Transaktions-Controlling in Anlageinstitutionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transaktions-Controlling in Anlageinstitutionen"

Transkript

1 Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Sommersemester 2001 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Tim Richter Generalthema: : Verwaltung von Aktienvermögen Transaktions-Controlling in Anlageinstitutionen A. Einführung B. Transaktionskosten I. Bedeutung II. Komponenten C. Transaktions-Controlling I. Messen von Transaktionskosten 1. Absolute Transaktionskosten a) Abschlußkurse als Referenzkurse b) Spannenkonzepte c) Implementation shortfall 2. Abnormale Transaktionskosten a) Unlimitierte Orders b) Aufträge auf interessewahrende Ausführung c) Limitierte Orders II. Beeinflussen von Transaktionskosten 1. Handelsverfahren 2. Orderumfang 3. Orderart D. Schlußbetrachtung

2 der Universität Hamburg Übungen zu A. Einführung 1. Wo treten Transaktionskosten auf? Welche Rolle spielen sie bei der Verwaltung von Aktienvermögen? 2. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Transaktions-Controlling und Agency-Theorie. B. Transaktionskosten I. Bedeutung 1. Was versteht man unter marktorganisationsbestimmten Kosten? Wie lassen sie sich untergliedern? 2. Erläutern Sie den Begriff Verfahrenseffizienz. Läßt sich die Verfahrenseffizienz dadurch erhöhen, daß man einzelne Komponenten der marktorganisationsbestimmten Kosten minimiert? 3. Skizzieren Sie, welche gesamtwirtschaftlichen Wirkungen eine Verringerung der Transaktionskosten erwarten läßt. 4. Nehmen Sie zu der Aussage Stellung Tranaktions-Controlling ist Erbsenzählerei. Gehen Sie insbesondere auf die Bedeutung der Transaktionskosten im Rahmen der Altersvorsorge ein. II. Komponenten 1. a) Definieren Sie den Begriff Transaktionskosten. Welche Komponenten lassen sich unterscheiden? b) Was versteht man unter einem Market-Maker, was unter einer Geld- Brief-Spanne? c) Wie kommt die Geld-Brief-Spanne in Xetra zustande? Wie kommt es zu Transaktionen? 2. a) Welche Dienstleistungen der Bank schlagen sich in den Kosten des Transaktionsservices nieder? b) Wie werden diese Dienstleistungen vergütet? 3. Erklären Sie an einem Beispiel, was man unter transaktionsbedingten Informations- und Entscheidungskosten versteht. Handelt es sich um pagatorische oder um kalkulatorische Kosten? 4. a) Was versteht man unter Transaktionsrisiken? Erläutern Sie an selbstgewählten Beispielen, was man unter Realisations- und Informationsrisiken versteht.

3 der Universität Hamburg b) Wie kann sich ein Anleger gegen Transaktionsrisiken sichern? Entstehen ihm dabei pagatorische oder kalkulatorische Kosten? c) Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen Transaktionsrisiken und Opportunitätskosten her. Unterscheiden Sie bei Ihrer Argumentation zwischen einer ex-ante- und einer ex-post-betrachtung. 5. a) Erläutern Sie die Kosten sofortigen Abschlusses. b) Wodurch werden die Kosten sofortigen Abschlusses beeinflußt? 6. a) Definieren Sie den Begriff Opportunitätskosten einer Handelsstrategie. b) Wie lassen sich die Opportunitätskosten untergliedern? c) Wann ist es sinnvoll, neben den Transaktionskosten i.e.s. die Opportunitätskosten einer Handelsstrategie zu betrachten? 7. a) Grenzen Sie explizite von impliziten Transaktionskosten ab. b) Warum werden die expliziten Transaktionskosten häufig als die Spitze des Eisbergs bezeichnet? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Vermögensverwaltung? 8. Wie lassen sich Transaktionskosten in die Systematik der Agency- Kosten einordnen? C. Transaktions-Controlling I. Messen von Transaktionskosten 1. Absolute Transaktionskosten 1. Was versteht man unter Transaktions-Controlling? 2. a) Beschreiben Sie das grundsätzliche Vorgehen beim Messen von Transaktionskosten. b) Welches Ziel wird mit dem Messen absoluter Transaktionskosten verfolgt? c) Welcher Kurs ist beim Messen absoluter Transaktionskosten als Referenzkurs heranzuziehen? d) Wodurch zeichnet sich ein Gleichgewichtskurs aus? Was wird i.d.r. als bester Schätzer für den Gleichgewichtskurs angesehen? Bietet der Gleichgewichtskurs Arbitragemöglichkeiten? 3. Geben Sie einen systematischen Überblick über die Verfahren zur Messung absoluter Transaktionskosten.

4 der Universität Hamburg a) Stellen Sie die Grundidee hinter den Maßen der Trans aktionskosten dar, die mit Referenzpunkten vor dem Abschluß arbeiten. b) Wie beurteilen Sie diese Verfahren? Sind sie entscheidungsneutral? 5. a) Stellen Sie die Grundidee hinter den Maßen der Transaktionskosten dar, die mit Referenzpunkten nach dem Abschluß arbeiten. b) Wie beurteilen Sie diese Verfahren? Sind sie entscheidungsneutral? 6. Erläutern und beurteilen Sie verschiedene Durchschnittsmaße für Transaktionskosten. 7. a) Erläutern Sie die Begriffe - gestellte Spanne, - Marktspanne, - Stückspanne, - Halbspanne, - Spannenmitte, - Stückspannenmitte, - effektive Spanne. b) Stellen Sie dar, wie man mit Spannen Transaktionskosten messen kann. c) Welche Komponenten der Transaktionskosten lassen sich durch Spannen messen? d) Welche Spanne würden Sie zur Messung der Transaktionskosten - in Xetra, - auf dem Parkett einsetzen? e) Was versteht man unter marktnahen Kursen? In welchem Zusammenhang wird marktnah im Börsengesetz verwendet? 8. a) Stellen Sie den Implementation shortfall dar.

5 der Universität Hamburg b) Welche Daten sind für die Berechnung des Implementation shortfall erforderlich? Wie gehen Transaktionen ins reale, wie ins Papierportefeuille ein? c) Welche Komponenten der Transaktionskosten lassen sich mit dem Implementation shortfall messen? d) Welcher Zeitraum sollte der Berechnung des Implementation shortfall zugrunde gelegt werden? Diskutieren Sie Vor- und Nachteile verschiedene Ansätze. e) Wie beurteilen Sie den Implementation shortfall? f) Im vierten Quartal ist der DAX um 8% gestiegen. Der Manager eines Investmentfonds, der den DAX nachbilden soll, hat eine Performance von 7% erreicht und einen Implementation shortfall von 2% des Anfangswertes ermittelt. Welche Schlußfolgerungen sollte er daraus ziehen? Wie wäre es bei einer Performance von 10% und einem Implementation shortfall von 4% (alternativ: minus 2%)? 9. Stellen Sie die Zusammenhänge zwischen Pre-trade-, Pre-andpost-trade- und Post-trade-Maßen, Spannenkonzepten und dem Implementation shortfall dar. 2. Abnormale Transaktionskosten 1. a) Welches Ziel wird mit dem Messen abnormaler Transaktionskosten verfolgt? b) Welcher Kurs ist beim Messen abnormaler Transaktionskosten als Referenzkurs heranzuziehen? Ist dieser Kurs frei von Transaktionskosten? Was versteht man unter einem Normalniveau? Argumentieren Sie aus agencytheoretischer Sicht. c) Die Agency-Theorie unterstellt, Agenten würden sich opportunistisch verhalten. Ist diese Annahme realistisch? d) Nehmen Sie Stellung zu der These Bei der Ausführung institutioneller Wertpapieraufträge handeln die beauftragten Banken opportunistisch und führen sie so aus, daß abnormale Transaktionskosten auftreten. 2. a) Beschreiben Sie den Ermessensspielraum des Agenten bei unlimitierten Orders. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Festlegung des Normalniveaus? c) Nutzen Banken ihren Ermessenspielraum bei unlimitierten Orders eher zum Schaden oder zum Wohl der Anlage-

6 der Universität Hamburg institution? Stimmen die empirischen Ergebnisse mit Ihren Erwartungen überein? 3. a) Beschreiben Sie den Ermessensspielraum des Agenten bei interessewahrenden Orders. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Festlegung des Normalniveaus? Charakterisieren Sie das Spektrum möglicher Referenzhandelsstrategien. c) Welche dieser Strategien sind in Market-Maker-Systemen nicht durchführbar? d) Nutzen Banken ihren Ermessenspielraum bei interessewahrenden Orders eher zum Schaden oder zum Wohl der Anlageinstitution? Stimmen die empirischen Ergebnisse mit Ihren Erwartungen überein? 4. a) Beschreiben Sie den Ermessensspielraum des Agenten bei limitierten Orders. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Festlegung des Normalniveaus? II. Beeinflussen von Transaktionskosten 1. Handelsverfahren 1. a) Was versteht man unter Handel zu Einzelkursen? b) Wie beurteilen Sie den Handel zu Einzelkursen? 2. a) Was versteht man unter Handel zu Gesamtkursen? b) Wie ermittelt man einen Gesamtkurs? c) Wie beurteilen Sie den Handel zu Gesamtkursen? 3. a) Kennzeichnen Sie das elektronische Handelssystem Xetra. Gehen Sie auch auf das Marktsegment Xetra XXL ein. 2. Orderumfang b) Beschreiben und würdigen Sie den Parketthandel. c) Diskutieren Sie, welche Bedeutung der Reputation der Marktteilnehmer bei der Ausführung von Wertpapieraufträgen zukommen kann. Trägt die Marktorganisation von Xetra diesen Überlegungen Rechnung? Wie verhält es sich mit dem Parketthandel? 1. Nennen und beurteilen Sie Kriterien zur Klassifizierung von Wertpapieraufträgen nach ihrer Größe.

7 der Universität Hamburg Skizzieren Sie die Ausführung von Großaufträgen in Xetra und auf dem Parkett. Gehen Sie auch auf die sog. Eisbergaufträge und das Marktsegment Xetra XXL ein. 3. Gehen Sie im folgenden davon aus, daß Sie eine große Order in Xetra ausführen wollen. a) Was spricht für die Ausführung mit Hilfe der Abräumtaste, was dagegen? b) Was spricht für ein sukzessives Vorgehen, was dagegen? Gehen Sie bei der Beantwortung der Fragen auch auf die unterschiedlichen Transaktionskostenstrukturen ein. 4. Erläutern Sie ausführlich, auf welche Weise Sie einen großen Auftrag im Parketthandel ausführen können. Diskutieren Sie die verschiedenen Vorgehensweisen. 5. Müssen große Orders zwangsläufig kursbeeinflussend wirken? Begründen Sie Ihre Antwort. 3. Orderart 1. Definieren Sie die Buchkomponente, die Präsenzkomponente und die Abrufkomponente der Liquidität. 2. a) Was versteht man unter einer unlimitierten Order? b) Welche Vor- und Nachteile haben unlimitierte Orders? c) Wann empfiehlt sich der Einsatz unlimitierter Orders? 3. a) Was versteht man unter einer interessewahrenden Order? b) Welche Vor- und Nachteile haben Aufträge auf interessewahrende Ausführung? c) Wann empfiehlt sich der Einsatz interessewahrender Orders? 4. a) Was versteht man unter einer limitierten Order? b) Welche Vor- und Nachteile haben limitierte Orders? c) Wann empfiehlt sich der Einsatz limitierter Orders? d) Erörtern Sie verschiedene Strategien bei der Limitierung von Orders, ihre Konsequenzen für die Transaktionskosten und die Interpretation von Marktspannen und effektiven Halbspannen. 5. Erläutern Sie den Gravitational-pull-Effekt.

8 der Universität Hamburg Literatur Arnott, Robert D.; Wagner, Wayne H. The Measurement and Control of Trading Costs. In: Financial Analysts Journal, Vol. 46 (1990), Nr. 6, S Bagehot, Walter The Only Game in Town. In: Financial Analysts Journal, Vol. 27 (1971), Nr. 2, S , 22. Bauch, Michael; Meyer-Bullerdiek, Frieder Internes Kosten-Controlling von Spezialfonds. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 53. Jg. (2000), Heft 24, S Beebower, Gilbert Evaluating transaction costs. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The complete guide to securities transactions. Enhancing investment performance and controlling costs, New York 1989, S Berkowitz, Stephen A.; Logue, Dennis E.; Noser, Eugene A. The Total Cost of Transaction on the NYSE. In: Journal of Finance, Vol. 43 (1988), Nr. 1, S Bodurtha, Stephen G.; Quinn, Thomas E. Does patient Program Trading really pay? In: Financial Analysts Journal, Vol. 46 (1990), Nr. 3, S Blum, Gerald A.; Kracaw, William A.; Lewellen, Wilbur G. Determinants of the Execution Costs of Common Stock Trades by Individual Investors. In: Journal of Financial Research, Vol. 9 (1986), Nr. 4, S Bund, Sandro; Hörich, Gottfried Transaktionskostenmanagement bei Spezialfonds. In: Jochen M. Kleeberg und Christian Schlenger (Hrsg.), Handbuch Spezialfonds. Ein praktischer Leitfaden für institutionelle Anleger und Kapitalanlagegesellschaften, Bad Soden/ Ts. 2000, S Collins, Bruce M.; Fabozzi, Frank J. A Methodology for Measuring Transaction Costs. In: Financial Analysts Journal, Vol. 47 (1991), Nr. 2, S Condon, Kathleen A. Measuring Equity Transaction Costs. In: Financial Analysts Journal, Vol. 37 (1981), Nr. 5, S Copeland, Thomas E.; Galai, Dan Information Effects on the Bid-Ask Spread. In: The Journal of Finance Vol 38 (1983), Nr. 5, S Demsetz, Harold The Cost of Transacting. In: Quarterly Journal of Economics, Vol. 82 (1968), Nr. 1, S

9 der Universität Hamburg Dunn, Patricia C. Package Trading. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The Complete Guide to Securities Transactions. Enhancing investment performance and controlling costs, New York 1989, S Economides, Nicholas; Schwartz, Robert A. Equity Trading Practices and Market Structure: Assessing Asset Managers Demand for Immediacy. In: Financial Markets, Institutions & Instruments, Vol. 4 (1995), Nr. 4, S Gomber, Peter; Kirchner, Tobias Blockhandel auf Xetra: Kosten- und Prozesseffizienz durch Xetra XXL. In: Bank, o.jg. (2001), Nr. 4, S Handa, Puneet; Schwartz, Robert A. Limit Order Trading. In: Journal of Finance, Vol. 51 (1996), Nr. 5, S Harris, Lawrence E. Liquidity, Trading Rules, and Electronic Trading Systems. In: New York University Salomon Center (Hrsg.), Monograph Series in Finance and Economics, New York Harris, Lawrence E.; Hasbrouck, Joel Market vs. limit orders: The SuperDOT evidence on order submission strategy. In: Journal of Financial and Quantitative Analysis, Vol. 31 (1996), S Holthausen, Robert W.; Leftwich, Richard W.; Mayers, David Large-Block Transactions, the Speed of Response, and temporary and permanent Stock-Price Effects. In: Journal of Financial Economics, Vol. 26 (1990), Nr. 1, S Iversen, Peter Geld-Brief-Spannen deutscher Standardwerte. Diss. Universität Hamburg, Wiesbaden Keim, Donald B.; Madhavan, Ananth Transactions costs and investment style: An inter-exchange analysis of institutional equity trades. In: Journal of Financial Economics, Vol. 46 (1997), Nr. 3, S Keim, Donald B.; Madhavan, Ananth The cost of institutional equity trades. In: Financial Analysts Journal, Vol. 54 (1998), Nr. 4, S Loeb, Thomas F. Trading Cost: The Critical Link between Investment Information and Results. In: Financial Analysts Journal, Vol. 39 (1983), Nr. 3, S Luskin, Donald L. Upstairs, Downstairs: The Block Trader and the Specialist. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The Complete Guide to Securities Transactions, New York 1989, S

10 der Universität Hamburg Manus, Stephen P. Passive Trading. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The Complete Guide to Securities Transactions, New York 1989, S Perold, André F. The implementation shortfall: paper versus reality. In: Journal of Portfolio Management, Vol. 14 (1988), Nr. 2, S Perold, André F.; Salomon, Robert S. The Right Amount of Assets under Management. In: Financial Analysts Journal, Vol. 47 (1991), Nr. 3, S Schleef, Michael Sozialkapital und Transaktions-Controlling. Dissertation, Universität Hamburg, Wiesbaden Schleef, Michael; Richter, Tim Grundlagen und Arten von Investmentfonds. In: Dieter E. Jansen (Hrsg.), Finanzen, Geld und Vermögen. Handbuch der Kapitalanlage und Finanzdienstleistung. 2., völlig neubearbeitete Auflage, Neuwied 1999, S Schmidt, Hartmut Vorteile und Nachteile eines integrierten Zirkulationsmarktes für Wertpapiere gegenüber einem gespaltenen Effektenmarkt. Luxemburg 1977, S. 7-38, Schmidt, Hartmut Marktorganisationsbestimmte Kosten und Transaktionskosten als börsenpolitische Kategorien. In: Kredit und Kapital, 16. Jg. (1983), Nr. 2, S Schmidt, Hartmut Wertpapierbörsen. München 1988, S Schmidt, Hartmut; Iversen, Peter; Treske, Kai Parkett oder Computer? - Die Kosten sofortigen Abschlusses an der Hanseatischen Wertpapierbörse Hamburg und im elektronischen Handelssystem IBIS. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 5. Jg. (1993), Nr. 4, S Schmidt, Hartmut; Oesterhelweg, Olaf; Treske, Kai Erkennen deutsche Anleger die Vorzüge sogenannter Call Markets? In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 8. Jg. (1996), Heft 1, S Schmidt, Hartmut; Oesterhelweg, Olaf; Treske, Kai Deutsche Börsen im Leistungsvergleich - IBIS und BOSS-CUBE. In: Kredit und Kapital, 29. Jg. (1996), Nr. 1, S Schmidt, Hartmut; Schleef, Michael Interessenkonflikte bei der Orderausführung, Transaktionskosten und Transaktions- Controlling. Ergebnisse einer Befragung deutscher institutioneller Anleger. Diskussionspapier Universität Hamburg 2000.

11 der Universität Hamburg Schmidt, Hartmut; Schleef, Michael Transaktions-Controlling - ein Weg zur Erhöhung der Rendite von Sozialkapital? In: Carl-Christian Freidank (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch, München 2001, S Schmidt, Hartmut; Schleef, Michael; Küster Simic, André Warentests für Handelsplattformen Zur Anlegerfreiheit am Aktienmarkt. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 13. Jg. (2001), Heft 2, S Schmidt, Hartmut; Schleef, Michael Schlägt sich die Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Anlageinstitution und Bank in überhöhten Transaktionskosten nieder? Eine empirische Untersuchung interessewahrend erteilter Aufträge. Erscheint in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53. Jg. (2001). Schwartz, Robert A.; Steil, Benn Institutional Investors Trading Practices and Preferences. In: Benn Steil (Hrsg.), The European Equity Markets, Trowbridge, Wilts 1996, S Schwartz, Robert A.; Whitcomb, David K. Transaction Costs and Institutional Investors Trading Strategies, New York Story, Edward C. Electronic Crossing Markets. In: Wayne H. Wagner (Hrsg.), The Complete Guide to Securities Transactions, New York 1989, S Treske, Kai; Oesterhelweg, Olaf Spannenkonzepte am Kapitalmarkt. In: Die Sparkasse, 113. Jg. (1996), Nr. 5, S Treynor, Jack L. What does it take to win the Trading Game? In: Financial Analysts Journal, Vol. 37 (1981), Nr. 1, S von Heusinger, Robert Transaktions-Controlling in Deutschland noch nicht professionell. In: Börsen-Zeitung Nr. 89 vom , S. 3. Wagner, Wayne H.; Edwards, Mark Best Execution. In: Financial Analysts Journal, Vol. 49 (1993), Nr. 1, S Grundlagenliteratur Literatur wird ausgelegt

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre und Kapitalverkehr der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 1999 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2004. Kapitalmarktfinanzierung, Investment Banking und Geldanlage

Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2004. Kapitalmarktfinanzierung, Investment Banking und Geldanlage Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2004 Kapitalmarktfinanzierung, Investment Banking und Geldanlage Block 30: Transaktionscontrolling

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25.

Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25. Kapitalkostensatz des Emittenten Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S. 8-25. Wert des Unternehmens:

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING Orderarten: sofortige Ausführung. Pending Order. SL und TP Orderarten: sofortige Ausführung Die gängigste Orderart: Sie möchten jetzt zum gerade aktuellen

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen. 1 Fragen-Katalog zu 2 1) Devisen a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen. 2) Was versteht man unter Sorten? 3) Währungsbezeichnungen

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11 1. Das Managerhandeln findet idealtypisch in drei Dimensionen statt (Managementebenen nach BLEICHER). Beschreiben Sie die wesentlichen inhaltlichen Aufgaben der einzelnen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle News-Trading: Die Illusion des Charts Webinar, 0, Inner Circle Hinweis 2 Die nachfolgenden Ausführungen dienen lediglich zu Informations- und Lernzwecken. Sie stellen in keinem Falle eine Aufforderung

Mehr

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Jürgen Hesse Hans Christian Schrader Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center Optimale Vorbereitung in kürzester Zeit eichborn.exakt 155$ INHALT Fast Reader 9 Vorwort 11 100 FRAGEN ZUM ASSESSMENT

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform

wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform wikifolio.com Social Trading als neue Anlageform Stuttgart, November 2014 Private Anleger sind unzufrieden! Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihren Beratern gesammelt? % mittlere 36,80% By 2015, new, external

Mehr

A. Einführung 5 min. Mirko Pasternak B. Transaktionskosten 20 min

A. Einführung 5 min. Mirko Pasternak B. Transaktionskosten 20 min Transaktions-Controlling in Anlageinstitutionen Gliederung: A. Einführung 5 min Mirko Pasternak B. Transaktionskosten 20 min I. Bedeutung Natalia Schmidt II. Komponenten C. Transaktions-Controlling I.

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen

Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets. Oktober 2012. Der Bremer Landesbank Commodity Trader. Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Torben Beuge Sales Corporates, Financial Markets Oktober 2012 Der Bremer Landesbank Commodity Trader 2 Kurzbeschreibung Funktionsumfang Kosten Nutzen Was ist der Commodity Trader? 3 Der Bremer Landesbank

Mehr

Veranstaltungsprogramm. Invest 2014. Spannende Themen mit Top-Referenten. Die Bank an Ihrer Seite

Veranstaltungsprogramm. Invest 2014. Spannende Themen mit Top-Referenten. Die Bank an Ihrer Seite Veranstaltungsprogramm Invest 2014 Spannende Themen mit Top-Referenten Die Bank an Ihrer Seite BÜHNENPROGRAMM Commerzbank Messestand Invest 2014 4. bis 5. April 2014 Stand F31 Auch in diesem Jahr werden

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Aktienhandel: Aktien sind die Basis für (fast) alle Wertpapiere:

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

TR DING TIPS. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. intalus.de.

TR DING TIPS. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. intalus.de. TIPS. 06 WOLKENKRATZER. Burj Khalifa, Dubai. Mit 828 Metern das zur Zeit höchste Gebäude der Welt. WIE PROFITABEL IST GAP TRADING? Eine einfache Strategie leicht umzusetzen, schnell getestet. TIPS. 06

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

TR DING. BESCHLEUNIGEN SIE IHRE ENTSCHEIDUNG. Ihr persönlicher Aktien-Basket als eigenes Instrumentenkürzel. intalus.de.

TR DING. BESCHLEUNIGEN SIE IHRE ENTSCHEIDUNG. Ihr persönlicher Aktien-Basket als eigenes Instrumentenkürzel. intalus.de. intalus.de TR DING TIPS. 02 WOLKENKRATZER. Shanghai World Financial Center, Shanghai. Mit 492 Metern das zur Zeit höchste Gebäude der VR China. Ausgabe BESCHLEUNIGEN SIE IHRE ENTSCHEIDUNG. Ihr persönlicher

Mehr

Wir denken Geldanlage zu Ende!

Wir denken Geldanlage zu Ende! Wir denken Geldanlage zu Ende! »Treffen Sie bei der Geldanlage die richtigen Entscheidungen mit einem mehrfach ausgezeichneten Coach an Ihrer Seite.«Andreas Schmidt, Geschäftsführer von LARANSA und stellvertretender

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung)

9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung) Aufgaben/Konten führen Aufgabe 9 9. Elektronischer Zahlungsverkehr ( Überweisung) Die Holzland GmbH hat bisher ihre Verbindlichkeiten hauptsächlich per Überweisung gezahlt. Der Prokurist der Firma (Heinz

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Rechnung wählen Lernstandserfassung Rechnungen verstehen Richtige F1 Rechnung wählen Lernstandserfassung 1. Wie rechnen Sie? Höhe eines Personenwagens Schätzen Sie die Höhe des Gebäudes. Schätzen Sie die Grundfläche des Gebäudes. Schätzen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

O K TAV E S T G M B H V E R M Ö G ENSVERWALTUNG

O K TAV E S T G M B H V E R M Ö G ENSVERWALTUNG O K TAV E S T G M B H V E R M Ö G ENSVERWALTUNG UNTERNEHMENSPROFIL Die OKTAVEST GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1995 von einem Dienstleister für die Finanzbranche zu einem spezialisierten Asset

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Aktien für Einsteiger

Aktien für Einsteiger Werner Schwanfelder Aktien für Einsteiger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schritt für Schritt zum

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE

MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE MYOPIC LOSS AVERSION AND THE EQUITY PREMIUM PUZZLE Co-Referat Christian Bannwart Cyril Kägi Martin Mosimann Sascha Ritter Klasse BF06TZ.B 30. November 2009 Agenda Thematik Ergänzungen zur Präsentation

Mehr

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Mediadaten KINO&CO Netzwerk Mediadaten KINO&CO Netzwerk Über die Hälfte aller Deutschen besitzt ein Smartphone Quelle: Onsite-Befragung im TFM-Netzwerk; n=5.622; September 2011 Android überholt Mac ios Quelle: Onsite-Befragung

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Michaela Knirsch-Wagner

Michaela Knirsch-Wagner Michaela Knirsch-Wagner Herr Dr. Hampel, das lebhafte Geschehen auf den Kapitalmärkten bringt mit sich, dass da und dort auch Änderungen in der Strategie angedacht werden. Wie schaut das bei der Bank

Mehr

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI) Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen Baloise Fund Invest (BFI) Baloise Fund Invest (BFI) bietet Ihnen eine vielfältige Palette an Anlagefonds. Dazu gehören Aktien-, Obligationen-, Strategieund Garantiefonds.

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Dr. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2010 Allgemeine Bemerkungen Jedes Blatt ist mit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) 1 Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) Aktives Portfoliomanagement: Konstruktion von Portfolios beinhaltet Auswahl einzelner Wertpapiere und deren Gewichtung: Aktien, festverzinsliche Wertpapiere,

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt:

1.3 In der Handelsform Continuous Auction (CA) werden folgende Wertpapiergruppen gehandelt: Die Geschäftsführung hat auf Grundlage der Ermächtigungen in Abschnitt VII der Börsenordnung Bestimmungen zur Durchführung der Preisfeststellung an der Börse München erlassen, die im Folgenden informatorisch

Mehr

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung (Version 4.4, Stand: 12/2015, gültig ab 01.01.2016) I Berücksichtigte Faktoren bei der Ermittlung des bestmöglichen

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Checklist: FINANZEN Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, www.faire-gemeinde.de dieser Fragebogen dient der Selbsteinschätzung Ihrer Gemeinde, Institution, Einrichtung, Gruppierung oder Ihres Verbandes.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1

Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Livermore-Dow Jones-Analyse von 1959 bis 2004 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.2004 blau: L5 rot: L1 Dow Jones 01.11.1959 bis 01.11.1964 blau: L5 rot: L1 1 Dow Jones 01.11.1964 bis 01.11.1969 blau: L5 rot:

Mehr

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 1 Spitzzeile Titel Transparentere Märkte durch MiFID II Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 2 MiFID hat die Marktstruktur verändert MiFID beabsichtigte eine Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr