Das Einzige, was stört, sind die Teilnehmer Meier
|
|
- Falko Mann
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 TrainerPraxis Das Einzige, was stört, sind die Teilnehmer Schwierige Seminarsituationen meistern von Dr. Rolf Meier 3. Auflage 2012 Das Einzige, was stört, sind die Teilnehmer Meier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG GABAL-Verlag 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Das Einzige, was stört, sind die Teilnehmer Meier
2
3 1. Voraussetzung: Auftrag klären Beispiel Sie führen ein Seminar zum Telefontraining durch. Nach der Begrüßung führen Sie in das Thema ein und stellen das Programm vor. Ein Teilnehmer meldet sich: Sein Vorgesetzter habe ihn zu diesem Seminar geschickt. Er halte überhaupt nichts von dem Thema. Ihm würde das nichts bringen. Außerdem habe er wahrlich genug zu tun. Ob Sie einverstanden wären, wenn er nur bis zum Mittag bleiben würde. Manchmal ist ein Seminar allein schon deshalb schwierig, weil zu unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen und der Trainer nicht weiß, worauf er sich da eigentlich eingelassen hat. Denn wenn der Auftraggeber etwas anders will als die Teilnehmer, wenn Sie einen Auftrag zu einer Schulung bekommen und gar nicht die gestellten Erwartungen erfüllen können, sind Problemen Tür und Tor geöffnet, ist der Misserfolg fast schon vorprogrammiert. Am Ende bleibt dies leider häufig an Ihnen hängen. Erwartungen abklären Deshalb ist es wichtig zu wissen, was konkret von Ihnen und Ihrem Seminar erwartet wird. Bei Schulungen haben Sie es mit zwei verschiedenen Kunden zu tun: Ihren Teilnehmern und Ihrem Auftraggeber. Manchmal sind beide identisch: Kunden wünschen sich eine bestimmte Schulung und nehmen selbst daran teil. Auftraggeber sind meist Bildungsträger, Personalreferate oder Führungskräfte. Besonders kompliziert wird es, wenn ein Personalreferat sich im Auftrag einer Führungskraft an einen Bil Voraussetzung: Auftrag klären
4 dungsträger wendet, etwa mit dem Wunsch nach einer bestimmten Qualifizierung. Dann haben Sie es mit drei verschiedenen Kunden und wahrscheinlich auch drei verschiedenen Erwartungshaltungen zu tun. Die Erwartungen Ihrer Kunden sollten Sie kennen, sonst können Sie sie nicht auf ihre Umsetzbarkeit überprüfen und auch nicht erfüllen. Dabei beziehen sich die Erwartungen auf die Ziele, die Inhalte, auf die Dauer des Seminars und auf die Methodik. Bildungsträger setzen meist bestimmte Standards im didaktischmethodischen Bereich, Personalreferate und vor allem Vorgesetzte wollen vornehmlich Praxishilfen und Praxislösungen. Was will der auftraggeber? Auch wenn dies vielfach Aufwand bedeutet: Versuchen Sie die Erwartungen Ihres Auftraggebers zu ermitteln. Je genauer Ihnen das gelingt, desto besser. Dies erfordert meist ein Vorgespräch. Achten Sie im Gespräch darauf, Vorgespräch führen ob sich die Ziele oder Anforderungen widersprechen, ob Sie davon ausgehen können, dass Sie das gewünschte Ergebnis überhaupt erreichen können, ob tatsächlich ein Qualifizierungsdefizit vorliegt oder ob sich die Probleme woanders verstecken. Die beiden Grundfragen lauten: Grundfragen klären Ist eine Qualifizierung in dieser Situation der richtige Weg? und Führt die gewünschte Schulung mit ihren Inhalten zum Ziel? Sagen Sie deutlich, was Sie leisten können und was Sie nicht versprechen können. Und wenn unrealistische Forderungen an Sie 1. Voraussetzung: Auftrag klären 13
5 gestellt werden oder klar ist, dass es sich um eine Alibischulung handelt, lehnen Sie den Auftrag (möglichst) ab. Jeder Auftraggeber ist anders Teilnehmer kennen Auch bei Schulungen mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Abteilungen einer Firma oder aus verschiedenen Firmen sollten Sie mit dem Personalreferat oder dem Bildungsträger ermitteln, was ihnen wichtig ist. Worauf legen sie Wert, was ist für sie inakzeptabel, worin zeigt sich für sie die Qualität einer Schulung und eines Trainers? Denn was für den einen Auftraggeber von zentraler Bedeutung ist, etwa das Einhalten der Seminarzeiten, ist für den anderen nachrangig. Ein Auftraggeber ist vor allem an zufriedenen Teilnehmern interessiert, der andere will handfeste Lernergebnisse sehen. Neben den Erwartungen und Zielen des Auftraggebers sollten Sie natürlich auch die Ihrer Teilnehmer kennen. Schnell können Probleme entstehen, wenn die Erwartungen des Auftraggebers von denen der Teilnehmer deutlich abweichen. Wenn ein Vorgesetzter seinen Mitarbeitern ein Telefonseminar»verordnet«und die Mitarbeiter die Notwendigkeit und den Nutzen für sich nicht erkennen, kann dies leicht zu Demotivation führen Voraussetzung: Auftrag klären
6 Auftrag klären 1. Ermitteln Sie vor Übernahme einer Schulung die Erwartungen und Ziele des Kunden. 2. Überprüfen Sie, ob eine Schulung der richtige Weg zur Erreichung der Ziele ist. 3. Analysieren Sie, ob Sie diese Erwartungen erfüllen können. 4. Informieren Sie sich über die Zielgruppe und deren Erwartungen, Einstellung, Motivation. 5. Ermitteln Sie die Unterschiede in den Erwartungen zwischen Auftraggeber und Teilnehmern. 1. Voraussetzung: Auftrag klären 15
7 2. Zielrichtung und Richtschnur: Ihre Teilnehmer Beispiel Ein Teilnehmer ist unzufrieden. Beim Feedback am Ende des ersten Tages äußert er, dass er sich die Schulung ganz anders vorgestellt habe. Er habe mehr Input erwartet, die dauernden Gruppenarbeiten würden ihm nichts bringen. Unterricht für die Teilnehmer Ungeschriebenen Vertrag schließen Sie machen Ihre Schulung für bestimmte Teilnehmer. Dieser Satz ist ebenso banal wie wichtig. Denn nach deren Bedürfnissen und Erwartungen muss sich Ihr Unterricht richten. Ansonsten machen Sie»Unterricht von der Stange«und dürften sich des Öfteren Problemen mit Ihren Teilnehmern gegenübersehen. Die Erwartungen stehen im Raum, sie zu ignorieren bedeutet, den Unterricht trotz der Teilnehmer zu machen und nicht für die Teilnehmer. Jeder Teilnehmer schließt sozusagen mit Ihnen einen individuellen und ungeschriebenen Vertrag. Er lautet sinngemäß: Ich komme mit diesen Erwartungen und dieser Einstellung ins Seminar und wünsche mir Folgendes von Ihnen Die Erwartungen beziehen sich auf den Verlauf der Schulung, auf das Ergebnis, aber auch auf das Lernklima und den Umgang untereinander. Allerdings können diese»verträge«zu verschiedenen Schwierigkeiten führen: Zielrichtung und Richtschnur: Ihre Teilnehmer
8 Die Erwartungen und Wünsche der einzelnen Teilnehmer sind zu unterschiedlich, sodass Sie sie nicht alle gleichzeitig erfüllen können. Die Teilnehmer erwarten zu viel von Ihnen. Sie erwarten Dinge, auf die Sie keinen Einfluss haben. Sie bekommen dann Äußerungen zu hören wie Ich dachte, wir würden hier mehr über technische Fragen sprechen oder Ich dachte, hier wären mehr Führungskräfte. Hinzu kommt: Die Teilnehmer überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob der Unterricht ihren Vorstellungen entspricht. Können Sie den»vertrag«erfüllen, ist der Teilnehmer zufrieden, schaffen Sie es nicht, kommt über kurz oder lang Unzufriedenheit auf und vielleicht dann auch Unmut, gefolgt von Störungen und Problemen. Unzufriedenheit und Zufriedenheit Unzufriedenheit kann sich in zweierlei Weise ausdrücken: in Rückzug oder in Aggression. Es gibt einen dritten Weg: Der Teilnehmer ignoriert die Unzufriedenheit und denkt sich vielleicht: Bis morgen Mittag halte ich das noch durch. Welchen (Aus-)Weg der einzelne Teilnehmer wählt, hat viel mit seiner Persönlichkeit und mit seiner emotionalen Betroffenheit zu tun. Je stärker Gefühle im Spiel sind, desto eher wird sich die Unzufriedenheit in Aggressionen ausdrücken. Es können aber auch Folgeeffekte auftreten. Der Teilnehmer zieht sich erst einmal zurück, verliert dadurch noch mehr das Interesse. Und dann»nervt«ihn der Unterricht umso mehr. Dann können am Ende doch wieder Aggressionen stehen. Reaktionen bei Unzufriedenheit Dabei ist der Rückzug aus Sicht des Lernerfolgs genauso kritisch wie Aggression. Beides mindert den Erfolg, bei Aggressionen kommt hinzu, dass sich vielfach auch die Gruppe anstecken lässt. Dann kann aus der Unzufriedenheit eines Teilnehmers eine kollektive Unzufriedenheit werden. Und deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, welche Teilnehmer aus welchen Gründen in Ihr Seminar kommen. Kollektive Unzufriedenheit 2. Zielrichtung und Richtschnur: Ihre Teilnehmer 17
9 Die Bedeutung der Teilnehmer-Erwartungen Erwartungen Verlauf Lerngewinn Lernklima Umgang Bestandsprüfung Positives Ergebnis Motivation Engagement Negatives Ergebnis Demotivation Rückzug Verweigerung Aggression Ihr Ziel: zufriedene Teilnehmer Wer sind Ihre teilnehmer? Als Erstes benötigen Sie im beruflichen Bereich Informationen über die Aufgaben, die Arbeitsplätze und die Arbeitsbedingungen der Teilnehmer, im privaten Bereich über die Lebenssituation. Nur dann können Sie die spezifische Situation der Teilnehmer aufgreifen, Ihre Inhalte darauf abstimmen und ihnen Hilfe bei der Bewältigung ihrer Probleme bieten. Bleiben noch vier wichtige Faktoren: Welche Vorkenntnisse haben die Teilnehmer zum Thema? Welche Wünsche, welche Erwartungen haben sie, welchen Nutzen versprechen sie sich von der Schulung und mit welcher Motivation kommen sie in Ihr Seminar? Ein großes Problem ist in diesem Zusammenhang die Heterogenität vieler Kursgruppen. Wenn die einzelnen Teilnehmer zu unterschiedliche Vorstellungen über die Inhalte und den Seminarverlauf haben, wenn einige eher an einer»freizeitveran Zielrichtung und Richtschnur: Ihre Teilnehmer
10 staltung«interessiert sind, andere aber bestimmtes Wissen brauchen, um ihre Alltagsprobleme zu lösen, kann es schnell zu Schwierigkeiten kommen. Vorkenntnisse Die Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Teilnehmer sind von entscheidender Bedeutung für die Unterrichtsplanung und -gestaltung. Ein Seminar kann nur dann wirklich effizient sein, wenn es im starken Maße die Vorkenntnisse und Vorerfahrungen der Teilnehmer berücksichtigt. Ansonsten sinkt die Motivation, der Lernerfolg ist gefährdet. Die Vorkenntnisse und Erfahrungen, auf die es ankommt, stammen vielfach aus dem Berufsalltag der Teilnehmer. Die meisten Seminare zielen ja darauf ab, die Alltagssituation zu verbessern. Wissen aus anderen Seminaren kann zu einem Störfaktor werden und zur Unterforderung führen, wenn sich die Inhalte zu sehr ähneln. Mögliche Auswirkungen sind Unter- oder Überforderung je nachdem, was Sie an Wissen voraussetzen und auf welchem Niveau den Unterricht gestalten. Vorkenntnisse und Vorerfahrungen berücksichtigen Lernbedürfnisse und Motivation Motivation ist ein besonders wichtiger Faktor für den Lernerfolg. Wenn sie nicht stimmt, nützt der beste Unterricht nichts: Die Teilnehmer werden unzufrieden sein und ungern lernen. Auf der anderen Seite interessieren sich motivierte Teilnehmer meist für das Seminarthema, haben sich häufig schon damit beschäftigt, engagieren sich im Lernprozess, bringen ihre Wünsche Motivierte teilnehmer lernen gern 2. Zielrichtung und Richtschnur: Ihre Teilnehmer 19
11 und Erfahrungen ein, nehmen viel an Erkenntnissen aus dem Seminar mit und setzen auch viel des Gelernten in der Praxis um. Auch auf die Zufriedenheit mit dem Verlauf und dem Ergebnis der Schulung wirkt sich die Motivation positiv aus. Motivierte Teilnehmer tragen selten zu Problemen im Seminar bei im Gegenteil, sie helfen mit, Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen. Beweggründe für Seminarbesuch Es gibt sehr unterschiedliche Gründe, warum Teilnehmer Seminare besuchen. Die einen kommen, um beruflich weiterzukommen, andere, weil sie sich auf ein neues Aufgabengebiet vorbereiten wollen, und wieder andere, weil sie sich generell für neue Entwicklungen interessieren. Ein nicht geringer Teil kommt zum Seminar, um sich mit anderen über die berufliche Situation auszutauschen und von anderen Bestätigung und Anregungen zu erhalten. Ebenfalls häufig ist der schlichte Grund, einmal aus dem Alltagstrott herauszukommen und etwas Neues zu hören und zu sehen. Motive von Seminarteilnehmern Bewältigungsmotive: Die Teilnehmer sind unzufrieden, haben Probleme und versprechen sich vom Seminar Lösungen. Berufsmotive: Die Teilnehmer möchten vorwärtskommen, eine bessere Position oder eineinteressantere Aufgabe erhalten. Bildungsmotive: Die Teilnehmer lernen aus Lust am Lernen, möchten ihren Horizont erweitern und mitreden können. Kontaktmotive: Die Teilnehmer möchten andere Leute mit ähnlichen Aufgaben kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Freizeitmotive: Die Teilnehmer möchten sich ein paar schöne Tage machen Zielrichtung und Richtschnur: Ihre Teilnehmer
12 Vielleicht ist aber auch der einzige Grund für die Teilnahme, dass der Teilnehmer von seinem Vorgesetzten geschickt wurde. Bei solch einer extrinsischen Motivation steht nicht der Lerngegenstand im Mittelpunkt, sondern das, was der Teilnehmer erreichen kann, wenn er das Seminar absolviert hat. Das Seminar ist sozusagen die Brücke, die zum Ziel führt. Er lernt, um gute Noten, eine gute Bewertung oder finanzielle Vorteile zu erreichen oder um an Ansehen zu gewinnen, andere zu beeindrucken oder nicht zu enttäuschen. Zu dieser Gruppe gehören meist Teilnehmer, die nicht selbst entschieden haben, an dem Seminar teilzunehmen. Extrinsische Motivation Problematisch können allerdings auch übermotivierte Teilnehmer sein. Denn auch sie sind schnell enttäuscht, wenn und weil man nicht ihren Wünschen entsprechend auf sie eingehen kann. Deshalb gilt: Je höher die Motivation, desto höher oft auch die Erwartungen, desto größer aber auch die Frustration, wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden. Ohne die Lernbedürfnisse der Teilnehmer zu kennen und zu berücksichtigen, muss jedes Seminar Stückwerk bleiben. Und weil Unzufriedenheit und damit potenziell Schwierigkeiten im Seminar vorprogrammiert sind, wenn Sie zu wenig auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen, müssen Sie versuchen, diese Informationen zu ermitteln. Je früher Ihnen das gelingt, desto besser. Am besten ist es natürlich, schon vor der Schulung die Bedürfnisse der Teilnehmer möglichst genau zu kennen. Ideal ist es, wenn Sie bereits vorab persönlichen Kontakt mit den Teilnehmern aufnehmen können. Das stellt in der Regel leider die Ausnahme dar. Der Aufwand ist sehr hoch. lernbedürfnisse kennen und integrieren 2. Zielrichtung und Richtschnur: Ihre Teilnehmer 21
Projekte präsentieren
Projekte präsentieren von Hedwig Kellner 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22093 5 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)
Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book) Grundlagen, Rezepte, Anwendungsbeispiele von Walter Doberenz, Thomas Gewinnus 1. Auflage Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch
Führen in der Sandwichposition
Haufe TaschenGuide 264 Führen in der Sandwichposition Erfolg im mittleren Management von Silke Weigang, oachim Wöhrle 1. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN
Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter
Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter Commitments herstellen - Konflikte auflösen - Souveränität zeigen. Situation Ca. 60% der Arbeitzeit im Projekt wird für die face-to-face Kommunikation
Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder
Hochbegabung in der Grundschule: Erkennung und Förderung mathematisch begabter Kinder von Dagmar Schnell Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 765
Führung durch Motivation
Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli
Joomla! 1.5. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. von Tobias Hauser, Christian Wenz. 3., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008
Joomla! 1.5 Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern von Tobias Hauser, Christian Wenz 3., überarbeitete Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41026 8
Social Media Monitoring
Social Media Monitoring Analyse und Optimierung Ihres Social Media Marketings auf Facebook, Twitter, YouTube und Co. von Jim Sterne 1. Auflage Social Media Monitoring Sterne schnell und portofrei erhältlich
von Ulrike Horky, MSc
von Ulrike Horky, MSc Das Eilige verdrängt das Wesentliche Kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der den ganzen Tag Bäume fällt? Er sägt und sägt, fällt einen Baum nach dem anderen. Er strengt sich
Zehn Tipps, wie Ihnen Online-Befragungen im HR-Bereich helfen können
Zehn Tipps, wie Ihnen Online-Befragungen im HR-Bereich helfen können Zufriedene Mitarbeiter fühlen sich dem Unternehmen verbunden HR-Manager müssen ihr Unternehmen in- und auswendig kennen: die Firmenkultur,
Chefs am Limit. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. von Gerhard Nagel. 1. Auflage. Hanser München 2010
Chefs am Limit 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen von Gerhard Nagel 1. Auflage Hanser München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42347 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Taschenguide 14. Projektmanagement. von Hans-D Litke, Ilonka Kunow. 5., Auflage 2006
Taschenguide 14 Projektmanagement von Hans-D Litke, Ilonka Kunow 5., Auflage 2006 Projektmanagement Litke / Kunow schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg
Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999
Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell
Glücklich. Heute, morgen und für immer
Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann
Selbst-Coaching Hopp oder Top?
Selbst-Coaching Hopp oder Top? Seit ich die ersten beiden Ausgaben meiner Selbst-Coaching Arbeitsbücher (Infos unter www.monika-heilmann-buecher.de) publiziert habe, werde ich immer wieder auf das Thema
Mit Druck richtig umgehen
Haufe TaschenGuide 107 Mit Druck richtig umgehen von Friedel John, Gabriele Peters-Kühlinger 4. Auflage 2015 Haufe-Lexware Freiburg 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 06693 5
Das Leitbild vom Verein WIR
Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich
Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?
Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung
Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel
Führung und Motivation Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel Durchführung der PE-Maßnahme Mitarbeiter nachhaltig motivieren Aufbau: Analysephase Präsensveranstaltung Modul I: Theorie der Motivation Modul
Seminarideen für Sie
Seminarideen für Sie 1. Seminare mit Pferden als Kommunikationspartner Ein erklärtes Ziel von gruppendynamischen Seminaren ist es, sich selbst ein bisschen besser kennen zu lernen und das eigene Verhaltensrepertoire
Motivation in der Praxis
UMSETZUNGSHILFE Nr. 23 Motivation in der Praxis März 2014 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Wie Motivation funktioniert, wissen Sie selbst am besten. Sie müssen es sich nur bewusst machen. Bearbeiten
Wie ticken meine Mitarbeiter?
1 Wie ticken meine Mitarbeiter? Vorspann: Führungskräfte in Callcentern stehen immer wieder vor Aufgaben, bei denen sie wissen müssen: Wie ticken meine Mitarbeiter als Person? Und: Über welchen Kanal kann
Dicke Luft im Lehrerzimmer
Schulmanagement konkret Dicke Luft im Lehrerzimmer Konfliktmanagement für Schulleitungen von Heiner Wichterich, Walter F Neubauer, Prof. Dr. Rudolf Knapp 1. Auflage Dicke Luft im Lehrerzimmer Wichterich
Grundsätze Teamentwicklung
Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und
Second Life-Programmierung mit der Linden Scripting Language
Second Life-Programmierung mit der Linden Scripting Language von Matthias Melzer 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41349 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell
Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.
Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem
Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer
Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Yamaguchi Masumi 1. Einleitung Der Computer ist ein relativ neues Medium. In der Gegenwart benutzen es die meisten Leute jeden Tag. Er hat viele Möglichkeiten
Mein Haushaltsbuch. mit 55 cleveren Spartipps. von Dr. Matthias Nöllke. 1. Auflage 2008
Mein Haushaltsbuch mit 55 cleveren Spartipps von Dr. Matthias Nöllke 1. Auflage 2008 Mein Haushaltsbuch Nöllke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg
COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften
COACHING ist KERNAUFGABE von Führungskräften von Dr. Reiner Czichos Wenn man die Pressemeldungen über neueste Umfrageergebnisse zum Thema Führung verfolgt, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es Ziel
Die ganze Welt der Technischen Analyse
Die ganze Welt der Technischen Analyse Erfolgreich mit Indikatoren, Charts & Co.: von Darrell R. Jobman 1. Auflage Die ganze Welt der Technischen Analyse Jobman schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Fachkenntnisse auf höchstem Niveau
Fachkenntnisse auf höchstem Niveau sind und bleiben das Selbstverständnis unseres Berufsstandes. Auf den ersten Blick aber lässt sich die Qualität von Steuerberatungsleistungen nur schwer beurteilen. Hinzu
Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n
Ü b e r u n s S p r a c h k e n n t n i s s e K o m m u n i k a t i o n I n t e r n a t i o n a l M i t t e l s t a n d H a n d e l I n d u s t r i e G l o b a l i s i e r u n g Strategie Erfolg g l o
Berufswunsch Fotograf - Edition ProfiFoto
mitp Edition Profifoto Berufswunsch Fotograf - Edition ProfiFoto Ein Leitfaden für angehende Berufsfotografen für einen erfolgreichen Start von Jens Brüggemann 1. Auflage mitp/bhv 2011 Verlag C.H. Beck
Leadership. der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
Leadership der Schlüssel zur Mitarbeiterbindung Das Inhouse-Führungsentwicklungsprogramm, um Spitzenkräfte ans Unternehmen zu binden und nachhaltig deren Topleistung abzurufen. Leadership der Schlüssel
Mitarbeitergespräche
Beck kompakt Mitarbeitergespräche So führen Sie Ihre Mitarbeiter optimal von Dr. Christian Schmid-Egger 1. Auflage Mitarbeitergespräche Schmid-Egger wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:
Führungskompetenz 1 - Basiskurs
Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014
Erbrecht in Frage und Antwort
Beck-Rechtsberater im dtv 50637 Erbrecht in Frage und Antwort Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten von Bernhard F. Klinger 3. Auflage Erbrecht in Frage und
Schritt 1: Mitarbeitergespräche
Schritt 1: Mitarbeitergespräche vorbereiten Schritt 1: Mitarbeitergespräche vorbereiten Mitarbeitergespräche sollten gut vorbereitet sein. Dies betrifft den Vorgesetzten, aber auch den Mitarbeiter. Eine
DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement
DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement Handbroschüre 2012 Unser Qualliitätsmanagement zur Anallyse und Darstellllung verfügbarer Ressourcen Nach erfolgreicher Einführung und Umsetzung des Qualitätsmanagementsystem
Interaktiver Workshop Schreiben & Texten im Unternehmensalltag
Das Seminar mit garantiertem Lern- und Spaßfaktor: Interaktiver Workshop Schreiben & Texten im Unternehmensalltag INHALT: Wie profitiert Ihr Unternehmen? Seite 3 Was genau vermittelt der Workshop? Seite
Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9. Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern?
Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9 Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern? Seite 14 Mit welchen Strategien erreiche ich neue Kunden? Seite
CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten Wendt
CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten von 1. Auflage CBT und WBT konzipieren, entwickeln, gestalten Wendt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München
Lernen leicht gemacht!
INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN So motivieren Sie Ihre Auszubildenden zu Spitzenleistungen! Lernen leicht gemacht! Lern-Methoden-Training für Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte 2-tägiges offenes Seminar
Mitarbeiter- Gespräche
Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,
Informationen des Beratungslehrers
Sinnvolle Hilfe bei der Hausaufgabe (nach A. Geist, Schulpsychologe) Vorwort "Soll ich meinem Kind überhaupt bei den Hausaufgaben helfen? Und wenn ja, wie soll ich es sinnvoll tun?" Diese Fragen werden
Basiswissen Software-Projektmanagement
isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied
Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?
Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh? Stimmungen schwanken Seit Jahren macht sich im Gesundheitsbereich ein interessantes Phänomen bemerkbar es werden immer neue Krankheitsbilder
Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949
Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Grundwerk zur Fortsetzung von Michael Cassel 1. Auflage Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Cassel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Material zu. Die Schülerzeitung
Material zu Die Schülerzeitung 125 Zuwanderung und Integration Szenario Die Schülerzeitung In Eurer Schule wird eine Schülerzeitung herausgegeben. Dank der großzügigen Unterstützung durch einen Feinkosthändler
Unsere Vision Unser Leitbild
Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision
C und C++ für Embedded Systems
C und C++ für Embedded Systems von Friedrich Bollow, Matthias Homann, Klaus-Peter Köhn Neuausgabe C und C++ für Embedded Systems Bollow / Homann / Köhn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten
Probleme mit Motivation? Teste Dich einmal selbst! Unser nicht ganz ernst gemeinter Psycho-Fragebogen Sachen Motivation! Notiere die Punktzahl. Am Ende findest Du Dein persönliches Ergebnis! Frage 1: Wie
Praxistransfer fördern
Praxistransfer fördern Wirksamkeit der PE-Investitionen steigern Dr. Markus Schmittberger Die Relevanz 27 Milliarden Euro für die betriebliche Weiterbildung aller Beschäftigten in Deutschland in 2007 Institut
Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich
Wie sollte ein Manager coachen?
COACHING Als Führungskraft sind Sie da um mit Menschen mit vielen verschiedenen Fähigkeiten zu arbeiten, und Ihre Rolle als Coach ist eine solche Funktion. Coaching ist eine Gelegenheit um zur Entwicklung
Abofallen im Internet
Beck kompakt Abofallen im Internet Abzocker erfolgreich abwehren von Stefan Lutz 1. Auflage Abofallen im Internet Lutz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
Die teuersten Irrtümer rund ums Geld
Escher. Der MDR-Ratgeber bei Haufe 02069 Die teuersten Irrtümer rund ums Geld 1. Auflage 2011 Die teuersten Irrtümer rund ums Geld schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier 2012 23.11.2011
Technische Universität Braunschweig Absolventenfeier 2012 23.11.2011 Festrede Karriere in Großunternehmen: Gibt es Erfolgsrezepte? Thorsten Sponholz Sprecher der Betriebsleitung Siemens am Standort Braunschweig
Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung
Musterklausuren: Referendariat Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung von Dr. Günther Schmitz, Tobias Dallmayer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
mystery check coaching kurzvorträge Ich helfe Ihnen durch Ihren Qm-Dschungel
training coaching mystery check kurzvorträge QM-guide claudia gertz Ich helfe Ihnen durch Ihren Qm-Dschungel inhalte Ihr Weg durch den QM-Dschungel Was macht ein QM-Guide? Als QM-Guide erarbeite ich in
Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung
Personalwirtschaft Buch Trennungs-Kultur und Mitarbeiterbindung Kündigungen, Aufhebungen, Versetzungen fair und effizient gestalten Bearbeitet von Dr. Laurenz Andrzejewski, Dr. Hermann Refisch 4. Auflage
AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL
Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,
Veranstaltungen wie Business Riot bieten Frauen die Möglichkeit zum Netzwerken. Marisa Vranjes
vom 19.10.2015, 17:50 Uhr Update: 29.10.2015, 19:17 Uhr Chancengleichheit Nichts gegen Bauchtanzstunden, aber... Von Teresa Reiter Frauennetzwerk Sorority will kollektives Selbstbewusstsein von Frauen
Willi Dukart SPRACHEN LERNEN IN DER SUCHE NACH NEUEN WELTEN
Willi Dukart SPRACHEN LERNEN IN DER SUCHE NACH NEUEN WELTEN SPRACHEN LERNEN. IN DER SUCHE NACH NEUEN WELTEN. WILLI DUKART. Copyright Willi Dukart Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung
Vorzeitig in Rente. Keine Frage offen. von Detlef Pohl. 1. Auflage 2008
Vorzeitig in Rente Keine Frage offen von Detlef Pohl 1. Auflage 2008 Vorzeitig in Rente Pohl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2008 Verlag C.H.
TERMINE 2015. Beratung & Training. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! MENSCH MITARBEITER MARKE
Beratung & Training TERMINE 2015 Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! Asternweg 36a 76199 Karlsruhe Telefon +49 721 5043960 Telefax +49 721 9890004 info@brunner-beratung.de
Coachingrolle Coachinganliegen Wahrnehmung Lernmethoden Lehrmethoden Experimentierräume Netzwerk Vertrauen
Tagesseminar mit 3 Teilnehmern Wir leben in einer Welt voller Herausforderungen. Sind Sie darauf vorbereitet professionell mit ihnen umzugehen? Brauchen Sie weitere Kompetenzen, um dies zu erreichen? Mit
Unterstützte Beschäftigung
Unterstützte Beschäftigung Ein Heft in Leichter Sprache. Die richtige Unterstützung für mich? Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung Impressum:
Dies ist die entscheidende Erkenntnis, um die es in diesem Buch geht. Nach Abschluss der Lektüre werden Sie verstehen, was genau ich damit meine.
Das Geheimnis der Spitzenspieler Das Spiel der Quoten No-Limit Hold em ist ein Spiel der Quoten. Liegen Sie mit Ihren Quoten grundlegend falsch, können Sie trotz noch so großem Engagement kein Gewinner
Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork
Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21473 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und
Die Kunst des Fragens
Anne Brunner Die Kunst des Fragens ISBN-10: 3-446-41244-1 ISBN-13: 978-3-446-41244-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41244-6 sowie im Buchhandel 9
WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement
WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement - Effizienz steigern- Verschwendung reduzieren- Abläufe optimieren von Karl W. Wagner, Alexandra M. Lindner 1. Auflage WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement
Haufe TaschenGuide 236. Mediation. von RAin Katja Ihde. 1. Auflage 2012. Haufe-Lexware Freiburg 2012
Haufe TaschenGuide 236 Mediation von RAin Katja Ihde 1. Auflage 2012 Haufe-Lexware Freiburg 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02524 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei
Herzlich Willkommen bei der AIDS-Hilfe Kassel
Herzlich Willkommen bei der AIDS-Hilfe Kassel Bei uns steht die praktische Solidarität mit den Menschen, die von HIV und AIDS betroffen sind, im Mittelpunkt. Ehrenamtlich Engagierte haben das Gesicht unserer
Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I
Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Lehrerin bzw. Lehrer an der Ganztagsschule Abb.
erfolgreich coachen Wäre es interessant für Sie, Blockaden anderer erkennen und lösen zu können?
Gute Führung ist wie sicher und präzise fliegen. Erfahren Sie im Als Führungskraft erfolgreich coachen Seminar alles darüber was eine gute Führungskraft in der heutigen Zeit wissen sollte. Als Führungskraft
wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:
European Language School Unsere Kurse Business English Office English Office English intensiv Legal English Firmeninterne Kurse (Europäische Sprachen, Chinesisch, Japanisch) Unsere Beratung BUSINESS ENGLISH
Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis
Nachgefragt Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Ein Feld braucht Dünger. Was können sie tun, um das, was wir hier erarbeitet haben, wachsen und gedeihen zu lassen? TherMedius 2013
Coaching als Führungsaufgabe
1. Coaching ist ein besonderer Teil der Führungsrolle. Der Begriff Coaching stammt aus dem Sport. Die Rolle ähnelt dem eines Trainers. Es geht hier darum einzelne Sportler oder eine Mannschaft zu dauerhaften
Wien wartet auf Dich!
Wien wartet auf Dich! Produktive Projekte und Teams von Tom DeMarco, Timothy Lister, Peter Hruschka 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Hanser München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
FIT-Talk Traumfirma + Traummitarbeiter = Traumergebnisse
FIT-Talk Traumfirma + Traummitarbeiter = Traumergebnisse Moderation: Hermann Danner GF Mayer & Schöftner GmbH Hörsching - Personaldienste Personalentwickler, Unternehmensberater und Trainer Nur beste Zutaten
NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?!
NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015 Was macht denn erfolgreich?! Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nun ist das Fest zu meinem 20-jährigen Unternehmensjubiläum schon länger her und die Sommerpause steht an.
5. Motivation in der Praxis
5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit
Auswertung der Mitarbeiterbefragung für die
Auswertung der Mitarbeiterbefragung für die Beispiel GmbH Köln, Juni 2009 Inhaltsverzeichnis I. Consulimus Informationen zur Durchführung II. Consulimus Ergebnisse 1. Arbeitsinhalt 2. Arbeitsbedingungen
WISO: Versicherungsberater
WISO: Versicherungsberater von Thomas J. Kramer, Kai C. Dietrich 1. Auflage WISO: Versicherungsberater Kramer / Dietrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG campus Frankfurt
Jugend in Deutschland
Seite 1 von 6 Jugend in Deutschland Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Niveau B1 AUFGABE 1: FRAGEKÄRTCHEN Du bekommst ein Kärtchen mit einer Frage zum Thema Jugend in Deutschland.
Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?
Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige
ANGELA DUNBAR. Life-Coaching. »Coaching Skills kompakt« Verlag. Junfermann
ANGELA DUNBAR Life-Coaching»Coaching Skills kompakt«verlag Junfermann Inhalt Vorwort... 7 Einführung... 9 1. Die Geschichte des Life-Coachings... 12 2. Die Bereitstellung von Life-Coaching als Dienstleistung...
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
Data Warehousing mit Oracle
Data Warehousing mit Oracle Business Intelligence in der Praxis von Claus Jordan, Dani Schnider, Joachim Wehner, Peter Welker 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN
Haufe TaschenGuide 163. Web 2.0. Das müssen Sie wissen. von Andreas Hein. 1. Auflage 2007
Haufe TaschenGuide 163 Web 2.0 Das müssen Sie wissen von Andreas Hein 1. Auflage 2007 Web 2.0 Hein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2007 Verlag
Jörg Achim Zoll. Schreiben. Impulse für treffende Texte
Jörg Achim Zoll Schreiben Impulse für treffende Texte www.impulshefte.de Jörg Achim Zoll: Schreiben Impulse für treffende Texte Impulsheft Nr. 48 2011 Down to Earth Laubacher Str. 16 II 14197 Berlin Gestaltung:
Zwischenbericht der Übungsfirma an der Elektronikschule Tettnang (15. Januar 2004)
Zwischenbericht der Übungsfirma an der Elektronikschule Tettnang (15. Januar 2004) 1 Rahmenbedingungen 1.1 Beteiligte Schüler und Lehrer Auf der Suche nach einer geeigneten Klasse für die Umsetzung der
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls
Mitarbeiterausbildung
Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten
SEESTADT BREMERHAVEN. Mit Führung Orientierung geben. Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven. Mai 2009
SEESTADT BREMERHAVEN Mit Führung Orientierung geben Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven Mai 2009 Magistrat der Stadt Bremerhaven Magistratskanzlei, Personalamt Postfach 21 03 60 27524
D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt
Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.
4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!
4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer
Inhaltsverzeichnis. 1) Teamarbeit
Seminarangebot Bei den hier vorgestellten Konzepten handelt es sich um mögliche Beispiele für Seminare in Ihrem Haus. Die nachfolgenden Angebote lassen sich nach Ihren individuellen (zeitlichen / inhaltlichen)
Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken
Tanja Zöllner Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015 Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken Corporate Volunteering als Bestandteil der Personalentwicklung für Auszubildenden