Auswirkungen eines CO2-Emissionshandels auf energieintensive Industriesektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen eines CO2-Emissionshandels auf energieintensive Industriesektoren"

Transkript

1 Auswirkungen eines CO2-Emissionshandels auf energieintensive Industriesektoren v. Hoenig, M. Schneider, Düsseldorf/Germany Im Kyoto-Protokoll von 1 ~97 wurden erstmals völkerrechtlich verbindliche Minderungsveryflichtungen für die Unterzeichnerstaaten festgelegt. Neben projektbezogenen flexiblen Mechanismen wie Joint Implementation (JI) und Clean Development Mechanism (CDM) wurde vorgesehen, dass ein Teil der Minderungsveryflichtungen auch durch den Handel von Emissionszertifikaten erfüllt werden kann. Hierzu hat die Banner Konferenz der Vertragsstaaten im Frühjahr 2001 beschlossen, einen Emissionshandel auch auf der Ebene der Unternehmen zuzulassen. Zur Umsetzung in Europa wurde von der Europäischen Kommission im Oktober 2001 ein Richtlinienentwurffür die Einführung eines Emissionshandelssystems vorgelegt, an dem ab 2005 ausgewählte energieintensive Industrien teilnehmen sollen. Die Einführung eines solchen Handelssystems hätte weitreichende Auswirkungen auf die betroffenen Industrien. Dieses gilt insbesondere für solche Industrien, die Produkte mit hoher CO2-Intensität und geringer Wertschöpfung herstellen. Hierzu gehört auch die Zementindustrie. The 1997 Kyoto Protocolfirst established reduction commitments binding in internationallaw fot the signatory states. In addition to project-related flexible mechanisms such as Joint Implementation (JI) and Clean Development Mechanisms (CDM), there was provision fot apart of these reduction commitments to be satisfied by trading of emissions certificates. The Bonn Conference of the Parties in spring 2001 decided to permit emissions trading at corporate level tao. The European Commission submitted a draft Directive fot an emissions trading scheffle in October 2001 fot implementation in Europe, in which selected energy-intensive industries are to participate from The introduction of such a trading scheffle would haue far-reaching effects on the industries concerned. This applies in particular to manufacturing industries with high CO2 intensity and low value added. This includes the cement industry. The effects 01 CO2 emissions trading on energy-intensive sectors 01 industry Le protocole de Kyoto de 1997 a fixe, pour la premiere lais, des obligations de reduction pour les pays signataires. A cote des mecanismes flexibles lies cl. des projets, comme la Joint Implementation (JI) et le Clean Development Mechanism (CDM), a ete prevu, qu'une part des obligations de reduction pouvait aussi etre sati8faite au moyen de l'echange de certificats d'emission. A ce sujet, la conference de Bonn des Etats signataires a decidee, au printemps 2001, d'autoriser aussi un echange d'emissions au niveau des entreprises. Afin de la mise en ceuvre en Europe, la Commission Europeenne apresente en Octobre 2001 un projet de directives pour le systeme d'echange d'emissions, auquel doivent adhere1; cl. partir de 2005, des industries gros consommateurs d'energie selectionnees. L'introduction d'un tel systeme d'echange engendrait des repercussions tres larges sur les industries concernees. Cela vaut surtout pour les industries fabricant des produits d'une torte intensite COz, de peu de valeur ajoutee. Ceci concerne aussi l'industrie du ciment. Influences de I'echange d'emissions de CO2 sur les secteurs d'industrie gros consommateurs d'energie i1i~~!' En el Protocolo de Kyoto de 1997 se establecio par primera vez, y de forma obligatoria desde el punto de vista dei derecho internacional, la obligacion para los Estados signatarios de reducir las emisiones. Aparte de los mecanismos flexibles, referidos a ca da proyecto especifico, tales corno la Joint Implementation (JI) y el Clean Development Mechanism (CDM), se admitio la posibilidad de cumplir una parte de las obligaciones de reduccion tambien mediante el comercio de certificados de emision. A este respecto, la Conferencia de los Estados signatarios, celebrada en Bonn en la primavera de 2001, acordo admitir el comercio de emisiones tambien a nivel empresarial. Con el fin de llevar a la practica este sistema en Europa, la Comision Europea presento, en octubre de 2001, un borrador de normativa para un sistema de comercio de emisiones, en el que participarian, a partir de 2005, determinadas industrias previamente seleccionadas, de consumo intensiva de energia. La introduccion de este sistema de comercio tendria amplias repercusiones en las industrias afectadas. Esto es el caso, especialmente, de aquellas industrias que fabrican productos con gran intensidad de COz y reducida creacion de valo7: Forma parte de ellas tambien la industria dei cemento. La repercusiones dei comercio de emisiones Gon CO2 en los sectores industriales de consumo intensivo de energia (Translation by Mr. Robin B. C.Baker) 3

2 1. Einleitung Auf der 3. Klimavertragsstaaten-Konferenz (Conference of the Parties, COP 3) wurde im Jahr 1997 das Kyoto- Protokoll unterzeichnet. In diesem Protokoll wurden Verpflichtungen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen vereinbart, die für die Unterzeichnerstaaten völkerrechtlich verbindlich sind. Durch die Unterzeichnung dieser Vereinbarung strebt die Staatengemeinschaft an, die weltweiten Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2008 bis 2012 auf das Niveau des Basisjahres 1990 zurückzuführen. Hieraus resultiert eine erforderliche Verminderung der Treibhausgasemissionen in den Industrieländern (Annex 1- Staaten) von im Durchschnitt 5,2 %, da den sich entwickelnden Ländern zunächst eine Steigerung ihrer Treibhausgasemissionen zugestanden wird. Die Europäische Union hat sich neben anderen europäischen Staaten zu einer Verminderung um 8 % verpflichtet, während die USA, die allerdings inzwischen nicht mehr am Kyoto-Prozess teilnehmen, eine Verminderung um 7% und Japan um 6% zugesagt haben. Das Kyoto-Protokoll regelt die Vermiriderung von sechs Treibhausgasen. Neben Kohlendioxid (CO2) handelt es sich dabei um Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe (HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC) sowie Schwefelhexafluorid (SF 6)' Ein wesentlicher Bestandteil des Kyoto-Protokolls ist die Einführung sogenannter flexibler Mechanismen. Neben den projektbezogenen Maßnahmen "Joint Implementation" und "Clean Development Mechanism" ist darunter auch der Emissionshandel zu verstehen. Dieser soll auf Staatenebene ab 2008 möglich sein. Auf der 7. Vertrags staatenkonferenz, COP 7, die Ende 2001 in Marrakesch stattfand, wurde darüber hinaus die Anrechnung von Senken als weiterer flexibler Mechanismus eingeführt. Mit diesen vier Mechanismen werden verschiedene Arten von Zertifikaten erzeugt, die in weitem Maße handelbar bzw. tauschbar sein sollen (Tabelle 1). Weiterhin können diese Zertifikate in festgelegten Grenzen auch angespart (Banking) und für spätere Verpflichtungsperioden verwendet werden. Der Emissionshandel wurde -wie auch die anderen flexiblen Mechanismen -im Kyoto-Protokoll nur auf Ebene der Unterzeichnerstaaten vorgesehen. Die Europäische Union hat diese Anforderung in einer Vereinbarung zur Lastenverteilung im Jahr 1998 an ihre Mitgliedstaaten delegiert. Auf der Bonner Vertragsstaatenkonferenz, COP 6bis, wurde im Frühjahr 2001 beschlossen, dass der Emissionshandel auch für Unternehmen möglich sein soll. Eine internationale Anrechnung von gehandelten Emissionszertifikaten ist ab 2008 vorgesehen. Auf Staatenebene dürfen dabei nur diejenigen Emissionsrechte verkauft werden, um die die tatsächlichen Emissionen das nationale Minderungsziel unterschreiten. Das Kyoto-Protokoll sieht darüber hinaus vor, dass die Unterzeichnerstaaten ihre 1. Introduction The Kyoto Protocol was signed in 1997 at the 3rd Conference of the Parties (COP 3). Commitments to reduce greenhouse gasemissions were agreed in this Protocol that are binding für the signatory states in internationallaw. In signing this agreement, the community of states is seeking to return global greenhouse gas emissions to the level of the base year 1990 within the period 2008 to This results in a necessary reduction of greenhouse gas emissions in the industrialized countries (Annex 1 states) of 5.2 % on average, since the developing countries are initially permitted to increase their greenhouse gas emissions. The European Union as weil as other European states has undertaken a reduction obligation of 8 %, whilst the USA (which is no longer taking part in the Kyoto process) has promised a reduction of 7 % and Japan of 6 %. The Kyoto Protocol governs the reduction of six greenhause gases. In addition to carbon dioxide (CO2), these are methane (CH4), nitrous oxide (N2O), hydrofluorocarbons (HFC), perfluorocarbons (PFC) and sulfur hexafluoride (SF 6). One key component of the Kyoto Protocol is the introduction of "flexible mechanisms". This includes emissions trading in addition to the project-related measures "Joint Implementation" and "Clean Development Mechanisms". Emissions trading is to be available at state level from At the 7th Conference of the parties (COP 7) held in Marrakech in late 2001, the crediting of sinks was also introduced as a further flexible mechanism. These four mechanisms give rise to various types of certificates that are to be tradable or exchangeable to a large degree (Table 1). These certificates can also be saved within established limits (banking) and used für subsequent commitment periods. Like the other flexible mechanisms, emissions trading was provided für in the Kyoto Protocol only at the level of the signatory states. The European Union delegated this requirement to its member states in a hurden sharing agreement in It was agreed at the Bonn Conference of the Parties (COP 6.b) in spring 2001 that emissions trading should also be permitted für companies. There is provision für international crediting of traded emissions certificates from At state level it is permissible to seil only those emission rights that represent areduction in actual emissions below the national reduction target. The Kyoto Protocpl provides in addition that signatory states may only useflexible mechanisms to meet a certain part of their reduction commitment. This is intended to ensure that the industrialized countries achieve a significant proportion of their reduction commitments by technical measures within their own country. Whereas the EU bad demanded quantitative quotas für this inthe international process, a qualitative TABELLE 1: Flexible Mechanismen im internatiopalen Klimaschutz TABLE 1: Flexible mechanisms in international climate protection Clean Development Mechanism CER (Certified Emission Reduction Unit) CER aus Senken begrenzt auf 1 % der Basisemission CER from sinks restricted to 1 % of the base emission begrenzt auf 2,5% der Basisemission restricted to 2.5% of base emissions Senken/Sinks RMU (Removal Unit) Alle Einheiten sind unbegrenzt handelbar innerhalb und zwischen Annex-B-Staaten All units can be traded without restriction within and between Annex B states kein Banking in zukünftige Perioden no banking in future periods

3 Minderungsverpflichtungen nur zu einem gewissen Teil durch flexible Mechanismen erbringen dürfen. Damit soll erreicht werden, dass die Industriestaaten einen wesentlichen Anteil ihrer Minderungsverpflichtungen durch technische Maßnahmen im eigenen Land erbringen. Während die EU hierzu im internationalen Prozess quantitative Quoten gefordert hatte, wurde in Marrakesch eine qualitative Formulierung verabschiedet. Damit haben sich Länder wie Japan und Kanada durchgesetzt, die im Klimaschutz vor allem auf flexible Mechanismen setzen. 2. Die Rolle des Emissionshandels in Europa Die Europäische Union hat mit ihrer Vereinbarung zur Lastenverteilung (Burden Sharing) ihre Minderungsverpflichtung aus dem Kyoto-Protokoll auf die EU- Mitgliedsstaaten heruntergebrochen. Darin wurden sehr unterschiedliche Minderungsziele vereinbart, die von -28 % (Luxemburg) und -21 % (Deutschland und Dänemark) bis zu +25 % (Griechenland) oder +27 % (Portugal) reichen. Anfang des Jahres 2002 hat die EU die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls beschlossen. Dieser Beschluss soll nun in den Mitgliedsstaaten bis zum Sommer 2002 in nationales Recht umgesetzt werden. Bild 1 zeigt hierzu den Stand der erreichten Emissionsminderung im Jahr 1999 im Vergleich zu den Minderungsverpflichtungen im EU -Burden Sharing. Zur Einführung eines EU-weiten Emissionshandelssystems wurde von der Europäischen Kommission im März des Jahres 2000 der Entwurf eines Grünbuchs veröffentlicht. Hierauf aufbauend hat die Kommission im Laufe des Jahres 2001 den Entwurf für eine Richtlinie zur Einführung eines Emissionshandelssystems in Europa erarbeitet [1]. Im Folgenden wird die Richtlinie sowohl im Rat als auch im Parlament behandelt werden (Verfahren der Mitentscheidung, co-decision). Die Richtlinie sieht eine verpflichtende Teilnahme ausgewählter energieintensiver Industriebranchen (Mineralverarbeitende Industrie inklusive der Zement-, Kalk-, Keramik- und Glas- sowie Stahlindustrie, Energiewirtschaft und Papierindustrie) vor. Die betroffenen Industrieanlagen dürfen demnach nur betrieben werden, wenn die Betreiber über eine ausreichende Anzahl von CO2-Emissionszertifikaten verfügen. Für den Fall, dass ein Unternehmen sein Ziel nicht erreicht und diesen Fehlbetrag auch nicht durch Zukauf von Emissionsrechten ausgleicht, sind Sanktionen in Höhe des doppelten Marktpreises, mindestens aber 100 EUR pro Tonne CO2 (50 EUR in der ersten Verpflichtungsperiode 2005/2007) vorgesehen. Eine Einbeziehung von Emissionsrechten aus projektbezogenen Mechanismen ist vorerst nicht geplant. Für die Erstzuteilung der Emissionsrechte gibt die Richtlinie Rahmenbedingungen vor, nach denen die Mitgliedsstaaten nationale Zuteilungspläne erstellen müssen. Diese müssen anschließend von der EU-Kommission genehmigt werden. Die Richtlinie bezieht sich ausschließlich auf direkte Emissionen. Daher werden indirekte Emissionen, die aus dem Stromverbrauch herrühren, den Kraftwerken zugerechnet. Das Handelssystem bezieht sich zunächst nur auf CO2; eine Erweiterung auf andere 'Ireibhausgase des Kyoto-Protokolls wird angestrebt, wenn entsprechende Emissionsdaten vorliegen. Der Richtlinienentwurf sieht darüber hinaus die Einführung eines detaillierten Monitoring-, Verifizierungsund Berichterstattungssystems vor, das durch die Kommission harmonisiert werden soll. Der vorliegende Richtlinienentwurf wird von vielen Seiten aus unterschiedlichen Gründen kritisiert bzw. abgelehnt. Er ist nicht kompatibel mit bestehenden Klimaschutzinstrumenten verschiedener Mitgliedstaaten. Insbesondere gilt dies für die freiwilligen Vereinbarungen auf Branchenebene der deutschen Industrie sowie die nationalen Emissionshandelssysteme in Großbritannien und Dänemark. fonnulation was adopted in Marrakech. This was the preferred option of countries such as Japan and Canada, which prefer to rely principally on flexible mechanisms for climate protection. 2. The role of emissions trading in Europe The European Union has devolved its reduction commitment under the Kyoto Protocol to the EU member states in its burden sharing agreement. This sets widely differing reduction targets ranging from -28 % (Luxembourg) and -21% (Germany and Denmark) to +25 % (Greece) and +27 % (Portuga:i). The EU decided to ratify the Kyoto Protocol in early This decision is to become part of the nationallaw of member states by summer Fig. 1 shows the level of emissions reduction achieved in 1999 compared to the EU burden sharing reduction commitments. The draft of a Green Book was published by the European Commission in March 2000 to introduce an EU -wide emissions trading scheme. Building on this, the Commission drew up the draft für a Directive in the course of 2001 on introducing an emissions trading scheme in Europe [1]. The Directive is to be subsequently debated both in the Council and in the Parliament (co-decision procedure). The Directive provides für binding participation by selected energy-intensive sectors of industry (minerals processing industry including cement, lime, ceramics and glass, as weil as the steel, power supply and paper industries). It stipulates that the industrial plant concerned may only be operated if a sufficient number of CO2 emissions certificates are available. If a company does not reach its target and this shortfall is not offset by the purchase of emissions rights, there is provision für sanctions amounting to double the market price, and at least EUR 100 per tonne of CO2 (EUR 50 in the first commitment period 2005/2007). Plans do not initially contain any provision für including emissions rights derived from project-related mechanisms. The Directive specifies parameters für the initial allocation of emissions rights, according to which the member states must set national allocation plans. These then have to be approved by the EU Commission. The Directive relates only to direct emissions. Indirect emissions arising from power consumption are therefore allocated to the power stations. BILD 1: Minderung von Treibhausgasen in der Europäischen Union (Stand 1999) FIGURE 1: Reduction of greenhouse gases in the European Union (as at 1999) Veränderung Change Minderungsverpflichtung nach Reduction commitment under EU-Burden Sharing EU-burden sharing

4 3. Die Klimaschutzinstmmente in Deutschland 3.1 Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung Die deutsche Bundesregierung hatte sich auf der Klimavertragsstaaten-Konferenz 1995 in Berlin verpflichtet, eine 25%ige Verminderung der CO2-Emissionen im Zeitraum 1990 bis 2005 umzusetzen. Diese Zusage entspricht einer absoluten Minderungsmenge von 250 Mio, Jahrestonnen CO2. Die nun im Rahmen der EU-Lastenverteilung auf Grund des Kyoto-Protokolls festgelegten Minderungsverpflichtungen für die EU-Mitgliedsstaaten beziehen sich hingegen auf den Zeitraum 1990 bis 2008/2012. In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 19901,012 Mrd. t CO2 emittiert, die Emissionen aller sechs Treibhausgase des Kyoto-Protokolls betrugen 1,21 Mrd. t CO2-Äquivalente. Das deutsche Reduktionsziel von -21 % entspricht somit einer Verminderung dieser Gase um ca. 254 Mio. Jahrestonnen CO2-Äquivalente. In ihrem Klimaschutzprogram~ vom Oktober 2000 [2] hat die Bundesregierung dargelegt, wie sie diese Minderungsziele zu erreichen gedenkt. Danach wird es schwierig sein, in den Bereichen Verkehr und Haushalt deutliche Minderungen zu erzielen; es ist vielmehr vor allem mit einer Zunahme der Emission aus dem Verkehrssektor zu rechnen. Für die Minderung in der Industrie sieht die Bundesregierung als Instrumente die freiwillige Vereinb~ng zwischen Wirtschaft und Bundesregierung, die Okosteuer, die Vereinbarung zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) sowie verschiedene ordnungsrechtliche Maßnahmen vor. Die Bundesregierung hat in ihrem Klimaschutzprogramm erstmals die Minderungsverpflichtung auf die drei Hauptsektoren heruntergebrochen. Es wurde eine "Deckupgslücke" für den Zeitraum 2000 bis 2005 von 50 bis 70 Mio. t CO2/a identifiziert. Diese Deckungslücke soll durch industrie und Energiewirtschaft (20 bis 25 Mio. t CO2/a), die Haushalte/Gebäude (18 bis 25 Mio. t CO2/a) sowie durch den Verkehr (15 bis 20 Mio. t CO2/a) geschlossen werden (Tabelle 2). TABELLE 2: Minderungsverpflichtungen und -maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland nach [2] TABLE 2: Reduction commitments and action by the Federal Republic of Germany according to [2] CO2 tco~ 759 Treibhausgase t CO2äq/a Greenhouse gases t CO2eq/a "Deck)lngslücke" t COJa "Shortfall".Gesamttrotal Die Freiwillige Vereinbarung zwischen Wirtschaft und Bundesregierung Bereits im Jahr 1995 sind zunächst 15, später 17 Industrieverbände der deutschen Wirtschaft unter dem Dach des Bill eine Selbstverpflichtung eingegangen, die insgesamt auf eine 20%ige Minderung der spezifischen CO2-Emissionen der beteiligten Industriesektoren abzielt. Im Jahr 2000 wurde diese Verpflichtung an die internationalen Rahmenbedingungen, die durch das Kyoto-Protokoll vorgegeben werden, angepasst. Die daraus entstandene freiwillige The trading system initially relates only to CO2; the intention is to extend the system to other greenhouse gases in the Kyoto Protocol when appropriate emissions data are available. The draft Directive further provides tor the introduction of a detailed monitoring, verification and reporting system to be harmonized by the Commission. The present draft Directive has been criticized and/or rejected in many quarters tor various reasons. It is not compatible with existing climate protection instruments of various member states. This applies in particular to German industry's voluntary agreements at sector level and the national emissions trading systems in Britain and Denmark. 3. Climate protection instruments in Germany 3.1 The German government's climate protection policy At the Conference of the Parties in Berlin in 1995, the German Federal Government undertook to implement a 25 % reduction in CO2 emissions for the period 1990 to This commitment represents an absolute reduction of 250 million tonnes of CO2 per year. The reduction commitments now set within the EU burden sharing process based on the Kyoto Protocol for EU member states relate to the period 1990 to 2008/ billion tonnes of CO2 were emitted in the Federal Republic of Germany in 1990, and the emissions of all six Kyoto Protocol greenhouse gases amounted to 1.21 billion tannes of CO2 equivalent. The German reduction target of -21 % thus represents a reduction of approximately 254 million tonnes a year of CO2 equivalent of these gases. In its climate protectionprogramme of October 2000 [2], the German government set out how it proposes to achieve these reduction targets. It indicates it will be difficult to achieve significant reductions in emissions fromtraffic and residential households -in fact it is more likely thai emissions from the traffic sector will increase. The instruments the German government is relying on for reductions in industry are the voluntary agreement between industry and government, the eco tax, the combined heat and power agreement, the renewable energy law and various regulatory measures. The German government broke down its reduction commitment into three main sectors for the first time in its climate protection programme. A "shortfall" of 50 to 70 million tonnes of CO2/a was identified für the period 2000 to This shortfall was to be made up by industry and the power supply sector (20 to 25 million tannes CO2/a), households/buildings (18 to 25 million tannes CO2/a) and traffic (15 to 20 million tonnes CO2/a) (Table 2). 3.2 The voluntary agreement between industry and government First 15, and then 17, German industrial federations made a voluntary commitment in 1995 under the umbrella of the Bill, with an overall target of a 20 % reduction in specific CO2 emissions für the sectors of industry participating. This undertaking was adapted in 2000 to the international parameters specified by the Kyoto protocol. The resultant voluntary agreement between the German government and German industry now extends to a 28 % reduction in CO2 emissions für the period 1990 to 2005, and a 35 % reduction in all greenhause gas emissions within the Kyoto period up to 2008/2012. These reduction pledges are based mainlyon specific figures, hut they also contain that part of industry

5 Vereinbarung zwischen Bundesregierung und deutscher Wirtschaft umfasst nunmehr eine 28%ige Minderung der CO2-Emissionen im Zeitrauql 1990 bis 2005 sowie eine 35%ige Verminderung aller Treibhausgasemissionen im Kyoto-Zeitraum bis 2008/2012. Diese Minderungszusagen basieren im Wesentlichen auf spezifischen Zahlen, sie enthalten jedoch auch denjenigen Anteil der Industrie, der zur Schließung der oben genannten "Deckungslücke" notwendig ist. Die freiwillige Vereinbarung sieht eine Überwachung und ein Monitoring auf Branchenebene vor. Insgesamt hat die Vereinbarung für die beteiligte Industrie daher vor allem den Vorteil einer größtmöglichen Flexibilität, um die Minderungsziele zu erreichen. Die freiwillige Vereinbarung wird untermauert durch aktualisierte Erklärungen der Einzelverbände. So hat sich die deutsche Zementindustrie im Jahr 2000 bereit erklärt, ihre energiebedingten spezifischen CO2-Emissionen im Zeitraum 1990 bis 2008/2012 um 28 % zu senken. Dies entspricht unter Einbeziehung der rohstoffbedingten CO2-Emissionen aus der Entsäuerung des Kalksteins einer Minderung der Gesamt-CO2-Emissionen um 16 %. Andere Treibhausgase sind in der Zementindustrie nicht relevant. Diese Vereinbarung wurde unter der Voraussetzung eingegangen, dass die in der Zementindustrie eingesetzten Sekundärbrennstoffe als CO2-frei gerechnet werden, wie das in vielen europäischen Ländern üblich ist. In ihrer Zusage geht die Zementindustrie zudem davon aus, dass den Zementhauptbestandteilen Hüttensand, Kalksteinmehl, Flugasche, Trass und gebrannter Ölschiefer keine CO2-Lasten aus anderen industriellen Prozessen zugeordnet werden [3, 4] 4. Die Merkmale des Emissionshandels Erfahrungen mit dem Emissionshandelliegen in den Vereinigten Staaten vor, in denen entsprechende Systeme zum Beispiel für organische Emissionen, NOx oder S02 eingeführt wurden. Die Erfahrungen aus diesen Systemen können jedoch nur sehr bedingt auf ein Emissionshandelssystem für CO2 übertragen werden. Der Grund dafür liegt darin, dass die genannten Gase in den Abgasen von industriellen Anlagen in der Regel in sehr geringen Konzentrationen vorliegen und technische Abgasreinigungsverfahren existieren, mit denen diese Emissionen weitgehend gemindert werden können. C02liegt in industriellen Abgasen dagegen in einem Konzentrationsbereich von bis zu 30 % vor. Abgasreinigungsverfahren sind hierfür nur theoretisch denkbar, sie wären zudem mit immensen Kosten verbunden. Emissionshandelssysteme für CO2 existieren derzeit in Dänemark und in Großbritannien. Das dänische System umfasst nur die Elektrizitätswirtschaft. Stromimporte und -exporte werden nicht in den Handel einbezogen, so dass nur wenige Transaktionen stattfinden. Das britische System startete Anfang des Jahres 2002, so dass hierüber bislang noch keine Erfahrungen vorliegen. Im Rahmen eines Emissionshandelssystems werden für die Teilnehmer zunächst Emissionsobergrenzen und Minderungsziele festgelegt. Diese basieren üblicherweise auf absoluten Zahlen, da nur absolute Tonnen CO2 gehandelt werden können. Allerdings bevorzugt die Industrie spezifische Ziele, da diese eine höhere Flexibilität bei wachsender Produktion zulassen. Am Beispiel der freiwilligen Vereinbarung der deutschen Wirtschaft wird deutlich, dass auch Vereinbarungen mit spezifischen Zielen zu signifikanten absoluten Minderungen führen können. Inwieweit ein Emissionshandel auch auf spezifischen Zahlen basieren kann, wird das englische Handelssystem in der Zukunft zeigen, da hierin ein entsprechendes Marktsegment enthalten ist. Vor Beginn des Emissionshandels müssen Emissionsrechte zunächst zugeteilt werden. Emissionsrechte können entweder kostenlos verteilt (Grandfathering) oder auf necessary to make up the "shortfall" referred to above. The voluntary agreement provides für monitoring at sector level. The principal advantage of the agreement für those sectors of industry involved is thus a high degree of flexibility in achieving the reduction targets. The voluntary agreement is underpinned by updated declarations by the various federations. In 2000 für example the German cement industry declared itself willing to make a 28 % reduction in its energy-related specific CO2 emissions during the period 1990 to 2008/2012. Including raw material related CO2 emissions from decarbonating the limestone, this represents a 16 % reduction in overall CO2 emissions. Other greenhouse gases are not relevant in the cement industry. This agreement was entered into on the precondition that the secondary fuels used in the cement industry would be counted as CO2-free, as is customary in many European countries. In its pledge, the cement industry also assumes that the main constituents of cement (granulated blast furnace Blag, powdered limestone, fly ash, trass and burnt shale) will not be subject to CO2 burdens tram other industrial processes [3, 4] 4. The features of emissions trading Experience in emissions trading in the United States relates to the introduction of corresponding systems für, für example, organic emissions, NOx or S02' But experience from these systems is of only limited applicability to a CO2 emissions trading system. This is because the gases indicated are generally present in emissions from industrial plant in very smail concentrations, and there are exhaust gas purification technologies available capable of reducing these emissions to a large extent. CO2 on the other hand occurs in industrial emissions in concentrations of up to 30 %. Exhaust gas purification processes für this are purely theoretical, and would be immensely expensive. Emissions trading systems für CO2 currently exist in Denmark and in Britain. The Danish system only covers the electrical power supply industry. Imports and exports of electrical power are not included in trading, so there are only a few transactions. The British system started in early 2002, so no experience is Jet available. An emissions trading scheme would first involve setting upper emissions limits and reduction targets für the participants. These are normaily based on absolute figures, since only absolute tannes of CO2 can be traded. Industry prefers specific targets, since these permit greater flexibility with growing production. The example of the German industry voluntary agreement shows that also agreements with specific targets can lead to significant absolute reductions. The English trading scheme will show how far emissions trading can be based on specific figures, since it covers a corresponding market segment. Before emissions trading starts, emissions rights first have to be ailocated. Emissions rights can either be distributed free of charge ("grandfathering") or acquired at auctions. Advantages and disadvantages have been advanced für both systems ('l'ables 3 and 4), so that mixed systems are now being considered as weil. Industry in general prefers grandfathering. Industry rejects auctioning of emissions rights, since the companies involved would ultimately have to pay für something that used to be free, which amounts to expropriation. Buying emissions certificates would also impact significantly on production costs. This would result in extreme distortion of competition relative to cement manufacturers outside the European Union. The European draft Directive proposes that trading should be based on direct emissions. These include fuel- 7

6 TABELLE 3: Vor- und Nachteile einer kostenlosen Zuteilung von Emissionsrechten (Grandfathering) TABLE 3: Advantages and disadvantages of non-chargeable allocation of emissions rights (grandfathering) Vorteile/Advantages.keine zusätzlichen Startkosten no additional startup costs.höhere Akzeptanz in der Industrie greater acceptance in industry.einfache Zuteilung (z. B. auf Basis historischer Daten) simple allocation (e.g. on the basis of historical data) Nach teile/disa d van tages.mögliche Benachteiligung von Unternehmen, die effizienzsteigernde Investitionen vor dem Referenzjahr durchgeführt haben may penalise companies that invested to improve efficiency before reference year.berücksichtigung von "Early action» nur durch besondere Maßnahmen oder frühes Basisjahr "Early action" can only be rewarded by special measures or using an earlier base year.bürokratischer Aufwand bureaucratic effort Auktionen ersteigert werden. Für beide Systeme werden Vor- und Nachteile genannt (Tabellen 3 und 4), so dass heute auch über gemischte Systeme nachgedacht wird. Von Seiten der Industrie wird generell das Grandfathering bevorzugt. Die Industrie lehnt eine Versteigerung der Emissionsrechte ab, da die beteiligten Unternehmen letztlich für etwas bezahlen müssten, das bis dahin für sie kostenlos war, was faktisch einer Enteignung gleich käme. Zudem wird s~ch ein Kauf von Emissionszertifikaten empfindlich auf die Herstellkosten auswirken. In der Folge würden sich extreme Wettbewerbsverzerrungen gegenüber Zementherstellern außerhalb der Europäischen Union ergeben. Der europäische Richtlinienentwurf sieht vor, dass der Handel auf den direkten Emissionen basieren soll. Diese umfassen die brennstoffbedingten und rohstoffbedingten Emissionen. Von Nachteil ist dabei einerseits, dass keine Anreize für stromsparende Investitionen in der Industrie gegeben werden, und andererseits, dass es für rohstoffbedingte CO2-Emissionen in Branchen wie der Kalk- und Zementindustrie außer Produktionseinschränkungen keine oder nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zur Verminderung gibt. Im Rahmen der freiwilligen Vereinbarung der deutschen Wirtschaft werden dagegen die direkten Emissionen aus dem Brennstoffverbrauch sowie die indirekten Emissionen aus dem Stromverbrauch angerechnet. Diese Regelung hat den Vorteil, dass die stromverbrauchende Industrie sich die Minderungen aus stromsparenden Investitionen gutschreiben lassen kann. Der Elektrizitätswirtschaft werden diejenigen Emissionsminderungen gutgeschrieben, die sich aus Effizienzsteigerungen, aus der Modernisierung des Kraftwerksparks bzw. aus Brennstoffumstellungen ergeben. Rohstoffbedingte CO2-Emissionen, die nur in wenigen Branchen auftreten und insgesamt nur einen geringen prozentualen Anteil haben, werden in der freiwilligen Vereinbarung der deutschen Wirtschaft nicht berücksichtigt. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass z. B. bei der Zement- und Kalkherstellung das Austreiben des CO2 aus dem Kalkstein ein notwendiger Teil des Herstellungsprozesses ist. Zur Aufrechterhaltung eines funktionsfähigen Emissionshandelssystems 1st ein definiertes Monitoring-System mit einer entsprechenden Verifizierung der Daten und Berichterstattung an die Behörden bzw. Regierungen erforderlich. In Deutschland bestehen mehrere Berichtssysteme für industrielle Emissionen, z. B. im Rahmen des Immissionsschutzrechts bzw. der freiwilligen Vereinbarung zum Klimaschutz. Ein weiteres Berichtssystem wird auf europäischer Ebene im Rahmen der EPER-Richtlinie related and raw materials related emissions. This has the disadvantage that there is no incentive for investment by industry to save electrical power; another dis advantage is that there are little or no opportunities for reducing raw materials related CO2 emissions in sectors such as the lime and cement industry, except for production restrictions. In the context of the German industry voluntary agreement on the other hand, direct emissions from fuel consumption and indirect emissions from electrical power consumption are offset. The advantage of this arrangement is that the electrical power consuming industry can be credited with the reductions derived from investment in saving electrical power. The electrical power supply industry is credited with emissions reductions derived from efficiency improvements and from modernization of power generation plant and/or from converting to different fuels. Raw material related CO2 emissions that only arise in a few industries and in total only amount to a small percentage are ignored in the German industry voluntary agreement. This takes account of the fact that for example in the case of cement and lime production, expelling the CO2 from limestone is a necessary part of the production process. Maintaining a functional emissions trading scheme requires a defined monitoring system with appropriate data verification and reporting to the authorities or government. There are several reporting systems for industrial emissions in Germany, e.g. under the German Pollution Act and under the voluntary agreement on climate protection. Another reporting system is established at European level under the EPER (European Pollutant Emission Register) Directive. The ultimate aim is to unify the reporting and verification systems, and possibly organize them at European level. 5. Effects on energy-intensive sectors of industry 5.1 Compatibility with voluntary agreements Voluntary agreements at industry level such as exist in Germany are advantageous für energy-intensive industries because they give the industries affected a large degree of flexibility. But it is hard to reconcile such industry-wide agreements with an emissions trading system that only functions at corporate level. The parameters of both systems also differ so widely in their TABELLE 4: Vor- und Nachteile einer Versteigerung von Emissionsrechten (Auctioning) TABLE 4: Advantages and disadvantages oi auctioning emissions rights (auctioning) Vorteile/ Adv_antages ~~~advantages.gleiche Kosten für alle Markt-.hohe Zusatzkosten teilnehmer (Verursacherprinzip) high additional costs same costs.f~r all player~ in the.wettbewerbsverzerrungen market (ongmator pnnclple) gegenüber Unternehmen,.automatische Berücksichti- die nicht handeln müssen gung von Vorleistungen competitive distortion ("Earlyaction") compared to companies that automatie allowance for pre- do not have to act vious measures ("Early action").mangelhafte Planbarkeit.einfacherer Zugang für neue der zukünftigen Belastungen Marktteilnehmer simpler access for new market (z. B. bei Investitionen) difficulty of planning future players burdens (e.g. in the case of investments).keine Preisindikation bei Erstzuteilung no price indication in the case of initial allocation

7 TABELLE 5: Vergleich zwischen der Freiwilligen Vereinbarung zwischen deutscher Wirtschaft und Bundesregierung und dem Emissionshandel nach europäischem Richtlinienentwurf TADLE 5: Comparison of the voluntary agreement between German industry and the federal government, and emissions trading in line with the European Draft Directive details that parallel introduction would remove the ground from under voluntary agreements (Table 5). It is therefore to be assumed that implementation of the present European draft Directive would in the medium term mean the end of the voluntary agreement between German industry and government. Branchen Sectors alle Unternehmender Branchen gemäß Anhang 1 der Richtlinie all companies in the sectors set out in Appendix 1 of the Directive Verbandszusage*) Federation pledge direkt und indirekt direct and indirect energie- und prozess- energiebedingte CO2- bedingte CO2-Emissionen Emissionen, übrige (später auch andere GHG) energie- und prozess- CO2 emissions related to bedingte GHG energy and process energy related CO2 (other GHG as welllater) emissions, other energyand process-related GHG *) Der Organisationsgrad der Verbände ist unterschiedlich. The Federations differ in their level of organisation. (European Pollutant Emission Register) aufgebaut. Es ist anzustreben, die Berichts- und Verifizierungssysteme zu vereinheitlichen und ggf. europäisch zu harmonisieren. 5. Auswirkungen auf energieintensive Industriesektoren 5.1 Vereinbarkeit mit freiwilligen Vereinbarungen Für energieintensive Industrien sind freiwillige Vereinbarungen auf Branchenebene, wie sie in Deutschland existieren, vorteilhaft, weil sie den betroffenen Industrien ein großes Maß an Flexibilität einräumen. Eine Kompatibilität solcher branchenweiter Vereinbarungen mit einem Emissionshandelssystem, das nur auf Unternehmensebene funktioniert, ist dagegen kaum denkbar. Darüber hinaus sind auch die Rahmenbedingungen der beiden Systeme im Einzelnen so unterschiedlich, dass eine parallele Einführung der freiwilligen Vereinbarung den Boden entziehen würde (Tabelle 5). Daher ist davon auszugehen, dass eine Umsetzung des vorliegenden europäischen Richtlinienentwurls mittelfristig das Ende der freiwilligen Vereinbarung zwischen deutscher Wirtschaft und Bundesregierung bedeuten würde. 5.2 Certificate prices If an emissions trading system is introduced, the decisive question is what price level will be set für certificates or emissions rights. The European Commission's "Green Book" on emissio~ trading indicates an anticipated price range of between 15 and 75 EUR per tonne of CO2 and a probable average price level of 20 to 30 EUR per tonne of CO2. These estimates are based on studies determining the reduction potential and the correspondingreduction cast für the various sectors of industry on behalf of the Commission. The emissions of the electrical power supply industry represent the largest part of the emissions of the sectors of industry concerned, at around 65 %. It is accordingly to be assumed that the prospective price level will relate largely to the reduction cast and reduction potential of this sector of industry. According to a study carried out on behalf of the European Commission, around 15 % of the CO2 reduction potential in the European electrical power supply industry consists of coal/coal or coal/gas fuel switches (Fig. 2) [5]. This is likely to involve prices of between 15 and 40 US$ per tonne of CO2. There is great potential of more than 50 % in "sequestration", für which a price of approximately 50 US$ per tonne of CO2 is estimated. Sequestration describes scrubbing CO2 from the exhaust gas and storing it in underground caverns or in the deep sea. Further potential from switching to renewable energy (water power, wind power and solar energy) is much less, and involves much higher cast. Overall it is to be anticipated that under the parameters set in the EU draft Directive, a price level of up to 50 US$ per tonne of CO2 will be set in the medium term, since the cheaper and less significant potential will be rapidly exhausted. 5.2 Zertifikatspreise Wird ein Emissionshandelssystem eingeführt, ist die entscheidende Frage, welches Preisniveau sich für Zertifikate bzw. Emissionsrechte einstellen wird. Das" Grünbuch II der Europäischen Kommission zum Emissionshandel nennt eine zu erwartende Preisspanne zwischen 15 und 75 EUR/t COz sowie ein wahrscheinliches mittleres Preisniveau von 20 bis 30 EUR/t COz. Diese Schätzungen beruhen auf Studien, in denen im Auftrag der Kommission für die verschiedenen lndustriebereiche die Minderungspotentiale und die entsprechenden Minderungskosten ermittelt wurden. Mit ca. 65 % stellen die Emissionen der Elektrizitätswirtschaft den größten Teil der Emissionen der betroffenen Industriebereiche dar. Daher ist davon auszugehen, dass sich das zu erwartende Preisniveau wesentlich an den Minderungskosten und -potentialen dieses Industriebereichs ausrichten wird. Nach einer Studie, die im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt wurde, bestehen rund 15 % des BILD 2: Mindemngskosten und -potentiale in der europäischen Elektrizitätswirtschaft nach [5) FIGURE 2: Cost of and potential for reduction in the European electrical power supply industry according to [5) Minderungskosten reduction cast Kohle zu Kohle coal to coal Kohle zu Gas coal to gas Öl zu Gas oil to gas später Kohlewechsel subsequent coal substitution Wiederaufforstung reforestation Erneuerbare Energieträger renewable energy sources Wasserkraft water power Wind wind Solarenergie solar engergy Minderungspotential reduction potential Abscheidung und Speicherung separation and storage 9

8 BILD 3: CO:-lntensität unterschiedlicher Industriezweige (Deutschland 1999) FIGURE 3: CO: intensity of various branches of industry (Germany 1999) Produkt product Zement fossile Brennstoffe cement fossil fuels Kalk lime feuerfest refractory Ziegel brick Keramik ceramics Stahl steel NE-Metalle NF metals Chemie chemicals PaI/ier Glas paper glass CO2-Minderungspotentials der europäischen Elektrizitätswirtschaft im Brennstoffwechsel Kohle/Kohle oder Kohle/ Gas (Bild 2) [5]. Dabei ist mit Preisen zwischen 15 und 40 US$/t CO2 zu rechnen. Ein sehr großes Potential von über 50 % besteht in der so genannten "Sequestration", für die ein Preis von ca. 50 US$/t CO2 geschätzt wird. Sequestration beschreibt die Auswaschung von CO2 aus dem Abgas und Ablagerung in unterirdischen Kavernen oder in der Tiefsee. Weitere Potentiale durch Umstellung auf erneuerbare Energieträger, auf Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie, sind deutlich geringer und mit noch höheren Kosten verbunden. Insgesamt ist damit zu rechnen, dass sich unter den im EU-Richtlinienentwurf festgelegten Randbedingungen mittelfristig ein Preisniveau von bis zu 50 US$/t CO2 einstellen wird, da die preisgünstigeren kleineren Potenziale schnell ausgeschöpft sein werden. 5.3 Betroffenheit der energieintensiven Industriesektoren Im Folgenden soll abgeschätzt werden, wie sich ein Emissionshandel auf Unternehmens ebene bei den oben genannten zu erwartenden Preisen auf die unterschiedlichen Industriesektoren auswirken würde. Die Berechnungen basieren auf Daten aus dem Monitoring-Bericht 1999 des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung für einige der an der freiwilligen Vereinbarung der deutschen Wirtschaft beteiligten Industriesektoren. Diese Daten enthalten die direkten COz-Emissionen aus dem Brennstoffverbrauch sowie die indirekten COz-Emissionen aus dem Stromverbrauch. Darüber hinaus wurden für die Zementindustrie und die Kalkindustrie die rohstoffbedingten Emissionen eingerechnet. Beim Vergleich der Branchen untereinander ist zu beachten, dass auch andere Industriebereiche, wie die Stahlindustrie und die chemische Industrie, rohstoffbedingte Emissionen aufweisen können. Im Vergleich zu den Steine-Erden-Industrien dürften diese Emissionen jedoch gering sein. Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich die Emissionen der Stahlindustrie auf die Tonne Walzstahl beziehen und die angegebenen Daten Durchschnittswerte der Gesamtbranche darstellen, Gleiches 5.3 Effects on energy-intensive industry sectors This section seeks to assess what effect emissions trading at corporate level at the anticipated prices indicated above would have on various sectors of industry. The calculations are based on data from the 1999 monitoring report of the Rhine-Westfalia Institute for Economic Research for the sectors of industry participating in the German industry voluntary agreement. These data include direct COz emissions from fuel consumption and indirect COz emissions from electrical power consumption. Raw materials related emissions are also factored in for the cement industry and the lime industry. When comparing sectors of industry, it has to be borne in mind that other sectors such as the steel industry and the chemicals industry can also have raw materials related emissions. But these emissions are likely to be small compared to the non-metallic minerals industry. A further factor is that steel industry emissions relate to Olle tonne of rolled steel, and the data indicated are average values for the sector as a whole. The same also applies to the chemicals industry, which includes a large number of different processes with different energy and COz intensities. Fig. 3 shows the COz intensities for the various sectors of industry, i.e. the specific COz emissions related to Olle tonne of the product concerned. Since the chemicals industry produces a large number of products, no corresponding value can be given for this sector. It is clear from the chart that cement production is involved with a specific COz emission of approximately 0.7 tannes of COz per tonne of cement, whereas for example lime production creates almost Olle tonne of COz per tonne of product. The other industries in the non-metallic minerals industry are less COz intensive. The highest values arise in the steel industry and the non-ferrous metals industry, with values of 1.7 and 1.9 t CO2 per tonne of product respectively. The figures for the paper and glass industry are around 0.8 tannes of COz per tonne of product. In order to judge the effect on an industry of introducing emissions trading, economic factors need to be taken into account as weil as COz intensity. Fig. 4 accordingly shows figures for COz emissions related to turnover in various branches of industry. This shows that the cement industry emits approximately 10 kg of CO2 for every Euro of sales. The figure for the lime industry is even higher -18 kg COz/EUR. For the steel industry this figure is around 3 kg COz/EUR, and for all other industries it is less than 2 kg COz/EUR. The low product prices mean that the cement and time industry would be most seriously affected by additional costs arising from emissions trading. BILD 4: CO2-Emissionen unterschiedlicher Industriezweige, bezogen auf den Umsatz (Deutschland 1999) FIGURE 4: CO2 emissions of various branches of industry related to sales (Germany 1999) 10

9 gilt auch für die Chemieindustrie, die eine große Zahl unterschiedlicher Prozesse mit unterschiedlicher Energie- bzw. COz-Intensität umfasst. Bild 3 zeigt für die verschiedenen Industriebereiche die COz-Intensität, das heißt, die spezifischen COz-Emissionen bezogen auf eine Tonne des jeweiligen Produktes. Da die chemische Industrie eine große Zahl von Produkten herstellt, kann ein entsprechender Wert für diese Branche nicht angegeben werden. Aus dem Bild wird deutlich, dass die Zementherstellung mit einer spezifischen COz-Emission von ca. 0,7 t COz/t Zement verbunden ist, während zum Beispiel die Kalkherstellung fast eine Tonne COz/t Produkt verursacht. Die anderen Branchen der Steine-und-Erden- Industrie sind weniger COz-intensiv. Die höchsten Werte weisen die Stahlindustrie und die Nicht-Eisenmetallindustrie mit Werten von 1,7 bzw. 1,9 t COz/t Produkt auf. Papier- und Glasindustrie liegen bei etwa 0,8 t COz/t Produkt. Um die Betroffenheit einer Industriebranche von der Einführung eines Emissionshandels zu beurteilen, sind neben der COz-Intensität auch ökonomische Faktoren einzubeziehen. Dazu wurden in Bild 4 die COz-Emissionen, bezogen auf den Umsatz der verschiedenen Industriezweige berechnet und dargestellt. Daraus geht hervor, dass die?;ementindustrie je Euro Umsatz etwa 10 kg COz emittiert. Ubertroffen wird sie von der Kalkindustrie mit etwa 18 kg COz/EUR. Für die Stahlindustrie liegt dieser Wert bei etwa 3 kg COz/EUR, für alle anderen Branchen beträgt er weniger als 2 kg COz/EUR. Auf Grund der niedrigen Produktpreise wären demnach die Zement- und die Kalkindustrie am stärksten durch zusätzliche Kosten, die sich aus dem Emissionshandel ergeben, betroffen. In Bild 5 ist der Deckungsbeitrag, der in den jeweiligen Industrien erzielt wird, ins Verhältnis zu den jeweiligen COz-Emissionen gesetzt worden. Der Deckungsbeitrag ergibt sich aus der Differenz zwischen Umsatz und variablen Kosten. Für die Berech~ungen wurden Daten des deutschen Statistischen Bundesamtes verwendet. Wie aus dem Bild hervorgeht, liegt er in der Zementindustrie bei ca. 30 EUR/t COz und in der Kalkindustrie bereits bei 12 EUR/t COz. In der Stahlindustrie beträgt er ca. 45 EUR/t COz, in anderen Branchen liegt er über 100 EUR/t COz. Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte für die betrachteten Industriesektoren. Für besonders energieintensive Teilbereiche, wie beispielsweise beim Hochofenprozess in der Stahlindustrie, dürfte der angegebene Deckungsbeitrag bei deutlich niedrigeren Werten liegen. Die Abschätzung zeigt, dass alle energieintensiven Industrien von dem vorgeschlagenen Emissionshandelssystem empfindlich getroffen werden. Bei einem Kauf von Emissionszertifikaten zu einem Preis von etwa 30 EUR/t COz werden sich die Herstellkosten dieser Industrien zum Teil deutlich erhöhen. Mehrkosten ergeben sich für die Unternehmen dabei zusätzlich durch eine Erhöhung der Strompreise. Ein COz-Emissionshandel wird eine Verschiebung des Strommixes in Deutschland weg von der Stein- und Braunkohle hin zu Erdgas mit den damit verbundenen Strompreiserhöhungen erzwingen. Diese Verschiebung wird nicht nur die am Emissionshandel beteiligten Branchen, sondern das gesamte produzierende Gewerbe und die Haushalte betreffen. Für die Zementindustrie werden sich die Herstellkosten für den Fall, dass sie alle Emissionszertifikate kaufen muss, in etwa verdoppeln. Hierdurch entstehen Wettbewerbsverzerrungen, die eine Produktion in Europa nicht mehr zulassen. Auch für den Fall, dass die Emissionsminderungsziele ohne ein Zukaufen von Zertifikaten erreicht werden können, wird es dann für die Zementunternehmen wesentlich lukrativer sein, die Emissionszertifikate zu verkaufen, als Zement in Europa herzustellen. Als Konsequenz eines BILD 5: Deckungsbeitrag, bezogen auf die CO2-Emissionen (Deutschland 1999) FIGURE 5: Contribution (Germany 1999) margin related to CO2 emissions Fig. 5 shows the contribution margin achieved in the various industries in relation to their CO2 emissions. The contribution margin is calculated from the difference between turnover and variable costs. The calculations use data from the German Federal Office Statistic. As the chart shows, it is around 30 EUR per tonne of CO2 in the cement industry, and just 12 EUR per tonne of CO2 in the lime industry. In the steel industry it is about 45 EUR per tonne of CO2, and in other industries it is more than 100 EUR per tonne of CO2. These are average values für the sectors of industry considered. The contribution margin indicated should be achieved at much lower values in particularly energy-intensive operations such as the blast furnace process in the steel industry. The estimate shows that all energy-intensive industries are significantly affected by the proposed emissions trading system. Buying emissions certificates at a price of around 30 EUR per tonne of CO2 would in same cases significantly increase manufacturing costs in these industries. The companies would also incur additional costs from an increase in electricity prices. CO2 emissions trading will shift the power generating mix in Germany away from coal and lignite towards natural gas, with the associated increases in electricity prices. This will affect not only the industries involved in emissions trading, hut all of manufacturing industry and households. Tf the. cement industry had to buy all its emissions certificates, manufacturing costs would roughly double. This would distort competition, which would not allow cement production in Europe anymore. Even if the emissions reduction targets could be achieved without buying in certificates, it will then be much more lucrative für cement companies to seil the emissions certificates than to manufacture cement in Europe. As a consequence ofan emissions trading system as currently proposed by the EU Commission, the European cement industry will have to reduce production at its domestic locations. The requirement für cement can then be covered by the world market; there is sufficient overcapacity now available worldwide. 6. Concluding remarks and prospects Voluntary agreements at industry level such as exist in Germany are advantageous to energy-intensive industries, because they provide great flexibility in selecting measures to reduce CO2" It is not feasible for such industry-wide agreements to be compatible with emissions trading that operates only at corporate level. 11

10 Emissionshandelssystems, so wie es derzeit von der EU- Kommission vorgeschlagen wird, wird die europäische Zementindustrie die Produktion an ihren heimischen Standorten reduzieren müssen. Der Bedarf an Zement kann dann vom Weltmarkt gedeckt werden; schon heute stehen weltweit entsprechende Überkapazitäten zur Verfügung. 6. Schluss betrachtungen und Ausblick Für energieintensive Industrien sind freiwillige Vereinbarungen auf Branchenebene, wie sie in Deutschland existieren, vorteilhaft, weil sie eine große Flexibilität in der Auswahl der CO2-Minderungsmaßnahmen ermöglichen. Eine Kompatibilität solcher "branchenweiter Vereinbarungen mit einem Emissionshandel, der nur auf Unternehmensebene funktioniert, ist nicht denkbar. Dem von der Europäischen Kommission geschätzten mittleren Preisniveau von 20 bis 30 EUR/t CO2 steht bei vielen energieintensiven Industrien ein Deckungsbeitrag in vergleichbarer Höhe gegenüber. Deshalb wird die Einführung eines europaweiten Handels mit CO2-Emissionsrechten, so wie ihn die EU-Kommission vorschlägt, die energieintensiven Industrien empfindlich treffen. Bei einem Kauf von Emissionszertifikaten werden sich die Herstellkosten dieser Industrien zum Teil deutlich erhöhen. Für die Zementindustriewerden sich die Herstellkosten für den Fall, dass sie alle Emissionszertifikate kaufen muss, in etwa verdoppeln. Hierdurch entstehen Wettbewerbsverzerrungen, die eine Produktion in Europa nicht mehr zulassen. Die Ursache hierfür liegt vor allem in den hohen Preisen, die für CO2-Emissionsrechte zu erwarten sind. Bei der Herstellung des Massengutes Zement, die in Deutschland mit Emissionen von ca. 0,7 t CO2/t verbunden ist, entspricht die Wertschöpfung in etwa dem Erlös, der sich aus dem Verkauf der damit verbundenen Emissionsanteile erzielen ließe. Auch für den Fall, dass die Emissionsminderungsziele ohne ein Zukaufen von Zertifikaten erreicht werden könnten, wäre es für die Zementunternehmen wesentlich lukrativer, die Emissionszertifikate zu verkaufen, als Zement herzustellen. Als Konsequenz eines Emissionshandelssystems, so wie es derzeit von der EU-Kommission vorgeschlagen wird, wird die europäische Zementindustrie die Produktion an ihren heimischen Standorten reduzieren müssen. Der Bedarf an Zement müsste dann vom Weltmarkt ged.~ckt werden; schon heute stehen weltweit entsprechende Uberkapazitäten zur Verfügung. Eine Verlagerung von Produktionsstandorten hätte zur Folge, dass Zement zunehmend nach Europa importiert werden müsste, und zwar mit den damit verbundenen höheren CO2-Emissionen durch die Transporte. Der Emissionshandel würde somit die europäischen Produktionsstandorte gefährden -mit den damit verbundenen negativen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen, aber ohne weltweiten ökologischen Effekt. For many energy-intensive industries, the European Commission's estimated average price level of 20 to 30 EUR per tonne of CO2 relates to a contribution margin of comparable value. The introduction of pan-european trading in CO2 emissions rights as proposed by the EU Commission would therefore seriously affect energyintensive industries. Buying emissions certificates will significantly increase production costs in same parts of these industries. If the cement industry hab to buy all its emissions certificates, production costs will roughly double. This will distort competition to the extent of closing down production in Europe. The reason for this is principally the high prices anticipated for CO2 emissions rights. ', Producing cement in Germany involves emissions of approximately 0.7 t CO2 per tonne, and the value added roughly corresponds to the proceeds from selling the associated emissions shares. Even if the emissions reductions targets could be achieved without buying in certificates, it would be much more lucrative for cement companies to seil the emissions certificates than to manufacture cement. An emissions trading system as currently proposed by the EU Commission would result in a European cement industry having to reduce production at its domestic locations. Demand for cement can be covered by the world market; there is sufficient excess capacity now available worldwide. Relocating production would mean more imports into Europe, involving higher transport-related CO2 emissions. Emissions trading would thus jeopardize European production facilities, with the associated negative economic and social effects, hut without achieving any global ecological effect. Literaturverzeichnis/Literature [1] Vorschlag für eine "Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Rahmen für den Handel mit Treibhau~,gasemissionen in der Europäischen Gemeinschaft und zur Anderung der Richtlinie 96/61jEG des Rates" [2] Klimaschutzprogramm der Bundesregierung, Berlin, Oktober 2000 [3] Erweiterte Selbstverpflichtung der Zementindustrie zum Klimaschutz -Eigenverantwortliche Maßnahmen werden CO2-Emissionen weiter reduzieren. Verein Deutscher Zementwerke, Düsseldorf, Dezember 2000 [4] Hoenig, V.; Schneider, M.: German Cement Industry's Voluntary Efforts on the Issue of Climate Change -A Success Story. Third CANMET/ACI International Symposium on Sustainable Development of Cement and Concrete (Proceedings), San Francisco 2001 [5] ECOAL -The Newsletter of the World Coal Institute, Val. 39, September 2001 Anschrlft/Address: BertelsmannSpringer Bauverlag GmbH, ZKG INTERNATIONAL, Avenwedder Str. 55, Gütersloh, Germany, Tel.: +49(0)5241/ , Fax: +49(0)5241/ , ansia.czakan@bertelsmann.de All rights resexved, in particular those conceming reprints -incluiling extracts. Photomechanical reproduction only allowed with the prior authorization of the BertelsmannSpringer Bauverlag GmbH, Gütersloh. -Printer: Druckerei Zeidler, Mainz-Kastel

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack 25. Seminar Biologischer Forstschutz 5/6. Juni 2012 Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack Klimaschutzbeauftragter des Landes Oö. gemeinsamer Ländervertreter Inhalte

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Rev. Proc Information

Rev. Proc Information Rev. Proc. 2006-32 Information 2006, CPAs 1 Table 1-Total loss of the home Table 2- Near total loss is water to the roofline. Completely gut the home from floor to rafters - wiring, plumbing, electrical

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Grüne Zertifikate und ADEV-Ökostrom

Grüne Zertifikate und ADEV-Ökostrom Grüne Zertifikate und ADEV-Ökostrom Von Eric Nussbaumer ADEV Ökostrom- was ist das? ADEV-Ökostrom authentic ist ein Grünes Zertifikat, welches die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Mehrwerte

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung Blatt / page 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des sausweises Nr. This supplement is only valid in conjunction with page 1 of the. Warmwasserspeicher, geschlossen Storage water heater,

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven Theoretische Grundlagen Emissionshandel in der EU Umsetzung in Deutschland Probleme und Perspektiven 1 Grundprinzip des Emissionshandels

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex) _. _ NOTIFIED BODY INTEROPERABILITY EG-Zertifikat EC Certificate EG-Baumusterprufbescheinigung EC Type Examination Certificate Zertifikat-Nummer/ certificate Number: 0893/1/SB/12/RST/DE EN/2201 GemaR,

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie V. Hoenig, Düsseldorf Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Nürnberg, 27./28. Oktober 2005 Gliederung Warum sprechen

Mehr

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S H E A L T H W E A L T H C A R E E R U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S G E R M A N M & A A N D P R I V A T E E Q U I T Y F O R U M

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr... 1] DuM 1100 2] DuM 1200 3] DuM 1201 4] DuM 1210 5] DuM 1300 6] DuM 1301 7] DuM 1310 8] DuM 1400 9] DuM 1401

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: )

Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: ) Chronologische Übersicht der Veröffentlichungen der Biofrontera AG zur Forschungskooperation mit Maruho (Stand: 05.04.2018) Hinweis: Hervorhebungen in Gelb sind nicht Teil der ursprünglichen Veröffentlichungen

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung - eine neue Ära für Investitionsschutz und Streitbeilegung? Christian Bellak 1 1 Department of Economics University of Economics

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Release Notes BRICKware 7.5.4. Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Release Notes BRICKware 7.5.4 Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0 Purpose This document describes new features, changes, and solved problems of BRICKware 7.5.4.

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS

EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS EMISSIONSENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH UND DAS ABKOMMEN VON PARIS Wissenschaftliche Grundlagen Anspruch und Realität Renate Christ, 18. Klimatag, Uni Wien, 24. Mai 2017 Figure IPCC AR5 TROTZ VERMEIDUNGSANSTRENGUNGEN

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

Security of Pensions

Security of Pensions Security of Pensions by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer - Pensions are of essential importance for people and security of pensions important for them for a number of reasons - People depend on pensions

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung Die meisten Freihandelsabkommen der Europäischen Gemeinschaft sehen als formale Vereinfachung vor, dass bis zu bestimmten Wertgrenzen vom Exporteur

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen CO 2 -Handel in der Bewährungsprobe Stand und Perspektiven des EU-Emissionshandelssystems Berliner

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Händler Preisliste Trade Price List 2015

Händler Preisliste Trade Price List 2015 Händler Preisliste Trade Price List 2015 gültig ab / valid from 01.03.2015 Qualität die verbindet Driven by Quality Sehr geehrter Kunde, zu unserer neuen Preisliste möchten wir Ihnen nachfolgend einige

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am 17.09.2013 in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Abgeordnete, die

Mehr

Betriebszertifikat. Zertifikats Nr. 20689 Registrierungs Nr. CERES-0133. Certification of Environmental Standards GmbH (CERES) bestätigt, dass

Betriebszertifikat. Zertifikats Nr. 20689 Registrierungs Nr. CERES-0133. Certification of Environmental Standards GmbH (CERES) bestätigt, dass Betriebszertifikat Zertifikats Nr. 20689 Registrierungs Nr. CERES-0133 Certification of Environmental Standards GmbH (CERES) bestätigt, dass gemäß dem IVN NATURTEXTIL zertifiziert BEST (IVN BEST) - Version

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 Content/Inhalt Collections advertising images Collections Anzeigenmotive 4-7 Sports advertising images Sports Anzeigenmotive 8-9

Mehr