TONNENWEISE ENERGIE! ENERGIEGEWINNUNG AUS ENTSORGUNGSSTOFFEN: EFFIZIENT & UMWELTFREUNDLICH.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TONNENWEISE ENERGIE! ENERGIEGEWINNUNG AUS ENTSORGUNGSSTOFFEN: EFFIZIENT & UMWELTFREUNDLICH."

Transkript

1 TONNENWEISE ENERGIE! ENERGIEGEWINNUNG AUS ENTSORGUNGSSTOFFEN: EFFIZIENT & UMWELTFREUNDLICH. Die Kosten für Energie steigen und steigen. Umso wichtiger wird es für Unternehmen und Kommunen, nach günstigen Brennstoff-Alternativen zur Energieversorgung zu suchen. Wir kennen sie: Haus- und Gewerbemüll, Industrie-Reststoffe oder Ersatzbrennstoffe. Und seit vielen Jahren beweisen wir, wie sich aus ihnen über thermische Verwertungsprozesse Nutzenergie zur Erzeugung von Strom, Prozessdampf oder Fernwärme gewinnen lässt. Mehr Infos und Referenzen unter: STANDARDKESSEL BAUMGARTE - Kraftwerksanlagen, Anlagen-Service und Dienstleistungen rund um die Gewinnung von Strom, Dampf und Wärme aus Entsorgungsstoffen, Primärbrennstoffen, Abhitze und Biomasse.

2 Trends in der energetischen Abfallverwertung Trends in der energetischen Abfallverwertung Ganzheitliche Recyclingkonzepte für Energie aus Abfall unter verschiedenen Marktbedingungen Jörg Eckardt 1. Abfall Herausforderung und Energieträger heute und morgen Verschiedene Märkte unterschiedliche Lösungen Konzept Europa Beispiel Deutschland Beispiel Deutschland Technologie in Europa Konzept Japan Technologien in Japan Prozess-Beschreibung der Vergasung Betriebsergebnisse Ersatzbrennstoff-Eigenschaften Betriebserfahrungen Emissionen Schlacke Zusammenfassung Quellen Abfall Herausforderung und Energieträger heute und morgen Die Herausforderungen für Abfallwirtschaft wachsen ständig. Während in den OECD- Ländern die gesamte erzeugte Abfallmenge in etwa konstant bleiben wird, verdoppelt sich bis 2025 die Menge der Abfälle weltweit von 3,5 auf 6,1 Millionen Tonnen pro Tag. [8] Nachhaltige Entwicklung bei steigendem Wohlstand wird vor allem in den heutigen Schwellenländern sehr wahrscheinlich nicht mit Konsumverzicht erreicht werden. Abfälle entstehen nahezu überall und bedürfen wegen deren Schädigungspotential für Mensch und Umwelt der besonderen Behandlung. Sie sind jedoch auch ein bedeutender Energieträger der Neuzeit. Ihr energetisches Potential dient der Strom- und Wärmeerzeugung und kann Primärbrennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas ersetzen. 93

3 Jörg Eckardt Durch die energetische Verwertung von Abfällen wird die Entstehung von Treibhausgase verringert und vermieden. Verringert, weil die bei der Deponierung der Abfälle entstehenden zusätzlichen Emissionen verhindert werden, und vermieden, weil durch Substitution weniger fossile Brennstoffe verbrannt werden. Allein ein striktes Deponierungsverbot in Europe bietet schon ein Einsparpotential an Treibhausgasen von weit über 100 Millionen Tonnen pro Jahr [6]. Neben Wind, Wasser und Sonne baut die deutsche Stromversorgung noch immer auf den Einsatz von Stein- und Braunkohle. Der Heizwert deutscher Rohbraunkohlen liegt zwischen 6,5 und 10 MJ/kg und somit in einer ähnlichen Größenordnung wie der von unbehandeltem Haushaltsabfall. Aufbereitete Abfälle haben mit Heizwerten von 11 bis 18 MJ/kg ein noch größeres energetisches Potential. Die elektrische Energie und Wärme aus Abfall- und Ersatzbrennstoffkraftwerken unterliegt keinen jahreszeitlichen Schwankungen und ist nicht von Sonne oder Wind abhängig. Zudem kann Haushaltsabfall aufgrund des hohen biogenen Anteiles zum Teil als CO 2 neutral eingestuft werden. Den neuen Entwicklungen vom Entsorgungsmarkt zum Verwertungsmarkt folgend haben sich die kommunalen und privaten Entsorger zum Energiedienstleister gewandelt. Industriekunden, insbesondere energieintensiver Industrien, entdecken nahezu weltweit Abfälle als Energiequelle und als wirtschaftliche Alternative zu den fossilen Brennstoffen. Für die Herstellung ihrer Produkte benötigen die Industriekunden Energie in Form von Strom und/oder Dampf. Die Baumgarte Anlage in Stavenhagen versorgt einen Lebensmittelhersteller seit Anfang 2007 zuverlässig mit Dampf und Strom, hergestellt aus Ersatzbrennstoffen. Am Standort Bernburg sichern 3 Linien mit je 70 MW thermischer Verbrennungsleistung die Energieversorgung für ein Chemieunternehmen. Die Dampfzentrale Weener wie auch das EBS Kraftwerk der Spree Recycling GmbH in Spremberg versorgen Papierfabriken mit Prozessdampf, erzeugt aus kommunalen und industriellen Abfällen. Auch Kommunen entdecken den Energieträger Abfall wieder als Einnahmequelle. Einst privatisierte MVA s werden Schritt für Schritt von der Kommune zurückerworben, so auch bei uns in Bielefeld und kommunale Zweckverbände erkennen Ihre Marktmacht. Allen ist eins gemein: die sichere Versorgung Ihrer Prozesse ist wesentlich, sei es der private Haushalt oder der Industriebetrieb oder die Netzeinspeisung. Eine ausgereifte und verlässliche Technik ist deshalb enorm wichtig. 2. Verschiedene Märkte unterschiedliche Lösungen Erfahrungen, Vorschriften, technische Möglichkeiten aber auch geopolitische Gegebenheiten bestimmen das Marktgeschehen. Zudem setzen kommerzielle Anreize Steuern, Gebühren, Subventionen Impulse für Entwicklungen in die eine oder andere Richtung. Hieraus erklären sich unter anderem auch viele regionale Unterschiede in der Herangehensweise das Abfallentsorgungsproblem zu lösen. 94

4 Trends in der energetischen Abfallverwertung So hat sich in Großbritannien z.b. ein Markt für Alternative Technologien entwickelt der nur durch Subventionen am Leben erhalten wird und deshalb auch nicht auf andere Länder übertragbar ist. Hier wird, obschon technologisch die zur Anwendung kommenden Alternativen Technologien vergleichbar sind mit der traditionellen Rostverbrennung eine Lösung bevorzugt die lediglich auf dem Papier fortschrittlich ist. Der klassische Verbrennungsprozess wird nach der Vergasung unterbrochen um dann ein paar Sekunden später durch Sauerstoffzufuhr die Oxidation einzuleiten. Kenner des Verfahrens fragen sich zurecht wo denn da der technologische Fortschritt steckt. In Sachen Effizienz, Verfügbarkeit, Invest- und Betriebskosten kommen viele Alternativen nicht an die weltweit erprobte und geschätzte mal installierte Rost-Lösung heran. Deutschland hat eigene Erfahrungen mit alternativen Technologien gesammelt. Die Dioxin-Problematik gepaart mit dem Wunsch nach effizienten Verwertungslösungen hat insbesondere in den achtziger und neunziger Jahren Verfahren wie Thermoselect Konversion und Schwel-Brenn die Bühne bereitet. [14] Heute sind diese Anwendungen eine teure Fußnote der deutschen Abfallwirtschaftsgeschichte. Aber auch diese negativen Erfahrungen prägen Entscheidungen, da sie zum Glück bei dem Einen oder Anderen noch im Gedächtnis sind. Manche Länder können oder möchten sich derartigen Luxus oder die klassische Einstiegsvariante MVA noch gar nicht leisten und setzen weiterhin auf Deponierung mit einer langfristig ausgelegten Strategie den Deponierungsanteil zu reduzieren. In Japan ist Deponierung keine Lösung. Das Land, bestehend aus Inseln mit einer Gesamtfläche etwa so groß wie Deutschland, weist neben den geologischen Besonderheiten, mit etwa 120 Millionen Einwohnern auch eine hohe Bevölkerungsdichte auf. Über dem gesamten Archipel verläuft eine Gebirgskette, die mehr als zwei Drittel der Landmasse Japans ausmacht. Für die Landwirtschaft, Industrie und Besiedlung stehen nur etwa zwanzig Prozent der Landfläche zur Verfügung [17]. Aufgrund des Mangels an Flachland werden Berghänge durch Terrassenfeldbau kultiviert und es ist verständlich, dass unter diesen Umständen Abfalldeponierung gar nicht in Frage kommt. Abfallreduzierung und die Vermeidung von Schädigungen der stark limitierten bewohnbaren Bereiche durch Müll und Abfall haben deshalb höchste Priorität und werden in Japan als hoheitliche Aufgabe angesehen und deshalb aus dem öffentlichen Budget finanziert. 3. Konzept Europa Beispiel Deutschland Abfallvermeidung und eine abfallfreie Gesellschaft ist das höchste Ziel. Hiervon sind wir jedoch noch weit entfernt, so dass der Gesetzgeber mit Regeln und Vorschriften und mancherorts auch mit finanziellen Anreizen oder Sanktionen die Abfallwirtschaft steuert. Kennzeichnend hierfür sind zum Beispiel Gesetze wie Waste Frame Directive und die Waste Incineration Directive. Dabei wird der Wiederverwendung sowie der stofflichen und der thermischen Verwertung von Abfällen der Vorzug vor der Deponierung gegeben. 95

5 Jörg Eckardt Die Bundesregierung hat in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie ein wichtiges Ziel für den Ressourcenverbrauch gesetzt, nämlich die Rohstoffproduktivität bis zum Jahr 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln das heißt: für die Herstellung der gleichen Menge an Gütern nur halb so viel Rohstoffe einzusetzen. [7] Allen ist auch bewusst, dass endlos recyceln nicht funktioniert. Weil z.b. das für die Papierherstellung erforderliche Fasermaterial nach dem 4. oder 5. Recyclingprozess auf Grund der sich reduzierenden Faserlänge einfach nicht mehr zur Papierherstellung zu gebrauchen ist. Weil der Anteil der stofflichen Verwertung von Plastikabfällen ohne Produktionsabfälle bei etwa zwölf Prozent liegt [11]. Weil es beim Recyceln zu Anreicherungen von Schadstoffen kommt die irgendwann aus dem Recyclingprozess ausgeschleust werden müssen. Weil aus der mechanischen Stufe mechanisch-biologischer Aufbereitungsanlagen (MBA) vor allem Metalle gewonnen und vermarktet werden. Und der größte Teil der übrigen Materialien wie Kunststoffe oder Papier wegen Vermischung und Verunreinigung keine anderen Abnehmer als Ersatzbrennstoffkraftwerke (EBS) und die Zementindustrie finden. Wie sollte also unter diesen Bedingungen ein Gesamtabfallwirtschaftskonzept aussehen? 3.1. Beispiel Deutschland Mit dem 1. Juni 2005 endete in Deutschland die Ablagerung von Haushaltsabfall auf Deponien. Müllverbrennungsanlagen (MVA) sowie mechanisch-biologische Anlagen (MBA) dienen heute der Vorbehandlung von Abfällen mit dem Ziel, nur noch inertes Material zu erzeugen, damit in Deponien keine umweltschädlichen Emissionen mehr entstehen. Einige Zahlen aus Deutschland machen deutlich, wie die Herausforderungen gemeistert wurden: Die Altpapiererfassung stieg von 4,8 Millionen Tonnen (1990) auf 14 Millionen Tonnen (2007); während 1990 damit noch weniger als 50 Prozent des Altpapiers getrennt gesammelt wurden, sind es heute weit über 80 Prozent. [1] Die Recyclingquote für mineralische (Bau-)Abfälle stieg von 1995 bis 2005 von etwa 50 Prozent auf knapp 90 Prozent. [9] Die Behandlung von Siedlungsabfällen in Deutschland führte 1990 noch zu über 25 Millionen Tonnen Emissionen an CO 2 -Äquivalenten. Das Umweltministerium stellte fest, dass schon im Jahr 2005 die Bilanz positiv war: Es wurden etwa 4,5 Millionen Tonnen durch stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen vermieden und damit die Klimabilanz entlastet. [2] 96

6 Trends in der energetischen Abfallverwertung Ähnliche Entwicklungen wie in Deutschland sind u.a. auch in den Niederlanden, im Skandinavischen Raum und der Schweiz zu verzeichnen. Die folgende Grafik zeigt, dass in den neuen Mitgliedstaaten und Südeuropa ein hoher Anteil an Siedlungsabfällen deponiert wird, und dass Länder mit hohem Anteil an energetischer Verwertung auch vergleichsweise hohe stoffliche Verwertung praktizieren. Hier wird deutlich, dass die Verbrennung nicht das Recyceln verdrängt. Abfallaufkommen kg je Einwohner EU (28 Länder) Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Recycling Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Kompostierung Verbrennung Deponierung Tschechien Ungarn UK Zypern Bild 1: Aufkommen und Behandlung von Siedlungsabfällen in Europa Daten: EUROSTAT Technologie in Europa Das Fundament der Abfallentsorgung in Europa bildet die Verbrennung, also rostbasierte energetische Verwertung des Abfalles. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Bild 2: Abfallbehandlungskonzept mit Vorsortierung und energetischer Verwertung Der heutige Trend zeigt in eine Richtung, die Vorsortierung und effiziente thermische Behandlung mit Kraft-Wärme-Kopplung vereint (Bild 2). Das Aussortieren von wiederverwertbaren Wertstoffen ist durchaus sinnvoll und kann sogar wirtschaftlich sein. Technologisch wird der Markt von der Rosttechnik bestimmt. Die hohe Flexibilität und Bandbreite der mit dieser Technik thermisch verwertbaren Abfälle reicht von niederkalorischem Haushaltsabfall über eine Vielzahl industrieller Abfälle bis zu den hochkalorischen Fraktionen des EBS (RdF). Die große Brandbreite, die z.b. der Baumgarte (BBS) Rost durchsetzen kann, ist in Bild 3 gut sichtbar. 97

7 Jörg Eckardt Bild 3: Bild 4: Vorschubrost bis kj/kg Luftkühlung bis kj/kg bis kj/kg Hu bis kj/kg Luft/ Wasserkühlung Wasserkühlung Heizwertbandbreite verschiedener Varianten der Rostkühlung Baumgarte Rost in 3D-Darstellung Da diese Technologie so weit verbreitet ist und hinlänglich beschrieben wurde, wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet und stattdessen auf die Veröffentlichungen [3] und [4] des Autors verwiesen. 4. Konzept Japan Schon im Jahre 1893 wurde die erste Verbrennungsanlage auf Basis einer Rostverbrennung in Tsuruga in Betrieb genommen. Im Jahre 1967 wurde der Welt erstes übergreifendes Umweltrecht mit einem Rahmengesetz zum Immissionsschutz eingeführt. Seitdem war und blieb die Abfallverbrennung die tragende Säule der Abfallentsorgung in Japan [16]. Viele Kleinanlagen, die zum Teil auch nur diskontinuierlich, manchmal von Montag bis Freitag oder aber auch nur stundenweise betrieben werden, kennzeichnen das Bild der japanischen MVA s. Brennstoffschacht (wassergekühlt) Brennstoff- Aufgabeschieber Aufgabetrichter Klappe Rost Schlackeschacht Aschetrichter Verbrennungsluft (Primär) Ascheförderer Stößelentschlacker Schlackeaustrag Schlackeförderer Bild 5: Baumgarte Rost im Schnitt 98

8 Trends in der energetischen Abfallverwertung Fehlende Deponiefläche hat dazu geführt die Schlacken und Rostaschen nachzubehandeln. Zudem wurde ein Dioxin Grenzwert über alle Reststoffe festgelegt, wodurch das Einschmelzen der Schlacken und Stäube die bevorzugte Lösung wurde und diverse Schmelzverfahren in den siebziger Jahren ihren Einzug hielten. Die Technologielieferanten dachten den hier begonnen Prozess zu Ende indem sie konsequenterweise das Aufschmelzen der Schlacken in den thermischen Entsorgungsprozess integrierten. So wurden die Schmelz- und Vergasungsverfahren etabliert. Es ist jedoch keinesfalls so, dass die Mehrzahl der heutigen Anlagen in Japan Vergasungs- oder Schmelzverfahren sind waren nach Aussage des Umweltministeriums Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung in Betrieb, davon waren 98 oder 8 Prozent mit Vergasungsverfahren ausgerüstet. Diese Anlagen repräsentieren t/d oder knapp 10 Prozent der Gesamtkapazität. Die breiteste Anwendung findet die schon sehr früh eingeführte Festbettvergasung im Schachtofen mit 49 Anlagen und die Vergasung in der Wirbelschicht mit 40 Anlagen, beide mit direkter Verbrennung des entstehenden Synthesegases und nachgeschalteter Abgasreinigung. [16] Abfallreduzierung und ein hohes Maß an Abfalltrennung ist heute kennzeichnend für den japanischen Weg. Die Regierung fördert gegenwärtig die Entwicklung und den Bau von energieoptimierten Anlagen und die konsequente Abfalltrennung beginnt schon im Haushalt Technologien in Japan am Beispiel JFE Engineering Corporation Die in etwa japanischen Städten und Gemeinden jährlich entstehenden rund 50 Millionen Tonnen Abfall müssen in den Kommunen direkt behandelt werden und dürfen nicht in angrenzende Territorien verbracht werden. Dies hatte zur Folge, dass jede Kommune, entsprechend dem örtlichen Abfallaufkommen, eine eigene MVA gebaut hat. Im Durchschnitt haben japanische MVA s eine Durchsatzleistung von t/a und sind damit kleiner als in Deutschland. Im Zuge der bereits geschilderten Anstrengungen, die Umweltbeeinflussung i.w. Landverbrauch und Dioxin, durch Abfallbehandlung zu reduzieren wurden Vergasungs- und Schmelzverfahren als Alternative Technologien entwickelt. Im Folgenden werden die Verfahren weiterhin als Alternative Technologien bezeichnet. In Japan sieht man die folgenden Punkte als wesentlichen Vorteil der alternativen Technologien: a) Reduzierung der Dioxin Emissionen b) Recycling von Wertstoffen aus Schlacke und Asche c) Reduzierung der erforderlichen Deponieflächen d) Reststoffe sind nicht toxisch Neben anderen lokalen Anbietern ist JFE Engineering (JFE-E) mit verschiedenen Technologien im japanischen Markt vertreten. Durch die insgesamt 160 Referenzanlagen mit 336 Verbrennungslinien hat das Unternehmen einen Marktanteil von etwa 30 Prozent, bestehend aus 150 klassischen Rostfeuerungen und 10 Anlagen mit Vergasungsverfahren (Bild 6). 99

9 Jörg Eckardt Mit langjährigen Erfahrungen in der Stahlund Hüttentechnik hat das Unternehmen aus den eigenen Hochofen und Wirbelschicht-technologien ein kombiniertes Vergasungs-Schmelzverfahren entwickelt. Dieses Verfahren wird durch folgende Merkmale gekennzeichnet: die Behandlungsmöglichkeit verschiedenster Reststoffe, wie kommunaler und industrieller Abfall, Ersatzbrennstoff und Klärschlamm, die brennbare Bestandteile des Abfalles werden in Synthesegas umgewandelt, Bild 6: Rostfeuerung Vergasung Landkarte von Japan mit JFE-E Referenzen Dioxin Emissionen sind minimiert, es wird eine hohe Anlageneffizienz- ηel = 30 Prozent, erzielt, die entstehenden Verbrennungsrückstände sind nicht toxisch. Seit 2003 wurden 10 Anlagen 20 Linien mit dieser Technologie an japanische Kunden geliefert. Der technologische Trend in Japan lässt sich in drei Stufen aufteilen: Jahre 2000 bis 2010 Rostfeuerungen 45 % Andere 4 % Jahre 2010 bis 2015 Alternative Technik 15 % Andere 1 % Alternative Technik 51 % Rostfeuerungen 84 % Bild 7: Anteile der Abfallbehandlungstechnologien in Japan In die Zeit vor dem Jahr 2000, die Zeitspanne von 2000 bis 2010 und die dann folgenden Jahre. Vor dem Jahre 2000 weisen verschiedene Quellen einen Anteil der altern. Technologien am Gesamtbauvolumen in Japan mit etwa 10 Prozent aus. Für die 10 Jahre nach der Jahrtausendwende haben die Alternativen Technologien in Japan, also i. W. die Vergasung, etwas mehr als 50 Prozent Marktanteile, siehe Diagramm links. Dies waren sozusagen die Boom-Jahre der Vergasung. Im Zeitraum 2010 bis 2015, Diagramm rechts, wurden von insgesamt 54 Anlagen noch 6 mit alternativen Technologien errichtet wodurch sich der Marktanteil dieser Techniken auf 15 Prozent reduziert hat. 100

10 Trends in der energetischen Abfallverwertung Der Trend ist also klar rückläufig aber durchaus vergleichbar mit dem Kundenverhalten in Europa. Hier wurden in den letzten 4 Jahren (2012 bis 2015) insgesamt 46 Anlagen [15] beauftragt wovon 6 bis 13 Prozent mit alternativen Technologien ausgerüstet sind. Es ist anzunehmen, dass dies wohl auch die Verteilung der Folgejahre beschreibt Prozess-Beschreibung der Vergasung [13] Die Vergasung der brennbaren Bestandteile des Abfalles findet im Hochtemperaturbereich des Reaktors statt. Nichtbrennbare Teile werden aufgeschmolzen und nach dem Abstich für den weiteren Recyclingprozess verwendet. Über den Reaktorkopf wird der Abfall dem Reaktor zugeführt wobei gleichzeitig Koks (fünf Prozent) und Kalk (drei Prozent) hinzugegeben werden. Die Koksschüttung ist zum einen Energiequelle für den Hochtemperaturprozess und stellt zum anderen die Gas- und Schlackedurchlässigkeit sicher. Durch die Zugabe von Kalkstein werden der Schmelzpunkt und die Viskosität der Schlacke so beeinflusst dass die Fließfähigkeit erhalten bleibt. Innerhalb des Reaktors herrscht eine reduzierte Atmosphäre wodurch die gasförmig vorliegenden Schwermetalle nicht oxidieren können. Die von Schwermetallen freie Schlacke wird aufgeschmolzen und flüssig aus dem Reaktor abgezogen. In einem Wasserbad wird diese dann granuliert wobei sich Schlacke und Metalle durch den Dichteunterschied auftrennen und so später einfach über einen Metallabscheider ausschleusen lassen. Abfall Koks und Kalk Synthesegas Luftzone 3 Zone 3 Freiraum Zone 2 Pyrolysezone Luftzone 2 Zone 1 Hochtemperatur Schmelzbett Luftzone 1 Schlacke Bild 8: Metall Gas- und Schmelzkammerreaktor 101

11 Jörg Eckardt Der Gas- und Schmelzkammerreaktor (Bild 8) wird in drei Zonen aufgeteilt: Zone 1: Hochtemperatur/Schmelze Zone 2: Trocknung, Pyrolyse, Vergasung Zone 3: reduzierende Atmosphäre für Abgasreinigung Das Schmelzbett ist gefüllt mit einem Koksbett in dem in einer Sauerstoff angereicherten Atmosphäre 35 Prozent O 2 der im Abfall gebundene Kohlenstoff oxidiert. In die über C heiße Schmelzkammer wird die angereicherte Luft eingeblasen und die nicht brennbaren Bestandteile des Abfalles aufgeschmolzen. Der Schlackeabzug erfolgt bei etwa C. Das in der Schmelzkammer entstehende CO 2 reduziert zu CO und geht mit etwa C in Zone 2 über. Hier findet in einem durch die Luftzuführung in Luftzone 2 entstehendem Wirbelbett eine Vorwärmung, die thermische Aufspaltung und Teilverbrennung der am Reaktorkopf eingegebenen Stoffe statt. In Zone 3 wird in einer reduzierten Hochtemperaturatmosphäre, ein Teil der entstandenen Gase bei über 850 C mit einer Verweildauer von mehr als zwei Sekunden verbrannt. Dieser Ablauf verhindert die Entstehung von Dioxin und fördert die Pyrolyse des Teeres. Das so entstandene Synthesegas wird in die Brennkammer des Dampferzeugers geleitet und dort unter Zugabe von Verbrennungsluft vollständig verbrannt. Ein automatisch arbeitendes Kontrollsystem regelt die Zugabe der Verbrennungsluft und die Menge der rückgeführten Abgase. Die Verbrennungsgase werden in einer Abgasreinigung nachbehandelt und erfüllen höchste Emissions-Standards. Der Dampferzeuger liefert den Dampf an eine Dampfturbine wodurch Strom und Wärme in die jeweiligen Netze eingespeist werden können. Bild 9: Schmelz-Vergasungsanlage Fukuyama Recycle Power Plant Mit der im März 2004 fertiggestellten Schmelz-Vergasungsanlage Fukuyama Recycle Power Plant (Bild 9) in Hiroshima hat JFE-E die derzeit größte im Betrieb befindliche Anlage dieser Art in der Welt errichtet. Die Anlage besteht aus einer Verfahrenslinie und erzeugt 20 MW el aus 13 t/h EBS. Der Dampferzeuger produziert 90,8 Tonnen Hochdruckdampf mit 450 C und 6 MPa. Als Abgasreinigung kommt ein Trockenverfahren mit Kalk und Aktivkohle als Reaktionsmittel zum Einsatz, ergänzt um einen Schlauchfilter und einen DeNOx- Reaktor. 102

12 Trends in der energetischen Abfallverwertung 4.3. Betriebsergebnisse Ersatzbrennstoff-Eigenschaften In einer separaten Aufbereitungsanlage werden aus Haushaltsabfall Pellets (Bild 10) hergestellt. Obschon Abweichungen zu erkennen sind, können die hier nachfolgend aufgeführten Brennstoffeigenschaften als charakteristisch bezeichnet werden. Die Betriebswerte entsprechen im Wesentlichen den Auslegungsdaten der Anlage aus der Planungsphase. Tabelle 1: Eigenschaften der Ersatzbrennstoffe EBS Eigenschaften Einheit Heizwert (Hu) kj/kg Feuchte Ma.-% 8,0 2,2 5,8 Brennbares Ma.-% 81,4 78,7 86,5 Asche Ma.-% 10,6 9,9 15,5 Durchsatz pro Linie t/h 13,0 (314 t/d) Bild 10: Ersatzbrennstoff- Pellets Die Anlage ist seit acht Jahren ohne nennenswerte Störungen in Betrieb Betriebserfahrungen Die Materialbilanz des fünften Betriebsjahres (2009) weist folgende Zahlen aus. EBS Durchsatz t/a Schlacke t/a Metalle 439 t/a Die Energiebilanz zeigt eine Jahresstromproduktion von MWh/a wovon MWh/a ins Netz eingespeist wurden und für An- und Abfahrprozesse MWh/a aus dem Netz bezogen wurden. Die hocheffiziente Anlage weist einen testierten Bruttowirkungsgrad von 31 Prozent aus. Obschon die Dampftemperatur von 450 C eine erhöhte Materialabzehrung durch Korrosion erwarten ließ, mussten bislang noch keine außergewöhnlichen Reparaturoder Ersatzmaßnahmen vorgenommen werden Emissionen Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die vertraglich vereinbarten Emissionsgrenzwerte, die durch eine Selbstverpflichtung des Kunden niedriger sind als die gesetzlichen Grenzwerte. Im Vergleich dazu sind die realen Betriebswerte als Messwert aufgeführt die Referenzwerte gem. 17. BImSchG und Messwerte deutscher Anlagen. 103

13 Jörg Eckardt Tabelle 2: Vergleich Emissionen bei 11 % O 2, trocken, als Tagesmittelwert Einheit Staub mg/m 3 N SO x mg/m 3 N NO x mg/m 3 N CO mg/m 3 N Dioxine ng-teq/m 3 N * Durchschnittswert deutscher MVA s in 2010 nach ITAD: Jahresbericht 2013, Seite 41 Grenzwert Messwert Grenzwert Messwert * Fukuyama Fukuyama Deutschland Deutschland < 11,1 1,1 5 0,6 < 63,44 3,1 50 8,6 < 114,0 84,3 150 (100) 103 < 41,63 4, ,6 < 0,06 0, ,1 0, Schlacke Die in Tabelle 3 ausgewiesenen Messwerte der Schalckequalität zeigen, dass die in der Bekanntmachung Nr. 46 des japanischen Umweltministeriums geforderten Grenzwerte eingehalten und zu großen Teilen stark unterschritten werden. Die Schlacken werden ohne weitere Aufbereitung als Füllmaterial z.b. im Straßenbau eingesetzt. Einheit Grenzwert Messwert Grenzwert * Japan Fukuyama Deutschland Cd mg/l < 0,01 < 0,001 0,05 Pb mg/l < 0,01 < 0,005 0,2 Cr 6+ mg/l < 0,05 < 0,02 0,05 As mg/l < 0,01 < 0,005 0,2 T-Hg mg/l < 0,0005 < 0,0005 0,005 Se mg/l < 0,01 < 0,002 0,03 F mg/l < 0,8 < 0,08 5 B mg/l < 1,0 < 0,01 5 Tabelle 3: Vergleich Eluatwert der Schlackequalität * Deponieklasse I, AbfAblV, Anhang 1 Aus Sicht der japanischen Gesellschaft ist das Aufschmelzen der Aschen und Schlacken eine effektive Methode jedwede Umweltschädigung auszuschließen. Die limitierten Ressourcen, zu denen auch die begrenzten Deponieflächen zählen, begründen diese Herangehensweise. 5. Zusammenfassung Marktbesonderheiten haben Einfluss auf die Technologielandschaft führen aber letztendlich nicht zu signifikanten Unterschieden. Auch in Japan ist die Rosttechnologie die am weitesten verbreitete Technologie und auch heute werden noch MVA s auf Rostbasis gebaut. Deren Marktanteil bei den Beauftragungen in den Jahren 2010 bis 2015 beträgt 84 Prozent. Die Anlagengröße gleicht sich jedoch eher denen in Europa an. 104

14 Trends in der energetischen Abfallverwertung Mit dem Fokus auf Entsorgung und auch wegen der oft überdimensionierten Auslegung der Anlagen legen die japanischen Betreiber, anders als die Europäer, keinen großen Wert auf die Jahresbetriebsleistung. Sechs- bis siebentausend Betriebsstunden sind daher die Regel. Technische Gründe gibt es dafür nicht, denn die Technik ähnelt in Ihrem Design und den gewählten Parametern sehr denen in Europa. Die Abfallverbrennung mittels Verbrennungsrost stellt also weiterhin den bestverfügbaren Stand der Technik zur Behandlung von gemischten Restabfällen dar. Die Heterogenität der Abfälle ist die größte Hürde, sie macht recyceln ebenso schwierig wie sie alternative thermische Behandlungsverfahren kompliziert und teuer macht. Prof. Quicker sagt dazu: Keines der sogenannten alternativen Verfahren kann unter vergleichbaren Rahmenbedingungen eine ähnliche Leistungsfähigkeit und Flexibilität nachweisen. Alternative thermische Verfahren, die in wirtschaftlicher und gleichzeitig ökologischer Hinsicht mit den Maßstäben der Abfallverbrennung konkurrieren können, sind nicht verfügbar. Aufgrund der höheren Komplexität der alternativen Verfahren sind derartige Entwicklungen aus aktueller Sicht auch für die Zukunft nicht zu erwarten. Die Behandlung von gemischten Restabfällen sollte daher grundsätzlich den hierfür ausgelegten und bewährten Verbrennungsverfahren vorbehalten bleiben. [12] Selektives Recycling mit Blick auf qualitativ hochwertige Materialien in Verbindung mit einer effizienten thermischen Verwertung der nicht recycelten Stoffströme stellt die ökonomisch und ökologisch sinnvollste Kombination dar. Die neuen Recyclingziele der EU-Kommission, die im Rahmen der neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzgebung angestrebt werden, untermauern dies noch einmal. Unabhängig davon bleibt festzuhalten, dass mit jedem Recyclingprozess eine Verschlechterung der Produkteigenschaften einhergeht und jeder Wertstoff eine endliche Lebensdauer hat. Dann ist es Zeit für eine effiziente energetische Verwertung. 6. Quellen [1] Bilitewski, B.; Krüger, T: Grenzen des Altpapierrecyclings. Vortrag, 2010, Nordhausen [2] BMUNR: Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland. In: UM- WELT 10/2004, S. I XXIV [3] Eckardt, J.: Anlagentechnik zur thermischen Verwertung von Abfällen Einflussgrößen für die optimale Auslegung und den bedarfsgerechten Anlagenbetrieb. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall Band 8. Nietwerder: TK Verlag Karl Thomé- Kozmiensky, 2011, S [4] Eckardt, J.; Grüner, G.: Das Baumgarte Konzept für Abfälle Rost und Kessel als Einheit. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall Band 6. Nietwerder: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2009, S [5] EUROSTAT 2012 [6] Friege, H.: Abfallwirtschaft und Ressourcen: Setzen wir die richtigen Prioritäten? In: Müll und Abfall

15 Jörg Eckardt [7] Friege, H.: Ressourcenmanagement und Siedlungsabfallwirtschaft. Challenger Report für den Rat für Nachhaltige Entwicklung, [8] Hoornweg, D.; Bhada-Tata, P.: What a Waste (Hrsg.: World Bank), 2012, Washington D.C. [9] [10] ITAD: Jahresbericht 2013, Seite 41 [11] Lindner, C.: Kunststoffrecycling in Deutschland. Potentiale und Realität; information/studien/ /lindnerconsultic_kunststoffrecyclingindeutschland.pdf [12] Quicker, P.; Neuerburg, F.; Noël, Y.; Huras, A.: Sachstand zu den alternativen Verfahren für die thermische Entsorgung von Abfällen, 2014 [13] Suzuki, A.; Nagayama, S.: High Efficiency WtE Power Plantusing High-Temperature Gasifying and Direct Melting Furnace. In: JFE Engineering Corporation, Yokohama , Japan [14] Vaccani, A.; Asato, S.: Internationale Märkte für alternative Verfahren zur Behandlung von Haus- und Gewerbeabfällen und Strategien der wichtigsten Marktteilnehmer. In: Müll und Abfall [15] Vaccani; Zweig; Assosiates: European EfW Awards , Analyses für BBS Nov [16] Vehlow, J.; Seifert, H.; Friege, R. E.: Japans Abfallmanagement im Strukturwandel. In: Müll und Abfall 5-15 [17] Wikipedia 106

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

SMART ENERGY FROM WASTE

SMART ENERGY FROM WASTE Die Mechanisch Thermische Abfallbehandlung ENPOS steht für nachhaltige und umweltbewusste Energietechnologie bei gleichzeitigem Anspruch auf höchste wirtschaftliche Effizienz. ENPOS GMBH Stadtstrasse 33

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht Auf Basis der zwischen den Koalitionsfraktionen ausgehandelten Eckpunkte hat das Bundesumweltministerium den Arbeitsentwurf eines Wertstoffgesetzes vorgelegt.

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Flurförderzeuge FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge 05.2012 (DE) - Abgasemission - I n d e x 1 Einleitung... 2 2 Umfang...

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007 Auch dieses Jahr möchten wir Sie an die Frist zur Einreichung der Vorsteuervergütungsanträge erinnern. In allen EU-Mitgliedstaaten endet die Frist für

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Obwohl bei MBA mit der heizwertreichen Fraktion nur eine Teilmenge energetisch verwertet wird, können... höhere Energieanteile in

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Umweltbundesamt, FG III 2.4 Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Klimarelevanz von Abfalldeponien Einleitung - Beiträge

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 S P E C T R A A EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell03\02\Deckbl-Aktuell.doc EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Seite 1 von 5 Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH baut Vertriebsnetz im Ausland aus Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Während

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.)

Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.) Bundesamt für Energiewirtschaft Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.) Neue Konzepte zur schadstoffarmen Holzenergie-Nutzung Thomas Nussbaumer (Hrsg.), Tagungsband

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway Richtlinien zum Internationalen Sponsern 01. April 2015 Amway Richtlinie zum Internationalen Sponsern Diese Richtlinie gilt ab dem 01. April 2015 in allen europäischen Märkten (Belgien, Bulgarien, Dänemark,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr