1. LAMP-Server-Dokumentation tubit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. LAMP-Server-Dokumentation tubit"

Transkript

1 1. LAMP-Server-Dokumentation Technische Universität Berlin

2 2. Inhaltsverzeichnis 1. LAMP-Server-Dokumentation Inhaltsverzeichnis Einleitung Installation Partitionierung Software Konfiguration Netzwerk Bash Aliases History Completion Crontab iptables SSH-Server Lokale Benutzer Apache ip based vhost anlegen SSL aktivieren MySQL Mediawiki Beschränkungen Bilder-Upload Dateien uploaden Wordpress PhpMyAdmin Backup MySQL HTDOCS /etc Updates Wo finde ich was? Mediawiki Wordpress PhpMyAdmin Apache SSL Firewall Backup Welche Benutzer und Passwörter gibt es initial?... 23

3 8.1. Lokale Accounts Mediawiki Wordpress MySQL Wie ändere ich die Passwörter? Mediawiki Wordpress MySQL Lokale Accounts Wie greife ich auf die Maschine zu?

4 3. Einleitung Für Sie als Kunden ist es wichtig zu wissen, wie was wo installiert wurde. Deshalb wird in dieser Dokumentation die grundlegende Installation und Konfiguration Ihres LAMP-Servers beschrieben. Sie werden später ebenfalls erfahren, welche Benutzer eingerichtet sind, welche initialen Passwörter gesetzt sind etc. Die Dokumentattion ist in mehrere Bereiche eingeteilt: Installation, Konfiguration, Backup, Wo finde ich was? und Benutzer/Passwörter. Innerhalb der Dokumentation werden Konventionen benutzt, die zum besseren Verständnis beitragen sollen. Befehle, die auf der Kommandozeile ausgeführt werden, werden durch einen grauen Kasten eingerahmt. Konfigurationsdateien werden durch einen blauen Kasten umgeben. Das # stellt den Aufruf des Befehls als root-benutzer dar. # Befehl auf der Kommandozeile Inhalt einer Datei (Konfiguration etc.) Die Angabe von Dateinamen oder Befehlen werden innerhalb des Textes durch eine kursive schreibweise hervorgehoben.

5 4. Installation 4.1. Partitionierung Es gibt insgesamt vier Partitionen: /boot (Dort liegt der Kernel und der Boot-Agent) swap (Auslagerungspartition) / (root-partition) /var (Dort werden alle verändernden Dateien gespeichert) Folgendes Bild verdeutlicht die endgültige Partitionierung der VMware-template-Maschine: 4.2. Software Bei der Installationsroutine wird nach der zu installierenden Grundsoftware gefragt. Dort wird LAMP angegeben. Der SSH-Server wird ausgelassen, da erst die Repositories ein Update erfahren sollten 1. Die Installation geht dann von alleine weiter und fragt nur noch nach dem Standardbenutzer und einigen Passwörtern (Standardbenutzer, MySQL). Als Standardbenutzer sind folgende eingetragen: lamp root 1 Vergleiche

6 Um besser arbeiten zu können, wurden Tools installiert und die Bash (dazu weiter unten mehr) konfiguriert: joe ntpdate Nachdem alles soweit fertig war, wurde erstmal ein Update der Repositories gemacht und das System auf den aktuellen Stand gebracht: # apt-get update # apt-get upgrade Danach wurde der SSH-Server installiert: # apt-get install openssh-server Die bietet gewisse Webanwendungen, wie Mediawiki, Wordpress und PhpMyAdmin an. Ubuntu liefert dafür Pakete mit. Diese wurden installiert: # apt-get install mediwiki wordpress phpmyadmin Wollen Sie mehrere Instanzen eines Mediawikis laufen lassen, müssen Sie die Sourcen runterladen und zum Beispiel in das htdocs-verzeichnis kopieren. Ansonsten wurde noch openssl für die Generierung von SSH-Schlüsseln und SSL-Zertifikaten und imagemagick für das Mediawiki benötigt: openssl imagemagick # apt-get install openssl imagemagick 6

7 5. Konfiguration 5.1. Netzwerk Das Template für den LAMP-Server hat laut /etc/network/interfaces folgende IP- Einstellungen: auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface auto eth0 iface eth0 inet static address x # <- kundenspezifische Einstellung netmask network broadcast gateway dns-nameservers dns-search abc.tu-berlin.de Diese Einstellungen sind für jeden Kunden separat angepasst. Wenn ein neuer Clone in Betrieb genommen wird, MUSS die ID der LAN-Karte im UDEV entfernt werden. Dazu wurden die Einträge aus der /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules entfernt, weil die Netzwerkkarte des ursprünglichen LAMP-Templates eine andere Netzwerkkarte darstellt. Durch die Entfernung wird erreicht, dass eth0 der jetzt realen Netzwerkkarte des neuen LAMP-Servers (Clone) zugewiesen wird. Nach einem Neustart werden die Netzwerkkarten neu erkannt und eingetragen Bash Aliases Damit gewisse Befehle leichter benutzt werden können, wurden Aliases in der.bashrc angelegt: alias..='cd..' alias...='cd../../' alias cd..='..' alias rt='route -n' alias lt='ls -latr' #ls showing all, timesorted, reversed and long alias l='ls -a' alias ll='ls -la' alias p='ping' History Completion Für eine HistoryCompletion muss in dem Home-Verzeichnis des Benutzers eine.inputrc- Datei angelegt werden und folgende Zeilen dort eingefügt werden:

8 "\e[a": history-search-backward "\e[b": history-search-forward "\M-[3~": delete-char "\e[c": forward-char "\e[d": backward-char Wenn Sie Änderungen an den Konfigurationsdateien der Bash vornehmen, werden die Änderungen mit folgenden Befehl wirksam: # exec bash Danach können Sie mit den Pfeil-Tasten in der Bash-History vorausgegangene Befehle abrufen. Ein Beispiel: Sie haben folgende Befehle zuvor eingetippt: ls la, less /etc/hosts, hostname f Wenn Sie nun in der Kommandozeile das kleine l eingeben, können Sie mit den Pfeil-Tasten zwischen allen bisher eingegebenen Befehlen, die mit dem kleinen l anfangen (hier: ls la, less /etc/hosts ), wechseln Crontab Folgende Einträge wurden mit crontab -e eingerichtet: # m h dom mon dow command # backup-jobs 0 1 * * * /bin/sh /root/scripts/backup_etc.sh 20 1 * * * /bin/sh /root/scripts/backup_htdocs.sh 40 1 * * * /bin/sh /root/scripts/dumpmysql.sh 0 3 * * * /bin/sh /root/scripts/deleteoldbackups.sh # updates * * /bin/sh /usr/bin/apt-get update * * /bin/sh /usr/bin/apt-get -y upgrade Der Zeitdienst ntpdate ist vorläufig eingerichtet in der Datei /etc/cron.d/ntpdate: # m h dom mon dow user command 0-59/10 * * * * root /usr/sbin/ntpdate >> /var/log/messages Normalerweise wird die Zeit über das Paket VMware Tools synchronisiert. Derzeit ist diese Option wegen fehlerhafter Synchronisation aber ausgeschaltet. In einem zukünftigen Release der VMware Tools sollte das behoben sein, so dass diese Datei gelöscht werden kann. 8

9 5.4. iptables Auf den LAMP-Server soll jeder von außen über HTTP, HTTPS und SSH zugreifen dürfen. Der Rest, ICMP ausgenommen, wird vorerst verboten. Dazu gibt es folgendes Firewall-Skript: #!/bin/bash # Destination of the firewall command. FWCMD='/sbin/iptables' # Interfaces of the maschine # extern interface to the whole world EXT_IF='eth0' # loop-device for local communication only LOC_IF='lo' # Flushing firewall echo "flushing firewall"./flushfirewall.sh # Definition of global rules. echo "defining policies" $FWCMD -P INPUT DROP $FWCMD -P FORWARD ACCEPT $FWCMD -P OUTPUT ACCEPT # Every connection out is allowed and the way back too, stateful \ connection. echo "adding statefulness" $FWCMD -A INPUT -i $EXT_IF -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT # Allow all connections out echo "allow out" $FWCMD -A OUTPUT -j ACCEPT #loopback rules $FWCMD -A INPUT -i $LOC_IF -j ACCEPT $FWCMD -A OUTPUT -o $LOC_IF -j ACCEPT # Allow SSH echo "allow ssh" $FWCMD -A INPUT --protocol tcp --dport 22 -j ACCEPT # Allow HTTP echo "allow HTTP" $FWCMD -A INPUT -i $EXT_IF --protocol tcp --dport 80 -j ACCEPT # Allow HTTPS echo "allow HTTPS" $FWCMD -A INPUT -i $EXT_IF --protocol tcp --dport 443 -j ACCEPT echo "allow ICMP" $FWCMD -A INPUT -i $EXT_IF -p icmp -j ACCEPT $FWCMD -A OUTPUT -o $EXT_IF -p icmp -j ACCEPT # Dropping all other packets echo "else drop" $FWCMD -A INPUT -i $EXT_IF -j DROP

10 Das Skript zum kompletten Flushen der iptables: #!/bin/sh # Iptables FW="/sbin/iptables" # deleting existing rules and chains $FW -F $FW -t nat -F $FW -t mangle -F $FW -X $FW -t nat -X $FW -t mangle -X # reset standard rules $FW -P INPUT ACCEPT $FW -P FORWARD ACCEPT $FW -P OUTPUT ACCEPT Nach dem Flushen sind die Regeln nur temporär entfernt. Nach einem Neustart des Systems wird das init.d-skript ausgeführt und der bestehende Filter-Schutz wieder hergestellt. Kurz beschrieben ist folgendes erlaubt: SSH HTTP HTTPS ICMP alle Verbindungen nach draußen vom lamp-server alle Verbindungen, die nach außen aufgebaut wurden (established), dürfen zurück verbinden SSH-Server Damit der root-benutzer nicht durch Brute-Force-Attacken geknackt werden kann, lassen wir nur den Benutzer lamp für ein Login von außen zu. In der /etc/ssh/sshd_config wird dazu der Eintrag PermitRootLogin auf no gesetzt: PermitRootLogin no 5.6. Lokale Benutzer Damit Sie sich im VCenter mit dem root-benutzer anmelden können, wurde ein Passwort erzeugt. Möchten Sie den Login von root wieder deaktiveren, so rufen Sie folgenden Befehl auf: # passwd l root Um den root-benutzer wieder zu aktivieren, können Sie statt der l-option die u-option benutzen. Das Passwort ist wie das zum Zeitpunkt der Deaktivierung: $ sudo passwd u root 10

11 5.7. Apache2 Unter Debian-basierten Systemen, wie Ubuntu, gibt es eine spezielle Struktur der Module und VHosts. So gibt es einerseits verfügbare und andererseits aktive Module/VHosts. Alle verfügbaren und installierten Module für Apache2 befinden sich unter /etc/apache2/modsavailable/, analog die VHosts unter /etc/apache2/sites-available/. Möchten Sie ein Modul oder einen VHost aktivieren, können Sie die dazugehörigen Programme nutzen. Mit a2enmod und a2ensite aktivieren Sie das Modul oder den VHost und mit a2dismod und a2dissite deaktivieren Sie das Modul oder den VHost. Das HTDOCS-Verzeichnis des Apache liegt unter /var/www/ ip based vhost anlegen # cd /etc/apache2/sites-available/ # ins Apache2-Konfigurations-Verzeichnis gehen # cp default ipbasedhost # default-konfiguration kopieren # a2dissite default # default-konfiguration deaktivieren # a2ensite ipbasedhost # ipbasedhost-konfiguration aktivieren Danach Datei ipbasedhost anpassen und folgendes für den http-vhost eintragen: <VirtualHost x:80> #<- kundenspezifische Einstellung ServerAdmin webmaster@localhost DocumentRoot /var/www/ <Directory /> Options FollowSymLinks AllowOverride None </Directory> <Directory /var/www/> Options -Indexes FollowSymLinks MultiViews AllowOverride AuthConfig Order allow,deny allow from all </Directory> ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/ <Directory "/usr/lib/cgi-bin"> AllowOverride None Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch Order allow,deny Allow from all </Directory> ErrorLog /var/log/apache2/error.log # Possible values include: debug, info, notice, warn, error, # crit, alert, emerg. LogLevel warn CustomLog /var/log/apache2/access.log combined ServerSignature On Alias /doc/ "/usr/share/doc/" <Directory "/usr/share/doc/"> Options Indexes MultiViews FollowSymLinks AllowOverride None Order deny,allow Deny from all Allow from / ::1/128 </Directory> </VirtualHost> Direkt in dieselbe Datei tragen wir den VHost für HTTPS ein: 11

12 <VirtualHost x:443> #<- kundenspezifische Einstellung #SSL configurations SSLEngine On SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/server.key SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/server.pem ServerAdmin DocumentRoot /var/www/ <Directory /> Options FollowSymLinks AllowOverride None </Directory> <Directory /var/www/> Options -Indexes FollowSymLinks MultiViews AllowOverride AuthConfig Order allow,deny allow from all </Directory> ScriptAlias /cgi-bin/ /usr/lib/cgi-bin/ <Directory "/usr/lib/cgi-bin"> AllowOverride None Options +ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch Order allow,deny Allow from all </Directory> ErrorLog /var/log/apache2/error.log # Possible values include: debug, info, notice, warn, error, # crit, alert, emerg. LogLevel warn CustomLog /var/log/apache2/access.log combined ServerSignature On Alias /doc/ "/usr/share/doc/" <Directory "/usr/share/doc/"> Options Indexes MultiViews FollowSymLinks AllowOverride None Order deny,allow Deny from all Allow from / ::1/128 </Directory> </VirtualHost> SSL aktivieren SSL-Modul laden: # cd /etc/apache/mods-available/ # a2enmod ssl 12

13 Die Zertifikate erstellen wir unter /etc/apache2/ssl. Dazu: # cd /etc/apache2/ # mkdir ssl Die erstellt für jeden Kunden ein separates selbstunterschriebenes Zertifikat. Die Zertifikate sind nach dem Hostnamen benannt (hier nur beispielhaft für das LAMP-Template skizziert): # openssl req -new -days 730 -x509 -nodes -out server.pem -keyout server.key Es wird empfohlen, sich vom DFN signierte Zertifikate zu erstellen. Weitere Informationen für die Beantragung und Erstellung von DFN-signierten Zertifikaten finden Sie hier: Die Rechte der Schlüssel müssen im Anschluss noch geändert/kontrolliert werden (nur root darf den privaten Schlüssel lesen): # cd /etc/apache2/ssl # chmod 400 *.key* # chmod 444 *.crt In die VHOST-Datei /etc/apache2/sites-available/ipbasedhost müssen noch SSL-Optionen eingetragen werden (oben schon geschehen): <VirtualHost x:443> #SSL configurations SSLEngine On SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/server.key SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/server.pem Am Ende Apache2 neustarten: # /etc/init.d/apache2 restart 5.8. MySQL Für die Konfiguration nehmen wir phpmyadmin. Dort loggen wir uns mit dem entsprechenden Passwort via Browser ein. Erreichbar ist das Ganze unter: http(s)://<vollständiger Hostname Ihres Servers>/phpmyadmin/ 13

14 Die hat folgende Datenbanken erstellt: wikidb wpdb zusätzlich folgende Benutzer: wikiuser wpuser Der wikiuser bekam alle Rechte nur auf die wikidb. Analog der wpuser. Die Benutzer dürfen nur von localhost auf die Datenbank zugreifen, es wurde nur jeweils ein Benutzer wikiuser und wpuser mit Host localhost eingerichtet Mediawiki Wurde kein Mediawiki von Ihnen angefordert, wird es deinstalliert. Die Mediawiki-Dateien liegen unter /var/lib/mediawiki/. Für das Mediawiki wird ein MySQL-Benutzer benötigt, der die Rechte für eine Datenbank besitzt (vergleiche MySQL). Bevor wir das Setup vom Mediawiki aufrufen können, wurde ein symbolischer Link im HTDOCS-Verzeichnis erstellt (Voraussetzung: Option FollowSymLink muss in der Directory- Direktive bei Apache2 aktiviert sein): # ln -s /var/lib/mediawiki /var/www/mediawiki Wenn die alle benötigten Kunden-Daten hat, kann das Setup des Mediawikis aufgerufen und durchgeführt werden: http(s)://<vollständiger Hostname Ihres Servers>/mediawiki/ Dort wurden die Felder entsprechend von der ausgefüllt: WikiSysop + Passwort DB-Name DB-User + Passwort (nicht mit root) Sprache Table-Prefix: mw_ (vielleicht wollen Sie mehrere Instanzen eines Mediawikis laufen lassen) usw. Die LocalSettings.php wurde an die richtige Stelle verschoben: # cd /etc/mediawiki/ # mv /var/lib/mediawiki/config/localsettings.php. Die Rechte wurden so gesetzt, dass nicht jeder Benutzer des Systems die Datei lesen darf: 14

15 # cd /etc/mediawiki/ # chmod 660 LocalSettings.php Beschränkungen Die Beschränkungen werden in die /etc/mediawiki/localsetting.php eingetragen: #Wer darf einen neuen Account einrichten? $wgwhitelistaccount = array ( "user" => 0, "sysop" => 1, "developer" => 1, "lesender" => 0, "schreibender" => 0); #Was darf die Gruppe "lesender" $wggrouppermissions['lesender']['read'] = true; $wggrouppermissions['lesender']['createaccount'] = false; $wggrouppermissions['lesender']['edit'] = false; #Was darf die Gruppe "schreibender" $wggrouppermissions['schreibender']['read'] = true; $wggrouppermissions['schreibender']['createaccount'] = false; $wggrouppermissions['schreibender']['edit'] = true; # Jeder ist in der Gruppe user; damit die anderen Gruppen-Rechte gelten, # darf die Gruppe user keine Schreibrechte besitzen. $wggrouppermissions['user']['edit'] = false; $wggrouppermissions['sysop']['edit'] = true; $wggrouppermissions['*']['createaccount'] = false; $wggrouppermissions['*']['edit'] = false; # Pages anonymous (not-logged-in) users may see $wgwhitelistread = array ("Spezial:Userlogin"); $wggrouppermissions['*']['read'] = false; Bilder-Upload Standardmäßig ist der Bilder-Upload bei einem Mediawiki deaktiviert, um diesen zu aktivieren, müssen Sie gewissen Optionen in der LocalSettings.php einkommentieren/ändern. Folgende Einträge werden eingetragen (ImageMagick muss installiert sein): $wgenableuploads = true; $wguseimageresize = true; $wguseimagemagick = true; $wgimagemagickconvertcommand = "/usr/bin/convert"; Nachdem dies geschehen ist, müssen noch die Zugriffsrechte des Bilder-Ordners geändert werden: # cd /var/lib/mediawiki/ # chown root:www-data images/ # chmod g+rwx images/ 15

16 Jetzt können Sie über das Werzeuge-Menu im Mediawiki Bilder Hochladen Dateien uploaden Nachdem der Bilder-Upload aktiviert wurde, stehen nur folgende Uploads zur Verfügung: jpeg jpg png gif In der /etc/mediawiki/localsettings.php können Sie dann mit der Option $wgfileextensions = array( 'cf', 'conf', 'doc', 'gif', 'gz', 'jpg', \ 'jpeg', 'ogg', 'pdf', 'png', 'ppt', 'ppk', 'ps', 'pub', 'rdp', 'sh', \ 'svg', 'txt', 'xls', 'zip' ); zusätzliche Dateitypen aktivieren. Die hier aufgeführten Dateiendungen sind nur exemplarisch. Welche Dateiendungen Sie freigeben, bleibt Ihnen überlassen. Damit bei etwas größeren Dateien nicht immer Warnungen oder Fehler kommen, kann man ebenfalls in der /etc/mediawiki/localsettings.php die UploadSize erhöhen: wguploadsizewarning = 150 * 1024; # default-einstellung (Byte * 1024) Referenz: Wenn Sie Dateien, die größer als 2 Megabyte sind, hochladen wollen, müssen Sie die PHP- Einstellungen ändern. Mit der Option upload_max_filesize können Sie in der /etc/php5/apache2/php.ini die maximale Dateigröße spezifizieren: upload_max_filesize = 2M Wordpress Nach der Installation landet das Wordpress unter /usr/share/wordpress/. Wurde kein Wordpress von Ihnen angefordert, wird es deinstalliert. Damit wir das erreichen (Die Option FollowSymLink muss in der Directory-Direktive bei Apache2 aktiviert sein), erstellen wir einen symbolischen Link: # ln -s /usr/share/wordpress/ /var/www/wordpress Da das Wordpress eine ubunturisierte Version ist, gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Die Konfiguration liegt unter /etc/wordpress. Allerdings sind dort nicht die Verbindungsdaten für die MySQL-Datenbank enthalten. Das Wordpress sucht die MySQL-Einstellungen unter /etc/wordpress/conf-<vollständiger Hostname Ihres Servers>.php. Deshalb erstellen wir diese Datei aus der Template-Konfigurations-Datei aus dem Wordpress selbst: 16

17 # cd /etc/wordpress/ # cp /var/www/wordpress/wp-config-sample.php. # mv wp-config-sample.php conf-<fqhn>.php Danach editieren wir die Datei /etc/wordpress/conf-< Vollständiger Hostname Ihres Servers >.php <?php // ** MySQL settings ** // define('db_name', 'wpdb'); // The name of the database define('db_user', 'wpuser'); // Your MySQL username define('db_password', 'xxxxxxxx'); //...and password define('db_host', 'localhost'); // 99% chance you won't need to change this define('db_charset', 'utf8'); define('db_collate', ); $table_prefix = 'wp_'; // Only numbers, letters, underscores please! // Change this to localize WordPress. A corresponding MO file for the // chosen language must be installed to wp-content/languages. // For example, install de.mo to wp-content/languages and set WPLANG to 'de' // to enable German language support. define ('WPLANG', 'de_de');?> Als letztes muss noch ein Titel und eine -Adresse eingetragen werden. Danach erfährt man das Passwort für den Benutzer admin. Das Wordpress ist dann erreichbar unter: http(s)://<vollständiger Hostname Ihres Servers>/wordpress/ Um sich in das Wordpress einloggen zu können, können Sie den Weg über den Link auf der Startseite gehen oder den Direktlink Hostname Ihres Servers>/wordpress/wp-login.php benutzen. Damit die Sprache innerhalb des Wordpress sich ändert, müssen noch einige Kleinigkeiten gemacht werden. Die Sprach-Datei (de_de.mo) muss runtergeladen werden und in das Verzeichnis /var/www/wordpress/wp-content/languages/ kopiert werden: # cd var/www/wordpress/wp-content/languages/ # wget c Damit alles in der deutschen Sprache angezeigt wird, muss noch ein deutsches Thema installiert werden. Das wird dem Kunden überlassen, folgende Quellen dienen als Hilfe: 17

18 5.11. PhpMyAdmin Zur Verwaltung der MySQL-Datenbank gibt es das Webbrowser-basierte Frontend. Dort können Sie beqeuem Einstellungen an Ihrer MySQL-Datenbank vornehmen. PhpMyAdmin ist unter folgendem URL erreichbar: Hostname Ihres Servers>/phpmyadmin/ Für den Verweis gibt es unter Apache2 im Verzeichnis /etc/apache2/conf.d/ einen Alias- Eintrag, der das Verzeichnis phpmyadmin verfügbar macht. Deshalb ist kein symbolischer Link im HTDOCS-Verzeichnis unter /var/www/ angelegt worden. Möchten Sie Änderungen vornehmen, dann können Sie die Konfiguration unter /etc/phpmyadmin/ finden. Die Anmeldung erfolgt mit den MySQL-Benutzern. 6. Backup Die Backups schließen folgende Sachen ein: etc-verzeichnis HTDOCS-Verzeichnis MySQL-Dump Die Backups werden nach drei Tagen automatisch via Skript deleteoldbackups.sh gelöscht. #!/bin/sh # deletes all files in the BACKUPDIR older than 3 days # basepath of the backup BACKUPDIR="/var/backup" # number of days to expire TAGE="3" # deleteing MySQL-dumps find $BACKUPDIR/mysql -type f! -mtime -$TAGE -exec rm \{\} \; # deleting HTDOCS.tar.gz find $BACKUPDIR/www -type f! -mtime -$TAGE -exec rm \{\} \; # deleting etc.tar.gz find $BACKUPDIR/etc -type f! -mtime -$TAGE -exec rm \{\} \; Alle Skripte liegen unter /root/scripts/. In der crontab werden die Skripte eingetragen: # m h dom mon dow command # backup-jobs 0 1 * * * /bin/sh /root/scripts/backup_etc.sh 20 1 * * * /bin/sh /root/scripts/backup_htdocs.sh 40 1 * * * /bin/sh /root/scripts/dumpmysql.sh 0 3 * * * /bin/sh /root/scripts/deleteoldbackups.sh 6.1. MySQL Die Dumps werden pro Datenbank durchgeführt, kein Gesamt-Dump aller Datenbanken. In showdatabases.sql steht nur ein SQL-Befehl (show databases;), der nötig ist, die 18

19 Datenbanknamen ohne Formatierung auszugeben (Ich habe noch keinen anderen Weg gefunden). Die erste Zeile muss übersprungen werden, da das der Tabellenkopf ist und nur beschreibenden Charakter hat. Der Dump wird gleich mit gzip komprimiert und ins Backup- Verzeichnis kopiert. #!/bin/sh # searching the databases in MySQL DB=`mysql -u root --password='xxxxxxxx' < \ /root/scripts/showdatabases.sql` DATE=`date +%Y-%m-%d_%H.%M` BACKUP_PATH="/var/backup/mysql" MYSQLDUMP_CMD="/usr/bin/mysqldump" if [! -d $BACKUP_PATH ]; then mkdir -p $BACKUP_PATH fi for i in $DB do if [ $i = "Database" ]; then echo "skipping tablehead" else echo "> $i" # dump will be compressed with gzip $MYSQLDUMP_CMD -u root --password='xxxxxxxx' \ --add-drop-table $i gzip -9 > $BACKUP_PATH/${DATE}.$i.gz done # uncomment the line beneath for uncompressed dumps #$MYSQLDUMP_CMD -u root --password='xxxxxxxx' \ --add-drop-table $i > $BACKUP_PATH${DATE}.$i fi 6.2. HTDOCS Bei den htdocs wird nur das Verzeichnis /var/www gesichert. Symbolischen Links wird nicht gefolgt, da der Inhalt nur in der Datenbank steckt und die Konfigurationen unter /etc. 19

20 #!/bin/bash ################################################################### # Backup the complete htdocs-directory without following symlinks # ################################################################### BACKUPDIR="/var/backup" # backup basedir DATE=`date +%Y-%m-%d_%H.%M` # date in a special format # test if the backup destination exists if [! -d $BACKUPDIR/www ]; then mkdir -p $BACKUPDIR/www fi tar cvzf $BACKUPDIR/www/${DATE}. /var/www if [ -d /var/lib/mediawiki/ ]; then tar cvzf $BACKUPDIR/www/${DATE}.www_mediawiki.tar.gz \ /var/lib/mediawiki/ /usr/share/mediawiki/ fi if [ -d /var/lib/wordpress/ ]; then tar cvzf $BACKUPDIR/www/${DATE}.www_wordpress.tar.gz \ /var/lib/wordpress/ /usr/share/wordpress / fi 20

21 6.3. /etc Das komplette etc-verzeichnis wird gesichert, damit die Konfigurationen von Apache2, MySQL, Mediawiki, Wordpress usw. gesichert sind. Ziel-Verzeichnis der Sicherung ist /var/backup/etc/. #!/bin/bash ##################################### # Backup the complete etc-directory # ##################################### BACKUPDIR="/var/backup" # backup basedir DATE=`date +%Y-%m-%d_%H.%M` # date in a special format # test if the backup destination exists if [! -d $BACKUPDIR/etc ]; then mkdir -p $BACKUPDIR/etc fi tar cvzf $BACKUPDIR/etc/${DATE}.etc.tar.gz /etc 6.4. Updates Es werden die aktuellsten Paketinformationen immer am 1.Tag des Monats um 5:40 Uhr geholt und zehn Minuten später installiert. Die Option -y bedeutet, dass immer yes als Antwort bei der Installation angenommen wird. # m h dom mon dow command # updates * * /bin/sh /usr/bin/apt-get update * * /bin/sh /usr/bin/apt-get -y upgrade 7. Wo finde ich was? 7.1. Mediawiki Die Konfiguration liegt unter /etc/mediawiki/. Einstellungen können in der LocalSettings.php vorgenommen werden. Sie können das Mediawiki innerhalb Ihres Browser mit folgendem URL erreichen (Die empfiehlt den https-url. Somit kann die Übertragung von Klartextpasswörtern vermieden werden.): http(s)://< Vollständiger Hostname Ihres Servers>/mediawiki/ 7.2. Wordpress Die Konfiguration liegt unter /etc/wordpress/. Einstellungen können in der /etc/wordpress/config-<vollständiger Hostname Ihres Servers>.php vorgenommen werden. Sie können das Wordpress innerhalb Ihres Browser mit folgendem URL erreichen (Die empfiehlt den https-url. Somit kann die Übertragung von Klartextpasswörtern vermieden werden.): http(s)://< Vollständiger Hostname Ihres Servers>/wordpress/

22 7.3. PhpMyAdmin Um nicht auf der Kommandozeile die Konfiguration Ihres MySQL-Servers vornehmen zu müssen, ist das graphische Frontend PhpMyAdmin installiert. Sie können PhpMyAdmin innerhalb Ihres Browser mit folgendem URL erreichen (Die empfiehlt den https-url. Somit kann die Übertragung von Klartextpasswörtern vermieden werden.): http(s)://<vollständiger Hostname Ihres Servers>/phpmyadmin/ 7.4. Apache2 Die Konfigurationen werden in verschiedene Teile aufgesplittet: Modul- und Host- Konfiguration. Die geladenen Module befinden sich unter /etc/apache2/mods-enabled. Alle verfügbaren Module befinden sich unter /etc/apache2/mods-available. Analog dazu befinden sich die Hostkonfigurationen unter /etc/apache2/sites-enabled und /etc/apache2/sitesavailable. Im Verzeichnis /etc/apache2/sites-available liegen die eigentlichen Konfigurationsdateien und werden via a2ensite aktiviert. Dadurch wird ein symbolischer Link im Verzeichnis /etc/apache2/sites-enabled angelegt. Die Datei /etc/apache2/sitesavailable/ipbasedhost ist die Konfiguration von Ihrem LAMP-Server und implementiert einen IP basierten virtuellen Host. Das htdocs-verzeichnis befindet sich unter /var/www/. Die virtuellen Hosts (http und https) haben beide als htdocs-verzeichnis das /var/www/-verzeichnis SSL Die Zertifikate liegen unter /etc/apache2/ssl/ und sind in der /etc/apache2/sitesavailable/ipbasedhost referenziert. Ihre initialen Zertifikate bestehen aus einer PEM-Datei (öffentlicher Schlüssel) und aus einer KEY-Datei (dem privaten Schlüssel). Achten Sie darauf, dass Sie die Rechte so setzen, dass nicht jeder den privaten Schlüssel lesen kann. Die empfiehlt Ihnen, vorausgesetzt Sie haben einen Hostnamen innerhalb der tu-berlin.de- Domain, sich ein DFN-zertifiziertes Zertifikat einzurichten (weitere Informationen finden Sie hier: ) Firewall Das Skript firewall.sh befindet sich unter /root/scripts/. Die Firewall wird automatisch beim Start des System geladen. Die Startskripte befinden sich in den rc -Verzeichnissen des Systems: /etc/init.d/firewall /etc/rc2.d/s15firewall(symlink) /etc/rc3.d/s15firewall(symlink) /etc/rc4.d/s15firewall(symlink) /etc/rc5.d/s15firewall(symlink) Zum flushen (Rücksetzen) der Firewall gibt es ebenfalls unter /root/scripts/ das Skript flushfirewall.sh. Die Firewall stellt nur einen grundlegende Schutz dar Backup Es gibt drei Backup-Arten: MySQL, etc-verzeichnis und das htdocs-verzeichnis. Alle diese drei Backups werden nach /var/backup/ gespeichert. Die Skripte zum Erzeugen der Backups liegen wieder unter /root/scripts/ und sind in der crontab eingetragen. 22

23 8. Welche Benutzer und Passwörter gibt es initial? 8.1. Lokale Accounts Es gibt zwei lokale Accounts, root und lamp. Benutzername : root Passwort : Benutzername : lamp Passwort : LMzN_wmA3! 8.2. Mediawiki Für das Mediawiki gibt es einen Administrator-Zugang. Die Groß- und Kleinschreibung ist wichtig: Benutzername : WikiSysop Passwort : differiert von Kunde zu Kunde Bitte ändern Sie UMGEHEND dieses Passwort Wordpress Für das Wordpress gibt es einen Administrator-Zugang: Benutzername : admin Passwort : differiert von Kunde zu Kunde Bitte ändern Sie UMGEHEND dieses Passwort MySQL Innerhalb von MySQL gibt es drei verschiedene Benutzer von denen Sie die Zugangsdaten brauchen könnten: Benutzername : root Passwort : differiert von Kunde zu Kunde Beschreibung : Administrativer Benutzer für die MySQL-Datenbank. Benutzername : wikiuser Passwort : e9n!&vzl Beschreibung : Datenbank-Benutzer für das Wiki. Benutzername : wpuser Passwort : lzv&!n9e Beschreibung : Datenbank-Benutzer für das Wordpress. Bitte ändern Sie UMGEHEND diese Passwörter (siehe Abschnitt: Wie ändere ich die Passwörter?). 9. Wie ändere ich die Passwörter? Bei der Änderung der Passwörter sind einige Fallstricke zu beachten. Wenn Sie die Passwörter in php-dateien ändern, sollte Ihr Passwort keine " enthalten, da Sie sonst die Zeichenkette beenden und damit einen PHP-Fehler provozieren. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dann benutzen Sie nur die unten aufgeführten Zeichen: ,:.-_äöüÄÖÜ*+?ß=)(/&%! abcdefghijklmnopqrstuvwxyzabcdefghijklmnopqrstuvwxyz 23

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Firewalling. Michael Mayer IAV0608 Seite 1 von 6

Firewalling. Michael Mayer IAV0608 Seite 1 von 6 Firewalling Ausgangssituation: Das Netzwerk besteht aus einem Gateway, mehreren Subservern und dessen Subnetzwerken. Aufgabe ist es eine Firewall auf dem Subserver zu installieren, welche das Netzwerk

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Drupal 8 manuell installieren

Drupal 8 manuell installieren Drupal 8 manuell installieren Version 1.0 Drupal 8 manuell installieren Um die aktuellste Version zu nutzen, muss Drupal manuell installiert werden. Dazu benötigst Du Zugriff auf Dein STRATO Hosting-Paket,

Mehr

INSTALLATION. Voraussetzungen

INSTALLATION. Voraussetzungen INSTALLATION Voraussetzungen Um Papoo zu installieren brauchen Sie natürlich eine aktuelle Papoo Version die Sie sich auf der Seite http://www.papoo.de herunterladen können. Papoo ist ein webbasiertes

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 1

Apache HTTP-Server Teil 1 Apache HTTP-Server Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 24. November 2014 Apache HTTP-Server allgemein offizielle Namensherkunft: Apachen-Stamm in Nordamerika wurde 1994 auf Basis des NCSA HTTPd-Webservers

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Apache Webserver with SSL on Windows

Apache Webserver with SSL on Windows Apache Webserver with SSL on Windows Diese Konfiguration geht davon aus, dass man keine sperate CA Stelle benötigt. Mit OpenSSL ist es ohne weiteres möglich, dass man selber an die Stelle der CA treten

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms Einleitung In den folgenden Seiten werden wir uns damit beschäftigen eine lokale Installation einer MySQL- Datenbank vorzunehmen, um auf dieser Datenbank smalldms aktivieren zu können. Wir werden das XAMPP-Paket

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 1

Apache HTTP-Server Teil 1 Apache HTTP-Server Teil 1 Zinching Dang 24. November 2014 1 Apache HTTP-Server Apache HTTP-Server allgemein offizielle Namensherkunft: Apachen-Stamm in Nordamerika wurde 1994 auf Basis des NCSA HTTPd-Webservers

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Sicherheit unter Linux Workshop

Sicherheit unter Linux Workshop Folie 1 / 20 Sicherheit unter Linux Hergen Harnisch harnisch@rrzn.uni-hannover.de Mark Heisterkamp heisterkamp@rrzn.uni-hannover.de 19. Juni 2006 Folie 2 / 20 -Regeln Speichern und Laden von Filterregeln

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Copyright 2008-2011, agorum Software GmbH 26.01.2011, Dokumentenversion 6.4.8 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3 Typo 3 installieren Bevor Sie Typo3 installieren, müssen Sie folgende Informationen beachten: Typo3 benötigt eine leere Datenbank. Mit Ihrem Abonnement verfügen Sie über eine einzige Datenbank. Sie können

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

ViMP 3.0. SSL Einrichtung in Apache 2.2. Verfasser: ViMP GmbH

ViMP 3.0. SSL Einrichtung in Apache 2.2. Verfasser: ViMP GmbH ViMP 3.0 SSL Einrichtung in Apache 2.2 Verfasser: ViMP GmbH Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen...3 Eigene Zertifikate mit OpenSSL erstellen...4 Selbst-signiertes Zertifikat erstellen...4 Zertifikat mit

Mehr

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

Installationsanleitung Webhost Linux Flex Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...

Mehr

mygesuad Download: http://www.collector.ch/mygesuad Wamp/Lamp Systemumgebungen: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html

mygesuad Download: http://www.collector.ch/mygesuad Wamp/Lamp Systemumgebungen: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html ÅçööÉÅíçêKÅÜ ÄΩêÉêëÉãáçëóëöçÄÉêÉïÉáÇOMöÅÜJQNORêáÉÜÉåöáåÑç]ÅçääÉÅíçêKÅÜöMMQNSNSQNNVNO mygesuad Open Source Gesuchsverwaltung version 0.9, Stefan Bürer, Riehen, 2004-2005 mygesuad wurde von bürer semiosys

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Installation Debian. Aus Lx-O. Ausgegangen wird von einer Basisinstallation Debian 6/7 oder Ubuntu 12.04. Nicht notwendig, aber nützlich

Installation Debian. Aus Lx-O. Ausgegangen wird von einer Basisinstallation Debian 6/7 oder Ubuntu 12.04. Nicht notwendig, aber nützlich Installation Debian Lx-O ce http://lx-o ce.lx-system.de/index.php?title=installation... 1 von 5 24.09.2013 22:04 Installation Debian Aus Lx-O ce Ausgegangen wird von einer Basisinstallation Debian 6/7

Mehr

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding? Port Forwarding via PuTTY und SSH Was ist Port forwarding? Eine Portweiterleitung (englisch Port Forwarding) ist die Weiterleitung einer Verbindung, die über ein Rechnernetz auf einen bestimmten Port eingeht,

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Mapbender-Installation

Mapbender-Installation Foswiki > NUMIS Web > TechniSches > InGridInstall > MapbenderInstall (2010-10-29, MartinKlenke) Mapbender-Installation Mapbender-Installation Basis-Software phppgadmin Webserver Postgres / Postgis Mapbender-Installation

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? 2. Update 2.1. Einstellungen und Daten sichern 2.2. FTP Upload 2.3. Rechte setzen 2.4. Update durchführen 3. Mögliche Probleme

Mehr

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung 1. Diese Anleitung nutzt als Beispiel die Viruallisierungsplattform VMware Player. Für VMware vsphere oder VMware Workstation

Mehr

Firewall Implementierung unter Mac OS X

Firewall Implementierung unter Mac OS X Firewall Implementierung unter Mac OS X Mac OS X- Firewall: Allgemeines * 2 Firewall- Typen: * ipfw * programmorientierte Firewall * 3 Konfigurations- Möglichkeiten * Systemeinstellungen * Dritthersteller-

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

IPTables und Tripwire

IPTables und Tripwire 1/14 und und 8. Juni 2005 2/14 und Anwendungen und ihre FTP (Port 21) 21 FTP- Datenpaket 51 FTP (Port 51) SSH (Port 22) 22 SSH- Datenpaket 35 SSH (Port 35) HTTP (Port 80) 80 HTTP- Datenpaket 99 HTTP (Port

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015

terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 terra CLOUD IaaS Handbuch Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen für den Zugriff... 3 3 VPN-Daten herunterladen... 4 4 Verbindung zur IaaS Firewall herstellen... 4 4.1 Ersteinrichtung

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation Dieser Leitfaden dokumentiert die Schritte über die Installation des Content Management Systems Joomla! auf den Webservern der za-internet GmbH. Die Installation kann von einem Windows 7 PC aus ohne einer

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

1. PHPMyAdmin: Sicherung der DB

1. PHPMyAdmin: Sicherung der DB Es gibt viele Möglichkeiten eine MySQL Datenbank unter Linux zu sichern. Ich möchte im Folgenden auf die Möglichkeiten per Browser mit PHPMyAdmin und per Konsole mit mysqldumb näher eingehen. Eine 3rd

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Installationsanleitung WordPress auf greenwebhosting

Installationsanleitung WordPress auf greenwebhosting Installationsanleitung WordPress auf greenwebhosting Kurzbeschreibung Ersteller Schritt-für-Schritt Anleitung für die Installation und Konfiguration von WordPress green.ch/customer Care Center Datum 30.06.2014

Mehr

Installationsanleitung Webhost Windows Flex

Installationsanleitung Webhost Windows Flex Installationsanleitung Webhost Windows Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X

Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac

Mehr

Handbuch. SIS-Handball Setup

Handbuch. SIS-Handball Setup Handbuch SIS-Handball Setup GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glockenturm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki I. Installation

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installation des Shopsystems Die Installation des Shopsystems wird in mehreren Schritten durchgeführt. Sie werden mittels einer automatischen Installationsroutine durch die einzelnen Schritte geleitet.

Mehr

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: FTP-Upload auf den Public Space Server mit FileZilla 1. Was wird benötigt? Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: Benutzername: Ihr Webuser

Mehr

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG DUPLICITY MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Einrichtung des Systems...Seite 04 3. Erzeugen eines Backup-Skripts...Seite

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Installation von XAMPP... 3 Installation von Joomla... 8 Schlusswort... 11 Copyright... 11.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 3 Installation von XAMPP... 3 Installation von Joomla... 8 Schlusswort... 11 Copyright... 11. Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Installation von XAMPP... 3 Installation von Joomla... 8 Schlusswort... 11 Copyright... 11 Seite 2 von 12 Vorwort XAMPP ist ein lokaler Webserver. Er eignet

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7 KeePass Anleitung 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass KeePass unter Windows7 2.0 Installation unter Windows7 2.1 Erstellen einer neuen Datenbank 2.2 Speichern von Benutzernamen und Passwörtern 2.3 Sprache

Mehr

Apache HTTP-Server Teil 2

Apache HTTP-Server Teil 2 Apache HTTP-Server Teil 2 Zinching Dang 04. Juli 2014 1 Benutzer-Authentifizierung Benutzer-Authentifizierung ermöglicht es, den Zugriff auf die Webseite zu schützen Authentifizierung mit Benutzer und

Mehr

Abschlussbericht Kernkompetenz

Abschlussbericht Kernkompetenz Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Abschlussbericht Kernkompetenz Betreuung des Webservers für eine Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias Kieninger, Matrikel 16412

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013

OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 1 Vorwort OpenVPN unter Linux mit KVpnc Stand: 16. Mai 2013 Folgende Beschreibung wurde mit einem Ubuntu 7.10 mit Kernel 2.6.22-14, OpenVPN 2.0.9 und KVpnc 0.9.1-rc1 getestet. Ein weiterer erfolgreicher

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Verbindung zu WRDS über SAS auf dem Terminalserver

Verbindung zu WRDS über SAS auf dem Terminalserver Verbindung zu WRDS über SAS auf dem Terminalserver Michael Surkau IVV 2 Universitätsstr. 14-16 D-48143 Münster Version 1.0 Datum: 2014-09-18 WRDS-Daten mit SAS auf dem Terminalserver bearbeiten Der Terminalserver

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3 INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3 2.1. Installation...3 2.2. Konfiguration... 4 3. ERSTE SCHRITTE... 5 2 0. Vorbemerkung

Mehr

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015 Stand: 27. Januar 2015 1 Vorwort ACHTUNG: Diese Anleitung beschreibt eine funktionierende, aber vom CMS nicht mehr unterstützte WLAN-Einrichtung. Die vom CMS favorisierte und unterstützte Konfiguration

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Anleitung Inspector Webfex 2013

Anleitung Inspector Webfex 2013 Anleitung Inspector Webfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Webfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einführung Seite 3 Aufbau des Netzwerkes Seite 4 Einrichtung des 1. DAP-2553 Seite 5 Einrichtung des 1. DAP-2553 (2) Seite

Mehr

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0

Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Mindestens nach jeder Neueinwahl erhalten Sie eine neue dynamische IP-Adresse von Ihrem Internetprovider

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr