Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.1 Einführung durch Beispiele aus der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteilte Systeme. 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung. 1.1 Einführung durch Beispiele aus der Praxis"

Transkript

1 VS11 Slide 1 Verteilte Systeme 1. Paradigmenwechsel für Softwarelösungen durch Verteilung 1.1 Einführung durch Beispiele aus der Praxis Sebastian Iwanowski FH Wedel

2 VS11 Slide 2 Inhaltliche Voraussetzungen: Programmieren mit Java Verteilte Systeme Objektorientierte Programmierung, XML-Kenntnisse Vorlesung Rechnernetze Lernziele dieser Vorlesung: Paradigmenwechsel: Verständnis für verteilte Daten, Algorithmen und Softwarearchitekturen (als Alternative zur zentralistischen Denkweise) Softwaretechnik: Nebenläufigkeit, Entfernte Aufrufe, Objektmigration Serviceorientierte Softwarearchitektur: Motivation, Grundlagen und Anwendung durch Web Services Kennenlernen geeigneter Beispiele aus der Praxis

3 VS11 Slide 3 Was ist ein verteiltes System? Eine Einführung durch Anwendungsbeispiele als Anregung für Seminarvorträge für Praktikumsarbeiten für Diplom- und Masterarbeiten für Geschäftsideen für...

4 VS11 Slide 4 Folgende Beispiele werden vorgestellt: 1. Personalisierte dynamische Fahrgastinformation 2. Marktbasierte Verkehrsleitung 3. Pheromonbasierte Verkehrsleitung 4. Verteiltes Touristeninformationssystem

5 VS11 Slide 5 Beispiel 1: Personalisierte dynamische Fahrgastinformation Masterarbeit von Michael Schiefenhövel (WS 2005/2006)

6 VS11 Slide 6 Statische Fahrgastinformation Aufgabe: Finde zu zwei Punkten A und B in einem gegebenen Verkehrsnetz den kürzesten Weg von A nach B, der ausschließlich Strecken dieses Verkehrsnetzes benutzt. Lösung: Algorithmus von Dijkstra (siehe Vorlesung Diskrete Mathematik: A*-Algorithmus (siehe Vorlesung Wissensbasierte Systeme: Optimierungen durch weitere Heuristiken (z.b. Geofox für HVV) Optimierungen durch preprocessing (z.b. Hafas für Deutsche Bahn)

7 VS11 Slide 7 Statische Fahrgastinformation Grundlage: Langzeitfahrplan Änderung zyklisch (Deutsche Bahn ca. einmal im Jahr) Anpassungen bei früh bekannten Störungen Keine Information bei kurzfristigen Abweichungen Fahrgast erfährt Abweichung durch Nicht-Eintreffen des Fahrzeugs Bestimmung des Ausmaßes durch Warten Statische Fahrgastinformationsmedien Fahrplan an Haltestellen Linienverlaufsanzeiger Routeninformation im Internet...

8 VS11 Slide 8 Dynamische Fahrgastinformation Grundlage: Statische Fahrgastinformation Erweitert um aktuelle Verbindungslage Information bei kurzfristigen Abweichungen Ursache für Abweichungen Abweichungsumfang Ersatzrouten Dynamische Fahrgastinformationsmedien Lautsprecherdurchsagen Dynamische Anzeigegeräte

9 VS11 Slide 9 Personalisierte dynamische Fahrgastinformation (PDFIS) Filterung von Informationen für den Fahrgast nur die Informationen, die er benötigt keine verwirrenden Mehrinformationen sowohl statische als auch dynamische FG-Informationen Erstellung von Mehrwertdiensten Routenberechnung aktualisiert an konkrete Lage Touristeninformation Personalisierte Fahrgastinformationsmedien Persönliche Auskunft (über Handy, etc.) Multimediaterminals

10 VS11 Slide 10 Personalisierte dynamische Fahrgastinformation (PDFIS) Einbindung in das Gesamtsystem Fahrgast Route Routenanfrage Routenänderung PDFIS Ortung Information Ticketzentrale Routenanfrage Routenauskunft Ticketinformation Fahrplanauskunft (FPA) Information RBL Störungen Verspätungen Fahrplanänderung Verbindung

11 VS11 Slide 11 Personalisierte dynamische Fahrgastinformation (PDFIS) Erweiterungsmöglichkeiten: Wechsel des Kommunikationsmediums Büro: auf Computer Unterwegs: SMS auf Handy Zeitungebundene Begleitung Erfordert flexiblere Auskunft des ÖPV-Anbieters Bewertung und Realisierung der Anschlusssicherung Warten bei vielen Anschlussfahrgästen Abfahrt bei wenig Anschlussfahrgästen Vision: Wechsel zwischen verschiedenen ÖPV Anbietern Wechsel zwischen ÖPV und Individualverkehr (intermodales Routen)

12 VS11 Slide 12 Beispiel 2: Marktbasierte Verkehrsleitung Forschungsprojekte bei DaimlerChrysler ( )

13 VS11 Slide 13 Schienenverkehr: Problemstellung Kommunikations-Infrastruktur im modernen Schienenverkehr: Fahrplanung Infrastruktur-DB Fahrzeug-DB Störfall-DB Statistik-DB Dispo-E/A Schnittstelle zu anderen BZ Ein-/Ausgaben BAP Basisfahrplan DFÜ über WAN Feste + veränderl. Infrastrukturdaten Betriebszentrale Fahrgast-/Kundeninformation Fahrzeugdaten Funkuhr (DCF 77) Zustandsmeldungen, Steuerungs- und Sicherungsbefehle (Trassen) für Fahrzeuge 1... N Leit- und Betriebsführungsschicht: Prozessschicht: Zustandsmeldungen, Steuerungs- u. Sicherungsbefehle Ggf. zusätzl. Kommunikation zwischen den Fahrzeugen (Zustandsmeldungen) Fahrwegelemente im Bereich der BZ Fahrzeug 1 Fahrzeug 2 Fahrzeug N Fahrzeuge im Bereich der Betriebszentrale

14 VS11 Slide 14 Schienenverkehr: Problemstellung Welcher Zug darf wann auf welchem Streckenelement fahren? Dispositionsebene: Koordinierung aller Züge über alle Streckenelemente Graphische Fahrplankonstruktion Station A IC IR R / S Station B Cargo Station C Station D Zeitachse Sicherungssebene: Absicherung eines Streckenelements: Nur 1 Zug zur gleichen Zeit Blockungsprinzip wird hier nicht verändert ortsfeste Signalisierung Zugbeeinflussungssysteme

15 VS11 Slide 15 Schienenverkehr: Problemstellung Welcher Zug darf wann auf welchem Streckenelement fahren? Dispositionsebene: Koordinierung aller Züge über alle Streckenelemente Graphische Fahrplankonstruktion Station A IC IR R / S Station B Cargo Station C Station D Zeitachse Stand der Technik: Fahrpläne und Routenführungen werden in Zentrale vorausgeplant Weichen werden zentral gestellt Problem: unflexibel gegenüber unvorhersehbaren spontanen Änderungen ( Störungen ) spontane Bedarfsänderung

16 VS11 Slide 16 Schienenverkehr: Lösung Weg von der zentralen Steuerung! Alternative: Züge stellen sich selbst alle Weichen Züge handeln sich untereinander freie Belegungen aus bereits realisiert: Straßenbahnen durch Menschen (mit elektronischer Unterstützung) neues Konzept für: Fernverkehr durch autonome Softwareeinheiten Züge mit Fahrplan hauptsächlich Personenverkehr Züge ohne Fahrplan hauptsächlich Güterverkehr

17 VS11 Slide 17 Schienenverkehr: Lösung Verhandlungsmethode: Elektronische Auktion Beispiel: Hauptbahnhof Zürich Angebot für SE Streckenelement [SE] benötige SE als optimale Route Erhöhe Angebot für SE

18 VS11 Slide 18 Schienenverkehr: Lösung Verhandlungsmethode: Elektronische Auktion Beispiel: Hauptbahnhof Zürich Streckenelement [SE] Erhöhe Angebot erneut habe ohnehin Verspätung Anderer Fahrweg ist akzeptabel Steige aus! Alternative Strategie: Statt Ausweichen kann auch abgebremst oder beschleunigt werden

19 VS11 Slide 19 Schienenverkehr: Lösung Verhandlungsmethode: Elektronische Auktion Verhandlungsobjekte: Kombinationen von Zeitscheiben aufeinander folgender Streckenelemente Beteiligte Parteien: 7 Zeitachse Zugsteuerungs-Agenten, die direkt oder indirekt von einer Störung betroffen sind Agenten der Betriebszentralen als Auktionatoren Versteigerungsstrategie: Ersteigern einer Kombination von Zeitscheiben auf solchen Streckenelementen, die zusammen einen gültigen Fahrweg ergeben Versorgen möglichst vieler Bieter mit einem gültigen Fahrweg Details: Dissertation von Guido Matylis (DaimlerChrysler) an der TU Dresden

20 VS11 Slide 20 Vergleich Straßenverkehr - Schienenverkehr Was ist anders bei Straßenfahrzeugen? Fahrzeuge können nicht gezwungen werden, auf ein Streckenelement zu verzichten strikte Trennung zwischen Netzbetreiber und Fahrzeugbetreiber mehrere Fahrzeuge zur gleichen Zeit pro Streckenelement zugelassen Vielzahl alternativer Routen möglich

21 VS11 Slide 21 Straßenverkehr: Problemstellung Dynamische Zielführung im im Straßenverkehr Auf Auf dem dem Markt Markt befindliche befindliche dynamische dynamische Zielführungssysteme machen mehrere Routenvorschläge, die die aktuelle Verkehrlage berücksichtigen geben jedem Autofahrer mit gleichem Start und Ziel zur selben Zeit die gleichen Vorschläge Was passiert, wenn viele Autos solch ein dynamisches Navigationssystem haben?

22 VS11 Slide 22 Problem Problem Straßenverkehr: Problemstellung Störungen Störungen verlagern verlagern sich sich von von einer einer Stelle Stelle zur zur anderen, anderen, weil weil alle alle Autofahrer Autofahrer ihr ihr auf auf die die gleiche gleiche Weise Weise ausweichen ausweichen Lösungsidee Lösungsidee Koordiniere Koordiniere die die Autofahrer Autofahrer und und mache mache unterschiedliche unterschiedliche Vorschläge Vorschläge Problem Problem Autofahrer Autofahrer lassen lassen sich sich ungern ungern bevormunden bevormunden Lösungsidee Lösungsidee Lass Lass die die Autofahrer Autofahrer Einfluss Einfluss nehmen nehmen auf auf die die Vorschläge Vorschläge durch durch Priorisierungen Priorisierungenund und unterschiedliche unterschiedliche Wichtungen Wichtungen

23 VS11 Slide 23 Straßenverkehr: Lösungskonzept Auktionsbasierte Verkehrssteuerung Straßennetz ist unterteilt in Streckensegmente mit vorgesehener Höchstbelegung von Fahrzeugen zur selben Zeit Die Benutzungsrechte für Steckensegmente für bestimmte Zeitintervalle werden an die Fahrzeuge in periodischen Auktionsrunden versteigert. Hierfür erhalten die Fahrzeuge periodisch ein virtuelles Budget ( Spielgeld ). Die Versteigerung wird auf Fahrzeugseite durch individualisierte Softwarekomponenten vorgenommen. Die Kommunikation mit der Versteigerungszentrale erfolgt automatisch ohne die Notwendigkeit einer Fahrerinteraktion. Damit ist die Verkehrssteuerung primär ein Softwareproblem

24 VS11 Slide 24 Demonstration mit einem vorhandenen Verkehrssimulator Verkehrssimulator (bereits vorhanden) Verkehrssimulation für verschiedene Fahrertypen und Verkehrssituationen Routenberechnung unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation Auktionsbasiertes Verfahren für individuelle Routenempfehlungen (AVIR) (noch zu implementieren) Definition eines neuen Fahrertyps auktionsbasiert für den Verkehrssimulator Eigenständige Steuerung der auktionsbasierten Fahrzeuge Durchführung der elektronischen Auktionen Einspeisung der Ergebnisse in den Verkehrssimulator

25 VS11 Slide 25 Implementierungsdetails Vorhandener Verkehrssimulator lief auf Einzelrechner unter Betriebssystem Unix TCP/IP-Schnittstelle sollte auf verteilten Rechnern mit beliebigem Betriebssystem laufen Java mit agentenorientierter Erweiterung (Eigenprodukt) AVIR Multiagentensystem: Softwareagent: Objekt verteilt autonom aktiv

26 VS11 Slide 26 Market-Based Traffic Coordination Concept Auction Based BasedTraffic TrafficControl (ABTC) (AVIR) Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept for each vehicle: Vehicle Agent knows individual strategies of driver communicates automatically with traffic control center may get new instructions from driver at any time Summary Practical issues for traffic control center: Route Planner knows current traffic conditions accepts queries for routes from start to end and answers with several routes communicates impartial route properties Segment Auctioneer distributes rights for segment usage via auctions

27 VS11 Slide 27 Market-Based Traffic Coordination Concept Auction Based BasedTraffic TrafficControl (ABTC) Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept Summary Practical issues Vehicle Agent Bidding Strategy Virtual Auction Budget represents driver s interests determines when how much should be bid determines when new auction is wanted represents operator s interests prioritizes vehicles in a soft manner is periodically renewed Segment Auctioneer Auction Mechanism represents operator s interests manages distribution determines start and end of auctions

28 VS11 Slide 28 Market-Based Traffic Coordination Prime Prime Application Road Road Pricing Pricing Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept Summary Practical issues Advantages of of ABTC for forroad Pricing: enables toll toll collection by bysupply and and demand makes a better utilization of of scarce road resources considers and and enables individual needs of of users supports new traffic concepts Ideal Application: Toll Lanes

29 VS11 Slide 29 Market-Based Traffic Coordination ABTC even works for toll-free roads! Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Observation: Observation: Bidding Biddingwith withvirtual virtualbudgets ABTC ABTC may maybe beused usedfor fortoll-free toll-freeroads roads with with100 % virtual virtualbudgets = Giving Givingpriorities prioritiesto to the theroads using usinga uniform uniform scale scale Extended Concept Summary Practical issues ABTC ABTC for fortoll toll roads: roads: charge chargefee feein in relation relation to to bids bidsof of agents agents ABTC ABTC for fortoll-free toll-freeroads: roads: assign assignusing usingrights in in relation relationto to bids bidsof of agents agents do do not not collect collectfees feesfor foractual actualusage usage Problem Problem Disobeying Disobeyingthe theassignments has has no no consequences consequencesfor fordrivers

30 Market-Based Traffic Coordination ABTC even works for toll-free roads! Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept Summary Practical issues How Howto to make makeititattractive attractivefor fordrivers to to follow followcoordination coordinationassignments assignments? Basic Basic principle of of this thisapproach Drivers Drivers who whoget geta more moreadvantageous advantageousassignment assignment have haveto to pay paytoto drivers driverswho whoget geta less lessadvantageous advantageousassignment assignment payment paymentneed neednot not be bedirectly directlyfrom fromdriver driverto to driver driver payment paymentneed neednot not involve involvereal real money money ABTC for toll-free roads results in auction-based trading VS11 Slide 30

31 VS11 Slide 31 Market-Based Traffic Coordination Coordination for toll-free roads: Trading Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept Summary Practical issues Alternative trading principles: Auction-Based Trading most most mature mature (already (already tested tested by by simulation) simulation) Exchange-Based Trading enables enables traffic traffic prediction prediction on on base base of of future future intentions intentions

32 VS11 Slide 32 Market-Based Traffic Coordination Coordination for toll-free roads: Trading Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept Summary Practical issues Questions: How Howto to make makeititattractive attractiveto to participate participatein in the thecoordination coordinationsystem? How Howto to prevent preventnon-participators non-participatorsto to obtain obtainthe thesame samebenefits? Answers: provide providenew newtraffic-specific traffic-specificinformation informationexclusively exclusivelyfor forparticipants E.g.: E.g.: Use Use quotations quotations in in the the exchange-based exchange-based method method for for traffic traffic predictions predictions Include Includethird-party third-partyoffers offersinto intosubscription subscriptionsystem system E.g.: E.g.: gas gas stations, stations, shops, shops, local local advertisement advertisement

33 VS11 Slide 33 Market-Based Traffic Coordination Concept Summary Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept Summary Practical issues Purpose Purposeof of existing existingdynamic dynamicnavigation navigationsystems Guide Guide driver driveron on most mostconvenient convenientroute to to his his destination destination considering consideringthe thecurrent currenttraffic trafficconditions conditions Problem Problem When Whendynamic dynamicnavigation navigationsystems systemsenter entermass massmarket market => => congestions congestionsshift shiftfrom fromone oneroad roadto to another another because becauseall all drivers driverstry tryto to escape escapethe thesame sameway way Conclusion Conclusion The Thepenetration of of any anytraffic trafficadvising system!! into intomass massmarket marketrequires a coordination of of users users

34 VS11 Slide 34 Market-Based Traffic Coordination Concept Summary Basic Concept Software architecture Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept Summary Practical issues for each vehicle: VDU (Vehicle (Vehicle Driver Driver Unit) Unit) knows individual strategies of driver communicates automatically with Coordinator may get new instructions from driver at any time at a central platform: Coordinator accepts queries from VDUs distributes using rights to VDUs knows current traffic situation

35 VS11 Slide 35 Market-Based Traffic Coordination Distribution of of software on on the theexisting hardware Basic Concept Road Pricing Central platform Coordinator Central platform Coordinator Toll-free Roads VDU VDU VDU VDU VDU Extended Concept Summary VDU VDU VDU VDU Practical issues Alternative 1: VDUs on a central server Alternative 2: VDUs in the vehicles In any case: User interface for VDU in the vehicles

36 VS11 Slide 36 Market-Based Traffic Coordination Possible platform for implementation in real life: Basic Concept Road Pricing Toll-free Roads Extended Concept Summary Practical issues

37 VS11 Slide 37 Beispiel 3: Pheromonbasierte Verkehrsleitung Masterarbeit von Thomas Walther (WS 2005/2006)

38 VS11 Slide 38 Ameisen auf Futtersuche Pheromone

39 VS11 Slide 39 Analogon: Autos auf Routensuche Pheromone Start Ziel Hindernis Das Verfahren wird später noch im Detail erklärt

40 VS11 Slide 40 Mobile verteilte Datenhaltung Mobilfunkzone GELB Mobilfunkzone GRÜN Mobilfunkzone BLAU Pheromone = Verkehrsinfos Straßenzustand Fahrzeit Pheromonträger Wetter Straßenzustand Fahrzeit Wetter Pheromonträger speichern alle Informationen ihrer Zone Jedes Fahrzeug meldet Infos an die Pheromonträger seiner Zone Jedes Fahrzeug kann Infos der Pheromonträger einer beliebigen Zone lesen Pheromonträger Jedes Fahrzeug entscheidet autonom, wo es lang fährt

41 VS11 Slide 41 Beispiel 4: Verteiltes Touristeninformationssystem Forschungsprojekt bei DaimlerChrysler ( )

42 VS11 Slide 42 Verteiltes Touristeninformationsystem Szenario Tourist will eine Stadt besuchen und informiert sich über die Gelegenheiten, die er sinnvollerweise in dieser Stadt wahrnehmen sollte Tourist hat außerdem geschäftliche oder persönliche Randbedingungen (Termine) Tourist erstellt vor der Reise eine Tagesablaufsplanung am PC (über das Internet) Tourist bucht Veranstaltungen und reserviert Plätze Tourist wird bei seiner Reise von einem mobilen Gerät (PDA) unterstützt

43 VS11 Slide 43 Verteiltes Touristeninformationsystem Forderungen: Tourist hat die endgültige Kontrolle Dienstanbieter ist autonom und trägt die Verantwortung für die Informationen Unabhängiges Makeln zwischen verschiedenen Anbietern Flexibilität gegenüber Anforderungsänderungen, sogar während der Tour Fehlertoleranz gegenüber Ausfall von Dienstanbietern

44 Verteiltes Touristeninformationsystem Architektur des Tourenplaners: Prototyp einer SOA Content Content Server Server vermitteln vermitteln zwischen zwischen Dienstanbietern Dienstanbietern und und Tourenplaner Tourenplaner Dienstanbieter Dienstanbieter Dienstanbieter sind sind autonom, autonom, haben haben eigene eigene Begriffswelten Begriffswelten Content Server Ontology Server Ontology Ontology Server Server vermittelt vermittelt zwischen zwischen den den Begriffswelten Begriffswelten Recommendation Recommendation Server Server beantwortet beantwortet Kombinationsanfragen Kombinationsanfragen Trip Trip Server Server berechnet berechnet Wege Wege zwischen zwischen zwei zwei Orten Orten Trip Server Public Transport Router Recommendation Server Tour Scheduling Server Digitale Karte VS11 Slide 44 Tourist GUI Server Tour in XML GUI Schnittstelle zum PDA Tourist Tourist GUI GUI Server Server speichert speichert individuelle individuelle Präferenzen Präferenzen und und Touren Touren Tour Tour Scheduling Scheduling Server Server stellt stellt Touren Touren zusammen zusammen

45 VS11 Slide 45 Weitere Beispiele: World Wide Web Alle Daten für alle! Grid Computing Alle Rechner für alle! Bankkontenverwaltung Weltweiter Zugriff auf ein Konto Telekommunikationsanbieter Netz aus Vermittlungsstationen

46 VS11 Slide 46 Das perfekte verteilte System: Wie bauen wir das nach?

VS1 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 1 Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS1 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 1 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS1 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 1 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS1 Slide 2 Verteilte Systeme 1. Innovative Beispiele aus der Praxis 2. Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme

Mehr

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster

Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV. Volker Sparmann & Michael N. Wahlster Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV 1 Volker Sparmann & Michael N. Wahlster Realtimeanforderungen / Umsetzungen und Erfahrungen im ÖPNV Themen des Vortrags Motivation Anforderungen

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel

www.goelzner.de AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey Das Handy ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt unterliegt dynamischen Gesetzen. Neue Formen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop Bibliothek an Leser- bitte melden Elektronische Benachrichtigung und Infos per e-mail und SMS Zielgruppe: Bibliotheksleiter/Bibliotheksmitarbeiter/EDV-Administratoren Workshop 09.12.2009, 14 Uhr, Rendsburg

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog. Der Übergang zwischen Bus und Bahn die unterschätzte intermodale Schnittstelle

Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog. Der Übergang zwischen Bus und Bahn die unterschätzte intermodale Schnittstelle Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog Der Übergang zwischen Bus und Bahn die unterschätzte intermodale Schnittstelle Peter Blöcher Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Grundlagen Jede vierte Fahrt im RMV erfolgt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel AirKey Das Smartphone ist der Schlüssel AirKey So dynamisch, wie die Alles über AirKey ganz einfach erklärt. Bedürfnisse der Kunden AirKey Die flexible Zutrittslösung für s Office Die moderne Arbeitswelt

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen

Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen Swisstaxi Solutions bietet kleineren und mittelgrossen Taxiunternehmen eine innovative Lösung an, das tägliche operative Geschäft einfacher, flexibler und

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Was ist Zugsicherung.

Was ist Zugsicherung. Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000

Mehr

Onlineschulung. Wir setzen Maßstäbe! zu aktuellen Themen. Wago-Curadata Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße 282 80809 München

Onlineschulung. Wir setzen Maßstäbe! zu aktuellen Themen. Wago-Curadata Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße 282 80809 München Wir setzen Maßstäbe! Onlineschulung zu aktuellen Themen Januar 2006 Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße 282 80809 München Inhalt 1. Was benötigen Sie für eine Onlineschulung? 2. Was ist Netviewer?

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

ITS Munich Germany Forumsveranstaltung 8. Dezember 2010. Online unterwegs: Chancen für neue Dienste

ITS Munich Germany Forumsveranstaltung 8. Dezember 2010. Online unterwegs: Chancen für neue Dienste 8. Dezember 2010 Online unterwegs: Chancen für neue Dienste Standardisierte Mobilitätsinformation über TPEG Martin Dreher Bayerische Medien Technik GmbH Bayerische Medien Technik GmbH info@bmt-online.de

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Projektplan(ung) zu CYOUTOO Seite 1 von 8 Projektplan(ung) zu CYOUTOO Inhalt Allgemeines 2 Die Meilensteine 3 Geplante Meilensteine des Projekts 3 Projektziel 1 4 Zielerläuterung 4 Meilensteine zu Projektziel 1. 4 Ergebnis 4 Projektziel

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

1. Winfeger Fachtagung vom 7. März 2014. Herzlich willkommen zur heutigen Tagung!

1. Winfeger Fachtagung vom 7. März 2014. Herzlich willkommen zur heutigen Tagung! 20 Jahre Winfeger 1. Winfeger Fachtagung vom 7. März 2014 Herzlich willkommen zur heutigen Tagung! Förrlibuckstrasse 180 8005 Zürich Tel.: 044 450 72 72 E-Mail: info@winfeger.ch www.winfeger.ch Seite 1

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

A1 NAVI A1 AKADEMIE. Kristallklar

A1 NAVI A1 AKADEMIE. Kristallklar A1 NAVI A1 AKADEMIE Kristallklar Aktualisiert am 11.09.2007 Einfach und schnell ans Ziel A1 NAVI I Auf einen Blick Auf einen Blick A1 NAVI ist ein sogenanntes Offboard-Navigationssystem. Die Routenberechnung

Mehr

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung (Februar 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Aktualisierungsprozess... 3 4 Überprüfung

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung

Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung Nokia Karten für S40 Bedienungsanleitung Ausgabe 1.0 2 Informationen zu Karten Informationen zu Karten Das Programm Karten zeigt Ihnen die Umgebung und hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Route kostenlos.

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher Mobile Fundraising Praxisbeispiele Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin katja.prescher@sozialmarketing.de @sozialmarketing @SoZmark 5.. Bonus-Tipp Auf den folgenden Seiten

Mehr

Fahrzeugortungssysteme. Ihre Fahrzeuge immer vor Augen

Fahrzeugortungssysteme. Ihre Fahrzeuge immer vor Augen Ihre Fahrzeuge immer vor Augen Wie lange können Sie es sich noch leisten? nicht zu wissen, wo Ihre Fahrzeuge sind nicht zu wissen, wo Ihre Fahrzeuge wie lange gestanden haben nicht zu wissen, welche Strecken

Mehr

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server ohne Internetverbindung (Februar 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Aktualisierungsprozess... 3 4 Überprüfung

Mehr

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient maßgeschneidert schnell direkt gezielt... finden Sie bei uns. individuell kompetent zuverlässig akquinet

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

RACE. Gut, wenn man eine Alternative hat. Managed Solutions by TCC. Gut, wenn man eine Alternative hat

RACE. Gut, wenn man eine Alternative hat. Managed Solutions by TCC. Gut, wenn man eine Alternative hat teq SUN RACE Managed Solutions by TCC Gut, wenn man eine Alternative hat teq sunrace Managed Solutions by TCC Managed Solutions sind die optimalen Lösungen für Ihre zeitgemäße ITK-Strategie. Mit komfortablen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr