Telekommunikationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telekommunikationssysteme"

Transkript

1 WS 1999 / 2000 Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien M Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität, München N TE AM M Prof. Dr. Otto Spaniol Lehrstuhl für Informatik 4 RWTH Aachen Unter Mitarbeit von: (in München) Markus Garschhammer Rainer Hauck Bernhard Kempter Annette Kostelezky Unter Mitarbeit von: (in Aachen) Frank Imhoff Axel Küpper Jens Meggers Michael Wallbaum

2 Netzkonvergenz (Network convergence) Sprach-Daten-Integration über IP-basierte Netze

3 Herkömmliche Kommunikation Separate Netze für verschiedene Dienste Standort in Aachen Standort in München Jeder Standort verfügt über eigene Telefonanlagen (Private Branch Exchange, PBX) Telefonanlagen sind über Festverbindungen gekoppelt (Leitungsvermittlung, Sprachkommunikation, Fax LANs der verschiedenen Standorte sind gekoppelt (Paketvermittlung) Ggf. bestehen noch spezielle Verbindungen z.b. für Multimedia-Anwendungen (Videokonferenz etc.) PBX PBX PBX Niederlassung in Singapur Probleme: schlechte Auslastung teurer Leitungen keine Kapazitätsreserven (zu hohe Kosten) fehlende Ausfallsicherheit

4 Konvergente Netze Integration verschiedener Dienste und Kommunikationswege über ein Netz Nutzung des z.zt. vielfach kostenlosen und auf Dauer kostengünstigeren Internets zur Übertragung über weite Strecken weltweite Verfügbarkeit ständiger Ausbau IP Netzwerke hohe Ausfallsicherheit durch Paketvermittlung bereits hoher Nutzungsgrad durch Datenkommunikation LAN Aber: Paketvermittlung ohne QoS-Garantie ist für echtzeitrelevante Daten (Sprache, Video etc.) sehr kritisch! Sicherheitsaspekte bleiben nahezu unberücksichtigt

5 Realtime-Übertragung Existierende Internet-Protokolle (TCP, XTP etc.) sind ohne Echtzeit-Garantien Videokonferenzen machen Echtzeit-Garantien und geringe Laufzeitunterschiede erforderlich TCP bietet nur bei genügend großem Datendurchsatz nahezu Echtzeit-Datentransfer Sichere Transportprotokolle sind für Echtzeitübertragungen nicht geeignet: Empfänger muss bei verlorenem Paket entweder auf den Empfang einer Übertragungswiederholung warten oder das Paket verwerfen Standard-TCP-Applikationen zwingen den Empfänger, auf das Paket zu warten Þ Verzögerung bei jedem Paketverlust Der Congestion Control Mechanismus von TCP würde bei Feststellen von Paketverlusten die Übertragung verlangsamen, um weitere Verluste zu vermeiden keine Multicastunterstützung durch TCP IP-Netz

6 Voice Over IP - Protokolle OSI-Layer Presentation Session Transport Network Link häufige VoIP-Protokolle G.729 / G.723(.1) / G.711 / H.261 H.323 / H.323-Gateway / SIP / SDP RTP / RSVP / UDP IP / Weighted Fair Queuing / IPv6 Frame Relay / ATM-AAL1 Leistungsfähige Audio- und Videokomprimierungsverfahren Protokolle zum Verbindungsaufund -abbau, Signalisierung etc. Realtime-Protokolle wie Real- Time-Transport Protocol (RTP) oder Ressource Reservation Protocol (RSVP) sowie das nicht-fehlerkorrigierende User Datagram Protocol (UDP) Paketvermittelnde Protokolle, ggf. mit Prioritätenregelung Physical SDP:Session Description Protocol SIP: Session Invitation Protocol Switched Ethernet, FDDI, DWDM Falls verfügbar: LANs mit QoS- Garantien bzw. ohne Fehlerbehandlung

7 Beispiel: Audiokodierung G k Sprachkodierung nach PCM µ-law Verfügbare Bandbreite 8k-10k komprimierte Sprache Verfügbare Bandbreite Conjugate Structure Algebraic Code Excited Linear Predictionist(CS-ACELP) ist ein 8kbit/s Sprachkomprimierungsstandard mit der gleichen Qualität, wie der G.724 Standard mit 32 kbit/s produziert alle 10ms einen 10 Byte Rahmen G.729 Rahmen verbrauchen 8-10kbit/s G.729 behandelt die Töne des Mehrfrequenzwahlverfahrens (MFV) praktisch fehlerfrei (wichtig für herkömmliche analoge Telefone) Sprechpausen 56% Notwendige Komponenten 22% Redundanzen 22% Durchschnittswerte für bidirektionale Sprachkommunikation

8 Qualität der Sprachübertragung unbrauchbar perfekt Bandbreite (kbit/s) Qualität ACELP: Algebraic Code Excited Linear Prediction LDCELP: Low Delay Code Excited Linear Prediction LPC: Linear Predictive Coding PCM: Pulse Code Modulation ADPCM: Adaptive Delta/Differential Pulse Code Modulation MPMLQ: Multipulse Maximum Likelihood Quantization

9 Prioritätssteuerung Wahl des Prioritätssteuerungsverfahren abhängig von Netzwerkverkehr und WAN- Medium für Sprachübertragung Kombination aus prioritätsgesteuertem Queuing (PQ) für Datenübertragung Weighted Fair Queuing (WFQ) oder Class-Based Weighted Fair Queuing (CBWFQ ) Kennzeichnung einer speziellen Verkehrsart (z.b. Sprache) kann Prioritätssteuerung erleichtern Übertragung mit geringer Verzögerung und Jitter Router VoIP (high) 1 1 Data (low) 2 2 PQ V V WAN Data (low) WFQ Data (medium)

10 Real-time Transport Protocol Voice Prioritization Method komprimiertes RTP für sehr schmalbandige Verbindungen komprimiert einen 40 Byte großen IP + RTP-Header auf ca. 2bis4Bytes weitere Verbesserung durch Anwendung von Voice Activity Detection (VAD) - Eliminierung von Sprechpausen Fragmentierung High Priority by Precedence Weighted Fair Queuing (WFQ) für vergleichsweise langsame Verbindungen (< 768 kbit/s) müssen Verfahren zur Fragmentierung und Schachtelung verwendet werden (Verzögerung, Jitter) Interleaving

11 Traffic-Shaping-Verfahren für Frame Relay und ATM Traffic Shaping (Regulierung der Übertragungsrate) ist bei für Mehrfachzugriff ausgelegten Non-Broadcast-Medien wie ATM und Frame-Relay erforderlich, falls physische Datenraten zwischen zwei Endpunkten verschieden sind ermöglicht Handhabung der unterschiedlichen Zugriffszeiten reduziert Laufzeitschwankungen und Jitter 256 kbps 128 kbps 512 kbps 768 kbps Frame Relay oder ATM-Netz T1 Central Site

12 Verzögerungen bei Telekommunikationsdiensten Derzeit keine sinnvolle Verwendung von Internet-Telephonie auf Grund zu großer Endezu-Ende-Verzögerungen Akzeptabel sind kaum mehr als 200ms, ansonsten: erheblicher Qualitätsverlust bei Sprechverbindungen Echokompensation erforderlich 1 = ^ für alle Dienste geeignet derzeitige Verwendungsfähigkeit Notwendig geringere Ende-zu-Ende-Verzögerung Jitter-Reduktion verbesserter QoS im Netz Bandbreite Ziel Satellit CB-Funk Fax-Versand heutige Internet-Telefonie Ende-zu-Ende-Laufzeiten (ms) Zwischenzeitlich ist Internet-Telephonie nur in Intranets (hohe Bandbreite, QoS- Garantien, spezielle Router, Switches etc.) oder z.b. für Faxdienste sinnvoll einsetzbar!!

13 ITU-T Standards International Telecommunication Union ITU-T H.323 Standard zur Übertragung von Multimedia- und Videokonferenzen über paketvermittelnde Netze, über LANs und firmeneigene Intranets, über das Internet. Basis für Internet- Telephonie (Voice over IP, VoIP) AUDIOVISUAL AND MULTIMEDIA SYSTEMS Characteristics of transmission channels used for other than telephone purposes Use of telephone-type circuits for voice-frequency telegraphy Telephone circuits or cables used for various types of telegraph transmission or simultaneous transmission Telephone-type circuits used for facsimile telegraphy Characteristics of data signals CHARACTERISTICS OF VISUAL TELEPHONE SYSTEMS INFRASTRUCTURE OF AUDIOVISUAL SERVICES General Transmission multiplexing and synchronization Systems aspects Communication procedures Coding of moving video Related systems aspects Systems and terminal equipment for audiovisual services ITU-T H.323 Standard: Umbrella-Standard von 1995 (seit 1998: Version 2) H.10 H.19 H.20 H.29 H.30 H.39 enthält weitere Standards zur Komprimierung (H.261, H.263), Signalisierung und zu einzelnen Komponenten H.40 H.49 H.50 H.99 H.100 H.199 H.200 H.219 H.220 H.229 H.230 H.239 H.240 H.259 H.260 H.279 H.280 H.299 H.300 H.399

14 H.323 Videokameras, Dokumentenkamera etc. Video I/O Ausrüstung Video Codex H.261/63 H.323 Receive Sprache, Tondokumente Shared Whiteboards, Application Sharing, Fernsteuerung Audio I/O Ausrüstung Nutzdaten T.120 Audio Codex G.711/22/23/ 28/29 System Control H.245 Control Call Control RAS Control Path Delay H Schicht System Kontrollschnittstelle LAN- Schnittstelle zum Austausch von Signalisierungsinformationen Verbindungskontrolle, Verbindungsauf- und abbau, Austausch von Steuerungsinformationen Einrichtung z.b. zum Ausgleich von Laufzeitunterschieden, Jitter etc. Paketierung und Depaketierung

15 Anwendungen und Beispiele Sprach- und Videokommunikation Internet-Kommunikation von PC zu PC Vom PC zu analogen Endgeräten Point-to-Multipoint-Konferenzen Nutzung des Internets als Backbone für Telefonnetze IP Netzwerk H.323 Terminals Problem: Unterschiedliche Signalisierung Wie können Übergänge aus dem leitungsvermittelten Telefonnetz geschaffen werden?

16 H.323 Komponenten H.323 definiert: Terminals Gateways Gatekeeper Multipoint Control Units (MCU) Endgeräte im LAN; müssen Real-time Transport Protocol (RTP), Realtime Transport Control Protocol (RTCP), H.261 usw. unterstützen für den Zugang zum normalen Telefonnetz, ISDN etc. Adressumsetzung, Bandbreitenkontrolle und Zugangskontrolle zwischen verschiedenen Netzen Notwendig bei Konferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern; eingehende Audio- und Video- und Datenpakete werden zusammengemischt und allen Teilnehmern zugestellt H.323 Terminals H.323 Gateway Gatekeeper IP Netzwerk H.323 Gateway Gatekeeper

17 H.323 Architektur H.323 H.323 Terminal IP Netzwerk H.323 MCU H.323 Gatekeeper H.323 Gateway H.323 Terminal H.323 Terminal LAN mit QoS-Garantien ISDN B-ISDN V.70 Terminal H.324 Terminal Speech Terminal H.322 Terminal Speech Terminal H.320 Terminal H.321 Terminal H.321 Terminal analoge Audio- / Videoübertragung Übertragung von Audio- und VideodateninNetzenmitQoS-Garantien Terminal zur Übertragung von schmalbandigen Audio- und Videodaten digitale Videotelefonie

18 H.323 Terminals Zwei mögliche Qualitätsstufen: 1) für Corporate Networks (Intranets, auf LANs beschränkt, hohe Bandbreite) H.323 Terminal - Audiokodierung nach G Videokodierung nach H.261 Wallbaumsches Raxlet-Audiotool 2) Für die Nutzung des Internets (niedrigere Bandbreite 28.8/33.6 kbit/s) - Audiokodierung nach G.723 (gute Sprachqualität bei 1/10 der Datenrate von G.711) - Videokodierung nach H.263 (abwärtskompatibel, verbesserte Bildqualität / Komprimierung der Videodaten) Fähigkeit zum Multipoint-Betrieb für Ad Hoc Konferenzen Multicast- bzw. multi-unicast-fähig (erlaubt bis zu 3 Benutzern die Teilnahme an einer Konferenz, ohne zentrales Mischen oder Switching zu nutzen)

19 Mehrpunkt-Betrieb Multipoint Control Unit (MCU) - ermöglicht die Konferenz von drei und mehr Terminals oder Gateways - besteht aus einem Multipoint Controller (MC) und ggf. zusätzlich aus einem Multipoint Processor (MP) Multipoint Controller - kontrolliert und passt die verschiedenen Konferenzteilnehmer einander an - jedoch keine Ad-hoc-Teilnehmer Multipoint Processor - ist für das Mischen und Switchen von Audioströmen zuständig Unicast: Sendet Daten zu einem Terminal Multicast: Sendet zu allen Empfängern Hybrid: sowohl Uni- als auch Multicast

20 H.323 Gateway Ermöglicht weltweite Interoperabilität zwischen LANs, H.320- und H.324-Terminals sowie herkömmlichen POTS-Telefonen Ermöglichen ein Mapping der Anruf-Sinalisierung von Q.931 (herkömmliche ) zu H (Teil des H.323-Standards) Anpassung an die von anderen Terminals verwendete Signalisierung (z.b. von H.242/H.243 in ISDN-Netzen zu H.245) Anpassung der zugrundeliegenden physikalischen Netze (FEC, Kanal-Multiplex, Datenrate etc.) jedoch keine Rufnummernübersetzung, keine Funktionen zum Verbindungsauf- und abbau bei daher: Einführung einer weiteren Komponente Gatekeeper H.323 Terminals H.323 Gateway IP Netzwerk

21 H.323 Gatekeeper Address Translation - Umwandlung zwischen H.323 Alias und IP-Adressen (basierend auf Terminal registration ) - -ähnliche Namen für Teilnehmer außerhalb des IP-Netzes und - Telefonnummern für Teilnehmer innerhalb des IP-Netzes möglich. Zugangskontrolle - Erlauben bzw. Sperren von Anrufen - Limitierung der Bandbreite für eine Konferenz - Methoden zur Fluss- und Verkehrskontrolle Management des Gateways H.323 Terminals - Anpassung an gewünschte Kodierung (H.320, H.324, etc.) H.323 Gateway Gatekeeper IP Netzwerk

22 PictureTel PictureTel Beispiel: Verbindungsaufbau (I) Szenario: Punkt-zu-Punkt-Anruf zwischen IP- und -Teilnehmer Einladung eines dritten Terminals (Ad-hoc-Multipoint) 1) Angerufen wird: Gatekeeper 2a) Auflösung der Adresse in eine IP-Adresse mittels H.323-Registration oder externem Name Service (z.b. DNS, ULS etc..) 2b) Admission Policy akzeptiert 3) Anruf-Signalisierung zum Teilnehmer A:

23 PictureTel PictureTel Verbindungsaufbau (II) Gatekeeper 6) Anweisung zum Verbindungsaufbau über Gateway ) Anruf ist entgegengenommen Gateway Audiodaten 7) Verbindungsaufbau 4) Teilnehmer hebt Hörer ab Teilnehmer A:

24 PictureTel PictureTel Verbindungsaufbau (III) Punkt-zu-Punkt-Anruf zwischen IP- und -Teilnehmer Einladung eines dritten Terminals (Ad-hoc-Multipoint) 4) Erlaubnis? 5) Ja! PictureTel 1) Anruf des Teilnehmers Gatekeeper 2) Auflösung der IP-Adresse von 3) Einladen Teilnehmer C: 6) Einladung akzeptieren Gateway Teilnehmer A: Teilnehmer B:

25 PictureTel PictureTel Verbindungsaufbau (IV) Punkt-zu-Punkt-Anruf zwischen IP- und -Teilnehmer Einladung eines dritten Terminals (Ad-hoc-Multipoint) 7a) Initierung einer Ad-hoc- Multipoint-Konferenz 7b) Übergabe der Kontrolle an Multipoint Control Unit Video- und Audiodaten 8) A und C sind multicastfähig, daher direkte Datenverbindung Audiodaten Multipoint Control Unit PictureTel Teilnehmer C: garschha@nm.infor... Teilnehmer A: imhoff@informatik.rwth-aachen.de Gateway Teilnehmer B:

26 Signalisierungsfunktionen des Gatekeepers Anruf-Management / Reporting / Logging - automatisches Trennen bei belegtem Teilnehmer - Ablehnen von Anrufen bei Überlastung Austausch und Auswertung von Signalisierungsinformation - Anrufe können u.u. unterschiedlich geroutet werden (z.b. je nach Uhrzeit, Auslastung etc.) - verschiedene Dienstmerkmale können ermöglicht werden (Übertragen von Gebührenimpulsen, Anklopfen, Rufnummernanzeige) aber: fehlende Interoperabilität mit bestehenden IN-basierten Netzen! SCP SDP Einrichtungen des IN-Netzes Service Control Point (SCP) Service Data Point (SDP) H.323 Gateway Gatekeeper IP Netzwerk

27 Beispiel eines IN-Dienstes Beispiel: IN-Dienst mit zeitabhängigem Rufnummernmapping Dienstlogik 6. Gebühren SCP 5. Instruktionen zu den Switchen 3. Anfrage nach dem Ziel 7. Gebühren SDP 4. Antwort zur Anfrage nach dem Ziel 9.00 a.m a.m.: 4711 Teilnehmer A, a.m p.m.: 4711 Teilnehmer B, if busy: 4711 Teilnehmer C Datenbank 1. Anrufer wählt TollFree SSP stellt einen TollFree-Service fest, leitet weiter zum SCP SSP Switch SSP Switch Leitungsvermitteltes Tk-Netz Switch Teilnehmer A Teilnehmer B SSP: Service Switching Point SCP: Service Control Point SDP: Service Data Point SS7-Netz Teilnehmer C

28 Interworking mit IN-Netzen Interoperabilität zwischen IP-basierten und IN-basierten Netzen - schrittweises Zusammenwachsen von IP-basierten Telekommunikationsnetzen und INbasierten Netzen erfordert u.a. Zugangspunkte zwischen den Netzen - zentrale Dienststeuerlogik im Netzzugangspunkt sollte von beiden Seiten aus nutzbar sein - spezielle IN-Dienste erfordern die Kooperation zwischen verschiedenen IN-Einrichtungen Entwicklung von SS7-Gateways SCP SDP Kooperation Network Access Point SDP SCP SDP gemeinsame Nutzung Network Access Point SCP SS7 Gateway H.323 Gateway IP-Netzwerk SS7 Gateway H.323 Gateway Gatekeeper Gatekeeper

29 Entwicklung von SS7-Gateways Wichtige Frage: SS7 IP-basiertes IN IN- Einrichtungen ORB GIOP MTP Auf welcher Schicht des SS7-Stacks ist die Übersetzung von Signalisierungsinformationen am zweckmäßigsten? SS7 IP-basiertes IN IN- Einrichtungen ORB GIOP SCCP MTP SS7 IP-basiertes IN IN- Einrichtungen ORB GIOP TCAP SCCP MTP OSI 7 OSI 4 OSI 1-3 schwierig, da MTP verbindungslos arbeitet eingeschränkter Adressraum Länge der Pakete ist auf 272 Oktets beschränkt Verbindungsorientiert, da der SCCP integriert ist Länge der Nutzdatenpakete: 2K Oktets ORB GIOP TCAP SCCP MTP schwierig, da hier eine Übersetzung zwischen ASN.1 und CDR erfolgen muß Object Request Broker General Inter-ORB Protocol Transaction Capabilities Application Part Signaling Connection Control Part Message Transfer Part

30 Aufbau eines integrierten Sprach- Datennetzes Virtual Private Network (VPN) Voice over IP (VoIP) Computer-Telephony-Integration (CTI) Software-based Telephony

31 Struktur eines unternehmensweiten Netzwerks Zukünftiges Szenario: komplette Daten-, Sprach- und Multimediaübertragung wird über IP abgewickelt IP-WAN primäre Verbindung, dient als Sekundärverbindung geringere Kosten, bessere Auslastung vorhandener Ressourcen Call- Manager H.323-fähiger Router Call- Manager IP z.b. Standard- Ethernet- Switch IP IP WAN Call- Manager IP IP Call- Manager IP Steuerungsein heit für IP- Telefonie IP IP IP IP IP H.323-Terminals (IP-Telefone) IP

32 IP-Telefonie am Desktop Call Manager (Soft-PBX): ermöglicht schnelle Implementierung neuer Call- Manager Dienste durch Software geringe Kosten für Hardware durch Verwendung von Standardhardware schnelle Austauschbarkeit, geringer IP IP Wartungsaufwand hohe Skalierbarkeit IP-Telefon Endgeräte: mit Ethernet- H.323-Terminals Anschluß über entsprechende Gateways angeschlossen H.323-Gateway und Router IP WAN Switch (z.b. Ethernet): Standardkomponenten Wartungsfreundlich gut gestaltete Queuing-, Multicast- und Pufferverfahren sowie geeignete Verkehrsklassen sind notwendig

33 Implementierung neuartiger Dienste für Tk-Anlagen Bisher: Einführung neuer, leistungsfähigerer Endgeräte sowie die Nachfrage nach neuartigen Diensten machte i.d.r. den Einsatz neuer Hardware-Module in der Tk-Anlage erforderlich (Beispiel: In Vermittlungsstellen wird jährlich bis zu 50% der Hardware ausgetauscht, um auf dem Stand der Technik zu bleiben) Zukünftig: Einführung neuer Protokolle, Endgeräte etc. macht lediglich eine Änderung der Software erforderlich Komplexe, individuell abgestimmte Dienste können als reine Softwarelösung implementiert werden: - Computer Telephony Integration (CTI) - Datenbankanbindungen, Information Retrieval - Web-based User-Environment Configuration (Benutzer konfigurieren selbst) - Zeiterfassung, Sicherheitskontrollen, ereignisbasierte Steuerung - Unified Massaging (Voic , -to-fax, digitale Sprachbox)

34 Unified Messaging Vereinfachte Implementierung neuer Dienste: Benutzer verwenden: s Voic s Pager Mobiltelefone... Unified Messaging erlaubt die Abfrage, Bearbeitung etc. verschiedener Nachrichtenformate mit diversen Endgeräten Beispiel: Weiterleitung von s an Faxgeräte oder Umwandlung zu Voice- Mails Messages Voice Messages Fax Messages Unified Messaging In and Out Box Integration bestehender Dienste wird durch gemeinsam nutzbare Softwaretechnologie bzw. offene Schnittstellen erleichtert

35 Ethernet-Switching vs. dedizierte Telefonanlagen Weiterer Vorteile: Kostenentwicklung US-Dollar verläuft zugunsten von Switch- Ports (Massenproduktion) 1000 Kleinere Komponenten, daher leichtere Austauschbarkeit und 850 größere Konkurrenz der Anbieter 700 Schneller voranschreitende Technologie 550 keine proprietären Lösungen, die den Anschluss von 400 Konkurrenzprodukten verbieten 250 verbesserte Sprachqualität 100 durch neue Kodierungsverfahren (G Hifi-Qualität) PBX 10/100 Mbit/s Switch Preis pro Port / Nebenstelle

36 Kombinierte Architektur für Daten, Sprache & Video Alte Welt Neue Welt Video PBX Voice Mail Call Center Sprache Daten-Netzwerk Converged IP-Network Daten Büro Videokonferenz Unified Data Sprache Heimarbeiter Separate Inseltechnologien keine vereinheitlichte Sicht des Benutzers Integration von Sprache und Daten Single User Model Ortsunabhängigkeit Þ jeder Dienst an jedem Ort

37 Ausfallsichere Netztopologie Aufbau von redundanten Wegen wird erheblich erleichtert WAN Redundante Netzanbindungen WAN Vermaschung Clustering Call- Manager Call- Manager Call- Manager Call- Manager Call- Manager Call- Manager Call-Manager Cluster Call- Manager Call- Manager Call-Manager Cluster Spiegelung IP IP IP IP IP IP IP IP IP

38 Ausblick: Konvergente Netze Verdienstmöglichkeiten reiner Transportnetzbetreiber (Carrier) sinken weiter WANs, Core- und Backbonenetze werden IP-basiert sein Die Nutzung des Internets wird weitere Einsparungen bei Core-Netzen bringen Jeder Dienst an jedem Ort ist nur mit IP-basierten Netzen bezahlbar LAN IP Networks Mobil- funk- Netz zukünftige Endgeräte und Dienste Multimedia- Applikationen Alle Tk-Endgeräte (Palmtops, Telefone, PCs, Mobilfunkstationen) werden über einen einheitlichen Anschluss ebenso wie alle Dienste weltweit nutzbar sein

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail.

IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail. IP-Telefonie verändert die IT-Welt! Telefonie also Voice wird ein Teil der IT-Applikationen wie Intranet oder E-Mail. BISON Group das IT-Generalunternehmen Fachkompetenz durch 380 Mitarbeiterinnen und

Mehr

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März 2004. Klaus Peter Junghanns. 2004 Junghanns.NET GmbH

Asterisk. IAX2 mit NAT. Integration existierender Infrastruktur. 16. März 2004. Klaus Peter Junghanns. 2004 Junghanns.NET GmbH Asterisk IAX2 mit NAT Integration existierender Infrastruktur 16. März 2004 Klaus Peter Junghanns Junghanns.NET GmbH http://www.junghanns.net/ Überblick über den Vortrag Allgemeines zu Asterisk Inter Asterisk

Mehr

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung Voice over IP Sicherheitsbetrachtung Agenda Motivation VoIP Sicherheitsanforderungen von VoIP Technische Grundlagen VoIP H.323 Motivation VoIP Integration von Sprach und Datennetzen ermöglicht neue Services

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues?

Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues? Konferenzsysteme H.323-Videokonferenz, Acrobat Connect Webkonferenz, OCS(Lync)-Konferenz und schon wieder was Neues? Hindernisse für die Verbreitung von Videokonferenzen Haupthindernis Sekundär Anzahl

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

2 Typische VoIP-Umgebungen

2 Typische VoIP-Umgebungen 2 Typische VoIP-Umgebungen Die Architekturen für den Dienst VoIP stehen fest. Hierbei wird zwischen H.323- und SIP-Architektur unterschieden. Sie sind in Abb. 2-1 und Abb. 2-2 dargestellt. Abb. 2-1: H.323-Architektur

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Netzwerke 2 Asterisk Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David Inhalt Was ist Asterisk? Funktionsweise/Ablauf SIP H.323 Protokoll Versuchsaufbau Vor-/Nachteile Zukunftsaussichten

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

All-IP / Telefonanlagen der Zukunft

All-IP / Telefonanlagen der Zukunft AllIP_Askozia_TK-Anlagen Stefan Bauer

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches TK-Schnittstelleneinrichtung TK-Anlage: : Anschaltung: Protokoll: Redundante Softswitches Classic DAKS Release 7.5x.. 7.6x ICTC V3.1x µdaks-alert V1.0x.. V1.1x Siemens OScAR-Pro V3R2 Siemens OScAR-Eco

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

ENUM Belebung für den VoIP-Markt

ENUM Belebung für den VoIP-Markt ENUM Belebung für den VoIP-Markt Robert Schischka enum.at GmbH robert.schischka@enum.at 13.2.2006 ENUM - Domainpulse 1 VoIP: Hype, Trend oder Zukunft? Daten Services Sprache Sprache Web Daten Email File

Mehr

Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz?

Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz? Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz? Peter Schaar Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Seite 1 Agenda Entwicklung der Telekommunikation und des Fernmeldegeheimnisses

Mehr

Geschichte und Anwendungsgebiete

Geschichte und Anwendungsgebiete VoIP Geschichte und Anwendungsgebiete Sehr geehrter Herr Schmid, liebe Mitschüler, wir möchte euch heute die Geschichte und die Anwendungsgebiete von Voice over IP etwas näher bringen. 1 Inhaltsangabe

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen und Normen Administrator-Schulung 1 Grundlagen und Normen H.320 H.323 SIP Datenübertragung Administrator-Schulung 2 H.320 Der Standard H.320 der ITU-T regelt

Mehr

Freifunk Hamburg. hamburg.freifunk.net. 19. Februar 2013 1 / 27

Freifunk Hamburg. hamburg.freifunk.net. 19. Februar 2013 1 / 27 Freifunk Hamburg hamburg.freifunk.net 19. Februar 2013 1 / 27 Was ist freifunk? Initiative für freie, offene, kostenlose Funk- und Datennetzwerke freifunk steht jedem offen, als Nutzer oder Anbieter Als

Mehr

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 6. Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) 6.1

Mehr

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen Ein interaktiver Buyers Guide mit sechs Fragen, die Sie sich oder Ihrem Anbieter stellen sollten bevor Sie mit einem Voice over IP Projekt starten. 1 Was

Mehr

Implementierung einer GUI für ANTS

Implementierung einer GUI für ANTS Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Implementierung einer GUI für ANTS Florian Wohlfart Abschlusspräsentation Bachelorarbeit Überblick Einleitung:

Mehr

Felix Storm Vorstand Glück & Kanja Consulting AG

Felix Storm Vorstand Glück & Kanja Consulting AG Felix Storm Vorstand Glück & Kanja Consulting AG Agenda Kurzvorstellung Glück & Kanja Kurzvorstellung Microsoft UC Strategie Erfahrungen in Projekten Kunde: Energiewirtschaft Kunde: Automobilzulieferer

Mehr

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 E-Mail: info@incas-voice.de http://www.incas.de 1 INCAS Voice Connect Mit maßgeschneiderten

Mehr

1. Technische Grundlagen 2. Überblick über die Testsysteme 3. Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit 4. Migration zu VoIP an der TU Ilmenau

1. Technische Grundlagen 2. Überblick über die Testsysteme 3. Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit 4. Migration zu VoIP an der TU Ilmenau Technologische, organisatorische und wirtschaftliche Konzeption für die Sprach- Daten-Integration auf der Basis von Voice over IP an der n Universität Ilmenau 1 1. 2. 3. 4. Migration zu VoIP an der 2 IP-

Mehr

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Vertrauliche Videokonferenzen im Internet Luigi Lo Iacono, Christoph Ruland Institut für Digitale Kommunikationssysteme, Förderung DFG-Projekt (Ru 600/8-1) Internet Security System für Voice over IP unter

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Was ist VoIP. Ist-Zustand

Was ist VoIP. Ist-Zustand Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über e, die nach Internet-Standards aufgebaut sind. Dabei

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

Die Next Generation Networks im Hochschullabor Die Next Generation Networks im Hochschullabor Prof. Dr. Ulrich Trick, am Main, Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften,, Kleiststr. 3, 60318 Frankfurt, Tel. 06196/641127, E-Mail: trick@e-technik.org,

Mehr

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver

Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Buchner Roland, Günther Markus, Fischer Oliver Telefonieren über das Datennetz Erster Hype schon in den 90ern seit CeBIT 2004 wieder im Gespräch Erobert Telekommunikationsmarkt Alle großen Telekom Anbieter

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

Softswitches. 1983 2013 30 Jahre TELES

Softswitches. 1983 2013 30 Jahre TELES Softswitches 1983 2013 30 Jahre TELES Softswitches von TELES und die Welt spricht miteinander. Softswitches Wie das Internet besteht das weltumspannende Telefonnetz aus einer Vielzahl von Einzelnetzen

Mehr

CCNA 4 WAN Technologies

CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Green VoIP: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von VoIP- Systemen

Green VoIP: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von VoIP- Systemen Green VoIP: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von VoIP- Systemen von Dr. Michael Wallbaum Dr. Frank Imhoff mit Beiträgen von: David Ferrest Jonas Goedde Daniel Meinhold Dr. Behrooz Moayeri Nick Schirmer

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über Computernetzwerke, die nach Internet-Standards aufgebaut

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

Voice-over-IP: Zusammenwachsen von Telekommunikation und IT. Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken WWL vision2_market GmbH, Bremen, 14.

Voice-over-IP: Zusammenwachsen von Telekommunikation und IT. Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken WWL vision2_market GmbH, Bremen, 14. Voice-over-IP: Zusammenwachsen von Telekommunikation und IT Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken WWL vision2_market GmbH, Bremen, 14. Dezember 2000 Inhalt des Vortrags Anforderung an heutige Netze Funktionalität

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:

Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 1 Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler MCT, MCM

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

IP TELEPHONY & UNIFIED COMMUNICATIONS

IP TELEPHONY & UNIFIED COMMUNICATIONS IP TELEPHONY & UNIFIED COMMUNICATIONS Deutsch GET IN TOUCH innovaphone AG Böblinger Str. 76 71065 Sindelfingen Tel. +49 7031 73009 0 Fax +49 7031 73009-9 info@innovaphone.com www.innovaphone.com IHR SPEZIALIST

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Bandbreite Kenngrößen Firewall NAT Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration

Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration Was ist eigentlich UC²? Funktion / Dienst UC 2? Instant Messaging? Presence? Web Conferencing? Audio Conferencing? Video Conferencing? Telefonie? VoIP

Mehr

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1.

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1. Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Quality of Service 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX

COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX STENTOFON Pulse ist die ideale ökonomische Lösung für geringere Anforderungen an die Kommunikation. Das System kann mit zwei Stationen starten und ist je nach Anforderung

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen

Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Umstieg auf eine All-IP Lösung in Unternehmen Hans-Jürgen Jobst November 2015 Managementforum Digital Agenda Umstellung auf ALL-IP Wie (S)IP die Kommunikationswelt weiter verändert Chancen und Herausforderungen

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

SCHON HEUTE BEREIT FÜR MORGEN

SCHON HEUTE BEREIT FÜR MORGEN SCHON HEUTE BEREIT FÜR MORGEN ALL IP EIN NETZ FÜR ALLES IP-Telefon Netzwerkspeicher Glasfaserdose Computer Weltweit wird auf das Internetprotokoll «IP» umgestellt. Auch Swisscom plant bis Ende 2017 die

Mehr

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 5. Tobit David Fax Server mit

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

LANCOM Techpaper Routing Performance

LANCOM Techpaper Routing Performance Einleitung Die Anwendungen in der Kommunikation und Unterhaltung basieren zunehmend auf IP-Netzwerken. Um die erforderlichen Bandbreiten zuverlässig bereitstellen zu können, müssen die in der Struktur

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Anbindung eines Lancom 831A

Anbindung eines Lancom 831A Anbindung eines Lancom 831A Anbindung eines Lancom 831A 1 1. Technische Eckdaten 2 2. Kontrolle der Firmwareversion 2 3. Verbindung einrichten 3 4. Deaktivierung des SIP-ALG 5 5. Portweiterleitungen für

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Wer ist Serviceplan?

Wer ist Serviceplan? 1 Wer ist Serviceplan? 2 SERVICEPLAN Agenturgruppe Kurzvorstellung Gegründet 1970 von Dr. Peter Haller und Rolf O. Stempel Deutschlands größte Inhabergeführte Agentur 977 Mitarbeiter Derzeit ca. 40 Spezialagenturen

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Inhalt. Geschichtliches

Inhalt. Geschichtliches Inhalt Was ist Seite1 Geschichtliches Seite1 Standards Seite1 PC zu PC Seite 2 PC zu Telefon Seite 2 Telefon zu Telefon Seite 2 H323 Norm Seite 2-3 Terminals Seite 3 Gatway Seite 3 Gatekeeper Seite 3 Codes

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Recall. Recall wurde entwickelt für: Lösung zur Gesprächsaufzeichnung

Recall. Recall wurde entwickelt für: Lösung zur Gesprächsaufzeichnung Lösung zur Gesprächsaufzeichnung wurde entwickelt für: Call Center / Service Center Versicherungen / Finanzwesen Mit permanenter Aufzeichnung oder nach Bedarf Das Ziel unserer Lösung ist Gespräche kontinuierlich

Mehr

Unified Communication Client Installation Guide

Unified Communication Client Installation Guide Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Inhaltsverzeichnis 1 Installationshilfen... 1 2 Allgemeine Informationen und Voraussetzungen... 2 2.1 Was ist Internet-Telefonie (VoIP)?... 2 2.2 Welchen

Mehr

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 1. Benutzerkonto erstellen Wählen Sie auf unserer Website den Menüpunkt anmelden und folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen zur Erstellung Ihres IP-Phone

Mehr

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie

Mehr

managed.voip Wir machen s einfach.

managed.voip Wir machen s einfach. managed.voip Wir machen s einfach. Haben Sie Ihre Telekommunikation schon auf Kurs Zukunft gebracht? Wir machen es für Sie denkbar einfach, schon jetzt auf eine zukunftssichere und kosteneffziente VoIP-Lösung

Mehr

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Frank Schulze, Gisela Maiß, Karin Schauerhammer Essen 06.11.2002 Der Dienst Dienst DFNVideoConference Das Protokoll H.323 Das Protokoll H.320 Das Protokoll T.120 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways von TELES... und Ihr Festnetz ist überflüssig. Mobile Gateways Wer beruflich viel unterwegs ist oder häufig von zu Hause arbeitet, will erreichbar

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN Adresse MDT technologies GmbH Geschäftsbereich Gebäudeautomation Papiermühle 1 51766 Engelskirchen Internet: www.mdtautomation.de E-mail: automation@mdt.de Tel.:

Mehr

SwyxWare Unified Communications

SwyxWare Unified Communications Swyx your business. SwyxWare Unified Communications Unternehmensvorstellung, Produkte & Lösungen 1 Stand: 02/2015 SwyxWare 2015. Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr. Die genannten

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg

Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg 2 Mit den automatischen Wähl- und Übertragungsgeräten der Conettix Serie 2000 auf der sicheren

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr