Das neue Privatinsolvenzrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue Privatinsolvenzrecht"

Transkript

1 ZIP - Praxisbuch 8 Das neue Privatinsolvenzrecht von Prof. Dr. Martin Ahrens 1. Auflage RWS Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Rn. Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV A. Reformdiskussion I. Privatinsolvenzrecht mit unvollständigem Konzept Kodifikatorische Defizite Modellbildung II. Gescheiterte Reformvorhaben Eckpunkte Ein Aufruf und seine Folgen a) Vorstadium b) Gestiegene Verfahrenszahlen c) Diskussionsentwurf 2003 und Referentenentwurf Verjährungsmodell Vereinfachtes Entschuldungsverfahren a) Zwischenbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe b) Vorentwurf c) Referentenentwurf 2007 und Regierungsentwurf III. Erfolgreicher Abschluss Neustart a) Erste Orientierungen b) Überraschender Richtungswechsel c) Politische Wegmarken Referentenentwurf vom a) Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren b) Sonstige Novellierungen Regierungsentwurf und parlamentarische Beratungen IV. Einordnung Positionswechsel Fiskalisches Leitmotiv a) Perspektivenwechsel b) Zentralbereiche c) Einzelaspekte IX

3 3. Traditionslinien Orientierungsverluste a) Strukturelle Einbußen b) Programmatischer Kontext Technische Mängel Neuausrichtung V. Perspektiven Potenziale Europäische Impulse a) Politik der zweiten Chance b) Reform der Verbraucherentschuldung B. Außergerichtlicher Einigungsversuch I. Unveränderter Status quo Kein Zustimmungsersetzungsverfahren Kein fakultativer Einigungsversuch II. Qualifizierte Schuldnerberatung gemäß 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO Umsetzung Regelungsgehalt a) Persönliche Beratung und eingehende Prüfung aa) Beratung bb) Prüfung cc) Mitwirkung bei der Planerstellung und bei der außergerichtlichen Verhandlung dd) Erweiterte Bescheinigung b) Rechtliche Wirkungen III. Gewandelte Planinhalte C. Insolvenzeröffnungsverfahren I. Insolvenzantrag Ausgangssituation Formularzwang a) Formulare, 305 Abs. 5 Satz 2 InsO aa) Grundlagen der Neuregelung bb) Übergangsprobleme cc) Geänderter Inhalt b) Ergänzungen, 305 Abs. 3 Satz 1 InsO aa) Regelungsansatz bb) Nicht vollständig ausgefüllte Formulare cc) Falsch ausgefüllte Formulare dd) Andere Nachforschungsmöglichkeiten X

4 II. Vertretungsbefugnis gemäß 305 Abs. 4 InsO Vertretung des Schuldners nach 305 Abs. 4 Satz 1 InsO a) Gesamtes Insolvenzverfahren b) Andere insolvenzrechtliche Verfahren c) Vertretung Vertretung der Gläubiger gemäß 305 Abs. 4 Satz 2 InsO III. Schriftliches Verfahren nach 5 Abs. 2 InsO Umkehrung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses Anwendungsbereich a) Sachlicher Anwendungsbereich b) Zeitlicher und funktionaler Anwendungsbereich Anordnung Fehlerhafte Anwendung IV. Gerichtliche Hinweispflicht nach 20 Abs. 2 InsO V. Eröffnungsbeschluss gemäß 27, 29, 30 InsO Beschlussinhalt nach 27 InsO Berichtstermin gemäß 29 Abs. 2 Satz 2 InsO Bekanntmachung gemäß 30 Abs. 1 Satz 2 InsO VI. Kostenstundung Erklärung über den Versagungsgrund nach 4a Abs. 1 Satz 3 InsO a) Versagungsgrund aus 290 Abs. 1 Nr. 1 InsO b) Erweiternde Auslegung Rückzahlung und Anpassung der gestundeten Beträge gemäß 4b InsO a) Änderung von 4b InsO b) Veränderte Ratenhöhe, 4b Abs. 1 Satz 2 InsO i. V. m. 115 Abs. 2 ZPO c) Inkrafttreten Aufhebung der Stundung gemäß 4c Nr. 4 InsO D. Eröffnetes Verfahren I. Veränderungen im Verbraucherinsolvenzverfahren Aufhebung der InsO Sonstige verfahrensrechtliche Modifikationen II. Folgen der Negativerklärung gemäß 35 Abs. 2 Satz 2 InsO III. Rückschlagsperre gemäß 88 Abs. 2 InsO XI

5 IV. Aufhebung von 114 InsO Ausgangslage a) Zielsetzung b) Inkrafttreten Entgeltabtretungen und -verpfändungen gemäß 114 Abs. 1 InsO a) Rechtsfolgen vor Beendigung eines Insolvenzverfahrens aa) Wirkungen vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens bb) Konsequenzen im eröffneten Insolvenzverfahren b) Fallgestaltungen nach Ende des Insolvenzverfahrens c) Aufhebung des Insolvenzbeschlags bei anderen insolvenzrechtlichen Wirkungen aa) Negativerklärung nach 35 Abs. 2 Satz 1 InsO bb) Treuhandperiode d) Rechtsfolgen nach der Restschuldbefreiung aa) Problemlage bb) Konvaleszenz cc) Nichtigkeit gemäß 294 Abs. 2 InsO dd) Sicherungsabrede e) Wirkung des Insolvenzplans f) Sonderfälle Aufrechnung durch den Dienstberechtigten gemäß 114 Abs. 2 InsO Vollstreckungsprivileg gemäß 114 Abs. 3 InsO V. Anmeldung privilegierter Forderungen nach 174, 175 InsO Forderungsanmeldung gemäß 174 Abs. 2 InsO a) Rückständiger gesetzlicher Unterhalt gemäß 174 Abs. 2 Alt. 2 InsO b) Verbindlichkeiten aus einer Steuerstraftat gemäß 174 Abs. 2 Alt. 3 InsO c) Darlegungsmaß Hinweispflicht nach 175 Abs. 2 InsO VI. Eigenverwaltung gemäß 270 Abs. 1 Satz 3, Abs. 4, 274 Abs. 1 InsO VII. Insolvenzverwalter Abschaffung des Treuhänders im Verbraucherinsolvenzverfahren a) Veränderte Rechtsstellung XII

6 b) Berufsausübungsbeschränkung Bestellung des Insolvenzverwalters Aufgabenprofil VIII. Insolvenzanfechtung Ausgangssituation Ausübung des Anfechtungsrechts Gläubigerbenachteiligung a) Massezugehörigkeit b) Unpfändbares Vermögen aa) Geschützte Forderungen bb) Überweisung auf ein nicht pfändungsgeschütztes Konto cc) Umsetzung c) Veränderte Umstände Einzelfälle a) Rechtshandlungen b) Gläubigerbenachteiligung c) Deckungsanfechtung nach 130, 131 InsO aa) Einordnung bb) Zwangsvollstreckung cc) Verrechnungen im Kontokorrent dd) Sonstiges d) Vorsatzanfechtung nach 133 InsO e) Unentgeltliche Leistungen gemäß 134 InsO f) Bargeschäft nach 142 InsO Rechtsfolgen IX. Verwertung Aufhebung von 313 InsO Gegenstände mit Pfand- oder Absonderungsrechten Einzelfragen X. Insolvenzplan Öffnung des Insolvenzplanverfahrens für die Verbraucherinsolvenz Vor- und Nachteile Außergerichtlicher Einigungsversuch und Insolvenzplan Verfahren a) Vorbereitung b) Initiativrecht und Verfahrensform c) Gerichtliche Vorprüfung gemäß 231 InsO d) Terminsbestimmung e) Abstimmung f) Planbestätigung XIII

7 g) Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Planüberwachung Gliederung des Insolvenzplans a) Vorbemerkung b) Darstellender Teil des Insolvenzplans gemäß 219 Satz 1 Alt. 1, 220 InsO aa) Allgemeine Anforderungen bb) Persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse cc) Gläubigerbefriedigung ohne Insolvenzplan dd) Planziele, Gläubigerbefriedigung und Quote ee) Gruppenbildung (1) Grundlagen (2) Zwingende Gruppen (3) Fakultative Gruppen ff) Verfahrenskosten gg) Sonstiges c) Gestaltender Teil des Insolvenzplans gemäß 219 Satz 1 Alt. 2, 221 InsO aa) Grundlagen bb) Rechte der Gläubiger cc) Nachzügler dd) Restschuldbefreiung ee) Sonstige Regelungen ff) Wirksamwerden des Plans und Planüberwachung d) Anlagen E. Restschuldbefreiung I. Konzeption des Verfahrens Bisherige Ordnung a) Verfahrensgliederung b) Unterschiedliche Versagungsverfahren Orientierungsverlust a) Beeinträchtigte Grundordnung b) Verfahrensrechtliches Gewicht der Eingangsentscheidung c) Abgeschwächte Verfahrensgliederung d) Veränderung und Vermischung der Versagungsverfahren II. Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung Erklärung und Versicherung zu den Sperrfristgründen, 287 Abs. 1 Satz 3, 4 InsO a) Erklärungs- und Versicherungslast b) Folgen einer fehlenden oder unzutreffenden Erklärung und Versicherung XIV

8 2. Abtretungsfrist gemäß 287 Abs. 2 InsO Beeinträchtigende Vereinbarungen nach 287 Abs. 3 InsO Anhörung gemäß 287 Abs. 4 InsO III. Eingangsentscheidung gemäß 287a InsO Grundlagen a) Rechtssicherheit als primärer Normzweck b) Regelungsaufbau c) Parallelen zum Insolvenzeröffnungs- und Kostenstundungsverfahren Die Sachentscheidungsvoraussetzungen a) Allgemeine und besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen b) Die einzelnen Sachentscheidungsvoraussetzungen aa) Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen bb) Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen Sperrfristen gemäß 287a Abs. 2 Satz 1 InsO a) Grundlagen b) Drei Fallgruppen der Sperrfristen aa) Allgemeines bb) Wiederholte Restschuldbefreiung nach 287a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Alt. 1 InsO cc) Versagung gemäß 297 InsO, 287a Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Alt. 2 InsO dd) Sonstige Versagungen gemäß 287a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InsO c) Fristberechnung d) Verhältnis zur Sperrfristrechtsprechung aa) Vergleich bb) Einschränkung der Sperrfristjudikatur in Altverfahren cc) Erweiterung der Unzulässigkeitsgründe in Neuverfahren (1) Ausdrückliche Erwähnung in den Materialien (2) Sonstige Fallgruppen Keine Vorprüfung von Versagungsgründen Verfahren a) Prüfungsmaßstäbe b) Überzeugungsbildung c) Verhältnis zur Kostenstundung d) Anhörung XV

9 e) Antragsrücknahme gemäß 287a Abs. 2 Satz 2 InsO f) Sonstige Fragen Entscheidung a) Beschluss b) Zeitpunkt c) Entscheidungsalternativen aa) Zulässiger Antrag bb) Unzulässiger Antrag d) Hinweis auf die weiteren Anforderungen gemäß 287a Abs. 1 Satz 1 InsO e) Unterbliebene Eingangsentscheidung f) Wirkungen der Entscheidung g) Sofortige Beschwerde h) Insbesondere: Die sofortige Beschwerde bei der Rücknahmefiktion des 305 Abs. 3 Satz 2 InsO i) Bekanntmachung IV. Erwerbsobliegenheit gemäß 287b InsO Prinzip und Gestaltung a) Obliegenheit b) Einbettung c) Problemfelder Anwendungsbereich a) Sachlicher Anwendungsbereich b) Zeitlicher Anwendungsbereich c) Persönlicher Anwendungsbereich Nicht selbständig erwerbstätige Schuldner Selbständig erwerbstätige Schuldner a) Zulässigkeit der selbständigen Erwerbstätigkeit b) Entsprechende Anwendung von 295 Abs. 2 InsO c) Anforderungen an die selbständige Erwerbstätigkeit V. Versagung der Restschuldbefreiung nach 290 InsO Grundlagen a) Veränderte Versagungsgründe b) Modifiziertes Versagungsverfahren c) Konzeptionelle Veränderungen aa) Unzureichende Erklärungen bb) Verlust von Ordnungsleistungen Versagungstatbestände a) Verurteilung wegen einer Insolvenzstraftat nach 290 Abs. 1 Nr. 1 InsO b) Frühere Restschuldbefreiungsverfahren gemäß 290 Abs. 1 Nr. 3 InsO XVI

10 c) Verringerung der Insolvenzmasse gemäß 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO d) Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten nach 290 Abs. 1 Nr. 5 InsO e) Unzutreffende Verzeichnisse und Erklärungen gemäß 290 Abs. 1 Nr. 6 InsO aa) Unzutreffende Verzeichnisse gemäß 290 Abs. 1 Nr. 6 Alt. 2 InsO bb) Unzutreffende Erklärung nach 290 Abs. 1 Nr. 6 Alt. 1 InsO f) Verletzung der Erwerbsobliegenheit gemäß 290 Abs. 1 Nr. 7 InsO aa) Anwendungsbereich der Erwerbsobliegenheit bb) Sonstige Voraussetzungen cc) Verweisung auf 296 Abs. 2 Satz 2, 3 InsO Versagungsverfahren a) Einordnung b) Antragsberechtigung c) Antragstellung aa) Antragsfrist bb) Antragsbegründung cc) Form d) Glaubhaftmachung, 290 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. InsO e) Prüfungsmaßstab f) Anhörung g) Entscheidung aa) Nach dem Schlusstermin bb) Vor Beendigung des Insolvenzverfahrens cc) Sonstige Fragen h) Rechtsmittel, 290 Abs. 3 Satz 1 InsO i) Bekanntmachung, 290 Abs. 3 Satz 2 InsO VI. Übergang in die Treuhandperiode Bestimmung des Treuhänders nach 288 Satz 2 InsO a) Bestellung b) Persönliche Kriterien Einstellung des Insolvenzverfahrens nach 289 InsO Abschluss des Insolvenzverfahrens und Übergang in die Treuhandperiode VII. Verlauf der Treuhandperiode Eintritt der Bindungen Rechtsbeschränkungen des 294 InsO Versagungen nach den 295, 296 InsO XVII

11 4. Insolvenzstraftaten gemäß 297 InsO a) Versagungsgrund b) Versagungsverfahren Vorzeitige Beendigung gemäß 299 InsO Streichung des Motivationsrabatts und Verteilung geringfügiger Beträge a) Aufhebung des Motivationsrabatts b) Verteilung geringfügiger Beträge VIII. Nachträglich bekannt gewordene Versagungsgründe nach 297a InsO Konzeption Versagungsgründe Nachträgliches Herausstellen und Kenntniserlangung a) Zeitlicher Anwendungsbereich b) Nachträgliches Herausstellen c) Kenntniserlangung Versagungsverfahren a) Versagungsantrag b) Antragsberechtigung c) Antragsfrist d) Glaubhaftmachung e) Anhörung f) Durchführung des Verfahrens g) Sonstiges IX. Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren Einordnung a) Anspruch und Wirklichkeit b) Institutionenvergleich Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung a) Grundlagen aa) Wirkungsvoller Rechtsschutz bb) Systematik b) Sofortige Erteilung gemäß 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 InsO aa) Keine Forderungsanmeldung nach 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Alt. 1 InsO bb) Vollständige Forderungsberichtigung gemäß 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Alt. 2 InsO c) Verkürzung auf drei Jahre gemäß 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 InsO aa) 35 % Mindestquote (1) Grundlagen (2) Quotenberechnung (3) Zeitlicher Anwendungsbereich XVIII

12 bb) Verfahrenskosten und sonstige Masseverbindlichkeiten cc) Bestimmung der Befriedigungsleistungen (1) Problemstellung (2) Auskunftsanspruch (3) Zahlungsweg dd) Sogenannter Herkunftsnachweis gemäß 300 Abs. 2 Satz 1, 2 InsO d) Verkürzung auf fünf Jahre gemäß 300 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 InsO e) Sonstige Fälle Verfahren zur vorzeitigen Erteilung der Restschuldbefreiung a) Antrag b) Glaubhaftmachung c) Anhörung d) Entscheidung e) Sofortige Beschwerde f) Bekanntmachung g) Wirkungen Restschuldbefreiung nach Ende der Abtretungsfrist gemäß 300 Abs. 1 Satz 1 InsO Versagung der Restschuldbefreiung nach 300 Abs. 3 InsO X. Asymmetrische Verfahren gemäß 300a InsO Einordnung Anwendungsbereich Neuerwerb nach Ende der Abtretungsfrist a) Insolvenzfreier Neuerwerb b) Verwaltung, Zwangsvollstreckung Vergütung des Insolvenzverwalters gemäß 300a Abs. 3 InsO Sonstiges Verfahren XI. Zusätzliche Bereichsausnahmen gemäß 302 Nr. 1 InsO Rahmenbedingungen Vorsätzlich pflichtwidrig rückständiger Unterhalt gemäß 302 Nr. 1 Alt. 2 InsO a) Drei Tatbestandsmerkmale b) Gesetzliche Unterhaltspflicht c) Rückständiger, pflichtwidrig nicht gewährter Unterhalt aa) Anknüpfungen bb) Beweisrechtliche Konsequenzen d) Vorsatz XIX

13 e) Umfang f) Forderungsübergang Verbindlichkeiten aus Steuerschuldverhältnissen gemäß 302 Nr. 1 Alt. 3 InsO a) Tatbestand b) Art und Umfang c) Konkurrenzen Anmeldung und Verfahren XII. Nach Erteilung der Restschuldbefreiung Widerruf der Restschuldbefreiung a) Strafrechtliche Verurteilung gemäß 303 Abs. 1 Nr. 2 InsO aa) Konzeption bb) Nachträglich bekannt gewordene Verurteilung gemäß 303 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 1 InsO cc) Nachträglich eingetretene Rechtskraft gemäß 303 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 InsO b) Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten nach 303 Abs. 1 Nr. 3 InsO c) Verfahren Schuldnerverzeichnis gemäß 303a InsO F. Sonstige Neuerungen I. Kündigungsbeschränkung für Mitgliedschaftsanteile bei Wohnungsbaugenossenschaften gemäß 66a, 67c GenG II. Änderungen der InsVV G. Inkrafttreten und Evaluation I. Inkrafttreten des Gesetzes II. Evaluation Anhang Änderungen durch das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte vom Ausgewählte Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts vom Stichwortverzeichnis XX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Abkürzungsverzeichnis... XXV. Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Abkürzungsverzeichnis... XXV. Literaturverzeichnis... Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXXI A. Reformdiskussion... 1... 1 I. Privatinsolvenzrecht mit unvollständigem Konzept...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Die Insolvenz mittelloser Personen

Die Insolvenz mittelloser Personen Die Insolvenz mittelloser Personen - aktuelle Rechtslage und Reformvorschläge - von Prof. Dr. Bernhard Schellberg A 259166 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III XI Abbildungsverzeichnis, XVII Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29 Inhalt Vorbemerkung... 11 Erster Teil Verbraucherinsolvenzverfahren Lernziel dieses Abschnitts... 17 A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 19 I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens...

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

InsO-Reform 2012/2013

InsO-Reform 2012/2013 InsO-Reform 2012/2013 Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens, zur Stärkung der Gläubigerrechte RegE vom 12.07.2012 Ehret / Sb Ortenaukreis Hofmeister / SB München Inhalte / Ziele: Änderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Der Bundestag hat am 16.5.2013 das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einleitung... 1 1. Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVI 1.Teil Einleitung... 1 1 A. Einführung... 1 1 B. Rechtsgrundlagen... 2 1 C. Ausgangsfall... 3 2 D. Ziele eines Insolvenzverfahrens...

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

cc) Passivierung der Verfahrenskosten... 42 dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen... 44 II. Rechnungslegungspflichten nach

cc) Passivierung der Verfahrenskosten... 42 dd) Passivierung von Vorsteuerberichtigungsansprüchen... 44 II. Rechnungslegungspflichten nach Inhalt A. Einführung... 11 B. Erfüllung der Rechnungslegungspflichten durch den Insolvenzverwalter... 15 I. Allgemeines... 15 II. Rechnungslegungspflichten des Insolvenzverwalters... 16 III. Beschränkung

Mehr

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 Inhaltsverzeichnis A Überblick... 10 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 2 Sonstige Änderungen des Insolvenzrechts...10 2.1 Haushaltsbegleitgesetz (HBeglG)...10 2.2 Gesetz zur Änderung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, und Sylvia Wipperfürth LL.M. (Com.) unter Mitarbeit von Christian Stoll,

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50677 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt 1. Auflage Privatinsolvenz in Frage und Antwort Stahlschmidt schnell

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG MERKBLATT Recht und Steuern VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN: HINWEISE FÜR EHEMALS SELBSTSTÄNDIGE Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Insolvenzrecht Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Informationen für Gläubiger, Schuldner und GmbH-Geschäftsführer über die Insolvenzordnung Professor Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XXI 1. Teil. Allgemeine Übersicht zum Insolvenzrecht A. Die Zielsetzung der Insolvenzordnung 1 B. Die dogmatische Einordnung und die Abgrenzung zur Einzelzwangsvollstreckung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Reform des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens Regierungsentwurf eines Gesetzes zur

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung 1. Antrag Der Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung ist vom Schuldner selbst zu stellen. Der Antrag soll mit dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB)

Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) Schuldner- und Insolvenzberatung (SIB) Im Gewerkschaftshaus Schwanthalerstraße 64 80336 München Tel.: 089 532716 Fax: 089 5439180 schuldnerberatung@awo-muenchen.de Träger: AWO München, gemeinnützige Betriebs-

Mehr

Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung

Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung Merkblatt zum Insolvenzverfahren und zur Restschuldbefreiung Nach der Insolvenzordnung (InsO) können natürliche Personen Restschuldbefreiung erlangen. Dadurch wird redlichen Schuldnern, d. h. solchen,

Mehr

Insolvenzordnung. Aktuell geltende Gesetzeslage Entwurf vom 03.03.2006. - gestrichen- Mäusezahl, Stand: 03.03.2006

Insolvenzordnung. Aktuell geltende Gesetzeslage Entwurf vom 03.03.2006. - gestrichen- Mäusezahl, Stand: 03.03.2006 1 Insolvenzordnung 4a. Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens - gestrichen- (1) Ist der Schuldner eine natürliche Person und hat er einen Antrag auf Restschuldbefreiung gestellt, so werden ihm auf

Mehr

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Die neue Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren stellt einen tiefen Einschnitt in das europäische Recht grenzüberschreitender

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50773 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Sylvia Wipperfürth, Christian Stoll 4. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

DNA-Analyse und Strafverfahren

DNA-Analyse und Strafverfahren DNA-Analyse und Strafverfahren Rechtliche und biologische Grundlagen der DNA-Analyse von Dr. Kilian Brodersen, Anslinger, Rolf, Dr. Katja Anslinger, PD Dr. Burkhard Rolf 1. Auflage DNA-Analyse und Strafverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

Skript zum Vortrag: Aspekte des neuen Insolvenzverfahrens

Skript zum Vortrag: Aspekte des neuen Insolvenzverfahrens Skript zum Vortrag: Aspekte des neuen Insolvenzverfahrens am 26.04.1999 Seminar 5/99 Bäckerfachschule Helmsdorf Referent: Rechtsanwalt Franz-Josef Günther Günther Rechtsanwälte Wiener Str. 49, 01219 Dresden

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 25 Insolvenzeröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht - Antragspflicht Insolvenzgrund, 16 ff. InsO

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 1 Seite Einleitung 1 1 1. Teil: Grundlagen 7 7 1. Kapitel: Gegenstand, Problemstellungen und Gang der Untersuchung 7 7 A. Die Zweigleisigkeit des Insolvenzverfahrens als Gegenstand der Untersuchung 7 7 B.

Mehr

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz Jesko Wilhelm Kamischke ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort Inhalt V VII A. Einführung in das Thema ] /. Organisationsrecht

Mehr

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65. Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 65 Levke Kiesbye Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren Verfahrensrechtliche Erwägungen zu einer materiellrechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73

Inhaltsverzeichnis. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1. teil ii. neu eingeführte regelungen 73 sverzeichnis teil i. navigation (gegenüberstellung BRAGO RVG was hat sich geändert?) 1 teil ii. neu eingeführte regelungen 73 1. Mediation 73 2. Hilfeleistungen in Steuersachen 73 3. Zeugenbeistand 73

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan. von Dr. Andreas Schmidt. 4. Auflage. Verlag C.H.

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan. von Dr. Andreas Schmidt. 4. Auflage. Verlag C.H. Privatinsolvenz Schuldenbereinigung, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65126 7

Mehr

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Verbraucherinsolvenzverfahren Das Verbraucherinsolvenzverfahren Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Mit einem Verbraucherinsolvenzverfahren kann in einem grundsätzlich 6jährigen gerichtlichen

Mehr

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12 Anreizregulierung Eine kritische Untersuchung von Dr. Christian Theobald, Dr. Konrad Hummel, Dr. Peter Gussone, Diane Feller 1. Auflage Anreizregulierung

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Die Insolvenzordnung (InsO) räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender Restschuldbefreiung

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Gliederung. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Gliederung. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek Gliederung A. Einleitung 1 I. Hintergrund 1 II. Entwicklung der Insolvenzen 3 III. Untersuchungsgegenstand; Gang der Untersuchung 6 B. Grundlagen 7 I. Rechtsquellen 7 Europarecht 7 a) 7 b) Betriebsübergänge,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX

Kolumnentitel (Überschrift I., II.) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Kolumnentitel (Überschrift I., II.) VII K Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur... XIX Vorbemerkung: Das Durchsetzungsgesetz (Vassilaki/Czernik) I. Hintergrund... 1 II. Die wichtigsten allgemeinen

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Praxis-Forum zur Reform der Verbraucherinsolvenz - Teil 1: Verbraucherinsolvenzverfahren - 3. Deutscher Privatinsolvenztag München 02.11.

Praxis-Forum zur Reform der Verbraucherinsolvenz - Teil 1: Verbraucherinsolvenzverfahren - 3. Deutscher Privatinsolvenztag München 02.11. Praxis-Forum zur Reform der Verbraucherinsolvenz - Teil 1: Verbraucherinsolvenzverfahren - 3. Deutscher Privatinsolvenztag München 02.11.2012 RiAG Schmerbach, AG Göttingen Ulrich.Schmerbach@justiz.niedersachsen.de

Mehr

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946 Inhaltsverzeichnis Einleitung...17 1. Teil: Die Geschichte des Eheschließungsrechts Namensrechtliche Entwicklungen bei Eheauflösungen...21 A. Das BGB von 1896...21 I. Das Eheschließungsrecht als Teil des

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen

Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen Begründung und Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigung und Nichtabnahmeentschädigung aus juristischer und finanzmathematischer Sicht von Dr. Patrick Rösler,

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11. InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb114_11 letzte Aktualisierung: 21.12.2011 BGH, 6.10.2011 - IX ZB 114/11 InsO 4a Abs. 1, 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 5 Bei Rücknahme des Antrags auf Verfahrenseröffnung

Mehr

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Verbraucherinsolvenzverfahren ab dem 1.7.2014 (Zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform) Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-,

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009)

Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009) Informations- und Pflichtenblatt zum Insolvenzverfahren für nicht-selbstständig tätige Schuldner (Stand 02/2009) I. Vorbemerkung Über Ihr Vermögen wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Dieses Informationsblatt

Mehr

Rechtsprechungsübersicht

Rechtsprechungsübersicht Rechtsprechungsübersicht Wir stellen hier einige aktuelle Entscheidungen vor, die hauptsächlich Informationen für das Verbraucherinsolvenzverfahren berücksichtigen. Wir bedanken uns insbesondere bei Herrn

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren - ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R23 Stand: April 2004 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-288 Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 8/10 BESCHLUSS vom 20. Januar 2011 in dem Insolvenzverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, die Richter Raebel,

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Mehr als 6 Millionen Bundesbürger sind hoffnungslos überschuldet und die Pfändungen von Lohn und Gehalt, Renten, Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld, Kontoguthaben sowie Privatinsolvenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2 B. Praktische Relevanz 5 C. Gang der Untersuchung 7 2. Teil: Eheerhaltende Elemente im Scheidungsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Reform des Restschuldbefreiungsrechts. RiAG Prof. Dr. H.-U. Heyer, Oldenburg (Oldb.); 02.11.2012 1

Reform des Restschuldbefreiungsrechts. RiAG Prof. Dr. H.-U. Heyer, Oldenburg (Oldb.); 02.11.2012 1 Reform des Restschuldbefreiungsrechts RiAG Prof. Dr. H.-U. Heyer, Oldenburg (Oldb.); 02.11.2012 1 Reformziele 1. Verkürzung der Dauer der Restschuldbefreiung. Anreizsystem zur vorzeitigen Erlangung der

Mehr

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

2. Das Eröffnungsverfahren und die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 26 a. Das fallimento 26 b. Die liquidazione coatta amministrativa 27 c.

2. Das Eröffnungsverfahren und die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 26 a. Das fallimento 26 b. Die liquidazione coatta amministrativa 27 c. Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teil 1 Die Eröffnungsverfahren in der EU. 3 A. Die Eröffnungsverfahren indeneu Mitgliedstaaten 4 I. Die Sicherungsmaßnahmen im österreichischen Recht 4 1. Die Grundzüge

Mehr

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung

Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung Merkblatt zur Regelinsolvenz und Restschuldbefreiung I. Übersicht über den Verfahrensablauf Nach 1 der Insolvenzordnung (InsO) können grds. alle natürlichen Personen eine sog. Restschuldbefreiung erlangen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Einleitung VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Einleitung VII Vorwort zur 2. Auflage....................................................................... Benutzerhinweise............................................................................ Abkürzungsverzeichnis.......................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb Carsten Fallak Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen Urteils wvb Gliederung Literaturverzeichnis....... XIII Abkürzungsverzeichnis XXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn Versagensgründe Vor dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens müssen verschiedene Dinge geprüft werden, damit im späteren Verfahren keine Risiken bezüglich der beabsichtigten Restschuldbefreiung

Mehr

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht Mönning & Georg Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht Prof. Dr. Martin Dreschers Rechtsanwalt - Insolvenzverwalter Aachen Berlin Cottbus Dortmund Dresden Düsseldorf

Mehr