Technische Universität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Universität"

Transkript

1 Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik V Autofokus Hauptseminar Johann Nepomuk Dichtl Dozent: Prof. Dr. Thomas Huckle Abgabetermin: 3. Januar 27

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Wann ist ein Bild fokussiert Kontrast Methoden zur Fokussierung Obscuration Methode Astigmatisches Verfahren Kontrastmessung Kontrastbeurteilung mit der Fouriertransformation Kontrastbeurteilung per Entropiemaximierung Depth from Focus - Fokusserienbasiertes Verfahren Depth from Defocus Phasenvergleich Laufzeitmessung Ganz ohne Autofokussierung Fixfokus Objektive Quellen Bücher und Artikel Internetadressen Grafiken

4 Inhaltsverzeichnis 2

5 1 Einleitung 1.1 Wann ist ein Bild fokussiert Ein Bild wird als scharf empfunden wenn es kontrastreich ist und man auch feine Details noch erkennen kann. Umgekehrt wirkt ein Bild unscharf, wenn es verschwommen ist und man nur wenig erkennen kann. Aber wie kann man das mathematisch klassifizieren, wie kann man berechnen ob ein Objekt im Fokus ist? Und kann man mit Bildern noch etwas anfangen, wenn sie unscharf sind? Das sind die Fragen mit denen wir uns hier beschäftigen werden. Der Autofokus, der bei vielen digitalen optischen Sensoren zum festen Bestandteil gehört und bei Photoapparaten sowie Kameras schon lange Standard ist, übernimmt die Aufgabe das Objektiv so einzustellen, dass das resultierende Bild scharf ist. Nicht weiter beschäftigen werden wir uns hier mit der Fragestellung welchen Bildausschnitt wir bevorzugen, wenn wir nicht das ganze Bild scharf einstellen können, obwohl das natürlich in der Praxis auch von Bedeutung ist, ob wir lieber nur das Zentrum oder aber zum Beispiel einen möglichst großen Bildausschnitt scharf haben wollen. Ebenfalls vernachlässigt wird hier die Mechanik, also das Objektiv bzw. das Linsensystem, mit dem wir fokussieren. Soweit es zum Vorstellen des Prinzips ausreicht werden wir uns auf eine einfache Sammellinse beschränken und kein komplexes Linsensystem benutzen. Die gleiche Szene mit verschiedenen Fokuseinstellungen Betrachten wir zu Beginn einmal, wann ein Objekt im Fokus ist wenn wir eine einfache Sammellinse benutzen. Ist das Objekt weit genug entfernt, so kommen die Lichtstrahlen, die von ihm ausgehen, nahezu parallel an der Linse an (wir sprechen hier von einem unendlich weit entfernten Fixpunkt). Um scharf abbilden zu können müssen wir die Bildebene in den Brennpunkt schieben. Ist ein Objekt näher an der Kamera, so kommen die Lichtstrahlen nicht mehr parallel an der Linse an und die Bildebene muss verschoben werden, damit wieder scharf abgebildet wird. Beide Fälle werden in den folgenden Skizzen dargestellt. 3

6 1 Einleitung 1.2 Kontrast Abbildung 1.1: Funktionsweise einer Sammellinse Haben die Objekte, die wir abbilden möchte, unterschiedliche Abstände zur Linse, so kann man nicht alle gleichzeitig fokussieren und wir müssen uns entscheiden, welchen Bereich wir im Fokus haben möchten. Für uns steht diese Frage aber nicht im Mittelpunkt. Wir wollen im allgemeinen den gesamten Bildabschnitt, der uns zur Verfügung steht, mit maximalen Kontrast haben. Wollen wir dann einen bestimmten Bereich scharf haben, so betrachten wir nur einen Teilbereich des Bildes und wenden darauf unsere Methoden an. Welcher Bereich dann im Fokus liegt ist uns im Rahmen dieser Arbeit nicht wichtig. Später bei den Fixfokusobjektiven werden wir sehen, dass wir für den Abstand der Objekte eine gewisse Toleranz haben, innerhalb der wir scharf abbilden können. Abbildung 1.2: Verschiedene Fokusierebenen durch unterschiedlichen Abstand 4

7 2 Methoden zur Fokussierung 2.1 Obscuration Methode Die Obscuration Methode ist vom Aufbau her sehr einfach: eine einfache Sammellinse, eine halbseitige Blende und zwei Photozellen sind alles was man benötigt. Die halbseitige Blende schneidet die Hälfte der einfallenden Strahlen ab, so dass vor erreichen des Brennpunktes die Strahlen einen Halbkreis auf der offenen Seite bilden und nach dem Brennpunkt einen Halbkreis auf der verdeckten Seite erzeugen. Das Verfahren macht nur Sinn, wenn man einen kleinen lichtstarken Punkt hat, auf den man fokussieren möchte. So wird in aller Regel dieses Verfahren als aktiver Autofokus verwendet und kommt vor allem in CD- und DVD-Laufwerken zum Einsatz. Abbildung 2.1: Obscuration-Verfahren 2.2 Astigmatisches Verfahren Beim astigmatischem Verfahren wird zwischen dem eigentlichen Linsensystem und dem Fokussensor noch eine konkave Zylinderlinse eingesetzt. Dadurch werden die Strahlenbündel ungleichmäßig gebrochen, so dass in Abhängigkeit vom Abstand die Strahlen ovalförmig verteilt sind oder - falls der Fokus richtig eingestellt ist - kreisförmig und damit dann die Sensoren gleichmäßig ausleuchten. Über die Sensoren wird der Fokus so lange geändert, bis das Bild im Fokus ist. In unserem Beispiel bedeutet ein in x-richtung gedehnter Kreis, dass das Bild zu weit weg ist, und wir ranzoomen müssen um zu fokussieren, bei einem in y-richtung gedehnten Kreis sind wir zu nahe dran. So kann man die 5

8 2 Methoden zur Fokussierung Sensordaten direkt zur Steuerung des Motors von unserem Objektive verwenden, ohne viel berechnen zu müssen. Der Nachteil ist, dass wir ein klares, möglichst kreisrundes Motiv zum Fokussieren benötigen. Ein Anwendungsgebiet, wo dies automatisch zutrifft sind wie schon beim Obscuration-Verfahren Leseköpfe von CD- und DVD-Laufwerken. Auch das astigmatische Verfahren wird in der Regel als aktiver Autofokus implementiert. Abbildung 2.2: Astigmatisches Verfahren 2.3 Kontrastmessung Die Fokussierung mit Kontrastmessung ist vom Prinzip her sehr einfach. Man sucht die Fokuseinstellung, bei der das Bild maximalen Kontrast hat, man macht also mehrere Probefokussierungen. Dies bietet sich grundsätzlich bei allen digitalen Systemen an, in denen man praktisch jederzeit die Bildinformationen zur aktuellen Fokuseinstellung zur Verfügung hat. Zum Bestimmen des Kontrast gibt es mehrere Methoden, besonders erwähnenswert sind hier vor allem die Beurteilung mit Hilfe der (diskreten) Fouriertransformation, insbesondere in Bereich der Digitalkameras. Hierbei wird das Bild mit der Fouriertransformation in den Frequenzraum transformiert und der Anteil an hochfrequenten Schwingungen untersucht. Ist das Bild nicht im Fokus, so ist das Bild eher verschwommen und der Anteil an hochfrequenten Schwingungen nimmt stark ab. Eine weitere Möglichkeit ist das Maximieren der Entropie, mit dem Ziel dabei die korrekte Fokuseinstellung zu treffen. Der Vorteil gegenüber der Fouriertransformation ist hierbei die bessere Laufzeit (linear statt O(n log n) bei der FFT). Ebenfalls ein gängiges Verfahren ist die Beurteilung des Kontrastes mit Hilfe eines Kantenfilters, wobei man hier versucht den Gradienten zu maximieren. Aber egal welches Verfahren wir tatsächlich verwenden, in jedem Fall benötigen wir ein ausreichend kontrastreiches Motiv um per Kontrastmessung den Autofokus zu steuern. Betrachten wir zunächst die beiden Metho- 6

9 2.3 Kontrastmessung den zur Kontrastmessung und werfen anschließend einen Blick auf die beiden Prinzipien zur Fokussierung mit Kontrastmessung: Depth from Focus und Depth from Defocus Kontrastbeurteilung mit der Fouriertransformation Der Grundgedanke bei dieser Methode ist folgender: ist das Bild unscharf, so sind die Farb- und Helligkeitsverläufe sehr verschwommen und man hat keine harten Kanten. Betrachtet man jetzt den Verlauf der Punkte auf einer Geraden, so bekommen wir eine Kurve mit einer betragsmäßig geringen Steigung, da wie durch einen Diffusionsprozess alle abrupten Änderungen sich verlaufen. Wird eine solche Funktion in den Frequenzraum transformiert, so hat sie dort fast keine Anteile an hochfrequenten Schwingungen - die niederfrequenten Anteile dominieren. Habe ich im Gegensatz dazu ein scharfes Bild, so habe ich in der Regel lokal betrachtet viele Änderungen in den Farb- und Helligkeitswerten. Als Graph betrachtet haben wir relativ starke Schwankungen der ersten Ableitung und im Frequenzraum dadurch bedingt einen hohen Anteil an hochfrequenten Schwingungen. Wir stellen also fest, dass wir bei steigendem hochfrequentem Anteil im Frequenzraum ein zunehmend schärfers Bild erhalten, also immer besser Fokussieren. Die folgende Grafik soll dies an einem einfachen Beispiel zweier überlagerter Schwingungen mit unterschiedleichen Frequenz verdeutlichen. In der unteren Reihe wurde dazu der Hochfrequente Anteil entfernt. Graph Graph Frequenzraum (real) Frequenzraum (real) Frequenzraum (imag) Frequenzraum (imag) Abbildung 2.3: Fouriertransformation auf einen Graphen die hochfrequenten Anteile der FT wurden unten auf Null gesetzt 7

10 2 Methoden zur Fokussierung Abbildung 2.4: 2-Dimensionale Fouriertransformation auf ein Bild oben ein 8x8 Pixel Bild, unten 8x8 Pixel Bei der 2-Dimensionalen Fouriertransformation wird zuerst spaltenweise und anschließend zeilenweise (oder umgekehrt, die Reihenfolge spielt keine Rolle) in den Frequenzraum transformiert. Anschließend werden üblicherweise noch für die visuelle Darstellung die Werte geshiftet, so dass danach die hochfrequenten Anteile in der Mitte liegen und die niederfrequenten am Rand. Zur Kontrastmessung betrachtet man den Bereich am Rand und kann dann einfach beurteilen ob sich bei der Änderung des Fokus der Kontrast erhöht oder nicht. Die folgenden Grafiken verdeutlich dies nochmal. Auserdem wird hier auch wie in der Einleitung schon erwähnt demonstriert, dass das Ergebenis der besten Fokuseinstellung davon abhängt, auf welchen Teil des Bildes ich fokusiere. Ortsraum Frequenzraum Ortsraum Frequenzraum Ortsraum Frequenzraum Ortsraum Frequenzraum Abbildung 2.5: oben: links im Fokus, rechts deutlich auserhalb des Fokus unten: diesmal die ganze Scene und plötzlich ist das rechte Bild besser fokussiert 8

11 2.3 Kontrastmessung Kontrastbeurteilung per Entropiemaximierung Die Entropie (= Unordnung) eines Bildes gibt uns an wie stark die Farb- und Helligkeitsverteilung im Bild gestreut ist. Haben wir ein kontrastreiches Bild mit vielen Details so erhalten wir eine hohe Entropie, ist das Bild sehr verschwommen und dadurch bedingt wenig Action im Bild, so haben wir eine niedirge Entropie. Betrachten wir dazu ein kleines Beispiel: 1 Bildpunkte 1 Histogramm 1 Bildpunkte 1 Histogramm Abbildung 2.6: Histogramm von zwei Pixelfolgen links eine harte Kante, rechts ein linear abgestufter Übergang In der linken Grafik haben wir eine Kante mit einem abrupten Sprung von 1 auf, links behandeln wir einen linearen Übergang. Wie in diesem Beispiel, so liefert uns auch allgemein die Entropie ein Maß dafür, wie Kontrastreich ein Bild ist, und damit auch wie gut wir fokussieren Depth from Focus - Fokusserienbasiertes Verfahren Das Depth from Focus Verfahren testet mehrere Fokuseinstellungen bei gleichbleibender Kameraposition und wählt anhand der Ergebnisse die Einstellung aus, bei der die gewünschten Schärfekriterien am besten erfüllt werden. Dadurch erklärt sich auch der deutsche Name: Fokusserienbasiertes Verfahren. Entscheidend für dieses Verfahren ist ein Kriterium dafür zu haben, wann ein Bild scharf ist. Ist hierfür eine Methode gegeben, so wird einfach solange die Fokuseinstellung variiert, bis das Maximum an Kontrast gefunden wurde. Damit arbeitet das Verfahren praktisch genauso, wie man den Fokus von Hand einstellen würde. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist unter anderem, dass man zunächst über den Fokuspunkt hinauslaufen muss um den genauen Punkt zu finden, was einen gewissen Zeitverlust mit sich bringt Depth from Defocus Depth from Defocus ist ein absolutes Verfahren, das heißt es nimmt die Messergebnisse zur Hand und berechnet ohne weitere Messungen direkt die richtige Fokuseinstellung. Dazu 9

12 2 Methoden zur Fokussierung reichen in der Regel wenige Messungen aus. Wie bei Depth from Focus wird bei gleichbleibender Kameraposition die Fokuseinstellung variiert. Das Verfahren ist im Allgemeinen sehr rechenintensiv und von den mathematischen Grundlagen komplizierter als das Depth from Focus Verfahren. Vor allem die benötigte Rechenleistung ist oft ein Grund, der gegen dieses Verfahren spricht. 2.4 Phasenvergleich Beim Phasenvergleich wird die Entfernung über Triangulation bestimmt. Dazu werden zwei Sensoren mit einem bekannten Abstand belichtet. Da hier zusätzliche Sensoren und Mechanik benötigt werden ist das Verfahren teurer und kommt damit eher in den teureren Kameras zum Einsatz. Gleichzeitig ist es aber auch eine schnelle und zuverlässig Methode. Bereits mit der ersten Messung kann die Fokussierrichtung bestimmt werden. In der Praxis gibt es mehrere Varianten wie der Autofokus technisch realisiert wird. Die folgende Skizze zeigt eine gängige Variante. a c = b d a = b c d Abbildung 2.7: Prinzip der Triangulation 2.5 Laufzeitmessung Die Laufzeitmessung funktioniert genau wie ein Sonar: es wird ein Impuls ausgesendet und die Zeit gemessen, bis die Reflektion am Sensor ankommt. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist bekannt und somit kann man sehr einfach auf die Entfernung zurückrechnen und die Elektronik stellt dann den Fokus richtig ein. Üblich sind Ultraschall oder Radarstrahlen sowie Infrarotblitze. Der Nachteil ist hier, dass man so nicht durch Glasscheiben hindurch fokussieren kann, da der Impuls bereits dort reflektiert wird. Außerdem wird hier zusätzliche Technik benötigt, was ein weiterer Kostenfaktor ist. Als Vorteil kommt zur Geltung, dass eine einzige Messung ausreicht um den Abstand (und somit die richtige Fokuseinstellung) zu bestimmen, sowie die gering nötige Rechenleistung und damit einhergehende schnelle Fokussierung. Laufzeitmessungen sind immer aktive Verfahren, da sie ohne das Aussenden des Impulses nicht funktionieren. 1

13 3 Ganz ohne Autofokussierung 3.1 Fixfokus Objektive Fixfokus Objektive haben - wie der Name bereits suggeriert - einen fest eingestellten Fokus, den man nicht mehr ändern kann. Um trotzdem in einen möglichst großen Bereich scharf Abbilden zu können ist es von Vorteil die Blende und die Brennweite sehr klein zu halten. Anwendungsgebiete, wo dies zutrifft und deswegen dort Fixfokus Objektive verwendet werden, sind beispielsweise Handykameras und Webcams. Die feste Linse ist zudem günstiger in der Herstellung und weniger fehleranfällig als verstellbare Objektive. Eine kleine Blende ist deshalb von Vorteil, weil dadurch die Tiefenschärfe steigt. Eine kleine Brennweite hat zur Folge, dass sich die Bildebene nicht so stark verschiebt, wenn sich die Entfernung zum Objekt ändert. Abbildung 3.1: Fokussierbereich ohne Blende Abbildung 3.2: Fokussierbereich mit Blende In den beiden Grafiken wird nochmal der Einfluss der Blende verdeutlicht. Eine perfekte Fokussierung auf genau einen Punkt ist in der Praxis nicht möglich. Man akzeptiert ein Objekt im Fokus, wenn die Fokusierten Strahlen innerhalb eines Kreises liegen, dessen 11

14 3 Ganz ohne Autofokussierung Radius hinreichend klein ist. Was hinreichend in diesem Zusammenhang bedeutet hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel von der Auflösung des Films (beziehungsweise des lichtempfindlichen Chips) oder der gewünschten Qualität der Aufnahme. Ohne Blende haben wir einen relativ kleinen Bereich, in dem alle Strahlen innerhalb dieses Kreises liegen. Mit Blende hingegen habe wir einen deutlich größeren Bereich, in dem wir unser Bild immer noch scharf sehen. Bei einem Fixfokus Objektiv wird die Bildebene nun so eingestellt, dass alles in unserem Bereich möglichst scharf abgebildet wird. Die kleine Blende hat allerdings auch Nachteile: es kommt insgesamt weniger Licht am Film bzw. Sensor an. Das bedeutet gleichermaßen eine höhere Belichtungszeit und / oder ein deutlich stärkeres Rauschen im Vergleich zu einer größeren Blendeneinstellung. 12

15 4 Quellen 4.1 Bücher und Artikel in willkürlicher Reihenfolge SIAM News, Volume 36/Number 6 July/August 23 Dana Mackenzie, Novel Imaging Systems Rely on Focus-Free Optics Spektrum der Wissenschaft, September 23 Bernhard Gerl, Der Autofokus Diplomarbeit, Fachhochschule Regensburg Ulf Wittl, Implementierung von Bildverarbeitungsmodulen [... ] ( Diplomarbeit.pdf) Studienarbeit an der TU Berlin, 19. März 24 Olga Ebers, Überblick über aktuelle Verfahren zur Tiefenschätzung [... ] ( Studienarbeit, Sven Schellinger, Analyse und Bewertung verschiedener Methoden [... ] ( Schellinger_Inhaltsverzeichnis.pdf) Proc. International Conference on Pattern Recognition, 1998 Schechner und Kiryati, Depth from Defocus vs. Stereo [... ] ( 4.2 Internetadressen in willkürlicher Reihenfolge Folien zum Seminar elektrische und optische Sensoren (Uni Mannheim), Matthias Lang, Autofokus und Tracking in optischen Pickups ( 13

16 4 Quellen Laboratoire d Automatique de Grenoble Hnilièka et al., Modelling the optical part of a DVD player ( pdffolder/b-hnilicka.pdf) Wikipedia, Thema: Fokus ( Wikipedia, Thema: Schärfentiefe ( Paolo Favaro, Depth from focus/defocus ( dfdtutorial.html) DIVA Workshop, Bernd Kraus, Praktische Anwendungen der Fourier-Transformation [... ] ( Kraus.pdf) 4.3 Grafiken In chronologischer Reihenfolge: Seite 3, ohne Nummerierung Wikipedia, Thema Fokus ( org/wiki/fokus) Abbildungen 1.1, 1.2, 2.1, 2.2 eigene Grafiken, erstellt mit Inkscape Abbildungen 2.3, 2.4 eigene Grafiken, erstellt mit Matlab 7 (R14) Abbildungen 2.5, 3.1, 3.2 eigene Grafiken, erstellt mit Inkscape 14

Hauptseminar Autofokus

Hauptseminar Autofokus Hauptseminar Autofokus Hans Dichtl 30. Januar 2007 Wann ist ein Bild fokussiert? Wann ist ein Bild fokusiert? Welche mathematischen Modelle stehen uns zur Verfügung? Wie wird das elektronisch und mechanisch

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V Trivialitäten Nicht mehr ganz so trivial Geheimwissen Welchen Stellenwert nimmt die Optik bei Bildverarbeitern oft ein? Trivialitäten: Wie groß ist der Sensor der Kamera? Deckt der Bildkreis des Objektivs

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode Linsen sind durchsichtige Körper, die von zwei im

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Ein Bild in den Text einfügen

Ein Bild in den Text einfügen Bild in einen Artikel einfügen Ein Bild in den Text einfügen Positioniert den Cursor an der Stelle im Text, egal ob bei einem Artikel oder einer WordPress-Seite, wo das Bild eingefügt werden soll. Hinter

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Der Frosch als Vektorgrafik

Der Frosch als Vektorgrafik Der Frosch als Vektorgrafik Einen Frosch erstellen und dabei typische Arbeitsweisen in CorelDraw kennen lernen Den auf der Titelseite von Draw dargestellten Frosch wollen wir nun nach basteln. Die benötigten

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Videoübertragungen vom Stereomikroskop mit Hilfe einer Micro-Kamera

Videoübertragungen vom Stereomikroskop mit Hilfe einer Micro-Kamera 1 Videoübertragungen vom Stereomikroskop mit Hilfe einer Micro-Kamera Für Bild- und Videoübertragungen von Stereomikroskopen stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. 1) Ausbaufähige Stereomikroskope

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr