SmartCity Stuttgart Services Eine betriebliche Vision oder bald Realität?
|
|
- Stefan Baum
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SmartCity Stuttgart Services Eine betriebliche Vision oder bald Realität? Stuttgart, 26. September 2012 Dirk Dietz, Abteilungsleiter Tarif Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
2 Stuttgart Services ein wesentlicher Bestandteil des Schaufensters LivingLab BW e mobil Rahmengerüst LivingLab BW e mobil Projektansatz: intermodales, bürgernahes und herstellernahes Schaufenster in Stuttgart 9 Bereiche Ca. 40 Einzelprojekte Mehr als 100 Partner Stuttgart Services als zentrales Projekt im Bereich Intermodalität LivingLab BW e mobil ist eines von vier ausgewählten Schaufenstern
3 Stuttgart Services -Arbeitstitel Schaufensterantrag e-mobilität- Die Grundidee ÖPNV in Stuttgart: Ziel, den Kunden integrierte Wegeketten anbieten zu können, deren Kernelement der ÖPNV ist Anbieter von Elektromobilität: Ziel, möglichst viele Nutzer für die Elektromobilität zu gewinnen Suche nach komplementären Angeboten Stuttgart Services Suche nach Anwendungsbereichen, Kunden und Erfahrungen Um möglichst viele Kontakte mit den Elektrofahrzeugen mit Elektromobilität herzustellen, sind zahlenmäßig relevante Kundengruppen mit der Technik in Kontakt zu bringen. Durch die breite Nutzerbasis, die seitens des ÖPNV in das Projekt einfließt, ist das möglich! Nur durch diese breite Nutzerbasis können Verhaltensänderungen auch erforscht und Angebote entsprechend weiterentwickelt werden. Allen Abo-Kunden der SSB und des VVS, die dann über die Stuttgart Service Card verfügen, ist damit die Möglichkeit zur exklusiv vergünstigten Nutzung der Elektromobilitätsangebote aller beteiligten Unternehmen möglich.
4 Unsere Motivation Über neue Mobilitätskonzepte wird viel debattiert. Wir wollen unser bestehendes, erfolgreiches ÖPNV-System sinnvoll ergänzen bzw. flankieren. Dazu bedarf es neuer oder erweiterter Angebote Carsharing car2go/flinkster Callabike (DB, E-2-Rad-Anschlussmobilität) cartogether Fahrradverwahrsysteme usw. Darüber hinaus sollen diese und natürlich auch herkömmliche wie ÖPNV und Taxi verknüpft werden und einfach zugänglich sein. Der Nutzen des Mobilitäts- Kunden steht bei allen Überlegungen im Vordergrund (intelligente Wegekettenangebote).
5 Treiber des Gesamtansatzes Stuttgart Services ist das Thema Nachhaltigkeit Ausgangslage & Leitgedanken Bislang kein übergreifender Ansatz, um punktuelle Maßnahmen zu verknüpfen und den Zugang für den Bürger/Kunden einfach und erlebbar zu machen Das Projekt soll den Nachhaltigkeitsverbund durch Verknüpfung der Verkehrsträger stärken Angestrebt wird eine Verlagerung des Modal-Splits in Richtung Nachhaltigkeitsverbund, die zur Aufwertung des umweltfreundlichen, ressourcen- und klimaschonenden Verkehrssystems führt Ansatz Stuttgart Services ÖPNV (im VVS integriert) VDV-KA-Ticketing Individuelle e-mobilität z.b.: e-call-a-bike e-flinkster e-car2go e-stadtmobil Einbindung weiterer Services z.b.: Städtische Services Tourismus Bezahlfunktion Durch Zusatznutzen erhalten auch heutige Nicht-Nutzer der Mobilitätsdienstleistungen die Karte und haben dann den Zugang bereits in der Tasche Einheitliche Plattform Zugang Information Buchung
6 Die Initiative Stuttgart Services wird nachhaltig Stadt und Region Stuttgart prägen Ziele des Projekts Leuchtturmprojekt für Deutschland Erhöhung Lebensqualität in Stadt & Region Integriertes Zahlungs- & Bonussystem Mehrwert-Dienste für den Bürger NEBENEFFEKTE KERNZIELE Stärkung des Nachhaltigkeitsverbunds Stuttgart Services Innovative Ticketing- Lösungen im VVS Kostensenkung bei Marketing & Vertrieb bei Partnern Erweiterung Kundenbasis und Kundenbindung Verbesserung Image Stadt & Region Zentrales Projekt im Bereich Intermodalität im Schaufenster- Kontext Kommentar Das Projekt verfolgt primär geschäftliche Ziele Wirtschaftsnutzen auf der Seites jedes Partners entscheidend Gleichzeitig entsteht eine Reihe von Nebeneffekten im politischen, sozialen und Umweltbereich, welche zur Aufwertung von Stadt und Region führen
7 Mit der Stuttgart Service Card als Schlüssel zu allen Mobilitätsformen, Shopping, städtischen Diensten und weiteren Angeboten im Stuttgart der Zukunft! Eine virtuelle Stadt Stuttgart Mit der SCC Stuttgart kann in Restaurants gezahlt werden Auf die SCC Stuttgart können Eintrittskarten gebucht sowie bei Events gezahlt werden Mit der SCC Stuttgart erhalten Stuttgarter Zutritt zu den Sportstätten (z.b. VfB) und können dort damit zahlen Touristen nutzen die SCC Stuttgart für den Zutritt zum Museum Bahn- und S-Bahn- Kunden nutzen die SCC Stuttgart im VVS-Gebiet Auch Vergünstigungen der BonusCard können zukünftig mit der SCC Stuttgart wahrgenommen werden, z.b. ermäßigter Eintritt im Freibad Die Integration der FamilienCard in die SCC Stuttgart erlaubt die Nutzung von Rabatten z.b. bei Musikschulen oder bei Kindergärten SCC Stuttgart Besitzer können zukünftig an Self- Service-Automaten zahlen Stuttgarter nutzen die Karte für das Shopping und das Sammeln von Bonuspunkten als auch für das Bezahlen von Kleinigkeiten (z.b. Bäcker) Die SCC Stuttgart ermöglicht das Ausleihen und Zahlen von Bike- Sharing Angeboten Bank-Kunden können mit der SCC Stuttgart Geld abheben Die SCC Stuttgart dient als Berechtigungs- und Zutrittsausweis für Car- Sharing Angebote Autofahrer können mit der SCC Stuttgart Parkplätze zahlen
8 Die Stuttgart Services -Plattform für Information, Buchung Ticketing & Abrechnung von Mobilitätsdienstleistungen Bereitstellung einer integrierten Mobilitätskarte Stuttgart Service Card als zentrales Medium Stufenweise Erweiterung zu einem umfassenden Serviceportal für inter- und multimodale Mobilität Bezahlvorgänge und Konsum Tourismus und städtische Dienstleistungen Energie etc. Stuttgart Service Card Medien und Funktionalitäten
9 Durch die intelligente Vernetzung und Integration, die im Rahmen des Projekts umgesetzt werden, kann der VVS eine Hebelwirkung erzielen! Smart City Leistungen Smart Mobility Leistungen Nichtkunden Gelegenheitskunden Stammkunden Ziel: Abbau Zugangsbarrieren Ziel: Upselling in Zeitkarten Ziel: Kundenbindung
10 Sprunginnovationen von Stuttgart Services Bereitstellung eines umfassenden Ansatzes für eine breite Nutzerschaft Möglichkeit für jedermann zur Nutzung von integrierten Elektromobilitätsangeboten Vereinfachung des Zugangs zur Elektromobilität durch eine inter- und multimodale Informations- und Buchungsplattform Offenes System für weitere Elektromobilitätsangebote Entwicklung einer bisher nicht verfügbaren statistischen Relevanz durch eine hohe Stichprobe, die mit einer inter- und multimodalen Vernetzung entsteht Einbezug von rund ÖPNV-Kunden in die Zuführung und Forschungsansätze zur Elektromobilität Ansprache einer extrem breiten Nutzerbasis durch Einbezug städtischer Services, des regionalen Handels, einer Bezahlfunktion sowie eines Bonusprogramms Attraktivitätssteigerung durch exklusive und spürbare finanzielle Vorteile für Abonnenten, JahresTicketkunden und StudiTicketkunden, unabhängig von der Wahl des konkreten Tarifproduktes Innovative Weiterentwicklung von herkömmlichen elektronischen Ticketing-Systemen auf Basis der VDV-KA hin zu einem flexibleren Verfahren (Identifying) wird untersucht
11 Die Antragstellung erfolgte bis zum Noch in 2012 Start als Mobilitätskarte, dann sukzessive Weiterentwicklung. Zeitplan Antragstellung Alle Partner bis : Projektplanung, Rollendefinition, Vorbereitung Förderanträge : Abgabe Förderantrage der Partner Projektträger/ Bundesministerien über den Herbst: Entscheidung über Förderanträge 1/2013: Projektstart & Förderbeginn Stuttgart Services Zeitplan Umsetzung Welle 0 Reine Mobilitätskarte Förderprogramm VRS Welle 1 Mobilitätsintegration und weitere Services Welle 2 Mobilitätsintegration nach VDV-KA im gesamten VVS und weitere Services Integration der Mobilitätsanbieter Sichtausweis für den ÖPNV Integration Mobilitätsdienstleistungen und weitere Services Feldtest eticketing ID-Chip für weitere Anbieter Ende Ende 2013 Ende ab 2015 elektronisches Ticketing für ÖPNV im VVS-Gebiet ID-Chip für weitere Anbieter Bank nutzt Magnetstreifen & Chip Zeit
12 Projektpartner und assoziierte Projektpartner von Stuttgart Services Projektpartner SSB Konsortialführer VVS VRS BW-Bank Stadt Stuttgart MRK Management Consultants Fraunhofer IAO Universität Ulm Partner Scheidt & Bachmann assoziierte Projektpartner DB Regio DB Vertrieb Flughafen Stuttgart Stadtmobil Carsharing car2go Parkraum BW Stuttgart Marketing City Initiative Stuttgart Bosch Software Innovation EOS Uptrade HighQ EnBW Mentz DV Industriepartner Insgesamt werden 14 Partner und 8 assoziierte Partner ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Erreichung der Projektziele einbringen.
Stuttgart Services. Ein Leuchtturmprojekt im Rahmen des Schaufensters LivingLab BW e mobil
Stuttgart Services Ein Leuchtturmprojekt im Rahmen des Schaufensters LivingLab BW e mobil Stuttgart, 10. Oktober 2012 Jörn Meier-Berberich Kaufmännischer Vorstand SSB 21.09.2012 Seite 1 Stuttgart Services
Informationen zu Stuttgart Services und polygocard. Ronald Kuhnt Stuttgart, Oktober 2015
Informationen zu Stuttgart Services und polygocard Ronald Kuhnt Stuttgart, Oktober 2015 Treiber und Trends für Smart Cities Smart Cities = Verkehrsmärkte der Zukunft Treiber Handel / Dienstleistung steigendes
Konferenz (((eticket Deutschland 2014. Stuttgart Services: Multimodal und -funktional
Konferenz (((eticket Deutschland 2014 Jörn Meier-Berberich Kaufmännischer Vorstand Stuttgarter Straßenbahnen AG Das ist Stuttgart Services Seite 2 Vier Schaufenster Elektromobilität Im April 2012 wurden
Stuttgart, 13.04.2015 Pressemittelung. polygo kommt VVS-Abonnenten werden die ersten Nutzer sein
Stuttgart, 13.04.2015 Pressemittelung polygo kommt VVS-Abonnenten werden die ersten Nutzer sein Das Ergebnis des Forschungsprojekts Stuttgart Services wird mit neuem Markenauftritt eingeführt: polygo Mobilität
Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück
Nachhaltig mobile Region Stuttgart NAMOREG Presseinformation Ansprechpartner: Bietigheim-Bissingen, 18.10.2013 Mit dem Pedelec von der Bahn nach Hause und am nächsten Morgen zurück Landesweit erste E-Bike-Station
GANZ SCHÖN VIELSEITIG. IHRE POLYGOCARD.
Mobilität und Services in der Region Stuttgart GANZ SCHÖN VIELSEITIG. IHRE POLYGOCARD. DER ALLESKÖNNER. EIN NEUER NAME, VIELE NEUE VORTEILE. Mit Ihrer neuen polygocard können Sie zahlreiche Angebote nutzen.
Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,
Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum, Frankfurt, 11. Dezember 2013 Vernetztes Fahrzeug, vernetzter
(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?
Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel
7,95. Ihr Plus an Mobilität mit
Ihr Plus an Mobilität mit Zusätzlich zum GVH Abo erhalten Sie: kostenlose BahnCard 25 stadtmobil-carsharing 20 % Rabatt beim Taxifahren viele weitere Vorteile Nur 7,95 pro Monat! Stand: 01.01.2015 gvh.de
(((eticket Deutschland 4. - 5. November 2014 Berlin Ingrid Kühnel. Kolibri & Co.
(((eticket Deutschland 4. - 5. November 2014 Berlin Ingrid Kühnel Kolibri & Co. Kolibri & Co. - Projektverlauf Förderbekanntmachung des BMVBS im Juli 2007 Stellung des Antrages auf Gewährung einer Bundeszuwendung
Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote
20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote praxisforum Verkehrsforschung Berlin, 22.5.2015 1 Flexibilisierung der verfügbaren Mobilitätsoptionen
Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten. Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund
Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund Regionalkonferenz Energie und Umwelt Metropolregion Rhein-Neckar 13.06.2014 Volkhard Malik VRN GmbH Der Verkehrsverbund
i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1
Smart Cities in Practice T-City Friedrichshafen i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG 23.02.2015 1 Ziele und Erfolgsfaktoren des T-City-Projektes 2007-2012. T-City 2007-2012
Online- und Handy-Ticket Im HVV Erfahrungen, Nachfrage und Perspektiven
Online- und Handy-Ticket Im HVV Erfahrungen, Nachfrage und Perspektiven elektronischer Vertrieb Werkstattgespräch 24.05.2012 ÖPNV goes mobile Lutz Aigner, HVV GmbH 0 Vernetzungsmöglichkeiten glichkeiten
Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG
UITP 2013 / Vor-Pressekonferenz / Wien, 14. Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG siemens.com/answers siemens.com/answers
Smart Data for Mobility (SD4M)
Smart Data for Mobility (SD4M) Big-Data-Analytik-Plattform für multimodale Smart-Mobility-Services Dr. habil. Feiyu Xu feiyu@dfki.de DFKI Mobilitätsökosystem geprägt von Vielfältigkeit der Verkehrsmittel
Digitale Netze und intelligente Mobilität
Digitale Netze und intelligente Mobilität Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel Konferenz (((eticket Deutschland, 04./05.11.2014, Berlin 0. Einstieg Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
Freie und Hansestadt Hamburg
Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister 30. April 2014: Smart City Initiative / Memorandum of Understanding Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir schaffen das moderne Hamburg. Unter diese
Smart Data for Smart Cities
Smart Data for Smart Cities Innovation Forum Digitalisierung 21.04.2015 Dr.Daniela Rothenhöfer Landeshauptstadt München, Direktorium Hauptabteilung III - IT-Strategie und IT-Steuerung/IT-Controlling (STRAC)
Flinkster als Teil des ÖPNV
Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB
E-Roaming Showcase 2014. Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos
E-Roaming Showcase 2014 Schaufenster Elektromobilität ermöglichen Lade-Roaming für Elektroautos Die Elektromobilität Umwelt Fahrzeuge Intermodalität Stadtentwicklung Ladeinfrastruktur Flotten Systemischer
wayflow Mobilität im Ballungsraum
Die Partner kij Das Projekt wayflow Mobilität im Ballungsraum Mit dem Ziel, Mobilität zu sichern und negative Folgen des Verkehrs spürbar zu verringern, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31
Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31 Inhalt Handlungsmotivation IVS-Leitbild 1.0 Methodik Projektorganisation Zusammenfassung
Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr
Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität
BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS
BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS Workshops Marketing/Tarif Moderatorin: Dr. Helgard Berger Vorstand Freiburger Verkehrs AG WORKSHOPS MARKETING/TARIF Kreativ und integriert mit Kommunikation Wirkung
Road Map Elektromobilität Steiermark 2025
Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Die Road Map wird im Rahmen des Projekts INTELEKT erstellt: Projektpartner: Unterstützt durch: EINLEITUNG Hintergrund Warum Elektromobilität? Chance für einen
46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*
Im Trend: Ticketkauf via Smartphone 46Mio. Smartphones in Deutschland* Heutzutage gewinnen Smartphones mit 75 % aller mobilen Telefone immer mehr an Bedeutung. Die Vorteile der Smartphones liegen klar
Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität
Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Daniel Krause Fraunhofer Italia - IEC Fraunhofer 1 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem
Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt
Handy-Parken als Teil einer Mobilitätsplattform in Darmstadt Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen, Darmstadt 0 Agenda 1. Ausgangslage allgemein 2. Ausgangslage in Darmstadt 3. Mobilitätsplattform Darmstadt:
Drei Monate mit der Mobilitätskarte Berlin elektromobil flexibel, nachhaltig und kostengünstig im Großraum Berlin mobil
Drei Monate mit der Mobilitätskarte Berlin elektromobil flexibel, nachhaltig und kostengünstig im Großraum Berlin mobil BeMobility erprobt neue Mobilitätskonzepte in Berlin. Im Fokus steht die Integration
Urbane Mobilität der Zukunft
Urbane Mobilität der Zukunft 28. Juni 2013 Smart City Wohin? City Mobility 2025 Dienstleistungen: 24/7 WLAN vernetzte Stadt Ausbau ÖPNV Maßnahmen/ Modulare Bausteine Politisch (Verkehr, Umwelt,..), legal
Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen
Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität verändert sich. Sie wird intelligenter, intermodaler, vernetzter, flexibler auch in Unternehmen. Arbeitnehmer
Multi- und intermodale Tarife
Fotos: P. Krichel, T. Maiwald Multi- und intermodale Tarife Institut für Verkehrswesen Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme (FB 14) Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer Nahverkehrs-Tage Innovationen
Horst Stammler, 24. April 2015
Horst Stammler, 24. April 2015 Der VVS 2,7 Mio. Einwohner im Verbundgebiet 475 Mio. Verbundeinnahmen 357 Mio. Fahrten/Jahr (= 1,2 Mio. / Werktag) 1,33 Einnahmen / Fahrgast 10% der Fläche 22% der Bevölkerung
Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.
Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Willkommen beim Experten für intelligente Mobilitätskonzepte. Die Mobilität der Zukunft ist mehr als ein Fuhrparkkonzept. DB Rent erarbeitet
Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen
Ich habe überhaupt kein Auto Warum Kunden Carsharing nutzen 22. Oktober 2012 Florian von Wangenheim Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing 10/28/12 1 Agenda 1. Trends mit Einfluss auf
Ideenmanagement 2.0. Von der Ideenverwaltung zur kollaborativen Innovation. Vortrag auf der KnowTech 2012 25. Oktober 2012
Ideenmanagement 2.0 Von der Ideenverwaltung zur kollaborativen Innovation Vortrag auf der KnowTech 2012 25. Oktober 2012 Dr. Hermann Löh Senior Consultant +49 176 1043 1353 Hermann.Loeh@bridging-it.de
SHARED E-FLEET Geteilte Fahrzeugflotten im Geschäftsumfeld
SHARED E-FLEET Geteilte Fahrzeugflotten im Geschäftsumfeld Shared E-Fleet Konsortium CUSTOMER JOURNEY E-Mobility mit Shared E-Fleet Shared E-Fleet Konsortium 2 Gemeinsam genutzte Elektrofahrzeugflotte
Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden.
TU München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden. - Quantensprung für München Gscheid Mobil - 4. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement
emobilität für Firmenflotten
emobilität für Firmenflotten e-mobil BW Technologietag, 10. Oktober 2012 1 INST/SAS 10/10/2012 GmbH 2012. All rights reserved, also regarding any disposal, exploitation, reproduction, editing, distribution,
E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet
Presseinformation Ansprechpartner: Herrenberg, 23.07.2015 E-Bike-Station in Herrenberg eröffnet Pedelecs ermöglichen direkten Umstieg am Bahnhof weitere Kommunen folgen Heute ist in Herrenberg im Rahmen
Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte
Strategischer Leitfaden für nachhaltige (E-) Mobilität in der Region SBH Vorstellung der regionalen Leuchtturm-Projekte Regionalversammlung, 18.03.2016 Thomas Ernst, Fraunhofer IAO Ralph Lange, Fabian
emorail- Integrated emobility Service for Public Transport
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen der 2. Ausschreibung des Programms Technologische Leuchttürme der Elektromobilität durchgeführt. ein Projekt von: emorail-
Corporate Carsharing als Impulsgeber für die Mobilitätswende
Corporate Carsharing als Impulsgeber für die Mobilitätswende Corporate CarSharing FleetManagement Mobility Academy München, den 05. März 2013 Next Generation Mobility Munich Baierbrunner Straße 35 D-81379
Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG
Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG DB Rent GmbH Hannes Beyer 1 Produktentwicklung KZM, FVM 03.07.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister
DIE GERNE MEHRGLEISIG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS.
Der VVS-Mobilpass FÜR ALLE, DIE GERNE MEHRGLEISIG IG UNTERWEGS SIND: DER VVS-MOBILPASS. MIT EINER KARTE BUS, BAHN, AUTO UND FAHRRAD NUTZEN. vvs.de Partner im Verbund Call a Bike Nutzen Sie die Leistungen
Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015
Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015 Hintergrund National Fortschreitende Energiewende Wachsendes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung Ziel
E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München
- Planung von Elektromobilität im Großraum München 2. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen Leipzig Herbert Nolte Im Auftrag der Landeshauptstadt München Gefördert durch: Koordiniert durch: 1 Projektzeitraum:
Smart Data for Mobility (SD4M)
Smart Data for Mobility (SD4M) Big- Data- Analytik- Plattform für multimodale Smart- Mobility- Services Dr. habil. Feiyu Xu feiyu@dei.de DFKI Mobilitätsökosystem geprägt von Vielfältigkeit der Verkehrsmittel
ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung
Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen
Die Deutsche Bahn als integrierter Mobilitätsdienstleister
Die Deutsche Bahn als integrierter Mobilitätsdienstleister Hessischer Mobilitätskongress 2013 DB Mobility Logistics AG Ulrich Homburg Vorstand Personenverkehr Frankfurt (Main), 13.09.2013 DB Bahn als integrierter
MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT
MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation
Innovationscluster regional eco mobility 2030. Visionen für die urbane Mobilität von morgen
Innovationscluster regional eco mobility 2030 Visionen für die urbane Mobilität von morgen Treiber der Mobilität gestern picture-alliance/ dpa/dpaweb/upi dpa oe1.orf.at 1815: Ausbruch des Vulkans Tambora
Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr Fachgebiet mediengestütze Mobilität
Inhalt. Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart. Symposium Umwelt und Gesundheit mobil 23. Juli 2015
Luftreinhaltung in Ballungsräumen Beispiel Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmen des Luftreinhalteplans Aktionsplan Nachhaltig mobil
moovel: From A to B by agile Mobility Mobile Forum Stuttgart Mehmet Arziman 17.05.2013 Daimler Mobility Services
moovel: From A to B by agile Mobility Mobile Forum Stuttgart Mehmet Arziman 17.05.2013 Daimler Mobility Services Fahrplan 1. Über den Referenten: Mehmet Arziman in a nutshell 2. Einführung: Was ist moovel
Nahverkehrs-Tage 2013 Kassel Dirk Bestmann 27. September 2013
Multimodale Mobilität in Hamburg - switchh Multimodale Mobilität in Hamburg switchh Nahverkehrs-Tage 2013 Kassel Dirk Bestmann 27. September 2013 Komplementäre Mobilität Ziel des Gesamtangebots ist die
Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?
Smarter Cities in der Schweiz Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? 3. Dezember 2014 AG, Smarter Cities Leader
Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität
Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität Aktueller Situation und zukünftige Entwicklungen 11./12.11.2013, Leipzig Martin Schmitz Multi Modale Mobilität 2.0 Wie sieht die städtische Mobilität
Mobilität der Zukunft
Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Mobilität der Zukunft 15.10.2014 Referent: Dipl.-Ing. Sascha Baron Lautern macht mobil! Mobilität der Zukunft... die 50er/60er: Technokratie
Mehr als eine App. Maßgefertigte Mobile Marketing Solutions. Individuelle Apps für den Einsatz am POS. Kassenintegriert und mit ibeacon-support.
Mehr als eine App. Maßgefertigte Mobile Marketing Solutions. Individuelle Apps für den Einsatz am POS. Kassenintegriert und mit ibeacon-support. Mobile Marketing Solutions. Innovative Werkzeuge für den
INTELLIGENTER BETRIEB DER KUNDE STEHT IM MITTELPUNKT
PARKRAUM-MANAGEMENT D/A/CH INTELLIGENTER BETRIEB DER KUNDE STEHT IM MITTELPUNKT Management von Parkräumen mit Schrankenanlagen Management von Parkräumen mit Parkscheinautomat (Pay + Display) Temporäre
Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele
Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im
Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City
Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht
Elektromobilität wird nur mit Beteiligung der Nutzer ein Erfolg Die Regierung vergisst bei der technologiefixierten Förderung von Elektromobilität deren künftige Nutzer. So könnte die neue Technik scheitern.
Carsharing-Lösungen für Smart Cities
Carsharing-Lösungen für Smart Cities Hendrik Leschber Projektleiter Mobility Carsharing Schweiz 15. Mai 2014, Solothurn Ziel der Präsentation Aufzeigen, was Carsharing-Lösungen zur Smart-City-Initiative
Vernetzt in die Zukunft
Vernetzt in die Zukunft Elektromobilität in Baden-Württemberg e-mobil BW GmbH Stuttgart, 2013 e-mobil BW, 2013 Motivation der Politik Der wachsende Personen- und Güterverkehr, der zugleich effizienter,
Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda
Technologiepolitische Schwerpunkte der Digitalen Agenda Open Innovation Innovationskraft für den Mittelstand. 11. November 2014 Deutsches Museum München Dr. Andreas Goerdeler Unterabteilungsleiter Informationsgesellschaft;
Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte
1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel BeMobility BerlinelektroMobil: Ein Projekt der Modellregion Elektromobilität Berlin / Potsdam Integration von Elektromobilität in den Öffentlichen
ALLES BLEIBT NEU. JETZT. Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Abo in neuem Design. Schnell Passfoto hochladen und gewinnen!
Mobilität und Services in der Region Stuttgart Schnell Passfoto hochladen und gewinnen! ALLES BLEIBT NEU. JETZT. Alle wichtigen Informationen zu Ihrem Abo in neuem Design. Mobilität und Services in der
(((eticket im Saarland Stadtbahn Saar GmbH gefördert durch das BMVI. Berlin, im November 2014
(((eticket im Saarland Stadtbahn Saar GmbH gefördert durch das BMVI Berlin, im November 2014 Agenda TOP 1: Vorwort und Rückblick TOP 2: Projektziele 2010 TOP 3: Ergebnisse TOP 4: Saarlandweites (((eticketing
Taking control of your finances. in der European TelematicsFactory, Haus A, 1.OG Helmholtzstr. 2-9, 10587 Berlin
6. November 2013 in Berlin Mobility Payment Elektronische Bezahlsysteme Taking control of your finances. in der European TelematicsFactory, Haus A, 1.OG Helmholtzstr. 2-9, 10587 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung
Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz
Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz Mirjam Zwahlen & Onur Yildirim Betreuung durch Dr. Ursula Eschenauer ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung IG
Bargeldlose Zahlungssysteme an Parkscheinautomaten Dipl.-Inform. Andrea Menge Parkeon GmbH, Kronshagen
Bargeldlose Zahlungssysteme an Parkscheinautomaten Dipl.-Inform. Andrea Menge Parkeon GmbH, Kronshagen 0 Bargeldlose Bezahlmethoden Motivation Verfügbare Methoden Akzeptanz 11 Motivation Reduzierter Aufwand
Metropolen im Wettbewerb Wo steht die digitale Verkehrssteuerung?
Metropolen im Wettbewerb Wo steht die digitale Verkehrssteuerung? Boris Baltzer IBM Deutschland GmbH boris.baltzer@de.ibm.com Ausgangssituation Die Erweiterung des Straßennetzes stößt insbesondere in verkehrsbelasteten
Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?
Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Dresden, 30.11.2013 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 2 Der Sharing Hype Source: cebit.de
Taking control of your finances.
01. Dezember 2011 in Berlin Mobile Bezahlsysteme Taking control of your finances. in der Helmholtzstr. 2-9 - D-10587 Berlin Eine Gemeinschaftsveranstaltung von unterstützt von TelematicsPROe.V. Die deutsche
Ökomobilität. enovos.lu
enovos.lu Ökomobilität Natürliche Treibstoffe, Elektroautos, car & e-bike sharing Werden Sie öko-mobil und entdecken Sie unsere Angebote und Dienstleistungen. Ökomobilität, was ist das? Fahrräder, E-Bikes,
Vernetzte Mobilität in Metropolen
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Vernetzte Mobilität in Metropolen Prof. Dr. Andreas Knie Wien, 28.02.2012 2 3 Quelle: Arthur D. Little, Future of urban Mobility, 2011 6
SMART CITY Hartberg: Smart city development on small-town scale
SMART CITY Hartberg: Smart city development on small-town scale Wien, 14.02.2013, Alois Kraußler IEWT 2013, SMART CITY Hartberg, 14.02.2013, Kraußler, Folie 1 Agenda 1. Ausgangslage & Problemstellung 2.
MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft
MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2
SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch
SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch Quicar Elektrisch: Projekt-Überblick Ziel des Projekts: Integration von Elektrofahrzeugen bei Quicar und Ausweitung des Betriebs auf weitere urbane Standorte des
Cluster Elektromobilität Süd-West Notwendigkeit und Chancen der Zusammenarbeit
Cluster Elektromobilität Süd-West Notwendigkeit und Chancen der Zusammenarbeit e-mobil BW Technologietag 2012 Internationales Congresscenter Stuttgart Dr. Christian Hahner / RD/RI / 10. Oktober 2012 Automobil
Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität
Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 6. April 2011 06.04.2011 Gliederung 1 2 3 smartlab Elektromobilität
Bundesministerium für Referat 6 2 1 Bildung und Forschung
Mit Mobilität in Ballungsräumen leitete das BMBF einen Ideenwettbewerb ein, durch den Innovationsinitiativen angestoßen werden sollen, die nachweisen, daß auch in Ballungsräumen ein leistungsfähiges Verkehrssystem
Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität. 23.05.2014 Gerhard Günther
Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität 23.05.2014 Gerhard Günther Agenda» Projekt VLOTTE» Zwischenziel Elektroautos in Vorarlberg bis 2020» Was macht VLOTTE heute?» Nutzerfeedback»
Presseinformation Nr. 14/2015
Presseinformation Nr. 14/2015 Digitalisierung im Mobilitätssektor e-mobil BW stellt Studie Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg vor 29. Oktober
Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität
Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Bremen, 8. September 2009 Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider Ulrich Jansen 1 Maßnahmen Mobilität Handlungsfelder
Wann verkaufen Sie mobil? Shopping Apps & mobile Webseiten für Webshops
Wann verkaufen Sie mobil? Shopping Apps & mobile Webseiten für Webshops Steigern sie ihre Umsätze und Kundenbindung durch ein mobiles Angebot und die Vernetzung der verschiedenen Verkaufskanäle Mobile
Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher
Mittwoch, 2. April 2014 Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen ihre Ladestationen und öffnen so die
Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende
Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Aktivitäten der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in den Bereichen Energie und Mobilität Raimund Nowak Geschäftsführer
carvelo2go ecargobike-sharing für die Schweiz
carvelo2go ecargobike-sharing für die Schweiz carvelo camp, 29.10.2015, Bern Jonas Schmid, Mobilitätsakademie AG carvelo - die Schweizer Lastenrad- Initiative Förderung und Verankerung des elektr. Lastenrades
Ziele der österreichischen Technologiepolitik. Leitlinien der österreichischen Verkehrspolitik
Intelligente Verkehrssysteme und Services Ziele der österreichischen Technologiepolitik Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft fördern Nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung unterstützen
Schriftliche Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2147 21. Wahlperiode 17.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 09.11.15 und Antwort des Senats Betr.: Aktueller
Taking control of your finances.
1. Dezember 2011 in Berlin Mobile Bezahlsysteme Taking control of your finances. in der European TelematicsFactory, Haus A, 1.OG Eine Gemeinschaftsveranstaltung von TelematicsPROe.V. Die deutsche Telematikgesellschaft
LEADER-Projekt E-ifel mobil
LEADER-Projekt E-ifel mobil Inhalt Mobilität in der LEADER-Region Eifel Das Projekt E-ifel mobil Organisation der örtlichen Projekte Die örtlichen Projekte im Detail Fazit Mobilität in der LEADER-Region
Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW. UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten
Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten Das KCEFM beim VRR Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement: Einrichtung
siemens.de/mobility Smarter Reisen mit dem elektronischen Ticket
siemens.de/mobility Smarter Reisen mit dem elektronischen Ticket Sonderdruck aus: Nahverkehrs-praxis, März 2013 Smarter Reisen mit dem elektronischen Ticket Intelligente elektronische Ticket-Lösungen und
Einführung in multimodale Kooperationen von CarSharing- Anbietern
Einführung in multimodale Kooperationen von Anbietern Workshop multimodale Mobilität 20-Jahr-Feier Stadtmobil Rhein-Neckar AG Mannheim, 14. September 2012 Willi Loose, Managing Director Bundesverband CarSharing