Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik. MO Uhr Raum 3.805

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik. MO 12.00-15.00 Uhr Raum 3.805"

Transkript

1 Universität Fribourg Wintersemester 2002/2003 Prof. Dr. Reiner Eichenberger lic. rer. pol. Gerald Hosp Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik MO Uhr Raum A. Ziel und Konzept Ökonomen fordern, die Umweltpolitik solle vor allem auf marktlichen Instrumenten, insbesondere Umweltsteuern, aufbauen. Damit rückt die Umweltpolitik in den Kernbereich der Finanzwissenschaft. In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden in die ökonomische Perspektive zur Umweltproblematik eingeführt werden und die ökonomischen Instrumente und die Anwendungsmöglichkeiten auf wichtige Umweltprobleme kennenlernen. Die Veranstaltung wird als Seminar geführt. Grosses Gewicht wird auf die wissenschaftliche Diskussion gelegt. Es wird von allen Studierenden erwartet, dass sie bereit sind, aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen sowie die Grundlagen- und einführende Literatur vor der jeweiligen Veranstaltung zu lesen. In den Veranstaltungen werden einzelne oder Gruppen von Studierenden zu einem Thema ca. 30 Minuten vortragen. Sie sollen über die Grundlagen- und die Einstiegsliteratur hinausgehend aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zum Thema aufarbeiten. Auf ihrem Vortrag aufbauend sollen sie ca. drei aus ihrer Sicht wichtige Fragen formulieren. Die anderen Studierenden diskutieren dann diese Fragen ca. 30 Minuten in kleinen Gruppen und erarbeiten eine Antwortsskizze auf Folien. Diese Antworten werden vorgestellt und im Plenum diskutiert. B. Grundlagenliteratur Die Grundlagen werden anhand von zwei Lehrbüchern erarbeitet: a) Bruno S. Frey, Umweltökonomie. Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Aufl., Göttingen b) René L. Frey, Elke Staehelin-Witt, Hansjörg Blöchliger (Hrsg.), Mit Ökonomie zur Ökologie. Analyse und Lösungen des Umweltproblems aus ökonomischer Sicht. Helbing & Lichtenhahn, 2. Auflage, Basel/Frankfurt Pflichtlektüre ist ausserdem auch die speziell im Programm vermerkte Einstiegsliteratur.

2 2 C. Vorträge Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden vor den Sitzungen die entsprechende im Programm vermerkte Literatur gelesen haben. Deshalb gehen die Vorträge weiter. Es wird erwartet, dass die Vortragenden zusätzliche, aktuelle Literatur aufarbeiten und wenn möglich einen Bezug zur aktuellen politischen Diskussion herstellen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass zu den entsprechenden Themen breit Literatur und aktuelle Diskussionsbeiträge gesucht werden. Besonders ergiebig sind Econlit und das Internet-Angebot des Economist ( der NZZ ( und des Tagesanzeigers ( Wichtige Fachzeitschriften sind "Ecological Economics" und "Zeitschrift für Umweltrecht und Umweltpolitik".

3 3 D. Programm Thema Lehrbüche r Einstiegsliteratur und weiterführende Vortragende Literatur Organisation und Einführung, Ökonomisch-ökologisches Gesamtsystem und Grenzendes Wachstums Wodurch entstehen Umweltschäden? Externalitäten und andere Ursachen Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik Vergleich mit technischplanerischen Instrumenten Bewertung der Umwelt: Indirekte und direkte Methoden Frey 92: I, II, V Frey et al. 93: 1,2,9 Frey 92: III Frey et al. 93: 3 Frey 92: VII Frey et al. 93: 4 Frey et al. 93: 10 E: JEcPersp WF: Cansier 96, Pommerehne Nicht erneuerbare Rohstoffe. Sind fiskalische Eingriffe notwendig? Frey 92: VI, IX (S. 152ff.) E: Simon 95 WF: Krautkraemer Ökologische Steuerreform: Was lehrt uns der ? Kooperatives Umwelthandeln und die Bedeutung der intrinsischen Motivation a. Verkehr steuern mit Steuern und Gebühren b. Arterhaltung durch Privatisierung? Emissionshandel. Internationale Erfahrungen E: Kirchgässner 98, Schleiniger 96, Abstimmungsunterlagen WF: Schmid 00, Kirchgässner 99, ZfVWSt 98.3, Bovenberg u V.d. Ploeg 96 E: Diekmann u Franzen 95 Gawel 00 WF: Frey, Oberholzer u Eichenberger 96 Frey et al. 93: 11 E: Eichenberger et al. 90, NZZ 00 WF: Button u Verhoef 98 E: Brown u. Shogren 98, Langholz et al. 00 E: Schmalensee 98 WF: Stavins 98, Svendsen Umweltpolitik in einer globalisierten Welt Politische Ökonomie der Umweltpolitik. Ein guter Grund für eine wichtigere Rolle der NGOs? Abschlussdiskussion Frey et al. 93: 6,7 E: Jayadevappa u Chatre 00 WF: Holzinger u Knoepfel 00 Bhagwati 00 Frey 92: VIII E: Frey u Schneider 97, WF: Schneider u Volkert 99, OECD Abschlussdiskussion

4 4 E. Literaturverzeichnis Bhagwati, Jagdish (2000). On Thinking Clearly about the Linkage between Trade and the Environment. In: Horst Siebert (Hrsg.) The Economics of International Environmental Problems. Tübingen: Mohr Siebeck: Bovenberg, A. L. und F. Van der Ploeg (1996). Optimal Taxation, Public Goods and Environmental Policy with Involuntary Unemployment. Journal of Public Economics 62: Bovenberg, A. L. und R. A. De Mooij (1994). Environmental Levies and Distortionary Taxation. American Economic Review: Brown, Gardner M. und Jason F. Shogren (1998). Economics of the Endangered Species Act. Journal of Economic Perspectives 12 (3): 3-20 Button, Kenneth J. und Erik T. Verhoef (Hrsg.) (1998). Road Pricing, Traffic Congestion and the Environment: Issues of Efficiency and Social Feasibility. Cheltenham: Elgar. Cansier, Dieter (1996). Umweltökonomie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Chay, Kenneth Y. und Michael Greenstone (1998). Does Air Quality Matter? Evidence from the Housing Market. NBER Working Paper NBER. Diekmann, Andreas und Axel Franzen (1995). Kooperatives Umwelthandeln. Modelle, Erfahrungen, Massnahmen. Chur: Rüegger. Diekmann, Andreas und Peter Preisendörfer (1998). Environmental Behavior. Discrepancies between Aspirations and Reality. Rationality and Society 10 (1): Ecoplan (1999). Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen der neuen Finanzordnung mit ökologischen Anreizen. Bern: Eidg. Finanzverwaltung. ( Eichenberger, Reiner, Beat Gygi, Beat Heggli und Angel Serna (1990). Benützungsgebühren statt Schwellen. Road Pricing eine Möglichkeit zur Reduktion des Strassenverkehrs. Neue Zürcher Zeitung 211, Nr. 89, 18. April 1990: Frey, Bruno S. (1992). Umweltökonomie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Frey, Bruno S. (1997). Unerwünschte Projekte, Kompensation und Akzeptanz. Analyse & Kritik 19: Frey, Bruno S. und Felix Oberholzer-Gee (1996). Zum Konflikt zwischen intrinsischer Motivation und umweltpolitischer Instrumentenwahl. In: Horst Siebert (Hrsg.), Elemente einer rationalen Umweltpolitik: Expertisen zur umweltpolitischen Neuorientierung. Tübingen: Mohr (Siebeck), Frey, Bruno S., Felix Oberholzer-Gee und Reiner Eichenberger (1996). The Old Lady Visits Your Backyard: A Tale of Morals and Markets. Journal of Political Economy 104: Frey, Bruno S. und Friedrich Schneider (1997). Warum wird die Umweltpolitik kaum angewendet? Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 2: Frey, René L., Staehelin-Witt, Elke und Blöchliger, Hansjörg (Hrsg.) (1993). Mit Ökonomie zur Ökologie. Basel: Helbing & Lichtenhahn. Gawel, Erik (2000). Sind Probleme intrinsischer Motivation für die Umkweltpolitik relevant? Zeitschrift für Umweltrecht und Umweltpolitik 2: Holzinger, Katharina und Peter Knoepfel (Hrsg.) (2000). Environmental Policy in a European Union of Variable Geometry? The Challenge of the Next Enlargement. Basel: Helbling & Lichtenhahn

5 5 Jayadevappa, Ravishankar und Sumedha Chatre (2000). International Trade and Environmental Quality: A Survey. Ecological Economics 32 (2): Journal of Economic Perspectives 1994, Nr. 4 (verschiedene Beiträge) Kahn, James R. (1995). The Economic Approach to Environmental and Natural Resources. Fort Worth: Dryden Press. Kirchgässner, Gebhard (1998). Ökologische Steuerreform: Utopie oder realistische Alternative. In: G. Krause- Junk (Hrsg.). Steuersysteme der Zukunft. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 256. Berlin: Duncker & Humblot: Kirchgässner, Gebhard (1999). Eine moderne Steuer- und Abgabeordnung für die Schweiz. Chur: Rüegger. Krautkraemer, Jeffrey A. (1998). Nonrenewable Resource Scarcity. Journal of Economic Literature 36: Langholz, Jeffrey A., Lassoie, James, David Lee und Duane Chapman (2000). Economic considerations of privately owned parks. Ecological Economics 33: Mauch, Samuel, Rolf Iten, Ernst U. von Weizsäcker und Jochen Jesinghaus (1992). Ökologische Steuerreform. Europäische Ebene und Fallbeispiel Schweiz. Chur: Rüegger. Metrick, Andrew und Martin L. Weitzman (1998). Conflicts and Choices in Biodiversity Preservation. Journal of Economic Perspectives 12 (3): Neue Zürcher Zeitung (2000). Road-Pricing oder Strassenzölle oder was? , Nr. 236, S. 45. Innes Robert, Stephen Polasky und John Tschirhart (1998). Takings, Compensation and Endangered Species Protection on Private Lands. Journal of Economic Perspectives 12 (3): OECD (1996). Environmental Taxes in OECD Countries. Paris: OECD. Ostrom, Elinor und Roy Gardner (1993). Coping with Asymmetries in the Commons: Self-Governing Irrigation Systems Can Work. Journal of Economic Perspectives 7(4): Pommerehne, Werner W. (1987). Präferenzen für öffentliche Güter. Ansätze zu ihrer Erfassung. Tübingen: Mohr. Portney, Paul R. (2000). Environmental Problems and Policy: Journal of Economic Perspectives 14 (1): Schleiniger, Reto (1996). Gibt es einen Königsweg in der Umweltpolitik? Neue Zürcher Zeitung Nr. 154: 71. Schmalensee, Richard et al. (1998). An Interim Evaluation of Sulfur Dioxide Emissions Trading. Journal of Economic Perspectives 12 (3): Schmid, Bernhard (2000). Energieabgaben. Ein Vergleich der aktuellen Bestrebungen zur Einführung einer Energieabgabe im Sinne einer Umweltsteuer. Diplomarbeit, Universität Fribourg. Schneider,Friedrich und Jürgen Volkert (1999). No Chance for Incentive-oriented Environmental Policies in Representative Democracies? A Public Choice Analysis. Ecological Economics 31: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 1998, Nr. 3 (verschiedene Beiträge) Simon, Julian L. (1995). The State of Humanity. Oxford: Blackwell. Stavins, Robert N. (1998). What can we learn from the grand policy experiment? Lessons from SO2 allowance trading. Journal of Economic Perspectives 12 (3):

6 6 Svendsen, Gert Tinggaard (1999). U.S. Interest Groups Prefer Emission Trading: A New Perspective. Public Choice 101 (1-2): Tietenberg, Tom (1994). Environmental Economics and Policy. New York: Harper and Collins. Weck-Hannemann, Hannelore (1994). Die politische Ökonomie der Umweltpolitik. In: Rainer Bartel und Franz Hackl (Hrsg.), Einführung in die Umweltpolitik. München: Vahlen,

7 7 C. Vorträge Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden vor den Sitzungen die entsprechende im Programm vermerkte Literatur gelesen haben. Deshalb gehen die Vorträge weiter. Es wird erwartet, dass die Vortragenden zusätzliche, aktuelle Literatur aufarbeiten und wenn möglich einen Bezug zur aktuellen politischen Diskussion herstellen. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass zu den entsprechenden Themen breit Literatur und aktuelle Diskussionsbeiträge gesucht werden. Besonders ergiebig sind Econlit und das Internet-Angebot des Economist ( der NZZ ( und des Tagesanzeigers ( Wichtige Fachzeitschriften sind "Ecological Economics" und "Zeitschrift für Umweltrecht und Umweltpolitik".

8 8 D. Programm Thema Organisation und Einführung, Ökonomisch-ökologisches Gesamtsystem und Grenzendes Wachstums Wodurch entstehen Umweltschäden? Externalitäten und andere Ursachen Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik Vergleich mit technischplanerischen Instrumenten Bewertung der Umwelt: Indirekte und direkte Methoden Lehrbücher Einstiegsliteratur und weiterführende Literatur Frey 92: I, II, V Frey et al. 93: 1,2,9 Frey 92: III Frey et al. 93: 3 Frey 92: VII Frey et al. 93: 4 Frey et al. 93: 10 E: JEcPersp WF: Cansier 96, Pommerehne 87 Vortragende Nicht erneuerbare Rohstoffe. Sind fiskalische Eingriffe notwendig? Frey 92: VI, IX (S. 152ff.) E: Simon 95 WF: Krautkraemer Ökologische Steuerreform: Was lehrt uns der ? Kooperatives Umwelthandeln und die Bedeutung der intrinsischen Motivation a. Verkehr steuern mit Steuern und Gebühren b. Arterhaltung durch Privatisierung? Emissionshandel. Internationale Erfahrungen E: Kirchgässner 98, Schleiniger 96, Abstimmungsunterlagen WF: Schmid 00, Kirchgässner 99, ZfVWSt 98.3, Bovenberg u V.d. Ploeg 96 E: Diekmann u Franzen 95 Gawel 00 WF: Frey, Oberholzer u Eichenberger 96 Frey et al. 93: 11 E: Eichenberger et al. 90, NZZ 00 WF: Button u Verhoef 98 E: Brown u. Shogren 98, Langholz et al. 00 E: Schmalensee 98 WF: Stavins 98, Svendsen Umweltpolitik in einer globalisierten Welt Politische Ökonomie der Umweltpolitik. Ein guter Grund für eine wichtigere Rolle der NGOs? Abschlussdiskussion Frey et al. 93: 6,7 E: Jayadevappa u Chatre 00 WF: Holzinger u Knoepfel 00 Bhagwati 00 Frey 92: VIII E: Frey u Schneider 97, WF: Schneider u Volkert 99, OECD

9 9 E. Literaturverzeichnis Bhagwati, Jagdish (2000). On Thinking Clearly about the Linkage between Trade and the Environment. In: Horst Siebert (Hrsg.) The Economics of International Environmental Problems. Tübingen: Mohr Siebeck: Bovenberg, A. L. und F. Van der Ploeg (1996). Optimal Taxation, Public Goods and Environmental Policy with Involuntary Unemployment. Journal of Public Economics 62: Bovenberg, A. L. und R. A. De Mooij (1994). Environmental Levies and Distortionary Taxation. American Economic Review: Brown, Gardner M. und Jason F. Shogren (1998). Economics of the Endangered Species Act. Journal of Economic Perspectives 12 (3): 3-20 Button, Kenneth J. und Erik T. Verhoef (Hrsg.) (1998). Road Pricing, Traffic Congestion and the Environment: Issues of Efficiency and Social Feasibility. Cheltenham: Elgar. Cansier, Dieter (1996). Umweltökonomie. Stuttgart: Lucius & Lucius. Chay, Kenneth Y. und Michael Greenstone (1998). Does Air Quality Matter? Evidence from the Housing Market. NBER Working Paper NBER. Diekmann, Andreas und Axel Franzen (1995). Kooperatives Umwelthandeln. Modelle, Erfahrungen, Massnahmen. Chur: Rüegger. Diekmann, Andreas und Peter Preisendörfer (1998). Environmental Behavior. Discrepancies between Aspirations and Reality. Rationality and Society 10 (1): Ecoplan (1999). Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen der neuen Finanzordnung mit ökologischen Anreizen. Bern: Eidg. Finanzverwaltung. ( Eichenberger, Reiner, Beat Gygi, Beat Heggli und Angel Serna (1990). Benützungsgebühren statt Schwellen. Road Pricing eine Möglichkeit zur Reduktion des Strassenverkehrs. Neue Zürcher Zeitung 211, Nr. 89, 18. April 1990: Frey, Bruno S. (1992). Umweltökonomie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Frey, Bruno S. (1997). Unerwünschte Projekte, Kompensation und Akzeptanz. Analyse & Kritik 19: Frey, Bruno S. und Felix Oberholzer-Gee (1996). Zum Konflikt zwischen intrinsischer Motivation und umweltpolitischer Instrumentenwahl. In: Horst Siebert (Hrsg.), Elemente einer rationalen Umweltpolitik: Expertisen zur umweltpolitischen Neuorientierung. Tübingen: Mohr (Siebeck), Frey, Bruno S., Felix Oberholzer-Gee und Reiner Eichenberger (1996). The Old Lady Visits Your Backyard: A Tale of Morals and Markets. Journal of Political Economy 104: Frey, Bruno S. und Friedrich Schneider (1997). Warum wird die Umweltpolitik kaum angewendet? Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 2: Frey, René L., Staehelin-Witt, Elke und Blöchliger, Hansjörg (Hrsg.) (1993). Mit Ökonomie zur Ökologie. Basel: Helbing & Lichtenhahn. Gawel, Erik (2000). Sind Probleme intrinsischer Motivation für die Umkweltpolitik relevant? Zeitschrift für Umweltrecht und Umweltpolitik 2: Holzinger, Katharina und Peter Knoepfel (Hrsg.) (2000). Environmental Policy in a European Union of Variable Geometry? The Challenge of the Next Enlargement. Basel: Helbling & Lichtenhahn

10 10 Jayadevappa, Ravishankar und Sumedha Chatre (2000). International Trade and Environmental Quality: A Survey. Ecological Economics 32 (2): Journal of Economic Perspectives 1994, Nr. 4 (verschiedene Beiträge) Kahn, James R. (1995). The Economic Approach to Environmental and Natural Resources. Fort Worth: Dryden Press. Kirchgässner, Gebhard (1998). Ökologische Steuerreform: Utopie oder realistische Alternative. In: G. Krause- Junk (Hrsg.). Steuersysteme der Zukunft. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 256. Berlin: Duncker & Humblot: Kirchgässner, Gebhard (1999). Eine moderne Steuer- und Abgabeordnung für die Schweiz. Chur: Rüegger. Krautkraemer, Jeffrey A. (1998). Nonrenewable Resource Scarcity. Journal of Economic Literature 36: Langholz, Jeffrey A., Lassoie, James, David Lee und Duane Chapman (2000). Economic considerations of privately owned parks. Ecological Economics 33: Mauch, Samuel, Rolf Iten, Ernst U. von Weizsäcker und Jochen Jesinghaus (1992). Ökologische Steuerreform. Europäische Ebene und Fallbeispiel Schweiz. Chur: Rüegger. Metrick, Andrew und Martin L. Weitzman (1998). Conflicts and Choices in Biodiversity Preservation. Journal of Economic Perspectives 12 (3): Neue Zürcher Zeitung (2000). Road-Pricing oder Strassenzölle oder was? , Nr. 236, S. 45. Innes Robert, Stephen Polasky und John Tschirhart (1998). Takings, Compensation and Endangered Species Protection on Private Lands. Journal of Economic Perspectives 12 (3): OECD (1996). Environmental Taxes in OECD Countries. Paris: OECD. Ostrom, Elinor und Roy Gardner (1993). Coping with Asymmetries in the Commons: Self-Governing Irrigation Systems Can Work. Journal of Economic Perspectives 7(4): Pommerehne, Werner W. (1987). Präferenzen für öffentliche Güter. Ansätze zu ihrer Erfassung. Tübingen: Mohr. Portney, Paul R. (2000). Environmental Problems and Policy: Journal of Economic Perspectives 14 (1): Schleiniger, Reto (1996). Gibt es einen Königsweg in der Umweltpolitik? Neue Zürcher Zeitung Nr. 154: 71. Schmalensee, Richard et al. (1998). An Interim Evaluation of Sulfur Dioxide Emissions Trading. Journal of Economic Perspectives 12 (3): Schmid, Bernhard (2000). Energieabgaben. Ein Vergleich der aktuellen Bestrebungen zur Einführung einer Energieabgabe im Sinne einer Umweltsteuer. Diplomarbeit, Universität Fribourg. Schneider,Friedrich und Jürgen Volkert (1999). No Chance for Incentive-oriented Environmental Policies in Representative Democracies? A Public Choice Analysis. Ecological Economics 31: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 1998, Nr. 3 (verschiedene Beiträge) Simon, Julian L. (1995). The State of Humanity. Oxford: Blackwell. Stavins, Robert N. (1998). What can we learn from the grand policy experiment? Lessons from SO2 allowance trading. Journal of Economic Perspectives 12 (3):

11 Svendsen, Gert Tinggaard (1999). U.S. Interest Groups Prefer Emission Trading: A New Perspective. Public Choice 101 (1-2): Tietenberg, Tom (1994). Environmental Economics and Policy. New York: Harper and Collins. Weck-Hannemann, Hannelore (1994). Die politische Ökonomie der Umweltpolitik. In: Rainer Bartel und Franz Hackl (Hrsg.), Einführung in die Umweltpolitik. München: Vahlen,

Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik. MO Uhr MIS 3028 (NEU!)

Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik. MO Uhr MIS 3028 (NEU!) Universität Fribourg Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Reiner Eichenberger Shauna Selvarajah, MES Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik MO 12.30-15.00 Uhr MIS 3028 (NEU!) A. Ziel und Konzept

Mehr

Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik

Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik Universität Fribourg Herbstsemester 2007 Dr. Mark Schelker Lic.phil. Michael Funk Finanzwissenschaftliche Aspekte der Umweltpolitik MO 12.30-15.00 Uhr PER D 130 A. Ziel und Konzept Ökonomen fordern, die

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Wettbewerbspolitik und Produktivität

Wettbewerbspolitik und Produktivität Wettbewerbspolitik und Produktivität Competition Talk, 15.12.2015 Erharter*, BWB *Disclaimer: Die Präsentation gibt die Meinung des Vortragenden wieder und muss nicht mit der Position der BWB übereinstimmen.

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten Dr. Johannes Simons Abteilung Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Universität Bonn Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin Einladung zur sveranstaltung 21. April 2015, Berlin Im Rahmen der Mitgliederversammlung des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.v. Grußwort Nachhaltigkeit muss zum Selbstläufer werden

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Instrumente auf Unternehmensebene

Instrumente auf Unternehmensebene Instrumente auf Unternehmensebene Was "Green Marketing" von Behavioral Economics lernen kann Datum: 29. September 2010 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University

Mehr

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets Schnell und direkt unter: www.hannovermesse.de/ticketregistrierung So funktioniert's! Sie wurden zur HANNOVER MESSE 2010 eingeladen und haben ein Papierticket oder

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende PAUL App Anleitung für Studierende und Lehrende Stand: 9. Dezember 2014 1 Liebe Studierende, liebe Lehrende, mit der Einführung der PAUL App können verschiedene Funktionalitäten der PAUL Webseite einfacher

Mehr

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement Reputationsmanagement Dr. Matthias Schmidt Ich habe schon meinen Kindern immer gesagt, dass sie, wenn sie z.b. in der Schule gut sind, sich deswegen nicht schämen müssen. Zwar ist dieses Sich-Zurücknehmen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Zukunft der Call-Center mitbestimmen Zukunft der Call-Center mitbestimmen Neue Herausforderungen für Betriebsräte Fachtagung für Interessenvertretungen und Interessierte 25. - 27. Oktober in Berlin Forum 2 Betriebliche Herausforderungen Folie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Spezielle Websites für die technische Analyse

Spezielle Websites für die technische Analyse 18 Spezielle Websites für die technische Analyse»Every ship at the bottom of the sea was loaded with charts.«jon Najarian Teil 4: Die Websites In diesem Kapitel In diesem Kapitel werden ausschließlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft. druckt klimaneutral Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsberichte, Bücher, Broschüren, Flyer oder Plakate mit dem «klimaneutralen Drucken» ist ein neues Produkt entstanden. Gleichzeitig wird eine innovative

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Aus dem Kursangebot des Rechenzentrums: Statistische Datenanalyse mit SPSS Dozent: Termine: Raum: Johannes Hain, Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 24. bis 27.08.2015 jeweils von 13:00 bis 16:00 Uhr

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Ver-Fair-Selbsthandeln

Ver-Fair-Selbsthandeln Methodenblatt Ver-Fair-Selbsthandeln Welche Ziele? Wie? Vorbereitung Jugendliche sollen durch die Übung selbst erleben, welche Effekte durch Handel entstehen können, wie Ressourcen unterschiedlich verteilt

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Innerbetriebliche Konfliktlösung Innerbetriebliche Konfliktlösung Bei uns sind Sie in besten Händen Wir haben einen Konflikt - Was nun? Konflikte sind grundsätzlich ein normaler Bestandteil menschlichen Zusammenlebens. Sie können aufzeigen,

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin Dr. Stephan Krinke Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen AG Die Konzern-Umweltstrategie Bestandteil

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

meinungsstudie. Tablet-Computer und ebook-reader.

meinungsstudie. Tablet-Computer und ebook-reader. trnd.com meinungsstudie. meinungs studie Tablet-Computer und ebook-reader. Tablet-Computer und ebook-reader sind ein absoluter Trend. Sie sind kleiner und leichter als herkömmliche Notebooks, bestehen

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung Priv. Doz. Dr. Ralf Brinktrine Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement (Schlüsselqualifikationen für Juristen) Wintersemester 2009/2010 14-täglich, freitags, 09.00-13.00 Uhr Hörsaal 126 (neue

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Nutzen und Grenzen von Simulationen beim Lernen Fachbereich Informatik/Medieninformatik. Produktgestaltung mit Metallen und Kunststoffen

Nutzen und Grenzen von Simulationen beim Lernen Fachbereich Informatik/Medieninformatik. Produktgestaltung mit Metallen und Kunststoffen Nutzen und Grenzen von Simulationen beim Lernen Fachbereich Informatik/Medieninformatik Produktgestaltung mit Metallen und Kunststoffen Fachbereich Arbeitslehre Inhalte der heutigen Veranstaltung Was sind

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement

Extern und voll involviert. Führungsfit. Extern und voll engagiert. Human Resources Consulting. Coaching Consulting Training. Personalmanagement Führungsfit Angebote für Führungskräfte Fit for Change Veränderungen erfolgreich gestalten Veränderungen in Organisationen sind Normalität geworden und gehören mittlerweile zum Tagesgeschäft einer Führungskraft.

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Arbeitnehmer unter Beobachtung? Vortrag & Diskussion zum beschäftigtendatenschutz Arbeitnehmer unter Beobachtung? Donnerstag, 4. April, 19 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum 416 Am Markt 20 28195 Bremen Arbeitnehmer unter Beobachtung? Ablauf

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Alfred Endres* ) ** ) und Maik Hetmank* ) "Governance - auf der Suche nach dem optimalen Marktdesign" Jahrestagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 An GOING PUBLIC! AG & Co. KG Lahnstraße 84-86a 12055 Berlin Ja, ich möchte an folgenden 2-Tages-Seminaren bzw. 3-Tages-Seminaren teilnehmen melde mich an. Die Studiengebühr

Mehr

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe Sorgenfreie und sichere Zukunft für Ihr Kind. Die Sparkassen- KinderleichtVorsorge. Mit

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr