Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F.43)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F.43)"

Transkript

1 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (F.43) Die Reaktion eines Menschen auf kritische Belastung zeigt sich auf emotionaler, physischer und kognitiver Ebene. Die Fähigkeit, solche Belastungen zu verarbeiten hängt von der Schwere des Traumas und von der individuellen Belastungsgrenze des Betroffenen ab. Diese wiederum ist abhängig von der Persönlichkeitsstruktur, biologischen Faktoren, entwicklungsgeschichtlichen Aspekten und dem verfügbaren sozialen Netz ab. Belastungssituationen können nach Ihrem Schweregrad wie folgt eingeteilt werden: Traumata Bedeutet eine seelische Verletzung durch ein ungewöhnliches, katastrophales Geschehen oder, wie es im ''Diagnostischen und Statistischen Manual psychischer Störungen'' (DSM) heißt, ein belastendes Ereignis, das ''außerhalb der üblichen menschlichen Erfahrung'' liegt. Dies sind Belastungen, die als lebensbedrohend und katastrophal empfunden werden. Dazu gehören zum Beispiel Überfälle, Geiselnahme, kriegerische Ereignisse, Naturkatastrophen und technische Katastrophen. Kritische Lebensereignisse Sie stellen eine einschneidende, als Bedrohung angesehene Veränderung der bisherigen Lebensführung dar. Beispiele sind ein schwerer Unfall, Verlust von Arbeitsplatz oder Tod eines nahe stehenden Menschen. Übergänge Dies sind Lebensveränderungen, die über einen längeren Zeitraum vorhersehbar sind, wie Auszug aus dem Elternhaus, Heirat, Antritt der ersten Arbeitsstelle, etc. Die Dauer kann in akut und chronisch klassifiziert werden. Für viele psychische Störungen stellt das belastende Lebensereignis einen wichtigen Teil zur Entstehung dar (Störungen aus dem 1

2 schizophrenen Formenkreis, affektive Störungen). Bei anderen wiederum ist es Grundvoraussetzung zur Diagnose. Sie werden in der ICD- 10 (als einzige, die über ein ätiologisches Konzept definiert werden) wie folgt eingeteilt: F43.0 akute Belastungsreaktion F43.1 posttraumatische Belastungsstörung F43.2 Anpassungsstörung bedrohliches Ereigniss Trauma Angst/Schmerz/ Verzweiflung keine Flucht - - > Hilflosigkeit kein Angriff - - > Ohnmacht akute Belastungsreaktion < 2-3 Tage Belastungsreaktion < 12 Wochen PTBS < 6 Jahre chron. PTBS > 6 Jahre aus Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie Christopher Ofenstein Akute Belastungsreaktion (F.43.0) Die akute Belastungsreaktion ist nach ICD- 10 eine vorübergehende Störung von beträchtlichem Schweregrad, die sich bei einem psychisch nicht manifest gestörten Menschen als Reaktion auf eine außergewöhnliche körperliche und/oder seelische Belastung entwickelt und im Normalfall innerhalb von Stunden oder Tagen abklingt. Synonyme: akute Krisenreaktion, psychischer Schock, Nervenzusammenbruch, Katastrophenreaktion, Erlebnisreaktion. 2

3 Symptomatik Die akute Symptomatik besteht aus Betäubtheit oder innerer Leere, Zittern, Schwitzen, Herzklopfen, etc. Danach folgt ein rascher Wechsel verschiedener Symptome u.a. Antriebsminderung, Interessenlosigkeit, Rückzug oder auch Angst, Panik und Weglauftendenzen, evtl. verbal lautes aggressives Verhalten und auch Suizidalität. Nach Abklingen der akuten Phase: mögliche depressive Stimmung mit Suizidgedanken/- handlungen, partielle Amnesie für das traumatische Ereignis. Die Symptomatik tritt akut auf, z.b. nach schweren Unfällen, Gewaltverbrechen oder Naturkatastrophen, und ist daher besonders für Ersthelfer von Bedeutung. Ätiologie Neigung zur Überreaktionen bei Stress, Entwicklungsgeschichte Spezifische Persönlichkeitsmerkmale. Differentialdiagnosen: Angststörungen (Panik), depressive Episoden, akute Schizophrenie, endokrine Störungen (Hyperthyreose), Demenz oder Medikamentenintoxikationen. Diagnostik nach ICD- 10: Die akute Belastungsreaktion dauert wenige Stunden und max. 3 Tage. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein: 1. es besteht ein unmittelbarer und deutlicher zeitlicher Zusammenhang zwischen der ungewöhnlichen Belastungen und dem Beginn der Symptomatik. Beginn meist schon nach wenigen Minuten. 2. Auftreten eines gemischten und wechselnden Symptombildes. Nach dem Zustand des Betäubtseins werden Depression, Angst, Ärger und Verzweiflung, Überaktivität und Rückzug beobachtet; keines der 3

4 Symptome ist über einen längeren Zeitraum vorrangig. 3. In den meisten Fällen beginnen die Symptome nach 1-2 Tagen wieder abzuklingen und sind in der Regel nach mehreren Tagen vorbei. Therapie Akut: ruhige Ansprache, Entfernen vom Ort des Geschehens (Unfall), Abschirmen und Herbeirufen der Angehörigen Schock- Betreuung. Selten ist eine stationäre Krisenintervention nötig (Fluchttendenzen, Depersonalisationserlebnisse, etc.). Längerfristig: Psychotherapeutische und gruppentherapeutische Interventionen z.b. Stützende Gespräche, Gruppentherapie, Traumabearbeitung, Psychodrama, verhaltenstherapeutische Maßnahmen (bei Vermeidungsverhalten). Prognose Nach aktueller Symptomatik (Abklingen meist nach 1-2 Tagen) können über einen längeren Zeitraum folgende Symptome auftreten: Ängstliche Unruhe, Anspannung, Schlafstörungen. Bei fehlender Besserung der Symptome sind folgende Erkrankungen auszuschließen: Depressive Störung, Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung 4

5 seltener Hypochondrische oder dissoziative Störungen. (Hierbei ist eine frühzeitige, schrittweise Belastung des Erkrankten bei gleichzeitiger Bearbeitung des Vermeidungsverhaltens mithilfe der Verhaltenstherapie wünschenswert). Posttraumatische Belastungsstörungen (F.43.1) Die posttraumatische Belastungsstörung ist eine verzögerte Reaktion auf eine extreme Bedrohungssituation, z.b. Gewalttaten wie Geiselnahme oder Vergewaltigung, Verfolgung, Kriegserlebnisse, Naturkatastrophen. Synonyme: Posttraumatic Stress Disorder (PTSD), traumatische Neurose Leitsymptome 1. Ständiges Wiedererinnern und Wiedererleben der traumatischen Situation in Form von Bildern oder Albträumen ( Flashbacks ), begleitet von Körperempfindungen wie Schmerzen, Gerüchen und vegetativer Symptomatik z.b. Schwitzen, Zittern etc.. 2. Vermeidungsverhalten bezüglich aller Reize, die mit dem Trauma assoziiert sind, Abflachung der emotionalen Erlebnisfähigkeit(Teilnahmslosigkeit, Gefühl der Entfremdung), 3. Erhöhtes Erregungsniveau in Form von Schreckhaftigkeit, Anspannung, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und aggressiven Impulsen. Es wird unterschieden in Akute PTBS à Symptome halten bis zu drei Monaten an, Chronische PTBS à Symptome dauern länger als drei Monate an, PTBS mit verzögertem Beginn à Beginn frühestens nach 6 Monaten. 5

6 Komorbidität Komorbide treten Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol und Benzodiazepinen (auch oft in Folge einer Selbstbehandlung) auf. Außerdem depressive Episoden und Angststörungen (Agoraphobie). Das Suizidrisiko ist auf das Achtfache erhöht! Ätiologie Nicht alle Traumatisierten entwickeln eine PTBS. Deshalb geht man neben der eigentlichen auslösenden Situation noch von anderen Faktoren aus: Neurobiologisch Die Traumainhalte werden wahrscheinlich ohne weitere kortikale Verarbeitung unbewertet abgespeichert und können durch äußere Auslöser leicht abgerufen werden (= Traumagedächtnis). Ein erniedrigter Serotoninspiegel soll für Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Panikattacken ursächlich sein. Psychologische Aspekte Aus psychodynamischer Sicht bewirkt das Trauma eine veränderte Sicht auf das Selbstkonzept und auf andere Menschen. Es werden Abwehrreaktionen wie Dissoziation und Spaltung zur Bewältigung der schmerzlichen Empfindungen unbewusst eingesetzt. Aus verhaltenstherapeutischer Sicht Konditionierung führt zu einem Wiedererleben. Aufgenommene Stimuli während des Ereignisses (Gerüche, Ort des Traumas, etc.) werden als bedrohlich abgespeichert und lösen bei erneutem Auftreten wieder Angst aus. Aus kognitiver Sicht Es spielt die Art der Bewertung des Ereignisses eine große Rolle. Kognitive Verzerrungen können zur Aufrechterhaltung beitragen ( Ich hätte es wissen müssen, Ich hätte es verhindern können ) 6

7 Andere Risikofaktoren Psychische Erkrankungen in der Vorgeschichte Belastende Lebensereignisse vor dem Trauma Weibliches Geschlecht Fehlende soziale Unterstützung Geringer Bildungsgrad Frühere Traumata Bestimmte Persönlichkeitszüge Diagnose nach ICD Wiederholtes Erleben des Traumas in Form von sich aufdrängenden Erinnerungen ( Flashbacks ), Träumen oder Albträumen. Das traumatisierende Ereignis tritt für den Betroffenen plötzlich, unausweichlich und unkontrollierbar immer wieder vor Augen und löst ähnliche körperliche und psychische Reaktionen aus, die der Betroffene im tatsächlichen selbst erlebt hat. 2. Emotionaler und sozialer Rückzug mit dauerhaften Gefühlen der Betäubung und Teilnahmslosigkeit dem Umfeld gegenüber. Zusätzlich Anhedonie und das Vermeiden von Situationen, die an das traumatische Ereignis erinnern. 3. Vegetative Übererregtheit mit hoher Vigilanz, Schreckhaftigkeit und Schlaflosigkeit. 4. Die Störung folgt dem Trauma nicht direkt, sondern verzögert nach Wochen oder Monaten und dauert mind. 1 Monat an. Differentialdiagnose Agoraphobie mit Panikstörung Panikstörung kein traumatisches Ereignis Generalisierte Angststörung Dissoziative Störung à meist Vermeidungshaltung oder vegetative Übererregtheit Borderline- Persönlichkeit à Unterscheidung ist schwierig, da oft auch ein Trauma in der Kindheit vorliegt. 7

8 Therapie Die Therapie kann psychotherapeutisch und medikamentös erfolgen. Im Vordergrund stehen zunächst aufklärende und beratende (psychoedukative) Elemente, die die Normalität einer solchen Reaktion erklären. Es sollte ein integratives Therapiekonzept aus Frühintervention, psychodynamischer- und Verhaltenstherapie und medikamentöser Therapie stattfinden. Kognitive Verhaltenstherapie Zentraler Bestandteil ist die Reizkonfrontation. Hier geht es in erster Linie um die Neubewertung der Situation ( Schuld war nicht ich sondern der Täter ) durch Vermittlung neuer Informationen in Verbindung mit der Furchtstruktur. Psychodynamische Verfahren Inhalte sind die Frage nach der Bedeutung des Traumas für das Selbstkonzept und die Bearbeitung unreifer sowie konflikthafter Beziehungsmuster, die durch das Trauma reaktiviert werden. Ziel ist die Integration des Erlebens in das eigene Selbstkonzept und auf längere Sicht besser mit dem Erlebten im Alltag zurechtzukommen. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Während der Patient das Trauma schildert, bewegt der Therapeut seinen zu fixierenden Finger schnell und regelmäßig vor den Augen des Patienten, bis dieser ein Nachlassen der Schmerzen empfindet. Danach wird eine hilfreiche neue Kognition der vorgegebenen Szene eingeführt. Kontrollierte Studien belegen bereits eine Wirksamkeit. Medikamentöse Therapie Hier werden vor allem Antidepressiva eingesetzt, die Anfangs u.u. geringer dosiert werden müssen, da Angst vor den Nebenwirkungen bestehen kann. Die Zieldosierung kann höher sein als bei antidepressiver Behandlung und die Wirkung setzt erst nach ca

9 Wochen ein. Für die Erhaltungstherapie werden 2 Jahre empfohlen. Verlauf und Prognose Bei rechtzeitig erkannter Störung à chronischer Verlauf mit Depressivität, Befindlichkeitsstörungen und Asthenie (Schwäche, Kraftlosigkeit). à kann sich bis zur Persönlichkeitsstörung als folge eines erlebnisbedingten Persönlichkeitswandel ausweiten.! Aufgrund der Komplexität der Symptomatik bei PTBS sollte die Behandlung nur Therapeuten mit spezieller Ausbildung vorbehalten bleiben, um das Risiko einer Retraumatisierung möglichst gering zu halten! Andauernde Persönlichkeitsänderungen nach Extrembelastung (F.62.0) Sie entstehen insbesondere nach lang anhaltendem Trauma (Internierung in ein KZ, Krieg, etc.). Anzeichen sind: Generelles Misstrauen intensive, anhaltende Angst Reize (vergitterte Fenster, Uniformierte) lösen Angst und Panik aus Schlaflosigkeit Vermeidungs- und Rückzugsstrategien bisherige Wertvorstellungen, Ideale, Ziele sind verändert Wahrnehmung des eigenen Körpers ist verändert massive Schuld- und Schamgefühle (Überlebensschuld) Dauer: mindestens zwei Jahre. ICD- 10 zu finden unter den Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F6. 9

10 Anpassungsstörungen (F.43.2) Anpassungsstörungen gehen mit einem gestörten Anpassungsprozess nach einschneidenden Lebensereignissen einher, z.b. akute oder längere Belastungen, die eine Veränderung des sozialen Umfeldes oder der bisherigen Lebensführung nach sich ziehen. Die Auslöser sind im Gegensatz zur PTBS weniger extrem und traumatisierend. Übergänge sind fließend und der Auslöser wird nach Individualität des Menschen anders verarbeitet. Auslöser sind: Köperliche Erkrankung Tod/Verlust eines Angehörigen, Scheidung/Trennung, Umzug/Emigration länger anhaltende Probleme in Beruf, Schule oder Familie, Alkohol/Drogenprobleme Begleitet von Suizidgedanken bis zur akuten Suizidalität, vegetative Symptome (Herzrasen, Verspannungen, Druckgefühl, Schlafstörungen) sind Begleiterscheinungen der Anpassungsstörungen. Symptomatik Die Beschwerden sind vielfältig, am häufigsten finden sich: Depressive Stimmung, Angst, Sorge. Bei Kindern regressives Verhalten (Daumenlutschen, Babysprache), bei Jugendlichen aggressives oder antisoziales Verhalten. Die Beschwerden dauern in der Regel bis zu sechs Monaten. Eine Ausnahme bildet die längere depressive Reaktion in Folge einer chronischen Belastungssituation. Sie kann bis zu zwei Jahren anhalten. Einteilung In der ICD- 10 werden die Anpassungsstörungen unterteilt, abhängig davon, welche Symptome im Vordergrund stehen. 10

11 Hierzu zählen auch die: Trauerreaktion Trauer um einen nahe stehenden Menschen. Dies ist eine normale Reaktion, der entsprechenden Kultur angepasst, mit charakteristischen Emotionen und Phasen. Am Ende stehen das Wiedergewinnen von Zuversicht und die Fähigkeit, wieder positive Emotionen zu erleben. Abnorme Trauerreaktion Sie kann dadurch gekennzeichnet sein, dass Trauer und Wut nicht gelebt werden, stattdessen Versteinerung und Selbstvorwürfe auftreten bis hin zur Verleugnung. Epidemiologie Wahrscheinlich sind Frauen und jüngere Menschen häufiger betroffen. Das Suizidrisiko ist erhöht! Ätiologie Eine Rolle spielen beim Auftreten einer belastenden Situation bereits erlernte Bewältigungsstrategien, individuelle lebensgeschichtliche Ereignisse, Persönlichskeitsmerkmale und individuelle Einschätzungen bezgl. belastender Situationen. Diagnostik nach ICD Depressive Stimmung und Angst, 2. andauernde Besorgnis, das Gefühl nicht zu seinem Recht zu kommen oder planen zu können (subjektiver Verlust der Selbstbestimmtheit). 3. Störungen des Sozialverhaltens, Beeinträchtigung der beruflichen Leistungsfähigkeit und bei der Bewältigung des Tagesablaufs. 4. Direkter zeitlicher Zusammenhang zwischen Beschwerden und der erlebten Belastungssituation. Es muss deutlich sein, dass ohne diese Situation, die Beschwerden nicht aufgetreten wären. 11

12 5. Rückbildung der Symptomatik nach 6 Monaten ( à bei längerer depressiver Reaktion 2 Jahre). Therapie Die Therapie kann psychotherapeutisch als ambulante Krisenintervention oder, wenn keine sozialen Bindungen vorliegen, auch stationär erfolgen. Medikamentös kommen akut auch Beruhigungs- Schlafmittel und Antidepressiva in Frage. Verlauf und Prognose Die Anpassungsstörung sollte nicht länger als sechs Monate, bzw. zwei Jahre bei längerer depressiver Reaktion dauern. Der Verlauf ist günstig, ca. 80% der Betroffenen sind nach 5 Jahren symptomfrei. Affektive Störungen sollten sorgfältig gegen die Anpassungsstörung abgegrenzt werden. Eine depressive Episode kann ebenso durch ein Ereignis ausgelöst werden, sie ist in ihrer Intensität und Behandlung von der Anpassungsstörung zu unterscheiden. Die Anpassungsstörung mit längerer depressiver Reaktion kann unbehandelt in eine Dysthmia (chronische Form der depressiven Erkrankungen siehe F3 Affektive Störungen) übergehen. Tanja Witzgall Heilpraktiker für Psychotherapie für die Richtigkeit des Skripts übernehme ich keine Verantwortung. Quelle: Pegasus Zentrum Skript neurotische Erkrankungen Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie Christopher Ofenstein 12

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD). Patientenversion S3 - Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD). Weitere Störungsbilder,

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR? EMDR Traumatherapie Was ist EMDR? Das Kürzel EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, auf Deutsch Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen, und ist eine Methode in

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Das Verlusttrauma und seine Folgen Das Verlusttrauma und seine Folgen aus Sicht der mehrgenerationalen Psychtraumatologie Prag, 9. März 2012 www.franz-ruppert.de Gut eingrenzbare Arten von psychischen Traumata Existenztrauma (z.b. bei schweren

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen Prof. Dr. med. V. Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Mediclin Bliestal Kliniken, 66440 Blieskastel und Medizinische Fakultät der

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster PsychotherapieAmbulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Methoden Das Team Als Einrichtung

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise 1 Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

bewältigt werden akut oder chronisch

bewältigt werden akut oder chronisch Ebenen der Hilfe Krise Notfall Trauma Krise: Verlust des psychischen Gleichgewichts; Ereignisse i oder Lebensumstände können nicht bewältigt werden akut oder chronisch Notfall: plötzliche auftretendes

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

Patienteninformation zum Thema. Belastungsstörungen. (Autorin: Angela Aldag)

Patienteninformation zum Thema. Belastungsstörungen. (Autorin: Angela Aldag) Patienteninformation zum Thema Belastungsstörungen (Autorin: Angela Aldag) Ebenso, wie der physische Körper verwundbar ist und versorgt werden muss, verhält es sich mit der Psyche. Auch hier ist es möglich,

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress 5 Sofortmaßnahmen gegen Stress Nur im ruhigen Teich spiegelt sich das Licht der Sterne. Chinesisches Sprichwort Fotolizenz: Clipdealer Tipp Nummer 1 Klopfen und atmen Klopfen Sie mit der Faust leicht und

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Psychologische Hilfe in Notfallsituationen Foto: Berufsfeuerwehr Dresden Vor- und Nachsorge für Beschäftigte in Berufsgruppen, die mit Extremereignissen

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Abschied nehmen am Lebensanfang

Abschied nehmen am Lebensanfang Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care Abschied nehmen am Lebensanfang 20. Jahrestagung der GAIMH Universität Zürich 30. Januar 2015 Rosanna Abbruzzese Monteagudo, lic.phil. Fachpsychologin für

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention - MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention Präambel Diese Vereinbarung gilt als Handlungsanleitung für das Vorgehen bei auffälligen Mitarbeitern *im Zusammenhang mit Suchtmittelmissbrauch*.

Mehr

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun? Ein Vortrag über Psychosomatik im Alter Dr. med. Andreas Schmid Facharzt für Innere Medizin FMH Hildi Ruesch Dipl. Physiotherapeutin Inhalt

Mehr

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Michael J. Harnish, Dirk Hanebuth WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Im F.S. Friedrich Verlag Studie zur Wirksamkeit der Methode

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Christiane Viereck, Diplom-Psychologin 9. April 2011 Vortragsinhalte Einführung und

Mehr

Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie

Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie Workshop der BPtK zum Patientenrechtegesetz Berlin, 27.09.2012 Bundesvorsitzender der DPtV 1 BGB 630g: Einsichtnahme in die Patientenakte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

STRESS IM FEUERWEHRDIENST

STRESS IM FEUERWEHRDIENST STRESS IM FEUERWEHRDIENST Feuerwehrleute arbeiten oft unter extremen Bedingungen und Zeitdruck. Bei der Ausübung ihres Auftrags tragen sie große Verantwortung für Menschen in Not. Dabei werden sie Zeugen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Seminarübersicht für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES Organisations- und Systemaufstellungen MIT DEM SCHICKSAL VERSÖHNEN Aufstellungsseminar für Kriegskinder, Kriegsenkel und deren Familien

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdung Was ist Kindeswohl? Kinder haben Grundbedürfnisse. Werden diese befriedigt, ist ihr Überleben und ihre gesunde Entwicklung also ihr Wohl gesichert. Physiologische Bedürfnisse Bedürfnis

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr