Teil B Gesellschaftsrecht. TITEL III Aufbau der SE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil B Gesellschaftsrecht. TITEL III Aufbau der SE"

Transkript

1 406 TITEL III Aufbau der SE Artikel 38 [Organe der SE] Die SE verfügt nach Maßgabe dieser Verordnung über a) eine Hauptversammlung der Aktionäre und b) entweder ein Aufsichtsorgan und ein Leitungsorgan (dualistisches System) oder ein Verwaltungsorgan (monistisches System), entsprechend der in der Satzung gewählten Form. Inhaltsübersicht Rn. I. EU-Recht 1 1. Historische Entwicklung 1 2. Überblick: monistisches und dualistisches System 3 3. Wahl eines Systems 9 a) Verhältnis zu nationalen Regelungen 10 b) Wahl in der Satzung 15 c) Auswirkungen der Arbeitnehmerbeteiligung auf die Wahl Weitere Organe 17 II. Nationales Recht Deutschland Andere EU-Staaten 22 a) Organisationsverfassung der nationalen Aktiengesellschaften 22 (1) England 22 Rn. (2) Frankreich 23 (3) Niederlande 24 (4) Österreich 27 b) Regelungen für die dem nationalen Recht bislang unbekannte Organisationsform 28 (1) England 28 (2) Frankreich 30 (3) Niederlande 31 (4) Österreich 32 c) Weitere Organe neben Leitungs-/ Aufsichtsorgan bzw. Verwaltungsorgan 33 (1) England 33 (2) Frankreich 34 (3) Niederlande 35 (4) Österreich 37 I. EU-Recht 1. Historische Entwicklung 1 Die ersten Entwürfe einer SE Verordnung 1 schrieben noch zwingend die Organisation der Europäischen Aktiengesellschaft nach dem dualistischen System vor. Die Kommission sah es als erforderlich an, die Funktionen von Aufsichtsrat und Vorstand zu trennen, um der SE alle Möglichkeiten einer effizienten Geschäftsführung zu geben und um gleichzeitig deren Überwachung sicherzustellen. 2 Diesen Standpunkt verließ sie jedoch mit dem Entwurf von 1989, der erstmals die Möglichkeit eröffnete, zwischen dem monistischen und dem dualistischen System zu wählen. Dadurch erhoffte man sich eine erhöhte Konsensfähigkeit der Verordnung, da jeder Mitgliedstaat die Organstruktur seiner Aktiengesellschaften im Statut wiederfinden konnte. 3 Die Neuregelung lehnte sich dabei an den Vorschlag für eine fünfte gesellschaftsrechtliche Richtlinie an (sog. Strukturrichtlinie), 4 die bis heute nicht in Kraft getreten ist. Die Gründer der SE waren danach in der Wahl des Verfassungssystems frei. Diese Freiheit wurde im Entwurf von 1991 eingeschränkt. Denn danach bestimmte zwar weiterhin grundsätzlich die Satzung das Organisationssystem, die Mitgliedstaaten wurden aber ermächtigt, den Europäischen Aktiengesellschaften mit Sitz in ihrem Hoheitsgebiet das dualistische oder das monistische System vorzuschreiben. Man war den EG-Staaten also soweit entgegengekommen, daß sie ein fremdes Sys- 1 Art. 62 ff. des Entwurfs von 1970, Art. 62 ff. des Entwurfs von Begr. der Kommission zu Art. 63 des Entwurfs von 1975 (Beilage 4/75 zum Bulletin der EG, S. 150), und 14. Erwägungsgrund des damaligen Vorschlags. 3 Vgl. Gutsche, S Vgl. Begründung der Kommission zu Art. 61 des Entwurfs von 1989, Bundesratsdrucksache 488/89 vom

2 407 Art. 38 SE-VO tem in ihrem Land ausschließen konnten. Daß sie davon Gebrauch machen würden, galt als wahrscheinlich. 5 In der geltenden SE-VO hat der Verordnungsgeber nun beide Möglichkeiten vorgesehen. Das ist insoweit ein Schritt zur europäischen Rechtsangleichung, als die nationalen Gesetzgeber nun vor der Aufgabe stehen, Regeln für die jeweils andere Struktur zu erlassen, wenn auch zunächst nur für die SE Überblick: monistisches und dualistisches System In der Gemeinschaft existieren für die Organisation von Aktiengesellschaften grundsätzlich zwei verschiedene Modelle: das monistische und das dualistische System. 7 So sind Aktiengesellschaften in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden (große AG) zweigliedrig aufgebaut, während Aktiengesellschaften in Belgien, England, Griechenland, Irland, Italien, 8 Luxemburg, Portugal und Spanien über eine monistische Organverfassung verfügen. 9 Frankreich hat seinen sociétés anonymes die Wahl zwischen den beiden Systemen gelassen. 10 Neben der Hauptversammlung sieht das dualistische System, auch Trennungsmodell genannt, zwei Organe vor: Ein Leitungsorgan, das die Geschäfte führt, und ein Aufsichtsorgan, das das Leitungsorgan überwacht. 11 Die Mitglieder des Leitungsorgans werden vom Aufsichtsorgan bestellt, die Mitglieder des Aufsichtsorgans von der Hauptversammlung. Im monistischen System, auch Vereinigungsmodell oder board-system genannt, werden Geschäftsführung und Kontrolle von ein und demselben Organ wahrgenommen. 12 Die Mitglieder dieses Verwaltungsorgans werden grundsätzlich 13 von der Hauptversammlung bestellt und sind dieser verantwortlich. Das Vereinigungsmodell birgt auf der einen Seite eine gewisse Gefahr, da sich das Verwaltungsorgan selbst überwachen muß, ermöglicht auf der anderen Seite aber eine einfachere und schnellere Entscheidungsfindung und -durchsetzung. 14 In der Praxis haben sich die beiden Modelle stark angenähert, da im monistischen System die Geschäftsführung regelmäßig auf einige Mitglieder des Verwaltungsorgans übertragen wird, die von den nichtgeschäftsführenden Mitgliedern dieses Organs kontrolliert werden. 15 Im zweigliedrigen Modell bedürfen andererseits häufig eine Reihe von Geschäften der Zustimmung des Aufsichtsorgans. Der wichtigste verbleibende Unterschied zwischen den beiden Systemen ist, daß die Geschäftsführer im monistischen System Mitglieder des Verwaltungsorgans bleiben und daher bei dessen Beschlüssen stimmberechtigt sind, während im dualistischen System das Amt des Aufsichtsorganmitglieds mit der Mitgliedschaft im Leitungsorgan inkompatibel ist. 16 Da in der Praxis eine funktionale Gleichwertigkeit der Systeme erreicht worden ist, 17 läßt die SE-Verordnung wie der Vorschlag einer Fünften gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (Strukturrichtlinie) beide Organstrukturen zu Vgl. Leupold, S Hopt, EuZW 2002, 1, der dies sogar als Durchbruch für Europa ansieht. 7 Vgl. auch von Werder, RIW 1997, Nach dessen Aktienrecht gibt es zwar ein Überwachungsorgan, dessen Befugnisse sind jedoch so stark eingeschränkt, daß die Organverfassung dem monistischen System näher steht, vgl. Leupold, S Vgl. Wenz, S. 74; Jaeger, S. 138; Leupold, S. 73; vgl. auch Gutsche, S. 174 f. 10 Vgl. Leupold, S Vgl. Behrens in Dauses, E III, Rn. 38 und 40; Wenz, S Vgl. Behrens in Dauses, E III, Rn. 41; Wenz, S Ein Teil der Mitglieder ist dann von den Arbeitnehmern zu bestellen, wenn die für die SE geltende Mitbestimmungsregelung dies vorsieht; vgl. Begründung der Kommission zu Art. 66 des Entwurfs von 1989, Bundesrats-Drucksache 488/89 vom Vgl. Wenz, S Vgl. Wenz,S. 73 und 80; Behrens in Dauses, E III, Rn. 38; Leupold, S. 75; v. Werder, RIW 1997, 304, So Raiser in FS Steindorf, S Vgl. Raiser in FS Steindorf, S ; ders. in FS Semler, S. 290; Abeltshauser, AG 1990, 289, 295.

3 408 7 Im Vierzehnten Erwägungsgrund betont der Verordnungsgeber jedoch, daß eine klare Abgrenzung der Verantwortungsbereiche jener Personen, denen die Geschäftsführung obliegt, und der Personen, die mit der Aufsicht betraut sind, wünschenswert sei, um sowohl eine leistungsfähige Geschäftsführung als auch eine wirksame Überwachung sicherzustellen. Der SE-Verordnungsgeber hat aber die Aufteilung in geschäftsführende und nicht-geschäftsführende Organmitglieder im monistischen System nicht vorgeschrieben. Vielmehr steht es in erster Linie zur Disposition des betreffenden Mitgliedstaates und in zweiter Linie in der Freiheit der Gesellschaft, ob die laufenden Geschäfte von einem oder mehreren Geschäftsführern oder dem gesamten Verwaltungsorgan geführt werden (Art. 43 I 2 SE-VO) Das dualistische System ist im Ersten Abschnitt (Art. 39 bis 42 SE-VO) normiert. Sondervorschriften für die monistische SE finden sich im Zweiten Abschnitt (Art. 43 bis 45 SE-VO). Viele Bereiche sind für beide Organisationsmodelle übereinstimmend im Dritten und Vierten Abschnitt (Art. 46 bis 60 SE-VO) geregelt. 3. Wahl eines Systems 9 Die Gründer der SE können gemäß Art. 38 SE-VO grundsätzlich zwischen den beiden Systemen wählen. a) Verhältnis zu nationalen Regelungen 10 Das gilt unabhängig davon, ob die nationalen Gesetzgeber Regelungen zu dem in ihrer Rechtsordnung bislang nicht normierten System schaffen oder nicht. Art. 39 V, 43 IV SE-VO, wonach die nationalen Gesetzgeber solche Regeln schaffen können, ist nicht so zu verstehen, daß mangels einer solchen Regelung die Wahlmöglichkeit nicht bestünde und die Gründer darauf verwiesen wären, doch das in dem betreffenden Staat für Aktiengesellschaften schon geltende System anzuwenden. 19 Nationale Regelungen zum Organsystem sind nach Art. 9 I c ii SE-VO insoweit nicht anwendbar, als sie nur eines der beiden Systeme vorsehen, da dieser Bereich in der SE-VO insbesondere Art. 38 SE-VO geregelt ist. 20 Eine Verpflichtung des nationalen Gesetzgebers, das in seiner Rechtsordnung fehlende Verwaltungssystem zu normieren, besteht allerdings nicht. 21 Trifft er keine Regelung, gelten die Vorschriften der SE-VO ohne Konkretisierung durch nationales Recht. 11 Dieses Wahlrecht kann insbesondere nicht durch das nationale Recht des Mitgliedstaates beschränkt werden, in dem die SE ihren satzungsmäßigen Sitz hat. 12 Das Gegenteil wird zu Unrecht unter Hinweis auf Art. 39 V und 43 IV SE-VO vertreten: 22 Danach kann ein Mitgliedstaat, sofern sein Recht hinsichtlich des einen Systems keine Regelung enthält, entsprechende Vorschriften erlassen; er sei dazu aber nicht verpflichtet. Wenn er den Erlaß entsprechender Bestimmungen unterlasse, könne die SE nur die am Sitzort für Aktiengesellschaften geltende Organverfassung annehmen. 13 Daß dies nicht richtig sein kann, zeigt der Vergleich mit den Entwürfen von 1991 und Nach dem Entwurf von 1989 waren die Gründer der SE in der Wahl einer Organisationsstruktur nicht beschränkbar, selbst wenn das nationale Aktienrecht ihres Sitzstaates lediglich eines der Systeme vorsah, 23 und zwar auch dann, wenn der Erlaß von Bestimmungen zu dem dem nationalen Aktienrecht fremden System nicht vorgeschrie- 18 Vgl. Art. 43 Rn. 1 ff. 19 Ebenso Kallmeyer, AG 2003, 137, 138 m.w.n. in Fn. 9; a.a. Werlauff, The SE-Company, Scandinavian Studies in Law, Vol Bungert/Beier, EWS 2002, 1, 3 (II 3 a); Hopt, EuZW 2002, 1; Lutter, BB 2002, 1, So mißverständlich Lutter, BB 2002, 1, 4; wie hier Hopt (EuZW 2002, 1) und Bungert/Beier (EWS 2002, 1, 3 (II 3 a)); a.a. Luke, NWB 2004, 695, So etwa Schulz/Geismar, DStR 2001, 1078, 1082; nicht eindeutig: Jahn/Herfs-Röttgen, DB 2001, 631, 633; zu dieser Problematik vgl. auch Schwarz, ZIP 2001, 1847, 1854 (Schwarz spricht dort zwar von der freien Wahl der Unternehmen zwischen dem dualistischen und dem monistischen System, sieht in Art. 39 V SE-VO aber nur eine Ermächtigungs- und keine Verpflichtungsnorm.). 23 Vgl. Kallmeyer, AG 1990, 103, 104.

4 409 Art. 38 SE-VO ben war. 24 Der Entwurf von 1991 sollte dann die Mitgliedstaaten ermächtigen, die Systemwahl zu beschränken. Diese Ermächtigung hat der Verordnungsgeber aber gerade nicht in die geltende Verordnung übernommen. Es ist daher den Mitgliedstaaten nach dem Willen des Verordnungsgebers verwehrt, der SE eines der beiden von der Verordnung vorgesehenen Systeme vorzuenthalten. 25 Eine nationale Systembeschränkung würde im übrigen auch Art. 68 I SE-VO widersprechen, wonach die Mitgliedstaaten alle geeigneten Vorkehrungen treffen, um das Wirksamwerden der SE-VO zu gewährleisten. Der Rat und die Kommission haben erklärt, daß diese Pflicht insbesondere für den Fall gilt, daß sich ein Mitgliedstaat veranlaßt sieht, für die SE spezielle Maßnahmen zur Anwendung dieser Verordnung zu treffen, weil es in seinem nationalen Recht bestimmte Rechtsstrukturen von Gesellschaften nicht gibt. 26 Schließlich wäre, wenn ein Mitgliedstaat in seinem Hoheitsgebiet nur ein System zuließe, die Sitzverlegung in sein Hoheitsgebiet erheblich erschwert und beschränkte damit die in Art. 43 i.v.m. 48 EGV gewährleistete Niederlassungsfreiheit. 27 b) Wahl in der Satzung Die Satzung 28 muß die gewählte Form bezeichnen. Ein Systemwechsel ist also nur mittels Satzungsänderung möglich. 29 Die Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer im Sinne der Richtlinie ist erforderlichenfalls anzupassen. c) Auswirkungen der Arbeitnehmerbeteiligung auf die Wahl Weitgehend ungeklärt ist, wie sich die Wahl des monistischen Systems in den Staaten auswirken wird, die bislang das dualistische System und die Arbeitnehmer-Mitbestimmung im Aufsichtsrat vorschreiben (also in Deutschland, Österreich und den Niederlanden). Dort wird die Tendenz zum Board-System solange nicht sehr ausgeprägt sein, bis nicht Rechtssicherheit über die Rechte und Pflichten der im Board vertretenen Arbeitnehmervertreter herrscht Weitere Organe Art. 39 SE-VO zählt die möglichen Organe einer SE Hauptversammlung und Leitungsund Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan nicht abschließend auf. Das folgt aus der Erwähnung eines anderen Organ(s) in Art. 54 II SE-VO. 31 Ob zusätzliche Organe geschaffen werden können, richtet sich gemäß Art. 9 I c SE-VO nach nationalem Recht. Die gegenteilige Ansicht, 32 wonach die SE-VO die Rechte und Pflichten der Organe abschließend regle, so daß der Rückgriff auf nationales Recht versperrt sei, ist abzulehnen. Nach dieser Ansicht soll eine Regelung im Sinne des Art. 9 I c SE-VO vorliegen, auch wenn viele Vorschriften generalklauselartig und allgemein gehalten seien. Für die Einheitlichkeit der SE sei es unerläßlich, zu einer gemeinschaftsweit übereinstimmenden Ausfüllung dieser Normen zu gelangen. Diese Ansicht widerspricht der heutigen Kon Auch den Art. 39 V und 43 IV SE-VO entsprechende Vorschriften existierten nach diesem Entwurf nicht. 25 Hommelhoff, AG 2001, 279, 282 u. 284; Françoise Blanquet, Magistrat, Conseiller pour le Droit des sociétés à la DG Marché intérieur auf persönliche Anfrage. Elle (la SE) pourra adopter la structure moniste du Conseil d administration dans un Etat de structure dualiste ou avoir directoire et Conseil de surveillance dans un Etat de structure moniste. ; ebenso: Kleinsorge/Neye, BArbBl 4/2000, 5, Erklärungen für das Ratsprotokoll (zum geänderten Vorschlag vom ), Ratsdokument 14717/00 ADD 1 vom Vgl. Wenz, S. 75. Das Europäische Parlament (Bericht vom über den Entwurf einer Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE), A5-0243/2001, S. 18) stellt fest: Die europäische Einigung verlangt nun, daß beide Systeme in jedem Land zur freien Wahl zur Verfügung stehen. 28 Zum Begriff der Satzung vgl. Art. 6 SE-VO. 29 Hommelhoff, AG 2001, 279, 283; Hopt, EuZW 2002, 1, Lutter, BB 2002, 1, 4; Hirte, NZG 2002, 1, Vgl. Gutsche, S Kunz, S. 128 ff.

5 410 zeption der SE-VO als Rahmenregelung, die rechtliche Unterschiede zwischen SE mit Sitz in verschiedenen Mitgliedstaaten hinnimmt. Die subsidiäre Anwendung nationalen Rechts ist notwendig, weil in der Verordnung wichtige Punkte nicht geregelt sind. 33 So wird nicht einmal die Vertretung der SE angesprochen, ebenso wenig etwa die Geschäftsordnung des Leitungsorgans oder die Lösung von Interessenskonflikten. Es ist daher bei jeder einzelnen Frage zu prüfen, ob sie von der SE-Verordnung abschließend geregelt wird. Ist dies nicht der Fall, kommt über Art. 9 I c ii SE-VO das Recht der Mitgliedstaaten zur Anwendung. 19 Zu beachten ist dabei aber, daß die SE-VO die Geschäftsführung und deren Überwachung in die alleinige Zuständigkeit der in Art. 38 SE-VO genannten Organe legt, so daß einem etwaigen weiteren Organ nur beratende Funktion zukommen kann. 34 II. Nationales Recht 1. Deutschland 20 Für deutsche Aktiengesellschaften gilt das dualistische System (Vorstand: 76 ff., AktG, Aufsichtsrat: 95 ff. AktG). Der deutsche Gesetzgeber hat von der Ermächtigung Gebrauch gemacht, für die SE mit monistischem System ausführliche ergänzende Regelungen zu treffen ( SEAG; vgl. dazu Art. 43 Rn. 51 ff.). 21 Weitere Leitungs-, Aufsichts- oder Verwaltungsorgane gibt es nach deutschem Recht nicht. 2. Andere EU-Staaten a) Organisationsverfassung der nationalen Aktiengesellschaften (1) England 22 Nach englischem Recht ist ein Aufsichtsrat als eigenständiges Organ der Gesellschaft nicht vorgeschrieben. Man würde englische Gesellschaften daher dem monistischen System zuordnen. Es ist jedoch zu beachten, daß nach dem Ausgangspunkt des englischen Gesellschaftsrechts es den Gesellschaftern überlassen bleibt, wie sie die Gesellschaft organisieren. Memorandum und Articles of Association können daher ein System etablieren, daß dem dualistischen System von Vorstand und Aufsichtsrat entspricht, in dem Geschäftsleitungs- und Überwachungsaufgaben verschiedenen Personen/Personengruppen zugeordnet werden. Daher wurde im Diskussionsentwurf des englischen Umsetzungsgesetzes sogar davon gesprochen, daß das englische Recht weder dem monistischen, noch dem dualistischen System zuzuordnen ist. (2) Frankreich 23 Seit 1966 haben die Gründer einer Aktiengesellschaft die Wahl zwischen einem monistischen System ( klassisch französisches System ) und einem dualistischen System ( deutsches System ). (3) Niederlande 24 In den Niederlanden ist das dualistische System etabliert. Es gibt ein Leitungsorgan (leidinggevend orgaan), das die exekutiven Funktionen ausübt, und ein Aufsichtsorgan (toezichthoudend orgaan), das das Leitungsorgan berät und überwacht. Das Aufsichtsorgan ist nur für sogenannte große Gesellschaften verpflichtend. Im übrigen sind die Gesellschafter frei, ein Aufsichtsorgan einzurichten oder nicht. 25 Die Pflicht zur Schaffung des Aufsichtsorgans trifft Gesellschaften, wenn sie die entsprechenden Tatbestandsvoraussetzungen (Stammkapital und Reserven in Höhe von mehr als Euro 13 Mio.; ein Betriebsrat ist etabliert; mehr als 100 Arbeitnehmer) erfüllen und demzufolge in drei aufeinanderfolgenden Jahren beim Handelsregister als große Gesellschaft registriert wurden. Der obligatorische Aufsichtsrat einer großen Gesellschaft hat 33 So wollen etwa Leupold (S. 100) und Gutsche (S. 83) über Art. 9 I c ii SE-VO die nationalen Bestimmungen über die Entlastung des Vorstands zur Anwendung bringen. 34 Vgl. Gutsche, S. 161.

6 411 Art. 38 SE-VO einen viel größeren Einfluß und größere Kompetenz als ein freiwillig eingerichteter Aufsichtsrat. Nach niederländischem Recht ist zwischen regulären und großen Gesellschaften zu unterscheiden. Einige für große Gesellschaften zwingende Regelungen kollidieren mit den Vorschriften der SE-VO. Daher sieht der Entwurf des Umsetzungsgesetzes vor, daß die SE eine reguläre Gesellschaft darstellt. Soweit die SE die Kriterien für eine große Gesellschaft erfüllt, kann sie jedoch Regelungen, die für diese Art von Gesellschaften vorgesehen sind, in ihre Satzung aufnehmen, soweit diese nicht gegen die Vorschriften der SE-VO verstoßen. (4) Österreich In Österreich gilt das dualistische System mit einem Leitungsorgan, dem Vorstand und einem Aufsichtsorgan, dem Aufsichtsrat. b) Regelungen für die dem nationalen Recht bislang unbekannte Organisationsform (1) England Nach der Begründung zum Entwurf des englischem Umsetzungsgesetzes werden keine gesetzlichen Regelungen zur Implementierung des dualistischen Systems geschaffen. Der englische Gesetzgeber geht davon aus, daß durch Memorandum und Articles of Association auch ein dualistisches System in einer SE installiert werden kann. Um eine möglichst große Flexibilität bezüglich der Organisation einer SE zu erhalten, will er keine gesetzgeberischen Maßnahmen ergreifen. Es soll vielmehr den Gesellschaftern der SE vorbehalten bleiben, nach ihren eigenen Vorstellungen die Organisation der SE zu gestalten. Dennoch sieht das englische Umsetzungsgesetz einige das dualistische System betreffende Regelungen vor. Regulation 61 des Gesetzes legt die Mindestzahl der Mitglieder des Leitungsorgans auf zwei fest; ebenso Regulation 62 die Mindestzahl der Mitglieder des Aufsichtsorgans. Weiterhin enthält Regulation 78 eine Reihe von Regelungen zur Aufgaben- und Kompetenzzuweisung im dualistischen System. (2) Frankreich In Frankreich waren beide Organisationssysteme schon bisher gesetzlich geregelt (siehe oben). Es bedarf daher keiner neuen gesetzlichen Regelungen im Rahmen der Umsetzung der SE-VO. Beide Systeme können von den Gründungsmitgliedern der SE in der Satzung frei gewählt werden. Der Gesetzesvorschlag MARINI sieht ausdrücklich vor, daß ein Wechsel zum jeweils anderen System einer Satzungsänderung bedarf. (3) Niederlande Der Entwurf des niederländischen Umsetzungsgesetzes sieht besondere Regelungen für das monistische System vor. Dieses kann durch eine notariell beurkundete Satzungsänderung eingeführt werden. Die Gesellschaft wird dann vom Verwaltungsorgan (bestuursorgaan) geführt. (4) Österreich Das SEG enthält in den 38 bis 60 umfassende Regelungen zur Ausgestaltung des monistischen Systems. Darüber hinaus gibt es in 35 bis 37 SEG das nationale AktG ergänzende Bestimmungen zum dualistischen System. c) Weitere Organe neben Leitungs-/Aufsichtsorgan bzw. Verwaltungsorgan (1) England Das Gesetz schreibt keine weiteren Organe vor. Die Gesellschafter sind jedoch frei, in der Satzung entsprechende Organe zu schaffen. (2) Frankreich Seit dem Gesetz NRE (nouvelles régulations économiques) vom kann die monistische SA wie folgt organisiert sein: 1. die Geschäftsführung obliegt dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats als PDG (Président directeur général)

7 412 oder 2. Die Geschäftsführung obliegt einem directeur général, welcher vom Verwaltungsrat bestellt wird. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats ist hingegen nicht mit der Geschäftsführung betraut. Die Aufgabe des directeur général gleicht in dieser Struktur jener des engl. chief executive officer, die des Vorsitzenden des Verwaltungsrats jener des chairman of the board. (3) Niederlande 35 Das niederländische Gesellschaftsrecht unterscheidet folgende Gesellschaftsorgane: Hauptversammlung; Versammlung der Aktionäre bestimmter Aktiengattungen; das Vertretungsorgan/den Vorstand; das Aufsichtsorgan/den Aufsichtsrat; die gemeinsame Versammlung von Vertretungs- und Aufsichtsorgan. 36 Neben diesen Organen kann die Satzung weitere (beratende) Organe schaffen. (4) Österreich 37 Weitere Leitungs-, Aufsichts- oder Verwaltungsorgane gibt es nach österreichischem Recht nicht.

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea Eine neue Rechtsform für den Mittelstand Die Kommission der europäischen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 08.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)

Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 08.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Stellungnahme des DGB zur Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 08.10.2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) Seite 1 Einführung Die Verordnung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Überblick: Aktiengesellschaften innerhalb Europas

Überblick: Aktiengesellschaften innerhalb Europas Überblick: Aktiengesellschaften innerhalb Europas Unternehmensorganisation: Unternehmensführung Überwachung Grundsatzentscheidungen Roland Köstler/Rolf Jäger 2002 Blatt 1 Vorbemerkung Es gibt in Europa

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Aktuelle Rechtsfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Aktuelle Rechtsfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Deutsches Aktieninstitut Frankfurt, 8. Mai 2012 Prof. Dr. Christoph Teichmann Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mitbestimmung Monistische

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaft Teil 3 (Europäische Aktiengesellschaft (SE), Gründung und Umwandlung/Formwechsel) B. Kapitalgesellschaftsrecht III. Recht der Europäischen

Mehr

Bericht. über die Prüfung

Bericht. über die Prüfung Bericht über die Prüfung des Gewinnabführungsvertrags zwischen der CORECD Commerz Real Estate Consulting and Development GmbH Berlin und der Commerzbank AG Frankfurt am Main Auftrag: 0.0157849.001 Exemplar:

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

H U M B O L D T - U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N

H U M B O L D T - U N I V E R S I T Ä T Z U B E R L I N Vorlesung Europäisches Gesellschaftsrecht vom 10.12.2008 I. Einordnung in Gliederung: 2. TEIL: ERRICHTUNG UND LAUFENDES GESCHÄFT 2. Kapitel: Wirksamkeit und Wirkung nach außen 10 Beschränkte Haftung (2.

Mehr

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl Kriterium Eigenbetrieb Kommunalunternehmen GmbH AG Wesen und Rechtsgrundlagen Organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes kommunales

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 17. ordentliche Hauptversammlung am 14. Juni 2016 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 2. Halbjahr 2010 Termin: 5. August 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Europäische Aktiengesellschaft (SE)

Europäische Aktiengesellschaft (SE) VO über das Statut und die RiLi über die Beteiligung der Arbeitnehmer (vom 08.10.2001 / Umsetzung 3 Jahre) Worum geht es bei dieser europäischen Rechtsform? Gründungsformen Grundkonstruktion Organe Beteiligung

Mehr

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See VON DER ERWÄGUNG GELEITET, daß das Pariser Übereinkommen vom 29. Juli 1960 über die zivilrechtliche Haftung auf

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr