Lösungen zur Aufgabensammlung der Ingenieurtechnischen Grundlagen (Elektrotechnik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zur Aufgabensammlung der Ingenieurtechnischen Grundlagen (Elektrotechnik)"

Transkript

1 Lösungen zur Aufgabensammlung der Ingenieurtechnischen Grundlagen (Elektrotechnik) Robert Dörfler < > 3. April 2014 Vorwort Achtung! Es handelt sich hiermit nur um meine Lösungen zu den Übungsaufgaben aus der Vorlesung ( 4TI-ITG-11 ). Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit und kann nur empfehlen alle Aufgaben selbständig zu lösen. Diese Sammlung entstand aus der Tatsache heraus, das meine L A TEX 1 - Fähigkeiten einzurosten drohten und die mühsame Bearbeitung der Aufgaben erträglicher wird, wenn nebenbei etwas,,schönes übrig bleibt. Die Nummerierung wurde mit Hilfe einiger Tricks von den bereitgestellten Übungsaufgaben weitestgehend übernommen

2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Welche Ladungsmenge ist in 3cm 3 Cu frei verschiebbarer Elektronen vorhanden, wenn die Elektronendichte n = 8, cm 3 ist? Wie groß ist die Strömungsgeschwindigkeit der Elementarladungen nach 1.1, wenn der Strom 30A und der Leiterquerschnitt 3mm 2 ist. ( Elektronendichte s. 1.1.; fertige eine Skizze an! Welche Ladungsmenge Q fließt durch einen Leiter: bei konstantem Strom von 36mA innerhalb von 2s? bei quadratisch zunehmenden Strom (I=0mA und t=0s; I=9mA und t=1s; I=36mA und t=2s)? bei mit der dritten Potenz zunehmendem Strom (I=0mA und t=0s; I=9mA und t=1s; I=36mA und t=2s)? Kraft von Elementarladungen im Vakuum Welche Kraft üben 2 Elementarladungen im Vakuum im Abstand m(e = As, m e = 9, g) aufeinander aus? ( Angaben in N ) Welche Beschleunigung folgt aus für das Elektron? ( Angaben in ms 2 und in Vielfachen der Erdbeschleunigung g = 9, 81ms Die Kapazit t eines PKW-Akkumulators sei 72 Ah. Wie lange kann eine Parkleuchte brennen, wenn diese einen Strom von 400mA aufnimmt? Durch einen fließt folgende Ladungsmenge Stelle allgemein und f[r den vorliegenden Fall die Gleichung für q(t) im Bereich 0...6s auf Berechne i(t) und stelle es grafisch dar! Der Strom durch einen Leiter habe die folgende Form: Berechne die bis zu einer beliegen Zeit t geflossene Ladungsmenge als Funktion der Zeit t! Wie lang muss ein Meßdrat sein, wenn er bei einem Durchmesser von 0,08 mm einen Widerstand von R = 20Ω haben soll? (ρm s = 0, 065 Ωmm2 m ) Welche Spannung lieg zwischen zwei 40 cm voneinander entfernten Punkten einer Cu-Leitung von 1mm Durchmesser, durch welche ein Strom von 2 A fließt (ρm s = 0, Ωmm2 m ) Durch theoretische Überlegungen ergebe sich die Abhängigkeit zwischen dem Spannungsabfall über einem passiven Bauelement (z.b. nichtlinearer Widerstand) und dem Strom durch das Bauelement die Abhängigkeit U = U(I) = 10 V A 2 I Stelle diese Abhängigkeit grafisch da (0 <= I <= 6A)! Stelle den Gleichstromwiderstand grafisch dar! Stelle den differentiellen Widerstand grafisch dar! Der Wolframfaden einer Glühlampe nimmt bei 220 V einen Strom von 340mA auf. (Fadentemperatur 2500 C) Welche Leistung nimmt die Lampe auf?

3 Wie groß ist sein Widerstand bei der Arbeitstemperatur? Wie groß ist sein Widerstand bei 20 C? (α20 = 0, 0041K 1, β20 = 10 6 K 2 ) Wie groß ist sein Widerstand bei der Arbeitstemperatur? Ein zweiadriges Kupferkabel (ρ = 17, 8mΩmm 2 /m, d = 0, 8mm ) befindet sich aufgewicket auf einer Rolle, wobei die vier Anschlußklemmen zugängig sind. Zwischen den Adern hat das Kabel an einer Stelle einen Kurzschluss. Die Widerstandsmessung an den Klemmen AB ergibt R A B = 3, 55Ω, an den Klemmen CD dagegen R C D = 13, 45Ω. Berechne zunächst allgemein, dann für die Zahlenwerte die gesamte Kabellänge, den Abstand des Kurzschlusses von den Klemmen AB Ein Verbraucher wird über eine 100m lange zweiadrige Cu-Leitung (ρ = 17, 8mΩmm 2 /m, d = 0, 8mm ) an das Netz (U N = 230V ) angeschlossen Wie groß ist der Leitungswiderstand, wenn in der Leitung maximal ein Strom von 10 A fließen soll und dabei der Spannungsabfall über der Leitung nicht mehr als 2,5% der Nennspannung vo 230V sein soll? Wie groß muss dabei der Durchmesser sein? Welche Stromdicht folgt daraus bei I = 10A? Welche elektronische Feldstärke bildet sich bei diesem Strom im Leiter aus? Welche Leistung wird im Leiter umgesetzt? Wie ist das Verhältnis der im Verbraucher umgesetzten Leistung zur Verlustleistung in der Cu-Leitung? Die Energieversorgung eines Grundstücke erfolgt über eine 200m lange Doppelleitung von der Verteilerstelle ( U = 220V ). Bei einem maximalen Strom von I = 15A soll der Spannungsabfall über der Leitung 4% der Netzspannung nicht überschreiten. Berechne den erfolderlichen Mindestquerschnitt und die Gesamtmasse der Leitung, wenn diese aus Kupfer ( ρcu = 17, 8mΩmm 2 /m, d Cu = 8, 9 g ) cm aus Kupfer ( ρal = 30mΩmm 2 /m, d Al = 2, 7 g hergestellt wird!) 21 cm Ein Freileitungsseil aus Stahl-Aluminium mit dem Seilquerschnitt A = 120mm 2 darf theoretisch ständig mit 345 A belastet werden (zulässiger Dauerstrom). Der Ohmsche Widerstand eines solchen Leiters R = 0, 23 Ω km bei 20 C Welche Wärmemenge wird in einem solchen Einzelleiter von 60km Länge auf Kosten der übertragenen elektrischen Energie hervorgerufen, wenn der zulässige Dauerstrom 24 Stunden fließen soll? Wie viel m 3 Wasser könnten theoretisch mit dieser Wärmemenge um 20 K erärmt werden?

4 1.16 Ein Spannungsmesser soll den Messbereich 10 V erhalten. Das zur Verfügung stehende Drehspulmesswerk benötigt einen Messwerkstrom von 100µA für Vollausschlag. Der Widerstand der Drehspule beträgt 1300Ω. Wie groß ist der erforderliche Vorwiderstand R V? Ein Strommesser mit dem Innenwiderstand 0, 1Ω soll ein um den Fehler 10 größeren Messbereich erhalten. Was ist zu tun? Ein freies Elektron durchlaufe im Vakuum eine Spannung von 1 V. Welche Geschwindigkeit besitzt es? Netzwerkberechnung Berechne die Ersatzwiderstände R AB (Widerstandwert = Zahl in Ohm) (Hinweis zu f) Nutze die Stern-Dreieck- bzw. Dreieck-Stern- Umformung!) Berechne die Spannungsteiler! Gegeben: U 1 = 240V, R 1 = 50 Ω, R 2 = 60Ω, R 3 = 200Ω; Gesucht: U 2! Gegeben: Schaltung mit U R3 = 6V ; R 1 = 3Ω; R 2 = 8Ω; R 3 = 4Ω, Gesucht: I 1, I 2, I, U R1, U R2, U AB Berechne zu der nebenstehenden Schaltung R iersatz! Gegeben: R 1 = R 3, R 2 = R 4 ; Gesucht: Leerlaufspannung U AB (d.h. Spannung zwischen A und B, wenn keine direkte Verbindung zwischen A und B existiert bzw. über diese kein Strom fließt) Eine Spannungsquelle von 6V wird abwechselnd mit den Klemmen A-B, A-C, B-C verbunden und liefert dabei die Ströme I AB = 2, 4A, I AC = 1, 5A, I BC = 1, 33A. Wie sind die Widerstände des Dreiecks? (Empfehlung: Benutze die Transformationsgleichungen für die Stern-/Dreieck- Umformung! Bestimme zunächst die Widerstände des äquivalenten Sterns!) Stelle das vollständige Gleichungssystem zur Berechnung der Spannung U AB zwischen A und B auf. (Hinweis: Bilde mit Hilfe des Spannungs- Zählpfeiles für die Klemmenspannung U AB eine zusätzliche Masche. Erstelle nur das Gleichungssystem, keine Lösung!) Berechne mit dem Überlagerungssatz den Strom I 4 durch den Widerstand R 4! (Parallelschaltung von R nur in folgender Form angeben: R n R m ) Bestimme den aktiven Zweipol: das Leerlaufspannungsquellenersatzschaltbild! das Kurzschlussstromquellenersatzschaltbild! Gib für beide Fälle den Strom durch einen an AB angeschlossenen Belastunswiderstand R a an! Wie groß muss ein Lastwiderstand an einem aktiven Zweipol gewählt sein, damit an diesem Lastwiderstand maximale Leistung umgesetzt werden kann. (Formel mit Herleitung) Wie groß muss R 2 gewählt werden, damit in R AB maximale Leistung umgesetzt wird? Wie groß ist diese Leistung? (Formel mit Herleitung)

5 2.9.3 Wie groß ist R, wenn U q = 10V, R 1 = 5Ω, und die durch die Spannungsquelle abgegebene Leistung 100W beträgt? Wie groß wird dann R 2? Berechne den Strom durch R 4 ( Alle R k = 10Ω, Alle U q = 5V, I q = 0, 5A) (Hinweis: Zerlege die Schaltung in 2 bzw. 3 einzelne Zweipole und reduziere sie so auf eine einzige Masche!) Berechne den Strom durch R 4 mit Hilfe der Zweipoltheorie! Bestimme für den dargestellen aktiven Zweipol: das Leerlaufspannungsquellenersatzschaltbild! das Kurzschlussstomquellenersatzschaltbild! Gib für beide Fälle den Strom durch einen A-B angeschlossenen Belastungswiderstand an! Bestimme für den dargestellen aktiven Zweipol: das Leerlaufspannungsquellenersatzschaltbild! das Kurzschlussstomquellenersatzschaltbild! Gib für beide Fälle den Strom durch einen A-B angeschlossenen Belastungswiderstand R L = 5Ω an! (Alternative Empfehlung: Verwende die Stromteiler-Regel zur Bestimmung der Leerlaufspannung!) Gegeben: R 1 = R 3 = R 6 = R 8 = 10Ω, R 4 = R 5 = 30Ω, R 7 = 25Ω, R 2 = 5Ω, U q1 = 10V, U q2 = 5V ; Gesucht: I R8! Berechne den Strom I zwischen A und B bei Kurzschluss! Welchen Strom zeigt ein Strommesser mit einem Innenwiderstand von 10Ω an? Welcher relative Fehler l wird also begangen? Werte: R l 1 = 10Ω, R 2 = 50Ω, R 3 = 40Ω, R 4 = 20Ω, R 5 = 30Ω, R 6 = 100Ω, U q1 = 20V Berechne die Spannung U AB und den Innenwiderstand R AB für die nebenstehende Schaltung! Die Spannung U AB soll mit keinem größeren Fehler als 1 % gemessen werden. Wie groß muss dann der Widerstand des benutzten Voltmeters mindestens sein? (Hinweis: Betrachte den Grundstromkreis mit den Ersatzzweipolen für Voltmeter und Spannungsquelle!) Für die angegebene Schaltung sind I Ra und U Ra zu berechnen. ( U q1 = 2V,U q2 = 4V,R 3 = 10Ω,R 1 = 0, 05Ω, R 2 = 0, 1Ω, R a = 10Ω ) Wie ändern sich diese Werte, wenn U q2 umgepolt wird? Elektrische Felder Elektrische Felder - Allgemein Berechnen Sie die Kapazität eines Kondensators mit einem Plattenabstand von d = 10µm und einem Dielektrikum mit ɛ rel = 3. Die wirksame rechteckige Plattenfläche ist 3cm breit und 2cm lang

6 3.1.2 Ein Kondensator mit der Kapazität 4µF liegt seit längerer Zeit an Gleichspannung 30V Wie groß ist die gespeicherte Ladungsmenge? Wie groß ist die Stromstärke in den Zuleitungen? (Begründung) Gegeben sei ein aus drei verschiedenen Materialien zusammengesetzter Leiter mit quadratischem Querschnitt (s. Abillung, l 1 = l 2 = l 3 = L ), der vom Strom I durchflossen wird Die Elektroden A und B eines Plattenkondensators (s. Abbilung) tragen die Ladung Q Zeiche das D- und das E-Feld für ɛ r1 = 1 und ɛ r2 = 3! Berechne die Potentialverläufe ängs x (Bezugspunkt bei x = 0) für die unter genannten Werte und stelle beide in einem Diagramm dar! Wie unterscheiden sich die Spannungen? Berechne den prozentualen Unterschied für d 1 = d! Der Abstand d soll 3 klein gegenüber den Seitenabmessungen der Fläche A sein Gegeben sei ein Kondensator C = 10µF Wie groß ist seine Ladung bei U C = 1000V? Wie groß ist die gespeicherte Energie? Der Kondensator wird über eine Blitzlampe entladen, deren Löschspannung 70V + 40V beträt. Welche Energie wird maximal bzw. minimal in der Blitzlampe umgesetzt? Um wie viel Prozent schwankt also die Energie des ausgesandten Lichtes (bezogen auf den maximalen Energieumsatz)? Ein Plattenkondensator hat einen Plattendurchmesser von d 0 = 10cm und einen Plattenabstand von s = 5mm Wie groß ist die Kapazität? (Hinweis: Platten sind Kreisflächen!) Wie groß ist die Kapazität, wenn der Plattenabstand verdoppelt wird? Welche Ladungsmenge befindet sich auf den Platten, wenn eine Spannung von 200V angelegt wird? Was passiert, wenn der Plattenabstand wieder auf 5mm reduziert wird? (a) mit angelegter Spannung (b) ohne, dass die Spannungsquelle bei der Abstandsänderung anliegt)

7 3.1.7 Die beiden Zungen eines Reedkontaktes schließen sich, wenn der Körper in ein magnetisches Feld gebracht wird. Die beiden gegenüberliegenden Schaltflächen kann man als wirksame Flächen eines Kondensators ansehen, die vor dem Schalten einen Abstand von s = 0, 35mm haben. Im Relais - Datenblatt ist angegeben: Kapazität Kontakt - Kontakt: 4µF (Hiervon entfallen 70 % auf die Zuleitungskapazität. Wie groß ist die für die Kapazität wirksame Plattenfläche A? Ein Scheibenkondensator mit dem Durchmesser d = 8mm besteht aus einer (gemeinsamen) Mittelplatte und zwei außen liegenden Platten (=Parallelschaltung) Wie groß ist die Kapazität, wenn man als Dielektrikum jeweils eine 0, 4mm dicke Glimmerscheibe (ɛ r = 8) benutzt? Der Kondensator wird an eine Spannung von 20V gelegt. Welche Ladungsmenge tragen die Elektroden? Wie groß darf die Spannung am Kondensator maximal werden, wenn die Durchschlagsfeldstärke bei Glimmer 1500kV/cm beträgt? Gegeben: C 1 = 1nF, C 2 = 2nF, C 3 = 5nF. Wie groß ist die Kapazität C AB für: Schaltung Schaltung Gegeben: Alle C i = C 0. Gesucht: C AB Zeitabhängige Vorgänge Magnetismus Wie groß ist die Stromstärke I in einem langen geraden Leiter, der in 1m Abstand vom Leiter eine magnetische Feldstärke H = 50 A erzeugt? m (Hinweis Beginne mit dem Feldverlauf und dem Durchflutungsgesetz) Der Widerstand einer Relaiswicklung mit N = 2000 beträgt R = 125Ω. Bei Nennspannung U N soll eine Durchflutung (magnetische Urspannung) θ = 400A erreicht werden Wie groß muss die Nennspannung sein? Wie groß ist der magnetische Fluss Φ im Relaiskern, Relaisjoch, Relaisanker und im Luftspalt, wenn 80 % der Durchflutung zur Magnetisierung des Luftspaltes gebraucht wird? Gegeben ist der abgebildete Eisenkreis Gib das Ersatzschaltbild dieses Kreises an! Wie groß ist der Querschnitt des Mittelschenkels dieses Mantelkernes zu wählen, damit überall die gleiche Flussdichte herrscht? (Begründung!) Dicke: überall 50mm

8 4.3.3 Wie groß muss die magnetische Urspannung sein, damit die Flussdichte in den einzelnen Schenkeln B = 0, 8T wird? (Hinweis: Beginne mit einer Skizze der Feldlinien! Beachte die mittlere Feldlinienlänge für jeden magnetischen Teilwiderstand!) Wie groß wird di magnetische Feldstärke im Eisen? Wie groß würde die magnetische Feldstärke im Luftspalt sein, wenn in jeden Schenkel ein Spalt von 1mm Länge eingebracht würde? Berechne den magnetischen Widerstand des angegebenen Eisenkreises! Welche magnetische Urspannung ist notwendig, um einen Fluss von Φ = W b hindurch zu treiben? Berechne die Induktivität der abgebildeten Spule! Der Mittelschenkel habe einen Querschnitt von A M = 600mm 2, die Seitenschenkel je A S = 300mm 2 ; µ r el = 1200, N = 3500) Wie viele Windungen müssen abgewickelt werden, damit die Induktivität um 3% abnimmt? Welcher Strom muss fließen, damit die Flussdichte von B = 1, 6T erzielt wird? Der Eisenkreis werde durch einen Schnitt senkrecht zu den (Mittelund Seiten-) Schenkeln aufgetrennt. Mit welcher Kraft würden sich die Schenkel anziehen? (Hinweis: Benutze als Ansatz den Energieerhaltungssatz!) Im Eisenkreis mit µ r el = 400 soll eine Flussdichte B F e = 1 V s erzeugt m 2 werden Wie groß wird der Magetfluss θ? Wie groß werden die Feldstärken H L und H F e? Gib allgemein in Abhängigkeit vom Luftspalt I L die magnetischen Widerstände R mf e, R ml und die magnetischen Spannungsabfälle V F e, V l im Eisen und im Luftspalt an! Wie ist θ mit V F e und V l verknüpft? Berechne allgemein B F e B l, H F e H l! Der skizzierte Eisenring entspricht im Prinzip einem Elektromagneten. Die Eisenteile A und B bestehen aus Stahlguß. Die mittlere Weglänge des Eisens ist etwa l F e = 52cm. Aufgrund der geringen Luftspaltbreiten kann die magnetische Flußdichte für den gesamten Kreis bei gleichbleibenden Querschnitt als konstant betrachtet werden. Die Erregerwicklung befindet sich auf Teil A, sie ist für 220V ausgelegt. Die Wicklung besitzt 1600 Windungen und den Widerstand R = 343, 5Ω Welche Durchflutung erzeugt die Erregerspule? Welche Permeabilität besitzt das Eisen, wenn im Luftspalt eine Induktion B L = V s herrschen soll? (Hinweis: Verwende cm 2 die Magnetisierungskurven unter 4! Wie groß ist θ?

9 4.7.4 Wie groß ist R M des gesamten Kreises? Wie groß ist R mf e? Wie groß ist die Länge eines jeden Luftspaltes? Wie viel % trägt der magnetische Widerstand des Luftspaltes zum Gesamtwiderstand bei? Wie groß ist der magnetische Spannungsabfall an beiden Luftspalten bzw. im Eisen? Ein magnetischer Kreis aus Stahlguss hat überall einen gleichen Querschnitt, die Länge sei 36cm. Die Spule bestehe aus 500 Windungen. Die Flussdichte im Luftspalt von 1mm Länge soll B L = 1, 2T betragen. Berechne die erforderliche Stromstärke I. (Hinweis: Verwende die Magnetisierungskurven unter 4.) Zwei Spulen sind um einen unverzweigten Eisenkern von 0, 7m Länge mit Luftspalt (0,5mm Länge) gewickelt. Die Streuung sll vernachlässigt werden. I 1 = 1, 3A, N 1 = 3000, N 2 = Gesucht ist der Strom I 2 bei vorgegebenem Strom I 1, damit im Luftspalt die Flussdichte B 0 = 1, 6T erzeugt wird. (Hinweis: Verwende die Magnetisierungskurven unter 4!) Wie viel Prozent der Durchflutung entfallen auf den Luftspalt? Berechne für I L = 0 die Flussdichte in den Seitenschenkeln, , wenn sie im Mittelschenkel mit B 2 vorgegeben ist! (Dicke sei überall gleich!) Welcher Erregerstrom ist für die in berechnete Flussdichte notwendig? Windungszahl N Berechne den Fluss im Mittelschenkel als θ = f(l), I L << l F e und stelle diese Funktion normiert dar! Es soll homogene Feldverteilung angenommen werden An einer Spule mit der Induktivität L = 100µH wird folgende Spannung gemessen: Bestimmte den Stromverlauf i L (t) für i(0) = 0. (Zeichne zunächst u(t) auf!) Kann man den Spannungs-Zeitflächen eine Bedeutung geben? Wie groß ist die im Magnetfeld gespeicherte Energie zu den Zeitpunkten t = 12µs, t = 16µs? Durch eine Spule mit der Induktivität 100µH werde der veränderliche Strom i(t) geschickt: i(t) sei bis 4µs 0, nehme zwischen 4µs und 12µs linear bis 0.3A ab und nehme bis t = 16µs wieder linear bis 0 zu Stelle den Strom i(t) grafisch dar Stelle die durch Selbstinduktion über L abfallende Spannung grafisch dar! Wie verhält sich die Spannung über L, wenn man zum Strom nach 4.12 einen konstanten Strom I 1 = 0, 2A addiert?

10 4.13 Eine Spule mit Eisenkern (Dynamoblech) und Luftspalt erzeugt bei einem Strom von 0, 1A und 500 Windungen im Spalt eine Flussdichte von 0, 8T (Streufluss sei vernachlässigt) Es sei l F e = 5cm; A F e = 4cm 2. Berechne die Luftspaltlänge! Wie groß ist die Induktivität bei N = 500 Windungen? Wie würde sich die Induktivität verändern, wenn man den Luftspalt auf 0, 1mm verändern würde? Ist die Induktivität der Spule stromunabhängig, also konstant? Ein magnetischer Kreis habe zwei Wicklungen mit den Windungszahlen N 1 = N 2 = 100. Zu den Wicklungen gehören die Induktivitäten L 1 und L 2. Wie groß ist die Gesamtinduktivität bei den beiden möglichen Reihenschaltungen der Wicklungen (gleich gewickelt bzw. entgegen gewickelt), wenn der Kopplungsfaktor k = 1 ist? Der magnetische Widerstand ist R m = 10 mh Für die Berechnung der Induktivität von Spulen gilt die Formel: L = N 2 µ 0µ rel A l Was bedeuten die Formelzeichen A und l bei Ringspulen (= Toroid) und Zylinderspulen? (Hinweis: Benutze zum besseren Verständnis der Spulenarten die Literatur und das Internet!) Für die Ringspule wird L = N 2 µ 0µ rel A angegeben. Besteht Übereinstimmung 2πR der Formeln? Ringspulen ohne Luftspalt mit zwei gleichen Wicklungen und entgegengesetztem Wicklungssinn werden Zweifachdrosseln bzw. stromkompensierte Drosselspulen genannt. Sie werden in der Automatisierungs- und Kommunikationstechnik zu Funkentstörung zwischen Stromversorgung und Verbraucher geschaltet (eine Wicklung in die eine Zuleitung, eine in die Fortleitung des Betriebsstromes). (Hinweis: Benutze zum besseren Verständnis der Anordnung die Literatur und das Internet!) Wie groß ist die Gesamtinduktivität L? Wie groß ist die Gesamtinduktivität für Störströme, die von außen herrürhren, also in beiden Leitungen gleiche Richtung haben? Wechselstrom Wechselstrom Berechne für die Funktion: Berechne für die angegebene periodische Funktion: Berechne für die in den folgenden Abbildungen dargestellten, periodisch verlaufenden Spannungen den Effektivwert! Berechne den Gleichstrommittelwert, den Gleichrichtwert und den Effektivwert: Komplexe Zahlen Berechne c und d aus der komplexen Beziehung c]jd = und stelle die erhaltene komplexe Zahl durch einen Zeiger in der komplexen Ebene dar!

11 5.2.2 Bestimme a und b aus den folgenden Gleichungen: a j5b = jb j 60 a+b+j(b 5) = j a+j Bringe den folgenden komplexen Ausdruck auf die Form c + jd (x,y reelle Größen x > y) Ein Zeiger A = 4(1+j 3) soll in mathematisch positiver Richtung um 120 gedreht werden und doppelt so lang gemacht werden. Berechne den neuen Zeiger A in kartesischer und Exponentialform und verdeutliche die Aufgabe grafisch! Berechne die komplexen Zahlen: Berechne den Betrag, Phase, Realteil und Imaginärteil von: z = (3+5j)(6 7j) 8 9j z = (6 + j)(5 3j)(2 + 2j) z = (2+j)(3 j)(1 2j) 4+3j) z = j z = 5e j45 6e j z = 2, 5e j15 + 2, 5e j Wie lautet die komplexe Größe Z a bzw. Z b, die aus der vorgegebenen Z = x + jy durch Spiegelung an der reellen Achse hervorgeht Spiegelung an der imaginären Achse hervorgeht Was ergibt Z Z a bzw. Z Z b? Veranschauliche beide Produkte in der komplexen Ebene! (Zahlenbeispiel: x = 2, y = Komplexe Wechselstromberechnung Bestimme über die komplexe Ebene und mit Hilfe der Zeigerdarstellung Amplute I und Phase φ des Stromes i(t) = I cos(ωt+φ) = I 1 cos(ωt + π) + i 2 2 cos ωt + I 3 cos(ωt π) allgemein für I 1 = 5A; I 2 = 4A;I 3 = 2A Wie lautet i(t)? Berechne den Strom I c durch die Kapazität der Schaltung durch unmittelbaren Ansatz nach Ersatz der Schaltelemente durch ihre Widerstandsoperatoren und bei gleichzeitiger Anwendung der Zweipoltheorie allgemein Löse mit der Stromteilerregel! Differentialgleichungen Zeigerdiagramm Ortskurven Vierpole

12 1 Grundlagen 1.1 Welche Ladungsmenge ist in 3cm 3 Cu frei verschiebbarer Elektronen vorhanden, wenn die Elektronendichte n = 8, cm 3 ist? Die gewünschte Anzahl an Elektronen wird mittels Raumladungsdichte ρ = Q/V in der Dimension As/m 3 durch die Integration über das ladungsbesetzte Volumen berechnet. Q = n e ρ = Q V Q GES = ρ dv V = ρ V geg. : ρ = 8, cm 3 V = 3 cm 3 e = 1, As Q GES = n e V = cm 3 1, As 3 cm 3 = 4, C = 4, As (1) 12

13 1.2 Wie groß ist die Strömungsgeschwindigkeit der Elementarladungen nach 1.1, wenn der Strom 30A und der Leiterquerschnitt 3mm 2 ist. ( Elektronendichte s. 1.1.; fertige eine Skizze an! Abbildung 1: Skizze eines Leiters mit Ladungen Die Stromstärke ist die in einem Zeitabschnit t durch den Querschnitt eines Leiters bewegte Elektrizitäts- bzw. Ladungsmenge. I = Q t = N e t (2) Aus der Mechanik ist bekannt t = s/v und somit ergibt sich die Geschwindigkeit aus dem Weg/Zeit-Gesetz v = t/s. I = N e v s I s = N e v I s N e = v (3) In diesem Fall berechnet sich N aus N = n A s, denn das Volumen ergibt sich aus dem Querschnitt des Leites A und der Länge s. 13

14 I s n A s e I n A e = v = v geg. : ρ = 8, /cm 3 e = 1, As A = 3mm 2 v = 30A 8, mm 3 3mm 2 1, = mm s (4) Um das Ergebnis der gegebenen Lösung anzupassen, ist die Umrechnung von cm 3 nach mm 3 zu beachten. 1.3 Welche Ladungsmenge Q fließt durch einen Leiter: bei konstantem Strom von 36mA innerhalb von 2s? geg. : I = 36mA t = 2s I = Q t Q = I t = 36mA 2s = 72mAs (5) 14

15 t ( in s ) I ( in ma) Abbildung 2: Stromstärken zum gegebenen Zeitpunkt bei quadratisch zunehmenden Strom (I=0mA und t=0s; I=9mA und t=1s; I=36mA und t=2s)? Wie sich aus der Wertetabelle ergibt, handelt es sich um eine quadratische Funktion der Form y = 3 x 2. Durch Lösen des Integrals nach der Zeit, erlangt man die geforderte Ladungsmenge. f(x) f(x) = 9 x x Abbildung 3: Stromstärken zum gegebenen Zeitpunkt I = Q t Q = I t I 2 di dt = ma 2s = 24 mas (6) 15

16 t ( in s ) I ( in ma) Abbildung 4: Stromstärken zum gegebenen Zeitpunkt bei mit der dritten Potenz zunehmendem Strom (I=0mA und t=0s; I=9mA und t=1s; I=36mA und t=2s)? Analog zur Aufgabe nur in kubischen Form y = 3 x 3. f(x) f(x) = 3 x x Abbildung 5: Stromstärken zum gegebenen Zeitpunkt I = Q t Q = I t I 3 di dt = ma 2s = 24 mas (7) 16

17 1.4 Kraft von Elementarladungen im Vakuum Welche Kraft üben 2 Elementarladungen im Vakuum im Abstand m(e = As, m e = 9, g) aufeinander aus? ( Angaben in N ) Welche Beschleunigung folgt aus für das Elektron? ( Angaben in ms 2 und in Vielfachen der Erdbeschleunigung g = 9, 81ms Die Kapazit t eines PKW-Akkumulators sei 72 Ah. Wie lange kann eine Parkleuchte brennen, wenn diese einen Strom von 400mA aufnimmt? 1.6 Durch einen fließt folgende Ladungsmenge Stelle allgemein und f[r den vorliegenden Fall die Gleichung für q(t) im Bereich 0...6s auf Berechne i(t) und stelle es grafisch dar! 1.7 Der Strom durch einen Leiter habe die folgende Form: Berechne die bis zu einer beliegen Zeit t geflossene Ladungsmenge als Funktion der Zeit t! 1.8 Wie lang muss ein Meßdrat sein, wenn er bei einem Durchmesser von 0,08 mm einen Widerstand von R = 20Ω haben soll? (ρm s = 0, 065 Ωmm2 m ) 17

18 Abbildung 6: Skizze eines Leiters mit Ladungen 1.9 Welche Spannung lieg zwischen zwei 40 cm voneinander entfernten Punkten einer Cu-Leitung von 1mm Durchmesser, durch welche ein Strom von 2 A fließt (ρm s = 0, Ωmm2 m ) geg. : δm s = 0, Ωmm2 m I = 2A l = 40cm d = 1mm r = 0, 5mm ges. : U U = R A B I = δ l A I = Ωmm2 m 0, 4 m mm 2 A = = V V A mm2 m 0, 4 m mm 2 A = 18, 19mV (8) 18

19 Um das Ergebnis der gegebenen Lösung anzupassen, ist die Umrechnung von cm 3 nach mm 3 zu beachten Durch theoretische Überlegungen ergebe sich die Abhängigkeit zwischen dem Spannungsabfall über einem passiven Bauelement (z.b. nichtlinearer Widerstand) und dem Strom durch das Bauelement die Abhängigkeit U = U(I) = 10 V A 2 I 2 U(I) = 10 V A 2 I2 (9) Stelle diese Abhängigkeit grafisch da (0 <= I <= 6A)! U(I) U(I) = 10 V I 2 A I Abbildung 7: Abhängigkeit U = U(I) = 10 V A 2 I Stelle den Gleichstromwiderstand grafisch dar! Stelle den differentiellen Widerstand grafisch dar! 19

20 U(I) R(I) = U(I) I I Abbildung 8: Gleichstromwiderstand 1.11 Der Wolframfaden einer Glühlampe nimmt bei 220 V einen Strom von 340mA auf. (Fadentemperatur 2500 C) geg. : U = 220V J = 340mA (10) Welche Leistung nimmt die Lampe auf? W = U Q = U I t P = W t = U I t t = 220V 0, 340A = 74, 8 V A = 748 W (11) 20

21 Wie groß ist sein Widerstand bei der Arbeitstemperatur? U = R I = U I t R = U I = 220 V 0, 340 A = 647, 05Ω (12) Wie groß ist sein Widerstand bei 20 C? (α20 = 0, 0041K 1, β20 = 10 6 K 2 ) Wie groß ist sein Widerstand bei der Arbeitstemperatur? 1.12 Ein zweiadriges Kupferkabel (ρ = 17, 8mΩmm 2 /m, d = 0, 8mm ) befindet sich aufgewicket auf einer Rolle, wobei die vier Anschlußklemmen zugängig sind. Zwischen den Adern hat das Kabel an einer Stelle einen Kurzschluss. Die Widerstandsmessung an den Klemmen AB ergibt R A B = 3, 55Ω, an den Klemmen CD dagegen R C D = 13, 45Ω. Berechne zunächst allgemein, dann für die Zahlenwerte die gesamte Kabellänge, den Abstand des Kurzschlusses von den Klemmen AB. 21

22 1.13 Ein Verbraucher wird über eine 100m lange zweiadrige Cu-Leitung (ρ = 17, 8mΩmm 2 /m, d = 0, 8mm ) an das Netz (U N = 230V ) angeschlossen Wie groß ist der Leitungswiderstand, wenn in der Leitung maximal ein Strom von 10 A fließen soll und dabei der Spannungsabfall über der Leitung nicht mehr als 2,5% der Nennspannung vo 230V sein soll? Wie groß muss dabei der Durchmesser sein? Welche Stromdicht folgt daraus bei I = 10A? Welche elektronische Feldstärke bildet sich bei diesem Strom im Leiter aus? Welche Leistung wird im Leiter umgesetzt? Wie ist das Verhältnis der im Verbraucher umgesetzten Leistung zur Verlustleistung in der Cu-Leitung? 1.14 Die Energieversorgung eines Grundstücke erfolgt über eine 200m lange Doppelleitung von der Verteilerstelle ( U = 220V ). Bei einem maximalen Strom von I = 15A soll der Spannungsabfall über der Leitung 4% der Netzspannung nicht überschreiten. Berechne den erfolderlichen Mindestquerschnitt und die Gesamtmasse der Leitung, wenn diese aus Kupfer ( ρcu = 17, 8mΩmm 2 /m, d Cu = 8, 9 g cm 3 ) aus Kupfer ( ρal = 30mΩmm 2 /m, d Al = 2, 7 g cm 3 hergestellt wird!) 1.15 Ein Freileitungsseil aus Stahl-Aluminium mit dem Seilquerschnitt A = 120mm 2 darf theoretisch ständig mit 345 A belastet werden (zulässiger Dauerstrom). Der Ohmsche Widerstand eines solchen Leiters R = 0, 23 Ω km bei 20 C Welche Wärmemenge wird in einem solchen Einzelleiter von 60km Länge auf Kosten der übertragenen elektrischen Energie hervorgerufen, wenn der zulässige Dauerstrom 24 Stunden fließen soll? Wie viel m 3 Wasser könnten theoretisch mit dieser Wärmemenge um 20 K erärmt werden? 22

23 1.16 Ein Spannungsmesser soll den Messbereich 10 V erhalten. Das zur Verfügung stehende Drehspulmesswerk benötigt einen Messwerkstrom von 100µA für Vollausschlag. Der Widerstand der Drehspule beträgt 1300Ω. Wie groß ist der erforderliche Vorwiderstand R V? 1.17 Ein Strommesser mit dem Innenwiderstand 0, 1Ω soll ein um den Fehler 10 größeren Messbereich erhalten. Was ist zu tun? 1.18 Ein freies Elektron durchlaufe im Vakuum eine Spannung von 1 V. Welche Geschwindigkeit besitzt es? 23

24 2 Netzwerkberechnung Berechne die Ersatzwiderstände R AB (Widerstandwert = Zahl in Ohm) (Hinweis zu f) Nutze die Stern-Dreieck- bzw. Dreieck-Stern-Umformung!) Abbildung 9: Widerstandsnetzwerke Berechne die Spannungsteiler! Abbildung 10: Widerstandsnetzwerke 24

25 2.1 Gegeben: U 1 = 240V, R 1 = 50 Ω, R 2 = 60Ω, R 3 = 200Ω; Gesucht: U 2! Abbildung 11: Widerstandsnetzwerk 2.2 Gegeben: Schaltung mit U R3 = 6V ; R 1 = 3Ω; R 2 = 8Ω; R 3 = 4Ω, Gesucht: I 1, I 2, I, U R1, U R2, U AB Abbildung 12: Widerstandsnetzwerk 2.3 Berechne zu der nebenstehenden Schaltung R iersatz! Abbildung 13: Widerstandsnetzwerk 25

26 2.4 Gegeben: R 1 = R 3, R 2 = R 4 ; Gesucht: Leerlaufspannung U AB (d.h. Spannung zwischen A und B, wenn keine direkte Verbindung zwischen A und B existiert bzw. über diese kein Strom fließt). Abbildung 14: Widerstandsnetzwerk 2.5 Eine Spannungsquelle von 6V wird abwechselnd mit den Klemmen A-B, A-C, B-C verbunden und liefert dabei die Ströme I AB = 2, 4A, I AC = 1, 5A, I BC = 1, 33A. Wie sind die Widerstände des Dreiecks? (Empfehlung: Benutze die Transformationsgleichungen für die Stern-/Dreieck-Umformung! Bestimme zunächst die Widerstände des äquivalenten Sterns!) Abbildung 15: Widerstandsnetzwerk 2.6 Stelle das vollständige Gleichungssystem zur Berechnung der Spannung U AB zwischen A und B auf. (Hinweis: Bilde mit Hilfe des Spannungs-Zählpfeiles für die Klemmenspannung U AB eine zusätzliche Masche. Erstelle nur das Gleichungssystem, keine Lösung!) 26

27 Abbildung 16: Widerstandsnetzwerk Abbildung 17: Widerstandsnetzwerk 2.7 Berechne mit dem Überlagerungssatz den Strom I 4 durch den Widerstand R 4! (Parallelschaltung von R nur in folgender Form angeben: R n R m ) 2.8 Bestimme den aktiven Zweipol: Abbildung 18: Widerstandsnetzwerk das Leerlaufspannungsquellenersatzschaltbild! 27

28 2.8.2 das Kurzschlussstromquellenersatzschaltbild! Gib für beide Fälle den Strom durch einen an AB angeschlossenen Belastunswiderstand R a an! 2.9 Wie groß muss ein Lastwiderstand an einem aktiven Zweipol gewählt sein, damit an diesem Lastwiderstand maximale Leistung umgesetzt werden kann. (Formel mit Herleitung) Wie groß muss R 2 gewählt werden, damit in R AB maximale Leistung umgesetzt wird? Wie groß ist diese Leistung? (Formel mit Herleitung) Wie groß ist R, wenn U q = 10V, R 1 = 5Ω, und die durch die Spannungsquelle abgegebene Leistung 100W beträgt? Wie groß wird dann R 2? 2.10 Berechne den Strom durch R 4 ( Alle R k = 10Ω, Alle U q = 5V, I q = 0, 5A) (Hinweis: Zerlege die Schaltung in 2 bzw. 3 einzelne Zweipole und reduziere sie so auf eine einzige Masche!) Abbildung 19: Widerstandsnetzwerk 28

29 2.11 Berechne den Strom durch R 4 mit Hilfe der Zweipoltheorie! Abbildung 20: Widerstandsnetzwerk 2.12 Bestimme für den dargestellen aktiven Zweipol: Abbildung 21: Widerstandsnetzwerk das Leerlaufspannungsquellenersatzschaltbild! das Kurzschlussstomquellenersatzschaltbild! Gib für beide Fälle den Strom durch einen A-B angeschlossenen Belastungswiderstand an! 2.13 Bestimme für den dargestellen aktiven Zweipol: 29

30 Abbildung 22: Widerstandsnetzwerk das Leerlaufspannungsquellenersatzschaltbild! das Kurzschlussstomquellenersatzschaltbild! Gib für beide Fälle den Strom durch einen A-B angeschlossenen Belastungswiderstand R L = 5Ω an! (Alternative Empfehlung: Verwende die Stromteiler-Regel zur Bestimmung der Leerlaufspannung!) 2.14 Gegeben: R 1 = R 3 = R 6 = R 8 = 10Ω, R 4 = R 5 = 30Ω, R 7 = 25Ω, R 2 = 5Ω, U q1 = 10V, U q2 = 5V ; Gesucht: I R8! Abbildung 23: Widerstandsnetzwerk 2.15 Berechne den Strom I 30

31 Abbildung 24: Widerstandsnetzwerk zwischen A und B bei Kurzschluss! Welchen Strom zeigt ein Strommesser mit einem Innenwiderstand von 10Ω an? Welcher relative Fehler l l wird also begangen? Werte: R 1 = 10Ω, R 2 = 50Ω, R 3 = 40Ω, R 4 = 20Ω, R 5 = 30Ω, R 6 = 100Ω, U q1 = 20V Berechne die Spannung U AB Abbildung 25: Widerstandsnetzwerk 31

32 und den Innenwiderstand R AB für die nebenstehende Schaltung! Die Spannung U AB soll mit keinem größeren Fehler als 1 % gemessen werden. Wie groß muss dann der Widerstand des benutzten Voltmeters mindestens sein? (Hinweis: Betrachte den Grundstromkreis mit den Ersatzzweipolen für Voltmeter und Spannungsquelle!) 2.17 Für die angegebene Schaltung sind... Abbildung 26: Widerstandsnetzwerk I Ra und U Ra zu berechnen. ( U q1 = 2V,U q2 = 4V,R 3 = 10Ω,R 1 = 0, 05Ω, R 2 = 0, 1Ω, R a = 10Ω ) Wie ändern sich diese Werte, wenn U q2 umgepolt wird? 32

33 3 Elektrische Felder 3.1 Elektrische Felder - Allgemein Berechnen Sie die Kapazität eines Kondensators mit einem Plattenabstand von d = 10µm und einem Dielektrikum mit ɛ rel = 3. Die wirksame rechteckige Plattenfläche ist 3cm breit und 2cm lang. geg. : ɛ rel = 3 A = a b = 3cm 2cm = 6cm 2 d = 1µm ges. : C C = A ɛ r ɛ 0 = 3 8, A s V m 6cm3 l AB cm C = A ɛ r ɛ 0 = 3 8, A s 0, 006m3 V m l AB m = 1, 59µF (13) Ein Kondensator mit der Kapazität 4µF liegt seit längerer Zeit an Gleichspannung 30V. geg. : C = 4µF = 4µ A s V U = 30V (14) Wie groß ist die gespeicherte Ladungsmenge? Q = C U = 4µ A s V 30V = 120A s = 120µC (15) Wie groß ist die Stromstärke in den Zuleitungen? (Begründung) 33

34 3.1.3 Gegeben sei ein aus drei verschiedenen Materialien zusammengesetzter Leiter mit quadratischem Querschnitt (s. Abillung, l 1 = l 2 = l 3 = L ), der 3 vom Strom I durchflossen wird. Das Verhältnis der Leitfähigkeiten sei κ 1 : κ 2 : κ 3 = 1 : 2 : 3. Zeichne Feldstärke-, und Stromdichtefelder, berechne das Verhältnis der Teilspannungen und stelle die Verläufe der Feldstärke, der Stromdichte, und des Potentials (Bezugspunkt bei x = L) längs des Leiters grafisch dar! Abbildung 27: Zusammengesetzter Leiter 34

35 3.1.4 Die Elektroden A und B eines Plattenkondensators (s. Abbilung) tragen die Ladung Q Abbildung 28: Elektroden A und B eines Plattenkondensators Zeiche das D- und das E-Feld für ɛ r1 = 1 und ɛ r2 = 3! Begründung: D 1 = D 2 =... = D n das D-Feld bleibt immer gleich. Allerdings gilt beim E-Feld:,,Die Feldstärke ist da am größten, wo die Pemitivitätszahl am kleinsten ist. Aus den gegebenen Werten ergibt sich somit ein Verhältnis von 3:1. Abbildung 29: D-Feld, E-Felder im Plattenkondensator Berechne die Potentialverläufe ängs x (Bezugspunkt bei x = 0) für die unter genannten Werte und stelle beide in einem Diagramm dar! Wie unterscheiden sich die Spannungen? Berechne den prozentualen Unterschied für d 1 = d! Der Abstand d soll klein gegenüber den Seitenabmessungen 3 der Fläche A sein. 35

36 3.1.5 Gegeben sei ein Kondensator C = 10µF Wie groß ist seine Ladung bei U C = 1000V? Wie groß ist die gespeicherte Energie? Der Kondensator wird über eine Blitzlampe entladen, deren Löschspannung 70V + 40V beträt. Welche Energie wird maximal bzw. minimal in der Blitzlampe umgesetzt? Um wie viel Prozent schwankt also die Energie des ausgesandten Lichtes (bezogen auf den maximalen Energieumsatz)? 36

37 3.1.6 Ein Plattenkondensator hat einen Plattendurchmesser von d 0 = 10cm und einen Plattenabstand von s = 5mm. Abbildung 30: D-Feld, E-Felder im Plattenkondensator Wie groß ist die Kapazität? (Hinweis: Platten sind Kreisflächen!) geg. : C = Q U = ɛ A l A = π d2 4 = m 2 ges. : C C = ɛ A l = 8, A s 0, 07583m2 V m 0, 005m = 13, F = 13, 9pF (16) Wie groß ist die Kapazität, wenn der Plattenabstand verdoppelt wird? ges. : C doppelterabstand C = ɛ A 2l = 6, F A s 0, 07583m2 = 8, V m 0, 01m = 6, 95pF (17) 37

38 Welche Ladungsmenge befindet sich auf den Platten, wenn eine Spannung von 200V angelegt wird? Was passiert, wenn der Plattenabstand wieder auf 5mm reduziert wird? (a) mit angelegter Spannung (b) ohne, dass die Spannungsquelle bei der Abstandsänderung anliegt) Die beiden Zungen eines Reedkontaktes schließen sich, wenn der Körper in ein magnetisches Feld gebracht wird. Die beiden gegenüberliegenden Schaltflächen kann man als wirksame Flächen eines Kondensators ansehen, die vor dem Schalten einen Abstand von s = 0, 35mm haben. Im Relais - Datenblatt ist angegeben: Kapazität Kontakt - Kontakt: 4µF (Hiervon entfallen 70 % auf die Zuleitungskapazität. Wie groß ist die für die Kapazität wirksame Plattenfläche A? Ein Scheibenkondensator mit dem Durchmesser d = 8mm besteht aus einer (gemeinsamen) Mittelplatte und zwei außen liegenden Platten (=Parallelschaltung) Wie groß ist die Kapazität, wenn man als Dielektrikum jeweils eine 0, 4mm dicke Glimmerscheibe (ɛ r = 8) benutzt? Der Kondensator wird an eine Spannung von 20V gelegt. Welche Ladungsmenge tragen die Elektroden? Wie groß darf die Spannung am Kondensator maximal werden, wenn die Durchschlagsfeldstärke bei Glimmer 1500kV/cm beträgt? Gegeben: C 1 = 1nF, C 2 = 2nF, C 3 = 5nF. Wie groß ist die Kapazität C AB für: Schaltung 1 Abbildung 31: Kondensatornetzwerk 38

39 Schaltung 2 Abbildung 32: Kondensatornetzwerk Gegeben: Alle C i = C 0. Gesucht: C AB Abbildung 33: Kondensatornetzwerk 39

40 3.2 Zeitabhängige Vorgänge 40

41 4 Magnetismus Abbildung 34: Magnetisierungskurven 41

42 4.1 Wie groß ist die Stromstärke I in einem langen geraden Leiter, der in 1m Abstand vom Leiter eine magnetische Feldstärke H = 50 A erzeugt? (Hinweis m Beginne mit dem Feldverlauf und dem Durchflutungsgesetz) Abbildung 35: Leiter geg. : H = 50 A m H = θ l = I N l B = µ 0 H B = µ 0 I 2πr I = B 2πr µ 0 = 50 A 2π 1m m = 314, 159A (18) 42

43 4.2 Der Widerstand einer Relaiswicklung mit N = 2000 beträgt R = 125Ω. Bei Nennspannung U N soll eine Durchflutung (magnetische Urspannung) θ = 400A erreicht werden. Abbildung 36: Relaiswicklung Wie groß muss die Nennspannung sein? R M = V Φ ges.θ θ = H l = N I I = θ N = 400 A 2000 = 0, 2 A U N = R I = 25Ω 0, 2 A = 25V (19) 43

44 4.2.2 Wie groß ist der magnetische Fluss Φ im Relaiskern, Relaisjoch, Relaisanker und im Luftspalt, wenn 80 % der Durchflutung zur Magnetisierung des Luftspaltes gebraucht wird? geg. : l L = 1mm d Kern = 1cm ges. : Φ φ = B A = µ H A A = π 4 d2 H = θ l = N I l = , 2 A 0, 001m = A m φ = B A = µ H A = 4π A m π 0, 01m2 4 = s (20) 44

45 4.3 Gegeben ist der abgebildete Eisenkreis Abbildung 37: Eisenkreis Gib das Ersatzschaltbild dieses Kreises an! Abbildung 38: ESB der Spule mit Mantelkern 45

46 4.3.2 Wie groß ist der Querschnitt des Mittelschenkels dieses Mantelkernes zu wählen, damit überall die gleiche Flussdichte herrscht? (Begründung!) Dicke: überall 50mm Wie groß muss die magnetische Urspannung sein, damit die Flussdichte in den einzelnen Schenkeln B = 0, 8T wird? (Hinweis: Beginne mit einer Skizze der Feldlinien! Beachte die mittlere Feldlinienlänge für jeden magnetischen Teilwiderstand!) Wie groß wird di magnetische Feldstärke im Eisen? Wie groß würde die magnetische Feldstärke im Luftspalt sein, wenn in jeden Schenkel ein Spalt von 1mm Länge eingebracht würde? 46

47 4.4 Berechne den magnetischen Widerstand... Abbildung 39: Eisenkreis des angegebenen Eisenkreises! geg. : A = 25 cm 2 l = 10 cm l L = 1 mm µ rel = µ rf e = 3000 (21) Abbildung 40: Magnetisches Ersatzschaltbild 47

48 l Gesamt = 3 l + (l l L ) l Gesamt = 30 cm + (10 cm 0, 1 cm) = 39, 9 cm = 0, 399m R m = R mf e + R mluft R m = R m = l Gesamt µ 0 µ rf e A + l L µ 0 A 0, 399m 0, 001m + 4 π 10 7 V s , 0025m2 4 π 10 A m 7 V s 0, 0025m2 A m R m = , 101 A V s = 360, 645 ka V s (22) Welche magnetische Urspannung ist notwendig, um einen Fluss von Φ = W b hindurch zu treiben? geg.φ = W b) R M = V Φ V = R M Φ = , 101 A V s V s = 108, 1935 A (23) 48

49 4.5 Berechne die Induktivität der abgebildeten Spule! Abbildung 41: Spule Der Mittelschenkel habe einen Querschnitt von A M = 600mm 2, die Seitenschenkel je A S = 300mm 2 ; µ r el = 1200, N = 3500) Wie viele Windungen müssen abgewickelt werden, damit die Induktivität um 3% abnimmt? Welcher Strom muss fließen, damit die Flussdichte von B = 1, 6T erzielt wird? 49

50 Abbildung 42: Eisenkreis Der Eisenkreis werde durch einen Schnitt senkrecht zu den (Mittel- und Seiten-) Schenkeln aufgetrennt. Mit welcher Kraft würden sich die Schenkel anziehen? (Hinweis: Benutze als Ansatz den Energieerhaltungssatz!) 4.6 Im Eisenkreis mit µ r el = 400 soll eine Flussdichte B F e = 1 V s m 2 erzeugt werden Wie groß wird der Magetfluss θ? Wie groß werden die Feldstärken H L und H F e? Gib allgemein in Abhängigkeit vom Luftspalt I L die magnetischen Widerstände R mf e, R ml und die magnetischen Spannungsabfälle V F e, V l im Eisen und im Luftspalt an! 50

51 4.6.4 Wie ist θ mit V F e und V l verknüpft? Berechne allgemein B F e B l, H F e H l! 4.7 Der skizzierte Eisenring entspricht im Prinzip einem Elektromagneten. Die Eisenteile A und B bestehen aus Stahlguß. Die mittlere Weglänge des Eisens ist etwa l F e = 52cm. Aufgrund der geringen Luftspaltbreiten kann die magnetische Flußdichte für den gesamten Kreis bei gleichbleibenden Querschnitt als konstant betrachtet werden. Die Erregerwicklung befindet sich auf Teil A, sie ist für 220V ausgelegt. Die Wicklung besitzt 1600 Windungen und den Widerstand R = 343, 5Ω. Abbildung 43: Eisenring Welche Durchflutung erzeugt die Erregerspule? 51

52 4.7.2 Welche Permeabilität besitzt das Eisen, wenn im Luftspalt eine Induktion B L = V s herrschen soll? (Hinweis: Verwende die cm 2 Magnetisierungskurven unter 4! Wie groß ist θ? Wie groß ist R M des gesamten Kreises? Wie groß ist R mf e? Wie groß ist die Länge eines jeden Luftspaltes? Wie viel % trägt der magnetische Widerstand des Luftspaltes zum Gesamtwiderstand bei? Wie groß ist der magnetische Spannungsabfall an beiden Luftspalten bzw. im Eisen? 4.8 Ein magnetischer Kreis aus Stahlguss hat überall einen gleichen Querschnitt, die Länge sei 36cm. Die Spule bestehe aus 500 Windungen. Die Flussdichte im Luftspalt von 1mm Länge soll B L = 1, 2T betragen. Berechne die erforderliche Stromstärke I. (Hinweis: Verwende die Magnetisierungskurven unter 4.) 52

Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven Hochschule Bremerhaven NSTTUT FÜ AUTOMATSEUNGS- UND EEKTOTEHNK Name: Matr Nr: ProfDr-ngKaiMüller Übungsklausur ETT2 / PT/VAT/SBT SS04 Bearbeitungszeit 20 Minuten --- Unterlagen gestattet --- Note: 2 3

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren Ein- und Ausschaltvorgänge mit Kapazitäten A47: (869, 870) Ein Kondensator von µf wird über einen Widerstand von 3 MΩ auf eine Spannung von 50 V geladen. Welche Werte hat der Ladestrom a) 0,3 s, b), s,

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2 Teil 2 S.1 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe Note 20 10 13 10 6 8 14 24 105............ Name Vorname Matr.-Nr. Unterschrift Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Zeichenmaterial 2 Blätter = 4 Seiten selbst geschriebene

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007. VL #29 am 19.06.2007. Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #29 am 19.06.2007 Vladimir Dyakonov Induktionsspannung Bewegung der Leiterschleife im homogenen

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren

V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren V8 - Auf- und Entladung von Kondensatoren Michael Baron, Frank Scholz 07.2.2005 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund 2 2. Elektrostatische Betrachtung von Kondensatoren.......

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe: Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz Gruppe: Name Vorname Matr.-Nr. Semester Verfasser(in) Teilnehmer(in) Teilnehmer(in) Professor(in) / Lehrbeauftragte(r):

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand Referentin: Dorothee Abele Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 01.02.2007 1) Stellen Sie ein schülergemäßes Modell für einen elektrisch leitenden bzw. nichtleitenden

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr