Kritische Rohstoffsituation und Umweltprobleme Erneuerbare Energien reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Beitrag zum Klimaschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kritische Rohstoffsituation und Umweltprobleme Erneuerbare Energien reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Beitrag zum Klimaschutz"

Transkript

1 Studiengang Regenerative Energien Elektroenergiesysteme, Wärmeenergiesysteme Hintergrund Kritische Rohstoffsituation und Umweltprobleme Erneuerbare Energien reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Beitrag zum Klimaschutz Wir benötigen Spezialisten auf diesem Gebiet 2006/03/Lu002-1

2 Profil der Ingenieure Kenntnisse über die wesentlichen Verfahren der regenerativen Energiegewinnung und der Energiespeicherung Fundierte elektrotechnische Grundlagen Grundlagen der Energietechnik Verfahren der Energieerzeugung Einblicke in die Konstruktion von relevanten Maschinenelementen Naturwissenschaftliche Basis zu den angrenzenden Disziplinen wie Chemie, Materialwissenschaften Fremdsprachen, mindestens Englisch übliche übergreifende Qualifikationen eines Ingenieurs 2006/03/Lu002-2

3 Berufsfelder Konzeption, Planung und Realisierung regenerativer Anlagen Projektleiter für Neuanlagen und Modernisierung Inbetriebnahme und Betrieb regenerativer und konventioneller Energieanlagen Entwicklung von elektrischen Komponenten für regenerative Energieanlagen (Vertiefung EES) Consulting und Vertrieb Berater in Fragen zukünftiger Energieversorgungsanlagen Energieberater, Überprüfung der Effizienz und Einhaltung der Umweltauflagen Klimaschutzbeauftragter 2006/03/Lu002-3

4 Berufsfelder - Beispiele Entwicklung und Verkauf von Komponenten von Windkraft- und Photovoltaikanlagen Projektierung, Installation und Betrieb solcher Anlagen 2006/03/Lu002-4

5 Studienablauf ab dem 4. Semester - Weitere technische Grundlagenfächer und Fächer der Allgemeinwissenschaften - Fächer aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien und Energietechnik - Wahl der Vertiefungsrichtung Elektrische Energiesysteme, Wärmeenergiesysteme jeder Vertiefungsrichtung umfasst jeweils 4 Module - Absolvierung von 2 Wahlpflichtkursen aus dem Angebot der jeweils anderen Vertiefungsrichtung, der Wahlmodule der Studiengänge ETB, MBB sowie weiterer Wahlpflichtkurse des Fachbereiches ETI und MB - 5. Semester Praxissemester - 7. Semester: Projektarbeit, Wahlpflichtkurse und Bachelorarbeit 2006/03/Lu002-5

6 Curriculum Vertiefung Elektroenergiesysteme Naturwissenschaftl. Grundlagen Technische Grundlagen Spezialisierung Allgemeinwissenschaften Vertiefung Eigenständiges Arbeiten 2006/03/Lu002-6

7 Curriculum Vertiefung Wärmeenergiesysteme Naturwissenschaftl. Grundlagen Technische Grundlagen Spezialisierung Allgemeinwissenschaften Vertiefung Eigenständiges Arbeiten 2006/03/Lu002-7

8 Vertiefungsrichtung EES 2006/03/Lu002-8

9 Modul: Mikroprozessortechnik I RESB 4410 Mikroprozessortechnik I (4 CR) Prof. Dr.-Ing. Creutzburg Grundlegenden Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise und die Anwendung von Mikroprozessoren und typischer peripherer Schaltungen Hardware-Eigenschaften und Anwendungsbeispiele typischer Mikroprozessorschaltungen (z.b. PWM-Ansteuerung eines DC-Motors ) - interne Abläufe (z.b. Interrupt-Verarbeitung) Grundzüge hardwarenaher Programmierung (z.b. Timer-Programmierung, serielle Schnittstelle) Charakterisierung prinzipieller Strukturen von Digitalrechnern und die Architektur eines Embedded Controllers RESB 4420 LP Mikroprozessortechnik I ( 1 CR) Prof. Dr.-Ing. Creutzburg Gewinnung von ersten praktische Erfahrungen in der Anwendung von Mikroprozessoren und Mikro-Controllern 2006/03/Lu002-9

10 Modul: Niederspannungsanlagen RESB 4310 Niederspannungsanlagen (4 CR) Prof. Dr.-Ing. Harzfeld Vermittlung von praxisorientierten Grundlagenkenntnisse zur Theorie und Praxis von Niederspannungsanlagen Planung, Projektierung und Realisierung von Niederspannungsanlagen unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik VDE-Bestimmungen (VDE 0100, VDE 0102, VDE 0105) Niederspannungsgeräte in Hilfs- und Hauptstromkreisen RESB 4320 LP Niederspannungsanlagen ( 1 CR) Prof. Dr.-Ing. Harzfeld Geltenden VDE Schutzbestimmungen für Niederspannungsanlagen mit Demonstration und experimentellem Nachweis der Wirksamkeit im Fehlerfall Projektierung von Niederspannungsanlagen CAD für Energietechniker 2006/03/Lu002-10

11 Modul: Bauelemente und Schaltungen RESB 4710 Bauelemente und Schaltungen (3 CR) Prof. Dr.-Ing. Luschtinetz Analyse und Entwurf einfacher elektronischer Schaltungen basierend auf der Beschreibung des Bauelementeverhaltens mit einfachen Modellen unter Nutzung von Simulationstechniken Signalübertragung in elektronischen Baugruppen halbleiterphysikalische Grundlagen Operationsverstärker, Schaltstufen diskrete Bauelemente (Dioden, Bipolartransistoren, Feldeffekttransistoren) Verstärker- und Stabilisierungsschaltungen RESB 4720 LP Bauelemente & Schaltungen (1 CR) Prof. Dr.-Ing. Luschtinetz Praxisorientierte Anwendung elektronischer Grundlagenkenntnisse Inbetriebnahme und messtechnischer Verifizierung von elektrischen und elektronischen Schaltungen 6 Versuche: OPV, Einführung in PSPice, Dioden und Gleichrichterschaltungen, Bipolartransistoren, Schaltstufen, Feldeffekttransistoren 2006/03/Lu002-11

12 Modul: Systeme der Automatisierungstechnik RESB Automatisierungsysteme (4 CR) Prof. Dr.-Ing. Bernd Büchau Grundstrukturen der Prozessautomatisierung Automatisierungs- und Prozessleitsysteme Prozesskopplungsarten Sicherheit und Zuverlässigkeit Bussysteme Echtzeitsysteme RESB LP Automatisierungssysteme ( 1 CR) Prof. Dr.-Ing. B. Büchau Entwurf, Projektierung und Umsetzung verschiedener Automatisierungs- und Kommunikationssysteme in Teamarbeit Vertiefung der Lehrinhalte der Kurse Automatisierungssysteme in Laborübungen und experimenteller Projektarbeit 2006/03/Lu002-12

13 Vertiefungsrichtung WES 2006/03/Lu002-13

14 Modul: Regenerative Energiewandler III RESB 4101 Regenerative Energiewandler III (4 CR) Prof. Ahlhaus Analysemethoden zur Charakterisierung von Biobrennstoffen Verfahrenslösungen zur Bereitstellung, Konversion und Nutzung von Bioenergieträgern Konversionsverfahren zur Erzeugung sekundärer Bioenergieträger: Pyrolyse, Vergasung, Verflüssigung, Vergärung. Kenntnisse über die Nutzungsmöglichkeiten der Sonnenenergie zur Wärmebereitstellung durch Kollektoren Stromerzeugung durch konzentrierende Solarsysteme Ökologische Aspekte und Ökonomische Betrachtungen. 2006/03/Lu002-14

15 Modul: Strömungsmaschinen RESB 4311 Strömungsmaschinen (4 CR) Prof. J. Szymczyk Grundkenntnisse über theoretische Grundlagen der Strömungsmaschinen, deren Auslegung und praktische Anwendung bei der Energiegewinnung- und Umwandlung Einteilung der Strömungsmaschinen am Beispiel von Ventilatoren, Gebläse, Verdichter, Pumpen, Turbinen Berechungsgrundlagen, Energieumsatz, Kennzahlen Laufrad und Leitradformen strömungsmechanische Auslegung, Betriebs- und Umweltverhalten RESB LP Strömungsmaschinen ( 1 CR) Prof. J. Szymczyk Gewinnung von ersten praktischen Erfahrungen zur Auslegung und Anwendung Strömungsmaschinen bei der Energiegewinnung- & Umwandlung Versuche an Strömungsmaschinen wie Ventilatoren, Gebläse, Verdichter, Pumpen, Turbinen 2006/03/Lu002-15

16 Modul: Thermische Energiesysteme RESB 5311 Thermische Energiesysteme (5 CR) Prof. L. Marquardt Theoretische Grundlagen der Energiewandlungsprozesse und Wärmeübertragung Kreisprozesse: Carnot, Seiliger, Joule, Clausius-Rankine Wärmeübertragung: Leitung, Konvention, Strahlung Bauformen und Betriebsverhalten von Wärmeübertragern 2006/03/Lu002-16

17 Modul: Kolbenmaschinen RESB 6311 Kolbenmaschinen (5 CR) Prof. L. Marquardt Theoretische Grundlagen zu Arbeitsweise, Auslegung, Betrieb und Konstruktion von Motoren und Kompressoren, Grundlegende experimentelle Untersuchungen Verdichter: Bauformen und Arbeitsweisen, Arbeitsprozess, mehrstufige Verdichtung, Konstruktion, Betriebsverhalten Verbrennungsmotoren: Arbeitsverfahren/-Prozesse, Ladungswechselsteuerung, Triebwerkskinematik, Gemischbildungseinrichtungen, Zündeinrichtungen, Abgas/Abgasnachbehandlung Verdichter: Bauformen und Arbeitsweisen, Arbeitsprozess, mehrstufige Verdichtung, Konstruktion, Betriebsverhalten 2006/03/Lu002-17

18 Ansprechpartner für das Praxissemester Praktikumsbeauftragter: Prof. Dr. Michael Schlereth Büro: Haus 4, Raum 309 Telefon: Fax: Auslandsbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Klostermeyer Büro: Haus 4, Raum 211a Telefon: Fax: /03/Lu002-18

19 Kooperationspartner des Fachbereiches Regionale Kooperationspartner Hanse-Klinikum Stralsund Institut für Niedertemperatur Plasmaphysik e.v. (INP) Greifswald Institut für Plasmaphysik (IPP) der MPG, Greifswald Mathematische-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Greifswald Medizinische Fakultät der Universität Greifswald und Tumorzentrum Vorpommern e.v. Siemens AG Greifswald Vielzahl Unternehmen und Krankenhäuser Praxis- und Studiensemester im Ausland Agder University Grimstad (Norwegen), Vilnius Gedeminas Tech. Univ., Kaunas University of Technology (Litauen), Kymenlaakso Polytechnic Riihimäki (Finnland), Tallin University of Technology (Estland), Naresuan University, Phitsanulok (Thailand), Univ. of Valencia + Elche (Spanien), Politechnika Szczecinska (Polen), UTN u.w. Argentinien, Univ. Assuncion / Itaipu (Paraguay), FURB Blumenau (Brasilien), ESPOL, St. Helena (Ecuador), Rayerson Univ. Toronto (Kanada), Dundee Univ. (Schottland) 2006/03/Lu002-19

20 Forschungsfelder & aktuelle Projekte im Bereich Erneuerbare Energien Bioenergie Entwicklung einer intelligenten Steuerung für Biogasanlagen Charakterisierung von Biomasse aus Paludikultur Wasserstoff und Brennstoffzellen Light2Hydrogen, Exzellenzforsch. Stromerzeuger basierend auf Modulkraftwerk zur SOFC-HT-Brennstoffzellensystemen Gewerbestandorte auf Basis Versorgung internationaler Adaptive Brennstoffzellensteuerung erneuerbarer Energien Innovative Konzepte zur Elektroenergie und Wärmeerzeugung 2006/03/Lu002-20

21 IRES und FH-Komplexlabor Nutzung regenerativer Energien Windrad 100 kw Photovoltaikanlagen (10 kw, vier Modultypen) 20 kw Elektrolyseur Brennstoffzellen 2x 1kW / 350W / 50 W BHKW, H 2 -Ford, FC-Screener usf. 2006/03/Lu002-21

Studiengang Elektrotechnik

Studiengang Elektrotechnik Studiengang Elektrotechnik - Nachrichtentechnik - Energietechnik - Automatisierungstechnik 2011/09/BSt-1 Bachelor und Master gestufte / konsekutive Studiengänge 1. Semester Bachelor of Science 7. Semester

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Gültig ab Matrikel 01 Stand: 05.05.014

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

ERFAHRUNG BRINGT Energie

ERFAHRUNG BRINGT Energie 2015 ERFAHRUNG BRINGT Energie Autor: Bernd Kruschitz, Ing. BMK Kompetenzzentrum 26.02.2015 Über uns (Kurzbeschreibung) Das "BMK-Kompetenzzentrum" ist ein innovatives Unternehmen mit 3 Geschäftsfeldern:

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES)

Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Anlage 2: Studienpläne Studienplan Bachelor-Studiengang Regenerative Energien RESB, Vertiefungsrichtung Elektroenergiesysteme (EES) Pflichtmodul / Lehrveranstaltung 1. 2. 3. 4. 6. 7. SWS ECTS Naturwissenschaftliche

Mehr

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016 Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016 Folgende Fächer werden angeboten: Fahrzeug Elektronik Prof. Dr. Beham Dezentrale Energiebereitstellung Prof. Dr. Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau"

Vorstellung des Berufsziels Ingenieur für Maschinenbau Vorstellung des Berufsziels "Ingenieur für Maschinenbau" Studien- und Berufsinformationstag an der Samuel-Heinicke-Fachoberschule am 16.02.2007 Thomas Eichhorn 1 Mein Werdegang Jahrgang 1973; ab dem vierten

Mehr

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören: Elektroinstallation Von der Planung über das Setzen des Zählerschrankes bis hin zum Anbringen der letzten Steckdose übernimmt die die Elektroinstallationen in Privatgebäuden. Das Angebot richtet sich an

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w)

C/C++ Entwickler Embedded Systems (m/w) Sie sind ein begeisterter C++ Entwickler und brennen darauf, Ihr Können in die Entwicklung innovativer Produkte auf der Basis von Embedded Linux einzubringen? Bei uns entwickeln Sie in einem dynamischen

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte!

Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte! Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte! - Abgeschlossene TU oder FH Maschinenbau - Fundiertes Wissen in den Bereichen Pneumatik, Hydraulik, Druckgeräte

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik Dipl.-Ing. (FH) Gerald Giese 12.06.2013 Akademischer Mitarbeiter Fachbereich Technik

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW

Sven Kersten, EnergieAgentur.NRW Fossile Brennstoffe ade auf dem Weg zum autarken Heizsystem Sven Kersten, Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW Die Aufgaben der Die EnergieAgentur.NRW fungiert im Auftrag der Landesregierung

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Unternehmensprofil. GKM-recruitment AG. www.gkm-recruitment-junge-karriere.de. Unternehmen Personalberatung

Unternehmensprofil. GKM-recruitment AG. www.gkm-recruitment-junge-karriere.de. Unternehmen Personalberatung Unternehmensprofil Name GKM-recruitment AG Adresse Homepage Unternehmen Personalberatung Wir suchen akademische Nachwuchskräfte im Auftrag interessanter und langjährig erfolgreicher Mittelständischer Unternehmen.

Mehr

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Übersicht: Motivation für den Studiengang Studienziel & Inhalte Die Zielgruppe Die Berufsaussichten Eckpunkte Kontakt 1 Motivation

Mehr

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation

Studiengang. Multimediale Kommunikation und Dokumentation Studiengang Multimediale geplantes Studienziel Ausbildung von Fachkräften, welche Kommunikations- und s- Lösungen in weiten Bereichen der Technik und Wirtschaft zielführend gestalten können. Somit vermittelt

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Gebäudeenergie- und -informationstechnik

Gebäudeenergie- und -informationstechnik Gebäudeenergie- und -informationstechnik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Gebäudeenergie- und -informationstechnik

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick Seite 1 Inhalt - Studienprofil M. Sc. Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover - Curriculum -

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Entwicklungsingenieur/in für den Bereich Elektronik. Diplomingenieur für Informationstechnik, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik

Entwicklungsingenieur/in für den Bereich Elektronik. Diplomingenieur für Informationstechnik, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik Entwicklungsingenieur/in für den Bereich Elektronik Diplomingenieur für Informationstechnik, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik Forschung und Entwicklung der Auswerteelektronik im

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik IAS, Universität

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Peter Wissemann 4., aktualisierte Auflage mit 267 Bildern sowie zahlreichen Beispielen und Übungen HANSER

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf Bachelor of Education Master of Education Erklärungen zum Studienverlauf Studienaufbau Lehramt (2 Fächer) Regelstudienzeit: Bachelor: 10 Semester 6 Semester + 3 Orientierungspraktika + 2 vertiefende Praktika

Mehr

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme Info zum Studiengang Master Elektronische und Mechatronische Systeme Inhalt Aufbau und Organisation des Master- Studiengangs Elektronische und Mechatronische Systeme Die Ausbildungsmodule in den Vertiefungsrichtungen

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk

Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk Projekt Schulungen Elektromobilität im Elektro-/IT-Handwerk k Name: Ralf W. Markscheffel Datum: 04.02.201602 2016 Ort: 3. Jahrestagung, München Veranstaltung: Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105

Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar 2105 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 2. Februar 210 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Elektronik-Lösungen. Ihre Idee wird zum Produkt. i-bl Elektronik GmbH. Telefon: +49 (0) 7520 / 956 1886 Fax: +49 (0) 7520 / 956 1887 E-Mail:

Elektronik-Lösungen. Ihre Idee wird zum Produkt. i-bl Elektronik GmbH. Telefon: +49 (0) 7520 / 956 1886 Fax: +49 (0) 7520 / 956 1887 E-Mail: Elektronik-Lösungen Ihre Idee wird zum Produkt kompetent professionell effizient SIE beschreiben das Ziel WIR entwickeln die Lösung! Als kompetenter Partner entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Ihnen individuelle

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Smart Grids Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien Das ZAE Bayern Mission und Vision Seit 1991 betreibt das

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007) Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Ausbildung der SGVC 19.10.2007, Hochschule für Life Sciences FHNW, Muttenz Prof. Dr.-Ing. Gerd Braun Locations Key Figures Cologne University of Applied Sciences

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Gültig ab Matrikel 2014 Stand:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. Stellenanzeigen Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot. > Projektingenieur Automation (m/w) Kennziffer 21/2011 > Entwicklungsingenieur Verpackungsanlagen (m/w) Kennziffer 25/2011

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Dezember 201 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr