Zeitpläne, die man nur im Kopf hat, verlieren an Überblick ( Aus den Augen aus dem Sinn ) und werden leichter umgeworfen. Schriftliche Zeitpläne bedeuten Arbeitsentlastung des Gedächtnisses (Kapazität zum Denken) Ein schriftlich fixierter Plan hat den psychologischen Effekt einer Selbstmotivation zur Arbeit. Ihre Aktivitäten werden zielorientierter ausgeführt. Sie lassen sich weniger ablenken (Konzentration) und werden angehalten, die vorgenommenen Aufgaben eher zu erledigen als ohne feste Leitlinie. Durch Kontrolle der Ergebnisse geht das Unerledigte nicht verloren. Es kann neu geplant werden. Die geleistete Arbeit kann jederzeit dokumentiert werden. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 43

44 Der Erfolg kann gesteigert werden, indem der Zeitbedarf besser eingeschätzt wird und exakteres Planen ermöglicht. Bessere und schnellere Erreichung der persönlichen und beruflichen Ziele. Zeitgewinn! Bei einer täglichen Planungszeit von 5 10 Minuten kann bis zu eine Stunde Arbeitszeit gespart werden. Tagesplanung Zur Planung des Tages hat sich die TULPEN-Methode bewährt. Der durchschnittliche Aufwand an täglicher Planungszeit erfordert weniger als 10 Minuten. Um den Tag erfolgreich zu bestehen, empfiehlt es sich, nach der einfachen Tulpen-Methode vorzugehen. T: U: L: P: E: N: V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 44

45 Tagesziel und Termine Was ist heute mein Schwerpunkt, wo investiere ich am meisten Energie? Notieren Sie gut sichtbar Ihr Tagesziel oder Tagesschwerpunkt. Tragen Sie die fixen Termine (Besprechungen, eigene Termine, etc.) auf der Zeitachse ein und markieren den Zeitbedarf. Unerledigte Aktivitäten Notieren Sie auf dem Formular Aktivitätenliste und Tagesplan in den entsprechenden Rubriken, was Sie am betreffenden Tag alles erledigen wollen oder müssen: Arbeiten aus Ihrem Aufgabenkatalog Unerledigtes vom Vortag Neu hinzukommende Tagesarbeiten Termine, welche wahrzunehmen sind Telefonate, Korrespondenzen, die zu erledigen sind Periodisch wiederkehrende Aufgaben Länge der Aktivitäten Die Erfahrung hat gezeigt, dass häufig die geplante Zeit überschätzt und mehr vorgesehen wird, als tatsächlich erreicht werden kann. Dies führt zu unnötiger Frustration und Abneigung gegen Tagespläne. Schätzen Sie daher den Zeitaufwand, den Ihre geplanten Aktivitäten in Anspruch nehmen. Markieren Sie zu jeder Aktivität den Zeitbedarf, den Sie veranschlagen müssen. Eine andere Erfahrungsregel besagt, dass für eine Arbeit oft so viel Zeit benötigt wird, wie Zeit zur Verfügung steht. Bei einer konkreten Vorgabezeit für Ihre Aufgaben zwingen Sie sich (wie beim Geldbudget) dazu, das Limit einzuhalten. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 45

46 Sie arbeiten erheblich konzentrierter und unterbinden Störungen konsequenter, wenn Sie sich für eine bestimmte Aufgabe auch eine bestimmte Zeit vorgegeben haben. Pufferzeit Eine Grundregel der Zeitplanung besteht darin, dass man 50 60% der verfügbaren Zeit planen soll. Unvorhergesehene Ereignisse, Zeitdiebe und persönliche Bedürfnisse erfordern es, sich nicht restlos zu verplanen. Die tägliche Zeiteinteilung sollte demnach aus drei Blöcken bestehen: 1. Geplante Aktivitäten (Tagesplan) 60% 2. Unerwartete Aktivitäten (Zeitdiebe) 20% 3. Spontane Aktivitäten (Kreativität) 20% Beim Einstieg in die Tagesplanung erscheint es sogar angebracht, 50% der Arbeitszeit zu planen und den Rest als Pufferzeit zu reservieren. Entscheidungen Treffen Sie bei Ihrer Tagesplanung Entscheidungen über Prioritäten Kürzungen Delegationsmöglichkeiten Denke vor dem Arbeiten und streichen Sie Ihren Aufgabenkatalog auf ein realistisches Mass zusammen. Der Rest muss verschoben werden, vergessen oder in Überstunden abgearbeitet werden. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 46

47 Notizen/Nachbearbeitung Bearbeiten Sie Ihren Tagesplan täglich! Das Befolgen dieser Regel hat eine grosse Wirkung auf ihr Unterbewusstsein! Wenn Sie abends den Tagesplan durchgehen und unerledigte Aufgaben auf spätere Tage übertragen, dann haben Sie die Gewissheit, nichts zu vergessen, und können entspannt Ihren Feierabend geniessen. Fragen Sie sich bei der Nachbearbeitung des Tagesplanes auch, warum Sie manche Aufgaben gut und andere weniger gut erledigt haben. So können Sie aus Ihren Fehlern lernen und Ihre Stärken fördern. V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 47

48 Literaturhinweise Blanchard K. & Johnson S.. Der 01-Minuten Manager, Hamburg: Rowohlt, 2000 Covey, Stephen R.. Der Weg zum Wesentlichen. Frankfurt, New Y- ork: Campus, 1997 Seiwert, Lothar. Mehr Zeit fürs Glück. Das Bumerang Prinzip. München: Gräfe und Unzer, 2002 Seiwert, Lothar. Das neue 1x1 des Zeitmanagement. München: Gräfe und Unzer, 2002 Seiwert, Lothar. Wenn du es eilig hast, gehe langsam. Frankfurt, New York: Campus, 2002 Sprenger, Reinhard K.. Die Entscheidung liegt bei dir. Frankfurt: Campus, 2000 Sprenger, Reinhard K.. Das Prinzip Selbstverantwortung. Frankfurt: Campus, 1995 Covey, Stephen R.. Der 8. Weg. Offenbach, GABAL Verlag GmbH, 2006 V02 / Roger Longhi / NDS/ Lernwerkstatt Olten GmbH 48

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Zeit- und Selbst-Management

Zeit- und Selbst-Management Zeit- und Selbst-Management Bergsträßer Business-Tag 16. April 2013 Wenn ich in die falsche Richtung reite, ist Galopp auch keine Lösung OBW Zeit- und Selbst-Management_2013-03-12 2 Was ist Stress? Die

Mehr

Enwicklungsstufen des ZM

Enwicklungsstufen des ZM Freiräume schaffenmehr Erfolg durch Zeitmanagement TTR konkret Johannes M. Hüger Enwicklungsstufen des ZM Effizienz - Handwerk die Dinge richtig tun Effektivität - die richtigen Dinge tun Potenzial- &

Mehr

Zeitmanagement. Interne Fortbildung 14. September 2005. Jennifer Adler

Zeitmanagement. Interne Fortbildung 14. September 2005. Jennifer Adler Zeitmanagement Interne Fortbildung 14. September 2005 Jennifer Adler Zeitmanagement heißt: Bewährte Planungs- und Arbeitstechniken konsequent und zielorientiert in der täglichen Praxis einzusetzen, um

Mehr

Selbstorganisation. Version 1.0

Selbstorganisation. Version 1.0 Selbstorganisation Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Die persönliche Leistungskurve... 3 Die durchschnittliche Leistungskurve... 3 Der Abendmensch... 3 Der Morgenmensch... 4 SMARTe Ziele - Aufgabenziele richtig

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Zeitmanagement. Gut organisiert. Mit richtigem Zeitmanagement den Überblick behalten

Zeitmanagement. Gut organisiert. Mit richtigem Zeitmanagement den Überblick behalten Folie 1 Gut organisiert Mit richtigem Zeitmanagement den Überblick behalten Carpe diem. Gar nicht so einfach. Folie 2 Zeit ist für uns Menschen eine wichtige und leider begrenzte Ressource. Das ist mit

Mehr

Zeitmanagement ist Selbstmanagement

Zeitmanagement ist Selbstmanagement Zeitmanagement ist Selbstmanagement Prioritätenmanagement ABC-Analyse A- Aufgaben B- Aufgaben C- Aufgaben Hohe Dringlichkeit Geringe Dringlichkeit Hohe Wichtigkeit A Dinge, die ich heute selbst noch erledigen

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement I (Einführung) Autor: Ansgar N. Przesang Fassung: September 2008 2 SBGBS Südberliner Thema: Zeitmanagement

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Ein-zwei-drei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit Wilhelm Busch

Ein-zwei-drei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit Wilhelm Busch Protokoll des Seminars Zeit- und Selbstmanagement für Mitarbeiter der..gmbh & Co. KG vom 14. bis 15. März 2003 in Nürnberg Ein-zwei-drei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit Wilhelm Busch Elke

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement

Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement - Folie 1 Seminarübersicht (I) Einleitung Was ist Zeit? Eingangsübung: Zeitengpass Erfolgsfaktor Zeit Einführung in die Grundbegriffe der Organisation

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen

Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen ZACH DAVIS Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen REIHE KOMMUNIKATION Zeitmanagement 70 Fragen und Antworten zum effektiveren Umgang mit zeitlichen Ressourcen»Soft Skills kompakt«junfermann V e r

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste

Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Zeit- und Projektmanagement

Zeit- und Projektmanagement Zeit- und Projektmanagement Tanja Kussmann und Dominik Schürmann 12. Juni 2008 1 Zeitmanagement: Einführung 1.1 Begrisdenition Die Begrisdenition aus der Wikipedia [5] zu dem Thema Zeitmanagement: Zeitmanagement

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Zeitmanagement und Selbstmanagement im Beruf

Zeitmanagement und Selbstmanagement im Beruf Zeitmanagement und Selbstmanagement im Beruf Lernen Sie Ihren Tag effektiv zu organisieren! 24.10.2013 Abteilung Anwendungen :: Zeitmanagement Sebastian Hemel Inhalt Warum Zeitmanagement? Grundlagen Die

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

So bewältigen Sie die Informationsflut 5. Ermitteln Sie Ihre Lesegeschwindigkeit 13. Vermeiden Sie Lesebremsen 23

So bewältigen Sie die Informationsflut 5. Ermitteln Sie Ihre Lesegeschwindigkeit 13. Vermeiden Sie Lesebremsen 23 2 Inhalt So bewältigen Sie die Informationsflut 5 Keine Zeit mehr zum Lesen? 6 Das Ziel des Trainingsprogramms 10 Ermitteln Sie Ihre Lesegeschwindigkeit 13 Wie schnell lesen Sie wie viel behalten Sie?

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Schritt 1: Ziele setzen

Schritt 1: Ziele setzen Zeitmanagement Schritt 1: Ziele setzen Schritt 1: Ziele setzen Alice: Katze: Alice: Katze: Könntest du mir sagen, welchen Weg ich nehmen soll? Das hängt zu einem guten Teil davon ab, wohin du gehen möchtest.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Zeitmanagement beim wissenschaftlichen Arbeiten

Zeitmanagement beim wissenschaftlichen Arbeiten Aufgaben konkretisieren Ziele formulieren Arbeitsabläufe optimieren Ablenkungen eliminieren Zeitmanagement beim wissenschaftlichen Arbeiten Informationsmaterial der Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

5 TOP Zeitmanagement Tools

5 TOP Zeitmanagement Tools 5 TOP Zeitmanagement Tools Vorwort zum Thema Zeitmanagement: In diesem Handout wird die ALPEN Methode beschrieben. Diese Methode hilft in 5 einfachen Schritten zu einem effizienten Zeitmanagement. In den

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die umfassende Zieldefinition im Coaching

Die umfassende Zieldefinition im Coaching Die umfassende Zieldefinition im Coaching Den Kunden von der Problemschilderung zu einer Zieldefinition zu bringen, kann in vielen Fällen - vor allem bei Kunden mit klagendem oder besuchendem Verhalten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

LEAD Selbstüberprüfung bezüglich Effektivität und Anpassungsfähigkeit als Führungskraft

LEAD Selbstüberprüfung bezüglich Effektivität und Anpassungsfähigkeit als Führungskraft AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 www.adhoc-beratung.ch LEAD Selbstüberprüfung bezüglich Effektivität und Anpassungsfähigkeit als Führungskraft

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Dipl.-Kffr. Shiva Sayah Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance www.flink-projekt.de Work-Life-Balance generell: Vereinbarkeit zwischen Arbeit

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr