Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch"

Transkript

1 Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Lehramt Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit Kleiner beruflicher Fachrichtung (Wirtschaftsinformatik oder Sektorales Management oder Produktion, Logistik, Absatz oder Finanz- und Rechnungswesen) an Berufskollegs Masterstudium (PO 2014) LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014 Sommersemester 2015 Prüfungsordnung:?? Version vom erstellt auf Basis von

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 7 Tabellarische Übersicht Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Pflicht Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik Fachsemester, Pflicht Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Vorlesung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht [4 Credits] Übung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht [4 Credits] Begleitmodul zum Praxissemester - 2. Fachsemester, Pflicht Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) [4 Credits] Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren [4 Credits] Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik Fachsemester, Pflicht Bereich BWL Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Unternehmensmodellierung 1 [6 Credits] Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 [3 Credits] Übung: Unternehmensmodellierung 1 [3 Credits] Modul: Bankmanagement II [6 Credits] Vorlesung: Bankmanagement II [3 Credits] Übung: Bankmanagement II [3 Credits] Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen [6 Credits] Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen [3 Credits] Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen [3 Credits] Modul: Energie- und Immobilienmanagement [6 Credits] Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement [3 Credits] Übung: Energie- und Immobilienmanagement [3 Credits] Modul: Finanzmanagement [6 Credits] Vorlesung: Finanzmanagement [3 Credits] Übung: Finanzmanagement [3 Credits] Modul: Strategisches Controlling [6 Credits] Vorlesung: Strategisches Controlling [3 Credits] Übung: Strategisches Controlling [3 Credits] Modul: Organisation und Personal - Theorie und Forschung [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Führung [3 Credits] Vorlesung: Organisations- und Personalforschung [3 Credits] Modul: Methodengestützte Prüfungstechnik [6 Credits] Vorlesung: Methodengestützte Prüfungstechnik [3 Credits] Übung: Methodengestützte Prüfungstechnik [3 Credits] Modul: Unternehmensbewertung [6 Credits] Vorlesung: Unternehmensbewertung [3 Credits] Übung: Unternehmensbewertung [3 Credits] Modul: Käuferverhalten [6 Credits] Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten [6 Credits] geplantes Modul: Energy Trading [6 Credits] Vorlesung: Energy Trading [3 Credits] Übung: Energy Trading [3 Credits] geplantes Modul: Energy Markets and Price Formation [6 Credits] Vorlesung: Energy Markets and Price Formation [3 Credits] Übung: Energy Markets and Price Formation [3 Credits] geplantes Modul: Financial Risk Management [6 Credits] Vorlesung: Financial Risk Management [3 Credits] Übung: Financial Risk Management [3 Credits] Bereich VWL Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Monetäre Außenwirtschaft [6 Credits] Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft [3 Credits] Übung: Monetäre Außenwirtschaft [3 Credits] Modul: Theorie und Politik der Besteuerung [6 Credits] Vorlesung: Theorie und Politik der Besteuerung [3 Credits] Übung: Theorie und Politik der Besteuerung [3 Credits] Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite I

3 Inhaltsverzeichnis Modul: Einführung in die Spieltheorie [6 Credits] Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie [3 Credits] Übung: Einführung in die Spieltheorie [3 Credits] Modul: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung [6 Credits] Vorlesung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung [3 Credits] Übung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung [3 Credits] Modul: Reale Außenwirtschaft [6 Credits] Vorlesung: Reale Außenwirtschaft [3 Credits] Übung: Reale Außenwirtschaft [3 Credits] Modul: Europäische Geld- und Währungspolitik [6 Credits] Vorlesung: Europäische Geld- und Währungspolitik [3 Credits] Übung: Europäische Geld- und Währungspolitik [3 Credits] Modul: Preistheorie [6 Credits] Vorlesung: Preistheorie [3 Credits] Übung: Preistheorie [3 Credits] Bereich Recht Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht [6 Credits] Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht [3 Credits] Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht [3 Credits] Modul: Kreditsicherungsrecht [6 Credits] Vorlesung: Kreditsicherungsrecht [3 Credits] Übung: Kreditsicherungsrecht [3 Credits] Modul: Gesellschaftsrecht [6 Credits] Vorlesung: Gesellschaftsrecht [3 Credits] Übung: Gesellschaftsrecht [3 Credits] Modul: Arbeitsrecht I [6 Credits] Vorlesung: Arbeitsrecht I [3 Credits] Übung: Arbeitsrecht I [3 Credits] Modul: Vertrieb und Wettbewerb [6 Credits] Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb [3 Credits] Übung: Vertrieb und Wettbewerb [3 Credits] Modul: Insolvenzrecht [6 Credits] Vorlesung: Insolvenzrecht [3 Credits] Übung: Insolvenzrecht [3 Credits] Bereich Statistik Fachsemester, Wahlpflicht Modul: Einführung in die Ökonometrie [6 Credits] Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie [3 Credits] Übung: Einführung in die Ökonometrie [3 Credits] Modul: Wirtschaftsstatistik [6 Credits] Vorlesung: Wirtschaftsstatistik [3 Credits] Übung: Wirtschaftsstatistik [3 Credits] Modul: Induktive Statistik [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik [6 Credits] Modul: Computergestütze Methoden [6 Credits] Vorlesung: Computergestützte Methoden [3 Credits] Übung: Computergestützte Methoden [3 Credits] Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit - 4. Fachsemester, Pflicht Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" [3 Credits] Kolloquium: Begleitung der Masterarbeit in den Fächern der großen beruflichen Fachrichtung; VWL, BWL, Statistik [3 Credits] Kolloquium: Begleitung der Masterarbeit in den Fächern der kleinen beruflichen Fachrichtung [3 Credits] Kolloquium: Begleitung der Masterarbeit in der Wirtschaftsdidaktik (Kolloquium: Methoden und Befunde fachdidaktischer Forschung) [3 Credits] Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" (Hier: Begleitmodul für MA-Arbeit in den BiWi) [6 Credits] 121 Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik [6 Credits] Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie [3 Credits] Übung: Einführung in die Ökonometrie [3 Credits] Vorlesung: Wirtschaftsstatistik [3 Credits] Übung: Wirtschaftsstatistik [3 Credits] Vorlesung: Computergestützte Methoden [3 Credits] Übung: Computergestützte Methoden [3 Credits] Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite II

4 Inhaltsverzeichnis Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Pflicht Sektorales Management Fachsemester, Wahlpflicht Profil "Gesundheitsökonomie" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" Fachsemester, Pflicht Modul: Gesundheitsökonomik: Gesundheitsnachfrage und Vergütung der Leistungserbringer (ehemals: Gesundheitsökonomik I) [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitsökonomik: Gesundheitsnachfrage und Vergütung der Leistungserbringer (ehemals: Gesundheitsökonomik I) [6 Credits] Modul: Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research (MM5) [6 Credits] Modul: Betriebliches Gesundheitsmanagement [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Betriebliches Gesundheitsmanagement (MM9) [6 Credits] Modul: Einführung in das Medizinmanagement [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in das Medizinmanagement (MM1) [6 Credits] Modul: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich (MM4) [6 Credits] Modul: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik [6 Credits] Seminar: Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik [6 Credits] Modul: Gesundheitsökonomik: Leistungserbringer und Krankenversicherung (ehemals: Gesundheitsökonomik II) [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Gesundheitsökonomik: Leistungserbringer und Krankenversicherung (ehemals: Gesundheitsökonomik II) [6 Credits] Produktion, Logistik, Absatz Fachsemester, Wahlpflicht Profil "Produktionswirtschaft" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" Fachsemester, Pflicht Modul: Energie- und Immobilienmanagement [6 Credits] Vorlesung: Energie- und Immobilienmanagement [3 Credits] Übung: Energie- und Immobilienmanagement [3 Credits] Modul: Operations Research [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Operations Research [6 Credits] Modul: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte [6 Credits] Vorlesung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte [3 Credits] Übung: Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte [3 Credits] Modul: Fallstudienseminar: HBS Case Studies oder Projekte [6 Credits] Seminar mit integriertem Kolloquium: Fallstudienseminar: HBS Case Studies oder Projekte [6 Credits] Modul: Fossile Energieträger [6 Credits] Vorlesung: Fossile Energieträger [3 Credits] Übung: Fossile Energieträger [3 Credits] Modul: Literaturseminar Energiewirtschaft [6 Credits] Seminar: Literaturseminar Energiewirtschaft [6 Credits] geplantes Modul: Electricity, District Heating, Renewable Energy [6 Credits] Vorlesung: Electricity, District Heating, Renewable Energy [3 Credits] Übung: Electricity, District Heating, Renewable Energy [3 Credits] Profil "Marketing und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" Fachsemester, Pflicht Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht [6 Credits] Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht [3 Credits] Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht [3 Credits] Modul: Vertrieb und Wettbewerb [6 Credits] Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb [3 Credits] Übung: Vertrieb und Wettbewerb [3 Credits] Modul: Marktforschung [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Marktforschung [6 Credits] Modul: Käuferverhalten [6 Credits] Vorlesung mit integriertem Seminar: Käuferverhalten [6 Credits] Modul: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings [6 Credits] Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite III

5 Inhaltsverzeichnis Seminar: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings [6 Credits] auslaufendes Modul: Marktorientierte Case Studies [6 Credits] Seminar mit integriertem Kolloquium: Marktorientierte Case Studies [6 Credits] Modul: Distribution und Handel [6 Credits] Vorlesung mit integriertem Seminar: Distribution und Handel [6 Credits] Finanz- und Rechnungswesen Fachsemester, Wahlpflicht Profil "Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" Fachsemester, Pflicht Modul: Operatives Controlling [6 Credits] Vorlesung: Operatives Controlling [3 Credits] Übung: Operatives Controlling [3 Credits] Modul: Methodengestützte Unternehmensanalyse [6 Credits] Vorlesung: Methodengestützte Unternehmensanalyse [3 Credits] Übung: Methodengestützte Unternehmensanalyse [3 Credits] Modul: Krisenerkennung und Sanierung [6 Credits] Vorlesung: Krisenerkennung und Sanierung [3 Credits] Übung: Krisenerkennung und Sanierung [3 Credits] Modul: Fallstudienseminar: Strategisches Management und Competitive Dynamics (OPEX) [6 Credits] Vorlesung mit integriertem Seminar: Strategisches Management und Competitive Dynamics (OPEX) [6 Credits] Modul: Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling [6 Credits] Seminar: Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling [6 Credits] Modul: Methodengestützte Prüfungstechnik [6 Credits] Vorlesung: Methodengestützte Prüfungstechnik [3 Credits] Übung: Methodengestützte Prüfungstechnik [3 Credits] Modul: Unternehmensbewertung [6 Credits] Vorlesung: Unternehmensbewertung [3 Credits] Übung: Unternehmensbewertung [3 Credits] Modul: Strategisches Controlling [6 Credits] Vorlesung: Strategisches Controlling [3 Credits] Übung: Strategisches Controlling [3 Credits] Profil "Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" Fachsemester, Pflicht Modul: Bankmanagement II [6 Credits] Vorlesung: Bankmanagement II [3 Credits] Übung: Bankmanagement II [3 Credits] Modul: Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken [6 Credits] Seminar: Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken [6 Credits] Modul: Geld- und Währungstheorie und -politik [6 Credits] Vorlesung: Geld- und Währungstheorie und -politik [3 Credits] Übung: Geld- und Währungstheorie und -politik [3 Credits] Modul: Fallstudienseminar: Finanzwirtschaft & Banken [6 Credits] Seminar: Fallstudienseminar Finanzwirtschaft und Banken [6 Credits] auslaufendes Modul: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente [6 Credits] Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente [3 Credits] Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente [3 Credits] Modul: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte [6 Credits] Vorlesung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte [3 Credits] Übung: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte [3 Credits] geplantes Modul: Financial Mathematics [6 Credits] Vorlesung: Financial Mathematics [3 Credits] Übung: Financial Mathematics [3 Credits] geplantes Modul: Financial Risk Management [6 Credits] Vorlesung: Financial Risk Management [3 Credits] Übung: Financial Risk Management [3 Credits] geplantes Modul: Selected Topics in Risk Management [6 Credits] Seminar: Selected Topics in Risk Management [6 Credits] geplantes Modul: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence [6 Credits] Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite IV

6 Inhaltsverzeichnis Vorlesung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence [3 Credits] Übung: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence [3 Credits] Profil "Steuern" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" Fachsemester, Pflicht Modul: Steuerrecht als Teil der Marktordnung [6 Credits] Vorlesung: Steuerrecht als Teil der Marktordnung [3 Credits] Übung: Steuerrecht als Teil der Marktordnung [3 Credits] Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext [6 Credits] Vorlesung mit integrierter Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext [6 Credits] Modul: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik [6 Credits] Vorlesung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik [3 Credits] Übung: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik [3 Credits] Modul: Fachseminar Steuerlehre [6 Credits] Seminar: Fachseminar Steuerlehre [6 Credits] Modul: Investitionsmanagement [6 Credits] Vorlesung: Investitionsmanagement [3 Credits] Übung: Investitionsmanagement [3 Credits] Modul: Finanzmanagement [6 Credits] Vorlesung: Finanzmanagement [3 Credits] Übung: Finanzmanagement [3 Credits] Modul: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext [6 Credits] Vorlesung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext [3 Credits] Übung: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext [3 Credits] Wirtschaftsinformatik Fachsemester, Wahlpflicht Profil "Wirtschaftsinformatik" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Wahlpflicht Pflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" - 3. Fachsemester, Pflicht Modul: Seminar Wirtschaftsinformatik [6 Credits] Seminar: E-Business und E-Entrepreneurship [6 Credits] Seminar: Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen [6 Credits] Seminar: Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik [6 Credits] Seminar: Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management [6 Credits] Seminar: Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung [6 Credits] Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" Fachsemester, Pflicht Modul: Unternehmensmodellierung 1 [6 Credits] Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 [3 Credits] Übung: Unternehmensmodellierung 1 [3 Credits] Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen [6 Credits] Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen [3 Credits] Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen [3 Credits] Modul: Modelle der Informatik A [6 Credits] Vorlesung: Modelle der Informatik A [4 Credits] Übung: Modelle der Informatik A [2 Credits] Modul: Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte [6 Credits] Vorlesung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) [4,5 Credits] Übung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) [1,5 Credits] Modul: Fallstudie IT-Management [6 Credits] Fallstudie: Fallstudie IT-Management [6 Credits] Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik Fachsemester, Pflicht Modul: Spezielle Wirtschaftsdidaktik [8 Credits] Seminar: Berufsbildender Unterricht in Wirtschaft und Verwaltung [4 Credits] Seminar: Berufsmoralische Bildung in Wirtschaft und Verwaltung [4 Credits] Begleitmodul zum Praxissemester - 2. Fachsemester, Pflicht Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung) [4 Credits] Seminar: Berufsbildenden Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren [4 Credits] Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" - 4. Fachsemester, Pflicht Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite V

7 Inhaltsverzeichnis Modul: Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" [3 Credits] Kolloquium: Begleitung der Masterarbeit in den Fächern der kleinen beruflichen Fachrichtung [3 Credits] Master-Arbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung - 4. Fachsemester, Pflicht Modul: Master-Arbeit [20 Credits] Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite VI

8 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Einführung 1.1. Hinweise Dieses Modulhandbuch dient als kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis für die Studierenden und gleichzeitig als Unterlage für die Akkreditierungsbehörde. Alle inhaltlichen und organisatorischen Angaben der Modulbeschreibungen beruhen auf Angaben der Dozenten. Beachten Sie, dass immer Änderungen möglich sind, und das Modulhandbuch daher jährlich überarbeitet wird Module Unter Modularisierung versteht man die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit sog. Credits versehenen abprüfbaren Einheiten. Module können verschiedene Lehr- und Lernformen umfassen und die Inhalte können sich auf ein einzelnes Semester oder auch auf ein ganzes eines Studienjahr verteilen. Wenn alle zu einem Modul gehörigen Prüfungsleistungen erbracht sind, werden dem Prüfungskonto sog. Credits (=Cr) gutgeschrieben und es wird die Note des Moduls berechnet Leistungspunkte Die Credits (manchmal auch Leistungspunkte oder Kreditpunkte genannt) werden nach dem Standard ECTS vergeben (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen). Das European Credit Transfer System dient der Erfassung der von den Studierenden erbrachten Leistungen sowie der Anrechnung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen. Pro Studienjahr sollen 60 Credits erworben werden. Auf der Grundlage von erworbenen Credits und der dabei erzielten Noten (Grade Points) werden die gewichteten Durchschnittsnoten (Grade Point Averages) der Module und die Noten der Bachelor-Prüfung insgesamt berechnet Studienaufwand Jede Lehrveranstaltung ist mit Credits versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand (Workload) entsprechen. Ein Credit entspricht dabei einem Studienaufwand von 30 Stunden effektiver Studienzeit; dies umfasst Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie die Prüfungsvorbereitungen. Ein Studienjahr umfasst 60 Credits, was 1800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Der Umfang von Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Bei dem erfolgreichen Abschluss eines Moduls werden die für dieses Modul vorgesehenen Credits dem Bonuspunktekonto des bzw. der Studierenden gutgeschrieben Prüfungsleistungen und -anforderungen Die zu erbringenden Prüfungsleistungen können den jeweiligen Modulbeschreibungen entnommen werden. Die Prüfungsdauer bzw. der Umfang schriftlicher Arbeiten orientieren sich an den Vorgaben der Prüfungsordnung für diesen Studiengang. Die konkreten Prüfungsanforderungen werden von den Dozentinnen und Dozenten spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Das gleiche gilt im Falle von Studienleistungen, insbesondere wenn sie Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung bzw. für den Modulabschluss sind. Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 7

9 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] 1.6. Übersicht über das Studium Master of Edu cation (120 Cr) BiWi (Σ 17 Cr + 4 Cr) Große berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft (Σ 29 Cr + 4 Cr fachdidaktische Begleitveranstaltung Praxissemester) 29 Cr 4. FS BiWi (3 Cr) 3 Cr Begleitveranstaltung MA-Arbeit in den Wirtschaftswissenschaften oder der Wirtschaftsdidaktik (WP) Begleitveranstaltung MA-Arbeit in den BiWi (WP; insgesamt 6 Cr; Anteil der großen beruflichen Fachrichtung: 3 Cr) 31 Cr 3. FS BiWi (7 Cr) 12 Cr WP 3 (aus BWL, VWL, Recht, Statistik) WP 2 (aus BWL, VWL, Recht, Statistik) 30 Cr 2. FS BiWi + Begleitv. (5 Cr) 6 Cr Begleitveranstaltung Praxissemester 30 Cr 1. FS BiWi (6 Cr) 12 Cr Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II WP 1 (aus BWL, VWL, Recht, Statistik) Kleine berufliche Fachrichtungen mit zugehörigen Profilen (29 Cr + 4 Cr fachdidaktische Begleitveranstaltung Praxissemester) Marketing / Handel Steuerung und Dokumentation Gesundheitsökonomie Produktionswirtschaft** Finanzdienstleistungen* Steuern Wirtschaftsinformatik 3 Cr Begleitveranstaltung MA-Arbeit in der kleinen oder großen beruflichen Fachrichtung (WP) bzw. 4. FS MA-Arbeit Begleitveranstaltung MA-Arbeit in den BiWi (WP; insgesamt 6 Cr; Anteil der kleinen beruflichen Fachrichtung: 3 Cr) 12 Cr 3. FS WP 3 GÖ WP 2 GÖ WP 3 Prod WP 2 Prod WP 3 M/H WP 2 M/H WP 3 SuD WP 2 SuD WP 3 FD WP 2 FD WP 3 Steuern WP 2 Steuern Seminar Wirtschaftsinformatik WP 2 WiInf 6 Cr 2. FS Begleitveranstaltung Praxissemester Begleitveranstaltung Praxissemester Begleitveranstaltung Praxissemester Begleitveranstaltung Praxissemester Begleitveranstaltung Praxissemester Begleitveranstaltung Praxissemester Begleitveranstaltung Praxissemester Praxissemester Präsenz 12 Cr 1. FS Spezielle Wirtschaftsdidaktik WP 1 GÖ Spezielle Wirtschaftsdidaktik WP 1 Prod Spezielle Wirtschaftsdidaktik WP 1*** M/H Spezielle Wirtschaftsdidaktik WP 1 SuD Spezielle Wirtschaftsdidaktik WP 1 FD Spezielle Wirtschaftsdidaktik WP 1 Steuern Spezielle Wirtschaftsdidaktik WP 1 WiInf Sektorales Management Produktion, Logistik, Absatz Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsinformatik **Profil läuft zum WS 2021/22 aus. *Profil läuft zum WS 2016/17 aus. *** Aufgrund des dreisemestrigen Turnus einiger Veranstaltungen von Prof. Schröder wird empfohlen das im jeweiligen 1. Fachsemester angebotene Modul mit dreisemestrigen Turnus zu belegen. Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 8

10 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] 1.7. Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessuren, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen, Juniorprofessoren, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 9

11 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Tabellarische Übersicht Name Semester Turnus WP/P Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Pflicht Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik Fachsemester Pflicht Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II FS jedes Semester Pflicht Begleitmodul zum Praxissemester 2. Fachsemester Pflicht Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) 2. FS jedes Semester Pflicht Wahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, Statistik Fachsemester Pflicht Bereich BWL Fachsemester Wahlpflicht Unternehmensmodellierung FS Wintersemester Wahlpflicht Bankmanagement II FS Wintersemester Wahlpflicht Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen FS Wintersemester Wahlpflicht Energie- und Immobilienmanagement FS Wintersemester Wahlpflicht Finanzmanagement FS Sommersemester Wahlpflicht Strategisches Controlling FS Sommersemester Wahlpflicht Organisation und Personal - Theorie und Forschung FS Sommersemester Wahlpflicht Methodengestützte Prüfungstechnik FS Sommersemester Wahlpflicht Unternehmensbewertung FS Sommersemester Wahlpflicht Käuferverhalten FS s. Details Wahlpflicht Energy Trading (Modul ist geplant) FS Wintersemester Wahlpflicht Energy Markets and Price Formation (Modul ist geplant) FS Sommersemester Wahlpflicht Financial Risk Management (Modul ist geplant) FS Wintersemester Wahlpflicht Bereich VWL Fachsemester Wahlpflicht Monetäre Außenwirtschaft FS Wintersemester Wahlpflicht Theorie und Politik der Besteuerung FS Wintersemester Wahlpflicht Einführung in die Spieltheorie FS Sommersemester Wahlpflicht Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung FS Sommersemester Wahlpflicht Reale Außenwirtschaft FS Sommersemester Wahlpflicht Europäische Geld- und Währungspolitik FS Sommersemester Wahlpflicht Preistheorie FS Sommersemester Wahlpflicht Bereich Recht Fachsemester Wahlpflicht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht FS Wintersemester Wahlpflicht Kreditsicherungsrecht FS Wintersemester Wahlpflicht Gesellschaftsrecht FS Wintersemester Wahlpflicht Arbeitsrecht I FS Sommersemester Wahlpflicht Vertrieb und Wettbewerb FS Sommersemester Wahlpflicht Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 10

12 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Insolvenzrecht FS Sommersemester Wahlpflicht Bereich Statistik Fachsemester Wahlpflicht Einführung in die Ökonometrie FS Wintersemester Wahlpflicht Wirtschaftsstatistik FS Sommersemester Wahlpflicht Induktive Statistik FS Sommersemester Wahlpflicht Computergestütze Methoden FS Wintersemester Wahlpflicht Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit 4. Fachsemester Pflicht Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" (Hier: Begleitmodul für MA-Arbeit in den BiWi) 4. FS jedes Semester Wahlpflicht 4. FS s. Details Wahlpflicht Masterprüfung in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Pflicht Sektorales Management Fachsemester Wahlpflicht Profil "Gesundheitsökonomie" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Gesundheitsökonomie" Fachsemester Pflicht Gesundheitsökonomik: Gesundheitsnachfrage und Vergütung der Leistungserbringer (ehemals: Gesundheitsökonomik I) FS Wintersemester Wahlpflicht Gesundheitsökonomische Evaluation und outcome research FS Wintersemester Wahlpflicht Betriebliches Gesundheitsmanagement FS Wintersemester Wahlpflicht Einführung in das Medizinmanagement FS jedes Semester Wahlpflicht Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich FS Sommersemester Wahlpflicht Fachseminar Vertiefende Aspekte der Experimentellen Gesundheitsökonomik Gesundheitsökonomik: Leistungserbringer und Krankenversicherung (ehemals: Gesundheitsökonomik II) FS Sommersemester Wahlpflicht FS Sommersemester Wahlpflicht Produktion, Logistik, Absatz Fachsemester Wahlpflicht Profil "Produktionswirtschaft" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Produktionswirtschaft" Fachsemester Pflicht Energie- und Immobilienmanagement FS Wintersemester Wahlpflicht Operations Research FS Wintersemester Wahlpflicht Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte FS Sommersemester Wahlpflicht Fallstudienseminar: HBS Case Studies oder Projekte FS Sommersemester Wahlpflicht Fossile Energieträger FS Sommersemester Wahlpflicht Literaturseminar Energiewirtschaft FS jedes Semester Wahlpflicht Electricity, District Heating, Renewable Energy (Modul ist geplant) FS Wintersemester Wahlpflicht Profil "Marketing und Handel" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Marketing und Handel" Fachsemester Pflicht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht FS Wintersemester Wahlpflicht Vertrieb und Wettbewerb FS Sommersemester Wahlpflicht Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 11

13 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Marktforschung FS s. Details Wahlpflicht Käuferverhalten FS s. Details Wahlpflicht Ausgewählte Fragestellungen des Marketings FS s. Details Wahlpflicht Marktorientierte Case Studies (Modul läuft aus) FS s. Details Wahlpflicht Distribution und Handel FS s. Details Wahlpflicht Finanz- und Rechnungswesen Fachsemester Wahlpflicht Profil "Steuerung und Dokumentation" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Steuerung und Dokumentation" Fachsemester Pflicht Operatives Controlling FS Wintersemester Wahlpflicht Methodengestützte Unternehmensanalyse FS Wintersemester Wahlpflicht Krisenerkennung und Sanierung FS Wintersemester Wahlpflicht Fallstudienseminar: Strategisches Management und Competitive Dynamics (OPEX) Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling FS Wintersemester Wahlpflicht FS Wintersemester Wahlpflicht Methodengestützte Prüfungstechnik FS Sommersemester Wahlpflicht Unternehmensbewertung FS Sommersemester Wahlpflicht Strategisches Controlling FS Sommersemester Wahlpflicht Profil "Finanzdienstleistungen" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Finanzdienstleistungen" Fachsemester Pflicht Bankmanagement II FS Wintersemester Wahlpflicht Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken FS Wintersemester Wahlpflicht Geld- und Währungstheorie und -politik FS Wintersemester Wahlpflicht Fallstudienseminar: Finanzwirtschaft & Banken FS Sommersemester Wahlpflicht Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (Modul läuft aus) FS Sommersemester Wahlpflicht Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte FS Sommersemester Wahlpflicht Financial Mathematics (Modul ist geplant) FS Wintersemester Wahlpflicht Financial Risk Management (Modul ist geplant) FS Wintersemester Wahlpflicht Selected Topics in Risk Management (Modul ist geplant) FS jedes Semester Wahlpflicht International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (Modul ist geplant) FS Sommersemester Wahlpflicht Profil "Steuern" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Wahlpflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Steuern" Fachsemester Pflicht Steuerrecht als Teil der Marktordnung FS Wintersemester Wahlpflicht Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext FS Wintersemester Wahlpflicht Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik FS Wintersemester Wahlpflicht Fachseminar Steuerlehre FS jedes Semester Wahlpflicht Investitionsmanagement FS Wintersemester Wahlpflicht Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 12

14 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Finanzmanagement FS Sommersemester Wahlpflicht Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext FS Sommersemester Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik Fachsemester Wahlpflicht Profil "Wirtschaftsinformatik" in der kleinen beruflichen Fachrichtung Fachsemester Wahlpflicht Pflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" 3. Fachsemester Pflicht Seminar Wirtschaftsinformatik 3. FS s. Details Pflicht Wahlpflichtbereich im Profil "Wirtschaftsinformatik" Fachsemester Pflicht Unternehmensmodellierung FS Wintersemester Wahlpflicht Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen FS Wintersemester Wahlpflicht Modelle der Informatik A FS Wintersemester Wahlpflicht Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte FS Sommersemester Wahlpflicht Fallstudie IT-Management FS Sommersemester Wahlpflicht Pflichtbereich Spezielle Wirtschaftsdidaktik Fachsemester Pflicht Spezielle Wirtschaftsdidaktik FS jedes Semester Pflicht Begleitmodul zum Praxissemester 2. Fachsemester Pflicht Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung der kleinen beruflichen Fachrichtung) Pflichtbereich Begleitmodul zur Masterarbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Master-Arbeit "Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln" 2. FS jedes Semester Pflicht 4. Fachsemester Pflicht 4. FS jedes Semester Wahlpflicht Master-Arbeit in der großen oder kleinen beruflichen Fachrichtung 4. Fachsemester Pflicht Master-Arbeit 4. FS s. Details Pflicht Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 13

15 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung Fachsemester, Pflicht Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik Fachsemester, Pflicht Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 14

16 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Name im Diploma Supplement Verantwortlich Voraussetzungen Workload Dauer Prof. Dr. Thomas Retzmann Siehe Prüfungsordnung. 240 Stunden Studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 50 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 130 Stunden Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden Das Modul erstreckt sich über 2 Semester. Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des Wirtschaftsunterrichts Befähigung zur Gestaltung kompetenzorientierten Wirtschaftsunterrichts Konzepte und Verfahren von fachspezifischer Leistungsbeurteilung, domänenspezifischer Diagnostik und Förderung reflektieren Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts Prüfungsmodalitäten Verwendung in Studiengängen Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer gemeinsamen Klausur über die Lernziele von Vorlesung und Übung (in der Regel: 90 bis 120 Minuten) am Ende des 2. Semesters des Moduls. LA gbf/kbf BK Master 2014 > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik > Fachsemester, Pflicht LA WiWi BK Master 2014 > Pflichtbereich Allgemeine Wirtschaftsdidaktik > Fachsemester, Pflicht Bestandteile Vorlesung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht [4 Credits] Übung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht [4 Credits] Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 15

17 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Vorlesung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht [4 Credits] Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Retzmann SWS 2 Sprache deutsch Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I, Allgemeine Didaktik erörtern domänenspezifische Kompetenzmodelle aus der Perspektive der Fachdidaktik unter Rückgriff auf ihr erworbenes Fachwissen analysieren Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht beschreiben und analysieren domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschaftsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien identifizieren lernbedeutsame ökonomisch geprägte Lebenssituationen sowie berufliche Handlungssituationen und schätzen deren individuelle und gesellschaftliche Bedeutung ein erläutern Aufgaben und Probleme des Beurteilens von Schülerleistungen und wägen verschiedene Bezugssysteme des Beurteilens gegeneinander ab analysieren domänenspezifische, standardisierte Testverfahren hinsichtlich ihrer Konstruktion und bewerten die Aussagekraft von Testergebnissen setzen Kompetenzerwartungen in adäquate Aufgabenstellungen um Urteils- und Handlungskompetenz als Intentionen des Wirtschaftsunterrichts, Domänenspezifische Kompetenzmodelle, Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht, Fachdidaktische Modelle für die Beschreibung und Analyse des Wirtschaftsunterrichts, Fachdidaktische Legitimation der Ziele, Inhalte und Methoden des Wirtschaftsunterrichts, Theoretische Grundlagen fach- und anforderungsgerechter Leistungsbeurteilung, Funktionen der Lehr-Lern-Kontrolle unter Bezugnahme auf andere Entscheidungs- und Bedingungsfelder des Unterrichts, standardisierte Instrumente domänenspezifischer Diagnostik, Fachbezogene Formen der Erfassung und Bewertung von Schülerleistungen. Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt. Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 16

18 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Übung: Kompetenzorientierter Wirtschaftsunterricht [4 Credits] Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Retzmann SWS 2 Sprache deutsch Turnus jedes Semester maximale Hörerschaft unbeschränkt Allgemeine Wirtschaftsdidaktik I, Allgemeine Didaktik erörtern domänenspezifische Kompetenzmodelle aus der Perspektive der Fachdidaktik unter Rückgriff auf ihr erworbenes Fachwissen analysieren Methoden für den kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht beschreiben und analysieren domänenspezifische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher sowie wirtschaftsdidaktischer Kenntnisse, Modelle und Theorien identifizieren lernbedeutsame ökonomisch geprägte Lebenssituationen sowie berufliche Handlungssituationen und schätzen deren individuelle und gesellschaftliche Bedeutung ein erläutern Aufgaben und Probleme des Beurteilens von Schülerleistungen und wägen verschiedene Bezugssysteme des Beurteilens gegeneinander ab analysieren domänenspezifische, standardisierte Testverfahren hinsichtlich ihrer Konstruktion und bewerten die Aussagekraft von Testergebnissen setzen Kompetenzerwartungen in adäquate Aufgabenstellungen um Wiederholung, Vertiefung, Diskussion und Anwendung der Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter wissenschaftlicher Texte, praktischer Beispiele und Übungsaufgaben, die sowohl theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung festigen. Exemplarische Anwendung methodischer Lehr-Lernarrangements auf unterschiedliche Gegenstandsbereiche und sozio-ökonomische Lebenssituationen zur Vorbereitung eines umfangreichen Unterrichtsvorhabens. Texte zu ausgewählten Vorlesungsthemen sowie Literaturhinweise werden semesteraktuell zur Verfügung gestellt. Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 17

19 Modul: Allgemeine Wirtschaftsdidaktik II [8 Credits] Begleitmodul zum Praxissemester - 2. Fachsemester, Pflicht Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 18

20 Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) [4 Credits] Modul: Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen (Hier: Wirtschaftsdidaktische Begleitveranstaltung) [4 Credits] Name im Diploma Supplement Verantwortlich Voraussetzungen Workload Dauer Von den Fakultäten gemeinsam verantwortetes Modul für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil: Prof. Dr. Thomas Retzmann Siehe Prüfungsordnung. 120 Stunden Studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 25 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 25 Stunden Prüfungsvorbereitung: 70 Stunden Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Wissenschaftliche, berufsfeldbezogene Vorbereitung der Studierenden auf die Praxisanforderungen des Wirtschaftsunterrichts und Begleitung Beitrag zur Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts Prüfungsmodalitäten Die Veranstaltung ist der wirtschaftsdidaktische Teil des interdisziplinären Moduls Schule und Unterricht forschend verstehen zur Begleitung des Praxissemesters. Modulteilprüfung: Planung, Durchführung und Evaluation eines Studien- und/oder Unterrichtsprojekts mit ausführlicher schriftlicher Legitimation, Dokumentation und Reflexion im Umfang von 15 Seiten zuzüglich Anhang. Die drei Modulteilprüfungen zum Abschluss der Begleitveranstaltungen in den Bildungswissenschaften sowie in den beiden Fächern/Fachdidaktiken gehen zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote ein (je 1/3). Prüfungsvorleistung: Präsentation des bearbeiteten Projekts mit einer Dauer von 30 Minuten mit anschließender Disputation. Die Prüfungsvorleistung muss erbracht sein, um an der Modulabschlussprüfung teilzunehmen. Die Bewertung fließt nicht in die Modulnote ein. Verwendung in Studiengängen LA gbf/kbf BK Master 2014 > Masterprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Begleitmodul zum Praxissemester > 2. Fachsemester, Pflicht LA WiWi BK Master 2014 > Begleitmodul zum Praxissemester "Schule und Unterricht forschend verstehen" > 2. Fachsemester, Pflicht Bestandteile Seminar: Kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht planen, vorbereiten und evaluieren [4 Credits] Modulhandbuch LA-gbF-kbF-BK-Ma-2014, 27. März 2015 Seite 19

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen Nachtermin im SS 2012

Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen Nachtermin im SS 2012 Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen achtermin im SS 2012 Hauptstudium Mat r. Prüfung 1150823 Unternehmensmodellierung II: Theoretische Grundlagen Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellieru 1150823

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII Wahlpflichtfach Wirtschaftsrecht Diplom BWL und WINF DII: 10 Kreditpunkte Diplom WINF DI: 8 Kreditpunkte Diplom BWL und WINF DI/DII Wahlpflichtfach

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (PO 2006 V2013)

Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (PO 2006 V2013) Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (PO 2006 V2013) BWL-Ba-2006-V2013 Wintersemester 2015/2016 Prüfungsordnung:?? Version

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2014 Wernigerode, 17. Dezember 2014 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr