- Stressbewältigung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Stressbewältigung -"

Transkript

1 Dokumentation - Stressbewältigung - im Rahmen der Workshopkette Betriebliche Gesundheits- und Wirtschaftlichkeitsindikatoren sowie Gefährdungen Inken Riese, Nadine Tabbara

2 Die Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung mbh Kooperationspartner der AOK Berlin 1994 gegründet; Geschäftsführer: Dr. Gerd Westermayer BGF verfügt über ein breites Angebot von im Auftrag der AOK Berlin eingesetzten Methoden-, Maßnahmen- und Projektkompetenzen Weitere Kooperationspartner: IHK, FU, Unfallkasse Berlin, Einzelhandelsverband, Gebäudereinigerinnung etc.

3 Programm 1. Begrüßung 2. Stress: Begriffsklärung und Daten 3. Kleingruppenarbeit: 1. Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch 2. Wenn Beschäftigte bei uns stark unter Stress stehen, dann 3. Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem (Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum) Pause 4. Vertiefungsinput: Stressbewältigung - Ansatzpunkte und Möglichkeiten 5. Kleingruppenarbeit: Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie in Ihrem Betrieb bereits? Welche Maßnahmen fehlen? (Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum) 6. Was tun? Angebote der AOK Berlin/ BGF GmbH

4 Input I: Begriffsklärung und Daten zu Stress am Arbeitsplatz

5 ,4% 9,8% 3,0% 3,5% 2,2% 3,4% 0,8% 1,5% 3,1% 5,3% 1,0% 0,8% 1,3% 0,7% 11,2% 0,3% 0,0% 0,0% 13,3% 7,0% 24,4% Atmung Skelett Verdauung Verletzungen Symptome Infek tionen Psyche Kreislauf Nerven Urogenitalsystem Stoffwechsel Haut Ohren Neubildungen Schwangerschaft andere Augen Blut Fehlbildungen Perinatal Morbiditätsursachen Modell zur Diagnose Betrieblicher Gesundheit Wirtschaftlichkeitsindikatoren 1. Leistungskennzahlen 2. Qualität 3. Umsatz, Kosten etc. 4. Krankenstand 5. AU-Analysen Gesundheitsindikatoren Arbeitsfreude Selbstvertrauen Stressbewältigung SOC Gesundheitspotenziale Information und Beteiligung (Betrieb/Arbeitsplatz) Entscheidungsspielraum Faire Beurteilung Anerkennung Lernen bei der Arbeit Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe Arbeitsorganisation Entwicklungschancen Identifikation Mitarbeiterführung Arbeitsklima Fachlicher Austausch mit Kollegen & Fachliche Unterstützung d. Führung AU-Tage über die ICD-Hauptgruppen AOK-Versicherte Berlin 2004 insgesamt Krankenstand in % Krankenstand AOK-Versicherte Berlin insgesamt 7,24 7,01 6,65 6,22 5, Gereiztheit Erschöpfung Körperliche Beeinträchtigungen Gesundheitsgefährdungen Zeitdruck Unterbrechungen Fachliche Überforderungen Verantwortungsdilemma Arbeitsplatzunsicherheit Physikalische Umgebungsbelastungen Ergonomische Umgebungsbelastungen

6 Stress was ist das eigentlich? Bedrohung

7 Funktionen der Steinzeitausrüstung Stress Überleben! Durch Energiebereitstellung Verkürzung der Reaktionszeiten (durch Einschränkung der kognitiven Prozesse) Strategien Kämpfen Flüchten Todstellen/unsichtbar machen Problem heute Meist brauchen wir in Stresssituationen heutzutage weniger körperliche Energie als vielmehr einen klaren Kopf

8 Stress-Definitionen Stress (engl.: Druck, Anspannung; lat.: stringere: anspannen) bezeichnet zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen bei Tieren und Menschen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung. Stress-Definition nach Greif (1991) Eine Stressreaktion ist ein subjektiver Zustand, der aus der Befürchtung entsteht, dass eine stark aversive, zeitlich nahe und subjektiv lang andauernde Situation wahrscheinlich nicht vermieden werden kann. Dabei erwartet die Person, dass sie nicht in der Lage ist, die Situation zu beeinflussen oder durch Einsatz von Ressourcen zu bewältigen.

9 Wie entsteht Stress? Transaktionales Stressmodell (nach Lazarus & Launier, 1978) 1 Potentielle Stressoren: Beispielsituation: Zusätzlich zu Ihrer vielen Arbeit bekommen Sie von Ihrem Chef eine neue n Aufgabe zugeteilt mit der Bemerkung, dass er dafür r einen fähigen f Mitarbeiter brauche. 2 Bewertung der Situation bzgl. des eigenen Wohlbefindens Das, was vor mir steht, ist für mich und mein Wohlbefinden:... irrelevant 3 stressbezogen Denn die Situation bedeutet für mich eine/n... positiv Schaden/Verlust Bedrohung Herausforderung 4 Einschätzung der eigenen Bewältigungsm ltigungsmöglichkeitenglichkeiten Die Situation überfordert mich, ich denke, ich habe nicht die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ich bräuchte, um die Situation zu bewältigen. 5 Stress (subjektiv wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen internen und/oder externen Anforderungen und den zur Verfügung stehenden Bewältigungsm ltigungsmöglichkeiten) glichkeiten)

10 Stress Salz in der Suppe oder Gifthauch des Todes? Normale Stressreaktion Anspannung (Sympathikus) Normallage Entspannug (Vagus) Streß-Reiz 0. Normalsituation 1. Sammlungsphase 2. Aktivitätsphase 3. Erholungsphase Stressor 2 Stressor 3 Stresstreppe bei Dauerbelastung Anspannung (Sympathikus) vegetative Normallage Entspannug (Vagus) Stressor 1

11 Stressbelastung und Leistungsfähigkeit ( Salz in der Suppe ) 100% kritische Grenze 0Leistungsfähigkeit Freude am Stress zu wenig Stress Stress zuviel Stress

12 Gifthauch des Todes : Langfristige Folgen von chronischem Stress 1. Nicht abgebaute körperliche Erregung Herz-Kreislauf-Krankheiten 2. Dauerhaft erhöhtes Maß an Erregung durch anhaltende Belastung & fehlende Erholung Erhöhter Blutdruck Magenleiden, Verdauungsbeschwerden Rückenschmerzen 3. Langfristig geschwächte Immunkompetenz Erhöhte Krankheitsanfälligkeit (insb. Infekte) 4. Zunehmendes gesundheitliches Risikoverhalten Künstliche Entspannung (z.b. durch Nikotin und Alkohol) Schlechte Ernährung Aufputschmittel (z.b. Kaffee) Zu wenig Schlaf 5. Erschöpfung ( Burn-Out) Körperlich, emotional, mental, sozial

13 Ein paar Daten zu Arbeit und Stress über 50 % der Beschäftigten erleben permanenten Zeit- und Leistungsdruck 20 % arbeiten an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit 45 % der Arbeitsplätze sind durch einen hohen Grad an Wiederholung, mehr als 30 % durch restriktiven Handlungsspielraum gekennzeichnet knapp 30 % der Beschäftigten erleben arbeitsbedingten Stress (Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung, 2003)

14 ,4% 9,8% 3,0% 3,5% 2,2% 3,4% 0,8% 1,5% 3,1% 5,3% 1,0% 0,8% 1,3% 0,7% 11,2% 0,3% 0,0% 0,0% 13,3% 7,0% 24,4% Atmung Skelett Verdauung Verletzungen Symptome Infek tionen Psyche Kreislauf Nerven Urogenitalsystem Stoffwechsel Haut Ohren Neubildungen Schwangerschaft andere Augen Blut Fehlbildungen Perinatal Morbiditätsursachen Modell zur Diagnose Betrieblicher Gesundheit Wirtschaftlichkeitsindikatoren 1. Leistungskennzahlen 2. Qualität 3. Umsatz, Kosten etc. 4. Krankenstand 5. AU-Analysen Gesundheitsindikatoren Arbeitsfreude Selbstvertrauen Stressbewältigung SOC Gesundheitspotenziale Information und Beteiligung (Betrieb/Arbeitsplatz) Entscheidungsspielraum Faire Beurteilung Anerkennung Lernen bei der Arbeit Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe Arbeitsorganisation Entwicklungschancen Identifikation Mitarbeiterführung Arbeitsklima Fachlicher Austausch mit Kollegen & Fachliche Unterstützung d. Führung AU-Tage über die ICD-Hauptgruppen AOK-Versicherte Berlin 2004 insgesamt Krankenstand in % Krankenstand AOK-Versicherte Berlin insgesamt 7,24 7,01 6,65 6,22 5, Gereiztheit Erschöpfung Körperliche Beeinträchtigungen Gesundheitsgefährdungen Zeitdruck Unterbrechungen Fachliche Überforderungen Verantwortungsdilemma Arbeitsplatzunsicherheit Physikalische Umgebungsbelastungen Ergonomische Umgebungsbelastungen

15 Treiberorientiertes Vorgehen: Berlin Gesamt Einflussfaktoren Berlin gesamt 1. Einflussfaktor 2. Einflussfaktor 3. Einflussfaktor Arbeitsfreude Varianzaufklärung: 41,2% Lernen bei der Arbeit Identifikation Entscheidungsspielraum Gesundheitsindikatoren Selbstvertrauen Varianzaufklärung: Gereiztheit Varianzaufklärung: Erschöpfung Varianzaufklärung: 15,9% 21,7% 24,5% Identifikation Zeitdruck UNfaire Beurteilung Entscheidungsspielraum fachliche Überforderungen physikalische Umgebungsbelastungen keine fachlichen Überforderungen UNfaire Beurteilung Unterbrechungen Körperliche Beeinträchtigungen Varianzaufklärung: 22,0% physikalische Umgebungsbelastungen UNfaire Beurteilung fachliche Überforderungen

16 Treiberorientiertes Vorgehen: Berlin Gesamt Berlin gesamt Einflussfaktoren 1. Einflussfaktor 2. Einflussfaktor 3. Einflussfaktor Arbeitsfreude Meine Fähigkeiten und Fertigkeiten kann ich in meiner Arbeit entfalten. Ich bin selbst von unseren Produkten/Dienstleistungen überzeugt. Ich habe verschiedene Möglichkeiten, meine Aufgabe zu erledigen. Gesundheitsindikatoren Selbstvertrauen Gereiztheit Erschöpfung 0,54 0,48 0,29 Ich bin selbst von unseren Produkten/Dienstleistungen überzeugt. Ich kann selbstständig planen, wie ich bei der Erledigung meiner Arbeitsaufgaben vorgehe. Es kommt NICHT vor, dass mir übertragene Aufgaben mein fachliches Können übersteigen. 0,33 0,24 0,24 Es kommt häufig vor, dass ich zu wenig Zeit zur Erledigung meiner Arbeitsaufgaben habe. Es kommt häufig vor, dass mit Arbeitsaufgaben übertragen werden, auf die ich nicht ausreichend vorbereitet bin. Mein Vorgesetzter beurteilt meine Leistungen NICHT gerecht. 0,35 0,32 0,27 Mein Vorgesetzter beurteilt meine Leistungen NICHT gerecht. Lärm Es kommt häufig vor, dass ich durch Personen oder Telefonate in meiner Arbeit unterbrochen werde. 0,35 0,28 0,22 Körperliche Beeinträchtigungen Zugluft Mein Vorgesetzter beurteilt meine Leistungen NICHT gerecht. Es kommt häufig vor, dass mit Arbeitsaufgaben übertragen werden, auf die ich nicht ausreichend vorbereitet bin. 0,29 0,28 0,23

17 Programm 1. Begrüßung 2. Stress: Begriffsklärung und Daten 3. Kleingruppenarbeit: 1. Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch 2. Wenn Beschäftigte bei uns stark unter Stress stehen, dann 3. Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem (Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum) Pause 4. Vertiefungsinput: Stressbewältigung - Ansatzpunkte und Möglichkeiten 5. Kleingruppenarbeit: Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie in Ihrem Betrieb bereits? Welche Maßnahmen fehlen? (Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum) 6. Was tun? Angebote der AOK Berlin/ BGF GmbH

18 Kleingruppenarbeit I Kleingruppenarbeit I: Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch Wenn Beschäftigte bei uns stark unter Stress stehen, dann Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem sie

19 Ergebnisse Kleingruppenarbeit I Gruppe 1 Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch Wenn Beschäftigte bei uns besonders stark unter Stress stehen, dann Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem sie Zeitdruck Personalabbau Arbeitsausfall Verdichtung Doppelbelastung Familie Teilzeitarbeit Angst vor Gewalt/Bedrohung Multitasking Umstrukturierungen Fehlende Vorbereitung auf neue Aufgaben Ungünstige Pausengestaltung Reagieren sie gereizt Arbeiten unkonzentriert Fehler! Erhöhter Krankenstand Anspannung steigt verminderte Kollegialität/ Teamfähigkeit Rückstände Innere Emigration/innere Kündigung Teilzeitarbeit Fehlendes Zeitmanagement/ Termine zu eng Arbeitsorganisation Überblick verlieren Mangelnde Delegationsfähigkeit Hoher Anspruch an eigene Arbeit/ Perfektionismus Verschließung gegenüber positiven Veränderungen Belastungsgrenzen nicht wahrnehmen Work-Life-Balance

20 Ergebnisse Kleingruppenarbeit I Gruppe 2 Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch Wenn Beschäftigte bei uns besonders stark unter Stress stehen, dann Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem sie Arbeitsinhalt und Publikum Unklare Arbeitsaufträge Vertretungen Termindruck Druck durch Vorgesetzten Fehlen von Pausen Unrealistische Zielangaben Sitzungen zu viel und zu lang Informationsmangel Informationsüberschuss Controlling Unangemessene Umgangsformen Kommunikationsstörungen Mangelnde Wertschätzung Mobbing Unvereinbarkeit Familie/Beruf Teilzeit Schichtdienst Gereiztheit Nervosität Konzentrationsmangel Vermeidung/Flucht in Krankheit Aggressivität Unsachlichkeit Fehlende Aufnahmefähigkeit Fehler/Falschauskünfte Aussitzen Mobbing Pausen weglassen Schlechtes Zeitmanagement Überstunden Arbeit mit nach Hause nehmen Können nicht delegieren Perfektionismus Rückzug mangelnde Teamfähigkeit Nicht Nein sagen können Keine Unterstützung einfordern Mobbingopfer werden

21 Ergebnisse Kleingruppenarbeit I Gruppe 3 Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch Wenn Beschäftigte bei uns besonders stark unter Stress stehen, dann Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem sie Zeitdruck Inkompetenz, fachliche Überforderung Inkonsequenz Schichtdienst Multitasking Roter Faden fehlt Ständig steigender Leistungsdruck Mangelnde Anerkennung Schlechte Kommunikation Schlechte Stimmung Schlechte Leistung Ergebnisse Krankheit/Fehlzeiten Aggressivität Demotivation Abschalten/dicht machen (Konzentrationsproblem) Schwarz sehen Leistungsdruck für sich selbst erhöhen Karrieredruck Angst um den Arbeitsplatz Sich selbst blockieren

22 Ergebnisse Kleingruppenarbeit I Gruppe 4 Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch Wenn Beschäftigte bei uns besonders stark unter Stress stehen, dann Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem sie Arbeitsaufgaben ohne deutlichen Sinn Plötzliche Änderungen des Tagesablaufs Störungen des täglichen Arbeitsablaufs Arbeitstakterhöhung (bei gleichbleibender Qualität) Vorgegebener Qualitätsabbau Gesetzesflut/ Arbeitsgrundlagen werden geändert Betriebliche Umstrukturierungen Krankschreibung ( Flucht) Selbstüberforderung Entsolidarisierung Soziale Kontakte entfallen Dienst nach Vorschrift Dünnhäutigkeit Hobby- und Freizeitvernachlässigung Selbstüberforderung Sozialer und emotionaler Rückzug

23 Pause

24 Programm 1. Begrüßung 2. Stress: Begriffsklärung und Daten 3. Kleingruppenarbeit: 1. Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch 2. Wenn Beschäftigte bei uns stark unter Stress stehen, dann 3. Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem (Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum) Pause 4. Vertiefungsinput: Stressbewältigung - Ansatzpunkte und Möglichkeiten 5. Kleingruppenarbeit: Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie in Ihrem Betrieb bereits? Welche Maßnahmen fehlen? (Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum) 6. Was tun? Angebote der AOK Berlin/ BGF GmbH

25 Input II: Stressbewältigung Ansatzpunkte und Möglichkeiten

26 Was kann man tun? Bedrohung II. Abstand: Veränderung der persönlichen Einstellungen und Bewertungen... I. Abbau: Die Ursachen an der Wurzel packen... III. Ausruhen: Wieder auftanken...

27 Was kann man tun? Stressabbau I. Abbau: Die Ursachen an der Wurzel packen... Betrieblich (Verhältnisse) Aufbau von Gesundheitspotenzialen und Ressourcen Abbau von Gesundheitsgefährdungen U. a. durch Organisatorische Verbesserungen (Aufgabenverteilung, Ablaufplanung, Ablagesysteme etc.) Problemlösung Personenbezogen (Verhalten) Sozialkommunikative Kompetenzen entwickeln (Grenzen setzen, häufiger Nein, Ohne mich, Jetzt nicht sagen, Unterstützung suchen, Netzwerk aufbauen, etwas positiv ausdrücken, andere verstehen) Selbstmanagement: persönliche Arbeitsorganisation optimieren (klare Definition von Prioritäten, realistische Zeitplanung, Delegation) Fachliche Kompetenzen erweitern (Information, Fortbildung, kollegialer Austausch) Problemlösekompetenzen entwickeln

28 Was kann man tun? Abstand vom Stress II. Abstand: Veränderung der persönlichen Einstellungen und Bewertungen... Perfektionistische Leistungsansprüche kritisch überprüfen und eigene Leistungsgrenzen akzeptieren lernen Sich mit alltäglichen Aufgaben weniger persönlich identifizieren, mehr innere Distanz wahren Sich nicht im alltäglichen Kleinkrieg verlieren, den Blick für das Wesentliche, das, was mir wirklich wichtig ist, bewahren Sich des Positiven, Erfreulichen, Gelungenen bewusst werden An unangenehmen Gefühlen von Verletzung oder Ärger nicht festkleben, sondern diese loslassen Weniger feste Vorstellungen und Erwartungen an andere haben, die Realität akzeptieren

29 Was kann man tun? Regenerieren III. Ausruhen: Wieder auftanken... Ziel: körperliche und psychische Erregung zu dämpfen und abzubauen sowie langfristig die eigene Belastbarkeit zu erhalten Regelmäßige Bewegung/Sport Eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung Pflege außerberuflicher sozialer Kontakte Regelmäßiger Ausgleich durch Hobbys und Freizeitaktivitäten Lernen, die kleinen Dinge des Alltags zu genießen Regelmäßiges Praktizieren von Entspannungstechnik Ausreichend Schlaf Tagesablauf mit ausreichenden kleinen Pausen zwischendurch

30 Entlastungsmöglichkeiten im Team Realistische Arbeitspläne und -umsetzungen An Fähigkeiten angepasste Aufgabenverteilung Raum schaffen für Austausch, Feedback und gegenseitige Begleitung

31 Programm 1. Begrüßung 2. Stress: Begriffsklärung und Daten 3. Kleingruppenarbeit: 1. Beschäftigte geraten bei uns besonders unter Stress durch 2. Wenn Beschäftigte bei uns stark unter Stress stehen, dann 3. Beschäftigte setzen sich bei uns besonders stark unter Stress, indem (Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum) Pause 4. Vertiefungsinput: Stressbewältigung - Ansatzpunkte und Möglichkeiten 5. Kleingruppenarbeit: Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie in Ihrem Betrieb bereits? Welche Maßnahmen fehlen? (Kurzpräsentation der Ergebnisse im Plenum) 6. Was tun? Angebote der AOK Berlin/ BGF GmbH

32 Kleingruppenarbeit II Kleingruppenarbeit II: Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Betrieblich (Verhältnisse) Personenbezogen (Verhalten) Welche Maßnahmen fehlen?

33 Ergebnisse Kleingruppenarbeit II Gruppe 1 Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Betrieblich (Verhältnisse) Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Personenbezogen (Verhalten) Welche Maßnahmen fehlen? Gesundheitszirkel Gemeinschaftsveranstaltungen (BA, WF) (fachliche) Fortbildung Führungskräfteschulung (obligatorisch und fakultativ) MA-Gespräch MA-Befragung Einzelmaßnahmen/ Kursangebote (sportliche Entspannung) Supervision Coaching Mediation Sozialraum (Kantine) Keine Umsetzung der DV Geld! Gesundheit nicht Unternehmensziel Akzeptanz der MA MA-Gespräch MA-Befragung

34 Ergebnisse Kleingruppenarbeit II Gruppe 2 Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Betrieblich (Verhältnisse) Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Personenbezogen (Verhalten) Welche Maßnahmen fehlen? Betriebsausflug Arbeitsplatzgestaltung FK-Schulung Fortbildung für MA innen MVG Kultur: Lob Angebote wie Sport etc. Sauberes Umfeld Teilnahme an Stressbewältigungsprogrammen (AT) Teamfindungstage Ruheraum Zusammenarbeit Personalvertretung Beachtung demographischer Wandel Betriebskindergarten Gesundheitszirkel

35 Ergebnisse Kleingruppenarbeit II Gruppe 3 Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Betrieblich (Verhältnisse) Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Personenbezogen (Verhalten) Welche Maßnahmen fehlen? Rückenschule (ohne Arbeitsausfall) Flexible Arbeitszeiten Massage Walking Fortbildung Mittagessen gemeinsam Pausenräume Eltern-Kind-Arbeitszimmer PC-Info Soziale Kontakte Teamarbeit Persönliche Kompetenzen stärken Wer-wie-was-Gruppe Kontakt zu Sportverein Kontakt Sportvereine Anerkennung (Führung) Transparenz

36 Ergebnisse Kleingruppenarbeit II Gruppe 4 Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Betrieblich (Verhältnisse) Welche Maßnahmen zur Stressbewältigung nutzen Sie bereits in Ihrem Unternehmen? Personenbezogen (Verhalten) Welche Maßnahmen fehlen? Betriebssport Qi Gong Massage Rückenschule Laufen Gerätetraining Festivitäten Fortbildungen Ärztliche Sprechstunde Ruheraum Teambildungsworkshops Gesundheitszirkel Aktionstage Lob Nutzung des Betriebsportangebots Ernährungsberatung Coaching Supervision Konfliktberatung Ressourcen für Änderungen der Arbeitsbedingungen Feedbackkultur

37 Was tun? Angebote der AOK Berlin/ BGF GmbH

38 Unterstützungsangebote der AOK Berlin/BGF GmbH Analysen:» Mitarbeiterbefragung (treiberorientiertes Vorgehen), um die wirksamsten Ansatzpunkte in den Arbeitsbedingungen zu ermitteln» AU-Bericht (bestimmte Diagnosen geben Hinweise auf hohen Stress)» Interviews

39 Modell Betrieblicher Gesundheit Positive Indikatoren Gesundheitspotenziale Inform. u. Beteiligung (Arb.pl.) 55% Leistung Arbeitsfreude Selbstvertrauen 70% 75% Inform. u. Beteiligung (Betrieb) Entscheidungsspielraum Faire Beurteilung 69% 68% 78% Anerkennung 80% Lernen bei der Arbeit 56% Vollständigkeit d. Arbeitsaufgabe 65% Stressbewältigung Arbeitsorganisation Entwicklungschancen Identifikation 42% 73% 71% Mitarbeiterführung 69% Arbeitsklima 63% Austausch mit Kollegen 62% Unterstützung d. Führung 52% Negative Indikatoren Gesundheitsgefährdungen Krankenstand Gereiztheit Erschöpfung körperliche körp. Beeinträchtigungen 69% 73% 75% Zeitdruck Zeitdruck Unterbrechungen Unterbrechungen Fachliche Überforderungen Fachliche Überforderungen Arbeitsplatzunsicherheit Arbeitsplatzunsicherheit Physikalische Umgebungsbelastungen Umgebungsbelastungen 42% 80% 56% 65% 73% Ergonomische Umgebungsbelastungen Umgebungsbelastungen 55% Körperliche Belastungen Körperliche Belastungen 71%

40 Beispiel: Einflussfaktoren gesamt (auf Skalenebene) Einflussfaktoren Abteilung 1 1. Einflussfaktor 2. Einflussfaktor 3. Einflussfaktor Arbeitsfreude Varianzaufklärung: 43,3% Lernen bei der Arbeit faire Beurteilung Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe Gesundheitsindikatoren Selbstvertrauen Varianzaufklärung: 22,2% Gereiztheit Varianzaufklärung: 27,3% Erschöpfung Varianzaufklärung: 24,6% Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe Zeitdruck fachliche Überforderungen Identifikation Mobbing KEINE fachl. Unterstützung durch Führung Entwicklungschancen physikalische Umgebungsbelastungen physikalische Umgebungsbelastungen Körperliche Beeinträchtigungen Varianzaufklärung: 19,3% KEIN Lernen bei der Arbeit physikalische Umgebungsbelastungen Mobbing

41 Beispiel: Einflussfaktoren gesamt (auf Itemebene) Einflussfaktoren Abteilung 1 1. Einflussfaktor 2. Einflussfaktor 3. Einflussfaktor Arbeitsfreude Meine Fähigkeiten und Fertigkeiten kann ich in meiner Arbeit entfalten. Mein/e Vorgesetzte/r beurteilt meine Leistungen gerecht. Bei meiner Arbeit kann ich eine Arbeitsaufgabe von A bis Z ausführen. Gesundheitsindikatoren Selbstvertrauen Gereiztheit Erschöpfung Körperliche Beeinträchtigungen 0,57 0,52 0,47 Bei meiner Arbeit kann ich eine Arbeitsaufgabe von A bis Z ausführen. Ich identifiziere mich mit den Aufgaben meines Unternehmens. Mein/e Vorgesetzte/r unterstützt mich in der Teilnahme an dienstlich relevanten Weiterbildungsveranstaltungen. 0,33 0,34 0,28 Es kommt häufig vor, dass ich zu wenig Zeit zur Erledigung meiner Arbeitsaufgaben habe. Meine Arbeit in meinem Unternehmen wird von meinen Vorgesetzten und/oder Kollegen/innen ständig massiv und ungerechtfertigt kritisiert. Temperaturwechsel 0,34 0,33 0,33 Es kommt häufig vor, dass mir Arbeitsaufgaben übertragen werden, auf die ich nicht ausreichend vorbereitet worden bin. Mein/e Vorgesetzte/r hat für meine fachlichen Fragen NICHT immer ein offenes Ohr. Temperaturwechsel 0,35 0,34 0,28 Meine Fähigkeiten und Fertigkeiten kann ich in meiner Arbeit NICHT entfalten. Zugluft Meine Arbeit in meinem Unternehmen wird von meinen Vorgesetzten und/oder Kollegen/innen ständig massiv und ungerechtfertigt kritisiert. 0,32 0,30 0,27

42 Unterstützungsangebote der AOK Berlin/BGF GmbH Maßnahmen:» Verhältnisbezogen: Organisationsentwicklungsmaßnahmen in Abhängigkeit von den Analyseergebnissen» Verhaltensbezogen: Führungskräfte- und Mitarbeiterentwicklung, insb.: Stressmanagement Selbstmanagement/Arbeitsorganisation Informations- & Kommunikationsmanagement Gesprächsführung

43 Literaturhinweise GEO Magazin Nr. 03/02 - Zivilisationsplage Stress Gelassen und sicher im Stress von Gert Kaluza Springer Verlag (Taschenbuch) Preis: EUR 19,95

44 Zum Vorgehen der AOK Berlin/BGF GmbH Arbeitskreis Analysen Zieldefinition 1% KST Planung Steuerung Service für Mitarbeiter und Führung Maßnahmen Gesundheitsberichte Fehlzeitencontrolling Mitarbeiterbefragung Arbeitsplatzanalysen Interviews Erfolgsmessung Prozessevaluation: Zielerreichung? Workshops Ergebnisse von Analysen und Zirkel: Aktivitätenkatalog Mitarbeiter- und Führungskräftebeteiligung Verbesserungsvorschläge

45 Einladung zum nächsten Workshop Aus der Workshopreihe "Betriebliche Gesundheits- und Wirtschaftlichkeitsindikatoren sowie Gefährdungen " Wirtschaftlichkeitsindikatoren Datum: 25. November 2008 Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und aktive Mitarbeit!

- Selbstvertrauen - im Rahmen der Workshopkette. Betriebliche Gesundheits- und Wirtschaftlichkeitsindikatoren sowie Gefährdungen

- Selbstvertrauen - im Rahmen der Workshopkette. Betriebliche Gesundheits- und Wirtschaftlichkeitsindikatoren sowie Gefährdungen - Selbstvertrauen - im Rahmen der Workshopkette Betriebliche Gesundheits- und Wirtschaftlichkeitsindikatoren sowie Gefährdungen Die BGF GmbH Kooperationspartner der AOK Berlin 1994 gegründet Geschäftsführer:

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB BCP

Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB BCP Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB BCP FUndament Gesundheit 2007 Ein Dokumentation der Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung für die Freie Universität Berlin 1.5 Soziodemografie

Mehr

Dokumentation des Workshops - Arbeitsorganisation

Dokumentation des Workshops - Arbeitsorganisation Dokumentation des Workshops - Arbeitsorganisation im Rahmen der Workshopkette Stärkung betrieblicher Gesundheitspotenziale als Führungsaufgabe Programm 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Input I: Arbeitsorganisation

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Prüfungsstress bewältigen

Prüfungsstress bewältigen Workshop Prüfungsstress bewältigen Ich kann mein Wissen nicht gut rüberbringen. Ich bin ständig aufgeregt. Das Pensum schaffe ich nie! Prüfungsangst Ich weiß nicht genug. Die Prüfung wird schrecklich sein

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Psychische Belastungen

Psychische Belastungen Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Veranstaltung GDA Pflege Gesund pflegen Gesund bleiben 23.02.2012 Osnabrück Dr. Christiane Perschke-Hartmann 1. Was

Mehr

Stress und Stressmanagement

Stress und Stressmanagement Stress und Stressmanagement Stress Würze des Lebens? (Hans Seyle) oder Gefährliche Zivilisationsplage? Stress = Mobilmachung Aktivierung und stärkere Durchblutung es Gehirns Erhöhter Blutdruck, schnellerer

Mehr

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung

Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention. Herbert Hirsch, Büro für Personalund Unternehmensentwicklung Möglichkeiten betrieblicher Burnout-Prävention 1 Zahlen, Daten, Fakten 23% aller Mitarbeiter befinden sich in einem Zustand der allgemeinen Erschöpfung 69% Zunahme der Krankheitstage wegen psychischer

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung 2015 ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse

Mehr

Arbeiten im Gleichgewicht: Stress erfolgreich bewältigen

Arbeiten im Gleichgewicht: Stress erfolgreich bewältigen Arbeiten im Gleichgewicht: Stress erfolgreich bewältigen Inhouse-Seminare zur Förderung der individuellen Stresskompetenz Stresskompetenz für Beruf und Alltag Nachhaltig erfolgreiches Stressmanagement

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

~bensqualität, der Mitarbeiter

~bensqualität, der Mitarbeiter Im Auftrag der..v OMV Agrolinz Melamin ~bensqualität, Sinntindung und Gesundheit der Mitarbeiter in der Agrolinz Melamin Eine Untersuchung durch IBG-Österreich In der Befragung erlebt die große Mehrheit

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3

Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement. Workshop 3 Die Rolle der Führungskraft im ressourcenorientierten Gesundheitsmanagement Workshop 3 6. iga Expertendialog Berlin, 6. 7. August 2013 Prof. Dr. Karlheinz Sonntag Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem

Prävention. Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem Stress- & Burn-out Prävention Frühwarnzeichen & Wege aus der Stressfalle! Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit dem Berufsverband Österreichischer Psychologinnen & Psychologen Herbst 2008 Dr. Schmid

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress Ziele Innere Stressoren erkennen und überwinden Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung, PHZ Luzern Sekundarlehrer, Transaktionsanalytiker Sie kennen ein Modell zur Erklärung von Stress und

Mehr

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks Was ist Stress? Wenn Ist und Soll auseinander weichen Wenn

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung Sie Ihren Mitarbeitern anbieten können und für welche Unternehmensgröße

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Zu Ca. 15 20 Minuten Am Arbeitsplatz Stress - Management??? In den Pausen sollst Du ruh n oder Tausend Schritte tun Stress wird bezeichnet als die Alarm-Reaktion des Körpers angesichts

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 18.06.2015 Stadt Büdelsdorf 2 18.06.2015 Daten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Stadt Verwaltung mit 53 MA (43,68 Vollzeitstellen) Einrichtungen

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Individuelles Coaching

Individuelles Coaching See why to choose C.Y. Individuelles Coaching Hilft Ihnen beim Lösen Ihrer Probleme! Im persönlichen Coaching stehen wir Ihnen individuell zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam Ihre Ziele. Nehmen Sie

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe Allgemeine Fragen 0.1 0.2 0.3 Abteilung / Bereich / Kostenstelle Geschlecht männlich weiblich Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 0.4 Wie wird die Arbeitszeit erfasst? Elektronische Zeiterfassung Selbstaufschreiben

Mehr

vital@work Gesundheitsförderung als Baustein des BGM Referentin: Christiane Brandt

vital@work Gesundheitsförderung als Baustein des BGM Referentin: Christiane Brandt vital@work Gesundheitsförderung als Baustein des BGM Referentin: Christiane Brandt Christiane Brandt Gesundheitspädagogin (GPA) Fachwirtin für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) Managerin für betriebliches

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Chefsache Gesundheit

Chefsache Gesundheit Chefsache Gesundheit Ressourcen richtig einsetzen Dr. med. Thomas Bolm, Stuttgart TTR konkret, Tübingen, 13.11.2014 Fehlzeiten bei relevanten Diagnosekapiteln (2000-2010) meist gleichbleibend, nur bei

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA Stressbewältigung und -prophylaxe die Kunst des positiven Denkens Überblick Was ist Stress? Unterschied zwischen Eu- und Dysstress Warum kann Stress krank machen? Beispiele für f r Stresskrankheiten Stressprophylaxe

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Volkskrankheit Burnout

Volkskrankheit Burnout Volkskrankheit Burnout Gesundheit als Führungsaufgabe. Wie bleiben wir am Arbeitsplatz gesund? Martina Erfurt-Weil Gesundes Selbstmanagement Gesundheit als Führungsaufgabe beginnt mit gesundem Selbstmanagement.

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten

Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten Selbstschutz stärken durch Resilienz Starke Strategien für schwierige Zeiten Ein Vortrag zur ResilienzNetzWerkstatt: 3./4. November 2014 in Berlin Dipl. Päd. Martina Seth 1 Was möchte ich in diesen vier

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression. Dr. Susanne Gentzsch Dipl.-Sportwissenschaftlerin/Bewegungstherapeutin

Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression. Dr. Susanne Gentzsch Dipl.-Sportwissenschaftlerin/Bewegungstherapeutin Bewegung als Schutz vor Burnout und Depression Dr. Susanne Gentzsch Dipl.-Sportwissenschaftlerin/Bewegungstherapeutin Bielefeld - 18. Oktober 2011 Übersicht 1. Von der Organisation zum Individuum 2. Vom

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Burn on! statt Burnout. Selbstmanagement für TrainerInnen

Burn on! statt Burnout. Selbstmanagement für TrainerInnen Burn on! statt Burnout Selbstmanagement für TrainerInnen Ulrike Heldt, Hamburg Beratung, Training, Coaching 040 / 390 49 35 uheldt@web.de 1 Was ist Burnout? Englisch burn out : Ausbrennen Definition: Chronische

Mehr

21.11.2011. Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

21.11.2011. Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten 21.11.2011 Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten 13,5 cm Die ersten 100 Tage in neuer Führungsposition umfassen 4 Phasen. Phasen-Übersicht 1. 2. 3. 4. Start/Analyse

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns allen bekannt, dass die Anforderungen an die Polizei weiter ansteigen werden. Um die beruflichen

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 keine Angabe Allgemeine Fragen 0.1 0.2 0.3 Abteilung / Bereich / Kostenstelle Geschlecht männlich weiblich Alter bis 30 31 bis 45 ab 46 Arbeitsorganisation (Teil I) 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Tritt bei

Mehr

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung Impulsworkshop am 25.2.2011 in Kassel Simon Mohr Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 8 Soziale Arbeit 0521-10667789

Mehr

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Kleinstunternehmen (bis 9 MA) 2016 Kleinstunternehmen (bis 9 MA) 1. GRUNDDATEN ZUM UNTERNEHMEN (Pflichtfelder sind durch ein *-Symbol gekennzeichnet) Sollten die Eingabefelder nicht ausreichen, nutzen Sie bitte das Feld am Ende des

Mehr

Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding 16.4.2008

Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding 16.4.2008 Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding 16.4.2008 Einige Daten und Fakten Jährlich 2 Mill. Arbeitstage gehen auf Grund psychischer Leiden verloren

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN. . Die Kleinen ticken anders.. die besondere Situation von Klein- und Kleinstunternehmen Ulrich Mietschke Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Bredstedter Workshop 2014 - Störfall Arbeitsplatz 19.11.2014

Mehr

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Wie das konkret in der Praxis aussehen kann, erörtern wir mit Ihnen im Praxisforum und freuen uns auf Ihre Erfahrungen. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München Flexibilisierung der Arbeitswelt Praxisforum D In Veränderungsprozessen gesundheitsgerecht führen - Was heißt das in der Praxis? Veränderungsprozesse gesundheitsgerecht

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden

Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden Psychische Erkrankungen bei Auszubildenden Gliederung Allgemeines Gefährdete Personen Ursachen Anzeichen Auswirkungen Mögliche Maßnahmen Informationsmöglichkeiten Fragen Seite 2 Begriff Psychische Störung

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

SCHÖN, DASS SIE DA SIND

SCHÖN, DASS SIE DA SIND SCHÖN, DASS SIE DA SIND HERZLICH WILLKOMMEN IHR VERBRAUCHER COACH HIER KÖNNEN SIE IHREN GEIST FORMEN LÖSUNGSORIENTIERTES DENKEN SOLL GELERNT SEIN WARUM IST DAS WICHTIG?..NICHT BEIM HANDELN, SONDERN BEIM

Mehr

Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege

Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege Evaluierungsergebnisse zur Umsetzung des Biermodells Mitarbeiterbefragung 66 % hohe Einsatzbereitschaft Motivation ¾ Anforderungen leicht erfüllbar jeder

Mehr

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann 1 pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann Berlin, am 9. Mai 2015 Imke Wolf, Diplom-Psychologin IN KOOPERATION MIT Startseite von pflegen-und-leben.de Was bietet

Mehr

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Bei jedem Satz können Sie entscheiden, inwieweit Sie das Kriterium

Mehr

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it

www.stiftungvital.it www.fondazionevital.it Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer Manfred Andergassen Bereichsleiter für betriebliche Gesundheitsförderung der Stiftung Vital Was ist für Sie Gesundheit? Körperlich Beschaffenheit und Funktion

Mehr

(Arbeits)Leben ohne Stress, ohne BURNOUT

(Arbeits)Leben ohne Stress, ohne BURNOUT (Arbeits)Leben ohne Stress, ohne BURNOUT Dipl. Burnout Prophylaxetrainer Ing. Manfred Hager Themenübersicht Was verursacht Stress, Burnout im Unternehmen? Ist Gesundheit mehr als die Abwesenheit von Krankheit?

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER?

WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER? WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER? Psycholog. Aspekte im Verhandlungs- und Abwicklungsstadium einer Betriebsübergabe M.Sc. Valentina Anderegg valentina.anderegg@psychologie.uzh.ch 30.10.2014 Seite 1 Übersicht

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Vom Umgang mit Konflikten

Vom Umgang mit Konflikten Partnerschaftliches Verhalten an der Uni Freiburg 27.5.2009 Teilpersonalversammlung 1 Wo Menschen zusammen sind, gibt es Konflikte. Also auch am Arbeitsplatz. Vorgesetzte/r Kollege/in Kollege/in Mitarbeiter/in

Mehr