Grundlagen Halbleiter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Halbleiter"

Transkript

1 Grundlagen Halbleiter Arbeitsbuch Mit CD-ROM R 1 R C U B = 12 V I C R m I B K C 2 C 1 G US (Sinus) f = 1 khz U E = 0.1 V R 2 R E C 3 U A R 3 Y 1 Y 2 0 (Y 1) UE 0 (Y 2) UA Festo Didactic DE

2 Bestell-Nr.: Stand: 09/2010 Autor: Melanie Wäschle Redaktion: Frank Ebel Grafik: Remo Jedelhauser, Melanie Wäschle Layout: 02/2011, Frank Ebel Festo Didactic SE, Denkendorf, Deutschland, 2015 Alle Rechte vorbehalten. Internet: Der Käufer erhält ein einfaches, nicht-ausschließliches, zeitlich unbeschränktes und geografisch nur auf die Nutzung innerhalb des Standortes/Sitz des Käufers beschränktes Nutzungsrecht wie folgt. Der Käufer ist berechtigt, die Inhalte des Werkes zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, des Standortes zu nutzen und hierzu auch Teile der Inhalte zur Erstellung eigener Fortbildungsunterlagen zur Fortbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes unter Angabe der Quelle zu verwenden und für die Fortbildung am Standort zu kopieren. Bei Schulen/Hochschulen und Ausbildungsstätten umfasst das Nutzungsrecht auch die Nutzung für deren Schüler, Lehrgangsteilnehmer und Studenten des Standortes für den Unterricht. Ausgeschlossen ist in jedem Fall das Recht zur Veröffentlichung sowie zur Einstellung und Nutzung in Intranet- und Internet- sowie LMS-Plattformen und Datenbanken wie z. B. Moodle, die den Zugriff einer Vielzahl von Nutzern auch außerhalb des Standortes des Käufers ermöglichen. Weitere Rechte zu Weitergabe, Vervielfältigungen, Kopien, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Übertragung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, unabhängig ob ganz oder in Teilen, bedürfen der vorherigen Zustimmung der Festo Didactic. Hinweis Soweit in diesem Arbeitsbuch nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Formulierungen.

3 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung IV Vorwort V Einleitung VII Arbeits- und Sicherheitshinweise VIII Trainingspaket Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik (TP 1011) IX Lernziele Grundlagen Halbleiter X Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben Grundlagen Halbleiter XI Gerätesatz XII Zuordnung von Komponenten und Aufgaben Grundlagen Halbleiter XVI Hinweise für den Lehrer/Ausbilder XVIII Struktur der Aufgaben XIX Bezeichnung der Komponenten XIX Inhalte der CD-ROM XX Aufgaben und Lösungen Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 3 Aufgabe 2: Stabilisieren der Ausgangsspannung eines Netzgeräts mit Z-Dioden 21 Aufgabe 3: Dimensionieren des Vorwiderstands einer Leuchtdiode 39 Aufgabe 4: Verstärken des Ausgangssignals eines Mikrofons 51 Aufgabe 5: Ansteuern einer Leuchte mit einem Feldeffekt-Transistor 81 Aufgaben und Arbeitsblätter Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 3 Aufgabe 2: Stabilisieren der Ausgangsspannung eines Netzgeräts mit Z-Dioden 21 Aufgabe 3: Dimensionieren des Vorwiderstands einer Leuchtdiode 39 Aufgabe 4: Verstärken des Ausgangssignals eines Mikrofons 51 Aufgabe 5: Ansteuern einer Leuchte mit einem Feldeffekt-Transistor 81 Festo Didactic III

4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket Grundlagen Elektrotechnik/Elektronik ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen. Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. IV Festo Didactic

5 Vorwort Das Lernsystem Automatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Abgeleitet hieraus ergibt sich die Gliederung des Lernsystems: Technologieorientierte Trainingspakete Mechatronik und Fabrikautomation Prozessautomation und Regelungstechnik Mobile Robotik Hybride Lernfabriken Parallel zu den Entwicklungen im Bildungsbereich und in der beruflichen Praxis wird das Lernsystem Automatisierung und Technik laufend aktualisiert und erweitert. Die technologieorientierten Trainingspakete befassen sich mit den Technologien Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Sensorik, Elektrotechnik, Elektronik und elektrischen Antrieben. Der modulare Aufbau des Lernsystems ermöglicht Anwendungen, die über die Grenzen der einzelnen Trainingspakete hinausgehen. Beispielsweise sind SPS-Ansteuerungen von pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben möglich. Festo Didactic V

6 Alle Trainingspakete setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen: Hardware Medien Seminare Hardware Die Hardware der Trainingspakete besteht aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten und Systemen. Die Komponentenauswahl und Ausführung in den Trainingspaketen ist speziell an die Projekte der begleitenden Medien angepasst. Medien Die Medien zu den einzelnen Themengebieten sind den Bereichen Teachware und Software zugeordnet. Die praxisorientierte Teachware umfasst: Fach- und Lehrbücher (Standardwerke zur Vermittlung fundamentaler Kenntnisse) Arbeitsbücher (praktische Aufgaben mit ergänzenden Hinweisen und Musterlösungen) Lexika, Handbücher, Fachbücher (bieten Fachinformationen zu vertiefenden Themenbereichen) Foliensammlungen und Videos (zur anschaulichen und lebendigen Unterrichtsgestaltung) Poster (für die übersichtliche Darstellung von Sachverhalten) Aus dem Bereich Software werden Programme für die folgenden Anwendungen bereitgestellt: Digitale Lernprogramme (didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte) Simulationssoftware Visualisierungssoftware Software zur Messdatenerfassung Projektierungs- und Konstruktionssoftware Programmiersoftware für Speicherprogrammierbare Steuerungen Die Lehr- und Lernmedien sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert, aber auch für ein Selbststudium geeignet. Seminare Ein umfassendes Seminarangebot zu den Inhalten der Trainingspakete rundet das Angebot in Aus- und Weiterbildung ab. Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an: Die Autoren und Festo Didactic freuen sich auf Ihre Rückmeldung. VI Festo Didactic

7 Einleitung Das vorliegende Arbeitsbuch ist ein Element aus dem Lernsystem Automatisierung und Technik der Firma Festo Didactic. Das System bildet eine solide Grundlage für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Das Trainingspaket Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik (TP 1011) behandelt die folgenden Themen: Grundlagen Gleichstromtechnik Grundlagen Wechselstromtechnik Grundlagen Halbleiter Grundschaltungen der Elektronik Das Arbeitsbuch Grundlagen Halbleiter befasst sich mit Halbleiterbauelementen. Zunächst werden unterschiedliche Dioden wie Halbleiterdiode, Z-Diode und Leuchtdiode betrachtet und daran die Grundbegriffe erarbeitet. Inhalte wie z. B. P-N Übergang, Sperrspannung oder Durchlassstrom werden dabei theoretisch und, wo möglich, auch messtechnisch aufgezeigt. Im Weiteren wird das Thema Transistoren an bipolaren und unipolaren Transistoren erläutert Voraussetzung für den Aufbau und das Auswerten der Schaltungen ist ein Laborarbeitsplatz, ausgestattet mit einer abgesicherten Netzspannungsversorgung, zwei Digital-Multimetern, einem Speicher-Oszilloskop und Sicherheits-Laborleitungen. Mit dem Gerätesatz TP 1011 werden die kompletten Schaltungen der 5 Aufgabenstellungen zum Thema Grundlagen Halbleiter aufgebaut. Die theoretischen Grundlagen für das Verständnis dieser Aufgaben enthalten die Lehrbücher Fachkunde Elektroberufe, Bestell-Nr und Elektrotechnik, Bestell-Nr Des Weiteren stehen Datenblätter der einzelnen Komponenten (Dioden, Transistoren, Messgeräte usw.) zur Verfügung. Festo Didactic VII

8 Arbeits- und Sicherheitshinweise Allgemein Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen arbeiten. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle Hinweise zur Sicherheit! Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen beim Schulungsbetrieb nicht erzeugt werden und sind umgehend zu beseitigen. Elektrik Lebensgefahr bei unterbrochenem Schutzleiter! Der Schutzleiter (gelb/grün) darf weder außerhalb noch innerhalb des Geräts unterbrochen werden. Die Isolierung des Schutzleiters darf weder beschädigt noch entfernt werden. In gewerblichen Einrichtungen sind die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften BGV A3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten. In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist das Betreiben von Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Vorsicht! Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde. Beim Ersetzen von Sicherungen: Verwenden Sie nur vorgeschriebene Sicherungen mit der richtigen Nennstromstärke. Schalten Sie Ihr Netzgerät niemals sofort ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat. Verwenden Sie als Betriebsspannung für die Schaltungen der einzelnen Aufgaben nur Kleinspannungen, maximal 25 V DC. Stellen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand her! Bauen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand ab! Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern. Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den Leitungen. VIII Festo Didactic

9 Trainingspaket Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik (TP 1011) Das Trainingspaket TP 1011 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Ausbildungsmitteln. Gegenstand dieses Teils des Trainingspaketes TP 1011 sind die Grundlagen Halbleiter. Einzelne Komponenten aus dem Trainingspaket TP 1011 können auch Bestandteil anderer Pakete sein. Wichtige Komponenten des TP 1011 Fester Arbeitsplatz mit Universal-Steckfeld EduTrainer Bauteilsatz Elektrotechnik/Elektronik mit Brückensteckern und Sicherheits-Laborleitungen Grundlagen-Netzteil EduTrainer Komplette Laboreinrichtungen Medien Die Teachware zum Trainingspaket TP 1011 besteht aus Fach- und Tabellenbüchern und Arbeitsbüchern. Die Fachbücher vermitteln anschaulich und übersichtlich die Grundlagen der Halbleitertechnik. Die Arbeitsbücher enthalten zu jeder Aufgabe die Aufgabenblätter, die Lösungen zu jedem einzelnen Arbeitsblatt und eine CD-ROM. Ein Satz gebrauchsfertiger Aufgaben- und Arbeitsblätter zu jeder Aufgabe wird mit jedem Arbeitsbuch geliefert. Datenblätter zu den Hardware-Komponenten werden mit dem Trainingspaket und auf der CD-ROM zur Verfügung gestellt. Medien Fachbücher Tabellenbuch Arbeitsbücher Digitale Lernprogramme Fachkunde Elektroberufe Elektrotechnik Elektrotechnik/Elektronik Grundlagen Gleichstromtechnik Grundlagen Wechselstromtechnik Grundlagen Halbleiter Grundschaltungen der Elektronik WBT Elektrik 1 Grundlagen der Elektrotechnik WBT Elektrik 2 Gleich- und Wechselstromschaltkreise WBT Elektronik 1 Grundlagen der Halbleitertechnik WBT Elektronik 2 Integrierte Schaltkreise WBT Elektrische Schutzmaßnahmen Übersicht der Medien zum Trainingspaket TP 1011 Als Software zum Trainingspaket TP 1011 stehen die digitalen Lernprogramme Elektrik 1, Elektrik 2, Elektronik 1, Elektronik 2 und Elektrische Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Diese Lernprogramme beschäftigen sich ausführlich mit den Grundlagen der Elektrik/Elektronik. Die Lerninhalte sind sowohl fachsystematisch als auch anwendungsbezogen an praxisnahen Fallbeispielen dargestellt. Die Medien werden in mehreren Sprachen angeboten. Weitere Ausbildungsmittel ersehen Sie aus unseren Katalogen und im Internet. Festo Didactic IX

10 Lernziele Grundlagen Halbleiter Sie kennen den Aufbau und die Wirkungsweise von Halbleiterdioden. Sie kennen den Kennlinienverlauf der Siliziumdiode. Sie kennen die wichtigsten Kennwerte von Halbleiterdioden. Sie können den Arbeitspunkt der Diode zeichnerisch bestimmen. Sie kennen die Wirkungsweise der Z-Diode. Sie kennen die Zusammenhänge der Spannungen und Ströme in einer Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode. Sie können eine Stabilisierungsschaltung dimensionieren. Sie kennen die Wirkungsweise von Leuchtdioden. Sie kennen den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Farben von LEDs und der Durchlassspannung. Sie können den Vorwiderstand einer LED dimensionieren. Sie kennen Aufbau und Arbeitsweise des Transistors. Sie kennen die Eingangskennlinie, die Stromverstärkungskennlinie und die Ausgangskennlinie. Sie können den Arbeitspunkt eines Transistors einstellen. Sie können die Wechselspannungsverstärkung und die Wechselstromverstärkung einer Verstärkerstufe bestimmen. Sie kennen die verschiedenen Arten von Feldeffekt-Transistoren und deren entscheidenden Unterschied. Sie kennen wichtige Kenngrößen des Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors. Sie kennen die Eingangs- und Ausgangskennlinie des Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors. Sie können die Abschnürspannung des FET aus den Kennlinien ablesen. Sie können die Ansteuerung einer Leuchte mit einem FET aufbauen. X Festo Didactic

11 Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben Grundlagen Halbleiter Lernziel Aufgabe Sie kennen den Aufbau und die Wirkungsweise von Halbleiterdioden. Sie kennen den Kennlinienverlauf der Siliziumdiode. Sie kennen die wichtigsten Kennwerte von Halbleiterdioden. Sie können den Arbeitspunkt der Diode zeichnerisch bestimmen. Sie kennen die Wirkungsweise der Z-Diode. Sie kennen die Zusammenhänge der Spannungen und Ströme in einer Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode. Sie können eine Stabilisierungsschaltung dimensionieren. Sie kennen die Wirkungsweise von Leuchtdioden. Sie kennen den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Farben von LEDs und der Durchlassspannung. Sie können den Vorwiderstand einer LED dimensionieren. Sie kennen Aufbau und Arbeitsweise des Transistors. Sie kennen die Eingangskennlinie, die Stromverstärkungskennlinie und die Ausgangskennlinie. Sie können den Arbeitspunkt eines Transistors einstellen. Sie können die Wechselspannungsverstärkung und die Wechselstromverstärkung einer Verstärkerstufe bestimmen. Sie kennen die verschiedenen Arten von Feldeffekt-Transistoren und deren entscheidenden Unterschied. Sie kennen wichtige Kenngrößen des Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors. Sie kennen die Eingangs- und Ausgangskennlinie des Sperrschicht-Feldeffekt-Transistors. Sie können die Abschnürspannung des FET aus den Kennlinien ablesen. Sie können die Ansteuerung einer Leuchte mit einem FET aufbauen. Festo Didactic XI

12 Gerätesatz Das Arbeitsbuch Grundlagen Halbleiter vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion der Bauelemente sowie über das Verhalten der Bauelemente in Grundschaltungen und einfachen Anwendungsschaltungen. Der Gerätesatz Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik (TP 1011) enthält alle Komponenten, die für die Erarbeitung der vorgegebenen Lernziele erforderlich sind. Zum Aufbau und zur Auswertung funktionsfähiger Schaltungen werden zusätzlich zwei Digital-Multimeter, ein Speicher-Oszilloskop und Sicherheits- Laborleitungen benötigt. Gerätesatz Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik, Bestell-Nr Komponente Bestell-Nr. Menge Grundlagen-Netzteil EduTrainer Universal-Steckfeld EduTrainer Bauteilesatz Elektrotechnik/Elektronik Satz Brückenstecker, 19 mm, grau-schwarz Übersicht Bauteilesatz Elektrotechnik/Elektronik, Bestell-Nr Komponente Menge Widerstand, 10 Ω/2 W 1 Widerstand, 22 Ω/2 W 2 Widerstand, 33 Ω/2 W 1 Widerstand, 100 Ω/2 W 2 Widerstand, 220 Ω/2 W 1 Widerstand, 330 Ω/2 W 1 Widerstand, 470 Ω/2 W 2 Widerstand, 680 Ω/2 W 1 Widerstand, 1 kω/2 W 3 Widerstand, 2,2 kω/2 W 2 Widerstand, 4,7 kω/2 W 2 Widerstand, 10 kω/2 W 3 Widerstand, 22 kω/2 W 3 Widerstand, 47 kω/2 W 2 Widerstand, 100 kω/2 W 2 Widerstand, 1 MΩ/2 W 1 XII Festo Didactic

13 Komponente Menge Potentiometer, 1 kω/0,5 W 1 Potentiometer, 10 kω/0,5 W 1 Widerstand, temperaturabhängig (NTC), 4,7 kω/0,45 W 1 Widerstand, lichtabhängig (LDR), 100 V/0,2 W 1 Widerstand, spannungsabhängig (VDR), 14 V/0,05 W 1 Kondensator, 100 pf/100 V 1 Kondensator, 10 nf/100 V 2 Kondensator, 47 nf/100 V 1 Kondensator, 0,1 μf/100 V 2 Kondensator, 0,22 μf/100 V 1 Kondensator, 0,47 μf/100 V 2 Kondensator, 1,0 μf/100 V 2 Kondensator, 10 μf/250 V, gepolt 2 Kondensator, 100 μf/63 V, gepolt 1 Kondensator, 470 μf/50 V, gepolt 1 Spule, 100 mh/50 ma 1 Diode, AA118 1 Diode, 1N Z-Diode, ZPD 3,3 1 Z-Diode, ZPD 10 1 Diac, 33 V/1 ma 1 NPN-Transistor, BC140, 40 V/1 A 2 NPN-Transistor, BC547, 50 V/100 ma 1 PNP-Transistor, BC160, 40 V/1 A 1 P-Kanal-JFET-Transistor, 2N3820, 20 V/10 ma 1 N-Kanal-JFET-Transistor, 2N3819, 25 V/50 ma 1 UNIJUNCTION-Transistor, 2N2647, 35 V/50 ma 1 P-Kanal-MOSFET-Transistor, BS250, 60 V/180 ma 1 Thyristor, TIC 106, 400 V/5 A 1 Triac, TIC206, 400 V/4 A 1 Transformatorspule, N = Transformatorspule, N = Transformatoreisenkern mit Halter 1 Leuchtmelder, 12 V/62 ma 1 Leuchtdiode (LED), 20 ma, blau 1 Leuchtdiode (LED), 20 ma, rot oder grün 1 Wechsler 1 Festo Didactic XIII

14 Grafische Symbole des Gerätesatzes Komponente Grafisches Symbol Komponente Grafisches Symbol Widerstand Z-Diode Potentiometer Diac Widerstand, temperaturabhängig (NTC) NPN-Transistor Widerstand, lichtabhängig (LDR) PNP-Transistor Widerstand, spannungsabhängig (VDR) P-Kanal-JFET-Transistor U Kondensator N-Kanal-JFET-Transistor Kondensator, gepolt UNIJUNCTION-Transistor Spule P-Kanal-MOSFET-Transistor Diode Thyristor XIV Festo Didactic

15 Komponente Grafisches Symbol Komponente Grafisches Symbol Triac LED blau Transformatorspule LED rot oder grün Leuchtmelder Wechsler Festo Didactic XV

16 Zuordnung von Komponenten und Aufgaben Grundlagen Halbleiter Aufgabe Komponente Widerstand 10 Ω, 2W 1 Widerstand 100 Ω, 2W 1 1 Widerstand 220 Ω, 2W 1 1 Widerstand 330 Ω, 2W 1 1 Widerstand 470 Ω, 2W 1 1 Widerstand 680 Ω, 2W 1 Widerstand 1 kω, 2W 1 1 Widerstand 2,2 kω, 2W 2 Widerstand 4,7 kω, 2W 2 1 Widerstand 10 kω, 2W 1 1 Widerstand 47 kω, 2W 2 Widerstand 100 kω, 2W 1 Potentiometer 1 kω, 0,5 W 1 1 Potentiometer 10 kω, 0,5 W 1 Kondensator 10 µf, gepolt 2 Kondensator 100 µf, gepolt 1 Diode 1N Z-Diode ZPD 10 1 Leuchtdiode, 20 ma, blau 1 Leuchtdiode, 20 ma, rot oder grün 1 Leuchtmelder 12 V, 62 ma NPN-Transistor BC140 1 NPN-Transistor BC547 1 PNP-Transistor BC160 1 N-Kanal-JFET -Transistor 2N P-Kanal-MOSFET-Transistor BS250 1 XVI Festo Didactic

17 Aufgabe Komponente Voltmeter Amperemeter Oszilloskop 1 Grundlagen-Netzteil Festo Didactic XVII

18 Hinweise für den Lehrer/Ausbilder Lernziele Das Groblernziel des vorliegenden Arbeitsbuchs ist das Analysieren und Auswerten von einfachen Grundschaltungen mit Halbleiterbauelementen. Die Erkenntnisse werden durch theoretische Fragestellungen, durch den praktischen Aufbau der Schaltungen und das Messen von elektrischen Größen gewonnen. Durch diese direkte Wechselwirkung von Theorie und Praxis ist ein schneller und nachhaltiger Lernfortschritt gewährleistet. Die Feinlernziele sind in der Matrix dokumentiert. Konkrete Einzellernziele sind jeder Aufgabenstellung zugeordnet. Richtzeit Die benötigte Zeit für das Durcharbeiten der Aufgabenstellungen hängt vom Vorwissen der Lernenden ab. Pro Aufgabe können ca. 1 bis 1,5 Stunden angesetzt werden. Komponenten des Gerätesatzes Arbeitsbuch und Gerätesatz sind aufeinander abgestimmt. Für alle 5 Aufgaben benötigen Sie nur Komponenten eines Gerätesatzes TP Normen Im vorliegenden Arbeitsbuch werden die folgenden Normen angewendet: EN bis EN Graphische Symbole für Schaltpläne EN Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte; Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung DIN VDE Errichten von Niederspannungsanlagen Allgemeine Grundsätze, (IEC ) Bestimmungen, allgemeiner Merkmale, Begriffe DIN VDE Errichten von Niederspannungsanlagen Schutzmaßnahmen (IEC ) Schutz gegen elektrischen Schlag Kennzeichnungen im Arbeitsbuch Lösungstexte und Ergänzungen in Grafiken oder Diagrammen sind rot dargestellt. Ausnahme: Angaben und Auswertungen zu Strom sind immer rot dargestellt, Angaben und Auswertungen zur Spannung sind immer blau dargestellt. Kennzeichnungen in den Arbeitsblättern Zu ergänzende Texte sind durch Raster oder graue Tabellenzellen gekennzeichnet. Zu ergänzende Grafiken sind durch Raster hinterlegt. XVIII Festo Didactic

19 Lösungen Die in diesem Arbeitsbuch angegebenen Lösungen sind Ergebnisse von Testmessungen. Die Resultate Ihrer Messungen können von diesen Daten abweichen. Lernfelder Für den Ausbildungsberuf Elektroniker/in ist das Ausbildungsthema Grundlagen Halbleiter dem Lernfeld 1 der Berufsschule zugeordnet. Struktur der Aufgaben Alle 5 Aufgaben haben den gleichen methodischen Aufbau. Die Aufgaben sind gegliedert in: Titel Lernziele Problemstellung Schaltung oder Lageplan Arbeitsauftrag Arbeitshilfen Arbeitsblätter Das Arbeitsbuch enthält die Lösungen zu jedem Arbeitsblatt der Aufgabensammlung. Bezeichnung der Komponenten Die Bezeichnung der Komponenten in den Schaltplänen erfolgt in Anlehnung an die Norm DIN EN In Abhängigkeit der Komponente werden Buchstaben vergeben. Mehrere Komponenten innerhalb eines Schaltkreises werden durchnummeriert. Widerstände: R, R1, R2,... Kondensatoren: C, C1, C2, Signalgeräte: P, P1, P2,... Hinweis Werden Widerstände und Kondensatoren als physikalische Größen interpretiert, ist der Buchstabe zur Bezeichnung kursiv dargestellt (Formelzeichen). Sind Ziffern zur Nummerierung erforderlich, werden diese als Indizes behandelt und tiefgestellt. Festo Didactic XIX

20 Inhalte der CD-ROM Das Arbeitsbuch ist auf der mitgelieferten CD-ROM als pdf-datei gespeichert. Zusätzlich stellt die CD-ROM Ihnen ergänzende Medien zur Verfügung. Die CD-ROM enthält folgende Ordner: Bedienungsanleitungen Bilder Produktinformationen Bedienungsanleitungen Bedienungsanleitungen für verschiedene Komponenten des Trainingspakets stehen zur Verfügung. Diese Anleitungen helfen bei Einsatz und Inbetriebnahme der Komponenten. Bilder Fotos und Grafiken von Komponenten und industriellen Anwendungen werden bereitgestellt. Hiermit können eigene Aufgabenstellungen illustriert werden. Auch Projektpräsentationen können durch den Einsatz dieser Abbildungen ergänzt werden. Produktinformationen Für ausgesuchte Komponenten erhalten Sie Produktinformationen des Herstellers. Die Darstellung und Beschreibung der Komponenten in dieser Form soll zeigen, wie diese Komponenten in einem industriellen Katalog dargestellt sind. Zusätzlich finden Sie hier ergänzende Informationen zu den Komponenten. XX Festo Didactic

21 Inhalt Aufgaben und Lösungen Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 3 Aufgabe 2: Stabilisieren der Ausgangsspannung eines Netzgeräts mit Z-Dioden 21 Aufgabe 3: Dimensionieren des Vorwiderstands einer Leuchtdiode 39 Aufgabe 4: Verstärken des Ausgangssignals eines Mikrofons 51 Aufgabe 5: Ansteuern einer Leuchte mit einem Feldeffekt-Transistor 81 Festo Didactic

22 2 Festo Didactic

23 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie den Aufbau und die Wirkungsweise von Halbleiterdioden. kennen Sie den Kennlinienverlauf der Siliziumdiode. kennen Sie die wichtigsten Kennwerte von Halbleiterdioden. können Sie den Arbeitspunkt der Diode zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Ein Föhn mit zwei Heizstufen nutzt einen Einweggleichrichter zur Leistungsreduzierung bei der niedrigen Heizstufe 1. Durch die pulsierende Gleichspannung entsteht nur die halbe Leistung. Der maximale Strom der durch die Diode fließt beträgt 0,7 A. Es stehen die Dioden 1N4007, 1N4148 und BAX18 zur Auswahl. Überprüfen Sie, welche dieser Dioden für die Schaltung geeignet ist. Lageplan Föhn mit zwei Heizstufen Festo Didactic

24 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Arbeitsaufträge 1. Machen Sie sich mit dem Aufbau von Halbleiterdioden vertraut. 2. Untersuchen Sie die Wirkungsweise einer Halbleiterdiode. 3. Nehmen Sie die Kennlinie einer Halbleiterdiode auf. 4. Bestimmen Sie den Arbeitspunkt einer Halbleiterdiode. 5. Erklären Sie Kennwerte und Grenzwerte von Halbleiterdioden. 6. Wählen Sie eine Diode für den Föhn und begründen Sie Ihre Auswahl. Arbeitshilfen Datenblätter Fachbuch Tabellenbuch WBT Elektronik 1 4 Festo Didactic

25 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 1. Aufbau von Halbleiterdioden Information Dioden sind Halbleiter. Sie bestehen aus einer P-Schicht und einer N-Schicht. Durch das Zusammenbringen der unterschiedlich dotierten Halbleiter entsteht der PN-Übergang. P N a) Vervollständigen Sie: Der Anschluss an der P-Schicht heißt Anode. Der Anschluss an der N-Schicht heißt Kathode. b) Nennen Sie zwei Halbleiterwerkstoffe, die man für Dioden verwendet. Vor allem Silizium und vereinzelt noch Germanium werden als Halbleiterwerkstoffe verwendet. c) Zeichnen Sie das Schaltzeichen der Halbleiterdiode und benennen Sie die beiden Anschlüsse. 1 : Anode 2 : Kathode d) Vergleichen Sie das Schaltzeichen mit der abgebildeten Diode und identifizieren Sie die Anschlüsse. Begründen Sie Ihre Antwort : Anode 2 : Kathode Begründung Der Ring dient zur Kennzeichnung der Kathode. Festo Didactic

26 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 2. Wirkungsweise von Halbleiterdioden a) Bei Widerständen und Glühlampen ist die Polung unbedeutend. Ist das bei Dioden auch der Fall? Bauen Sie die Schaltung auf. Stecken Sie zuerst die Diode gemäß Polarität 1 in die Schaltung. Danach stecken Sie die Diode gemäß Polarität 2 in die Schaltung. Messschaltung mit Diode Kennzeichnung Benennung Parameter R Diode 1N4007 P Leuchtmelder 12 V, 62 ma Netzteil 0 25 V Geräteliste b) Beschreiben Sie, was zu beobachten ist. Die Lampe leuchtet nur, wenn die Diode die Polarität 1 aufweist. c) Welchen Schluss können Sie daraus für die Diode schließen? Bei Dioden ist die Polung von Bedeutung. Halbleiterdioden lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Sie sperren den Strom in entgegengesetzter Richtung. 6 Festo Didactic

27 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung d) Entsprechend der Polung unterscheidet man zwischen der Durchlassrichtung und der Sperrrichtung. Zeichnen Sie die Diode mit der richtigen Polung in das Schaltbild ein. Durchlassrichtung Sperrrichtung e) Überprüfen Sie, ob die Diode ein ideales Bauteil ist. Messen Sie dazu mit einem Multimeter parallel zur Diode den Spannungsabfall an der Diode in Durchlassrichtung und in Sperrrichtung. Durchlassrichtung UF = 0,7 V Sperrrichtung UR = 12 V f) Welche Erkenntnis gewinnen Sie? Durch den großen Widerstand der Diode in Sperrrichtung liegt in Sperrrichtung die gesamte Spannung an der Diode. In Durchlassrichtung liegt eine kleine Durchlassspannung an. Folglich ist die Diode nicht ideal leitend. Festo Didactic

28 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 3. Kennlinienaufnahme einer Halbleiterdiode Information Durch die Strom-Spannungs-Kennlinie wird das elektrische Verhalten der Halbleiterdiode beschrieben. Sie zeigt die Abhängigkeit des durch die Diode fließenden Stroms von der angelegten Spannung. Durchlassrichtung Sperrrichtung Messschaltungen zur Kennlinienaufnahme 8 Festo Didactic

29 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Kennzeichnung Benennung Parameter RV Widerstand 1 kω, 2 W R Diode 1N4007 Voltmeter Amperemeter Netzteil 0 25 V Geräteliste a) Um die Abhängigkeit des fließenden Stroms von der angelegten Spannung zu ermitteln, legen Sie nacheinander die Durchlassspannungen UF nach Messtabelle an die Diode an und messen Sie den dazugehörigen Durchlassstrom IF. Tragen Sie die gemessenen Werte in die Tabelle ein. Verwenden Sie für die Messung im Durchlassbereich die Stromfehlerschaltung (Schaltung a). U F [V] 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 IF [ma] ,17 1,47 12,6 Durchlassrichtung Verwenden Sie für die Messung im Sperrbereich die Spannungsfehlerschaltung (Schaltung b). U R [V] 0,0 2,5 5 7, IF [na] Sperrrichtung Festo Didactic

30 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung b) Konstruktion der Diodenkennlinie Übertragen Sie die Werte aus beiden Messungen in das Diagramm. Diodenkennlinie c) Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung. Zuerst steigt die Vorwärtsspannung mit zunehmender Stromstärke langsam an. Ab einer bestimmten Spannung steigt der Vorwärtsstrom deutlich an. Bei angelegter Sperrspannung ist mit zunehmender Spannung kein Stromfluss erkennbar. d) Wie bezeichnet man die Spannung, bei der die Diode leitend wird? Die Spannung wird als Schleusenspannung bezeichnet. e) Bestimmen Sie die Schleusenspannung der Diode mithilfe einer Tangente an der Diodenkennlinie. Um welches Halbleitermaterial handelt es sich? (Schleusenspannungen: Ge-Diode: 0,3 V, Si-Diode: 0,7 V) Die Schleusenspannung beträgt 0,7 V. Folglich handelt es sich um eine Siliziumdiode. 10 Festo Didactic

31 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 4. Arbeitspunktbestimmung Information Um den Arbeitspunkt einer Diode zu bestimmen können, wird üblicherweise eine zeichnerische Lösung gewählt. a) Ermitteln Sie den Arbeitspunkt für folgende Schaltung. Reihenschaltung Diode und Widerstand; U = 1,5 V, RV = 0,5 Ω Kennlinie der Diode 1N4007 Zeichen Sie die Arbeitsgerade des Widerstandes spiegelbildlich in die Kennlinie. 1. Zeichen Sie den Schnittpunkt mit der x-achse bei U ein. 2. Zeichen Sie den Schnittpunkt mit der y-achse bei U/RV ein. 3. Verbinden Sie die Punkte Tragen Sie den Arbeitspunkt ein. Der Arbeitspunkt ist der Schnittpunkt der Arbeitsgeraden mit der Diodenkennlinie. Festo Didactic

32 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung b) Mit Hilfe des Arbeitspunktes lassen sich die Spannung UF, die Spannung UR und der Strom IF bestimmen. Tragen Sie die erforderlichen Werte in die Kennlinie ein und lesen Sie die Werte ab. Durchlassspannung UF = Spannung UR = Durchlassstrom IF = 0,96 V 0,54 V 1,07 A 5. Kennwerte und Grenzwerte von Halbleiterdioden a) Recherchieren Sie, was man unter Kennwerten und Grenzwerten versteht. Kennwerte Beschreiben Eigenschaften eines Halbleiterbauelementes in einem bestimmten Arbeitspunkt. Grenzwerte Beschreiben Werte, die nicht überschritten werden dürfen, ohne eine sofortige Zerstörung des Bauelementes zu riskieren. b) Bestimmen Sie die Bedeutung der wichtigen Kennwerte. Durchlassspannung U F Spannung in Durchlassrichtung Durchlassstrom I F Strom in Durchlassrichtung 12 Festo Didactic

33 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung c) Bestimmen Sie die Bedeutung der wichtigen Grenzwerte. Periodische Spitzensperrspannung U RRM Maximal erlaubte periodisch auftretende Sperrspannung Stoßvorwärtsstrom I FSM Höchstzulässiger einmaliger Stromimpuls mit definierter Dauer Verlustleistung P tot Maximal zulässige Verlustleistung d) Ermitteln Sie mit Hilfe des Datenblattes die für die Diode 1N4007 geltenden Grenzwerte und Kennwerte. Stoßvorwärtsstrom I FSM Diode Durchlassspannung U F Durchlassstrom I F Periodische Spitzensperrspannung U RRM 1N4001 < 1,1 V 1 A 1000 V 30 A e) Recherchieren Sie, was in dem Datenblatt der Diode maximum RMS voltage bedeutet. RMS ist die Abkürzung für Effektivwert (engl. root mean square). Daher ist URMS der maximale erlaubte periodische auftretende Effektivwert der Sperrspannung. Festo Didactic

34 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 6. Bestimmen der Diode zur Leistungsreduzierung Information Zur Auswahl von Gleichrichterdioden sind vor allem die periodische Spitzensperrspannung URRM und die Verlustleistung Ptot von Bedeutung. Diese dürfen nicht über den Grenzwerten liegen. a) Ermitteln Sie mit Hilfe der Datenblätter welche der drei Dioden für diese Schaltung eingesetzt werden kann. Begründen Sie Ihre Antwort. Schaltplan; Widerstand RV: 680 Ω Gegeben Auszug Datenblatt der Dioden BAX18, 1N4148 und 1N4007 Eingangsspannung Ueff = 230 V Durchlassstrom IFmax = 0,5 A Gesucht periodische Spitzensperrspannung URRM Verlustleistung Ptot 14 Festo Didactic

35 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Rechnung Überlegen Sie, welche maximale periodische Spitzensperrspannung URRM an der Diode anliegen kann. Effektivwert der Wechselspannung Ueff = 230 V, daraus folgt für den Scheitelwert der Wechselspannung U = 325 V. Folglich ist die maximale Sperrspannung, die an der Diode anliegen kann 325 V. Berechnen Sie die maximale Verlustleistung P der Dioden bei 25 C mit Hilfe der Datenblätter. Maximale Verlustleistung in der Diode entsteht, wenn die maximale Spannung am Eingang anliegt. Diese liegt an, wenn der Scheitelwert der Eingangsspannung (U = 325 V) erreicht ist. Arbeitspunkt einzeichnen und Werte für UF in diesem Arbeitspunkt ablesen. Leistung berechnen: P = UF IF UF aus der jeweiligen Kennlinie ablesen P1N4148 = keine Berechnung notwendig, da IF = 150mA PBAX18 = 0,9 V 0,5 A = 0,45 W = 450 mw (allerdings keine Berechnung notwendig, da URRM = 110 V) P1N4007 = 0,85 V 0,5 A = 0,425 W = 425 mw Festo Didactic

36 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung b) Vergleichen Sie die berechneten Werte mit den Grenzwerten aus dem Datenblatt. Für welche Diode entscheiden Sie sich. Begründen Sie Ihre Antwort. Aus dem Datenblättern können folgende Werte entnommen werden: Diode 1N4007 Diode BAX18 Diode 1N4148 URRM 1000 V 110 V 100 V Ptot 3 W 80 mw 500 mw Laut den Berechnungen ergeben sich die folgenden Werte: Diode 1N4007 Diode BAX18 Diode 1N4148 URRM 325 V 325 V 325 V Ptot 425 mw 450 mw Es kann nur die Diode 1N4007 für diese Schaltung eingesetzt werden. Bei der Diode BAX18 ist die maximal erlaubte periodisch auftretende Sperrspannung URRM geringer als der tatsächlich auftretenden Sperrspannung. Des Weiteren ist die Verlustleistung, die bei der Diode BAX18 auftreten würde, größer als die erlaubte Verlustleistung Ptot. Bei der Diode 1N4148 beträgt der maximal zulässige Vorwärtsstrom nur 150 ma und ist damit weit unter dem tatsächlichen Durchlassstrom von 0,5 A. 16 Festo Didactic

37 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Auszug Datenblatt Diode 1N4007 Festo Didactic

38 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Auszug Datenblatt Diode 1N Festo Didactic

39 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Auszug Datenblatt Diode BAX18 Festo Didactic

40 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 20 Festo Didactic

41 Inhalt Aufgaben und Arbeitsblätter Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 3 Aufgabe 2: Stabilisieren der Ausgangsspannung eines Netzgeräts mit Z-Dioden 21 Aufgabe 3: Dimensionieren des Vorwiderstands einer Leuchtdiode 39 Aufgabe 4: Verstärken des Ausgangssignals eines Mikrofons 51 Aufgabe 5: Ansteuern einer Leuchte mit einem Feldeffekt-Transistor 81 Festo Didactic

42 2 Festo Didactic

43 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie den Aufbau und die Wirkungsweise von Halbleiterdioden. kennen Sie den Kennlinienverlauf der Siliziumdiode. kennen Sie die wichtigsten Kennwerte von Halbleiterdioden. können Sie den Arbeitspunkt der Diode zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Ein Föhn mit zwei Heizstufen nutzt einen Einweggleichrichter zur Leistungsreduzierung bei der niedrigen Heizstufe 1. Durch die pulsierende Gleichspannung entsteht nur die halbe Leistung. Der maximale Strom der durch die Diode fließt beträgt 0,7 A. Es stehen die Dioden 1N4007, 1N4148 und BAX18 zur Auswahl. Überprüfen Sie, welche dieser Dioden für die Schaltung geeignet ist. Lageplan Föhn mit zwei Heizstufen Festo Didactic

44 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Arbeitsaufträge 1. Machen Sie sich mit dem Aufbau von Halbleiterdioden vertraut. 2. Untersuchen Sie die Wirkungsweise einer Halbleiterdiode. 3. Nehmen Sie die Kennlinie einer Halbleiterdiode auf. 4. Bestimmen Sie den Arbeitspunkt einer Halbleiterdiode. 5. Erklären Sie Kennwerte und Grenzwerte von Halbleiterdioden. 6. Wählen Sie eine Diode für den Föhn und begründen Sie Ihre Auswahl. Arbeitshilfen Datenblätter Fachbuch Tabellenbuch WBT Elektronik 1 4 Name: Datum: Festo Didactic

45 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 1. Aufbau von Halbleiterdioden Information Dioden sind Halbleiter. Sie bestehen aus einer P-Schicht und einer N-Schicht. Durch das Zusammenbringen der unterschiedlich dotierten Halbleiter entsteht der PN-Übergang. P N a) Vervollständigen Sie: Der Anschluss an der P-Schicht heißt Der Anschluss an der N-Schicht heißt b) Nennen Sie zwei Halbleiterwerkstoffe, die man für Dioden verwendet. c) Zeichnen Sie das Schaltzeichen der Halbleiterdiode und benennen Sie die beiden Anschlüsse. d) Vergleichen Sie das Schaltzeichen mit der abgebildeten Diode und identifizieren Sie die Anschlüsse. Begründen Sie Ihre Antwort. 1 2 Festo Didactic Name: Datum: 5

46 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 2. Wirkungsweise von Halbleiterdioden a) Bei Widerständen und Glühlampen ist die Polung unbedeutend. Ist das bei Dioden auch der Fall? Bauen Sie die Schaltung auf. Stecken Sie zuerst die Diode gemäß Polarität 1 in die Schaltung. Danach stecken Sie die Diode gemäß Polarität 2 in die Schaltung. Messschaltung mit Diode Kennzeichnung Benennung Parameter R Diode 1N4007 P Leuchtmelder 12 V, 62 ma Netzteil 0 25 V Geräteliste b) Beschreiben Sie, was zu beobachten ist. c) Welchen Schluss können Sie daraus für die Diode schließen? 6 Name: Datum: Festo Didactic

47 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung d) Entsprechend der Polung unterscheidet man zwischen der Durchlassrichtung und der Sperrrichtung. Zeichnen Sie die Diode mit der richtigen Polung in das Schaltbild ein. Durchlassrichtung Sperrrichtung e) Überprüfen Sie, ob die Diode ein ideales Bauteil ist. Messen Sie dazu mit einem Multimeter parallel zur Diode den Spannungsabfall an der Diode in Durchlassrichtung und in Sperrrichtung. Durchlassrichtung UF = Sperrrichtung UR = f) Welche Erkenntnis gewinnen Sie? Festo Didactic Name: Datum: 7

48 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 3. Kennlinienaufnahme einer Halbleiterdiode Information Durch die Strom-Spannungs-Kennlinie wird das elektrische Verhalten der Halbleiterdiode beschrieben. Sie zeigt die Abhängigkeit des durch die Diode fließenden Stroms von der angelegten Spannung. Durchlassrichtung Sperrrichtung Messschaltungen zur Kennlinienaufnahme 8 Name: Datum: Festo Didactic

49 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Kennzeichnung Benennung Parameter RV Widerstand 1 kω, 2 W R Diode 1N4007 Voltmeter Amperemeter Netzteil 0 25 V Geräteliste a) Um die Abhängigkeit des fließenden Stroms von der angelegten Spannung zu ermitteln, legen Sie nacheinander die Durchlassspannungen UF nach Messtabelle an die Diode an und messen Sie den dazugehörigen Durchlassstrom IF. Tragen Sie die gemessenen Werte in die Tabelle ein. Verwenden Sie für die Messung im Durchlassbereich die Stromfehlerschaltung (Schaltung a). U F [V] 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 IF [ma] Durchlassrichtung Verwenden Sie für die Messung im Sperrbereich die Spannungsfehlerschaltung (Schaltung b). U R [V] 0,0 2,5 5 7, IF [na] Sperrrichtung Festo Didactic Name: Datum: 9

50 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung b) Konstruktion der Diodenkennlinie Übertragen Sie die Werte aus beiden Messungen in das Diagramm. I F [ma] U R [V] I R [na] U F [V] Diodenkennlinie c) Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung. d) Wie bezeichnet man die Spannung, bei der die Diode leitend wird? e) Bestimmen Sie die Schleusenspannung der Diode mithilfe einer Tangente an der Diodenkennlinie. Um welches Halbleitermaterial handelt es sich? (Schleusenspannungen: Ge-Diode: 0,3 V, Si-Diode: 0,7 V) 10 Name: Datum: Festo Didactic

51 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 4. Arbeitspunktbestimmung Information Um den Arbeitspunkt einer Diode zu bestimmen können, wird üblicherweise eine zeichnerische Lösung gewählt. a) Ermitteln Sie den Arbeitspunkt für folgende Schaltung. Reihenschaltung Diode und Widerstand; U = 1,5 V, RV = 0,5 Ω I [A] U [V] Kennlinie der Diode 1N4007 Zeichen Sie die Arbeitsgerade des Widerstandes spiegelbildlich in die Kennlinie. 1. Zeichen Sie den Schnittpunkt mit der x-achse bei U ein. 2. Zeichen Sie den Schnittpunkt mit der y-achse bei U/RV ein. 3. Verbinden Sie die Punkte Tragen Sie den Arbeitspunkt ein. Der Arbeitspunkt ist der Schnittpunkt der Arbeitsgeraden mit der Diodenkennlinie. Festo Didactic Name: Datum: 11

52 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung b) Mit Hilfe des Arbeitspunktes lassen sich die Spannung UF, die Spannung UR und der Strom IF bestimmen. Tragen Sie die erforderlichen Werte in die Kennlinie ein und lesen Sie die Werte ab. Durchlassspannung UF = Spannung UR = Durchlassstrom IF = 5. Kennwerte und Grenzwerte von Halbleiterdioden a) Recherchieren Sie, was man unter Kennwerten und Grenzwerten versteht. Kennwerte Grenzwerte b) Bestimmen Sie die Bedeutung der wichtigen Kennwerte. Durchlassspannung U F Durchlassstrom I F 12 Name: Datum: Festo Didactic

53 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung c) Bestimmen Sie die Bedeutung der wichtigen Grenzwerte. Periodische Spitzensperrspannung U RRM Stoßvorwärtsstrom I FSM Verlustleistung P tot d) Ermitteln Sie mit Hilfe des Datenblattes die für die Diode 1N4007 geltenden Grenzwerte und Kennwerte. Stoßvorwärtsstrom I FSM Diode Durchlassspannung U F Durchlassstrom I F Periodische Spitzensperrspannung U RRM 1N4001 e) Recherchieren Sie, was in dem Datenblatt der Diode maximum RMS voltage bedeutet. Festo Didactic Name: Datum: 13

54 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 6. Bestimmen der Diode zur Leistungsreduzierung Information Zur Auswahl von Gleichrichterdioden sind vor allem die periodische Spitzensperrspannung URRM und die Verlustleistung Ptot von Bedeutung. Diese dürfen nicht über den Grenzwerten liegen. a) Ermitteln Sie mit Hilfe der Datenblätter welche der drei Dioden für diese Schaltung eingesetzt werden kann. Begründen Sie Ihre Antwort. Schaltplan; Widerstand RV: 680 Ω Gegeben Auszug Datenblatt der Dioden BAX18, 1N4148 und 1N4007 Eingangsspannung Ueff = 230 V Durchlassstrom IFmax = 0,5 A Gesucht periodische Spitzensperrspannung URRM Verlustleistung Ptot 14 Name: Datum: Festo Didactic

55 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Rechnung Überlegen Sie, welche maximale periodische Spitzensperrspannung URRM an der Diode anliegen kann. Berechnen Sie die maximale Verlustleistung P der Dioden bei 25 C mit Hilfe der Datenblätter. Festo Didactic Name: Datum: 15

56 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung b) Vergleichen Sie die berechneten Werte mit den Grenzwerten aus dem Datenblatt. Für welche Diode entscheiden Sie sich. Begründen Sie Ihre Antwort. Aus dem Datenblättern können folgende Werte entnommen werden: Diode 1N4007 Diode BAX18 Diode 1N4148 URRM Ptot Laut den Berechnungen ergeben sich die folgenden Werte: Diode 1N4007 Diode BAX18 Diode 1N4148 URRM Ptot 16 Name: Datum: Festo Didactic

57 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Auszug Datenblatt Diode 1N4007 Festo Didactic Name: Datum: 17

58 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Auszug Datenblatt Diode 1N Name: Datum: Festo Didactic

59 Aufgabe 1: Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung Auszug Datenblatt Diode BAX18 Festo Didactic Name: Datum: 19

60 Aufgabe 1 Auswählen von Halbleiterdioden zur Leistungsreduzierung 20 Name: Datum: Festo Didactic

Grundlagen Halbleiter

Grundlagen Halbleiter Grundlagen Halbleiter Arbeitsbuch Mit CD-ROM R 1 R C U B = 12 V I C R m I B K C 2 C 1 G US (Sinus) f = 1 khz U E = 0.1 V R 2 R E C 3 U A R 3 Y 1 Y 2 0 (Y 1) UE 0 (Y 2) UA Festo Didactic 567281 DE Bestell-Nr.:

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

Grundlagen Gleichstromtechnik

Grundlagen Gleichstromtechnik Grundlagen Gleichstromtechnik Arbeitsbuch Mit CD-ROM P 24 U L 6 mw V U L 16 12 4 3 P 8 2 4 1 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ma 12 I L I + R U R R 1 U 1 U U I q I L P U P R 2 U 2 R L Festo Didactic 567207 DE

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN BHT Berlin Fachbereich VII Labor für Elektronik und Hochfrequenztechnik Bachelor-Studiengang: Mechatronik ELL3B- Laborübung 3 Seite 1 von 5 Teilnehmer: 1: : 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Seite Inhalt 2 Einleitung 2 Vorbereitung 2 1. Statische Messung 3 2. Dynamische Messung 5 3. Einpuls-Mittelpunktschaltung 7 azit 8 Anhang Seite 1 Einleitung Bei

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Diode, Zenerdiode und Vierschichtdiode 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 2004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004 Gruppe:

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: BEG 1 Thema:

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. E 7 - Dioden 1.8.07 PHYSIKALISCHES PRAKTIKM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: E 7 - Dioden 1. Grundlagen nterschied zwischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren, Dotierung von Halbleitern (Eigen- und Fremdleitung, Donatoren

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1

Lernaufgabe: Halbleiterdiode 1 1 Organisation Gruppeneinteilung nach Plan / Zeit für die Bearbeitung: 60 Minuten Lernziele - Die Funktionsweise und das Schaltverhalten einiger Diodentypen angeben können - Schaltkreise mit Dioden aufbauen

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

352 - Halbleiterdiode

352 - Halbleiterdiode 352 - Halbleiterdiode 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Kennlinie einer Si- und einer Ge-Halbleiterdiode auf. 1.2 Untersuchen Sie die Gleichrichtungswirkung einer Si-Halbleiterdiode. 1.3 Glätten Sie die Spannung

Mehr

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden

5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.0 Halbleiter 5.1.0 Grundlagen 5.2.0 Dioden 5.3.0 Bipolare Transistoren 5.4.0 Feldeffekttransistoren 5.5.0 Integrierte Schaltungen 5.6.0 Schaltungstechnik 5.1.0 Grundlagen Was sind Halbleiter? Stoffe,

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul P s1 Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls Material: Solarmodul Verbrauchermodul Strom- und Spannungsmessgeräte 5 Kabel Zusätzliche Komponenten: Schwarze Pappe (Teil 1) Netzteil (Teil 1) Lampe 100-150

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit Praktikum Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Stromoberschwingungen und Flicker Gruppe 7 Versuchsdurchführung am 24.05.2006 Blattzahl (inkl. Deckblatt): 20 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses) 51 Frequenzgang eines RC-Tiepasses (RC-Hochpasses) EBll-2 Augabe In dieser Übung soll ein RC-Tiepaß bzw. wahlweise eln RC- Hochpaß mit R = 10 kq und C = 22 nf augebaut und Deßtechnisch untersucht werden.

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt. EM LABOR 1 POSITIONSSENSOREN Prof. Dr.-Ing. J. Dahlkemper Dipl.-Ing. D. Hasselbring LABOREINFÜHRUNG Die Laborversuche sollen Ihnen helfen, den in der Vorlesung behandelten Stoff zu erfahren und damit besser

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Raum: H20 / Labor Schaltungs-

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic www.festo-didactic.de Eine bestandene Prüfung ist der Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung Ausbilder

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Elektrotechnisches rundlagen-labor I Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Versuch Nr. 9 Erforderliche eräte Anzahl ezeichnung, Daten L-Nr. 1 Netzgerät 0... 15V 103 1 Netzgerät 0... 30V 227 3

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr