Status der Therapie 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Status der Therapie 2015"

Transkript

1 Foto: mauritius images METASTASIERTES NIERENZELLKARZINOM Status der Therapie 2015 Die Einführung zielgerichtet wirksamer Substanzen hat zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose von Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung geführt. Eine Übersicht Histologischer Schnitt einer renalen Neoplasie unter dem Lichtmikroskop. Die Inzidenz des Nierenzellkarzinoms (RCC) in Deutschland beziffert sich auf etwa Neuerkrankungen pro Jahr. Die Erkrankungsraten sind retrospektiv betrachtet konstant mit einer allerdings fast doppelt so hohen Inzidenz bei Männern. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 68 Jahre bei Männern und 71 Jahre bei Frauen. In den letzten Jahrzehnten ist es zu einem signifikanten Rückgang der altersstandardisierten Mortalitätsraten gekommen (2). Diese Entwicklung ist sicherlich multifaktoriell zu erklären: Einerseits ist es durch die zunehmend breite Anwendung der Sonografie als Routineuntersuchung und anderer schnittbildgebender Verfahren zu einer Verschiebung der Detektion der Tumoren im Frühstadium gekommen. Andererseits hat die Einführung zielgerichtet wirksamer Substanzen zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose von Patienten mit metastasierter Erkrankung (25 bis 30 Prozent bei Neudiagnose) geführt (3). Diese Entwicklung geht so weit, dass zuletzt Therapieoptionen in Dritt- und weiteren Linien erstmalig erwähnt werden. Ziel der neuen Substanzen ist eine Stabilisierung der Erkrankung mit Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS). Realistische Überlebenserwartungen von im Median mehr als zwei Jahren sind in den aktuellsten Veröffentlichungen beschrieben (4 10). Neben dem deutlichen Überlebensvorteil bieten die neuen zielgerichteten Therapien vor allem auch eine deutlich bessere Lebensqualität verglichen mit den praktisch kaum noch angewandten Immuntherapien. Essenziell für die Entstehung des Nierenzellkarzinoms sind die Überexpression proangiogener und proliferationsfördernder Faktoren wie VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) und PDGF (Platelet Derived Growth Factor) sowie eine Überaktivierung des intrazellulären PI3K-Akt-Signalwegs. Darüber hinaus spielt die Aktivierung von mtor, einem Schlüsselmolekül für die Regulation der Zellproliferation und des Zellüberleben, bei der Entstehung und der Progression von Nierenzellkarzinomen eine zentrale Rolle. VEGF-, PDGF-, und mtor-signalwege gelten daher aktuell als die entscheidenden therapeutischen Angriffspunkte der zielgerichteten Therapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mrcc). Aktueller Therapiestandard Den aktuellen Therapiestandard beim mrcc bilden insgesamt sieben zielgerichtete Substanzen, die in 4 Perspektiven der Urologie 2015 Deutsches Ärzteblatt

2 Phase-III-Studien ihre Wirksamkeit in der Erst- und Zweitlinientherapie demonstriert haben. Die Zytokinbehandlung, mit Ansprechraten zwischen zehn und 20 Prozent und einer Fünf-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von unter zehn Prozent, spielt aktuell keine Rolle mehr (11 13). Ein etablierter Standard in der Erstlinienbehandlung bei Patienten mit niedrigem und mittlerem Progressionsrisiko nach MSKCC (Memorial Sloan-Kettering Cancer Center)-Kriterien* ist. In der Zulassungsstudie konnte unter ein doppelt so langes progressionsfreies Überleben (PFS) in der Erstlinienbehandlung gegenüber Interferon-alpha (elf versus fünf Monate; p < 0,000001) und ein Ansprechen bei fast der Hälfte der Patienten (47 versus zwölf Prozent unter Interferon-alpha) erzielt werden. Unter beträgt das mediane Gesamtüberleben mehr als zwei Jahre (4, 8). Der neuere Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Pazopanib gilt als weitere Substanz für die orale Erstlinientherapie des mrcc. In der Erstliniensituation beziehungsweise nach Therapie mit Zytokinen war Pazopanib wirksamer als Placebo (5). In der finalen Auswertung dieser Phase-III-Studie zeigte sich ein Gesamtüberleben von 22,9 Monate für Pazopanib versus 20,5 Monate für Placebo (9). In der Subpopulation der First-Line-Patienten betrug das OS für Pazopanib 22,9 Monate versus 23,5 Monate unter Placebo (5). Im Rahmen der COM- PARZ-Studie erfolgte erstmals ein direkter Vergleich der beiden Substanzen. Letztendlich konnte eine vergleichbare Wirksamkeit hinsichtlich des PFS (Pazopanib: 8,4 Monate; : 9,5 Monate) und des vorläufigen OS gezeigt werden (Pazopanib: 28,4 Monate; : 29,3 Monate; p = 0,275) (14). Für Patienten der guten und mittleren Prognosegruppe kommt auch heute noch theoretisch Interferon-alpha (s. c. Applikation) in Kombination mit dem VEGF-Antikörper Bevacizumab (i. v. Applikation) infrage. Diese Kombinationsbehandlung verbesserte sowohl das PFS (10,2 Monate versus 5,4 Monate; p < 0,0001) als auch die Ansprechrate (31,4 versus 12,8 Prozent, p < 0,0001) im Vergleich zur alleinigen Interferon-Therapie (6). Als Therapie der Wahl in der Erstlinie für Patienten mit hohem Progressionsrisiko sollte Temsirolimus eingesetzt werden. Bei dieser Patientengruppe führte der mtor-inhibitor in einer Phase-III-Studie zu einem signifikanten Überlebensvorteil von 49 Prozent gegenüber Interferon-alpha. Patienten mit Temsirolimus-Therapie überlebten median 10,9 Monate, Patienten mit Zytokintherapie nur 7,3 Monate (p = 0,0078) (15). Patienten mit hohem Risiko profitieren auch von (PFS 3,9 Monate im Vergleich zu Interferon-alpha 1,2 Monate) (16). *MSKCC- Risikofaktoren: niedriges Hämoglobin (< Normwert) erhöhtes korrigiertes Kalzium (> 10mg/dl) erhöhte Laktatdehydrogenase (> 1,5-facher Normwert) schlechter Performance-Status (Karnofsky < 80 %) Zeit von der Erstdiagnose bis zur Behandlung < 1Jahr Zweitlinienbehandlung Axitinib, ebenfalls ein TKI-Inhibitor, wurde für die Zweitlinientherapie des mrcc nach Vorbehandlung mit Zytokinen oder zugelassen. In der AXIS- Studie konnte für Axitinib eine Verlängerung PFS von im Mittel 6,7 versus 4,7 Monaten (p < 0,0001) gegenüber Sorafenib gezeigt werden (17). Sorafenib wird aktuell als Medikament der zweiten Wahl nach Zytokinversagen empfohlen. Es zeigte sich in einer großen Phase-III-Studie nach einer zytokinbasierten Vorbehandlung zwar eine deutliche Verlängerung des PFS von 5,5 Monaten unter Sorafenib gegenüber 2,8 Monaten unter Placebo, allerdings konnte bezüglich der Verbesserung des Gesamtüberlebens lediglich ein positiver Trend erzielt werden (17,8 versus 15,2 Monate; p = 0,15) (7). Ebenfalls in der Zweitlinie nach TKI-Versagen zugelassen ist der mtor-inhibitor Everolimus. Nach - und/oder Sorafenibversagen verlängerte sich das PFS unter Placebo von 1,9 Monaten auf 4,0 Monate unter Everolimus (p < 0,0001). Zudem konnte das relative Progressionsrisiko um 70 Prozent reduziert werden (18). erwies sich in drei prospektiven Studien ebenfalls als wirksam (19 21). Pazopanib wurde in einem gemischten Patientenkollektiv geprüft. Im Rahmen einer Subgruppenanalyse zeigte sich bei Zytokin-vorbehandelten Patienten mit einem PFS von 4,2 versus 7,4 Monate (p < 0,001) ein Effektivitätsvorteil (5). In den folgenden Abschnitten und in Tabelle 1 werden die aktuellen Empfehlungen für die einzelnen Therapielinien und besondere klinische Situationen dargestellt. Histologischer Subtyp Das klarzellige Nierenzellkarzinom macht bei einem Anteil von circa 75 Prozent der verschiedenen histologischen Subtypen die überwiegende Mehrheit aus. Die meisten der in den oben genannten Studien behandelten Patienten wiesen eine klarzellige Histo- TABELLE 1 Medikamentöse Therapieoptionen beim mrcc in Anlehnung an die EAU-Leitlinien Erstlinie Zweitlinie Vortherapie bzw. Risikogruppe Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko Nach Zytokinen Nach VEGF- Inhibitoren Nach mtor- Inhibitoren 1. Wahl Pazopanib Bevacizumab + IFN-α Temsirolimus Pazopanib Axitinib Everolimus Axitinib 2. Wahl Sorafenib Sorafenib Sorafenib Abkürzungen: VEGF = Vascular Endothelial Growth Factor; mtor = Mammalian Taget of Rapamycin; IFN-α = Interferon alpha Perspektiven der Urologie 2015 Deutsches Ärzteblatt 5

3 logie beziehungsweise einen klarzelligen Anteil am Primärtumor auf (4, 6 8, 15, 22 28). Subgruppenanalysen an Patienten mit anderen histologischen Subtypen zeigten ebenfalls ein Ansprechen, so dass aktuell für Patienten mit nicht-klarzelliger Histologie entweder der Einschluss in klinische Studien oder eine Behandlung mit TKI oder mtor- Inhibitoren empfohlen wird (19, 29 31). Für Patienten mit nicht-klarzelligem Nierenzellkarzinom wurden zwei klinische Studien mit bereits bei klarzelligen Nierenzellkarzinom-Patienten zugelassenen Substanzen abgeschlossen: eine Vergleichsstudie versus Temsirolimus (CESAR C-II-006; NCT ) (18) und eine einarmige Studie zu Everolimus (RAPTOR; NCT ). Bislang liegen für diese Studien noch keine finalen Auswertungen vor. Eine randomisierte Phase-II-Studie zu Wirksamkeit von Everolimus versus hat im PFS und OS keine signifikanten Unterschiede der Substanzen feststellen können (32). Für Nierenzellkarzinome mit überwiegend sarkomatoiden Anteilen existiert eine Metaanalyse aus Hierbei zeigten sich Ansprechraten unter einer Chemotherapie zwischen 7,9 Prozent und 18,6 Prozent und unter zielgerichteten Substanzen zwischen 0 Prozent und 15,8 Prozent. Letztendlich wurde kein signifikanter Unterschied zwischen Chemotherapie und zielgerichteten Substanzen nachgewiesen, so dass bei sarkomatoid differenziertem Nierenzellkarzinom aktuell in aller Regel die klassischen zielgerichteten Therapien zum Einsatz kommen (33). Als weitere neue Substanzen sind in der klinischen Prüfung: c-met-inhibitoren (NCT ), PD1-Antikörper, PD-L1-Antikörper (NCT , NCT , NCT ), Ipilimumab (NCT ) und Cediranib (NCT ) (34 36). Wann Therapie einleiten? Während in einigen Studien eine dokumentierte Progression der Erkrankung bei Studieneinschluss vorliegt (4, 7, 8, 24, 27), fehlt diese Information in anderen (6, 15, 22, 25, 26, 28). Bisher gibt es keine Hinweise dafür, dass eine frühzeitige Therapieeinleitung bei stabiler Erkrankung zur Verbesserung der Prognose des Patienten führt. Daher ist es unklar, ob auch ohne nachgewiesenen Progress eine zielgerichtete Therapie begonnen werden sollte. Relativ eindeutig ist andererseits, dass bei klinisch relevantem Progress eine Therapie indiziert ist. Eindeutig definierte Kriterien für das Ausmaß der Progression, die eine Therapieeinleitung nach sich ziehen sollten, fehlen bislang (37, 38). Substanzen der aktuellen Therapie In der Erstlinientherapiesituation sind (8), die Kombination Bevacizumab + Interferon-alpha (6) und Temsirolimus (15) deutlich wirksamer als das gegen sie getestete Interferon-alpha. Ebenso ist Pazopanib in der ersten Therapielinie oder nach vorangegangener Therapie mit Interferon wirksamer als Placebo (9) (Tabelle 2). In der vorläufigen Analyse einer randomisierten Nichtunterlegenheitsstudie zur Anwendung von Pazopanib versus wurde kein signifikanter Unterschied im progressionsfreien Überleben und Gesamtüberleben nachgewiesen (39). In der RECORD-3-Studie zeigte sich, dass Everolimus gegenüber in der Erstlinientherapie unterlegen ist (40). Für Patienten mit guter sowie mittlerer Prognose nach MSKCC-Kriterien kommen, Pazopanib und Bevacizumab + Interferon-alpha mit vergleichbaren Daten hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens infrage. Die derzeit am häufigsten gewählte Erstlinientherapie für diese Risikogruppen ist (IMS). Für Patienten mit hohem MSKCC-Risikoscore, das heißt hohes Progressionsrisiko, wird Temsirolimus auf Grundlage von Daten aus einer Phase-III- Studie als Therapiestandard empfohlen; daher ist die Zulassung von Temsirolimus auf diese Indikation beschränkt (15, 41). Alternativ erscheint jedoch auch TABELLE 2 Übersicht der vier bedeutenden Erstlinien-Zulassungsstudien beim metastasierten Nierenzellkarzinom Substanz PFS HR p-wert OS HR p-wert vs. Interferon-α (4, 8) (keine systemische Vortherapie) 11,0 5,0 0,42 < 0,001 26,4 21,8 0,821 0,051 Pazopanib vs. Placebo (9, 42) (mit oder ohne zytokinbasierte Vortherapie) 9,2 4,2 0,46 < 0, ,9 20,5 0,91 0,224 Temsirolimus vs. IFN-α (15) (Hochrisiko-Patienten) 5,5 3,1 0,66 < 0,001 10,9 7,3 0,73 0,008 Bevacizumab + IIFN-α vs. IFN-α (6, 43) (keine systemische Vortherapie) 10,2 5,4 0,63 0, ,3 21,3 0,91 0,1291 Der direkte Vergleich von und Pazopanib in der COMPARZ-Studie ergab bezüglich des progressionsfreien und des Gesamtüberlebens eine vergleichbare Effektivität (44). Angabe von PFS und OS in Monaten. Abkürzungen: IFN-α = Interferon alpha; PFS = progressionsfreies Überleben; HR = Hazard Ratio; OS = Gesamtüberleben 6 Perspektiven der Urologie 2015 Deutsches Ärzteblatt

4 bei schlechtem Prognose-Score effektiv (4, 19). Jedoch liegen vergleichende Studien nicht vor. Zweitlinientherapien nach Zytokinen: Seit Zulassung der zielgerichteten Substanzen werden heutzutage Patienten mit einem mrcc nur noch sehr selten mit einer Zytokin-Monotherapie behandelt. In verschiedenen randomisierten Phase-III-Studien wurde für Pazopanib und Sorafenib (Subgruppenanalyse) in der Zweitliniensituation nach Zytokinen ein Vorteil gegenüber Plazebo beobachtet (7, 9, 45). In der protokollgemäßen Subgruppenanalyse der randomisierten Phase-III-Studie AXIS war Axitinib gegenüber Sorafenib hinsichtlich Ansprechrate und progressionsfreiem Überleben überlegen (17). Für liegen Daten aus zwei nichtkontrollierten Phase-II-Studien vor (20, 21). Daher sind in der Situation nach Zytokinversagen Axitinib und Pazopanib Therapien der ersten Wahl während nachgeordnet Sorafenib zur Anwendung kommen kann. stellt lediglich eine Option in dieser Konstellation dar. Zweitlinientherapien nach zielgerichteten Substanzen: Nach Versagen der Erstlinientherapie mit gegen VEGF/VEGFR oder mtor gerichteten Substanzen wird aktuell eine Therapie mit anderen zielgerichteten Medikamenten empfohlen. Hierfür konnte sowohl in prospektiven als auch in retrospektiven Studien ein klinischer Vorteil gezeigt werden (46, 47). In der Record-1-Studie (Phase-III) wurde nachgewiesen, dass Everolimus in einer gemischten Patientenpopulation mit unterschiedlicher Anzahl von Vortherapien (Zytokine und gegen VEGF gerichtete Substanzen) gegen Placebo überlegen war (48). In der Subgruppenanalyse der randomisierten Phase-III-Studie (AXIS) zur Zweitlinienbehandlung nach zeigte sich Axitinib gegenüber Sorafenib hinsichtlich Ansprechrate und progressionsfreiem Überleben überlegen (49). Die SWITCH-I-Studie ergab bezogen auf das Gesamt-PFS keine Überlegenheit der Sequenz Sorafenib- gegenüber der Sequenz -Sorafenib (50). Aktuell wird im Rahmen einer weiteren prospektiv randomisierten Studie (SWITCH 2; NCT ) die Frage der Folgetherapie nach Versagen einer zielgerichteten Erstlinienbehandlung geprüft. Drittlinientherapie und weitere Sequenztherapielinien Die Ergebnisse aus mehreren Studien zeigen, dass der erneute Einsatz von TKI oder mtor-inhibitoren auch als Drittlinientherapie wirksam sein kann (51 59). Kontrollierte Studien zur optimalen Sequenz liegen nicht vor. Für die Drittlinientherapie existieren Vergleichsdaten für Everolimus und für Sorafenib. In einer Subgruppenanalyse zeigte sich Everolimus gegenüber Placebo überlegen (48). Die Ergebnisse aus weiteren Phase-II- und Phase-III-Studien zeigen, dass nach VEGF- oder VEGFR-gerichteter Therapie andere TKI eingesetzt werden können (20, 47, 60). Aktuell existieren keine positiven randomisierten Studien zur Sequenz von mehr als zwei Substanzen. Daher gibt es keine klaren Empfehlungen hinsichtlich einer optimalen Sequenz. Aus den verfügbaren, meist retrospektiven Daten (61) ergibt sich ebenfalls kein eindeutiger Vorteil für eine bestimmte Sequenz der verfügbaren Therapieoptionen (zum Beispiel TKI mtor TKI oder TKI TKI mtor oder TKI TKI TKI) (62). Therapiekontrolle im Alltag Die Kontrolluntersuchungen umfassen klinische, laborchemische und bildgebende Untersuchungen. Eine Kontrolle des mittels adäquater bildgebender Verfahren (je nach Metastasenlokalisation CT oder MRT Abdomen, CT Thorax, CT Kopf) ist etwa sechs bis zwölf Wochen nach Beginn der Therapie sinnvoll, um einen Progress auszuschließen beziehungsweise ein Ansprechen der Therapie darzustellen. Hier kommen die RECIST-Kriterien zur Anwendung: Dabei wird die Summe der Metastasendurchmesser im Vergleich zur Ausgangsuntersuchung in Prozent angegeben und je nach Befund in Progress, stabile Erkrankung, partielles Ansprechen oder komplettes Ansprechen kategorisiert. Bislang existiert kein Beleg für einen Vorteil der FDG-PET-CT gegenüber der konventionellen Computertomographie beim Re-Staging des Nierenzellkarzinoms. Nach erster Kontrolle des Therapieansprechens sollten routinemäßig Untersuchungen in Foto: Steve Gschmeissner/Science Photo Library Nierenkarzinomzelle im Elektronenmikroskop Perspektiven der Urologie 2015 Deutsches Ärzteblatt 7

5 einem Intervall von acht bis zwölf Wochen (nach Möglichkeit mit der gleichen Methodik) im Vergleich zur Ausgangsuntersuchung beziehungsweise dem besten Ansprechen erfolgen. Bei zyklisch applizierten Therapien ist das Staging zu jeweils gleichen Zeitpunkten des Therapiezyklus essenziell. Operative Therapie Für Patienten, bei denen vor Einleitung einer zytokinbasierten Therapie eine Tumornephrektomie im Sinne einer Zytoreduktion durchgeführt wurde, ergibt sich ein Vorteil im Gesamtüberleben (63). In den Zulassungsstudien mit TKI oder mtor-inhibitoren wurde bei der Mehrzahl der Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom der Primärtumor vor Therapiebeginn entfernt (6 8, 15). Derzeit prüfen verschiedene klinische Studien die Frage nach dem Benefit der Tumornephrektomie vor TKI-Gabe (CARMENA, NCT ; SURTIME, NCT ). Aktuell gilt die zytoreduktive Nephrektomie vor systemischer Therapie als Standard. Abweichungen von diesem Vorgehen sollten nur in kontrollierten klinischen Studien erfolgen. Andererseits muss die Entscheidung zur zytoreduktiven Therapie von der individuellen Situation abhängig gemacht werden. Bei schlechtem Performance-Status des Patienten, erheblichen Komorbiditäten oder komplexem Tumor mit hoher Wahrscheinlichkeit von intra- oder postoperativen Komplikationen sollte die Indikation zur Operation eher zurückhaltend gestellt werden. Eine Metastasektomie sollte nur bei komplett zu resezierenden Metastasen durchgeführt werden. Inwiefern die Resektion von einzelnen, progredienten Metastasen bei ansonsten stabiler Erkrankung sinnvoll ist, lässt sich derzeit nur schwer beantworten. Dieses Vorgehen müsste als individuelles Therapiekonzept erachtet werden. Dauer der zielgerichteten Therapie Die Therapie beziehungsweise Therapielinie sollte bis zum Eintritt einer Progression nach RECIST-Kriterien oder bis zur Verschlechterung des klinischen Befundes fortgeführt werden. Bei einem gemischtem Ansprechen empfiehlt sich die Fortführung der Therapie, solange der Patient klinisch davon profitiert. Wichtig ist beim Einsatz von zielgerichteten Substanzen eine ausreichend lange Therapiedauer, um den optimalen Behandlungserfolg evaluieren zu können. Bei nicht ausreichend beherrschbaren, intolerablen Nebenwirkungen kommt eine Dosisreduktion oder die Umstellung der Therapie auf eine andere Substanz infrage. Um ein vorzeitiges Therapieende oder eine unnötige Umstellung der Medikation zu vermeiden, sind eine sehr gute Aufklärung des Patienten über mögliche Nebenwirkungen sowie ein entsprechendes Management der jeweiligen Substanz essenziell. Es gibt dokumentierte Erfahrungen mit lang anhaltenden Komplettremissionen unter Tyrosinkinaseinhibitoren (42, 64). Unklar bleibt jedoch weiterhin, wie lange eine zielgerichtete Therapie nach Erreichen einer Komplettremission zur Vermeidung eines Rezidivs fortgeführt werden sollte (64). Kombinationstherapien Die einzige für die Erstlinientherapie zugelassene Kombination besteht aus Bevacizumab + Interferonalpha (6). Alle bislang angewandten Kombinationstherapien mit verschiedensten zielgerichteten Substanzen zeigten vor allem eine Potenzierung der Toxizität ohne relevanten onkologischen Vorteil (TO- RAVA, NCT etc.) (37, 65 67). Derzeit befinden sich Kombinationen von zielgerichteten Therapien und/oder immunologischen Therapien (PD-1, PDL-1, CTLA-4) in der klinischen Prüfung. Hieraus leitet sich die klare Empfehlung ab, dass außerhalb von klinischen Studien keine Behandlung von Patienten mit Kombinationen zielgerichteter Substanzen stattfinden sollte. Neoadjuvante Therapie Aktuell gibt es keinen belegten Nutzen neoadjuvanter Therapien mit zielgerichteten Substanzen (68 71). Bei lokal fortgeschrittenem, primär nicht resektablem Tumor kann eine präoperative zielgerichtete Therapie erwogen werden, um im weiteren Verlauf bei Ansprechen der Therapie die Resektabilität zu reevaluieren. Hierfür sollte nach drei bis vier Monaten unter zielgerichteter Therapie im Rahmen eines Re- Stagings die Resektabilität erneut geprüft werden (72). Wichtig in diesem Zusammenhang ist das Mindestintervall einer Operation zur präoperativen VEGF/R-Therapie bei TKI von 48 Stunden, nach Bevacizumab von drei bis vier Wochen (73 75). Adjuvante Therapie Für zytokinbasierte adjuvante Behandlungskonzepte konnte beim Nierenzellkarzinom kein Effekt in klinischen Studien nachgewiesen werden. DOI: /PersUro Priv.-Doz. Dr. med. Jonas Busch Dr. med. Barbara Erber Priv. Doz. Dr. med. Ahmed Magheli Prof. Dr. med. Kurt Miller Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Urologie Interessenkonflikte: Busch: Beratungshonorare von Astellas, Bayer, Novartis, Pfizer, Roche Erber: Beratungshonorare von Bayer, Pfizer, Novartis Magheli: Beratungshonorare von Pfizer, Astellas Miller: Beratungshonorare von Astellas, Bayer, Novartis, Pfizer, Literatur im Internet: 8 Perspektiven der Urologie 2015 Deutsches Ärzteblatt

6 METASTASIERTES NIERENZELLKARZINOM Status der Therapie 2015 Die Einführung zielgerichtet wirksamer Substanzen hat zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose von Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung geführt. Eine Übersicht LITERATUR 1. Miller K, et al.: Interdisziplinäre Empfehlungen zur Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms. Aktuel Urol 2014; 45: Kaatsch P, et al.: Krebs in Deutschland 2009/ Ausgabe, In Edition Robert Koch-Institut Corgna E, et al.: Renal cancer. Crit Rev Oncol Hemat 2007; 64: Motzer RJ, et al.. versus interferon alfa in metastatic renal-cell carcinoma (mrcc): updated efficacy and safety results and further analysis of prognostic factors. New Engl J Med 2007; 356: Sternberg CN, et al.: Pazopanib in locally advanced or metastatic renal cell carcinoma: results of a randomized phase III trial. J Clin Oncol 2010; 28: Escudier B, et al.: Bevacizumab plus interferon alfa-2a for treatment of metastatic renal cell carcinoma: a randomised, doubleblind phase III trial. Lancet 2007; 370: Escudier B, et al.: Sorafenib in advanced clear-cell renal-cell carcinoma. New Engl J Med 2007; 356: Motzer RJ, et al.: Overall survival and updated results for sunitinib compared with interferon alfa in patients with metastatic renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2009; 27: Sternberg CN, et al.: Randomized, double-blind phase III study of Pazopanib in patients with advanced/metastatic renal cell carcinoma (MRCC): final overall survival (OS) results. ESMO 2010; Abstract LBA Hutson TE, et al.: Efficacy and safety of pazopanib in patients with metastatic renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2010; 28: Motzer RJ, et al.: Interferon-alfa as a comparative treatment for clinical trials of new therapies against advanced renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2002; 20: Bukowski RM, et al.: Prognostic factors in patients with advanced renal cell carcinoma: development of an international kidney cancer working group. Clinical Cancer Research 2004; 10: 6310S 4S. 13. Coppin C, et al.: Immunotherapy for advanced renal cell cancer In The Cochran Library, Edition John Wiley & Sons, Ltd. 2008; Motzer R, et al.: Randomized, open-label, phase III trial of Pazopanib versus sunitinib in first treatment of patients with metastatic renal cell carcinoma (mrcc): results of the COMPARZ trial. ESMO 2012; abstract #LBA8_PR. 15. Hudes G, et al.: Temsirolimus, Interferon alfa, or both for advanced renal-cell carcinoma. New Engl J Med 2007; 356: Motzer R: versus interferon alfa in metastatic renal-cell carcinoma (mrcc): updated efficacy and safety results and further analysis of prognostic factors. N Engl J Med 2007; 356: Rini B: Axitinib versus sorafenib as second-line therapy for metastatic renal cell carcinoma (mrcc): Results of phase III AXIS trial. J Clin Oncol (Meeting Abstracts) May 2011 vol. 29 no. 15_suppl Motzer RJ, et al.: Efficacy of everolimus in advanced renal cell carcinoma: a double-blind, randomised, placebo-controlled phase III trial. Lancet 2008; 372: Gore ME, et al.: Safety and efficacy of sunitinib for metastatic renal-cell carcinoma: an expanded-access trial. Lancet Oncol 2009; 10: Rosenberg J, et al.: therapy for patients with metastatic renal cell carcinoma: updated results of two phase II trials and prognostic factor analysis for survival abstract # George D, et al.: in patients with cytokine-refractory metastatic renal cell carcinoma (mrcc). Eur J Cancer 2007; 5: 304s. 22. Atzpodien J, et al.: Interleukin-2- and interferon alfa-2a based immunochemotherapy in advanced renal cell carcinoma: a Prospectively Randomized Trial of the German Cooperative Renal Carcinoma Chemoimmunotherapy Group (DGCIN). J Clin Oncol 2004; 22: McDermott DF, et al.: Randomized phase III trial of high-dose interleukin-2 versus subcutaneous interleukin-2 and interferon in patients with metastatic renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2005; 23: Negrier S, et al.: Recombinant human interleukin-2, recombinant human interferon alfa-2a, or both in metastatic renal-cell carcinoma. Groupe Francais d Immunotherapie. New Engl J Med 1998; 338: Pyrhonen S, et al.: Prospective randomized trial of interferon alfa-2a plus vinblastine versus vinblastine alone in patients with advanced renal cell cancer. J Clin Oncol 1999; 17: Ratain MJ, et al.: Phase II placebo-controlled randomized discontinuation trial of sorafenib in patients with metastatic renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2006; 24: Yang JC, et al.: A randomized trial of bevacizumab, an antivascular endothelial growth factor antibody, for metastatic renal cancer. New Engl J Med 2003; 349: Yang JC; et al.: Randomized study of high-dose and low-dose interleukin-2 in patients with metastatic renal cancer. J Clin Oncol 2003; 21: Beck J; et al.: A large open-label non-comparative phase III study of the multi-targeted kinase inhibitor Sorafenib in European patients with advanced renal cell carcinoma. ECCO 2007, Abstract Dutcher J, et al.: Correlation of survival with tumor histology, age, and prognostic risk group for previously untreated patients with advanced renal cell carcinoma (adv RCC) receiving temsirolimus (TEMSR) or interferon-alpha (IFN). J Clin Oncol 2007; 25: Choueiri TK, et al.: Efficacy of sunitinib and sorafenib in metastatic papillary and chromophobe renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2008; 26: Tannir N, et al.: Everolimus versus sunitinib prospective evaluyation in metastatic non-clear cell renal cell carcinoma (The ESPN Trial): A multicenter randomized phase 2 trial. ASCO 2014, 32, (suppl; abstr 4505). 33. Vera-Badillo FE, et al.: Systemic Therapy for Non-clear Cell Renal Cell Carcinomas: A Systematic Review and Meta-analysis. Eur Urol Perspektiven der Urologie 2015 Deutsches Ärzteblatt 6

7 34. Angevin E, et al.: Phase I study of dovitinib (TKI258), an oral FGFR, VEGFR, and PDGFR inhibitor, in advanced or metastatic renal cell carcinoma. In Clin Cancer Res, Edition United States: 2013; Molina AM, et al.: objective response in metastatic renal cell carcinoma: Analysis of 1059 patients treated on clinical trials. Eur J Cancer Sridhar SS, et al.: A phase II study of cediranib (AZD 2171) in treatment naive patients with progressive unresectable recurrent or metastatic renal cell carcinoma. A trial of the PMH phase 2 consortium. Invest New Drugs 2013; 31: Escudier B, et al.: Treatment selection in metastatic renal cell carcinoma: expert consensus. Nat Rev Clin Oncol 2012; 9: Bergmann L, et al.: Treatment algorithm for metastatic renal cell carcinoma recommendations based on evidence and clinical practice. In Oncol Res Treat, Edition Netherlands: 2014; Motzer RJ, et al.: Overall Survival in Renal-Cell Carcinoma with Pazopanib versus. New Engl J Med 2014; 370: Motzer R, Record-3: Phase II randomized trial comparing sequential first-line everolimus (EVE) and second-line sunitinib (SUN) versus first-line SUN and second-line EVE in patients with metastatic renal cell carcinoma (mrcc). ASCO, J Clin Oncol 31, 2013 (suppl; abstr 4504) 41. Fachinformation TORISEL 30 mg Konzentrat und Verdünnungsmittel zur Herstellung einer Infusionslösung. Stand: Juli 2013 Pfizer Pharma GMBH, Berlin. 42. Escudier B, et al.: Randomized, controlled, double-blind, crossover trial assessing treatment preference for pazopanib versus sunitinib in patients with metastatic renal cell carcinoma: PISCES Study. J Clin Oncol 2014; 32: Rini BI, et al.: Identification of prognostic genomic markers in patients with localized clear cell renal cell carcinoma (ccrcc). ASCO, J Clin Oncol 2010; 28. (suppl; abstr 4501). 44. Motzer RJ, et al.: Pazopanib versus sunitinib in metastatic renalcell carcinoma. New Engl J Med 2013; 369: Bukowski R, et al.: Final results of the randomized phase III trial of sorafenib in advanced renal cell carcinoma: Survival and biomarker analysis. ASCO, J Clin Oncol 2007; 25: (suppl; abstr 5023). 46. Tamaskar I, et al.: Antitumor effects of sunitinib or sorafenib in patients with metastatic renal cell carcinoma who received prior antiangiogenic therapy. J Urol 2008; 179: 81 6; discussion Rini B, et al.: Phase II Study of Sorafenib in patients with mrcc refractory to or Bevacizumab. ASCO abstract # Motzer R, et al.: RAD001 vs placebo in patients with metastatic renal cell carcinoma (RCC) after progression on VEGFR-TKI therapy: Results from a randomized, double-blind, multicenter Phase-III study. ASCO; J Clin Oncol 2008; 26, (suppl; abstr LBA5026). 49. Rini BI, et al.: Comparative effectiveness of axitinib versus sorafenib in advanced renal cell carcinoma (AXIS): a randomised phase 3 trial. Lancet 2011; 378: Eichelberg C, et al.: Updated overall survival, multivariate, and Q-TWiST analyses of a randomized, sequential, open-label study (SWITCH) to evaluate the efficacy and safety of sorafenib (So)- sunitnib (Su) versus Su-So in the treatment of metastatic renal cell cancer. ESMO 2014; Abstract 835p. 51. Di Lorenzo G, et al.: Phase II study of sorafenib in patients with sunitinib-refractory metastatic renal cell cancer. J Clin Oncol 2009; 27: Grünwald V, et al.: Antitumor activity of sequential treatment with tyrosine kinase inhibitors (TKI) after failure of RAD001 in metastatic renal cell carcinoma (mrcc) J Clin Oncol 2010; 28s: e Sabbatini R, et al.: Metastatic renal cell carcinoma: how to make the best sequencing decision after withdrawal for intolerance to a tyrosine kinase inhibitor. Future Oncol 2013; 9: Stenner-Liewen F, et al.: The clinical potential of temsirolimus in second or later lines of treatment for metastatic renal cell carcinoma. Expert review of anticancer therapy 2013; 13: Buchler T, et al.: Efficacy of everolimus in second- and third-line therapy for metastatic renal cell carcinoma: a registry-based analysis. Urol Oncol 2014; 32: Oudard S, et al.: 816PD Clinical activity of sunitinib rechallenge in metastatic renal cell carcinoma (MCRR) results of the resume study. Ann Oncol 2014; 25(suppl 4): iv Blesius A, et al.: Are TKIs still active in patients treated with TKI and everolimus? Experience from 36 patients treated in France in the RECORD 1trial. ESMO 2010; Abstract. 58. Calvani N, et al.. Prolonged exposure to tyrosine kinase inhibitors or early use of everolimus in metastatic renal cell carcinoma: are the two options alike? Med Oncol 2013; 30: Rini Bea: Axitinib vs. Sorafenibas Second-line Therapy for Metastatic Renal Cell Carcinoma: Results of the Phase 3 AXIS Trial. ASCO 2011; 20: (suppl; abstr 4503). 60. Rexer H: Third-line-Therapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom. Urologe 2011; 50: Maute L, et al.: Therapy of mrcc beyond mtor-inhibition in clinical practice: results of a retrospective analysis. J Cancer Res Clin Oncol 2014; 140: Fachinformation TORISEL 30 mg Konzentrat und Verdünnungsmittel zur Herstellung einer Infusionslösung. Stand: Juli 2013 Pfizer Pharma GmbH, Berlin. 63. Flanigan RC, et al.: Cytoreductive nephrectomy in patients with metastatic renal cancer: a combined analysis. J Urol 2004; 171: Johannsen M, et al.: Can tyrosine kinase inhibitors be discontinued in patients with metastatic renal cell carcinoma and a complete response to treatment? A multicentre, retrospective analysis. Eur Urol 2009; 55: Hainsworth JD, et al.. Phase II trial of bevacizumab and everolimus in patients with advanced renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2010; 28: Rini BI, et al.: Randomized phase III trial of temsirolimus and bevacizumab versus interferon alfa and bevacizumab in metastatic renal cell carcinoma: INTORACT trial. In J Clin Oncol, Edition United States: 2014; Ravaud A, et al.: Combination therapy in metastatic renal cell cancer. Semin Oncol 2013; 40: Yuki H, et al.: Axitinib for preoperative downstaging of renal cell carcinoma with sarcomatoid differentiation and direct invasion of the duodenum and inferior vena cava: a case report. In Onco Targets Ther, Edition New Zealand: 2014; Sassa N, et al.: Efficacy of pre-surgical axitinib for shrinkage of inferior vena cava thrombus in a patient with advanced renal cell carcinoma. In Jpn J Clin Oncol, Edition England: 2014; Karam JA, et al.: Phase 2 trial of neoadjuvant axitinib in patients with locally advanced nonmetastatic clear cell renal cell carcinoma. Eur Urol 2014; 66: Kats-Ugurlu G, et al.: Neoadjuvant sorafenib treatment of clear cell renal cell carcinoma and release of circulating tumor fragments. Neoplasia 2014; 16: Bex A, et al.: Integrating surgery with targeted therapies for renal cell carcinoma: current evidence and ongoing trials. Eur Urol 2010; 58: Jonasch E, et al.: Phase II presurgical feasibility study of bevacizumab in untreated patients with metastatic renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2009; 27: Thomas AA, et al.: Surgical resection of renal cell carcinoma after targeted therapy. J Urol 2009; 182: Cowey CL, et al.: Neoadjuvant clinical trial with sorafenib for patients with stage II or higher renal cell carcinoma. J Clin Oncol 2010; 28: Perspektiven der Urologie 2015 Deutsches Ärzteblatt

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mrcc) Therapiemanagement beim mrcc: Potenziale von Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen Hannover (2. Mai 2011) Auf Basis überzeugender Phase-III-Zulassungsdaten

Mehr

Was tun bei Progression nach der Erstlinie?

Was tun bei Progression nach der Erstlinie? Was tun bei Progression nach der Erstlinie? Dr. med. Viktor Grünwald Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1

Mehr

Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory

Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory A. Hegele, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Marburg. 25. Januar 2018 Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms: Eine Erfolgsstory Das Nierenzellkarzinom (RCC) ist nach

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Nierentumoren in Europa pro 100.000/Jahr Robert-Koch-Institut 2006

Mehr

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité DGHO Kongress 2010 Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie 2011 Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms in Bayern: Welche Substanz? Welche Sequenz? Lehrtext

Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms in Bayern: Welche Substanz? Welche Sequenz? Lehrtext Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms in Bayern: Welche Substanz? Welche Sequenz? Lehrtext Inhalt 1. Hintergrund 3 2. Methodik und Erfassung der Daten 5 3. Erstlinien-Medikation 6 3.1 Vergleich

Mehr

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom Innovative Anti-Tumortherapien in Forschung

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Nierenzellkarzinom 2009

Nierenzellkarzinom 2009 Nierenzellkarzinom 2009 Eine Auswahl M.Staehler Urologische Klinik der LMU Direktor: Prof. Dr. C.G. SFef Themen Nierenzellkarzinom 2009 Bevacizumab+Interferon: Phase III Daten SuniFnib: Overall- Survival

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz

Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005. Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Innovative zielgerichtete Therapien 25. Mai 2005 Beat Lieberherr Leiter Roche Pharma Schweiz Roche Pharma Schweiz (Reinach BL) Umsatz 2004: 199 Millionen Franken 144 Mitarbeitende Umsatzstärkste Medikamente

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

Im Fokus: Prostatakarzinom und Nierenzellkarzinom RICHARD CATHOMAS SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2010 19

Im Fokus: Prostatakarzinom und Nierenzellkarzinom RICHARD CATHOMAS SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4/2010 19 Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom Update 2010 In den letzten fünf Jahren wurden in der Schweiz sechs neuartige, wirksame Medikamente für das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom

Mehr

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab

Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Patientinnen mit frühem HER2-positivem Mammakarzinom individuell behandeln Zulassungserweiterung für den adjuvanten Einsatz von Trastuzumab Grenzach-Wyhlen (25. Mai 2011) - Der Einsatz des monoklonalen

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib Haben Sie externe Hilfestellungen zum Ausfüllen der Formblätter in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche

Mehr

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD

Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Ina Gogolin 30.05.2015 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand November 2014 http://www.dog.org/?cat=7#9 Allgemeines Die neovaskuläre altersabhängige

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom aktuelle Behandlungsoptionen

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom aktuelle Behandlungsoptionen Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom aktuelle Behandlungsoptionen Sacha I. Rothschild, Frank Stenner Universitätsspital Basel, Medizinische Onkologie, Basel Quintessenz P Das Nierenzellkarzinom ist der

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein G. Wegener 1, H. Umgelter 1, F. Papendorf 1, B. Günther 1, G. Unger 3, B. Dlugosch 3, H. Kühnle 2 1:, Tumorzentrum, 2:, Frauenklinik,

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Update Nierenzellkarzinom. Nierenzellkarzinom. Christian Rothermundt

Update Nierenzellkarzinom. Nierenzellkarzinom. Christian Rothermundt Nierenzellkarzinom Christian Rothermundt Ziele der Arbeitsgruppe Grundkenntnisse der Biologie des Nierenzellkarzinoms Prognose-Einschätzung Rolle der Chirurgie Nephrektomie beim metastasierten RCC Metastasektomie

Mehr

Amerikanischer Krebskongress 2011

Amerikanischer Krebskongress 2011 Amerikanischer Krebskongress 2011 Gastrointestinale Tumore II Dr. Dirk Thomas Waldschmidt Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Abdominalzentrum der Universitätsklinik zu Köln Gastrointestinale

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung nach Fristablauf)

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung nach Fristablauf) DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin 5. Februar 2018 Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Cabozantinib (Nierenzellkarzinom, Neubewertung

Mehr

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer EAU (Ljungberg et al. 2014) Guidelines on Renal Cell Carcinoma, Update 2014,:www.uroweb.org/guidelines/online-guidelines/

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Nivolumab (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom)

Nivolumab (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom) DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Uro-Onkologie. Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom. Targeted Therapieregime mit Angiogenese- und mtor-inhibitoren

Uro-Onkologie. Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom. Targeted Therapieregime mit Angiogenese- und mtor-inhibitoren topaktuell Uro-Onkologie Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom Targeted Therapieregime mit Angiogenese- und mtor-inhibitoren Nierenzellkarzinom mit Klarzell-Histologie im oberen Bildteil. Die bis vor Kurzem

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil Post-ASCO 2009: Aktuelle Ergebnisse zum Prostatakarzinom Von Prof. Dr. med. Kurt Miller Berlin (17. Juni 2009) - Über 58.000 Männer erkranken jedes Jahr in Deutschland an Prostatakrebs, über 10.000 sterben

Mehr

des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc)

des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc) 8. AIO-Herbstkongress Ansprechen auf Sunitinib ist wichtiges Entscheidungskriterium in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc) Sunitinib ist ein Erstlinienstandard beim mrcc,

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Lenvatinib (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom)

Lenvatinib (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom) DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin Neuroendokrine Tumoren Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin LAR sowie hohe Wirksamkeit des oralen mtor-inhibitors RAD001 - Sandostatin LAR: Erstmals wurde das Risiko der Krankheitsprogression

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr