Tab. 1: Mit der Stellung einer Person assozierte Rechtebündel bei natürlichen Ressourcen. Quelle: Ostrom (2000).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tab. 1: Mit der Stellung einer Person assozierte Rechtebündel bei natürlichen Ressourcen. Quelle: Ostrom (2000)."

Transkript

1 1 Begriff Eigentum ist seit Jahrtausenden Untersuchungsgegenstand von Philosophen, Juristen, Theologen und Ökonomen. So existieren viele verschiedene Theorien über Eigentum. Mit Eigentum haben sich beispielsweise Hobbes, Locke, Blackstone, Hume, Comte oder Bastiat beschäftigt. Coase (1959, 1960) hat mit zwei bahnbrechenden Aufsätzen über Umweltnutzungskonflikte eingeführt und eine neue ökonomische Sicht aufs Eigentum ermöglicht. Der Anstoss von Coase hat seither zu vielen Publikationen über und zur Gründung neuer wissenschaftlicher Disziplinen geführt (z.b. Neue Institutionenökonomik, Ökonomische Analyse des Rechts). 2 Transaktionskosten sind eng mit n verwandt. («property rights») sind sozial anerkannte Rechte zur bestimmten Nutzung eines knappen Guts. werden mittels Gesetzen, Traditionen, sozialen Normen oder wiederholten Transaktionen durchgesetzt. Private sind einer bestimmten Person exklusiv zur Nutzung zugeordnet und können mit ähnlichen n getauscht werden. Transaktionskosten: Alle Kosten, welche beim Ergattern, Transfer und Schutz von n entstehen. Coase (1959) «Thus, whether we have the right to shoot over another man s land has been thought of as depending on who owns the airspace over the land. It would be simpler to discuss what we should be allowed to do with a gun.» Beschreibung Eigentum über ein Gut bedeutet eine ganze Anzahl von verschiedenen Verfügungsmöglichkeiten zu haben. In der Folge kommen immer in Bündeln (Abbildung 1) vor, wobei gerade bei natürlichen Ressourcen kaum alle Bündel dem gleichen Eigentümer gehören. über natürliche Ressourcen werden nach Zutritt, Nutzung, Management, Ausschluss und Veräusserung gruppiert (Ostrom 2000, vgl. Tabelle 1). Tab. 1: Mit der Stellung einer Person assozierte Rechtebündel bei natürlichen Ressourcen. Quelle: Ostrom (2000). 1 Eigentümer Besitzer Begünstigter Nutzer Betreter Zugang X X X X X Nutzung X X X X Management X X X X Ausschluss X X Veräusserung X 1 Hostettler M (2014). Bern: Cycad AG, Skripten «Ökonomische Grundlagen». 8 p. 2 Engl.: «new institutional economics», «law and economics».

2 Abb. 1: kommen in Bündeln. 2 Fotos: Silvan Hostettler (2010). bündel lassen sich einfach an einem Beispiel illustrieren. In der Schweiz gehören zu jeder Waldparzelle eine Vielzahl von n, wobei nur einige von ihnen dem Waldeigentümer gehören. Gewisse gehören so dem Kanton (z.b. Jagdregal) und andere der Eidgenossenschaft (z.b. Rodungs- und Umnutzungsrecht). Werden die einzelnen Rechte nun als Stäbchen dargestellt, so besitzen die aufgezählten Personen und Körperschaften je ein Verfügungsrechtsbündel. Es liegt auf der Hand, dass sich diese bündel auch umkonfigurieren lassen, indem ein einzelnes Verfügungsrecht («Stäbchen») den Besitzer beziehungsweise das Bündel wechselt. Auf den ersten Blick lassen sich für eine Waldparzelle zahllose ausmachen. Vom Betretungsrecht übers Pilzesammeln bis hin zur Holznutzung kann ein solchermassen differenzierter Eigentumsbegriff letztlich auch jedes Baumblatt und jeden auf der Parzelle lebenden Regenwurm einzeln erfassen. Hoch differenzierte sind der wichtigste Schlüssel zum besseren Verständnis von Umweltnutzungskonflikten.

3 sind privat oder gehören öffentlichen Zwangskörperschaften (z.b. Einwohnergemeinde, Staat, Bund). Je mehr die staatlich und nicht privat zugeordnet sind, desto sozialistischer ist eine Wirtschaftsordnung (Alchian 1987; Demsetz 1998). In einer sozialistischen Wirtschaftsordnung sind Manager («agents») Besitzer der. können zusammengelegt und werden dann häufig als «common property rights» bezeichnet («joint production», «team production»; z.b. Aktiengesellschaft, Burgergemeinde). Mit der Zusammenlegung werden weitgehend an Dritte (z.b. Management) übertragen, was effizient oder ineffizient sein kann. Entstehung Es existieren mehrere Erklärungsansätze zur Entstehung von n, welche mehr oder weniger optimistisch bezüglich der erreichten Effizienz sind (Richter & Furubotn 2010). Ökonomen folgen häufig der Demsetz-These 3 und gehen in der Regel davon aus, dass mit zunehmender Knappheit einer natürlichen Ressource Gemeinschaften den freien Zugang («open access», auch «the commons») auf die Gemeinschaft selbst beschränken (Gemeinschaftseigentum, «common property»). Mit weiter zunehmender Knappheit bildet sich zunehmend privates Eigentum heraus («private property») oder die Ressource wird verstaatlicht («state property»). Private Ökonomen umschreiben starke private häufig mit den 3-D-Voraussetzungen: «clearly defined, easily defended against invasion, and divestible (transferable) by owners on terms agreeable to buyer and seller.» (Stroup 2007:202). Private sind ein Menschenrecht, weil sie Wahlfreiheit bedeuten (Alchian 2007). Ohne private kann aber auch die Marktwirtschaft nicht funktionieren. Für eine liberale Wirtschaftsordnung kommt deshalb privaten n eine überragende Bedeutung zu. «Free-market environmentalism» versucht mittels starken n Umweltnutzungskonflikte zu lösen (Anderson & Huggins 2003; Stroup 2007; kritisch Cole 2002). 3 Umweltunternehmer Umweltunternehmer («enviropreneurs») definieren unklare, erfinden neue Technologien zur Verteidigung von n (z.b. Stacheldraht; vgl. Anderson & Hill 2001; Hornbeck 2010) und bündeln derart, dass möglichst wenig Umweltnutzungskonflikte verbleiben. Sie identifizieren und vermarkten neue Umweltgüter, wozu sie mittels Firmen und Organisationen Umwelt- und Humanressourcen neuartig kombinieren, messen und steuern (Anderson & McCormick 2004). Freier Zugang und Trittbrettfahrer («free riders») können sie marginalisieren. Umweltunternehmer bzw. Verhandlungen für effizientere Rechtearrangements scheitern häufig an Verteilungsfragen, an Unsicherheit und an Messproblemen (Libecap 1989). 3 Demsetz (1967), kritisch Eggertsson (1990).

4 Neue werden im politisch-bürokratischen Prozess, mit Los oder durch Erstbesitz («first possession) einem Eigentümer zugeordnet. Letzteres führt häufig dazu, dass die Kosten zur Ergatterung des Rechts den Wert des Rechts teils oder ganz dezimieren («rent dissipation»; z.b. Warteschlange). Freier Zugang («open access») Unproblematisch ist der freie Zugang einzig bei nicht knappen Ressourcen. Bei knappen Ressourcen führt der freie Zugang meistens zu deren Übernutzung. Der freie Zugang zu einem Gut oder zu einer (natürlichen) Ressource kann mehrere Gründe haben (Ostrom 2000). Die Abgrenzung und Verteidigung des Verfügungsrechts ist rechtlich, technisch oder wirtschaftlich nicht möglich. Beispiel: Fischereiwirtschaft. Die Abgrenzung und Verteidigung des Verfügungsrechts ist staatlich verboten, d.h. der Staat hat das Verfügungsrecht bewusst für den freien Zugang geöffnet. Beispiel: Betretungsrecht von Wald und Weide. Die verstaatlichte Ressource wird nicht verteidigt bzw. ungenügend gegen unberechtigte Nutzer geschützt. Beispiel: Staatswälder in Thailand, Nepal und Indien (Ostrom 2000). Gerade umgekehrt wirken hohe Transaktionskosten, welche zur Unternutzung einer Ressource führen («anti-commons»). Ursache sind beispielsweise breit verteilte Vetorechte zur Unterbindung einer Ressourcennutzung (z.b. Alchian 1987; Buchanan & Yoon 2000). 4 Ökonomen vs. Juristen Ökonomen und Juristen sehen Eigentum verschieden (Barzel 1997). In der realen Welt lassen sich wegen zu hoher Transaktionskosten keineswegs unendlich differenzierte oder beliebig zusammengestellte Rechtebündel beobachten. Merrill & Smith (2000) sprechen in diesem Zusammenhang von Standardisierung und vom Numerus clausus im Eigentumsrecht. Anders Ökonomen: Analytisch differenzieren sie (Eigentum) nach Belieben, womit sie auch Vermögen beziehungsweise Vermögensveränderungen exakter und einfacher erfassen als sich dies Juristen gewohnt sind. Rechtlicher Schutz (Eigentum, Haftung und Unübertragbarkeit) Der rechtliche Schutz von Eigentum beinhaltet, soweit definiert sind, die physische Unversehrtheit und den üblichen Gebrauch. Ungeschützt ist der Tauschwert des Eigentums und selbstverständlich auch den (subjektiven) Wert für dessen Eigentümer. werden rechtlich mit verschiedenen Typen von Regeln geschützt (Calabresi & Melamed 1972). Unterschieden werden Eigentumsregeln («property rules»), Haftungsregeln («liability rules») und Unübertragbarkeit («inalienability»). Haftungsregeln treten zum Beispiel dann in Erscheinung, wenn der umfassende Schutz des Eigentums bzw. des Verfügungsrechts zu kostspielig wird (z.b. Schutz vor Verkehrsunfällen, Notfallnutzung). Eigentums- und Haftungsregeln unterscheiden sich bezüglich Freiwilligkeit der Veräusserung. Haftungsregeln sind

5 solche, welche die erzwungene, von welcher Seite auch immer, Übertragung regeln. Der wichtigste Nachteil von Haftungsregeln liegt in der ausserhalb des Marktprozesses erfolgenden Festlegung der Eigentümerkompensation. Kosten und Nutzen sind per definitionem subjektiv, weshalb die Kompensation und der Wert für den Eigentümers wesentlich divergieren können. Mittels ausgeklügelten Haftungsregeln lässt sich dieser Nachteil teils beheben (Ayres 2005). Bedeutung von privaten n im Alltag (Gwartney et al 2003) Damit private sich im Alltag auch wirklich positiv auswirken, müssen sie sicher und stabil sein. Private unterliegen einem Paradox: Obschon sie «privat» heissen, stützen sich private Entscheidungen über deren Nutzung auf gesamtgesellschaftliche Evaluationen ab (Alchian 2007). Eigentümer gewinnen, wenn sie ihre Ressource möglichst zum Nutzen anderer einsetzen. Und sie tragen die Opportunitätskosten, wenn sie die Wünsche anderer Menschen ignorieren. Menschen bemühen sich die Sachen so zu pflegen und zu bewahren, dass sie von anderen Menschen möglichst hoch geschätzt werden. Beispiele: kein grellfarbiger Anstrich eines Wohnhauses, vermietetes Ferienhaus. Eigentümer haben einen starken Anreiz zu Sachen Sorge zu tragen. Beispiele: Dachreparatur, nicht jedoch Fischereiwirtschaft. Eigentümer denken langfristig. Und sie gehen mit Ressourcen sparsam um, wenn sie eine Wertsteigerung erwarten. Beispiel: Weinlager. Eigentümer bzw. Besitzer haften für Schäden, welche von ihrem Eigentum bzw. Besitz ausgehen. Die Konsequenzen einer Entscheidung sind so an den Entscheidenden gebunden. Beispiel: herabfallender Ziegel. für Wald Für die Ressource Wald lassen sich beliebig viele verschiedene unterscheiden und abgrenzen. Die Erfahrung zeigt, dass die Menge der knappen einem steten Wandel unterworfen ist (z.b. CO2-Senke). Die einzelnen weisen untereinander komplexe Beziehungen auf. In den meisten Ländern sind für Wald einer Vielzahl von staatlichen Regulierungen unterworfen und instabil. Die Verfügungsrechtsanalyse nimmt die Ressource Wald als komplexe Verfügungsrechtsbündel wahr und schärft den Blick für die Rechtezuordnung beziehungsweise die Umverteilung von Rechten durch gesetzliche Vorschriften. 5 Referenzen Wörterbücher Alchian AA (1987) Property rights. In: Eatwell J, Milgate M, Newman P, editors. The New Palgrave: a dictionary of economics, volume 3 (K to P). London: Macmillan. pp Alchian AA (2007) Property rights. In: Henderson DR, editor. The concise encyclopedia of economics. Indianapolis: Liberty Fund. pp

6 Demsetz H (1998) Property rights. In: Newman P, editor. The New Palgrave dictionary of economics and law 3 (P Z). New York: Macmillan. pp Ostrom E (2000) Private and common property rights. In: Bouckaert B, de Geest G, editors. Encyclopedia of law and economics II: civil law and economics. Cheltenham: Edward Elgar. pp Stroup RL (2007) Free-market environmentalism. In: Henderson DR, editor. The concise encyclopedia of economics. Indianapolis: Liberty Fund. pp Originalliteratur Alchian AA (1965) Some economics of property rights. Il Politico 30: Alchian AA, Demsetz H (1972) Production, information costs, and economic organization. Am Econ Rev 62: Alchian AA, Demsetz H (1973) The property right paradigm. J Econ Hist 33: Calabresi G, Melamed AD (1972) Property rules, liability rules, and inalienability: one view of the cathedral. Harvard Law Rev 85: Coase RH (1959) The Federal Communications Commission. J Law Econ 2: Coase RH (1960) The problem of social cost. J Law Econ 3: Demsetz H (1967) Toward a theory of property rights. Am Econ Rev 57 (Papers & Proc): Epstein RA (2002) The allocation of the commons: parking on public roads. J Legal Studies 31: S515 S Lehrbücher Alchian AA, Allen WR (1972) University economics: elements of inquiry. Belmont: Wadsworth. 3 ed. 857 p. Alchian AA, Allen WR (1977) Exchange and production: competition, coordination and control. Belmont: Wadsworth. 2 ed. 510 p. Barzel Y (1997) Economic analysis of property rights. Cambridge: Cambridge Univ Press. 2 ed. 161 p. Gwartney JD, Stroup RL, Sobel RS, Macpherson DA (2003) Economics: private and public choice. Mason: Thomson (South Western). 10 ed. 870 p. Pejovich S (1979) Fundamentals of economics: a property rights approach. Dallas: Fisher Institute. 260 p. Picot A, Dietl H, Franck E, Fiedler M, Royer S (2012) Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. Stuttgart: Schäffer Poeschel. 6. ed. 619 p. Richter R, Furubotn EG (2010) Neue Institutionenökonomik: Eine Einführung und kritische Würdigung. Tübingen: Mohr Siebeck. 4 ed. 678 p. [Furubotn EG, Richter R (2005) Institutions and economic theory: the contribution of the New Institutional Economics. Ann Arbor: Univ Michigan Press. 2 ed. 653 p.] Forschung Alston LJ, Libecap GD, Mueller B (1999) Titles, conflict, and land use: the development of property rights and land reform on the Brazilian Amazon frontier. Ann Arbor: Univ Michigan Press. 227 p.

7 Anderson TL (2004) Donning Coase-coloured glasses: a property rights view of natural resource economics. Austral J Agric Res Econ 48: Anderson TL, Hill PJ (2004) The not so wild, wild west: property rights on the frontier. Stanford: Stanford Univ Press. 263 p. Anderson TL, Hill PJ, editors (2001) The technology of property rights. Lanham: Rowman & Littlefield. 184 p. Anderson TL, Libecap GD (2014) Environmental markets: a property rights approach. New York: Cambridge Univ Press. 227 p. Anderson TL, McChesney FS, editors (2003) Property rights: cooperation, conflict, and law. Princeton: Princeton Univ Press. 398 p. Anderson TL, McCormick RE (2004) The contractual nature of the environment. In: Colombatto E, editor. The Elgar companion to the economics of property rights. Cheltenham: Edward Elgar. pp Ayres I (2005) Optional law: the structure of legal entitlements. Chicago: Univ Chicago Press. 284 p. Bromley DW (1991) Environment and economy: property rights and public policy. Oxford: Blackwell. 247 p. Brubaker E (1995) Property rights in the defence of nature. London: Earthscan. 328 p. Buchanan JM, Yoon YJ (2000) Symmetric tragedies: commons and anticommons. J Law Econ 43: Cole DH (2000) New forms of private property: property rights in environmental goods. In: Bouckaert B, de Geest G, editors. Encyclopedia of law and economics II: civil law and economics. Cheltenham: Edward Elgar. pp Cole DH (2002) Pollution and property: comparing ownership institutions for environmental protection. Cambridge: Cambridge Univ Press. 209 p. Cole DH, Grossman PZ (2002) The meaning of property rights: law versus economics? Land Econ 78: Colombatto E, editor (2004) The Elgar companion to the economics of property rights. Cheltenham: Edward Elgar. 536 p. Eggertsson T (1990) Economic behavior and institutions. Cambridge: Cambridge Univ. Press. 385 p. Hornbeck R (2010) Barbed wire: property rights and agricultural development. Quart J Econ 125: Libecap GD (1989) Contracting for property rights. Cambridge: Cambridge Univ Press. 132 p. Libecap GD (1989) Distributional issues in contracting for property rights. J Inst Theor Econ 145: Libecap GD (1999) Contracting for property rights. Tucson: Univ Arizona, Karl Eller Center & Dep. of Economics. 45 p. Merrill TW, Smith HE (2000) Optimal standardization in the law of property: the numerus clausus principle. Yale Law J 110: Merrill TW, Smith HE (2011) Making Coasean property more Coasean. J Law Econ 54: S77 S104. Pies I, Leschke M, editors (2000) Ronald Coase Transaktionskosten-Ansatz. Tübingen: Mohr Siebeck. 261 p. Umbeck JR (1981) A theory of property rights with application to the California gold rush. Ames: Iowa State Univ. Press. 158 p. Yandle B (2001) Legal foundations for evolving property rights technologies. In: Anderson TL, Hill PJ, editors. The technology of property rights. Lanham: Rowman & Littlefield. pp

8 Andere Anderson TL, Huggins LE (2003) Property rights: a practical guide to freedom and prosperity. Stanford: Hoover Inst Press. 94 p. 8 Cycad AG, CH-3011 Bern a44 sct property rights v3

Verfügungsrechte 1. 1 Einleitung. 2 Begriff

Verfügungsrechte 1. 1 Einleitung. 2 Begriff 1 1 Einleitung Eigentum ist seit Jahrtausenden Untersuchungsgegenstand von Philosophen, Juristen, Theologen und Ökonomen. So existieren viele verschiedene Theorien über Eigentum. Mit Eigentum haben sich

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal. Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal. ebookzeile.de informiert: Der Begriff Public Domain bezeichnet

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske

Hüter der Fliegen. Stefanie Guse I Susanne Demske Hüter der Fliegen Stefanie Guse I Susanne Demske Vortrag im Rahmen des Seminars Unternehmenskultur von Prof. Dr. phil. Arlt Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Universität der Künste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Inhalt E-Mail-Konto erstellen 3 Auswahl des Servertyp: POP oder IMAP 4 Konfiguration

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Für Beamte auf Widerruf und auf Probe Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police. Speziell für Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Justiz, Zoll und Strafvollzug. Denken Sie früh genug

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr