Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT. 4., neubearbeitete Auflage. Fritz Knapp Verlag. Frankfurt am Main"

Transkript

1 Klaus Feinen DAS LEASINGGESCHÄFT 4., neubearbeitete Auflage Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main

2 Inhalt 1. Grundlagen und Entwicklung des Leasinggeschäftes 1.1 Begriff und Wesen des Leasing Zur geschichtlichen Entwicklung des Leasing Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Voraussetzungen für das Betreiben der Leasinggeschäfte Die relevanten Leasingformen 5 2. Die Funktionen des Leasing als Vermietungs-, Investitions-, Finanzierungs- und Dienstleistungsinstrument 2.1 Die Gebrauchsüberlassung von Vermietungsgegenständen zur betrieblichen Nutzung Der Anteil der über die Leasingfinanzierung investierten Güter an der gesamtwirtschaftlichen Investitionsquote - Untersuchungsergebnisse des lfo-instituts, Statistik des BDL Die Stellung des Leasinggeschäftes zwischen near banking und Absatzförderungsinstrument von Industrie und Handel Die Einbeziehung des Leasingvermögens der Tochtergesellschaften von Kreditinstituten in die Gruppenkonsolidierung in der Fassung des Kreditwesengesetzes vom Das Leasinggeschäft als eine Funktion des Güterabsatzes Merkmale von Dienstleistungen Beispielfall Autoflotten-Leasing Beispielfall Immobilien-Leasing Objekte des Leasinggeschäftes 3.1 Fungibilität, Wertkonstanz und Drittverwendungsfähigkeit - Voraussetzungen der Leasingfähigkeit Die Abgrenzung der beweglichen (Mobilien) und der unbeweglichen (Immobilien) Wirtschaftsgüter nach dem steuerlichen Bewertungsrecht Software-Leasing" - Rechte als Gegenstände von Leasinggeschäften Objektstatistik 20

3 VI Inhaltsverzeichnis 4. Die zivilrechtliche Einordnung des Leasinggeschäftes 4.1 Der Leasingvertrag und die mietvertraglichen Regelungen nach 535 ff. BGB Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Leasingvertrag Relevante Vertragsmerkmale des Leasinggeschäftes Gebrauchsüberlassung und Zahlungspflicht der Leasingraten Die Abwälzung von Sach- und Preisgefahr auf den Leasingnehmer Gewährleistungs-, Haftungs- und Kündigungsregelungen Optionsvereinbarungen Leasingvertragliche Regelungen und AGB-Schutz Leasingvertrag und Leasingobjekt im Insolvenzfall Auswirkungen der Schuldrechtsreform Der Einfluss fiskalischer Regelungen auf das Leasinggeschäft 5.1 Die BFH-Rechtsprechung zum wirtschaftlichen Eigentum als Grundlage des fiskalischen Regelungsbedarfs Die Leasingerlasse Mobilien-Leasingerlass vom Immobilien-Leasingerlass vom Teilamortisationserlass vom Teilamortisationserlass für Immobilien vom Bilanzierungserlass vom Forfaitierungserlass vom Erlasse zur Beurteilung eines Immobilien-Leasingvertrages mit degressiven Leasingraten vom sowie vom und Einzelsteuerliche Auswirkungen Leasingverträge über bewegliche Wirtschaftsgüter Leasingverträge über unbewegliche Wirtschaftsgüter Der Leasingmarkt 6.1 Anbieterstruktur Institutionelle Leasinggesellschaften Hersteller-Leasinggeber 55

4 Inhaltsverzeichnis VII 6.2 Organisationsverbindungen der Leasinggesellschaften Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V Leaseurope Die Vertragspartner der Leasinggeber - das Nachfragepotenzial für Leasinggeschäfte Unternehmen Öffentliche Hand und sonstige Institutionen Private Leasing im Wettbewerb Kalkulation und Abwicklungspraxis beispielhafter Leasinggeschäfte 7.1 Die finanzwirksamen Konditionen der Leasingverträge Kosten des Mobilien-Leasing Kosten des Immobilien-Leasing Voraussetzungen für einen Leasingvertragsabschluss Auswahl bzw. Planung des Investitionsobjektes Bonitätsprüfung Einigung über Objekt und Konditionen Die technische Vertragsabwicklung Bestellung beziehungsweise Bauvergabe An- und Zwischenzahlungen Lieferung bzw. Fertigstellung des Objektes - Übernahme bzw. Bezug durch den Leasingnehmer Abwicklung der Gewährleistungspflichten Versicherungsschutz der Leasinggegenstände Die Finanzquellen der Leasinggeber Mittel- und langfristige Bankkredite Forfaitierung Fonds (Leasing-Fonds) Basel II und Leasing Asset-backed-securities, eigene Schuldverschreibungen u.a. - zukünftige Finanzierungsinstrumente? Leasing im betriebswirtschaftlichen Vergleich 8.1 Leasingvertrag und Leasingobjekt als Vergleichsgegenstände einer Vorteilhaftigkeitsanalyse Maßstäbe Objektnutzung 80

5 VIII Inhaltsverzeichnis Dienstleistungsfunktionen Vertragsposition und Vertragsformen Vertragskosten Ausweitung der Verschuldungsmöglichkeit Liquidität und volle Objektfinanzierung Rentabilität Finanzierung außerhalb der Bilanz Die Individualität der Leasingalternative Das Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln Das Leasinggeschäft und die Bilanzierung nach Handelsrecht 10.1 Der Leasingvertrag als schwebend wirksames Geschäft - Aktivierung des Leasingobjektes in der Bilanz der Leasinggesellschaft EU-Richtlinie und Bilanzrichtliniengesetz Internationale Bilanzierungsregeln für das Leasinggeschäft Öffnung des deutschen Bilanzrechts für internationale Normen IAS FAS EU-Bilanzierung nach IAS für börsennotierte Unternehmen ab Leasing im Außenhandel Leasinggeschäfte im europäischen Binnenmarkt 102 Literaturhinweise 106 Quellennachweis 107 Anhang 112