Bildungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungswissenschaften"

Transkript

1 Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften an der WWU! Wenn Sie im Sommersemester 2014 oder später in Münster mit dem Studium des Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) begonnen haben, finden Sie hier die grundlegenden Informationen für den bildungswissenschaftlichen Anteil Ihres Studiums. Das Studium der Bildungswissenschaften (BilWiss) ist neben dem Studium ihrer Unterrichtsfächer im Rahmen ihres Lehramtsstudiums ein eigenständiger Bereich. 1. Rechtsgrundlagen Für Sie als Master-Studierende gibt es einige Dokumente, in denen festgelegt ist, wie Ihr Studium aufgebaut sein soll und welche Leistungen Sie erbringen müssen: - Rahmenordnung für die Masterprüfungen innerhalb des Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen, - Fachprüfungsordnung Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen inkl. Modulbeschreibungen, - Ordnung für das Praxissemester der WWU Münster, - Fachprüfungsordnung Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte in den Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, an Haupt-, Real- und Gesamtschulen und am Berufskolleg sowie - Änderungsordnungen, die aktuelle Anpassungen dieser Ordnungen abbilden. Alle Ordnungen sind online verfügbar unter: ( 2. Aufbau des Studiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Ihr Studium im Master of Education umfasst neben Ihren beiden Unterrichtsfächern (jeweils 16 LP) bildungswissenschaftliche Inhalte, die mit einem Umfang von 39 Leistungspunkten (LP) studiert werden müssen. Zusätzlich müssen Sie ein Praxissemester (25 LP) und das Modul Deutsch für Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte (DAZ, 6 LP) absolvieren. Das Studium schließt mit der Anfertigung einer Masterarbeit (18 LP) ab. Diese Masterarbeit können Sie in einem Ihrer Fächer oder in den Bildungswissenschaften schreiben. Unterrichtsfach I 16 LP Unterrichtsfach II 16 LP Bildungswissenschaften 39 LP Praxissemester 25 LP DAZ 6 LP Masterarbeit 18 LP Die Bildungswissenschaften repräsentieren ein gemeinsames Lehrangebot der Institute für Erziehungswissenschaft (IfE) und für Psychologie in Bildung und Erziehung (IPBE) sowie dem Philosophischen Seminar an der WWU.

2 3. Struktur des bildungswissenschaftlichen Studiums im Master of Education (HRGe) Im bildungswissenschaftlichen Studium sollen Sie für Ihre spätere Tätigkeit als Lehrer/in grundlegende Kompetenzen erwerben. Sie sollen im Studium in die Lage versetzt werden, Praxiserfahrungen systematisch zu reflektieren und die Tätigkeit von Lehrer/innen wissenschaftlich zu analysieren. Dabei sollen Sie Bereiche kennen lernen, die im Lehrerberuf eine herausgehobene Bedeutung haben: die Gestaltung von Unterricht und Erziehung, Diagnostizieren und Fördern, die Anregung von Bildungsprozessen sowie die Beteiligung an der Entwicklung von Schulen. In der Masterphase müssen Sie vier bildungswissenschaftliche Module studieren. Zwei dieser vier Module sind zum einen die Pflichtmodule ULI: Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess und SOP: Sonderpädagogik mit jeweils 10 LP. Zudem umfasst das bildungswissenschaftliche Studium folgende Wahlpflichtmodule; aus diesen müssen ein Modul im Umfang von 10 LP und ein Modul im Umfang von 9 LP erfolgreich abgeschlossen werden. Für Studierende mit Studienbeginn vor Sommersemester 2015 gilt folgende Wahlmöglichkeit: ELS: Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozesse (10 LP), LES-FA: Lernen, Entwicklung und Soziale Prozesse Forschung/Anwendung (10 LP) oder PHE: Philosophicum elementare (10 LP) und TEB: Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung (9 LP) oder FOL: Forschendes Lernen (9 LP). Für Studierende mit Studienbeginn ab Sommersemester 2015 gilt folgende Wahlmöglichkeit: ELS: Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozesse (10 LP) oder LES-FA: Lernen, Entwicklung und Soziale Prozesse Forschung/Anwendung (10 LP) und PHE: Philosophicum elementare (9 LP), TEB: Theorie und Geschichte der Erziehung und Bildung (9 LP) oder FOL: Forschendes Lernen (9 LP). Mit Anmeldung zur ersten Studien- oder Prüfungsleistung innerhalb des Wahlpflichtmoduls ist die Wahl dieses Moduls verbindlich erfolgt. Mindestens eine Prüfungsleistung im bildungswissenschaftlichen Studium muss in Form einer mündlichen Prüfung erbracht werden. Außerdem ist im Rahmen der hochschulischen Begleitveranstaltungen zum Praxissemester (12 LP), das im 2. oder 3. Fachsemester absolviert wird, eine Lehrveranstaltung zu Forschungsmethoden (3 LP) vor Beginn des Praxisaufenthalts sowie ein Projektseminar in den Bildungswissenschaften (3 LP) und jeweils ein Projektseminar in Ihren Unterrichtsfächern (je 3 LP) begleitend zum Praxisaufenthalt zu belegen. Die forschungsmethodische Ausbildung können Sie entweder in den Bildungswissenschaften oder in einem der von Ihnen studierten Unterrichtsfächer, sofern sie dort angeboten wird, absolvieren. Das Praxissemester wird mit einer schriftlichen Prüfungsleistung abgeschlossen, die zwei Studienprojekte an der Praktikumsschule umfasst. Das dritte Studienprojekt wird als Studienleistung eingereicht. Eines dieser Studienprojekte, ob als Teil der Prüfungsleistung oder als Studienleistung, ist im Bereich der Bildungswissenschaften zu wählen. Die Note für die Prüfungsleistung des Praxissemesters geht im Verhältnis von 12/107 in die Gesamtnote des Masterstudiums aber nicht in die Fachnote für Bildungswissenschaften ein. Die Koordinierungskommission Bildungswissenschaften regt folgenden Studienverlauf an, verweist aber darauf, dass die Module auch parallel studiert werden können: Für Studierende vor Sommersemester 2015: a) ULI b) SOP c) ELS oder d) LES-FA oder e) PHE f) TEB oder g) FOL Für Studierende ab Sommersemester 2015: a) ULI b) SOP c) ELS oder d) LES-FA e) PHE oder f) TEB oder g) FOL

3 a) Das Pflichtmodul ULI: Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess Das Pflichtmodul ULI besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und zwei Seminaren (je 2 SWS). Die Lehrveranstaltungen werden von Lehrenden des IfE angeboten. Thematisiert werden u.a. Konzepte der Allgemeinen Didaktik, Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung, erziehungswissenschaftliche Aspekte der Diagnose und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen sowie die Planung von Lehr-Lernprozessen und die Auswertung von Ergebnissen. Für Studierende, die das Masterstudium vor dem Sommersemester 2015 begonnen haben, gilt: In der Vorlesung muss eine Studienleistung (festgelegt durch die Dozentin bzw. den Dozenten; z.b. Test) bestanden werden. Die Prüfungsleistung müssen Sie in Form einer schriftlichen Präsentation oder mündlichen Prüfung ablegen. Die Note für die Prüfungsleistung ist zugleich die Modulnote. Für Studierende, die ab dem Sommersemester 2015 im Master studieren, muss die Studienleistung in der Vorlesung bestanden werden. Die Prüfungsleistung als schriftliche Präsentation oder mündliche Prüfung ist an ein Seminar aus dem Bereich Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik gebunden. Hierbei sind alle erworbenen Kompetenzen des Moduls prüfungsrelevant, diese Note bildet auch zugleich die Modulnote. b) Das Pflichtmodul SOP: Sonderpädagogik Dieses Modul, das vom IfE verantwortet wird, vermittelt einen basalen Überblick über grundlegende Theorien und Konzepte der Integrativen und Inklusiven Pädagogik. Die Studierenden lernen Möglichkeiten der Diagnose von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf insbesondere in den Bereichen Lernen und emotional-soziale Entwicklung kennen. Darüber hinaus werden einige Ansätze sonderpädagogischer Intervention, der integrativen Förderung im gemeinsamen Unterricht in integrativen Schulklassen sowie des Umgangs mit Heterogenität in der Schule thematisiert. Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und zwei Seminaren (je 2 SWS). Folgende Vorgaben gelten für Studierende, die das Masterstudium vor Sommersemester 2015 begonnen haben: In einem der Seminare müssen Sie die Studienleistung, festgelegt durch den Dozenten bzw. die Dozentin z.b. in Form einer Situations- oder Fallbeschreibung, ablegen. Die modulabschließende Prüfungsleistung ist als mündliche Prüfung oder Hausarbeit in Form des Entwurfs eines diagnostischen Gutachtens/Förderplans zu absolvieren. Die Note der Prüfungsleistung ist zugleich die Modulnote. Für Studierende, die ab dem Sommersemester 2015 im Master studieren, ist die Studienleistung (festgelegt durch die Dozentin bzw. den Dozenten; z.b. Test) in der Vorlesung zu bestehen. Die Prüfungsleistung ist in Form einer mündlichen Prüfung oder Hausarbeit an ein Seminar aus dem Bereich Ansätze der Intervention und Förderung im gemeinsamen Unterricht gebunden. Diese Prüfung umfasst die gesamten Kompetenzen des Moduls und bildet zugleich die Modulnote. c) Das Modul ELS: Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozesse In diesem Wahlpflichtmodul lernen Studierende, sich Lern-, Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse von Kindern und Jugendlichen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive zu erschließen. Dabei werden diese Prozesse sowohl als Bedingungen für schulische und unterrichtliche Erfahrungs- und Bildungsprozesse als auch als Ergebnisse des Einflusses von Bildungsinstitutionen und weiteren Sozialisationsinstanzen betrachtet. Die Lehrveranstaltungen des Moduls ELS werden von Lehrenden des IfE angeboten und umfassen eine Vorlesung (2 SWS) und zwei Seminare (je 2 SWS). Für Studierende, die das Masterstudium vor dem Sommersemester 2015 begonnen haben, gilt: Die Studienleistung (festgelegt durch die Dozentin bzw. den Dozenten; z.b. Referat mit Thesenpapier) ist im Seminar zu bestehen. Die Prüfungsleistung muss in Form einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung erbracht werden. Die Note für die Prüfungsleistung ist zugleich die Modulnote. Folgende Vorlage gelten für Studierende, die ab Sommersemester 2015 im Master studieren: Die Studienleistung (festgelegt durch die Dozentin bzw. den Dozenten; z.b. Test) ist in der Vorlesung zu erbringen. Die Prüfungsleistung als Hausarbeit oder mündliche Prüfung, die die gesamten Kompetenzen des

4 Moduls umfassen, ist im Seminar aus dem Bereich Thematische Lehrveranstaltung zur außerschulischen Sozialisation zu bestehen. Diese Note bildet zugleich die Modulnote. d) Das Modul LES-FA: Lernen, Entwicklung und Soziale Prozesse Forschung/Anwendung Dieses bildungswissenschaftliche Wahlpflichtmodul dient der Vermittlung ausgewählter forschungs- und (schul-)anwendungsbezogener Themen in den Bereichen Lernen (Lernen von Verhalten, kognitive Lehr- Lernprozesse, Motivation und Emotion), Entwicklung im Kindesalter (Entwicklung von Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und Emotion) und Soziale Prozesse (Interaktion und Kommunikation beim Lernen und Lehren). Die Lehrveranstaltungen des Moduls LES-FA werden von Lehrenden des IPBE angeboten und umfassen eine Vorlesung (2 SWS) und zwei Seminare (je 2 SWS). Die Studienleistung (festgelegt durch die Dozentin bzw. den Dozenten; z.b. Test) wird in der Vorlesung erbracht. Die modulabschließende Leistungsüberprüfung umfasst alle Kompetenzen des Moduls und erfolgt anhand einer mündlichen Prüfung oder Klausur, deren Note zugleich die Modulnote ist. e) Das Modul PHE: Philosophicum elementare Dieses Wahlpflichtmodul wird von Lehrenden des Philosophischen Seminars verantwortet und besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und zwei Seminaren (je 2 SWS). Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden am Beispiel einer philosophischen Teildisziplin in elementare und zentrale Fragestellungen der Philosophie einzuführen. Die Studierenden setzen sich mit paradigmatischen Modellen und Konzeptionen auseinander und werden in ihrer Deutungskompetenz sowie kritisch-hermeneutischer, analytischer, argumentativer und kommunikativer Kompetenz geschult. Das vertiefende Seminar behandelt darüber hinaus die Entwicklung und Anwendung philosophischer Methoden. In der einführenden Vorlesung muss eine Studienleistung in Form einer Klausur und im Rahmen eines gewählten Seminars die modulabschließende Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung absolviert werden. In dieser Prüfung sollen alle Kompetenzen des Moduls nachgewiesen werden. Dieses Modul ist nicht wählbar für Studierende des Unterrichtsfaches Praktische Philosophie. f) Das Modul TEB: Theorie und Geschichte der Erziehung und der Bildung Wesentliche Inhalte dieses Wahlpflichtmoduls beziehen sich auf die theoretische, philosophische und historische Betrachtung von Erziehung und Bildung. In den Blick genommen werden hierbei insbesondere entsprechende Institutionen in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Kontext sowie die historisch-kulturelle Entwicklung von Kindheit, Jugend und des Generationsverhältnisses. Lehrveranstaltungen im Modul TEB werden von Lehrenden des IfE angeboten und umfassen eine Vorlesung (2 SWS) und zwei Seminare (je 2 SWS). Für Studierende, die vor dem Sommersemester 2015 das Masterstudium begonnen haben, gilt: In einem der Seminare muss eine Studienleistung (festgelegt durch die Dozentin bzw. den Dozenten; z.b. Kurzvortrag oder Essay) erbracht werden. Die Prüfungsleistung ist in Form einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung zu bestehen. Die Note für die Prüfungsleistung ist zugleich die Modulnote. Für Studierende, die ab Sommersemester 2015 im Master studieren, muss die Studienleistung (festgelegt durch die Dozentin bzw. den Dozenten; z.b. Test) in der Vorlesung bestanden werden. Die Prüfungsleistung als Hausarbeit oder mündliche Prüfung ist an ein Seminar aus dem Bereich zur historischen Bildungsforschung gebunden, schließt alle Kompetenzen des Moduls mit ein und bildet zugleich die Modulnote. g) Das Modul FOL: Forschendes Lernen Dieses Wahlpflichtmodul dient der Unterstützung, inhaltliche Themen unter dem Fokus von Diagnostik, Förderung und Beratung an Grundschulen in praxistaugliche kleine Forschungsprojekte zu überführen. Basisfragen der Planung und Durchführung von empirischen, erziehungswissenschaftlichen Untersuchungen im schulischen Kontext werden thematisiert. Quantitative und/oder qualitative Verfahren zur Gewinnung und Auswertung empirischen Datenmaterials werden erarbeitet und grundlegende Kenntnisse über

5 Präsentations- und Berichtsformen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen des Moduls FOL werden von Lehrenden des IfE angeboten und umfassen drei Seminare (je 2 SWS). Für Studierende, die vor dem Sommersemester 2015 das Masterstudium begonnen haben, gilt: Die Leistungsüberprüfung erfolgt in einem der Seminare durch eine schriftliche Präsentation, in der die eigenständig durchgeführten Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse vorgestellt werden. Die Note ist zugleich die Modulnote. Für Studierende, die ab Sommersemester 2015 im Master studieren, ist die schriftliche Präsentation in einem Vertiefungsseminar zur Datenauswertung und -interpretation abzulegen. Hierbei sind alle Kompetenzen des Moduls prüfungsrelevant. Die Note der Prüfungsleistung bildet zugleich die Modulnote. Zudem muss eine Studienleistung, festgelegt von dem Dozenten bzw. der Dozentin z.b. als Kurzvortrag oder Essay, im Seminar aus dem Bereich Planung und Durchführung empirischer Studien im schulischen Kontext bestanden werden. h) Das Wahlmodul MT: Masterarbeit Ihre Masterarbeit können Sie in den Bildungswissenschaften verfassen, wobei die Aufgabenstellung aus einer der drei wissenschaftlichen Disziplinen Erziehungswissenschaft, Philosophie oder Psychologie entwickelt und an eines der studierten bildungswissenschaftlichen Module angebunden wird. Mit der Masterarbeit kann begonnen werden, sobald die (für Studierende mit Studienbeginn vor Sommersemester 2015: bildungswissenschaftliche) Methodenausbildung im Rahmen des Praxissemesters und ein weiteres bildungswissenschaftliches Modul erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Thema wird in Abstimmung mit dem Betreuenden ausgewählt. Durch das Verfassen einer Masterarbeit sollen Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, eine eingegrenzte wissenschaftliche Problem- bzw. Fragestellung aus den Bildungswissenschaften selbstständig auf der Grundlage wissenschaftlicher Theorien und empirischer Erkenntnisse sowie unter Wahrung wissenschaftlicher Standards zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgemäß darzustellen, kritisch zu reflektieren und in einen theoretischen Rahmen einzuordnen. Die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften wird studienbegleitend abgelegt. Die Arbeit wird in der Regel innerhalb von sechs Monaten bearbeitet und umfasst ca. 60 Seiten. 4. Anmeldung zu Veranstaltungen Die Veranstaltungsangebote der Bildungswissenschaften finden Sie wie die aller anderen Fächer ab Ende der Vorlesungszeit des vorangehenden Semesters in einer eigenen Rubrik im elektronischen Vorlesungsverzeichnis HIS LSF, sortiert nach Studiengängen und Modulen. Zu allen teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen der Bildungswissenschaften (i.d.r. alle Seminare) müssen Sie sich vor Beginn der Vorlesungszeit im HIS LSF anmelden. Dazu benötigen Sie Ihre ZIV-Kennung, die Sie bei der Immatrikulation erhalten haben. Beachten Sie unbedingt jeweils die Anmeldefristen, die je nach Anteilsdisziplin variieren können! Sie können die Anmeldefristen mit den zugehörigen Kommentaren der bildungswissenschaftlichen Homepage entnehmen. 5. Verbuchung von Prüfungsleistungen Wenn Sie Studien- und Prüfungsleistungen erbringen wollen, müssen Sie diese unbedingt im elektronischen Prüfungsverwaltungssystem QISPOS anmelden. Ohne diese Anmeldung kann eine Studien- oder Prüfungsleistung nicht verbucht werden, eine Teilnahme an der entsprechenden Prüfung wäre dann nutzlos. Studienund Prüfungsleistungen müssen Sie i.d.r. zwischen der 3. und 10. Vorlesungswoche eines Semesters im elektronischen Prüfungsverwaltungssystem QISPOS anmelden. Den aktuellen Stand der Verbuchung Ihrer Leistungen können Sie jederzeit elektronisch einsehen. Bei Problemen im Zusammenhang mit der elektronischen Prüfungsverwaltung wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt. 6. Weitere Informations- und Beratungsangebote > Internetseite der Bildungswissenschaften: > Institut für Erziehungswissenschaft (IfE):

6 > Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung: wwwpsy.uni-muenster.de/psychologie.inst5 > Philosophisches Seminar: > Zentrum für Lehrerbildung (ZfL): > Zentrale Studienberatung: zsb.uni-muenster.de Einen guten Start sowie einen erfolgreichen Verlauf und Abschluss Ihres Studiums wünscht Ihnen Dr. Tim Brüggemann

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Berufskolleg Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften an der WWU! Wenn

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 105 4/2015 Seite 105 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der Technischen Universität

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

AUFBAU DER ANMELDEMASKE

AUFBAU DER ANMELDEMASKE FAQ-Liste zum Anmeldeverfahren zu den Lehrveranstaltungen für die Fächer und Studienbereiche in den Lehramtsstudiengängen zum SoSe 2015 (LPO 2003, Modellversuch gestufte Lehrerbildung, LABG 2009) Im Folgenden

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung BA LA Gym BA LA HRGE BA LA BK Die ersten Semester sind in etwa gleich für: BA LA Sowi Gym/Gesamt, Sozialwissenschaften BA LA Sowi Gym/Gesamt, Vertiefung Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed. Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 13.09.2011 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 8. Februar 2016 Nr. 5/2016 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmungen für die Fächer Elektrotechnik und Nachrichtentechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr