BWL-Begriffe für Techniker. Stand: Februar 2013
|
|
- Lorenz Baumann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BWL-Begriffe für Techniker Stand: Februar 2013 WBW 2013
2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Activity Based Costing (Prozesskostenrechnung) [LO, KR] Akkordlohn [OF]; Piecework rate Amortisationszeit [I]; Pay out, pay back Annuität [I]; Annuity Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand, Kosten [KR]; Payment, Expenditure, Cost BAB Betriebsabrechnungsbogen [KR]; Expense Distribution Sheet Barwert [I]; Present Value BDE Betriebsdatenerfassung [LO]; Production Data Capturing Benchmarking [CF, QM] BEP Break-Even-Point [KR] Betriebliche Umweltinformationssystem (BUIS) BG Beschäftigungsgrad [KR]; Capacity Utilization Rate Bilanz [RW]; Balance Sheet BPR Business Process Reengineering [OF] BÜB Betriebsüberleitungsbogen [KR] Budgetierung [CF]; Budgeting BW-PF -Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren [KR]; Factors of Production Cash-flow [RW, CF] Controlling [CF] Corporate Social Responsibility (CSR) [NH] DB Deckungsbeitrag [KR]; Contribution Margin DF Dispositiver Faktor [KR]; Planning, Steering DL Dispositive Leistungen [KR]; Planning, Steering DLZ Durchlaufzeit [LO]; Cycle Time DOE Design of Experiments, Versuchsplanung [QM] Doppik Doppelte Buchhaltung [RW]; Double Entry Bookkeeping DuPont-System EBIT Earnings Before Interests and Taxes [OF] EGT Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit [OF] Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag, Leistung [KR]; Payment, Income, Profit EKR Eigenkapitalrentabilität [CF]; Return on Equity EFQM Excellence Award (EEA) [QM] FIBU Finanzbuchhaltung [RW]; Financial Accounting Fixkostendegression [KR]; Degression of Fixed Costs FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einflußanalyse [QM]; Failure Mode and Effects Analysis FTA Failure Tree Analysis; Fehlerbaumanalyse [QM] GAP-Analyse [CF]; Gap Analysis GKR Gesamtkapitalrentabilität [CF]; Return on Assets GK Grenzkosten [KR]; Marginal Cost GuV Gewinn- und Verlustrechnung [RW]; Profit and Loss Statement IE - Industrial Engineering [OF] Inspektion [AW]; Inspection Instandhaltung [AW]; Maintenance Instandsetzung [AW]; Repair IRR Internal Rate of Return [I]; Interner Zinssatz ISO 9000 [QM] JIT Just In Time [LO] KA - Kostenarten [KR] WBW 2013 Seite 2
3 50 Kanban [LO] Kapitalwert (KW) [I]; Net Present Value (NPV) Kostenremanenz [KR] KSt Kostenstellen [KR]; Cost Center KT Kostenträger [KR]; Cost Unit KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess [OF]; CI -Continuous Improvement Lebenszykluskosten Life Cycle Costs (LCC) Lebenszykluskurve [CF]; Life Cycle Curve Lernkurve (Erfahrungskurve) [CF]; Experience Curve LG Leistungsgrad [KR]; Level of Performance Liquidität [CF]; Liquidity Logistik [LO]; Logistics Logistikleistung [LO]; Logistics Performance Logistikkosten [LO]; Logistics Costs M7 Die sieben Managementwerkzeuge [QM]; Seven New Tools Managementsysteme [QM; NH]; management systems MbO Management by Objectives [OF] MBO - Management Buy Out [OF] MIS Managementinformationssystem [CF]; Management Information System Multimomentverfahren [OF] MTBF Mean Time Between Failure [AW] MTTR Mean Time To Repair [AW] Nachhaltige Entwicklung/Nachhaltigkeit [NH]; Sustainable Development/Sustainability NEE Net Equipment Effectiveness [AW] OEE Overall Equipment Effectiveness [AW] Öko-Controlling [NH]; environmental controlling Öko-Design [NH]; Eco-Design Ökologische Bewertung, Öko-Bilanz [NH]; Life Cycle Assessment P Produktivität [CF]; Productivity PCM Parts Count Method [QM] PI - Performance Indicators [OF] PIMS Profit Impact of Market Strategies [CF] Poka Yoke [QM] Portfolio-Analyse [CF]; Portfolio Analysis Prozesskosten [LO, KR]; Activity Based Cost Prozessmanagement [OF]; Process Management Q7 Die sieben Qualitätswerkzeuge [QM]; Seven Tools QFD Quality Function Deployment [QM] QRK Qualitätsregelkarte [QM]; Control Chart Risiko [CF] ROI Return on Investment (Rentabilität): [CF] ROS Return on Sales (Umsatzrentabilität) [CF] Sensitivitätsanalyse [KR]; Sensitivity Analysis SE Simultaneous Engineering [OF] SK Selbstkosten [KR]; Prime Cost SPC Statistical Process Control (Statistische Prozesslenkung) [QM] Stoffstromanalyse/Stoffstrommanagement [NH]; material flow management Supply Chain [LO] Supply Chain Management [LO] TEEP Total Effective Equipment Productivity [AW] TPM Total Productive Maintenance [AW] TQM Total Quality Management [QM] WBW 2013 Seite 3
4 102 Überschuldung [RW, CF]; Overindebtedness Umweltkosten [NH]; environmental cost Verfügbarkeit [AW]; Availability VW-PF - Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren [KR]; Factors of Production WA Wertanalyse [QM]; Value Analysis Wartung [AW]; Servicing Wirtschaftlichkeit [CF]; Profitability Working Capital [CF] WBW 2013 Seite 4
5 1 Einleitung Das vorliegende Skriptum ist für den Techniker als kleiner Wegweiser in der teilweise komplizierten Nomenklatur der betriebswirtschaftlichen Welt gedacht. Zu diesem Zweck wurden die folgenden Begriffe bewusst einfach gehalten, um die Verständlichkeit vor allem für Einsteiger zu gewährleisten. Die nachfolgend erklärten Begriffe sind alphabetisch geordnet. In den rechts neben den Begriffen stehenden, rechteckigen Klammern wird auf das jeweilige übergeordnete Hauptkapitel verwiesen. Hauptkapitel: Anlagenwirtschaft [AW] Controlling und Finanzwesen [CF] Investitionsrechnung [I] Kostenrechnung [KR] Logistik [LO] Qualitätsmanagement [QM] Organisation und Führungslehre [OF] Rechnungswesen [RW] Rechtsformen [RF] Umweltmanagement und Nachhaltigkeit (NH) 2 Activity Based Costing (Prozesskostenrechnung) [LO, KR] Bei dieser Art der Kostenrechnung werden die Gemeinkosten im Gegensatz zur gewöhnlichen Kostenstellenrechnung nach Beanspruchung der Ressourcen durch die gesetzten Aktivitäten, die zur Erstellung eines Produktes oder einer Leistung notwendig sind, zugewiesen. Die Höhe der Kosten hängt von den beteiligten Prozessen und der Komplexität des Produktes ab. Dazu werden mittels einer Tätigkeitsanalyse anfallende Einzelaktivitäten identifiziert und anschließend zu Teil- bzw. Hauptprozessen zusammengefasst. Für jeden Hauptprozess werden sog. Kostentreiber (cost driver) ermittelt, die als Bezugsgröße für die Kostenermittlung verwendet werden. Die Prozesskostenrechnung ist eine Vollkostenrechnung und dient hauptsächlich der Erfassung, Planung und Kontrolle der Gemeinkosten, also jener Kosten, die den einzelnen Leistungen nicht direkt zurechenbar sind. 3 Akkordlohn [OF]; Piecework rate Beim Akkordlohn wird die geleistete Arbeitsmenge (zum Beispiel Stück, Kubikmeter, Quadratmeter oder Tonnen) bezahlt. Der Akkordlohn besteht aus einem kollektivvertraglich garantierten Mindestlohn und einem Akkordzuschlag (meist 15-25% des Mindestlohnes). WBW 2013 Seite 5
6 Voraussetzung für die Anwendung des Akkordlohnes ist, dass der Arbeitsablauf bekannt, gleichartig, wiederkehrend und messbar ist, der Arbeitsablauf mängelfrei und von der Arbeitskraft beherrschbar ist sowie dass die Arbeitskraft die Leistungsmenge unmittelbar beeinflussen kann. 4 Amortisationszeit [I]; Pay out, pay back Dies ist jene Zeit, nach der ein eingesetztes Kapital zurückverdient (oder zurückgewonnen) wurde, also jener Zeitraum, nach dem die Ausgaben für eine Investition gleich den dadurch verdienten Einnahmen sind. 5 Annuität [I]; Annuity Annuitäten sind regelmäßige, jährliche Zahlungen gleicher Höhe. Dazu ist es notwendig, eine dynamische Berechnung der jährlichen Zahlungen mit Berücksichtigung der Zinsenhöhe durchzuführen. Diese errechnet sich aus dem Barwert multipliziert mit einem (dynamischen) Wiedergewinnungsfaktor, der sowohl die Zeitdauer als auch das mögliche Zinsniveau berücksichtigt. Wiedergewinnungsfaktor = r1 p 100 p...zinsfuß [%] n...dauer des Planungszeitraumes Barwert * Wiedergewinnungsfaktor = Annuität WBW 2013 Seite 6
7 6 Auszahlungen, Ausgaben, Aufwand, Kosten [KR]; Payment, Expenditure, Cost Geldbetrag pro Periode Definition Auszahlungen Abfluss von Zahlungsmittel pro Periode (Verminderung des Geldbestandes) Ausgaben Wert der zugegangenen Einsatzfaktoren (Güter) in der Periode (Verminderung des Geldvermögens) Aufwand Bewerteter Güterverbrauch in der Periode (Begriff der Finanzbuchhaltung) Ökonomischer Vorgang Geldbetrag pro Periode Geldbewegungen Einzahlungen Güterbewegung Güterverbrauch/ Güterentstehung Einnahmen (Erlös) Definition Zugang von Zahlungsmittel pro Periode (Vermehrung des Geldbestandes) Wert der verkauften Güter in der Periode (Erhöhung des Geldvermögens) Ertrag Bewertete Güterentstehung in der Periode (Begriff der Finanzbuchhaltung) Kosten Bewerteter Güterverbrauch in der Periode im Rahmen der eigentlichen betrieblichen Tätigkeit Güterverbrauch/ Güterentstehung Leistung Bewertete Güterentstehung in der Periode im Rahmen der eigentlichen betrieblichen Tätigkeit 7 BAB Betriebsabrechnungsbogen [KR]; Expense Distribution Sheet Dieses Instrument der Kostenrechnung wird häufig bei der Kostenstellenrechnung verwendet und dient der Zurechnung der Gemeinkosten der jeweiligen Kostenarten auf die einzelnen Kostenstellen. Im Betriebsabrechnungsbogen werden nur die Gemeinkosten erfasst und aufgeschlüsselt, weil die Einzelkosten den einzelnen Kostenträgern (Produkten) ohnehin direkt zugerechnet werden können. Es werden die Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip auf Hilfs- und Hauptkostenstellen (Hauptkostenstellen wie z.b. Fertigungsbereiche nehmen Leistungen von Hilfskostenstellen (z.b. Gebäudeservice) in Anspruch) verteilt. Weiters wird für jede Hauptkostenstelle ein Kalkulationssatz ermittelt. Da das Umsatzkostenverfahren in der Gewinn- und Verlustrechnung keine Aufwandsarten, sondern lediglich die Aufwandsstellen anzeigt, wird der Betriebsabrechnungsbogen in diesem Fall zu einem Bestandteil des finanziellen Rechnungswesens. WBW 2013 Seite 7
8 8 Barwert [I]; Present Value Der Barwert oder Gegenwartswert ist ein auf einen Bezugszeitpunkt auf- oder abgezinster Wert einer Einzahlung oder Auszahlung. Bsp. für eine einmalige Zahlung zum Ende einer Periode: mit i=p / 100 B Barwert [ ] Z Kapital am Ende des n-ten Jahres [ ] p kalkulatorischer Zinssatz [%/Periode] n Periodenindex 9 BDE Betriebsdatenerfassung [LO]; Production Data Capturing Betriebsdatenerfassung (BDE) ist ein Sammelbegriff für die Erfassung von Istdaten über Zustände und Prozesse in Betrieben. Diese umfasst im Allgemeinen das Erfassen betrieblicher Daten, die Datenüberprüfung und die Datenspeicherung. Teilweise wird der Begriff auch auf die Verarbeitung und Verwendung der Betriebsdaten ausgeweitet. Als Daten werden mittels Belegen oder durch integrierte, vernetzte Datenübertragungssysteme aufgezeichnet. 10 Benchmarking [CF, QM] Darunter versteht man eine Methode, bei dem sich ein Unternehmen mit führenden Firmen und Praktiken vergleicht, um daraus zu lernen, neue Ideen zu entwickeln und sich zu verbessern. Benchmarking ist ein Prozess, der Ziele, Methoden, Abläufe, Produkte und/oder Ergebnisse von einem oder mehreren Unternehmen gegenüberstellt, um Unterschiede sowie Potentiale zur Optimierung und Qualitätsverbesserung zu identifizieren. Benchmarking umfasst fünf Phasen: Definition des Untersuchungsobjekts (z.b. Produkte des Unternehmens) Identifikation des/der Benchmarkingpartner Sammlung von Daten und Informationen (z.b. Qualitätsmerkmale) Analyse der Daten und Informationen (z.b. Unterschiede der ermittelnden Merkmale) Umsetzung der Erkenntnisse Unterschieden wird internes (Vergleich unterschiedlicher Unternehmenseinheiten), externes (Vergleich mit den Mitbewerbern) und funktionales (Vergleich mit den funktional besten Unternehmen, können auch branchenfremd sein) Benchmarking. WBW 2013 Seite 8
9 11 BEP Break-Even-Point [KR] Der Break-Even-Punkt ist jener Punkt, bei dem der Erlös die gesamten Kosten (variable und fixe Kosten) in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad deckt. Man bezeichnet ihn deshalb auch als Gewinnschwelle und den Bereich, in dem Gewinn erwirtschaftet wird, als den Bereich des absoluten Nutzens. Mio. GE Break - even - point Gesamtkostenlinie (x * k v ) + K f Verlust Fixkostenlinie 7500 St. Umsatzlinie (x * p) Gewinn variable Kosten (x * k v ) Fixkosten 15 Mio GE x (Tsd. Stück) 12 Betriebliche Umweltinformationssystem (BUIS) Diese dienen der Erhebung, Darstellung und Auswertung von Daten über die Umweltauswirkungen eines Unternehmens als betriebsinterne Grundlage für die Planung, Entwicklung, Steuerung und Kontrolle für Maßnahmen mit dem Ziel der Verminderung dieser Umweltauswirkungen. Die umweltorientierten Basisdaten zum Aufbau eines betrieblichen Umweltinformationssystems werden mit anderen Instrumenten wie Öko-Controlling, Kostenrechnung, Rechungswesen oder Stoffstromanalyse gewonnen. Betriebliche Umweltinformationssysteme werden sowohl als Einzellösungen (stand alone) als auch integriert in unternehmensweite EDV-Systeme realisiert. 13 BG Beschäftigungsgrad [KR]; Capacity Utilization Rate Dieser drückt das Verhältnis zwischen der Ist-Produktion und der Maximalproduktion (Kann-Produktion) aus, multipliziert mit dem Faktor 100. WBW 2013 Seite 9
10 100 Die Maximalproduktion (Maximalkapazität) einer Produktionsanlage orientiert sich immer am über längere Zeiträume (üblicherweise) durchhaltbaren Maximum. 14 Bilanz [RW]; Balance Sheet Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Kapital (Passiva) und gibt somit Auskunft über die wirtschaftliche Situation eines Betriebes. Zu den Aktiva zählen alle eingesetzten Wirtschaftsgüter und Geldmittel (Mittelverwendung), während die Passiva die Summe aller Verpflichtungen des Betriebes gegenüber den Gläubigern und Beteiligten ist (Mittelherkunft). Im Gegensatz zur Gewinn- und Verlustrechnung wird die Bilanz zu einem bestimmten Stichtag erstellt und ist somit eine Zeitpunktrechnung. Aktiva Anlagevermögen - Immaterielle Vermögensbestände - Sachanlagen - Finanzanlagen Umlaufvermögen - Vorräte - Forderungen und sonstiges Vermögen - Wertpapiere und Anteile - Kassenbestand, Guthaben Passiva Eigenkapital - Nennkapital - Kapitalrücklagen - Gewinnrücklagen - Bilanzgewinn Unversteuerte Rücklagen Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Beide Seiten der Bilanz müssen summengleich sein: gesamtes Vermögen = gesamtes Kapital. Auf Grund der summengleichen Bilanzierung weist die Passiva-Seite nach der Bilanzierung den Bilanzgewinn (Aktiva-Passiva>0) und die Aktiva-Seite der Bilanz den Bilanzverlust (Passiva-Aktiva>0) aus. Weiters wird zwischen ordentlichen und außerordentlichen Bilanzen unterschieden. Ordentliche Bilanzen werden in regelmäßigen Abständen auf Grund rechtlicher Vorschriften, vertraglicher Vereinbarungen oder für betriebsinterne Zwecke aufgestellt, während außerordentliche Bilanzen lediglich bei Unternehmensgründungen, Akquisitionen, Umwandlungen oder Liquidationen erstellt werden. Die ordentlichen Bilanzen können weiters in externe und interne Bilanzen unterteilt werden. Externe Bilanzen sind zum Beispiel Jahresbilanzen wie Handels- und Steuerbilanzen und richten sich an außerhalb des Unternehmens stehende Personen, während die interen Bilanzen ausschließlich der Information der Geschäftsführung dienen. WBW 2013 Seite 10
11 15 BPR Business Process Reengineering [OF] Reengineering ist die fundamentale Infragestellung und radikale Neugestaltung von Geschäftsprozessen, um drastische Verbesserungen bei kritischen Größen der Leistung wie etwa Kosten, Qualität, Service und Reaktionsschnelligkeit zu erreichen. Damit steht Reengineering im Gegensatz zum inkrementellen Vorgehen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen). 16 BÜB Betriebsüberleitungsbogen [KR] Damit werden die Einnahmen und Ausgaben der Finanzbuchhaltung in die Kostenrechnung, also in Kosten und Leistungen übergeführt. Dies ist deshalb wichtig, weil z.b. nicht allen Einnahmen Leistungen, wie z.b. bei Mieteinnahmen gegenüberstehen. In der Kostenrechnung werden noch zusätzlich die kalkulatorischen Kosten wie z.b. die kalkulatorische Abschreibung und die kalkulatorischen Zinsen berücksichtigt. Betriebsüberleitung: Unternehmensgewinn der Planperiode = Betriebsgewinn + kalkulatorische Kosten neutraler Aufwand (z.b. buchmäßige Abschreibungen, Zinsaufwand) + neutrale Erträge 17 Budgetierung [CF]; Budgeting Der Begriff umfasst die Aufstellung, Verabschiedung, Kontrolle und Abweichungsanalyse von Budgets. Die Aufstellung von Budgetplänen erfolgt aus der stichtagsbezogenen Plan-Gewinn und Verlustrechnung, aus der ein Finanzplan und in weiterer Folge ein Budgetplan erstellt wird. Die Budgetierung setzt dabei in allen strategischen und operativen Planungsstufen, sowie bei lang- und kurzfristigen Planungszielen an. Die Budgetierung ist ein zentrales Controllinginstrument. Der Budgetierungsprozess besteht aus der budgetierten Erfolgsrechnung, dem Budget der Finanzmittel und der budgetierten Bilanz, und stellt deshalb ein Erfolgsplanungs- oder Gewinnplanungsinstrument dar. Die Budgetierung wird deshalb manchmal auch als Erfolgsplanung bezeichnet. Ein in sich geschlossenes Budgetsystem ist die Voraussetzung für die Konsolidierbarkeit der Einzelbudgets, aus denen sich die Gesamtbudgets zusammensetzen, der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), der Bilanz und der Liquiditätsrechnung. Durch das sogenannte Zero Base Budgeting (ZBB) sollen keine festen Gemeinkostenblöcke für lange Zeit entstehen, sondern die Finanzen dorthin gelenkt werden, wo sie am dringendsten benötigt und am besten eingesetzt werden können. Es ist somit eine Analyse- und Planungsmethode, die eine Ressourceneinsparung und - umverteilung nach Notwendigkeit und Bedürftigkeit vorsieht. WBW 2013 Seite 11
12 18 BW-PF -Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren [KR]; Factors of Production Unter diesem Begriff werden Güter oder Dienstleistungen, die zur Erstellung von Produkten oder Diensten verbraucht und genutzt werden, definiert, z.b. Arbeitsleistung, Werkstoffe, Energie, Maschinen bzw. Mensch, Material und Maschine. Die Produktionsfaktoren können weiters in dispositive Produktionsfaktoren (Geschäfts- und Betriebsleitung, Planung und Organisation) und elementare Produktionsfaktoren (Werkstoffe, Arbeitsleistung, Betriebsmittel) unterteilt werden. Die Produktionsfaktoren Werkstoffe und Betriebsmittel bilden einen Teil des Vermögens. 19 Cash-flow [RW, CF] Dieser beschreibt den Überschuss an liquiden Mitteln, der in einer vergangenen oder zukünftigen Rechnungsperiode aus einer Unternehmung resultiert. Je nachdem welche liquiden Mittel zur Berechnung herangezogen werden, kann man unterschiedliche Berechnungsformeln finden. Ist z.b. die Bezugsgröße liquide Mittel 1. Grades (siehe Liquidität) so gilt die Zunahme von Kassa, Bank und Schecks als Barertrag; die Abnahme dieser Größen als Baraufwendung. Der Cash-flow ist somit eine Maßgröße zur Beurteilung der Selbstfinanzierungskraft einer Unternehmung. Durch die Darstellung des Cash-flows und seiner Veränderung im Zeitablauf wird deutlich, in welcher Höhe liquide Mittel für Investitionsausgaben und Schuldentilgung (siehe Kennzahlen der Liquidität) bzw. Ausschüttung in einer Rechnungsperiode zur Verfügung stehen oder standen. Zum anderen gibt er Aufschluss über die Art der Mittelherkunft und verwendung. Der Cash-flow kann allgemein folgendermaßen ermittelt werden: Indirekte Methode: Versteuerter Jahresgewinn + unbarer Aufwand - unbarer Ertrag Direkte Methode: Barerträge - Baraufwendungen = Cash-flow = Cash-flow 20 Controlling [CF] Unter Controlling ist ein managementorientiertes, zukunftsgerichtetes Informationssystem zu verstehen, das geeignete Informationen für die Führung, Regelung, Steuerung, WBW 2013 Seite 12
13 Planung und Kontrolle definierter Unternehmensbereiche beinhaltet. Dabei ist nicht nur die Kontrolle in engeren Sinn gemeint, sondern vielmehr die Lenkung, Steuerung und Regelung (Management Control). Es soll dadurch ein Berichtswesen für die interne und externe Berichterstattung organisiert werden, das sich reaktionsschnell den Führungsbedürfnissen anpasst. Dies bedingt auch den Entwurf und die Implementierung von Planungs-, Kontroll- und Informationsversorgungssystemen. Ein effektives Controlling-Konzept kann als Regelkreis aufgefasst werden. Der Controller (Regler) kontrolliert die Regelgröße und plant den Stellgrößenverlauf (Ausgangsgröße des Reglers), der auf die Tätigkeitsstellen (Strecken) zurückwirkt. Das Controlling soll anpassungsfreudig, zukunfts- und empfängerorientiert sein. 21 Corporate Social Responsibility (CSR) [NH] Für diesen Begriff liegen unterschiedliche Definitionen vor, die sich im Wesentlichen darin unterscheiden, ob die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit ein Teil von CSR ist oder nicht. Die EU-Kommission definiert CSR als Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechselbeziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren. In diesem Sinn ist CSR gleichbedeutend mit Nachhaltigkeit auf Ebene des einzelnen Unternehmens. Andererseits wird unter CSR nur die soziale Dimension unternehmerischen Handelns (=gesellschaftliche Verantwortung) verstanden. 22 DB Deckungsbeitrag [KR]; Contribution Margin Die Differenz zwischen Erlös und variablen Kosten bezeichnet man als Deckungsbeitrag. Er trägt zur Deckung der Fixkosten und zur Gewinnerzielung bei. DB = Erlös variable Kosten Der Deckungsbeitrag kann stückbezogen oder erzeugnisbezogen betrachtet werden. Der Stückdeckungsbeitrag (d) ergibt sich als Differenz zwischen dem Preis pro Stück (P) und den variablen Stückkosten (kv). Stückdeckungsbeitrag: d = P kv Bezogen auf die Summe aller verkauften Erzeugnisse spricht man vom Gesamt- oder Erzeugnisdeckungsbeitrag. Der Erzeugnisdeckungsbeitrag (D) ergibt sich als Produkt WBW 2013 Seite 13
14 aus Stück-Deckungsbeitrag und Gesamtabsatzmenge eines Erzeugnisses oder alternativ als Differenz aus den gesamten Erlösen eines Erzeugnisses (E) und seinen gesamten variablen Kosten (Kv). Erzeugnisdeckungsbeitrag: D = d. x oder E - Kv 23 DF Dispositiver Faktor [KR]; Planning, Steering Bezeichnung für denjenigen Produktionsfaktor, der die Elementarfaktoren menschliche Arbeitskraft, Betriebsmittel und Werkstoffe kombiniert. Die Kombination der Elementarfaktoren erfolgt durch die Geschäftsführung, wobei diese sich als Hilfsmittel der Planung und Organisation bedient. Geschäftsleitung, Planung und Organisation bilden den d.f. 24 DL Dispositive Leistungen [KR]; Planning, Steering Dies sind neben den Arbeits- und Sachleistungen jene Aktivitäten eines Unternehmens, die zusätzliche Kosten verursachen. Zu den dispositiven Leistungen zählen die Informationsverarbeitung, die Arbeitsvorbereitung sowie konstruktive Verbesserungen der Betriebsanlage. 25 DLZ Durchlaufzeit [LO]; Cycle Time Allgemein versteht man unter Durchlaufzeit die Zeitspanne, die zwischen dem Beginn des ersten Arbeitsganges und dem Abschluss des letzten Arbeitsganges eines Auftrages liegt. Die Durchlaufzeit eines Auftrages setzt sich aus den Bearbeitungszeiten (einschl. Rüstzeiten), den Transportzeiten zu den Betriebsmitteln und den Wartezeiten vor den Betriebsmitteln zusammen. Man unterscheidet zwischen globaler und partieller Durchlaufzeit. Erstere beschreibt jene Zeitspanne, während der eine Baugruppe oder ein Los eine Fertigungsstufe durchläuft, während die partielle Durchlaufzeit jene Zeitspanne vom Beginn eines Arbeitsganges bis zum Beginn des folgenden Arbeitsganges betrachtet. Die Zielsetzung der Minimierung der Durchlaufzeit und somit der Verringerung der Kosten lässt sich somit im Kern auf die Minimierung der arbeitsablaufbedingten Liegezeit reduzieren. Dieses Ziel lässt sich nur erreichen, wenn bereits bei der Einplanung von Aufträgen Engpässe vermieden werden. WBW 2013 Seite 14
15 26 DOE Design of Experiments, Versuchsplanung [QM] Dies ist eine Methode der Qualitätsoptimierung, mit dem Ziel, kundengerechte Produkte zu entwickeln. Vor Beginn der Serienfertigung sollten die Parameter eines Produkts oder eines Prozesses hinsichtlich der Qualität und Prozessfähigkeit optimiert werden. Die Versuchsplanung nimmt dazu an, dass auf ein Produkt oder einen Prozess mehrere Einflussgrößen wirken und diese eine oder mehrere Kenngrößen beeinflussen. Ziel der Versuchsplanung ist es, die wichtigsten und damit qualitätsbestimmenden Kenngrößen zu identifizieren und die Steuergrößen so einzustellen, dass das Produkt oder der Prozess unempfindlich gegenüber den Einflussgrößen der Störung wird. Die bekannteste Methode der Versuchsplanung, neben der Versuchsplanung nach Fisher und Box und der Versuchsplanung nach Shainin ist die Versuchsplanung nach Taguchi. Taguchi-Methode Mit orthogonalen Versuchsplänen (Orthogonaltafeltechnik) werden die Einflussfaktoren für eine gewisse Anzahl an Versuchen mit Hilfe einer Matrix aufgezeichnet, wobei die Anzahl der Versuche größer als die Anzahl der Einflussfaktoren sein muss, damit die Matrix lösbar ist. Die Taguchi-Methode liefert sehr robuste, gegen Störgrößen unempfindliche Lösungen, weil die Optimierungskombination sehr treffsicher bestimmt werden kann. Sie wird hauptsächlich in der Entwicklung eingesetzt. Shainin Die Auswahl der wichtigsten, für eine weitere Optimierung maßgeblichen Parameter erfolgt mit der Beobachtung des zeitlichen Trends von Parametern, um Streuungen zu erkennen, mit dem Tausch von Komponenten, um deren Einfluss zu erkennen oder durch Variation der Randbedingungen. In Ergänzung zur Methode von Taguchi sollte die Methode von Shainin zur Nachoptimierung bereits vorhandener (bereits entwickelter) Lösungen, wie zum Beispiel in der Fertigung eingesetzt werden. 27 Doppik Doppelte Buchhaltung [RW]; Double Entry Bookkeeping Nachfolgende Punkte charakterisieren die doppelte Buchhaltung: Der Periodenerfolg wird doppelt ermittelt: - zum einen in der Bilanz durch den Vermögensvergleich (Bestandsverrechnungskreis) - zum anderen in der GuV durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen (Erfolgsverrechnungskreis) WBW 2013 Seite 15
16 Jeder wirtschaftliche Vorgang (abgesehen von Geschäftsvorfällen, die mehr als zwei Konten betreffen) wird auf zwei Konten - einmal im Soll (Aktiv) - einmal im Haben (Passiv) mit jeweils dem gleichen Betrag erfasst. Gewinn bzw. Verlust ergibt sich aus: - Bilanz: als Saldo von Vermögenszuwachs/Vermögensminderung - GuV: als Saldo von Erträgen und Aufwendungen Die Aufzeichnung der doppelten Buchhaltung erfolgt in zwei Büchern: Grundbuch: das zeitliche Auftreten der Geschäftsvorfälle steht im Vordergrund Hauptbuch: Hier werden Geschäftsvorfälle nach sachlicher Ordnung auf Sachkonten erfasst Aus Gründen einer arbeitsteiligen Buchführung werden noch Nebenbücher geführt (Kreditoren-, Debitoren-, Anlagen- und Lohnbuchhaltung) Im Regelfall ist auch ein Inventar und ein Bilanzbuch zu führen Zusammenfassend: Jeder Geschäftsfall wird doppelt verbucht - am Soll-Konto - am Haben-Konto Zweifache Gewinn- oder Verlustermittlung - als Saldo der Bestandskonten von zwei Bilanzierungsperioden - als Saldo der Aufwands- und Ertragskonten in der GuV Jeder Geschäftsfall wird zweifach erfasst - in zeitlicher Reihenfolge im Journal - in systematischer Ordnung auf Konten im Hauptbuch 28 DuPont-System Beim Du-Pont-System handelt es sich um ein Rechensystem, dessen Spitzenkennzahl der ROI (Return on Investment = Gewinn (Betriebsergebnis) / investiertes Kapital) ist. Der ROI wird aufgelöst in die Umsatzrentabilität (Betriebsergebnis in % vom Umsatz) und den Kapitalumschlag. In einer weiteren Stufe wird die Umsatzrentabilität aufgespaltet in die Größen Betriebsergebnis und Umsatz. Das Betriebsergebnis schließlich wird zerlegt in den Deckungsbeitrag und die Fixkosten. Der Deckungsbeitrag wird aufgegliedert in den Umsatz und die einzelnen variablen Kostenbestandteile; die Fixkosten werden weiter nach Bereichen zerlegt (z.b. Fertigungsgemeinkosten, Verwaltungsgemeinkosten, Vertriebsgemeinkosten). WBW 2013 Seite 16
17 29 EBIT Earnings Before Interests and Taxes [OF] Im Rahmen der Internationalisierung gewinnen EBIT-Kennzahlen an Bedeutung. Das EBIT (Earnings Before Interests and Taxes) bildet den Jahresüberschuss (-fehlbetrag) vor Zinsen, Steuern, und dem außerordentlichen Ergebnis ab, was eine internationale Vergleichbarkeit losgelöst von steuerlichen Bestimmungen und Zinsbedingungen erlaubt. Eine weitere EBIT-Kennzahl, das EBITA (Earnings Before Interests, Taxes, Depreciation and Amortization), bildet den Jahresüberschuss zusätzlich vor Zinsen, Steuern und dem außerordentlichen Ergebnis vor Abschreibungen ab. 30 EGT Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit [OF] Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gem. GuV-Schema wird aufgespalten in ordentliches Betriebsergebnis, ordentliches Finanzergebnis und unregelmäßiges Jahresergebnis. Ordentliches Betriebsergebnis und ordentliches Finanzergebnis bilden zusammen das ordentliche Jahresergebnis. Das unregelmäßige Jahresergebnis umfasst die Liquiditations- und Bewertungsergebnisse, die Erfolgswirkungen von Zuführungen zu bzw. Auflösungen von Sonderposten mit Rücklageanteil sowie weitere unregelmäßig anfallende Aufwendungen und Erträge, sofern sie WBW 2013 Seite 17
18 nicht als außerordentlich im Sinne der Rechnungslegungsvorschriften anzusehen sind. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist umso kritischer einzuschätzen, je höher der Anteil des unregelmäßigen Jahresergebnisses ausfällt, denn damit wird die Nachhaltigkeit des Erfolgs zweifelhaft. Bei Zugrundelegen dieser Erfolgsspaltungskonzeption bestehen folgende Zusammenhänge: Ordentliches Betriebsergebnis + ordentliches Finanzergebnis = ordentliches Jahresergebnis + unregelmäßiges Jahresergebnis = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 31 Einzahlungen, Einnahmen, Ertrag, Leistung [KR]; Payment, Income, Profit Einzahlung: Vorgang, im Rahmen dessen sich der Bestand an Bargeld oder sofort fälliger Bankguthaben erhöht (Liquiditätsbegriff) Einnahmen: Wert, der für das Veräußern von Gütern und Dienstleistungen am Markt erzielt wird (Einzahlungen, Forderungszugang, Schuldenabgang) Ertrag: Wertzuwachs, der durch erfolgswirtschaftliche Geschäftsvorfälle erwirtschaftet wird (Buchhaltungsbegriff) Leistung: Wertzuwachs einer Periode, aus dem eigentlichen Betriebszweck resultierend (Kostenrechnungsbegriff) 32 EKR Eigenkapitalrentabilität [CF]; Return on Equity Diese Kennzahl setzt den Gewinn in Beziehung zum Eigenkapital und drückt somit die Verzinsung des Eigenkapitals aus. 100 [%] Diese Kennzahl ist stark abhängig vom Verhältnis der Gesamtkapitalrentabilität zum Zinssatz des Fremdkapitals. Der so genannte Leverage-Effekt besagt, dass zwischen Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität eine Hebelwirkung besteht: Ist die Gesamtkapitalrentabilität höher als der Fremdkapitalzinssatz, steigt die Eigenkapitalrentabilität bei Zuführung von Fremdkapital (positiver Leverage-Effekt). Liegt die Gesamtkapitalrentabilität hingegen unter dem Fremdkapitalzinssatz, sinkt die Eigenkapitalrentabilität bei Zuführung von Fremdkapital (negativer Leverage-Effekt). WBW 2013 Seite 18
19 33 EFQM Excellence Award (EEA) [QM] Bis 2006 unter EQA European Quality Award bekannt. Der europäische Qualitätspreis wird jährlich an Unternehmen mit Sitz in Europa vergeben, die sich einer Selbstbewertung nach dem EFQM (European Foundation for Quality Management)- Modell zur Selbstbewertung ihres Unternehmens unterzogen haben. Es werden Preisträger mit der Bezeichnung Award Winner (Erstplatzierte) und Prize Winner (Zweitplatzierte) für folgende Kategorien gekürt: Large Organizations & Business Units, Operational Units, Public Sector, Small and Medium-sized Organizations. Befähiger (500 Punkte) Ergebnisse (500 Punkte) Führung 10% Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 10% Strategie 10% Partnerschaften und Ressourcen 10% Prozesse, Produkte und Dienstleistungen 10% Mitarbeiterbezogene Ergebnisse 10% Kundenbezogene Ergebnisse 15% Gesellschaftsbezogene Ergebnisse 10% Schlüsselergebnisse 15% Lernen, Kreativität und Innovation Das EFQM-Modell ist eine offen gehaltene Struktur, die es sich unter der Prämisse Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und gesellschaftliche Verantwortung/Image werden durch die Führung erzielt, welche die Politik und die Strategie, eine geeignete Mitarbeiterorientierung sowie das Management der Ressourcen und Prozesse vorantreibt, das letztendlich zu exzellenten Geschäftsergebnissen führt, zur Aufgabe macht, das Unternehmen zu nachhaltigen Spitzenleistungen zu führen. Wichtig ist dabei der Weg der kontinuierlichen Verbesserung des Erfolges und des Definierens von klaren Zielen für die Mitarbeiter. Zusätzlich existiert in Österreich das sogenannte AFQM (Austrian Foundation for Quality Management) Modell als Pendant und Partner zum EFQM-Modell. 34 FIBU Finanzbuchhaltung [RW]; Financial Accounting Die Finanzbuchhaltung ist ein Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Bei der Buchhaltung werden alle getätigten Geschäfte nach den Regeln der ordnungsgemäßen Buchführung und Bilanzierung chronologisch (Grundbuch) und systematisch (Hauptbuch) aufgezeichnet. WBW 2013 Seite 19
20 Die Jahresabschlussrechnung beinhaltet: Ermittlung des Periodenerfolges (Gewinn- und Verlustrechnung) Stichtagsbezogener Überblick über den Vermögens- und Kapitalbestand einer Unternehmung (Bilanz) 35 Fixkostendegression [KR]; Degression of Fixed Costs Da die Fixkosten von der Beschäftigung unabhängig sind, nehmen somit die Fixkosten pro Stück mit zunehmender Beschäftigung (Erzeugungsmenge) ab. Dies wird Fixkostendegression bzw. Beschäftigungsdegression genannt. Die niedrigsten Stückkosten (Durchschnittskosten) werden daher im Normalfall bei Vollauslastung der Kapazität erreicht. fixer Anteil der Stückkosten Fixkosten X produzierte Stück 36 FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einflußanalyse [QM]; Failure Mode and Effects Analysis Diese Methode zur Risikominimierung dient der systematischen Erfassung von Fehlerpotentialen in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung. Dabei wird jede Funktionseinheit eines Betriebes auf die Möglichkeit des Auftretens von Fehlern untersucht und alle möglichen Ursachen und Auswirkungen in Bezug auf die Kunden betrachtet und mit Hilfe von FMEA-Formblättern bewertet. Bei dieser Methode sollen mit allen Möglichkeiten der für das Auffinden von Fehlermöglichkeiten (=Ursachenmöglichkeiten) und deren Auswirkungen identifiziert werden, und die Erfahrung der Mitarbeiter für die Bestimmung der Risikoprioritäten herangezogen werden. Die Risikopriorität ergibt sich aus der Multiplikation des Fehlerrisikos mit dem Risiko für die Kunden und dem Risiko der Weitergabe. Durch diese Methode sollen Fehlermöglichkeiten präventiv aufgezeigt werden und folglich das Haftungsrisiko für Unternehmen herabgesetzt werden. WBW 2013 Seite 20
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer
E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick
E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung
Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen
64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von
1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF
MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!
Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung
7.10 Betriebliches Rechnungswesen
Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das
EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung
EBC*L STUFE A Lernzielkatalog LZK-A Version 2013-1 (Österreich) o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung o Wirtschaftsrecht International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6/12 A
Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung
Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000
UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN
BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und
SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen
SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Finanz- und Rechnungswesen 0 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE Ausgangslage: Gegeben ist die
Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006
Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung
Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting
Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.
SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen
Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:
Finanzbuchhaltung und Cashflow
2-0 Kapitel Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-1 Kapitelübersicht 2.0 Vorbemerkung 2.1 Die Bilanz 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung 2.3 Netto Working Capital 2.4 Finanzwirtschaftlicher Cashflow 2.5 Zusammenfassung
Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt
3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine
V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument
V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.
Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung
Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey
Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art
2-1. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-3. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-5
2-0 2-1 Kapitel 2 Finanzbuchhaltung und Kapitelübersicht 2.0 Vorbemerkung 2.1 Die Bilanz 2.2 Die - und Verlustrechnung 2.3 Netto Working Capital 2.4 Finanzwirtschaftlicher 2.5 -Statement 2.6 Zusammenfassung
Modul 4 Kostenrechnung
IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenrechnung Dr. Georg Schneider
Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele
Financial Intelligence
Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle
SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen
SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE 1 7 Leistungsziel:
Mittelflussrechnung. Mittelflussrechnung. Geldflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s.
Mittelflussrechnung Mittelflussrechnung Fonds "Geld" Liqu. i.e.s. Kapitalflussrechnung Fonds "NUV" Liqu. i.w.s. Fondstypen Fonds: Fonds: Geld oder liquide Mittel () Nettoumlaufvermögen (NUV) = Umlaufvermögen
B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger
EBC*L Stufe A Modul 1 Bilanzanalyse B_Die Bilanzanalyse Als Grundlage für die Berechnung der Kennzahlen in den folgenden Themenbereichen dienen, wie gesagt, Bilanz und GuV-Rechnung. Beide werden hier aus
Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement
Betriebswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de
Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3
Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der
KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht
KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation beschlossen am 27.11.2007
Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen
Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok
1. Definition 3. 2. Bedeutung der Cash-Flow-Rechnung 3. 3. Arten der Cash-Flow-Rechnung 3 Nach IFRS 4 Nach DRS 6. 4. Anwendung des Cash-Flow 9
CashFlowRechnung Projektarbeit von Marianne Fleischhauer Marianne Fleischhauer Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 3 2. Bedeutung der CashFlowRechnung 3 3. Arten der CashFlowRechnung 3 Nach
Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011. TEST GmbH
TEST GmbH Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum 2009 2011 Telefon: 02685/980600 info@stb-gehlen.de Inhaltsverzeichnis 1 Auf einen Blick... 3 1.1 Analysiertes Unternehmen... 3 1.2 Ergebnisse des Kennzahlen
Der Vorsteuergewinn ist 3.700 Tsd., die Ertragsteuer 2.722,5 Tsd.. Es ergibt sich ein Ertragsteuersatz von 2.722,5./. 3.700 = 0,736 oder 73,6 %.
Lösungen zu den Beispielen der Schrift Rechnungslegung nach neuem HGB 149 Lösung zu Beispiel 51 Nr. 1: Aktive latente Steuern Die angegebenen Ansatz- und Bewertungsabweichungen der Handelsbilanz der A
FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker
Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische
Kosten- und Leistungsrechnung
VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005
Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06
Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,
Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey
Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente
Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen
Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2014 Modul 3 Betriebsorganisation DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Das
Anwenden des Aktualisierungsservices
2 Rechnungswesen Aktualisierungsservice 2/2013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung (Auflagen von 2012) und vergleichen Sie. Notwendige
Die Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte
Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)
Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände
Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow
Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt
Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 BEDEUTUNG DER QUALITÄT... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Qualität als Erfolgsfaktor... 15 1.3 Nichtqualität als Unternehmensrisiko... 18 1.3.1 Reklamationen... 19
Finanzplan der Stadion GmbH
Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000
23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller
Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens
Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist
Festo und der Weg zur Business Excellence
Festo und der Weg zur Business Excellence Die Zertifizierung der Managementsysteme ist inzwischen für viele Unternehmen zur reinen Pflichtübung geworden. Die Normenforderungen und deren Einhaltung alleine
Oliver Glück. Schnelleinstieg Moderne Bilanzkennzahlen
Oliver Glück Schnelleinstieg Moderne Bilanzkennzahlen Oliver Glück Schnelleinstieg Moderne Bilanzkennzahlen Verlag Dashçfer GmbH Fachverlag für Wirtschaft, Behörden, Selbständige und Freiberufler Barmbeker
SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG
KOSTENRECHNUNG Zürcherstrasse 59 5400 Baden Tel. +41 (0) 56 203 05 00 Fax. +41 (0) 56 203 05 09 Hotline +41 (0) 56 203 05 05 info@portos.ch www.portos.ch Die Kostenrechnung für den KMU Betrieb Klar im
JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen
Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Agenda Logistik-Begriff Controlling-Begriff Logistikcontrolling Instrumente des LC Strategisch Operativ Praxisbeispiel
Worum geht es in der Buchhaltung? 5. Auf Erfolgskonten buchen 11
2 Inhalt Worum geht es in der Buchhaltung? 5 Auf Erfolgskonten buchen 11 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 12 Wie Sie Umsatzerlöse buchen 14 Welche Umsätze Sie steuerfrei buchen
Operatives Controlling
Operatives Controlling Das operative Controlling umfasst die Wahrnehmung der generellen Controllingaufgaben im Rahmen eines Geschäftsjahres. Im Zentrum steht dabei die Budgetierung, die kurzfristige Erfolgsrechnung
Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3
Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist
Controlling. bringt Informationen als Früherkennungs- und Frühwarnsystem
Controlling bringt Informationen als Früherkennungs- und Frühwarnsystem Hauptaufgaben des operativen Controlling: Erfassung und Analyse von Kostenabweichungen Hauptaufgaben des strategischen Controlling:
Jahresabschlussanalyse
Herzlich Willkommen zum Seminar Jahresabschlussanalyse Serr GmbH, Oberndorf 1 Viel Erfolg beim Seminar! Serr GmbH, Oberndorf 2 Jahresabschlussanalyse - Gliederung Bestandteile JA Grundstruktur Bilanz und
Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest
1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung
Übung Bilanzanalyse 1
Übung Bilanzanalyse 1 1.1 Die Bilanz 2 Die wesentlichen Bestandteile der Bilanz Umlaufvermögen Kasse und börsenfähige WP Forderungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten L. und L. Kurzfristige
Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen
Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung
Wir, FiBu, BeBu. Zusammenfassung. Copyright by Janik von Rotz Version: 01.00 Freigabe: 20.05.11. Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns
JanikvonRotz Zusammenfassung Copyright by Janik von Rotz Version: 01.00 Freigabe: 20.05.11 Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns Internet www.janikvonrotz.ch Email contact@janikvonrotz.ch Inhaltsverzeichnis
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung. Science4Life Online Seminar von Christoph Großmann 23. Februar 2012
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung Science4Life Online Seminar von Christoph Großmann 23. Februar 2012 Inhaltsübersicht Einleitung Die Bilanz Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.
Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,
Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken
Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00
REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. Prof. Dr. Alexander Neumann. Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. 3.
REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Alexander Neumann Führungsorientiertes Qualitätsmanagement 3. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Qualitätsmanagement als Führungskonzept 14 1.1 Qualität
Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe
Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten
Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb
Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung
easycontrolling mit Classic Line Integrierte Auswertungen und Analysen für mehr Erfolg
easycontrolling mit Classic Line Integrierte Auswertungen und Analysen für mehr Erfolg easycontrolling ist eine Initiative von Sage KHK und Partnern easycontrolling mit Classic Line Transparenz für Ihr
Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master
4. Semester Internes Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 25 Grundlagen der Kostenrechnung 1 Lernziele 2 Einleitung 3.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesen
Kostenrechnung und Kalkulation
Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die
1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?
Kurzvorträge Rechnungswesen 1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Die Dreistufige Erfolgsrechnung wird zur Erkennung zwischen betrieblichen, betriebsfremden, sowie ausserordentlichen
Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher
Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden
ERP Systeme. Vorlesungsteil 2 2015S 16.03.2015. Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software
ERP Systeme Vorlesungsteil 2 2015S 16.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/rtemagicc_erp-begriffswolke.jpg.jpg
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG
IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen
IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben
INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER
Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Betriebsüberleitung Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h e-mail: markus.ringhofer@tugraz.at Markus Ringhofer 1 Lehrveranstaltungsübersicht 8 Übungsblöcke zu jeweils
Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2
Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen
JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.
RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße
Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12
Management Informations System Soll-Ist-Vergleich Dezember 12 Muster GmbH Aschauer & Rachbauer OG Steuerberatungsgesellschaft Hochstraße 1 A-46 Leonding Tel.: +43 (732) 672 492 Jänner 213 Fax: +43 (732)
Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung
Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches
1 Einführung Controlling
1 Einführung Controlling 1.1 Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffes Controlling lässt sich aus dem mittelalterlichen Latein herleiten. Dort wurde die Bezeichnung contra rolatus (Gegenrolle) für eine
Wie verbessere ich mein Bankenrating?
Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit
Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt
Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen
Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss
Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss Wirtschaftsprüfe r J e n s S cho b e r Berlin, 26. November 2009 1 Der langfristige Erfolg (oder Misserfolg)
Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern
Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern ISBN-10: 3-446-41192-5 ISBN-13: 978-3-446-41192-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41192-0
Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen
Grundlagen des Rechnungswesens 13. Veranstaltung (S. 330-355) Präsentation zum Vorlesungsskript Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Klausurhinweise (zulässige
N E W S. Teil 1/3: Buchhaltung und Kostenrechnung als Informationssystem
N E W S Serie: Finanz- und Budgetplanung Teil 1/3: Buchhaltung und Kostenrechnung als Informationssystem SIART + TEAM TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Enenkelstraße 26
Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!
Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007
Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung
Inhalt. Vorwort 6. Stichwortverzeichnis 125
5 Inhalt Vorwort 6 Controlling die Grundlagen 7 Die Inhalte des Controlling-Systems 7 Operatives Controlling 9 Auf welche operativen Ziele sollte geachtet werden? 12 Strategisches Controlling 14 Die wichtigsten
Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz
1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation
Tutorium Internes Rechnungswesen
Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11
Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output
Produktionsprozess Input Produktionsfaktoren Produktionsprozess Kombination und Transformation Output Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt Produktionsfaktoren (BWL) Produktionsfaktoren Spezifizierte Faktoren
Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden
Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man
TQU GROUP. Steinbeis-Unternehmen. Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie?
TQU GROUP Steinbeis-Unternehmen Innovations- und Qualitätsmethoden: Wann und wie unterstützen sie? Innovations- und Qualitätszirkel 2010 24. Juni 2010 in Baden, Schweiz Fon +49 731 93762 23 helmut.bayer@tqu-group.com
Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4. Maschinen (Anzahl) Kauf: Verkauf:
ENTSCHEIDUNGSBLATT UNTERNEHMENSPLANSPIEL SIM-LOG V 20 Unternehmen: EINGABE, TEIL A Einkauf in Stück bei Lieferant 1 bis 4 Rohstoffe L 1 L 2 L 3 L 4 R 1 Notbeschaffung R 2 R 3 R 4 Transport Linie/Charter
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
Kostenrechnung Kostenartenrechnung
Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten