Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non- Profit Management)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non- Profit Management)"

Transkript

1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modulhandbuch für den Studiengang Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non- Profit Management) Stand: November

2 Modulhandbuch für den Studiengang Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) Vorbemerkung: Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen sowie dem fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung des Studiengangs Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non- Profit Management) auf. Diese Dokumente sind abrufbar unter Inhaltsverzeichnis I. Der empfohlene Studienverlaufsplan im M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Mangement)... 4 II. Die Module des M.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management)... 6 a. Pflichtmodule aus dem Bereich Public Management und Non-Profit Management... 6 b. Wahlpflichtbereich Public Management, Non-Profit Management, Public Sector Economics and International Taxation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre c. Weitere Wahlpflichtmodule i. Public Management ii. Non-Profit Management iii. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre iv. Bereich Volkswirtschaftslehre v. Bereich Wirtschaftsinformatik vi. Bereich Rechtswissenschaft vii. Bereich Theologie viii. Bereich Quantitative Methoden III. Auslandsstudium IV. Masterarbeit V. Service- und Beratungsstellen VI. Weitere Informationen und Links

3 Hinweise: Dieses Modulhandbuch baut auf dem allgemeinen und fachspezifischen Teil der Prüfungsordnung des Studiengangs Master of Science (M.Sc.) auf. Diese Dokumente sind abrufbar unter Die Angaben zum Turnus der Lehrveranstaltungen sind unverbindlich. Änderungen und Anpassungen sind vorbehalten. Diese Version des Modulhandbuchs ist noch nicht von den Gremien der Fakultät verabschiedet und daher vorläufig. Änderungen und Ergänzungen sind vorbehalten. 3

4 I. Der empfohlene Studienverlaufsplan im M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Mangement) Sem. Public Management und Non-Profit Management Public Management Non-Profit Management Public Sector Economics and International Taxation Allgemeine BWL Wahlpflichtbereich ECTS- Pkte. 1 (WS) Non-Profit and Public Sector Marketing (6 ECTS) 30 Marktforschung und angewandte PNPM Forschung (6 ECTS) Module nach Wahl aus den Bereichen 2 (SS) 3 (WS) Public Sector Economics and International Taxation (4 ECTS) Public and NP Services Operations Management (4 ECTS) Regulation and Competition Policy 1 (4 ECTS) oder Regulation and Competition Policy 2 (4 ECTS) Module nach Wahl (0-30 ECTS) Public Management Non-Profit Management BWL VWL Wirtschaftsinformatik Rechtswissenschaft Theologie Quantitative Methoden Public and Non-Profit Accounting and Financial Management (6 ECTS) 4 (SS) Master- Arbeit (30 ECTS, 26 Wochen) 30 ECTS

5 Legende zum empfohlenen Studienverlaufsplan: ECTS-Punkte: Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System Mind. Mindestens SS: Sommersemester (01. April bis 30. September) SWS: Semesterwochenstunde WP-Modul: Wahlpflichtmodul WS: Wintersemester (01. Oktober bis 31. März) Hinweise: Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für die Organisation des erfolgreichen und zügigen Studiums des M.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) dar. Individuelle Anpassungen sind selbstverständlich möglich. Die Bestimmungen der Prüfungsordnung sind dabei einzuhalten. Zudem sind mehrere Punkte zu beachten: a) Module können inhaltlich aufeinander aufbauen, z.b. gehen Seminaren oftmals Vorlesungen im Vorsemester voraus (vgl. die einzelnen Modulbeschreibungen und Veranstaltungsankündigungen). b) Nach zwei Fachsemestern müssen mindestens 30 ECTS-Punkte erworben worden sein, um den erfolgreichen Studienfortschritt sicherzustellen. Bei Nichterfüllen dieser Bedingung geht der Prüfungsanspruch verloren, es sei denn, der/die Studierende hat die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. c) Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichem Rhythmus statt. Oft ist dies zweioder dreisemestrig, zum Teil jedoch auch in einem anderen Rhythmus (vgl. hierzu die einzelnen Modulbeschreibungen und den Mittelfristigen Vorlesungsplan). Insgesamt müssen mindestens neun Module mit einem Leistungsumfang von jeweils mindestens 6 ECTS-Punkten belegt werden. Unter diesen Modulen muss mindestens ein Seminar sein. Eine gründliche individuelle Studienplanung ist daher in jedem Fall unerlässlich. 5

6 II. Die Module des M.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management) a. Pflichtmodule aus dem Bereich Public Management und Non-Profit Management Non-Profit and Public Sector Marketing... 7 Marktforschung/Angewandtes Public und Non-Profit Management... 8 Public Sector Economics and International Taxation... 9 Public and Non-Profit Service Operations Management...10 Regulation and Competition Policy 1 (Allokation und Wettbewerb)...11 oder Regulation and Competition Policy 2 (Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren)...12 Public and Non-Profit Accounting and Financial Management

7 Modul Bereich Empfohlenes Semester Non-Profit and Public Sector Marketing Public Management und Non-Profit Management 1 Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Modulbeauftragte/r Prof. Lindenmeier Arbeitsaufwand 180 Stunden ECTS-Punkte 6 SWS 2 V + 2 Ü Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen - Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Wintersemester Die Veranstaltung zeigt, wie das Marketing von Organisationen des öffentlichen und dritten Sektors ausgehend vom klassischen Marketingverständnis ausgestaltet werden kann. Hierbei werden insbesondere auch Inhalte aus Themenfelder vermittelt (z.b. Fundraising, Volunteering oder Social Marketing), welche über das klassische Marketing hinausgehen. In der begleitenden Übung werden die theoretischen Konzepte dadurch vertieft, dass die Studierenden im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Konzept für eine Social Marketing Kampagne entwickeln. 1. Grundlagen des Marketings im öffentlichen und Dritten Sektor 2. Elemente einer Marketingkonzeption von Non-Profit Organisationen 3. Spezifika des Social Marketing und Public Sector Marketing 4. Special Topics Non-Profit and Public Sector Marketing (Vorlesung und Übung) Klausur am Ende des Semesters und Wiederholungsklausur (90 Minuten, Prüfungsleistung, benotet) Erstellung eines Konzeptes einer Social Marketing- Kampagne (Studienleistung, in Gruppenarbeit, unbenotet) 1. Andreasen, A. & Kotler, P. (2014). Strategic Marketing for Non- Profit Organizations. Pearson. 2. Bruhn, M. (2001). Marketing für Nonprofit-Organisationen: Grundlagen, Konzepte, Instrumente. Kohlhammer. 3. Lee, N.R., & Kotler, P. (2011). Social marketing: Influencing behaviors for good. Sage. 4. Sargeant, A. (2009). Marketing Management for Nonprofit Organizations. Oxford University Press. 5. Weinreich, N.K. (2011). Hands-on Social Marketing: A Step-by- Step Guide to Designing Change for Good. Sage. 6. Wymer, W., Knowles, P., & Gomes, R. (2006). Nonprofit Marketing: Marketing Management for Charitable and Nongovernmental Organizations, Sage. 7. Ergänzende Literatur Weitere Informationen und Links 7

8 Modul Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r Marktforschung/Angewandtes Public und Non-Profit Management M.Sc. BWL: Public Management und Non-Profit Management M.Sc. VWL: Corporate Governance, CSR und Marketing (Profillinie) M.Sc. BWL: 2 M.Sc. VWL: - Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Prof. Tscheulin / Prof. Lindenmeier Arbeitsaufwand Ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 4 SWS 2 V Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen - Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Sommersemester Im Rahmen der Vorlesung erlernen die Studenten die fachlichen Grundlagen der Marktforschung und des angewandten Public und Non-Profit Managements. Ausgehend von den Grundproblemen der Marktforschung wird gezeigt, wie Daten erhoben und aufbereitet sowie mit multivariaten Analyseverfahren ausgewertet werden können. Der Lehrstoff wird dabei konkret auf praktische Fragestellungen aus verschiedenen Unternehmensbranchen, insbesondere aus dem Bereich des Public und Non-Profit Management angewendet. Marktforschung/Angewandtes Public und Non-Profit Management (Vorlesung) 90-minütige Klausur zum Ende des Semesters und Wiederholungsklausur 1. Aaker, D. A. et al.: Marketing Research, 11. Aufl., Albers, S. et al.: Methodik der empirischen Forschung, 3. Aufl., Backhaus, K. et al.: Multivariate Analysemethoden, 13. Aufl., Hair, J. F. et al.: Multivariate Data Analysis, 7. Aufl., Hammann, P. & Erichson, B.: Marktforschung, 5. Aufl., Herrmann, A. et al. (Hrsg.): Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 3. Aufl., Malhotra, N. K.: Marketing Research: An Applied Orientation, 6. Aufl., Tscheulin, D. K. & Helmig, B. (Hrsg.) (2004): Gabler Lexikon Marktforschung, Zikmund, W. G.: Business Research Methods, 9. Aufl., 2012 Weitere Informationen und Links oder 8

9 Modul Bereich Empfohlenes Semester Public Sector Economics and International Taxation Public Management und Non-Profit Management 2 Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Modulbeauftragte/r n.n. Arbeitsaufwand 180 ECTS-Punkte 4 SWS tba Veranstaltungstyp tba Sprache Turnus Voraussetzungen - Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Sommersemester tba tba tba tba tba Weitere Informationen und Links tba 9

10 Modul Bereich Empfohlenes Semester Public and Non-Profit Service Operations Management Public Management und Non-Profit Management 2 Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Modulbeauftragte/r N. N. Arbeitsaufwand 120 ECTS-Punkte 4 SWS 2 V Veranstaltungstyp Vorlesung (Übung) Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Sommersemester Die Studierenden werden in dieser Veranstaltung mit Entscheidungsszenarien und Problemstellungen des Service Operations Management öffentlicher und gemeinwirtschaftlicher Organisationen vertraut gemacht. Sie lernen hierbei insbesondere Konzepte und methodische Ansätze zur Unterstützung der Entscheidungsfindung des Managements kennen. Öffentliche Dienstleistungen stellen aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften hohe Anforderungen an die öffentliche Verwaltung sowie das Management von Organisationen, die öffentliche Aufgaben erfüllen. Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Denkansätze sowie elaborierte analytische Methoden vermittelt, mit deren Hilfe Dienstleistungsprozesse im Bereich des Public und Non-Profit Managements effizient und effektiv gesteuert werden können. Neben den entsprechenden quantitativen und qualitativen Planungsmethoden werden auch weitere Themen wie z.b. das Management der Dienstleistungsqualität oder die Performancemessung. Public and Non-Profit Service Operations Management (Vorlesung) Klausur am Ende des Semesters Wird noch bekannt gegeben Weitere Informationen und Links Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben 10

11 Modul Bereich Empfohlenes Semester Regulation and Competition Policy 1 (Allokation und Wettbewerb) Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik) / Constitutional Economics and Competition Policy - Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dr. G. Knieps Arbeitsaufwand ca. 120 (180) Stunden ECTS-Punkte 4 (6) SWS 2V (2V + 2Ü) Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Vorlesung (Vorlesung mit Übung) Alle drei Semester Sprache Mikroökonomie, Grundlagen der Wirtschaftspolitik Deutsch Studierende sollen ein Verständnis für die Grundprobleme der Güterallokation und Preisbildung im Kontext der Wettbewerbspolitik erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von Wettbewerbsbehörden sollen nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können. Aufbauend auf den Hauptsätzen der Wohlfahrtsökonomik werden grundlegende Allokationsfragen bei der Internalisierung von Externalitäten behandelt. Es folgt die Betrachtung von intertemporalen Allokationsproblemen im Kontext von erschöpfbaren und erneuerbaren Ressourcen. Zusätzlich wird die Rolle von Innovationen und geistigem Eigentum untersucht. Es folgt die Behandlung von Preisdifferenzierungsstrategien im Wettbewerb. Hierzu zählen unter anderem Modelle mehrstufiger Tarife, Spitzenlasttarifierung und Preisdifferenzierung mittels Produktbündelung. Vorlesung (4 ECTS-Punkte) Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte) Abschlussklausur (4 ECTS-Punkte: 60 Min., 6 ECTS-Punkte: 90 Min.) Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik, 3. Aufl., Berlin et al.: Springer, Kapitel 1, 10 und 11. Weitere Informationen und Links 11

12 Modul Bereich Empfohlenes Semester Regulation and Competition Policy 2 (Theorie der (De-)Regulierung von Wirtschaftssektoren) Volkswirtschaftspolitik (Mikropolitik)/ Constitutional Economics and Competition Policy / Network Economics and IT Risk Management - Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Dr. G. Knieps Arbeitsaufwand ca. 120 (180) Stunden ECTS-Punkte 4 (6) SWS 2V (2V + 2Ü) Veranstaltungstyp Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Vorlesung (Vorlesung Übung) alle drei Semester mit Sprache Deutsch Mikroökonomik, Grundlagen der Wirtschaftspolitik Regulation and Competition Policy 1 ist keine Voraussetzung Studierende sollen ein Verständnis für netz- und regulierungsökonomische Grundprobleme erwerben. Die Vorschläge und Entscheidungen von den Regulierungsbehörden sollen nach Besuch der Veranstaltung nachvollzogen und kritisch hinterfragt werden können. Gegenstand dieser Vorlesung ist die Theorie staatlicher Regulierungseingriffe in Wirtschaftssektoren, die traditionell als natürliche Monopole angesehen werden (z.b. Verkehr, Post und Telekommunikation, Energie). Von aktuellem wirtschaftspolitischem Interesse ist die Frage, inwieweit gesetzliche Marktzutrittsschranken, Preis- und Gewinnregulierungen oder andere Eingriffe des Staates in den Marktprozess aus normativer Sicht gerechtfertigt bzw. Deregulierungsprozesse vorhanden sind. Zur Beantwortung dieser Frage ist eine mikroökonomische Analyse der staatlichen Regulierungseingriffe erforderlich. Die Frage nach den institutionellen Hemmschwellen, die wohlfahrtsverbessernde Deregulierungsmaßnahmen in Wirtschaftssektoren verzögern bzw. verhindern, wird im Rahmen der positiven Theorie der Regulierung untersucht. Vorlesung (4 ECTS-Punkte) Vorlesung und Übung (6 ECTS-Punkte) Abschlussklausur (4 ECTS-Punkte: 60 min, 6 ECTS-Punkte: 90 min.) Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik. 3. Auflage, Springer- Lehrbuch, Berlin et al., Kapitel 2 und

13 Modul Bereich Empfohlenes Semester Public and Non-Profit Accounting and Financial Management Public Management und Non-Profit Management 3 Pflicht/Wahlpflicht Pflicht Modulbeauftragte/r n.n. Arbeitsaufwand 180 ECTS ECTS-Punkte 6 SWS 2 V + 2 Ü Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen - Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Wintersemester n.n. n.n. n.n. Public Management und Non-Profit Management (Vorlesung und Übung) Klausur am Ende des Semesters und Wiederholungsklausur (90 Minuten) Weitere Informationen und Links n.n. 13

14 b. Wahlpflichtbereich Public Management, Non-Profit Management, Public Sector Economics and International Taxation und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Public Management...16 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und Non-Profit Management...16 Privacy as a regulatory, economic and technical Challenge...18 Ökonomie und Politik sozialer Dienstleistungen...19 Neuere und neueste Entwicklungen im Public und Non-Profit Management...21 Non-Profit Management...22 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und Non-Profit Management...22 Neuere und neueste Entwicklungen im Public und Non-Profit Management...24 Privacy as a regulatory, economic and technical Challenge...25 Public Sector Economics and International Taxation...26 Immobilienökonomisches Seminar...26 Social Contract Laboratory (SoCoLab)...27 Alterssicherung...28 Theorie wirtschaftspolitischer Reformen...29 Masterseminar (wechselnde Themen)...30 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre...31 Unternehmensbesteuerung...31 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I...32 Indirekte Steuern (Vorlesung/Übung)...33 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I (Blockveranstaltung)...34 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II (Blockveranstaltung)...35 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Seminar)...36 Steuerrecht (Seminar)...37 Internationale Steuerplanung (Blockveranstaltung)...38 Seminar zur Internetökonomie...39 Corporate Social Responsibilty...40 Advanced Computational Economics: Linear and Non-linear Systems of Equations, Approximations, Simulations...41 Business Intelligence: Prediction and Machine Learning...42 Economics of Information: Strategy, Structure and Pricing...43 Electronic Markets...44 Computational Economics: Non-linear Optimization...45 Seminar in Business Intelligence / Information Systems

15 Personal- und Organisationsentwicklung...47 Personal- und Organisationstheorien...48 Weiterführende Finanzwissenschaftliche Theorie und Praxis (Advanced Public Economics)...49 International Tax Competition...50 Ausgewählte Themen der Gesundheitsökonomie...51 Seminar: Public Finance...52 Organizational Behavior and Leadership...53 Strategisches Management...55 Entscheidungsprozesse, Anreize und Innovationen...56 Topics in Behavioral Economics...58 Immobilienökonomie...60 Immobilienökonomisches Seminar...61 Neuere und neueste Entwicklungen im Public und Non-Profit Management...62 Advanced Managerial Accounting and Corporate Finance

16 Public Management Modul Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und Non- Profit Management Profillinie CSR, Marketing und Corporate Governance M.Sc. BWL: Wahlpflichtbereich Public Management, Non-Profit Management, Prof. Jörg Lindenmeier Pflicht/Wahlpflicht Arbeitsaufwand Wahlpflicht ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 6 SWS 2 V + 2 Ü Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Alle drei Semester Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen und Grundlagen des Public Managements Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse im Bereich verhaltenswissenschaftlich fundierter Konzepte und Theorien vermittelt, welche für das Management von öffentlichen Einrichtungen, Non-Profit Organisationen sowie erwerbswirtschaftlichen Unternehmen entscheidend sind. In der Übung wird gezeigt, wie experimentelle Designs im Rahmen der verhaltenswissenschaftlicher Forschung eingesetzt werden können. 1. Einführung 2. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des PNPM a. Individuelle Perspektive i. Aktivierung und Emotion ii. Wissen und Kognition iii. Motivation iv. Einstellungsbildung und -änderung v. Persönlichkeitsmerkmale vi. Informationserwerb und -verarbeitung vii. Individuelles Entscheidungsverhalten viii. Kundenzufriedenheit und wahrgenommene Dienstleistungsqualität b. Kollektive Perspektive: Sozialpsychologie, Organizational behavior und Social Dilemma -Forschung 3. Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung spezifischer Problemstellungen des PNPM Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public & Non-Profit Management (Vorlesung) Klausur und Wiederholungsklausur 6 ECTS-Punkte Design und Auswertung eines verhaltenswissenschaftlichen Experiments (in Gruppenarbeit) 1. Aronson, E. Wilson, T. & Akert, R. M. Sozialpsychologie, Robbins, S. & Judge, T.A. Organizational Behavior, Denhardt, R. B. et al.: Managing Human Behavior in Public and Nonprofit Organizations,

17 4. Schiffman, L.G. & Kanuk, L.L., Consumer Behaviour: A European Outlook, Solomon, M. R.: Consumer Behavior Buying, Having, and Being, Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J.: Psychologie, Pearson, 18. Aufl., Trommsdorff, V. & Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten 8. Kirk, Roger E. (2013): Experimental design. Sage, 4 Auflage 9. Shadish, W. et al. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference, Wadsworth Cengage learning 10. Brown, S. & Melamed, L. (1990): Experimental design and analysis Weitere Informationen und Links 17

18 Module Area of study/profile Recommended semester Privacy as a regulatory, economic and technical Challenge Public Management, Non-Profit Management 3 Mandatory/elective Elective subject Module coordinator Prof. Müller Work load 180 h ECTS (credit points) 6 Contact hours (SWS) 3h / 1h Course type Lecture & Exercise Language English Rotation Requirements Each winter semester Successful attendance of Telematik I & II as well as advanced knowledge in microeconomics are mandatory. Learning/ qualification target Content Module title Examination type Literature Additional information & links The students should learn the limits of technical concepts and models which enable Privacy Protection and how they differ from the Security viewpoint. Further Privacy Protection is considered as microeconomic issue between economics of social interaction and economic behavior. Thus students should learn and apply behavioral economics models on the problem of Privacy Protection. Moreover the revision of the EU Protection law with regard to transparency and protection and accountability as well as right to be forgotten will be handled. The lecture will handle the Security vs Privacy problem as well as the applicability of Transparency or Disclosure as Privacy concepts. Further the phenomena User Behavior and Privacy Paradox as well as user s accountability and rationality will be discussed within the scope of micro- and behavioral economics. Privacy as a regulatory, economic and technical Challenge Preparation of presentation to one of chapters in lecture Oral examination Müller, G. and Rannenberg, K. Multilateral Security, in: Addison- Wesley, Berendt, B., Günther, O., Spiekermann, S., "Privacy in E-Commerce: Stated Preferences vs. Actual Behavior, Communications of the ACM (CACM), Vol. 48, Nr.3, 2005 Acquisti, A. (2004). Privacy and security of personal information - Economic Incentives and Technological Solutions. In L. Camp & S. Lewis (Eds.), Economics of Information Security (Advances in Information Security) (Vol. 12, pp ): Springer. Krasnova, H., & Veltri, N.F. (2010). Privacy Calculus on Social Networking Sites: Explorative Evidence from Germany and USA. In Proceedings of the 43rd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS '10) (Kauai, HI, USA, 5-8 January), Weitzner, D. J.; Abelson, H.; Berners-Lee, T.; et.al.: Information Accountability, Acquisti, A., & Grossklags, J. (2005). Privacy and rationality in individual decision making. IEEE Security & Privacy, 3(1),

19 Modul Ökonomie und Politik sozialer Dienstleistungen Bereich Empfohlenes Semester Public Management Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Prof. Georg Cremer Arbeitsaufwand 120 Stunden ECTS-Punkte 4 SWS 2 Veranstaltungstyp Blockseminar Sprache Deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Weitere Informationen und Links Jedes Wintersemester Grundlagen der Wirtschaftspolitik Die Studierenden sollen ein Verständnis für die alternativen Ordnungen der Märkte sozialer Dienstleistungen bekommen und verstehen, wie hierbei sozialrechtliche Vorgaben, politische Entscheidungen und Marktdynamiken zusammenwirken. Sie sollen die Alternativen aus ordnungspolitischer Sicht bewerten können. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Erbringung sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Marktwirtschaft. Nach einer Hinführung zum Thema werden ausführlich Besonderheiten sozialer Dienstleistungen und spezifische Bedarfe ihrer Nutzer behandelt, um hieraus Konsequenzen für die Ordnung dieser Märkte abzuleiten. Bei sozialen Dienstleistungen gilt nicht das sonst auf Märkten übliche Ausschlussprinzip, hierdurch ergibt sich ein spezifischer Regelungsbedarf. Ausführlich behandelt wird die in Deutschland vorherrschende Marktordnungsform, das Sozialrechtliche Dreiecksverhältnis. Analysiert werden die Interessen der Marktakteure: die Nutzer sozialer Dienstleistungen, die öffentlichen Leistungsträger und die Leistungserbringer. Vermittelt werden Marktordnungsalternativen, die die Stellung der Nutzer stärker der Stellung der Konsumenten in anderen Märkten annähern (Persönliches Budget, Gutscheinsysteme) sowie die Vergabe sozialer Dienstleistungen (Einkaufmodell). Die Alternativen werden jeweils aus der Sicht der drei Marktakteure bewertet. Im Vordergrund steht die Frage, ob die Wahlrechte der hilfesuchenden Nutzer gestärkt werden. Das Seminar verbindet die ökonomische, sozialrechtliche und politische Sicht. Blockseminar Ökonomie und Politik sozialer Dienstleistungen Seminararbeit (differenzierte Anforderungen für Masterstudenten) Vortrag Cremer, Georg; Goldschmidt, Nils; Höfer, Sven: Soziale Dienstleistungen Ökonomie, Recht, Politik. Tübingen/Stuttgart 2013: Mohr Siebeck/UTB 3665, Kap. 1 sowie 3 bis 9. Weitere Literatur zu den Seminararbeiten nach Vereinbarung der Themenstellung Termine WS 2013/14: Freitag ( ) Samstag ( ) Freitag ( ) Samstag ( ) Anmeldung über die -Adresse von Herrn Prof. Dr. Georg Cremer: Georg.Cremer@caritas.de 19

20 20

21 Modul Bereich Empfohlenes Semester Neuere und neueste Entwicklungen im Public und Non-Profit Management M.Sc. BWL: Wahlbereiche BWL, Public und Non-Profit Management n.n. Pflicht/Wahlpflicht Wahlpflicht Modulbeauftragte/r Lindenmeier Arbeitsaufwand 120 ECTS-Punkte 4 SWS 2 Veranstaltungstyp Seminar Sprache Deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Jedes Semester Keine Im Rahmen des Seminars sollen sich die Studierenden in aktuelle Themen des Public und Non-Profit Managements einarbeiten und darauf aufbauend den Stand der Forschung in den entsprechenden Themenbereichen im Rahmen einer Seminararbeit kritisch aufarbeiten und darstellen. n.n. n.n. Seminar Seminararbeit Weitere Informationen und Links 21

22 Non-Profit Management Modul Bereich Empfohlenes Semester Modulbeauftragte/r Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public und Non- Profit Management Profillinie CSR, Marketing und Corporate Governance M.Sc. BWL: Wahlpflichtbereich Public Management, Non-Profit Management, Prof. Jörg Lindenmeier Pflicht/Wahlpflicht Arbeitsaufwand Wahlpflicht ca. 120 Stunden ECTS-Punkte 6 SWS 2 V + 2 Ü Veranstaltungstyp Vorlesung Sprache deutsch Turnus Voraussetzungen Lern- & Qualifikationsziele Inhalt Lehrveranstaltung/en im Modul Studien- und Prüfungsleistung(en) Literatur Alle drei Semester Einführung in das Management von Nonprofit Organisationen und Grundlagen des Public Managements Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse im Bereich verhaltenswissenschaftlich fundierter Konzepte und Theorien vermittelt, welche für das Management von öffentlichen Einrichtungen, Non-Profit Organisationen sowie erwerbswirtschaftlichen Unternehmen entscheidend sind. In der Übung wird gezeigt, wie experimentelle Designs im Rahmen der verhaltenswissenschaftlicher Forschung eingesetzt werden können. 4. Einführung 5. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des PNPM a. Individuelle Perspektive i. Aktivierung und Emotion ii. Wissen und Kognition iii. Motivation iv. Einstellungsbildung und -änderung v. Persönlichkeitsmerkmale vi. Informationserwerb und -verarbeitung vii. Individuelles Entscheidungsverhalten viii. Kundenzufriedenheit und wahrgenommene Dienstleistungsqualität b. Kollektive Perspektive: Sozialpsychologie, Organizational behavior und Social Dilemma -Forschung 6. Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung spezifischer Problemstellungen des PNPM Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Public & Non-Profit Management (Vorlesung) Klausur und Wiederholungsklausur 6 ECTS-Punkte Design und Auswertung eines verhaltenswissenschaftlichen Experiments (in Gruppenarbeit) 11. Aronson, E. Wilson, T. & Akert, R. M. Sozialpsychologie, Robbins, S. & Judge, T.A. Organizational Behavior, Denhardt, R. B. et al.: Managing Human Behavior in Public and Nonprofit Organizations, Schiffman, L.G. & Kanuk, L.L., Consumer Behaviour: A 22

23 European Outlook, Solomon, M. R.: Consumer Behavior Buying, Having, and Being, Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J.: Psychologie, Pearson, 18. Aufl., Trommsdorff, V. & Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten 18. Kirk, Roger E. (2013): Experimental design. Sage, 4 Auflage 19. Shadish, W. et al. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference, Wadsworth Cengage learning 20. Brown, S. & Melamed, L. (1990): Experimental design and analysis Weitere Informationen und Links 23

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management)

Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) Begrüßung Master of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) Prof. Dr. Jörg Lindenmeier Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät Infoveranstaltung zum Studium im

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Unverbindlicher mittelfristiger Vorlesungsplan

Unverbindlicher mittelfristiger Vorlesungsplan Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Unverbindlicher mittelfristiger Vorlesungsplan Albert-Ludwigs-Universität Freiburg... Volkswirtschaftslehre B.Sc.... 4 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftstheorie...

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr