Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV)- Studiengang Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management mit Abschluss M.A.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV)- Studiengang Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management mit Abschluss M.A."

Transkript

1 Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr (WV)- Studiengang Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management mit Abschluss M.A. Datum der Einführung: Abschluss: M.A. Fakultät: Wirtschaft und Verkehr (WV) Verantwortlicher Studiengangleiter: Prof. Dr. Roland Alter : roland.alter@hs-heilbronn.de Erstellungsdatum: :08 Workload: 30h/ECTS SPO: 4 Version des Modulhandbuches v2, jan von :10

2 Überblick über die Module des Studiengangs MU Modul M1 Organisation M2 Betriebswirtschaftliche Funktionen M3 Problemlösungskompetenzen M4 Human Resource Management M5 Strategic Information Management M6 Economic Policy M7 Strategic Management M8 Master Arbeit Verantwortlich Prof. Dr. Roland Alter Prof. Dr. Roland Alter Prof. Dr. Roland Alter Prof. Dr. Daniela Eisele Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner Prof. Dr. Annette Förster Prof. Dr. Roland Alter Prof. Dr. Roland Alter Ziele des Studiengangs MU The M.A in Business Management takes three semesters to complete. It comprises seven modules whose emphasis lies on providing students with an in-depth understanding for advanced strategic management issues and for essential cross-functional corporate areas. Owing to the Facultys extensive international network and crossborder projects, it also offers students exciting opportunities to study abroad and to achieve a dual Master degree. The programme is completed by a dissertation which the students submit during the final stage of their studies. The M.A. in Business Management is committed to: elucidating the complexity of organizational structures and business functions, familiarizing students with the most appropriate scientific approaches and analytical tools which will enable them to resolve organizational problems, providing knowledge of the interrelated aspects of management, developing job-specific as well as individual and relational competences, providing an introduction to state-of-the-art management information systems, qualifying students for top-level careers in national and international organizations. 2 von :10

3 3 von :10 Studium

4 Modul M1 : Organisation (151100) Die Studenten sollen ihre Kenntnisse hinsichtlich Organisation und Corporate Governance als Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung erweitern. Insbesondere soll ein vertieftes Verständnis über die Beziehungen zur normativen und strategischen Ebene der Unternehmensführung gewonnen werden. Voraussetzungen für die Teilnahme keine Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter Leistungspunkte (ECTS) 10 SWS 8 Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Studium Besonderheiten Modulprüfung! siehe einzelne Veranstaltungen 4 von :10

5 Veranstaltung M1.1 Strukturen und Prozesse (151101) Diese Veranstaltung ist Pflichtfach im Modul M1 Dozent(en) Prof. Dr. Roland Alter Semester 1 Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung Lehrsprache deutsch Veranstaltungsname (englisch) Organisational Structures and Processes Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 80 Workload-Vorbereitung 8 Detailbemerkung zum Workload Veranstaltungsteilnahme; Nachbereitung der Veranstaltung durch Lektüre und Repetitorium; Vorbereitung der Prüfung. Prüfung LK Workload-Prüfungszeit 120 Minuten Verpflichtung Pflichtfach Voraussetzungen für die Teilnahme keine Die Studenten sollen ein vertieftes Verständnis für die zielorientierte organisatorische Gestaltung von unternehmensbezogenen Strukturen und Prozesse entwickeln und dieses in Fallaufgaben korrekt anwenden können: Was sind die Zielsetzungen und grundlegenden Gestaltungsparameter des Wandels von Strukturen und Prozessen und welche speziellen Faktoren nehmen hierauf Einfluss? Was sind die grundlegenden Prozesse der Organisationsentwicklung und welche Rolle kommt dem Management im Veränderungsprozess zu? Welche organisatorischen Veränderungen besitzen in der heutigen Unternehmenswelt aus strategischer Sicht spezielle Relevanz und was sind ihre Besonderheiten? Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vortrag und Übungen Inhalte Ziele, Einflußfaktoren und Gestaltungselemente von Organisation Organisation als Erfolgsfaktor Organisation und Unternehmensführung Differenzierung und Integration Organisationseinheiten, Koordination und Organisationskultur Primär- und Sekundärorganisation Change Management als Konzept zur Gestaltung des organisatorischen Wandels Strategische Entscheidungen und organisatorischer Wandel Reorganisation der Unternehmensspitze Restrukturierung in Krisensituationen Kauf und Integration von Unternehmen Gründung von Joint Ventures Bildung von strategischen Allianzen und Netzwerken Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Alter, R.: Strategisches Controlling, München Deresky, H.: International Management, 6th ed., Upper Saddle River, NJ Dillerup, R./ Stoi, R: Unternehmensführung, 2. Aufl., München Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 4. 5 von :10

6 6 von :10 Aufl., Wiesbaden Krüger, W. (Hrsg.): Excellence in Change, 3. Aufl., Wiesbaden Lucks, K./Meckl, R.: Internationale Mergers & Acquisitions - Der prozessorientierte Ansatz, Heidelberg Welge, M./Al-Laham, A.: Strategisches Management, 5. Aufl., Wiesbaden Werder, A. v.: Führungsorganisation, 2. Aufl., Wiesbaden Wirtz, B. W. (Hrsg.): Handbuch Mergers & Acquisition Management, Wiesbaden 2006.

7 Veranstaltung M1.2 Corporate Governance and Compliance (151102) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M1 Dozent(en) Prof. Dr. Joachim Löffler Semester 1 Häufigkeit des Angebots Wintersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung Lehrsprache deutsch Veranstaltungsname (englisch) Corporate Governance and Compliance Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 80 Workload-Vorbereitung 10 Detailbemerkung zum Workload Prüfung LA Workload-Prüfungszeit 0 Minuten Verpflichtung Pflichtveranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse Wirtschaftsprivatrecht Die Lernziele des Moduls bestehen in der Vermittlung von Kenntnissen über die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen der unternehmerischen Betätigung. Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit praktischen Übungen und Fallstudien, Referate und Präsentationen zu ausgewählten Spezialthemen Inhalte Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den rechtlichen und ethischen Regeln der Unternehmensführung, mit Schwerpunkten in den Bereichen Deutscher Corporate Governance Kodex, Compliance- Management, Wirtschaftsethik, Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit Corporate Governance (Deutscher Corporate Governance Kodex), internationale Zusammenhänge (Sarbanes- Oxley-Act) Compliance, Compliance-Organisation, Aufgabenkreis und Verantwortung als Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat, geschäftsführender Gesellschafter oder sonstige Führungskraft Risikomanagement und Compliance-Management, Krisenmanagement (drohende Überschuldung, Insolvenz) Haftung für Organisationsverschulden, Konzernhaftung, D & O Versicherung Entscheidungen auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene, MBI, MBO Grundlagen der Ethik, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Wertemanagement, Corporate Social Responsibility (CSR) Nachhaltigkeit, Management von Nachhaltigkeit Zusammenwirken von Unternehmensorganisation, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsethik und Betriebswirtschaftslehre Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten optionale Betriebsbesichtigungen Gastvorträge 7 von :10

8 8 von :10 Literatur/Lernquellen Hauschka, C.: Corporate Compliance, C. H. Beck, München Jäger, A.: Praxishandbuch Corpoarte Compliance, Wiley Verlag, Weinheim v. Werder, Führungsorganisation, Gabler Verlag, Wiesbaden Hentze, J.: Unternehmensthik und Nachhaltigkeitsmanagement, UTB, 2012 Küpper, H.U.: Unternehmensethik, Schaffer-Poeschel, 2011

9 Modul M2 : Betriebswirtschaftliche Funktionen (151110) Die Studenten sollen ihre Kenntnisse hinsichtlich betrieblicher Funktionen erweitern. Insbesondere soll ein vertieftes Verständnis in den Teilbereichen Operations Management, Financial Management und Management Accounting gewonnen werden. Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter Leistungspunkte (ECTS) 15 SWS 12 Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Verschiedene (siehe Detailbeschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen) Studium siehe einzelne Veranstaltungen 9 von :10

10 Veranstaltung M2.1 Operations Management (151111) Diese Veranstaltung ist im Modul M2 Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Will Semester 1 Häufigkeit des Angebots Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung Lehrsprache deutsch Veranstaltungsname (englisch) Operations Management Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 50 Workload-Selbststudium 98 Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Prüfung LK Workload-Prüfungszeit 120 Minuten Verpflichtung Voraussetzungen für die Teilnahme Zusammenhänge komplexer Logistiksysteme und Supply Chains erkennen, gestalten und optimieren Konzepte u. Methoden zur Lösung praxisrelevanter und vertiefender Aufgabenstellungen im Operations- u. Supply Chain Management lernen und anwenden Methoden- u. Sachkompetenzen zur Anwendung praxisnaher Lösungskonzepte erwerben Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Inhalte Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Vorlesung, Übungen, Fallstudien, Praxisbeispiele Lösungen zu Fallstudien erarbeiten und präsentieren Supply Chain Management Unternehmensübergreifende Wertschöpfungsketten Strategisches Produktions- u. Logistikmanagement Qualitäts- und Produktivitätsmanagement Standort- und Produktionsnetzwerkmanagement Produktionsplanung und -Steuerung aktuelle Fallstudien und Praxisbeispiele Topic-specific literature 10 von :10

11 Veranstaltung M2.2 Financial Management (151112) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M2 Dozent(en) Prof. Dr. Thomas Kaiser, Prof. Dr. Ingrid Malms Semester 1 Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung Lehrsprache deutsch Veranstaltungsname (englisch) Financial Management Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 50 Workload-Selbststudium 100 Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Prüfung LR Workload-Prüfungszeit 0 Minuten Verpflichtung Pflichtveranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Fundamentale Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung, Grundkenntnisse der Jahresabschlussanalyse, Basiswissen über die einschlägigen Bewertungsansätze wie Discounted Cash Flow (DCF) und Multiplikatorenbewertung Excel-Grundkenntnisse Studierende sind in der Lage, Finanzberichte ausgewählter Industrieunternehmen mittels erfolgs- und finanzwirtschaftlicher Kennzahlen zu analysieren und zu bewerten sowie die gewonnenen Untersuchungsergebnisse schriftlich zu formulieren und vor kritischem Publikum zu präsentieren Unternehmen modelltheoretisch zu bewerten und den solchermaßen ermittelten Wert an das konkrete Bewertungsumfeld anzupassen, Bewertungsgutachten Dritter zu lesen und zu verstehen sowie kritisch im Hinblick auf die relevanten Bewertungsparameter zu reflektieren Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Inhalte Seminaristischer Vortrag mit Vorträgen der Studierenden und anschließender Diskussion der präsentierten Untersuchungsergebnisse Analyse von Finanzberichten mit Hilfe von erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Kennzahlen Von der Bilanzanalyse über die Unternehmensanalyse zum Wert des Unternehmens Der rechnungslegungsorientierte Cash Flow als Basis der Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung mit Hilfe von Discounted Cash Flow-Verfahren Equity-Value versus Entity-Value Unternehmensbewertung auf Basis von Multiplikatoren Berücksichtigung von Unsicherheiten im Bewertungsprozess Empfehlung für begleitende Veranstaltungen 11 von :10

12 12 von :10 Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Coenenberg/Haller/Schultze: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag, 21. Aufl., Stuttgart 2009 Küting/Weber: Die Bilanzanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag, 9. Aufl., Stuttgart 2009 Ernst/Schneider/Thielen: Unternehmensbewertung erstellen und verstehen, Vahlen Verlag, 4. Aufl., München 2010 Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, NWB Verlag, 4. Aufl., Herne 2009

13 Veranstaltung M2.3 Controlling (151113) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M2 Dozent(en) Prof. Dr. Ralf Dillerup Semester 1 Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung Lehrsprache deutsch Veranstaltungsname (englisch) Management Accounting Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 50 Workload-Selbststudium 100 Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Prüfung LR Workload-Prüfungszeit 0 Minuten Verpflichtung Pflichtveranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme This sub-module aims at providing students with a profound understanding of the specific approaches of Management Accounting and their differences while also offering them an insight into the German approach of Controlling. Further focal areas are: Application of key concepts of Financial Management from a managerial angle, Analysis of financial statements based on domestic and international accounting principles, Advanced methods of integrated Financial Accounting Managerial Accounting concepts used by global businesses, Integrated financial planning and control as an instrument of budgeting at operative and strategic levels. Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Inhalte A variety of learning strategies will be used in this class, including books, lectures and discussions, case studies, teamwork and presentations. Due to the limited time available, students must be prepared to read widely outside the subject. Elements of Financial Management and interdisciplinary links between Managerial Accounting and Management Control, Performance Measurement and Financial Analysis, Understanding financial statements, taxes and cash flows, International accounting systems, Capital Budgeting, Value-based Management / shareholder value (EVA and CVA systems) Reporting, Fully integrated Financial Planning and Budgeting, Scenario management, Sensitivity and Risk Assessment Empfehlung für begleitende Veranstaltungen 13 von :10

14 14 von :10 Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Contents and cases are closely coordinated with a real life case study. Most often the life case and representatives linked to the case are included in the course. Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, 3. Aufl., München 2011 Titman, S.; Keown, A; Martin, J.: Financial Management: Principles and Applications; International 11. Edition, 2011 Reading/Activity: Selected chapters, case analyses, class notes, presentations. Additional material to be assigned as deemed necessary. Copies of the used transparencies will be provided to support the individual notes.

15 Modul M3 : Problemlösungskompetenzen (151120) Die Studenten sollen ihre Kenntnisse hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Methodiken und Vorgehensweisen erweitern. Insbesondere soll ein vertieftes Verständnis in den Teilbereichen Research Methods, Management Approaches und Project Management gewonnen werden. Voraussetzungen für die Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter Leistungspunkte (ECTS) 5 SWS 4 Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Verschiedene (siehe Detailbeschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen) Studium siehe einzelne Veranstaltungen 15 von :10

16 Veranstaltung M3.1 Wissenschaftsmethoden (151121) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3 Dozent(en) M.A. Alexander Ritzel Semester 1 Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung Lehrsprache deutsch Veranstaltungsname (englisch) Research Methods Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 60h. SWS 2 Kontaktstunden 25 Workload-Selbststudium 35 Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Veranstaltungsteilnahme Ausarbeitung eines speziellen Themas innerhalb der Wissenschaftsmethoden anhand Literaturarbeit Erstellen einer schriftlichen Zusammenfassung des Themas unter Berücksichtigung der Zitierrichtlinien (Prosatext) Erstellen einer medienunterstützten Themenvorstellung(Poster, Präsentation) Präsentation des Themas anhand speziellem Medium Diskussion Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Inhalte Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten LR 0 Minuten Pflichtveranstaltung keine Die Studenten sollen ein fortgeschrittenes Verständnis für die Prinzipien und Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens und insbesondere über Methoden der Datenerhebung und -analyse entwickeln und dies bei einer empirischen Projektarbeit korrekt anwenden können. Interaktive Vorlesung Gruppenarbeit Selbststudium Projektarbeit Vortrag und Diskussion Ziele und Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliches Arbeiten bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit Forschungsdesign Auswahlverfahren Methoden der Datenerhebung Methoden der Datenanalyse in der qualitativen Forschung Methoden der Datenanalyse in der quantitativen Forschung Gastvortrag: Einführung in das Arbeiten mit Literaturdatenbanken an der Hochschule Heilbronn 16 von :10

17 17 von :10 Literatur/Lernquellen Auswahl: Backhaus/Erichson/Plinke/Weber 2006: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 11. Aufl., Springer: Berlin Hungenberg 2010: Problemlösung und Kommunikation im Management, 3. Aufl., Oldenbourg: München Kornmeier 2007: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica-Verlag: Heidelberg Schnell/Hill/Esser 2011: Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. Aufl., Oldenbourg: München Theissen 2008: Wissenschaftliches Arbeiten, 14. Aufl., Vahlen: München

18 Veranstaltung M3.2 Management Methoden (151122) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3 Dozent(en) Prof. Dr. Daniela Eisele Semester 1 Häufigkeit des Angebots Wintersemester und Sommersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung Lehrsprache deutsch Veranstaltungsname (englisch) Management Methods Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 90h. SWS 2 Kontaktstunden 22,5 Workload-Selbststudium 60 Workload-Vorbereitung 7,5 Detailbemerkung zum Workload Literatursuche & Literaturauswertung; Erstellung eines Seminararbeit und Vorbereitung eines Referats inkl. Präsentationsfolien Prüfung LR Workload-Prüfungszeit 0 Minuten Verpflichtung Pflichtveranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme keine Verstehen von und sammeln erster Anwendungserfahrungen mit ausgewählten Methoden der Unternehmensführung (und Personalführung sowie des Selbstmanagements). Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminaristischer Unterricht mit Bearbeitung und Diskussion von Themenstellungen/Fallstudien, Gruppenarbeiten, Gesprächs- und Präsentationsübungen. Inhalte Unternehmensführung: Empfehlung für begleitende Veranstaltungen keine Sonstige Besonderheiten keine Literatur/Lernquellen Techniken der Zielstrukturierung Techniken der Informationssammlung und -analyse Kreativitätstechniken Techniken der Entscheidungsvorbereitung Strukturierungs-/Präsentationstechniken Personalführung; darunter Persönlichkeitstypen, Aufgaben der Führung, Führungsverhalten & Führungsstile, Teambuilding & Teamworking, Motivationstechniken & Coaching sowie Konfliktmanagement Selbstmanagement; darunter Zeitmanagement, Moderationstechniken und Verhandlungstaktiken Bea, F.X.; Friedl, D.; Schweizer, M. (2005): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2. Band: Führung, 9. Aufl., Stuttgart 2009 Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 2. Aufl., München, 2008 Macharzina, K.; Wolf, J. (2005): Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen, 5. Auflage, Wiesbaden 2005 Schawel, C; Billing, F. (2009): Top 100 Management Tools, 2. Aufl., München 2009 Winkelhofer, G. (2005): Management- und Projekt- Methoden: Ein Leitfaden für IT, Organisation und 18 von :10

19 19 von :10 Unternehmensentwicklung, 3. Aufl., Berlin, Heidelberg, NY 2005

20 Veranstaltung M3.3 Projects (151123) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M3 Dozent(en) Prof. Dr. Margarete Seidenspinner Semester 2 Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester Art der Veranstaltung Seminar mit Übung Lehrsprache English Veranstaltungsname (englisch) Projects Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 50 Workload-Selbststudium 100 Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload The workload of 150 hours can be broken down as follows: 12 hours: preparation of the seminar tasks (usually in a virtual international classroom), 40 hours: participation in the lectures delivered during the two-week intensive seminar, 45 hours: team-based project work and the presentation of results, 45 hours: independent learning and project-related research, 8 hours: composition of project report. Prüfung Workload-Prüfungszeit Verpflichtung Voraussetzungen für die Teilnahme LA 0 Minuten Pflichtveranstaltung Successful completion of the two learning units pertaining to this module prior to enrolment, in-depth knowledge of management tools and approaches. This sub-module aims at increasing students knowledge of international project management and at improving their interpersonal and cross-cultural competences. On completing this module, students will have raised their level of cultural and inter-relational awareness, will have tackled the challenges presented by diverse learning environments and team structures. will have learned how to design and implement international projects. will have understood and applied appropriate project management tools to culture-specific business projects, will have learned to share group tasks adequately and equally, will have pooled their skills and resources to present a joint project solution. Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Inhalte Management projects in a cross-cultural environment have played an increasingly vital role in contemporary organisational life as they are instrumental in achieving global operational efficiency and the timely fulfilment of corporate aims and objectives. Moreover, projects are often the most suitable instruments to ensure Organizational Development and Quality Management. Thus, the lectures of this module focus on the fundamental aspects, 20 von :10

21 constraints and key processes of International Project Management while exploring the culture-specific challenges faced by international project teams. The theoretical input given in the lectures is then applied to a number of cross-bordr projects. Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Introduction to MS Projects before starting this sub-module. Sonstige Besonderheiten This EU-funded module was developed by a consortium of 12 European universities. It is jointly delivered each spring. Literatur/Lernquellen Burke, Rory: Project Management: Planning and Control Techniques, Wiley 2003 Kerzner, Harold: Project Management: Best Practices: Achieving Global Excellence, International Institute for Learning, John Wile, 2010 Köster, Kathrin: International Project Management Sage, 2009 Lientz Bennet P. & Rea, Kathryn P. Rea: International Project Management, Academic Press, 2002 Miller, Dennis P.: Building a Project Work Breakdown Structure: Visualizing Objectives, Deliverables, Activities, and Schedules, Auerbach Publications, 2008 Crawford, Lynn et al.: Project Governance: Integrating Corporate, Program and Project Governance, Routledge, 2010 Turner, John Rodney: The Handbook of project-based management. Leading Strategic Change in Organizations Mcgraw-Hill, von :10

22 Modul M4 : Human Resource Management (151130) Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, die Studierenden auf die Anforderungen einer Führungsaufgabe und insbesondere auf das Management von Veränderungen vorzubereiten. Voraussetzungen für die Teilnahme Besuch der Veranstaltung Management-Methoden. Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Daniela Eisele Leistungspunkte (ECTS) 10 SWS 8 Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Besonderheiten Modulprüfung! Verschiedene (siehe Detailbeschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen) Studium siehe einzelne Veranstaltungen 22 von :10

23 Veranstaltung M4.1 Change Management (151131) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4 Dozent(en) Prof. Dr. Daniela Eisele Semester 2 Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar Lehrsprache english Veranstaltungsname (englisch) Change Management Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 90 Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Prüfung LA Workload-Prüfungszeit 0 Minuten Verpflichtung Pflichtveranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Besuch der Veranstaltung Management-Methoden Die Studierenden werden auf das Erkennen und Managen von Veränderungsprozessen vorbereitet. Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung, Ausarbeitung und Workshops Inhalte Der Veränderungsprozess Stakeholder Management Methoden und Werkzeuge des Change Managements Empfehlung für begleitende Veranstaltungen M 4.2 Leadership Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen Caluwé, Léon de; Vermaak, Hans : Learning to Change - A Guide for Organization Change Agent, SAGE Publications, London et al Kotter, John P. : Leading Change, Harvard Business School Press, Boston, Massachusetts 1996 Doppler, Klaus; Lauterburg, Christoph : Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, 11. Aufl., Campus Verlag GmbH, Frankfurt a.m von :10

24 Veranstaltung M4.2 Leadership (151132) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M4 Dozent(en) Prof. Dr. Joachim Löffler Semester 3 Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar Lehrsprache deutsch Veranstaltungsname (englisch) Leadership Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 60 Workload-Selbststudium 80 Workload-Vorbereitung 10 Detailbemerkung zum Workload Prüfung LR Workload-Prüfungszeit 0 Minuten Verpflichtung Pflichtveranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Die Lehrveranstaltungen Change Management und Management Methoden sollten vorher besucht werden Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden in die Kunst der Leadership einzuführen und ihnen einen individuellen Führungs- Werkzeugkasten für die berufliche Praxis mitzugeben. Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit praktischen Übungen und Fallstudien, Referate und Präsentationen zu ausgewählten Spezialthemen Inhalte Begriff Leadership sozialpsychologische Grundlagen der Führung Führungstheorien Evaluierung unterschiedlicher Leadership-Ansätze erfolgreiche Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung, Zeitmanagement Work-Life Balance Führung in Krisensituationen, Trennungsmanagement Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Sonstige Besonderheiten Literatur/Lernquellen externes Blockseminar optionale Betriebsbesichtigungen Gastvorträge Malik, F.: Führen, leisten, leben : wirksames Management für eine neue Zeit, DVA,2006 Northouse, P.: Leadership: Theory and Practice, Thousand Oaks, Sage, von :10

25 Modul M5 : Strategic Information Management (151140) This module consists of a series of lectures which cover the following: the latest trends in IT Service Management and their relevance for different industries the elements of IT Service Management and Service Level Management Financial Management for IT Services Availability Management Incident and problem management Configuration Management Moreover, it specifies the engineering competences needed in this context such as: Integrated Process Management / Quantified Process Management Requirements Management Project Planning, Monitoring and Control Supplier Agreement Management Quality Assurance and management processes The lectures also look at best practice in this area and at models that support the structuring and quantification of those competences, e.g. process and staged maturity models (especially CMMI). Voraussetzungen für die Teilnahme Eckdaten des Moduls Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner Leistungspunkte (ECTS) 5 SWS 4 Dauer des Moduls 1 Semester Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Ansiedlung im Studium Studium Besonderheiten Modulprüfung! siehe einzelne Veranstaltungen 25 von :10

26 Veranstaltung M5 Strategic Information Management (151140) Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul M5 Dozent(en) Prof. Dr. Klaus-Volker Hümpfner Semester 2 Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung Lehrsprache English Veranstaltungsname (englisch) Strategic Information Management Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 150h. SWS 4 Kontaktstunden 45 Workload-Selbststudium 105 Workload-Vorbereitung Detailbemerkung zum Workload Prüfung LA Workload-Prüfungszeit 0 Minuten Verpflichtung Pflichtveranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme On completing this module, students will be aware of the importance of IT technology in all industries, perceive high-quality IT services as a means to gain and sustain competitive advantage, be familiar with the latest trends and best-practice examples regarding IT services currently available and understand their processes and principles. Furthermore, students will understand the most efficient management approaches and engineering competences that enhance corporate performance and be able to implement them. Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Inhalte Es wird die Methode des "Problem Based Learning" eingesetzt. Overview of the latest trends in Strategic Information Management and their the relevance for specific industries, Exploration of the major elements, inter alia: Strategic Planning of IT Enterprise Architecture IT Landscape Management IT Service Management IT Software Development IT Service Provision IT / EAM Governance Information Lifecyle Management Technical Standardization Management Approaches that assist managers in enhancing their IT abilities: ITIL Cobit CMMI Empfehlung für begleitende Veranstaltungen 26 von :10

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Master. Fachhochschule Frankfurt am Main. In Wirtschaftsingenieurwesen

Master. Fachhochschule Frankfurt am Main. In Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule Frankfurt am Main Master In Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich 29.4.08 Prof. Dr. Herbert Wagschal page 1 Master in Wirtschaftsingenieurwesen Master 4 Semester Full Time (120 ECTS) Capacity:

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3.

4. 5 Abs. 2 wird gestrichen, die bisherigen Abs. 3 und 4 werden zu den Abs. 2 und 3. Siebte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWAF Advanced Leadership Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Dienstag, 20.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00 11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal MA/ Seminarraum 22 9:30 11:30 Uhr Finanz- & Wirtschaftsmathematik

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2014/2015

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2014/2015 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2014/2015 Changeability Strategie Strukturen und Prozesse Leadership Vision Individuelle Management Kompetenz Org.

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SoSe 2014 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL - differenziert nach / /Überbrückungsangebot - Stand: 07.06.2011 BWL-Fach Finanzcontrolling (Muck) Betriebliche Steuerlehre (Egner)

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr