Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement"

Transkript

1 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Modulhandbuch Master-Studiengang (MBA) Sport-/Gesundheitsmanagement

2 Inhaltsverzeichnis 1 Studiengangskonzept Qualifikationsziele Aufbau des Studiengangs Credit Points (ECTS) Prüfungsleistungen Studienverlaufsplan MBA Sport-/Gesundheitsmanagement Spezialisierungsrichtung Sportökonomie MBA Sport-/Gesundheitsmanagement Spezialisierungsrichtung Fitnessökonomie MBA Sport-/Gesundheitsmanagement Spezialisierungsrichtung Gesundheitsmanagement MBA Sport-/Gesundheitsmanagement Spezialisierungsrichtung Betrieb-liches Gesundheitsmanagement Modulbeschreibungen Pflichtmodule Statistische Methoden Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement Kommunikation und Verhandlung Strategisches Management II Organisation und Strategieimplementierung Rechnungswesen und Controlling Marketing Finanzierung und Unternehmensentwicklung Modulbeschreibungen der Spezialisierungsrichtung Gesundheitsmanagement Gesundheitssysteme Management im Gesundheitswesen Management von Vesorgungsstrukturen Fallstudie Gesundheitsmanagement Modulbeschreibungen der Spezialisierungsrichtung Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmensstrategie Betriebliches Gesundheitsmanagement Instrumente und Methoden im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Personalmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Fallstudie Betriebliches Gesundheitsmanagement Modulbeschreibungen der Spezialisierungsrichtung Fitnessökonomie Management von Fitness- und Gesundheitsunternehmen Marketing in der Fitness- und Gesundheitsbranche Verkaufs- und Vertriebsmanagement /76

3 6.4 Fallstudie Fitnessökonomie Modulbeschreibungen der Spezialisierungsrichtung Sportökonomie Sportmanagement Sportmarketing und Sponsoring Rechtliche Aspekte im Sportmanagement Fallstudie Sportökonomie /76

4 1 Studiengangskonzept 1.1 Qualifikationsziele Der MBA Sport-/Gesundheitsmanagement befähigt die Absolventen wirtschaftlich rationale Entscheidungen treffen zu können und je nach Schwerpunktwahl, Unternehmen in der Fitness- und Gesundheitsbranche oder Unternehmen bzw. Organisationen im Sport strategisch positionieren und führen zu können. Neben der Vermittlung fundamentaler Managementkompetenzen bspw. im Personal- und Organisationsbereich, in Controlling und Marketing wird in dem MBA Sport-/Gesundheitsmanagement eine vertiefende Spezialisierungsrichtung aus den Fachbereichen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement gewählt, in denen jeweils spezielle branchenspezifische Kompetenzen vermittelt werden. Aufgrund des dominierenden Unterrichtskonzeptes, bei dem Frontalunterricht und kooperatives Lernen, in Form der Bearbeitung von Fallstudien bzw. Case Studies in Gruppen/Teams mit anschließenden Ergebnispräsentationen und Diskussionen, kombiniert werden, sollen ferner soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Kompetenzen zur Entwicklung kreativer Problemlösung vermittelt und trainiert werden. Die Qualifikationsziele, die im Rahmen der vertiefenden Spezialisierungsrichtungen erreicht werden sollen, werden im Folgenden näher dargestellt: Spezialisierungsrichtung Sportökonomie 1 : Auf der Basis der Kenntnis des ökonomischen Rationalmodells unter Einschluss von Bounded Rationality sollen praxisrelevante Fachkompetenzen zum Fällen wirtschaftlicher Entscheidungen und deren Umsetzung im organisationalen Kontext unter Berücksichtigung marktlicher Prozesse vermittelt werden. Zudem soll der Absolvent Kenntnisse der wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen erwerben, um bspw. in Lizenzierungsfragen, Vertragsangelegenheiten den rechtlichen bzw. institutionellen Kontext berücksichtigen zu können. Ein wesentlicher Schwerpunkt soll auf der Befähigung zur Anwendung von praxisorientierten Problemlösungen auf der Basis klarer ökonomischer Analysen liegen. Dadurch sollen Absolventen die Fähigkeiten erlangen, in die Praxis transferierbare Strategien und Konzepte zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen im Sport und dessen Umfeld entwickeln zu können. Die zu vermittelnden Kompetenzen sollen die Absolventen auf die Übernahme von Führungsaufgaben in Sportorganisationen sowohl im Profit- als auch im Non-Profit-Bereich vorbereiten. Spezialisierungsrichtung Fitnessökonomie : In dieser Spezialisierungsrichtung soll auf der Basis eines soliden ökonomischen Grundwissens das entsprechende Management-Knowhow vermittelt werden, 1 Seit einiger Zeit wird von Sportökonomik als wissenschaftliche Disziplin gesprochen, da der Begriff sowohl die Wissenschaftsdisziplin als auch den Gegenstand bezeichnet. Aus Konventionsgründen wird hier durchgängig von Sportökonomie gesprochen. 4/76

5 um Absolventen zu befähigen, Schlüssel- bzw. Führungspositionen in Unternehmen bzw. Kettenbetrieben der Fitness- und Gesundheitsbranche (z. B. als Regionalmanager oder in einer weiteren Führungsposition in der Firmenzentrale) einnehmen zu können. Hierfür werden spezifizierte praxisrelevante sowie branchenspezifische Fachkompetenzen in den Bereichen des Managements, Marketings sowie im Vertrieb vermittelt. Durch diese Kompetenzen sollen die Absolventen die Fähigkeiten erlangen, in die Praxis transferierbare Strategien und Konzepte zur Weiterentwicklung von Unternehmen der Fitnessund Gesundheitsbranche entwickeln zu können. Begleitend sollen die Absolventen die Befähigung zum Arbeiten im Team verfügen sowie über die Fähigkeit, entsprechende Leadershipskills adäquat einsetzen zu können. Spezialisierungsrichtung Gesundheitsmanagement :In dieser Spezialisierungsrichtung lernen die Studierenden den Aufbau des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft in Deutschland und die wechselseitigen Beziehungen ihrer Akteure kennen und verstehen. Auf dieser Basis können die Studierenden Modelle der Betriebswirtschaftslehre für praxisbezogene Problemstellungen des Managements des Gesundheitswesens entwickeln bzw. anpassen. Studierende können die Grundlagen der Leistungserbringung und -finanzierung in den verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung anwenden und bewerten. Die Studierenden werden dazu befähigt, praxisorientierten Problemlösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln, zu präsentieren und zu diskutieren. Wesentlich ist, dass Studierenden lernen, ihre eigene Lösungsansätze im kritischen Diskurs problemadäquat weiter zu entwickeln. Ein weiterer Fokus liegt darauf die Absolventen dazu zu befähigen, die institutionelle Vielfalt im Gesundheitswesen produktiv für die Entwicklung neuer Versorgungsansätze zu nutzen und dabei den unterschiedlichen Interessen der im Gesundheitswesen agierenden Gruppen durch fachlich zielführende und interdisziplinäre Kooperation mit unterschiedlichen Leistungspartnern Rechnung zu tragen. Spezialisierungsrichtung Betriebliches Gesundheitsmanagement : Die Absolventen verfügen über das interdisziplinäre Fachwissen, um Prozesse der Gesundheitssteuerung in Organisationen und Untenehmen auf wissenschaftlicher Grundlage angemessen beurteilen zu können. Dazu gehören Kenntnisse der wichtigsten Theorien zur Gesundheitssteuerung bzw. der Krankheitsvermeidung aus medizinischer, soziologischer und psychologischer Sicht sowie Kenntnisse der institutionellen Rahmenbedingungen. So sind sie in der Lage, begründete Lösungsansätze zur Steuerung von individuellem und betrieblichem Gesundheitskapital zu entwickeln, die neben gesundheitsfördernden Aspekten auch personalrechtliche und sozialpolitische Faktoren berücksichtigen. Aufrgund ihrer interdisziplinären Ausrichtung können sie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Element in Unternehmensstrategien erfolgreich implementieren und mit anderen Managementsystemen kombinieren und in den Effekten evaluieren. Die Studierenden können somit ein BGM-System von der Bedarfsbestimmung, der Analyse, der Interventionsplanung, Durchführung sowie der Evaluation von BGM-Maßnahmen und Schaffung nach- 5/76

6 haltiger Strukturen in Organisationen in seiner ganzen Breite planen, umzusetzen und evaluieren. Begleitend sollen die Absolventen über die Befähigung zum Arbeiten im Team verfügen und diese gezielt entwickeln. 1.2 Aufbau des Studiengangs Der MBA Sport-/Gesundheitsmanagement ist als weiterbildender Master-Studiengang konzipiert und an den European MBA-Guidelines orientiert. Der MBA-Studiengang ist als stärker anwendungsorientierter Studiengang positioniert. Der MBA Sport-/Gesundheitsmanagement kann als nebenberufliches Studium über sechs Semester (drei Studienjahre) oder als Vollzeitstudium über vier Semester (zwei Studienjahre) absolviert werden. Sowohl im nebenberuflichen Studium als auch im Vollzeitstudium können 120 ECTS erworben werden. Der MBA Sport-/Gesundheitsmanagement ist als generalistischer Master-Studiengang mit Managementkompetenzen grundlegend in der Ökonomie verankert. Der MBA-Studiengang besteht aus Pflichtmodulen, die neben ökonomischen und methodischen Grundkenntnissen breite Managementkompetenzen einschließlich wichtiger Aspekte des internationalen Management und Internationalen Marketings beinhalten. Neben den Pflichtmodulen wird eine Spezialisierungsrichtung mit jeweils ausgewiesenen Studienmodulen aus den Bereichen Sportökonomie, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement oder Betriebliches Gesundheitsmanagement gewählt. Optional können in Form eines Vorstudiums zusätzliche Stützkurse im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre belegt werden. Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht den systematischen Aufbau des MBA-Studiengangs Sport- /Gesundheitsmanagement. 6/76

7 Abb. 1: Aufbau MBA Sport-/Gesundheitsmanagement 7/76

8 Die Studienmodule sind in einem Studienverlaufsplan dargestellt (Kapitel 2). Der Studienverlaufsplan regelt den chronologischen Ablauf der Studienmodule. Abweichungen von diesem Ablaufplan sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich und müssen vom Studien- und Prüfungsamt genehmigt werden. 1.3 Credit Points (ECTS) Die Credit Points (ECTS) für ein Studienmodul werden nur dann vergeben, wenn die entsprechende Präsenzphase besucht sowie die entsprechende Modulprüfungsleistung erfolgreich absolviert wurden. Ein Credit Point entspricht einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung (Workload) von 30 Stunden. 1.4 Prüfungsleistungen Klausur (KL): Ausgewählte Studienmodule schließen mit einer schriftlichen Prüfung am Ende der jeweiligen Präsenzphase ab. Klausuren dienen insbesondere der Fremdkontrolle der erworbenen Fachkompetenzen. Einsendeaufgabe (EA): Einsendeaufgaben müssen nach einer Präsenzphase in schriftlicher Form eingereicht werden. Sie bestehen aus komplexen Frage- bzw. Problemstellungen oder Fallbeispielen mit entsprechenden Aufgabenstellungen und zielen sowohl auf die Kontrolle der erworbenen Fachkompetenzen als auch auf die Methodenkompetenzen und fachübergreifenden Kompetenzen ab. Hausarbeit (HA): Im Rahmen von Hausarbeiten sind komplexe, handlungsorientierte Aufgaben- bzw. Problemstellungen zu bearbeiten. Hausarbeiten werden nach der zugehörigen Präsenzphase des Studienmoduls in schriftlicher Form eingereicht. Sie können als Individual- oder Kollektivprüfungsleistung konzipiert sein. Hausarbeiten zielen insbesondere auf die Fremdkontrolle der Methodenkompetenzen und fachübergreifenden Kompetenzen in einem spezifischen Kontext ab. Prüfungsgespräch (PG): Prüfungsgespräche bestehen aus einer mündlichen Prüfung. Prüfungsgespräche zielen auf die Fremdkontrolle der Fach- und Methodenkompetenzen sowie auf die fachübergreifenden kommunikativen Kompetenzen ab. 8/76

9 Projektarbeit (PRO): Projektarbeiten behandeln komplexe, praxisbasierte Aufgabenstellungen. Projektarbeiten können als Individual- oder Kollektivprüfungsleistungen konzipiert sein. Speziell bei kollektiv erbrachten Prüfungsleistungen werden die Teamfähigkeit, Führungsqualitäten sowie die sozialen Interaktionen gefördert. Projektarbeiten dienen insbesondere der Fremdkontrolle der Methodenkompetenzen und fachübergreifenden Kompetenzen. Master-Thesis (TH): Die Master-Thesis behandelt eine komplexe Problemstellung, die unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen zu bearbeiten ist. Durch die Komplexität der Frage- und Problemstellungen werden bei der Master-Thesis die Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen und fachübergreifende Kompetenzen gefördert. 9/76

10 2 Studienverlaufsplan 2.1 MBA Sport-/Gesundheitsmanagement Spezialisierungsrichtung Sportökonomie Nebenberufliches Studium Studienmodule/Abschlussarbeit 1. Studienjahr Credit Points Präsenztage Prüfungsleistungen Statistische Methoden 6 2 KL Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement KL = Klausur HA = Hausarbeit PG = Prüfungsgespräch EA = Einsendeaufgabe PRO = Projektarbeit TH = Thesis 12 4 HA Kommunikation und Verhandlung 6 4 PG Strategisches Management II Organisation und Strategieimplementierung 9 4 EA Rechnungswesen und Controlling 9 4 KL Gesamt 1. Studienjahr Studienjahr Marketing 9 4 HA Finanzierung und Unternehmensentwicklung 9 4 EA Sportmanagement 12 4 EA Sportmarketing und Sponsoring 9 3 HA Rechtliche Aspekte im Sportmanagement 9 3 EA Gesamt 2. Studienjahr Studienjahr Fallstudie Sportökonomie 12 4 PRO Master-Thesis inkl. Vorbereitungsseminar 18 2 TH Gesamt 3. Studienjahr 30 6 Gesamtstudium /76

11 Vollzeitstudium Studienmodule/Abschlussarbeit 1. Studienjahr Credit Points Präsenztage Prüfungsleistungen Statistische Methoden 6 2 KL Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement KL = Klausur HA = Hausarbeit PG = Prüfungsgespräch EA = Einsendeaufgabe PRO = Projektarbeit TH = Thesis 12 4 HA Kommunikation und Verhandlung 6 4 PG Strategisches Management II Organisation und Strategieimplementierung 9 4 EA Rechnungswesen und Controlling 9 4 KL Marketing 9 4 HA Finanzierung und Unternehmensentwicklung 9 4 EA Gesamt 1. Studienjahr Studienjahr Sportmanagement 12 4 EA Sportmarketing und Sponsoring 9 3 HA Rechtliche Aspekte im Sportmanagement 9 3 EA Fallstudie Sportökonomie 12 4 PRO Master-Thesis inkl. Vorbereitungsseminar 18 2 TH Gesamt 2. Studienjahr Gesamtstudium /76

12 2.2 MBA Sport-/Gesundheitsmanagement Spezialisierungsrichtung Fitnessökonomie Nebenberufliches Studium Studienmodule/Abschlussarbeit 1. Studienjahr Credit Points Präsenztage Prüfungsleistungen Statistische Methoden 6 2 KL Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement 12 4 HA Kommunikation und Verhandlung 6 4 PG Strategische Unternehmensführung II Organisation und Strategieimplementierung 9 4 EA Rechnungswesen und Controlling 9 4 KL Gesamt 1. Studienjahr Studienjahr Marketing 9 4 HA Finanzierung und Unternehmensentwicklung 9 4 EA Management von Fitness- und Gesundheitsunternehmen 12 4 HA Marketing in der Fitness- und Gesundheitsbranche 9 3 KL Verkaufs- und Vertriebsmanagement 9 3 PG Gesamt 2. Studienjahr Studienjahr Fallstudie Fitnessökonomie 12 4 PRO Master-Thesis inkl. Vorbereitungsseminar 18 2 TH Gesamt 3. Studienjahr 30 6 Gesamtstudium KL = Klausur HA = Hausarbeit PG = Prüfungsgespräch EA = Einsendeaufgabe PRO = Projektarbeit TH = Thesis 12/76

13 Vollzeitstudium Studienmodule/Abschlussarbeit 1. Studienjahr Credit Points Präsenztage Prüfungsleistungen Statistische Methoden 6 2 KL Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement 12 4 HA Kommunikation und Verhandlung 6 4 PG Strategisches Management II Organisation und Strategieimplementierung 9 4 EA Rechnungswesen und Controlling 9 4 KL Marketing 9 4 HA Finanzierung und Unternehmensentwicklung 9 4 EA Gesamt 1. Studienjahr Studienjahr Management von Fitness- und Gesundheitsunternehmen 12 4 HA Marketing in der Fitness- und Gesundheitsbranche 9 3 KL KL = Klausur HA = Hausarbeit PG = Prüfungsgespräch EA = Einsendeaufgabe PRO = Projektarbeit TH = Thesis Verkaufs- und Vertriebsmanagement 9 3 PG Fallstudie Fitnessökonomie 12 4 PRO Master-Thesis inkl. Vorbereitungsseminar 18 2 TH Gesamt 2. Studienjahr Gesamtstudium /76

14 2.3 MBA Sport-/Gesundheitsmanagement Spezialisierungsrichtung Gesundheitsmanagement Nebenberufliches Studium Studienmodule/Abschlussarbeit 1. Studienjahr Credit Points Präsenztage Prüfungsleistungen Statistische Methoden 6 2 KL Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement 12 4 HA Kommunikation und Verhandlung 6 4 PG Strategisches Management II Organisation und Strategieimplementierung 9 4 EA Rechnungswesen und Controlling 9 4 KL Gesamt 1. Studienjahr Studienjahr Marketing 9 4 HA Finanzierung und Unternehmensentwicklung 9 4 EA Gesundheitssysteme 9 3 EA Management im Gesundheitswesen 12 4 HA Management von Versorgungsstrukturen 9 3 EA Gesamt 2. Studienjahr Studienjahr Fallstudie Gesundheitsmanagement 12 4 PRO Master-Thesis inkl. Vorbereitungsseminar 18 2 TH Gesamt 3. Studienjahr 30 6 Gesamtstudium KL = Klausur HA = Hausarbeit PG = Prüfungsgespräch EA = Einsendeaufgabe PRO = Projektarbeit TH = Thesis 14/76

15 Vollzeitstudium Studienmodule/Abschlussarbeit 1. Studienjahr Credit Points Präsenztage Prüfungsleistungen Statistische Methoden 6 2 KL Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement KL = Klausur HA = Hausarbeit PG = Prüfungsgespräch EA = Einsendeaufgabe PRO = Projektarbeit TH = Thesis 12 4 HA Kommunikation und Verhandlung 6 4 PG Strategisches Management II Organisation und Strategieimplementierung 9 4 EA Rechnungswesen und Controlling 9 4 KL Marketing 9 4 HA Finanzierung und Unternehmensentwicklung 9 4 EA Gesamt 1. Studienjahr Studienjahr Gesundheitssysteme 9 3 EA Management im Gesundheitswesen 12 4 HA Management von Versorgungsstrukturen 9 3 EA Fallstudie Gesundheitsmanagement 12 4 PRO Master-Thesis inkl. Vorbereitungsseminar 18 2 TH Gesamt 2. Studienjahr Gesamtstudium /76

16 2.4 MBA Sport-/Gesundheitsmanagement Spezialisierungsrichtung Betriebliches Gesundheitsmanagement Nebenberufliches Studium Studienmodule/Abschlussarbeit 1. Studienjahr Credit Points Präsenztage Prüfungsleistungen Statistische Methoden 6 2 KL Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement 12 4 HA Kommunikation und Verhandlung 6 4 PG Strategisches Management II Organisation und Strategieimplementierung 9 4 EA Rechnungswesen und Controlling 9 4 KL Gesamt 1. Studienjahr Studienjahr Marketing 9 4 HA Finanzierung und Unternehmensentwicklung 9 4 EA Unternehmensstrategie Betriebliches Gesundheitsmanagement Instrumente und Methoden im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Personalmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 9 3 EA 9 3 HA 12 4 EA Gesamt 2. Studienjahr Studienjahr Fallstudie Betriebliches Gesundheitsmanagement 12 4 PRO Master-Thesis inkl. Vorbereitungsseminar 18 2 TH Gesamt 3. Studienjahr 30 6 Gesamtstudium KL = Klausur HA = Hausarbeit PG = Prüfungsgespräch EA = Einsendeaufgabe PRO = Projektarbeit TH = Thesis 16/76

17 Vollzeitstudium Studienmodule/Abschlussarbeit 1. Studienjahr Credit Points Präsenztage Prüfungsleistungen Statistische Methoden 6 2 KL Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement 12 4 HA Kommunikation und Verhandlung 6 4 PG Strategisches Management II Organisation und Strategieimplementierung 9 4 EA Rechnungswesen und Controlling 9 4 KL Marketing 9 4 HA Finanzierung und Unternehmensentwicklung 9 4 EA Gesamt 1. Studienjahr Unternehmensstrategie Betriebliches Gesundheitsmanagement Instrumente und Methoden im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Personalmanagement im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 2. Studienjahr 9 3 EA 9 3 HA 12 4 EA Fallstudie Betriebliches Gesundheitsmanagement 12 4 PRO KL = Klausur HA = Hausarbeit PG = Prüfungsgespräch EA = Einsendeaufgabe PRO = Projektarbeit TH = Thesis Master-Thesis inkl. Vorbereitungsseminar 18 2 TH Gesamt 2. Studienjahr Gesamtstudium /76

18 3 Modulbeschreibungen Pflichtmodule 3.1 Statistische Methoden Modulverantwortliche: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Andrea Pieter, Prof. Dr. Vassilios Papathanassiou Fachkompetenzen: Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik des Fachgebietes Vertiefende Kenntnisse über die verbreiteten Strategien und Methoden empirischer Datenbeschaffung und Datenauswertung Methodenkompetenzen: Kompetenz zur qualifizierten Beurteilung der Qualität vorliegender anwendungsbezogener Forschung im Hinblick auf die Erfüllung geltender wissenschaftlicher Standards Befähigung zur eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten unter Berücksichtigung geltender wissenschaftlicher Standards und Richtlinien Fachübergreifende Kompetenzen: Kompetenz durch Integration von Wissen aus neuen oder interdisziplinären Bereichen sowie anhand von unvollständiger oder eingeschränkter Informationen ein fundiertes Urteil abgeben zu können Studieninhalte: Forschungsplanung: Auswahl der Forschungsfrage; Hypothesenformulierung und Fehler 1. und 2. Art; Konzeptspezifikation/ Operationalisierung; Forschungsdesign und Untersuchungsformen; Untersuchungseinheiten: Stichproben und Grundgesamtheit; Datenerhebung Datenanalyse: explorative Datenanalyse; multiple Regression; Varianzanalyse; Faktorenanalyse; Clusteranalyse Beurteilung und Bewertung von Forschungsergebnissen: statistische Signifikanz und Effektstärken; Metaanalysen; Evidenzstufen in der (medizinischen) Wissenschaft Untersuchungsbericht: Gliederung und Inhaltsverzeichnis; die Teilbereiche des Textes Evaluationsforschung: Begriff und Kennzeichen einer Evaluation; Planungsfragen; Evaluationsstandards Lehr- und Lernmethoden: Prüfungsleistung: Präsenzphase: Zulassungsvoraussetzungen: Verwendbarkeit des Moduls: Fernstudium mit Präsenzseminar Unterrichtskonzept: Kombination aus Frontalunterricht und kooperativem Lernen Klausur (KL) 2 Tage Zulassungsvoraussetzungen Studienmodul: Keine Zulassungsvoraussetzungen Präsenzphase: Keine Pflichtmodul MBA Sport-/Gesundheitsmanagement 18/76

19 ECTS: Arbeitsaufwand: Häufigkeit des Angebots: Literatur: 6 Credit Points 180 Stunden Das Modul findet in jedem Semester statt. Berger, F. (2006). Zur Wirkung unterschiedlicher materieller Incentives in postalischen Befragungen. ZUMA-Nachrichten, 58, S Beywl, W., Kehr, J. & Keller-Ebert, C. (2007). Genusgebrauch in Evaluationsberichten. Gender-Mainstreaming in der sozialwissenschaftlichen Praxis. Köln. Institut für Evaluation. Bödeker, W. (2006). Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention Der Wunsch nach Legitimation und das Problem der Nachweisstrenge. In W. Bödeker & J. Kreis (Hrsg.), Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Essen: Bundesverband der Betriebskrankenkassen. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler (Aufl.). Berlin: Springer. Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer. Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium. Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (18. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Diehl, J. M. & Kohr, H. U. (2004). Deskriptive Statistik (13. Aufl.). Frankfurt/Main: Klotz. Hager, W., Spies, K. & Heise, E. (2001). Versuchsdurchführung und Versuchsbericht. Ein Leitfaden (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Haunberger, S. (2006). Das standardisierte Interview als soziale Interaktion: Intervieweffekte in der Umfrageforschung. ZA-Information, 58, Kromrey, H. (2006). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (11. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Mayring, P. & Gläser-Zikuda, M. (2005). Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz. Opp, K.-D. (2005). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung (6. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson Studium. 19/76

20 3.2 Strategisches Management I Managementprozess und Personalmanagement Modulverantwortliche: Qualifikationsziele: Prof. Dr. Winfried Schlaffke, Prof. Dr. Axel Plünnecke Fachkompetenzen: Vertiefende Kenntnisse über die wesentlichen Aufgaben des strategischen Managements sowie über den strategischen Managementprozess Vertiefende Kenntnisse über die Charakteristika einer unternehmerischen Vision, Mission, des Leitbild eines Unternehmens sowie die Unternehmenspolitik Vertiefende Kenntnisse über die verschiedenen Strategiearten sowie der Ebenen der Planungssysteme Vertiefende Kenntnisse über den Stellenwert des Personalmanagements sowie die Bedeutung von Leadership im strategischen Managementprozess Vertiefende Kenntnisse über die wichtigsten Charakteristika der Kommunikation sowie möglicher Konflikte und konfliktionäre Situationen im Managementprozess Methodenkompetenzen: Befähigung zur Erstellung einer strategischen Analyse unter Verwendung verschiedener Analysetools Übertragung der Erkenntnisse aus der strategischen Analyse in eine Strategieformulierung und -bewertung Befähigung zur Übertragung der Erkenntnisse des Personalmanagements auf den strategischen Managementprozess Befähigung Management- bzw. Leaderpositionen situativ zu erkennen Befähigung zum Arbeiten in Projektteams Fachübergreifende Kompetenzen: Befähigung zum problemorientierten Denken sowie zur Entwicklung von Lösungsstrategien Befähigung zur kritischen Reflexion bestehender Strategien sowie Strategiekonzepten Kritische Reflexion der Theorie und anwendungsbezogener Lehrinhalte Entwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie Befähigung zur Arbeit in projektbezogenen Teams Studieninhalte: Einführung in die Unternehmensführung: Unternehmen und Unternehmensführung; Verknüpfung mit Betriebswirtschaft und Managementlehre; Aufgabenfelder und theoretische Ansätze zur Unternehmensführung Gegenstand des strategischen Managements: Strategisches Denken; Arten von Strategien; Felder des strategischen Managements in Dienstleistungs- und Gesundheitsunternehmen Strategischer Managementprozess: Strategische Zielplanung; strategische Analyse und Prognose; Strategieformulierung und -bewertung; Strategieimplementierung; Strategiekontrolle Informationsmanagement: Strategische Bedeutung der Informationen; Konzeption eines strategischen Informationsmanagements; Management externer Informationen; Management interner Informationen; Wissensmanagement 20/76

21 Personalmanagement: Personalmanagement als Aufgabe der Unternehmensführung; Mitarbeiterführung; Personalentwicklung Leadership im Rahmen des strategischen Managementprozesses: Bedeutung von Leadership für den Unternehmenserfolg; die Schlüsselelemente von Leadership; Perspektiven unterschiedlicher Leadership-Theorien Kommunikation im strategischen Managementprozess: Prozess der Kommunikation; Beteiligte am Kommunikationsprozess; Kommunikationsstrukturen; Kommunikationsbarrieren; Vorgesetzte Mitarbeiter Konfliktmanagement: Struktur und Prozess von Konflikten; Konflikte im Unternehmen; Konfliktmanagement; Harvard-Konzept Work-Life-Balance: WLB-Ansatz; wirtschaftliche Bedeutung der WLB im strategischen Managementprozess Lehr- und Lernmethoden: Prüfungsleistung: Präsenzphase: Zulassungsvoraussetzungen: Verwendbarkeit des Moduls: ECTS: Arbeitsaufwand: Häufigkeit des Angebots: Literatur: Fernstudium mit Präsenzseminar Unterrichtskonzept: Kombination aus Frontalunterricht und kooperativem Lernen, Bearbeitung von Fallstudien bzw. Case Studies in Gruppen/Teams mit anschließenden Ergebnispräsentationen und Diskussionen Hausarbeit (HA) konzipiert als Kollektivprüfungsleistung 4 Tage Zulassungsvoraussetzungen Studienmodul: Keine Zulassungsvoraussetzungen Präsenzphase: Keine Pflichtmodul MBA Sport-/Gesundheitsmanagement 12 Credit Points 360 Stunden Das Modul findet in jedem Semester statt. Bamberger, I. & Wrona, T. (2012). Strategische Unternehmensführung. (2. Aufl.). München: Vahlen. Bea, F. X. & Haas, J. (2009). Strategisches Management. (5. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Berkel, K. (2010). Konflikttraining. (10. Aufl.). Heidelberg: Sauer. Doppler, K. & Lauterburg, C. (2008). Change Management. (12. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Heinrich, L. J. & Lehner, F. (2005). Informationsmanagement Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur. München: Oldenbourg. Hinterhuber, H. (2011). Strategische Unternehmensführung 1. Strategisches Denken: Vision, Unternehmungspolitik, Strategie. (8. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt. Hinterhuber, H., Schnorrenberg, L., Reinhardt, R. & Pircher- Friedrich, A. (2006). Servant Leadership. Prinzipien dienender Unternehmensführung. Berlin: Erich Schmidt. 21/76

22 Hungenberg, H. & Wulf, T. (2011). Grundlagen der Unternehmensführung.(4. Aufl.). Berlin: Springer. Kühn, D. & Sommer, D. (2004). Work-Life-Balance: Gesundheitsmanagement zwischen Betrieb und individueller Verantwortung. In Kühn, D. & Sommer, D. (Hrsg.). Betriebliche Gesundheitsförderung (S ). Wiesbaden: Gabler. Macharzina, K. & Wolf, J. (2005). Unternehmensführung. (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Mintzberg, H., Ahlstrand, B. & Lampel, J. (2002). Strategy Safary Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. (3. Aufl.). Frankfurt: Carl Ueberreuter. Müller-Stewens, G. & Lechner, C. (2011). Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Porter, M. (2010). Wettbewerbsvorteile Spitzenleistungen erreichen und behaupten. (7. Aufl).. Frankfurt/Main: Campus. Scholz, C. (2013). Personalmanagement. (6. Aufl.). München: Vahlen. Staehle, W. (2013). Management. (9. Aufl.). München: Vahlen. Welge, M. & Al-Laham, A. (2012). Strategisches Management. (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Wöhe, G. & Döring, U. (2013). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. (25. Aufl.).. München: Franz Vahlen. 22/76

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Modulhandbuch Master-Studiengang (M.A.) Prävention und Gesundheitsmanagement Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Modulhandbuch Master-Studiengang (MBA) Sport-/Gesundheitsmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Studiengangskonzept... 4 1.1 Qualifikationsziele...

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager Zertifikatsstudiengang European Handball Manager In Kooperation mit der European Handball Federation Wir brauchen sehr gut ausgebildete ManagerInnen im Handball. Das Studium zum European Handball Manager

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Ablaufplan mit Stundentafel MBA Sportmanagement

Ablaufplan mit Stundentafel MBA Sportmanagement Ablaufplan mit Stundentafel MBA Sportmanagement IST-Studieninstitut Moskauer Straße 25 D-40227 Düsseldorf info@ist.de www.ist.de 2 I. Ablaufplan 1. Semester Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Master of Arts Sportökonomie

Master of Arts Sportökonomie 83 Master of Arts Master Experte für das Sportbusiness Der Studiengang vermittelt und vernetzt strategische und sportökonomische Kompetenzen für vielseitig einsetzbare Experten in der Sportbranche. Sie

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen wirtschaftswissenschaftlich orientierter Erststudiengänge

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Weiterbildungsveranstaltung Industrieintensivseminar Produktionsmanagement Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: UNGARN TREBAG ltd Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelunternehmen,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Hochschulweiterbildung

Hochschulweiterbildung 11 en Weiterbildung für Führungskräfte und Spezialisten en bieten eine Mög lich keit, zu ausgewählten Themenblöcken Kompetenzen auf hohem Niveau zu erwerben. Die verschiedenen Weiterbildungen decken komplette

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln Was uns auszeichnet Was Wir entwickeln und fördern Sie und Ihr Führungspotential Wir unterstützen Sie dabei, unternehmerisch zu Denken und Handeln

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr