Einführung von calculo zur Berechnung von Outperformance Fees
|
|
- Hilko Schräder
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Stefan Zinn Einführung von calculo zur Berechnung von Outperformance Fees calculo Kunden-Nachmittag Frankfurt am Main,
2 Über IDS Ausgangssituation und Zielsetzung Projektverlauf: Einführung von calculo Gebührenkontrolle als Managed Service Fazit 2
3 Über IDS Ausgangssituation und Zielsetzung Projektverlauf: Einführung von calculo Gebührenkontrolle als Managed Service Fazit 3
4 4 IDS ist ein weltweit operierender Managed-Service-Provider Regionen 76% Europa 17% Asien 7% USA Branche 63% Asset Manager 22% Versicherer 10% Banken 5% Andere Branchen IDS GmbH Analysis and Reporting Services 100%ige Tochter der Allianz SE gegründet 2001 Zentrale in München, Niederlassung in Frankfurt/Main Außenstellen bei Kunden in Minneapolis, San Francisco und Hongkong; Mailand in Prüfung Mehr als 250 Mitarbeiter aus über 30 Nationen mit branchenspezifischem Hintergrund Struktur 63% Allianz-Konzern 37% Drittkunden Statistik basierend auf rechtlichen Einheiten per Mai
5 5 IDS erbringt Dienstleistungen im operativen Kapitalanlagecontrolling Vermögensverwalter Banken Institutionelle Investoren Porfoliomanager, Fondsbuchhaltung, Compliance Officers, Marketing/Sales, Produktspezialisten, Account Manager, Investmentcontrolling Compliance Officers, Controller, Depotbank/KAG-Controlling, Sales/Account Management COOs/CFOs/CIOs von Versicherern, Pensionskassen, Corporate Treasury, Stiftungen Operative Investmentcontrolling-Dienstleistungen aus einer Hand flexibel und hochwertig konsistent über alle Berichte kurze Realisierungs- und Durchlaufzeiten Risiko Performance Reporting Daten Marktrisikomessung DerivateV / OGAW III-Richtlinie Marktrisikoanalyse Liquiditätsreporting Garantiefondscontrolling Performancemessung Performanceattribution Erfolgsabhängige Vergütung Composite-Berechnung GIPS-Service Peergroupanalyse Aktienoptionspläne Factsheets KID Solvabilitätsreporting VAG-Reporting: Anlage Fonds 54d VAG Globale Stimmrechtsmeldungen Pensionsfondsreporting Customized Reporting Fondsdatendrehscheibe / GroMiKV Customized Benchmarks GRIPS: controllingspezifische Marktdaten (Zins- und Kreditkurven für lange Laufzeiten und illiquide Märkte, Inflationsraten, Volatilitätsflächen) 5
6 Über IDS Ausgangssituation und Zielsetzung Projektverlauf: Einführung von calculo Gebührenkontrolle als Managed Service Fazit 6
7 7 Ausgangssituation: Berechnung der Outperformance-Fee für Retailfonds (Stand: September 2010) Automatisierung: Berechnung im DataWareHouse (DWH) 60 Anteilsklassen nach einfacher Berechnungsmethode Excel-Sheets: manuelle Berechnungen 26 Anteilsklassen nach komplexer Berechnungsmethode Kontrollsystem (zur Überprüfung der Ergebnisse aus der automatisierten Berechnung) Fallback-Szenario (für fehlende Benchmarkstände) Fallback-System (zur Berechnung bei Ausfall der Datenbank) 7
8 8 Nachteile des alten Set-Ups Automatisierung - lange Antwortzeiten bei hoher DB-Auslastung - Abhängigkeit von der Entwicklungsabteilung - Weiterentwicklung komplex und aufwändig - hoher Zeitaufwand im täglichen Prozess Excel-Sheets - fehleranfällig durch manuelle Prozesse - nicht beliebig skalierbar - keine Rollenkonzepte - keine Nachverfolgung bei Änderungen - hoher Zeitaufwand im täglichen Prozess 8
9 9 Treiber der zunehmenden Komplexität Erhöhung der Fondsanzahl, insb. komplexe Berechnungsmethoden in Excel hoher Zeitaufwand für täglichen Berechnungsprozess enge Zeitfenster für tägliche Berechnung fehleranfällig durch manuelle Prozesse Notwendigkeit zur Veränderung des bestehenden Prozesses 9
10 10 Neues Set-Up mit calculo Einsatz der Software calculo mit dem Modul Performance Fee der Firma Sowatec: Microsoft SQL-Server flexibel konfigurierbare Adapter für Datenimport und export Windows-basierter.NET-Client Abbildung von Berechnungsmethoden über Business Rules Abbildung von Abrechnungsprozessen über Workflows 10
11 11 Neues Set-Up mit calculo Vorteile Berechtigung pro Nutzer und Rollen regelbasierte Prüfroutinen mehrstufige Freigabeprozesse Historisierung sämtlicher Stammdaten Audit-Funktion, User-Trail, Trace-Log gute Skalierbarkeit eigener Datenbank-Server Daten im Tool gekapselt automatisierte Lade- und Versandprozesse reduzierte Fehleranfälligkeit Nachteile Abhängigkeit zum Softwareanbieter größere Änderungen von Berechnungsmethoden nur durch Sowatec möglich Einarbeitungsaufwand der Anwender Mitarbeiterschulungen notwendig Einmalaufwand für Aufbau der Datenschnittstellen und des Reportings 11
12 Über IDS Ausgangssituation und Zielsetzung Projektverlauf: Einführung von calculo Gebührenkontrolle als Managed Service Fazit 12
13 13 Projektverlauf (I) 1. Einführung der Software calculo (November 2010 März 2011) - Kick-Off-Veranstaltung - Business-, IT- und Schnittstellen-Workshops - Konfigurierung des Systems - Implementierung von spezifischen Anforderungen - Anwender-, Datariver- und Report-Designer-Schulungen - Einrichtung der Server - Installation der Anwendung - Erstellung der Datariver-Flows 13
14 14 Projektverlauf (II) 2. Test der Software calculo (März 2011 September 2011) - Aufsetzen und Parametrisieren der Fonds - Import der Datenhistorie - Nachrechnung der OPF-Berechnung (Januar März 2011) - Parallellauf der OPF-Berechnungen (ab April 2011) - Erstellung von Test- und Sonderfällen inkl. Durchführung 3. Abnahme und Go-Live - Abnahme - Prüfung des kompletten Berechnungsprozesses durch den Wirtschaftsprüfer im Rahmen der SOX*/ICOFR**-Prüfung - Go-Live zum 01. Oktober 2011 * Sarbones-Oxley-Act ** Internal Control over Financial Reporting 14
15 Über IDS Ausgangssituation und Zielsetzung Projektverlauf: Einführung von calculo Gebührenkontrolle als Managed Service Fazit 15
16 16 Managed Service IDS ist nun in der Lage, Services zu skalieren Ausweitung des Servicespektrums von KAGen zu Depotbanken neuer Service: "Gebührencontrolling für Depotbanken" 16
17 17 Depotbankrundschreiben (RS 6/2010 vom der BaFin) Kontrolle der VVG und des Aufwendungsersatzes - Soweit die KAG die Auszahlung der Verwaltungsvergütung geltend macht, hat die Depotbank die Berechnung aufgrund der in den Vertragsbedingungen oder Vergütungsvereinbarungen festgesetzten Berechnungsgrundlage/- methode zu überprüfen. - Die Depotbank hat vor der Auszahlung der Verwaltungsvergütung bzw. des Aufwendungsersatzes zu überprüfen, ob der Auszahlungsanspruch besteht. - Depotbank hat kein ausdrückliches Auskunftsrecht gegenüber der KAG - Depotbank hat kein Recht zum Zugriff auf die EDV-Systeme der KAG Prüfungstiefe - Allein Prüfung der Angemessenheit der Prozesse der KAG genügt nicht. - Kontrolle durch Nachrechnen. 17
18 18 Leistungsspektrum "Gebührencontrolling für Depotbanken" volumensbasierte Verwaltungsvergütung Berechnung erfolgsabhängige Verwaltungsvergütung Plausibilisierung der Ergebnisse Leistungsspektrum Reporting Reporting der Berechnungsergebnisse Kontrollreports: Ermittlung und Darstellung von Abweichungen zwischen berechneten und von der KAG gemeldeten Gebühren Ausweis der Gebührenabgrenzungen für bewertungstägliche NAV-Kontrolle Administration Implementierung individueller Berechnungsmethoden (nach Vorgabe des Kunden) Administration der Gebührenmodelle 18
19 Über IDS Ausgangssituation und Zielsetzung Projektverlauf: Einführung von calculo Gebührenkontrolle als Managed Service Fazit 19
20 20 Fazit nach der Einführung von calculo 1 Deutlicher Zeitgewinn durch schnelle und automatisierte Ladeprozesse geringeren laufenden Aufwand automatisierte Reporterstellung 2 Höhere Sicherheit durch regelbasierte Prüfroutinen mehrstufigen Kontroll- und Freigabeprozess 3 Angebot von Zusatzservices "Gebührenkontrolle für Depotbanken" 20
21 21 Ihr Ansprechpartner Stefan Zinn IDS GmbH Analysis and Reporting Services Mainzer Landstraße D Frankfurt/Main 21
Herausforderungen aus dem Depotbankrundschreiben wirksam begegnen: Berechnung und Kontrolle der Vergütung als Managed Service
Stefan Zinn Dr. Boris Neubert Herausforderungen aus dem Depotbankrundschreiben wirksam begegnen: Berechnung und Kontrolle der Vergütung als Managed Service 10. BVI-Forum IT-Solutions 03.03.2011 2 Agenda
Anforderungen an ein modernes Kapitalanlagereporting
Dr. Boris Neubert Anforderungen an ein modernes Kapitalanlagereporting aba Tagung der Fachvereinigung Pensionskassen Mannheim, 11.09.2013 2 Dem Kapitalanlagereporting als Steuerungsinstrument kommt die
Welche Chancen bietet Solvency II für Fondsgesellschaften?
Dr. Boris Neubert Welche Chancen bietet Solvency II für Fondsgesellschaften? 11. Wertpapierforum 28.11.2013 Wien Kapitalanlagen der Versicherer in Investmentfonds sind für Versicherer und Fondsbranche
Verändert die Finanzkrise die Sicht auf Business Process Outsourcing?
Dr. Bernd R. Fischer Verändert die Finanzkrise die Sicht auf Business Process Outsourcing? 2. D-A-CH Kongress für Finanzinformationen am 27. März 2012 in München 2 Standortbestimmung der Finanzbranche
Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlage in Investmentfonds
Dr. Boris Neubert Auswirkungen von Solvency II auf die Kapitalanlage in Investmentfonds 2. D-A-CH Kongress für Finanzinformationen am 27. März 2012 in München 2 Agenda 1 2 3 Anknüpfungspunkte in der Wertschöpfungskette
Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence
Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Jochen Heßler, 16.03.2015 2002 Gegründet in Freiburg, Deutschland 2002 Heute Büros in Freiburg, Frankfurt, Düsseldorf, Paris, Boston
Bekanntmachung von Änderungen der Besonderen Vertragsbedingungen First Private Euro Dividenden STAUFER B
Wichtige Informationen für unsere Anleger Bekanntmachung von Änderungen der Besonderen Vertragsbedingungen des First Private Euro Dividenden STAUFER First Private Euro Dividenden STAUFER A First Private
Morningstar Direct Workshop
Morningstar Direct Workshop Thomas Maier, Client Solutions Consultant Morningstar Investment Konferenz 2010 2010 Morningstar, Inc. All rights reserved. Was ist Morningstar Direct Institutionelle Research
Solvency II Künftiges Anleger- und Aufsichtsreporting
Petra Helena Schneider, CFA Solvency II Künftiges Anleger- und Aufsichtsreporting 17.02.2012 2 Solvency II führt die Versicherer in eine neue Phase der Regulierung was bedeutet das für ihre Asset Manager?
Performance Modelling Strukturen Portfolio Calculation Benchmark und Funddecomposition Risikokennzahlen Transaktionen
Zeitraum Februar 2008 bis Januar 2009 Anforderungen Bank in Zürich Erweiterung des bestehenden Client Reporting Systems für institutionelle Kunden. Erstellung von Konzepten zur fachlichen und technischen
State-of-the-Art-Ansätze zur Erstellung von Beitragsanalysen
Dr. Bernd Fischer Geschäftsführer IDS GmbH Analysis and Reporting Services State-of-the-Art-Ansätze zur Erstellung von Beitragsanalysen GIPS-Tag, Frankfurt am Main 12. Mai 2011 2 - Bausteine des Performancereportings
Decision Management am Beispiel einer Kreditautobahn Dr. Olaf Weinmann, Bosch Software Innovations GmbH
InnovationsForum Banken & Versicherungen 2013 Zürich, 28. November 2013 Decision Management am Beispiel einer Kreditautobahn Dr. Olaf Weinmann, GmbH 1 InnovationsForum 2013 INST/PRV-BI 28.11.2013 GmbH
GLOREAL: Datenintegration und globales Reporting mit TM1 bei der Deutschen Post
GLOREAL: Datenintegration und globales Reporting mit TM1 bei der Deutschen Post Stefan Richter Deutsche Post World Net Stephan Multhaupt gmc² GmbH Deutsche Post World Net Größter Logistikkonzern der Welt
Regulatorisches Kundenreporting für Institutionelle Anleger
Dr. Boris Neubert Regulatorisches Kundenreporting für Institutionelle Anleger 1. Dezember 2014 Version 1.2 Status: Final 2 Agenda 1 2 3 Finanzmarktregulierung und kein Ende Kernaspekte für den institutionellen
Vorstellung der Software GRC-Suite i RIS
Vorstellung der Software GRC-Suite i RIS Systemgestütztes Governance-, Risk- und Compliance- sowie Security-, Business Continuity- und Audit- Inhalt Überblick Architektur der GRC-Suite i RIS Einsatz-Szenarien
Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr
Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten. Innovatives Reporting mit PM10: Analysen und Berichte mit Single Point of Truth 11.00 11.45 Uhr Hubertus Thoma Presales Consultant PM Schalten Sie bitte während
European Market Infrastructure Regulation (EMIR) Derivatives Management Center
European Market Infrastructure Regulation (EMIR) Derivatives Management Center DIE SITUATION 2009 haben die G20 Staaten den Weg für eine verbindliche Clearing- und Reportingpflicht für standardisierte
Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie
Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools
Global Investment Performance Standards
GIPS-Tag_ Global Investment Performance Standards Moderne Anwendungen und Umsetzungen 20. Januar 2009 DVFA Center im Signaris Frankfurt am Main Veranstalter: GAMSC - German Asset Management Standards Committee
die Lösung: Primecoach KIID Generator eine Business-Prozess-Outsourcing-Lösung kiid-generator.com Primecoach GmbH Marktstrasse 13 CH-8853 Lachen
die Lösung: Primecoach KIID Generator eine Business-Prozess-Outsourcing-Lösung kiid-generator.com Primecoach GmbH Marktstrasse 13 CH-8853 Lachen Agenda das KIID und seine Herausforderung Komplettangebot
Übersetzung von SAP Eigenentwicklungen und Customizing- Texten
Übersetzung von SAP Eigenentwicklungen und Customizing- Texten SNP Dragoman Moderation: Gerd Kasdorf Marketing/Sales SNP AG SNP AG I The Transformation Companý 12/03/13 2 01 SNP AG Überblick über Unternehmen
Office 365. von CSS. > Wir verstehen Ihr Unternehmen
Office 365 von CSS > Wir verstehen Ihr Unternehmen Office 365 Einsatz bei VDS Lync Server 2010 Control Panel* PowerShell* Topology Builder* Setup (Local)* Migration tools (PowerShell)* Office 365 Einsatz
Erfolgsquote von IT-Projekten
PMO in a box Erfolgsquote von IT-Projekten IT-Projekte brauchen klare Strukturen, um erfolgreich zu sein 75% 66% 50% 25% 0% 33% -17% Budget Zeit Scope -25% Quelle: 2012 McKinsey-Oxford study on reference-class
digital business solution Vertragsmanagement
digital business solution Vertragsmanagement 1 Digitales Vertragsmanagement Marke d.velop ermöglicht den transparenten Überblick über alle aktiven Verträge, Fristen und Laufzeiten über den gesamten Vertragslebenszyklus
Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen
Software Asset Management (SAM) Vorgehensweise zur Einführung Bernhard Schweitzer Manager Professional Services Agenda Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen
Liquiditätsrisikomanagement gemäß InvMaRisk Praktische Umsetzung bei AllianzGI
Liquiditätsrisikomanagement gemäß InvMaRisk Praktische Umsetzung bei AllianzGI Frankfurt/M., 30. November 2010 Allianz Global Investors KAG, Dr. Bernd Hannaske Inhalt 1. Organisation AllianzGI Risikocontrolling
Entscheidungsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement für Vermögensverwalter
Dr. Boris Neubert Entscheidungsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement für Vermögensverwalter Investment Performance Round Table 14.12.2011 2 Agenda 1 2 3 4 5 Definition und Überblick Stammdatenbasiertes
Success Story: KID-Implementierung bei AllianzGI Europe
Success Story: KID-Implementierung bei AllianzGI Europe Im Überblick Im Rahmen der am 13. Juni 2009 verabschiedeten Richtlinie EU 2009/65/EG (OGAW IV) forderte der Europäische Gesetzgeber erstmals die
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart
Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt
AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen
Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine
Gestalten Sie Ihr Qualitätsmanagement mit Microsoft SharePoint nach Ihren Vorstellungen
pscquality SharePoint-basiertes Qualitätsmanagement Gestalten Sie Ihr Qualitätsmanagement mit Microsoft SharePoint nach Ihren Vorstellungen PSC Portal Systems Consulting GmbH portalsystems.de pscquality
Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird
Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Schweizer Statistiktage Vaduz, 19. - 21. September 2012 Lukas Calmbach, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons
WIR SCHAFFEN LÖSUNGEN. Die optimale Kombination aus Produkt und Expertise für die Administration Ihrer Kapitalanlagen
WIR SCHAFFEN LÖSUNGEN Die optimale Kombination aus Produkt und Expertise für die Administration Ihrer Kapitalanlagen Manfred Beckers über FACT» Die FACT stellt als Consulting- und Softwareanbieter seit
Clouds bauen, bereitstellen und managen. Die visionapp CloudFactory
Clouds bauen, bereitstellen und managen Die visionapp CloudFactory 2 Lösungen im Überblick Kernmodule CloudCockpit Das Frontend Der moderne IT-Arbeitsplatz, gestaltet nach aktuellen Usability-Anforderungen,
BBTNoah as a Service. 03.04.2012, BBT Software AG
Den Krankenversicherern eine kostengünstige und strukturierte Möglichkeit in die Hand zu geben, mit einem erprobten Softwaresystem die Prämienrunde 2013 zu unterstützen. BBT übernimmt dabei die Vorbereitung
INVEST projects. Besseres Investitionscontrolling mit INVESTprojects
Besseres Investitionscontrolling mit Der Investitionsprozess Singuläres Projekt Idee, Planung Bewertung Genehmigung Realisierung Kontrolle 0 Zeit Monate, Jahre Perioden Der Investitionsprozess Singuläres
Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen
Business Intelligence Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen www.raber-maercker.de 2 LEISTUNGEN Business Intelligence Beratungsleistung Die Raber+Märcker Business Intelligence Beratungsleistung
Referenzen. Tailor Made Software. München, Oktober 2015
Referenzen Tailor Made Software München, Oktober 2015 Energieversorger - Aufbau einer Marktdaten-Infrastruktur für einen führenden Energiehändler Referenz Energieversorger DEVnet wurde beauftragt die Marktdaten-Infrastruktur
Managed Services Zeitgewinn für die SAP Basis am Beispiel von EMCLink.net für SAP R/3
Managed Services Zeitgewinn für die SAP Basis am Beispiel von EMCLink.net für SAP R/3 1 Wo liegt das Problem? Was jeder Basismanager wissen sollte... jedoch oft nicht weiß Wie sieht meine Infrastruktur
Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk
Asset Management Rundschreiben 5/2010 (WA) vom 30.6.2010 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk Die neuen Vorschriften im Überblick Die neuen Vorschriften
Effizienterer Zahlungsverkehr dank SAP-Integration
Effizienterer Zahlungsverkehr dank SAP-Integration Wie sich Zahlungsverkehr, Treasury & Co. durch eine SAP-Integration effizienter gestalten lassen Benjamin Scheu Finanz- und Rechnungswesen Gühring KG
Business-Lösungen von HCM. HCM Urlaub Krank Dienstreise. Organisieren Sie Ihre Zeiten effektiv und transparent
Organisieren Sie Ihre Zeiten effektiv und transparent Urlaub, Dienstreisen und Krankmeldungen gehören zu den zentralen und immer wiederkehrenden Personalprozessen in Unternehmen. Damit der administrative
Dr. Bauer & Co. Vermögensmanagement GmbH und Frankfurter Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbh gewinnen Deutschen Fondspreis 2010
DIE FSKAG INFORMIERT Dr. Bauer & Co. Vermögensmanagement GmbH und Frankfurter Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbh gewinnen Deutschen Fondspreis 2010 Frankfurt, 19. Februar 2010. Die Dr. Bauer & Co.
NUTZUNG VON GIPS VON DEUTSCHEN ASSET MANAGEMENT GESELLSCHAFTEN ERGEBNISSE DER BVI UMFRAGE 2013 7. GIPS-TAG AM 12. MÄRZ 2013 IN FRANKFURT AM MAIN
NUTZUNG VON GIPS VON DEUTSCHEN ASSET MANAGEMENT GESELLSCHAFTEN ERGEBNISSE DER BVI UMFRAGE 2013 7. GIPS-TAG AM 12. MÄRZ 2013 IN FRANKFURT AM MAIN BVI UMFRAGE ZUR GIPS-NUTZUNG Fragebogen wurde gegenüber
Business Intelligence für Controller
Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe
Zum 01.01.2015 wird Universal-Investment-Luxemburg S.A. die Administration für folgende FPM Fonds übernehmen:
Zum 01.01.2015 wird Universal-Investment-Luxemburg S.A. die Administration für folgende FPM Fonds übernehmen: FPM Funds Stockpicker Germany All Cap (Anteilsklasse C und I; WKN: 603328 und DWS1TV) FPM Funds
DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1
Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /
Konal Software im Überblick
Konal Software im Überblick Konal 2.0 ist ein LKW-Beladung-Management-System für die Verwaltung der LKW-Beladung in Öl-Terminals. Konal 2,0 wird derzeit installiert und Betrieb bei Yaroslavl Oil Refinery,
Golden Source Nachhaltige Datenqualität: konsistent, vollständig, aktuell und korrekt.
Lead-In Golden Source Nachhaltige Datenqualität: konsistent, vollständig, aktuell und korrekt. Kapiteltrenner Body Risiko Liquiditätsreporting Ein Unternehmen der IDS GmbH Analysis and Reporting Services
1Ralph Schock RM NEO REPORTING
1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen
Oracle 10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse
10g revolutioniert Business Intelligence & Warehouse Marcus Bender Strategisch Technische Unterstützung (STU) Hamburg 1-1 BI&W Market Trends DWH werden zu VLDW Weniger Systeme, mehr Daten DWH werden konsolidiert
CellCo integrated Rules & Regulations
CellCo integrated Rules & Regulations Integrierte Kontrolle des System Change Management im SAP ERP CellCo ir&r: Die intelligente und integrierte Lösung für klare Regeln im System Es ist Best Practice,
RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung
RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Peter Heese Architekt Microsoft Deutschland GmbH Holger Berndt Leiter Microsoft Server Lufthansa Systems AG Lufthansa Systems Fakten & Zahlen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen
Strategisches Informationsmanagement auf Basis von Data Warehouse-Systemen SAS PharmaHealth & Academia Gabriele Smith KIS-Tagung 2005 in Hamburg: 3. März 2005 Copyright 2003, SAS Institute Inc. All rights
Richtlinie zur Berechnung und Offenlegung der Total Expense Ratio (TER) von kollektiven Kapitalanlagen
Richtlinie Richtlinie zur Berechnung und Offenlegung der Total Expense Ratio (TER) von kollektiven Kapitalanlagen 16. Mai 2008 (Stand: 20. April 2015) I Grundlagen, Zielsetzungen und Verbindlichkeit Gemäss
PROJEKTE. Zentrale Datenhaltung Debtmanagement. TÄTIGKEITEN: Implementierung, Beratung
PROJEKTE Zentrale Datenhaltung Debtmanagement START-JAHR: 2005 Implementierung, Beratung DAUER: 2-3 Jahre Excel, MSSQL-Server Das Projekt dient zur schrittweisen Ablöse der Excel-lastigen Datenverwaltung
Managed Print Services
Managed Print Services Agenda Die heimlichen Kostentreiber Die aktuelle Situation Wissen Sie, was die Erstellung und Verteilung von Dokumenten in Ihrem Unternehmen kostet? Unser Vorschlag Das können Sie
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung BancTec liefert Soft- und Hardwarelösungen zum Scannen, Erkennen,
Investment-Services Unternehmens-Präsentation
Investment-Services Unternehmens-Präsentation Übersicht Gruppe Consaltis Financial Service Group Trust / Stiftungen / Asset Manager Dienstleistungen Kunden Angestellte Depotbankbeziehungen Management Investment
GIPS-Standards und Composites im institutionellen Asset Management. Thomas Kieselstein, CFA CIO, Quoniam Asset Management
GIPS-Standards und Composites im institutionellen Asset Management Thomas Kieselstein, CFA CIO, Quoniam Asset Management Agenda Externe Nutzung von GIPS und Composites Typische Addressaten Unterschiedliche
software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions
software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions Vom OLAP-Tool zur einheitlichen BPM Lösung BI orientiert sich am Business
Objektkultur Software GmbH. Identity Management Lösungen
Objektkultur Software GmbH Identity Management Lösungen Übersicht Lösungsangebot Identity Management Collaboration Process Management Integration Einführung Identity Management Identity Lifecycle Management
DATA VILLAGE NIEDERRHEINISCHE SOFTWARE-MANUFAKTUR. Beraterprofil. Mirko Schlüsener. IT Consultant Business Intelligence
DATA VILLAGE NIEDERRHEINISCHE SOFTWARE-MANUFAKTUR Beraterprofil Mirko Schlüsener IT Consultant Business Intelligence Data Village GmbH & Co. KG Ostwall 30, 47608 Geldern, Germany +49 151 17865948 Stand:
Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen
Dipl.-Math. Michael Mummel Systemanalyse Systementwicklung Softwareentwicklung Schwerpunkte > Erstellen von kundenspezifischen Softwarelösungen in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und IT des Kunden und
Kurzpräsentation zum Thema Vulnerability Scanning. by WellComm AG, Lengnau Seite 1
Kurzpräsentation zum Thema Vulnerability Scanning by WellComm AG, Lengnau Seite 1 Januar 2005 IT Risk Management Prozess Prozessschritt 1. Informationsbeschaffung 2. Analyse 3. Umsetzung 4. Kontrolle Modul
Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt
Herausforderung SAM Lösung Erfahrungsbericht SAM-Projekt Leica Geosystems Eine Geschichte globaler Innovation Leica Geosystems ist weltweit führend bei Lösungen und Technologien zur Erfassung und Verarbeitung
Basware in der Praxis E-Invoicing Aktivitäten bei Daimler. 1Accounting & Financial Reporting. We deliver results.
Basware in der Praxis E-Invoicing Aktivitäten bei Daimler FAO/IG Richard Erzberger Richard Erzberger FAO/IG 11.10.2012 1Accounting & Financial Reporting. We deliver results. Inhalt: 1 2 3 4 5 Ausgangssituation
Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management
Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management Die Bedeutung von GRC Programmen für die Informationsicherheit Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2013 1 Transformationen im Markt Mobilität Cloud
IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden
Matthias Förg, 23. Oktober 2014 BCC TechKnowledge Webinar IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden BCC Unternehmensberatung GmbH Frankfurterstraße 80-82 65760 Eschborn Tel.: +49
Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.
TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business
Software Asset Management@KAPO ZH. Hanspeter Rufer I IT-Abteilung / Applikationen I KAPO ZH Dražen Vukadin I Teamleader SAM I SoftwareONE AG
Software Asset Management@KAPO ZH Hanspeter Rufer I IT-Abteilung / Applikationen I KAPO ZH Dražen Vukadin I Teamleader SAM I SoftwareONE AG Lizenzierungsspezialist seit 1985 > 900 Microsoft Certified Professionals
Scan Resolve Analyse Report Transparenz in Windows-Dateisystemen Rechte- und Risiko-Analysen in gewachsenen Windows-Dateisystemen Revision, Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörden fordern verstärkt detaillierte
Einfaches Managen von Clients, Servern und mobilen Endgeräten mit der baramundi Management Suite TECHNO SUMMIT 2012
Einfaches Managen von Clients, Servern und mobilen Endgeräten mit der baramundi Management Suite TECHNO SUMMIT 2012 2012 baramundi software AG IT einfach clever managen Welche Anforderungen muss ein Client-Management-System
Richtlinien zur Berechnung und Offenlegung der TER und PTR von kollektiven Kapitalanlagen
Swiss Funds Association Richtlinien zur Berechnung und Offenlegung der TER und PTR von kollektiven Kapitalanlagen Vom : 16.05.2008 Stand : 12.08.2008 Die FINMA anerkennt diese Selbstregulierung als Mindeststandard
WSUS 3.0 - Was ist neu in der nächsten WSUS-Generation?
WSUS 3.0 - Was ist neu in der nächsten WSUS-Generation? Michael Kalbe Infrastructure Architect Microsoft Deutschland GmbH Agenda Rückblick auf WSUS 2.0 WSUS 3.0 Ziele Funktionen Demo Erweiterungen Weitere
Muster-Angebotsinformation
Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der
Felix von Eye, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger DR. TOPSCAN. Ein Werkzeug für die automatisierte Portscanauswertung in komplexen Netzinfrastrukturen
Felix von Eye, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger DR. TOPSCAN Ein Werkzeug für die automatisierte Portscanauswertung in komplexen Netzinfrastrukturen Felix von Eye, Wolfgang Hommel, Stefan Metzger DR. TOPSCAN
VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS
VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS VEDA Managed Services Prävention und Perfektion Schnell, flexibel und kostengünstig auf aktuelle Geschäftsanforderungen zu reagieren, ist das Gebot der Stunde. Dazu
Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen
Prozessmodelle zwischen der KAG und der Depotbank bei der Prüfung von Anlagegrenzen Mit dem Entwurf des BaFin-Rundschreibenns Ende letzten Jahres wurden bisher drei Modelle der Prozessgestaltung diskutiert.
Der Spezialist unter den Fondsbanken.
Der Spezialist unter den Fondsbanken. European Bank for Fund Services Jahrzehntelange Erfahrung: darauf können Sie zählen. Die European Bank for Fund Services GmbH (ebase ) bietet professionelle -Services
Aufarbeitung des Anwendungspraktikums. Inhalt. Über Infineon (1) Einleitung
Aufarbeitung des Anwendungspraktikums Inhalt Infineon Technologies MDCA GmbH Christian Timmerer September 2000 Jänner 2001 Einleitung Über Infineon Projektdefinition und Ziele des Projekts Technologien
fabit GmbH Unternehmenspräsentation Juni 2009
fabit GmbH Unternehmenspräsentation Juni 2009 Agenda Kurzdarstellung fabit GmbH Unsere Dienstleistung Leistungsumfang Projektarbeit Technische und fachliche Beratung Anwendungsentwicklung und Implementierung
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012 ID Berlin GmbH & Co. KGaA Stammsitz Berlin ID GmbH & Co. KGaA Platz vor dem neuen Tor 2 D-10115 Berlin ID EFIX 2012 Folie 1 Zur Person Susann Cathrin Burde Seit 01.03.2008
Sage 200 BI Installationsanleitung Cockpit. Version 2014.0 27. März 2015
Sage 200 BI Installationsanleitung Cockpit Version 2014.0 27. März 2015 Inhaltverzeichnis Sage 200 Cockpit Installationsanleitung Inhaltverzeichnis 2 1.0 Einführung 3 1.1 Information zu dieser Anleitung
Projekte für Interimsmanager. Carsten Kögler Business Development Manager Germany. www.roberthalf.de
Projekte für Interimsmanager Carsten Kögler Business Development Manager Germany www.roberthalf.de Zu meiner Person Diplom-Kaufmann 12 Jahre Erfahrung bei Personalberatungen Bei Robert Half International
Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr
Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können
Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen?
Ganzheitliches E-Mail Management unter Storage Management Aspekten Fluch oder Segen? Stefan Ehmann Bedeutung von E-Mails E-Mail hat sich zu einem zentralen Element der Unternehmens Kommunikation entwickelt
Release Management und Automatisierung in der Praxis
Release Management und Automatisierung in der Praxis Jürgen Decker, 15.06.2012 Director Business Development Warum Application Release Management? + Zunehmende Komplexität von Anwendungen und Infrastruktur
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.
Executive Information «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012. Setup and forget it! So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft
Deka-Treasury Total Return
Anforderungen aus Sicht des Anlegers Eine für den risikobewussten Anleger attraktive Investitionsmöglichkeit zeichnet sich aus durch: die Möglichkeit flexibel auf globale Investitionschancen zu reagieren
Konrad Kastenmeier. Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office. Überblick Microsoft Office System
Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office Überblick Microsoft Office System Die Weiterentwicklung von Microsoft Office Microsoft SharePoint Server das unbekannte Wesen Einsatzszenarien
Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen
Praxistag für die öffentliche Verwaltung 2012 Titel Präsentation Studierenden-Kennzahlen im Griff dank flexiblem Reporting und Ad-hoc-Analysen Referenten-Info Gerhard Tschantré, Leiter Controllerdienste
UMFRAGEN ZUR NUTZUNG DER GIPS 9. GIPS-TAG AM 10. MÄRZ 2015 FRANKFURT
UMFRAGEN ZUR NUTZUNG DER GIPS 9. GIPS-TAG AM 10. MÄRZ 2015 FRANKFURT TEIL 1: BVI-UMFRAGE 2015 ZUR NUTZUNG DER GIPS VON DEUTSCHEN ASSET MANAGEMENT GESELLSCHAFTEN 2 DAS SAMPLE DER BVI-UMFRAGE Fragebogen
sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen
sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen Vorwort Für Ihr Interesse am Zusatzmodul Digitale Personalakte bedanken wir uns. Integrierte Sage HR Lösungen basierend auf einer Datenbank
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
GekoS Bau+ Produktbeschreibung. GekoS mbh Hollernstraße 45 21723 Hollern. Tel: (04141)7931-0 Fax: (04141)7931-30
GekoS Bau+ Produktbeschreibung GekoS mbh Hollernstraße 45 21723 Hollern Tel: (04141)7931-0 Fax: (04141)7931-30 E-Mail: info@gekos.de Web: www.gekos.de GekoS Bau+ mehr als nur ein Baugenehmigungsverfahren
Oliver Lehrbach Vertriebsleiter Mobil: 0172-511 18 08
Oliver Lehrbach Vertriebsleiter Mobil: 0172-511 18 08 S.O.L. Office Bürotechnik Industriestrasse 1 50259 Pulheim Tel. 02238-968 40 40 Fax 02238-968 40 60 oliverlehrbach@soloffice.de info@soloffice.de www.soloffice.de
2nd Impact Forum, 6. Februar 2014
Investment Controlling als C o n s a l t i s F i n a n c i a l S e r v i c e G r o u p L i e c h t e n s t e i n, L a n d s t r a s s e 5 1, 9 4 9 0 V a d u z D e u t s c h l a n d, K a n a d a - A l l