Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements unter den Aspekten des Change-Managements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements unter den Aspekten des Change-Managements"

Transkript

1 Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements unter den Aspekten des Change-Managements Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Business FH Oberösterreich Studiengang: Sozial- und Verwaltungsmanagement, Linz Studienzweig: Sozialmanagement Verfasserin: Humpl Sabine Gutachterin: Dr. Brigitte Nöbauer Datum: Alkoven,

2 Eidesstaatliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die Bachelorarbeit mit dem Titel Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements unter den Aspekten des Change-Managements selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und alle den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche gekennzeichnet habe... Sabine Humpl

3 Kurzfassung Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Einführung betrieblichen Gesundheitsmanagements. Häufig wird in der Literatur aufgezeigt, welche Maßnahmen im Zuge des Gesundheitsmanagements gesetzt werden können, doch tatsächlich erfolgsentscheidend ist der Schritt davor, die Bewusstseinsbildung für die Notwendigkeit für betriebliches Gesundheitsmanagement. Um die Frage beantworten zu können, warum die Einführung erforderlich ist, müssen zuerst gesellschaftliche und politische Veränderungen betrachtet werden, die Auswirkungen auf die Gesundheitsförderung von Beschäftigten haben. Anschließend gilt es, theoretische Beweggründe mit praxisbezogenen Motiven von Unternehmen zu vergleichen. Die Frage, wie der Einführungsprozess gestaltet werden kann, beantworten ebenfalls die theoriebezogenen Ausführungen zum Thema Change Management und die Erkenntnisse aus der Praxis. Ziel der empirischen Erhebung ist es daher, die beiden Fragen: Warum soll eine Einführung erfolgen? und Wie kann sie erfolgen? zu beantworten. Im Anschluss werden die Erkenntnisse dafür herangezogen, einen möglichen Einführungsprozess in einem Produktionsunternehmen zu definieren und dabei Erfahrungen aus Theorie und Praxis zu berücksichtigen. I

4 Abstract The present Bachelor thesis addresses the introduction of in-company health management. The literature frequently sets out the measures that can be applied within the course of health management, but in fact the decisive factor is the preceding stage, the development of an awareness for the need for in-company health management. In order to be able to answer the question why its introduction is necessary, a consideration is first to be made of the social and political changes that have an effect of the promotion of employee health. The next step is to compare theoretical motivation factors with the practice-related motives of business enterprises. The question of how the introduction process is to be organised is likewise answered by the theoryrelated statements on the topic of change management and findings from practical application. The aim of the empirical survey is to answer the two questions, "Why should it be introduced?" and "How can it be introduced?" The findings are then used to set out a possible introduction process within a production enterprise, taking account of experience from theory and practice. II

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Problemstellung Aufbau der Arbeit Einflussfaktoren auf das betriebliche Gesundheitsmanagement Ökonomische Veränderungen die Kondratieff- Zyklen Gesundheitsrisiken der österreichischen Gesellschaft Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen Salutogenese - Erhaltung der Gesundheit als neuer Ansatz Pensionsreformen als Basis neuer Denkansätze in Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen Wodurch zeichnen sich gesunde und kranke Unternehmen aus? Motive für die Einführung betrieblichen Gesundheitsmanagements Das humanitäre Motiv Das Motiv der Erhaltung von Qualifikationen und produktiver Fähigkeit Das Motiv der Kostensenkung Das Wettbewerbsmotiv Change Management Die Feldtheorie von Kurt Lewin Das Drei-Phasen Modell von Kurt Lewin Vergleich Lewin und Kotter Die ersten vier Schritte nach Kotter Das Promotoren-Modell III

6 6 Die Führungskräfte Vermittlung des Gesundheitsgedankens an die Führungskräfte Die MitarbeiterInnen Verhaltensmuster der MitarbeiterInnen Die Verhaltenstypen der MitarbeiterInnen Empirischer Teil Forschungsmethode Das Leitfadeninterview SPSS-Methode zur Erstellung des Leitfadens Die Erhebung Einzelfallanalyse Auswertung der Interviews Interview Interview Interview Interview Interview Zusammenfassende Gegenüberstellung Interpretation der Ergebnisse Beispiel Einführung Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Industriebetrieb Mögliche Motive für die Einführung Promotoren/Erfolgstreiber Kommunikation Prozessdarstellung nach Lewin/Kotter Fazit Literaturverzeichnis IV

7 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kondratieff Zyklus... 3 Abb. 2: Auftauphase Lewin/Kotter Tabellenverzeichnis Tab.1: Einstellung der MitarbeiterInnen gegenüber dem Veränderungsprozess Tab. 2: Zusammenfassende Gegenüberstellung Interviews V

8 1 Einführung in die Problemstellung Betriebliches Gesundheitsmanagement wird bzw. ist in vielen Unternehmen ein ernstzunehmendes Thema. Die Einführung spielt aus unterschiedlichen Perspektiven eine wichtige Rolle, so kann ein Gesundheits- Förderungsprogramm die Motivation bzw. die Loyalität der MitarbeiterInnen gegenüber dem Arbeitgeber begünstigen. Vor dem Hintergrund des auf dem demografischen Wandel beruhenden Älterwerdens der Belegschaft müssen Unternehmen Strategien entwickeln, wie MitarbeiterInnen länger im Arbeitsprozess gehalten werden können. Vor allem hier wird sich ein betriebliches Gesundheitsmanagement begünstigend auswirken. Vielfach werden in der Literatur Maßnahmen beschrieben, wie Gesundheitsmanagement in Unternehmen gestaltet werden kann. Selten wird jedoch darauf eingegangen, welche Schritte notwendig sind, um Einsicht und Bereitschaft für Veränderungen zu schaffen. Wie kann man das Management dazu ermutigen, dieses Thema ernst zu nehmen, Visionen zu entwickeln und zu diesen zu stehen, wenn der Erfolg der gesetzten Maßnahmen nicht oder nur sehr schwer messbar ist? In Folge gilt es auch die MitarbeiterInnen zu einem bewussten Umgang mit ihrer Gesundheit zu bewegen. Hierzu ist es nützlich, die Verhaltensweisen- und Typologien der MitarbeiterInnen im Veränderungsprozess zu kennen. Die Einführungsphase, die der Auftauphase des 3-Phasen-Modells von Lewin entspricht, ist von besonderer Bedeutung für den Gesamtprozess, da hier der Grundstein für eine Veränderung gelegt wird. Aus diesem Grund befasst sich meine Arbeit mit der Einführung eines Gesundheitsmanagements unter den Aspekten des Change-Managements. 2 Aufbau der Arbeit Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine theoretische Aufarbeitung des Themas Gesundheitsmanagement. Dabei wurden die Rahmenbedingungen näher betrachtet, die die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements aus externer Seite begründen. Aber auch auf die internen Motive für die Einführung wurden eingegangen. Da die Einführung mit vielen Veränderungen innerhalb eines Unternehmens verbunden ist, sollte diesem Schritt entspre

9 chend hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden. In dieser Arbeit wird daher speziell auf die Einführungsphase von Veränderungsprozessen eingegangen, wobei hier die Modelle von Kurt Lewin bzw. von John Kotter herangezogen wurden. Den Playern, die im Veränderungsprozess eine Rolle spielen - damit sind Führungskräfte und MitarbeiterInnen gemeint - werden im Anschluss jeweils Kapitel gewidmet. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden Unternehmen befragt, warum und wie Gesundheitsmanagement eingeführt wurde. Die Ergebnisse der qualitativen Erhebung werden zusammengefasst erläutert. Die Auswahl der Befragten, die Durchführung, die Transkription sowie die Auswertung der Daten und die Interpretation bieten letztlich einen Einblick in die praktische Umsetzung. Mit den Erkenntnissen werden im dritten Teil die Schritte des Einführungsprozesses anhand eines Beispiels beschrieben. Für das Exempel wird ein in Oberösterreich angesiedeltes Produktionsunternehmen gewählt. 3 Einflussfaktoren auf das betriebliche Gesundheitsmanagement Im Jahr 1986 hat die Ottawa-Charta ein neues Verständnis von Gesundheit und Gesundheitsförderung begründet. 1 Das Ziel, welches angestrebt wird, ist neben der Stärkung der individuellen Gesundheitsressourcen die Einbeziehung sämtlicher gesellschaftlicher Ebenen, um gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen. Institutionen wie Kindergarten, Schulen, Gemeinden und Arbeitgeber sind gefordert, den gesetzten Zielen zu entsprechen. Ein Auszug aus dem im Jahr 1986 veröffentlichten Charta geht vor allem auf die Arbeitswelt der Gesellschaft ein. Die Gestaltung von Arbeit, Arbeitsbedingungen und Freizeit sollten Quelle von Gesundheit und nicht von Krankheit sein. Gesundheitsförderung schafft demnach anregende, befriedigende und angenehme Arbeits- und Lebensbedingungen. Sich für die Gesundheit der im Unternehmen Beschäftigten einzusetzen sollte demnach in Anbetracht der Charta als Ziel verstanden werden. Es müssen dabei Faktoren genauer betrachtet werden, die von außen auf Unterneh

10 men Einfluss nehmen. Auf diese Einflussfaktoren werden die nächsten Kapitel näher eingehen. 3.1 Ökonomische Veränderungen die Kondratieff-Zyklen Der russische Ökonom Nikolai Kondratieff ( ) hat das Modell der Kondratieff-Zyklen entwickelt, welches Konjunkturbewegungen in langen Wellen von ca. 40 bis 60 Jahren mit einer darauffolgenden Übergangsphase zum nächsten Zyklus beschreibt. 2 Nach einem der bekanntesten Vertreter der Theorie der langen Wellen, Leo A. Nefiodow, werden Innovationsschübe von Erfindungen ausgelöst, die eine gesamte Gesellschaft so lange verändert, bis sich ihr Innovationspotential erschöpft hat. Mit dem Übergang in den nächsten Zyklus findet immer auch eine tiefgreifende Veränderung der Gesellschaft statt. Folglich sind Kondratieff-Zyklen nicht als Konjunkturbewegungen zu verstehen, sondern als gesellschaftliche Reorganisationen. Die folgende Abbildung stellt die bisherigen bzw. aktuellen Zyklen dar. Abb. 1: Kondratieff-Zyklus, entnommen aus: Wiesner (2007), 23 2 Vgl. Preusker (2010),

11 Die bisherigen Zyklen lassen sich wie folgt zusammenfassen, wobei die Jahreszahlen nur grob umrissen werden, da auch die Übergangsphasen zwischen den Zyklen mit eingerechnet sind. 1. Zyklus ( ): Dampfmaschine, Baumwolle, Textilindustrie 2. Zyklus ( ): Stahlerzeugung, Eisenbahn 3. Zyklus ( ): Elektrotechnik, Stromerzeugung, Chemie 4. Zyklus ( ): Pretrochemie, individuelle Mobilität 5. Zyklus ( ): Informationstechnologie, Gentechnologie 6. Zyklus (ab ca. 2010): Psychosoziale Gesundheit, Biotechnologie, der Gesundheitsmarkt als Gesamtes Der Sechste Kondratieff wird nach Expertenmeinung von den Themen Gesundheit, Wellness und Bildung angetrieben. Diese Bereiche, vor allem jedoch der Gesundheitsmarkt, werden nun neue Schlüsselfaktoren der Wirtschaft. Die Menschen haben ein Bedürfnis nach lang anhaltender Gesundheit und sind auch bereit, dafür Investitionen zu tätigen. 3 Der Wunsch nach Gesundheit, Wohlbefinden, Prävention usw. übt eine starke Nachfrage in diesen Bereichen aus. Die Gründe dafür liegen einerseits in der demografischen Entwicklung, andererseits im Faktor Arbeit. In der heutigen Arbeitswelt werden die soziale und die seelische Gesundheit der Menschen und somit auch der MitarbeiterInnen eines Unternehmens zunehmend zum Dreh- und Angelpunkt der wirtschaftlichen Prosperität und des persönlichen Erfolgs. Treiber dieses sechsten Kondratieff-Zyklus sind die Biotechnologie und die psychosoziale Gesundheit. Die Biotechnologie beschreibt dabei ein neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit, mit der psychosozialen Gesundheit steht erstmalig das Innenleben eines Menschen im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Zusammenspiel von einem stabilen Selbstwertgefühl, einem positiven Verhältnis zum eigenen Körper sowie eines intakten Freundeskreises und Umwelt, einer sinnvollen Arbeit und guten Arbeitsbedingungen, Gesundheits-Know-how und lebenswerter Zukunftsziele begründen dabei nach 3 Vgl. Wiesner (2007), 24f

12 Nefiodow den Gesundheitsbegriff. Wenn nun alle Menschen, somit auch MitarbeiterInnen, in diesem o.g. Sinne und entsprechend einer ausgewogenen Work Life-Balance gesund sind, wird die Kreativität und Arbeitsleistung um ein Vielfaches zu erhöhen sein. Dies begründet die zwangsläufige Folge, dass eine weiter wachsende Nachfrage nach Gesundheitsangeboten gegeben sein wird. Dieser Wandel zum sechsten Kondratieff-Zyklus könnte aus Sicht der Autorin bereits ausreichen, um die Notwendigkeit der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für das Topmanagement bewusst zu machen. Der Wechsel zu diesem Zyklus kann als - im Kapitel 5.2 angeführten - Emotional Stir-up verstanden werden. Daneben sollte die Veränderung der Gesundheitsrisiken in der Gesellschaft ebenfalls berücksichtigt werden. Auch hier findet ein Wandel statt, der den GeschäftsführerInnen bzw. dem Topmanagement aufzeigt, dass eine gesunde Lebensführung zu mehr Leistungsfähigkeit, Motivation und daher einer höheren Wettbewerbsfähigkeit führt. 3.1 Gesundheitsrisiken der österreichischen Gesellschaft Österreichweit wurde im Jahr 2009 von der Statistik Austria eine repräsentative Befragung zum Thema Gesundheit gestartet und die Ergebnisse im Jahrbuch der Gesundheitsstatistik veröffentlicht. Diese Statistik liefert Grundlagen für Politik, Verwaltung und Forschung im Gesundheitswesen, darüber hinaus lassen sich Entwicklungen ablesen, die auch für die Wirtschaft von Bedeutung sind. Sowohl Fakten betreffend die demografische Entwicklung als auch dem Gesundheitszustand der österreichischen Bevölkerung werden in diesem Kompendium angeführt. Menschen beeinflussen mit ihren Lebensstilen ihre Gesundheit. Die Basis für viele Krankheiten bilden ein übermäßiger Tabakkonsum, Fehlernährung und zu wenig körperliche Aktivität. 4 Die Entwicklungen dieser Ansatzpunkte können zum Anlass für unterschiedliche gesundheitsfördernde Programme in Unternehmen herangezogen werden. 4 Vgl. Statistik Austria (2011),

13 Es konnte in der letzten Befragung der Statistik Austria im Jahr 2009 festgestellt werden, dass rund ein Fünftel der Österreicherinnen und ein Viertel der Österreicher täglich rauchen, wobei im Vergleich mit früheren Umfragen seit dem Jahr 1972 der Anteil an Raucherinnen kontinuierlich ansteigt und der Raucher abnimmt. 5 Die negative Auswirkung, damit ist die Zahl der Neuerkrankungen als auch die Sterblichkeit von Frauen an Lungenkrebs gemeint, steigt laufend an. Ein weiterer Aspekt ist in Bezug auf die Ernährungsgewohnheiten bzw. körperlichen Aktivität der ÖsterreicherInnen aufzuzeigen. 6 Die Ernährungsgewohnheiten sind deutlich vom Geschlecht abhängig, so bevorzugen Frauen Mischkost mit viel Obst und Gemüsen, Männer hingegen Mischkost mit viel Fleisch. Die folgen ungesunder Ernährung sind Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen. Etwa ein Fünftel der ÖsterreicherInnen hat angegeben, körperlich inaktiv zu sein. Dies bedeutet, dass weniger als vier Stunden in der Woche leichte körperliche Aktivität ausgeübt wird. Jeweils 13 Prozent der ÖsterreicherInnen sind extrem übergewichtig (adipös), das sind um 4 Prozentpunkte mehr als noch eine Studie des Jahres 1999 ergeben hat. Rund 48 Prozent der Männer zwischen dem 30. und 59. Lebensjahr haben einen Body-Maß-Index (BMI) zwischen 25 und 30, d.h. sie sind übergewichtig. Im Vergleich dazu haben Frauen der gleichen Altersgruppe einen durchschnittlichen BMI von 28 und sind somit deutlich weniger übergewichtig. Betrachtet man die Entwicklung seit 1999 ist festzustellen, dass seit dem der Anteil an übergewichtigen Männern um 11,5 Prozentpunkte gesunken, der Frauen jedoch um 6,5 Prozentpunkte gestiegen ist. Auch der Arbeitsplatz birgt gesundheitliche Risiken. 7 Die Ergebnisse des Fragemoduls Arbeitsunfälle und arbeitsbezogenen Gesundheitsprobleme zeigen auf, dass ca. 60% der Berufstätigen physischen und/oder psychischen Belastungen ausgesetzt sind. 41,0% der Frauen und 55% der Männer gaben an, physisch unter den gegebenen Arbeitsbedingungen zu leiden. Unter psychischen Belastungen leiden 30% der Frauen und 38% der Männer. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen betreffend die physischen 5 Vgl. Statistik Austria (2011), Vgl. Statistik Austria (2011), Vgl. Statistik Austria (2011),

14 Belastungen resultiert daraus, dass mehr Männer unter beschwerlichen Bedingungen arbeiten, z.b. in Produktionsbetrieben. Die Differenz zwischen Männer und Frauen im Hinblick auf die psychischen Belastungen resultiert daraus, dass hoch qualifizierte und führende Tätigkeiten überwiegend von Männern durchgeführt werden. 3.2 Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen Die Statistik Austria hat in ihrer Befragung auch die Auswirkungen der demografischen Entwicklung der österreichischen Gesellschaft näher betrachtet. Hieraus gehen Tendenzen hervor, die für Unternehmen vor dem Hintergrund des betrieblichen Gesundheitsmanagements nützlich sein können. Die Lebenserwartung steigt seit dem Jahr 1991 sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen stetig an, so dass bis zum Jahr 2006 die durchschnittliche Lebenserwartung der Frauen um 3,7 Jahr und der Männer um 4,8 Jahre gestiegen ist. 8 Von Interesse ist hierbei, ob bzw. wie hoch der Anteil an gesunden Jahren ist. Wird nun die steigende Lebenserwartung gemeinsam mit der eigenen Gesundheit betrachtet ist zu erkennen, dass vom Jahr 1991 bis 2006 die Zahl der Jahre mit gutem Gesundheitszustand stärker anstieg als die Lebenserwartung, und zwar bei den Frauen um 6,3 Jahre und bei den Männern um 6,1 Jahre. Somit erhöht sich der prozentuelle Anteil der in subjektiv gutem Gesundheitszustand verbrachten Lebenszeit an der gesamten Lebenserwartung. Für Unternehmen kann dies aus Sicht der Autorin als positiv gewertet werden, da hier zu erkennen ist, dass MitarbeiterInnen länger über einen guten Gesundheitszustand verfügen und daher länger leistungsfähig sind. 8 Vgl. Statistik Austria (2011), 36f

15 3.3 Salutogenese - Erhaltung der Gesundheit als neuer Ansatz Aaron Antonovsky ist der Erfinder der Salutogenese und stellte als erster Wissenschaftler die Frage, was einen Menschen gesund hält. 9 Während seiner Untersuchungen stellte er fest, dass der Kohärenzsinn ein wichtiges Kriterium für Gesundheit darstellt. Der Kohärenzsinn beinhaltet dabei drei Aspekte: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit. 10 Die Verstehbarkeit bezieht sich dabei auf das Ausmaß, in welchem interne und externe Anforderungen als sinnhaft wahrgenommen werden. Die Handhabbarkeit zielt auf vorhandene Ressourcen, um die Anforderungen bewältigen zu können. Vor allem sind jene Ressourcen von Bedeutung, die die MitarbeiterInnen selbst unter Kontrolle haben. Bei der Bedeutsamkeit wird zwischen wichtigen und unwichtigen Dingen unterschieden, sowohl im Leben als auch in der Arbeit. Es wird dabei kognitiv-emotional die Bedeutsamkeit von z.b. Anforderung eingeschätzt. Antonovsky zeigt auf, dass Menschen, die wissen was mit ihnen geschieht, über Bewältigungskompetenzen verfügen und einen Sinn im Ganzen sehen, gesundheitlich geschützt sind und außerordentlichen Belastungen bestehen können. Dem Grunde nach handelt es sich bei diesen drei Aspekten um Ergebnisse kognitiver Prozesse. Sie beinhalten eine bejahende, positive Haltung gegenüber dem Leben und seinen Herausforderungen. Gerade auf diese Haltung ist in der sogenannten Positiven Psychologie das Hauptaugenmerk gerichtet. 11 Es geht dabei um menschliche Stärken, Ressourcen und Gesundheit, die in den Vordergrund gerückt werden. Der Erfinder der Positiven Psychologie, Martin Seligman, verfolgt mit diesem Ansatz das Ziel, bessere Lebensbedingungen für alle zu schaffen sowie Nächstenliebe und Wertschätzung zu leben. Die positive Haltung gegenüber neuen Herausforderungen ermöglicht ein Akzeptieren von Belastungen. Man nimmt das an, was das Leben einem aufbürdet und macht das Beste daraus, weil das Wozu bewusst ist. Diese 9 Vgl. Matyssek (2011), Vgl. Rudow (2004), Vgl. Matyssek (2011),

16 Haltung scheint die Gesundheit zu schützen bzw. zu stärken. Es gilt daher, anzunehmen was ist und das Ganze positiv zu gestalten. Auch die beiden österreichische Forscher Heinrich Geißler und Brigitta Gruber stellten die originäre, salutogenese Frage, was einen Menschen gesund hält. 12 Die Forscher erstellten dabei Konzepte für Gesunde Dialoge, worunter ein anerkennender Erfahrungsaustausch, sowie ein Arbeitsbewältigungsgespräch zu verstehen sind. Beim anerkennenden Erfahrungsaustausch geht es darum, von gesunden bzw. gesundeten Personen zu lernen. Die zu ergründete Frage lautete: Was machen Menschen anders, die täglich zur Arbeit kommen? Die Antwort dieser Frage zeigt, dass es nicht sinnvoll ist, in den Kategorien gesund und krank zu denken. Vielmehr gilt es, die Vorstellung eines Kontinuums anzunehmen, dessen Endpunkte Gesundheit und Krankheit darstellen. Nach diesem Ansatz lässt sich Gesundheit fördern, indem man sich zu diesem Pol hinbewegt. Es bestehen zwei Wege zur Förderung der Gesundheit: jener, der den Abbau von Belastungen mit sich zieht und jener, der den Aufbau von Ressourcen bedeutet. 13 In der Praxis ist der zweite Weg leichter umzusetzen, Gesundheit wird durch Stärkung erhöht. 3.4 Pensionsreformen als Basis neuer Denkansätze in Unternehmen Durch die Reformen der letzten Jahre hat die österreichische Politik das gesetzliche Pensionsantrittsalter schrittweise angehoben und wird bis zum Jahr 2017 für Männer 65 Jahre und für Frauen 60 Jahre betragen. 14 Laut Angaben der Statistik Austria gehen in Österreich unselbständige Erwerbstätige Männer mit 58,1 Jahren, Frauen mit 57 Jahren in Pension. 15 Des Weiteren wird zwischen den Jahren 2024 und 2033 das Pensionsantrittsalter für Frauen schrittweise an das der Männer angehoben. 16 Neben diesen Maßnahmen hat die Europäische Union die Anhebung der Erwerbsquote der Jähri- 12 Vgl. Matyssek (2011), Vgl. Matyssek (2011), Vgl. Knell/Köhler-Töglhofer/Prammer (2006), 77f. 15 Vgl. Statistik Austria (2011). 16 Vgl. BMSK (2007),

17 gen als Ziel vorgegeben und Österreich daher dringend empfohlen, Anreize für längere Beschäftigung zu setzen sowie Investitionen in Gesundheitsschutz und Ausbildung für ältere ArbeitnehmerInnen zu tätigen. 17 Das bedeutet für die österreichische Wirtschaft, dass zunehmend ältere Arbeitskräfte eingesetzt werden müssen und es unumgänglich ist, auch einen Beitrag zur Bewahrung der Gesundheit der MitarbeiterInnen zu leisten. Für die MitarbeiterInnen selbst bedeutet die Anhebung des Pensionsalters sowie den zu frühen, tatsächlichen Pensionsantritten, dass in Zukunft ein Hinarbeiten zum Pensionsantritt aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden muss. Aus Sicht der Autorin wird es notwendig sein, so lange wie möglich erwerbsfähig zu bleiben. Dieser Ansatz sollte auch im Zusammenhang mit dem im Kapitel 5.2. angeführten Emotional Stir-up betrachtet werden. Dieser könnte gerade ArbeitnehmerInnen vor Augen führen, dass es notwendig ist, die eigene Gesundheit zu fördern. 4 Das betriebliche Gesundheitsmanagement Unter dem Begriff Betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine bewusste Steuerung und Integration betrieblicher Prozesse zu verstehen, die den Erhalt und die Förderung der Gesundheit aller in einem Unternehmen beschäftigten zum Ziel hat. 18 Bei diesem Vorhaben sind alle Bereiche eines Betriebes involviert, indem sie mitwirken und bewusst gesteuert werden. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst dabei folgende Handlungsfelder: Betriebliche Gesundheitsförderung Arbeits- und Gesundheitsschutz Disability Management Wie jedes andere Management auch, folgt es einem Handlungskreislauf aus Analyse, Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle. Die betriebliche Gesundheitsförderung hingegen ist, wie bereits angeführt, nur ein Teilbereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie beinhal- 17 Vgl. Sozialpartnerschaft (2008), Vgl. Wilke/Biallas/Froboese (2007), 31f

18 tet Maßnahmen, die durch einen Abgleich der Fähigkeiten der ArbeitnehmerInnen und der Anforderungen des Arbeitsplatzes die physischen und psychischen Ressourcen erhalten und fördern. Unter betrieblicher Gesundheitsförderung wird die Optimierung der Arbeitsorganisation, der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsförderung verstanden. Ebenso die Förderung der aktiven Teilnahme aller im Unternehmen beschäftigten Personen an den angebotenen Maßnahmen. Oft wird im sprachlichen Gebrauch zwischen betrieblichen Gesundheitsmanagement und Förderung zu wenig differenziert. Dies zeichnet sich dadurch ab, dass in Unternehmen auch umfangreiche Konzepte als betriebliche Gesundheitsförderung kommuniziert werden. Aber auch in der Literatur ist aus Sicht der Autorin in manchen Fällen die Abgrenzung nicht sehr deutlich dargestellt. 4.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement in Unternehmen Unternehmen und Organisationen selbst schaffen Grundbedingungen, die die Gesundheit von Mitarbeitern fördert bzw. auch negativ beeinflusst. 19 Unternehmen müssen als einflussreiche Umwelt das Wohlergehen der Beschäftigten sicherstellen, die Ziele und Aufgaben folgen jedoch einer anderen Logik, die der Wettbewerbsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass Organisationen die Tendenz haben, die Gesundheitsproblematik auszuklammern und an andere Institutionen oder die Betroffenen selbst zu übertragen. Gesundheitsförderung kann sich dann in Unternehmen etablieren, wenn sie dazu beiträgt, die Fluktuation sowie die Personalkosten zu senken und Motivationsdefizite zu bearbeiten. 20 Neuartige Gesundheitsprobleme mögen vielleicht von einzelnen oder sogar von vielen Menschen als Problem erkannt werden, von Organisationen werden sie jedoch erst dann als Problem wahrgenommen, wenn sie integrierter Bestandteil interner Entscheidungsprozes- 19 Vgl. Grossmann/Scala (2006), Vgl. Grossmann/Scala (2006),

19 se sind und auch Ressourcen dafür eingesetzt werden. 21 Organisationen können sich nur dann mit neuen Problemen beschäftigen, wenn ihre internen Strukturen darauf eingestellt sind. Im Falle des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist es notwendig, professionelle Rollen auszudifferenzieren und in Leitbildern und Budgets zu verankern. Zumeist geht die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements von Betriebs- bzw. Personalräten, von Personalverantwortlichen oder von Gesundheitsexperten, z.b. Betriebsarzt, aus. 22 Diese Akteure sind in der Regel auch an den Entscheidungsprozessen beteiligt. Geplant und realisiert wird die Einführung in den meisten Fällen in Form eines Projektes. Dieses Vorgehen resultiert aus zwei Gründen: erstens, weil für derart innovative Projekte interne als auch externe Kompetenzen erforderlich sind, zweitens bietet ein Projekt die Chance, den Implementierungsprozess abseits vom täglichen Routinegeschäft effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Von zentraler Bedeutung ist es, betriebliches Gesundheitsmanagement nicht als einmalige bzw. auf eine bestimmte Laufzeit befristete Aktivität zu sehen, sondern als Einstieg in einen längerfristig angelernten Prozess. Dies hängt jedoch von den konkreten Bedingungen in den jeweiligen Unternehmen ab, wie z.b. die Unternehmensgröße, den Beziehungen zwischen dem Management, den ArbeitnehmervertreterInnen, den MitarbeiterInnen sowie der Unternehmenskultur, den jeweiligen Erfahrungen mit Projektmanagement, oder den interne bzw. externen herangezogenen Kompetenzen. 4.2 Wodurch zeichnen sich gesunde und kranke Unternehmen aus? Menschen haben unterschiedlichen Einfluss auf ihre Umwelt. 23 Dies ist jedoch abhängig von ihren Handlungsspielräumen, Fähigkeiten und ihren Beteiligungsmöglichkeiten. Organisationsbedingungen können dabei gesundheitsförderliche als auch krankmachende Auswirkungen haben. Es ist davon auszugehen, dass gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Überzeugun- 21 Vgl. Grossmann/Scala (2006), Vgl. Badura/Hehlmann (2003), Vgl. Badura/Hehlmann (2003),

20 gen, Werte und Verhaltensregeln, Partizipation und die partnerschaftliche, d.h. eine respekt- und vertrauensvolle Unternehmenskultur eine positive Wirkung auf die MitarbeiterInnen haben. Somit rückt auch das Verstehen und Gestalten sozialer Systeme ins Zentrum eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Folgende Merkmale sind kennzeichnend für ungesunde Organisationen: Paternalistischer, d.h. bevormundender Führungsstil Steile Hierarchien Wenige gemeinsame Überzeugungen, Werte und Verhaltensregeln Misstrauen und Konkurrenzdenken Intransparenz von Entscheidungen Geringe Partizipationsmöglichkeiten und Handlungspielräume Geringe Weiterbildungsmöglichkeiten Feindseligkeit bzw. Rivalität zwischen den Abteilungen Konflikte zwischen dem Topmanagement und der Belegschaft, bzw. auch Konflikte innerhalb der Belegschaft 24 Die Folgen sind eine geringe Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Beeinflussbarkeit der Arbeits-.und Organisationsbedingungen. Des Weiteren sind Hilfslosigkeit, Ängste, geringes Wohlbefinden und auch eine Verminderung des Selbstwertgefühls zu erwarten. Diese Faktoren werden zum Teil aufgegriffen im Begriff der sog. Salutogenese von A. Antonovsky, der sich mit den krankmachenden bzw. gesunderhaltenden Aspekten in Organisationen befasst hat, siehe dazu auch Kap.3.3. Auch die im Kap. 4.3 angeführten Motive für die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wie z.b. hohe Fehlzeiten, innere Kündigung und Fluktuation sind als Merkmale kranker Organisationen vertreten. Diese 24 Vgl. Badura/Hehlmann (2003),

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Kraft der Motivation

Die Kraft der Motivation Inga Fisher Die Kraft der Motivation Schöpfen Sie Ihr Leistungspotential voll aus C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Motive finden und Ihre Motivation steigern und erhalten....

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Demografie Wissen Kompakt 2015 Werkzeuge für die betriebliche Demografieberatung 9. November 2015 in Dortmund Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung Dr. Edelgard

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte

Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte Changemanagement Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte Arbeit in Zeiten des Wandels Die schnelle und tiefgreifende Veränderung betrieblicher Strukturen und Abläufe ist in den vergangenen

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011 Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de

Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity. www.online-diversity.de Demografie Wissen Kompakt 2014 BAuA Dortmund 17. November 2014 Erste Schritte eines Diversity Managements - das Online-Tool Diversity www.online-diversity.de Dr. Edelgard Kutzner Was erwartet Sie heute?

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf Changemanagement in Organisationen Dipl. Päd. Kurt Aldorf Was hat das Plakat mit Changemanagement zu tun? Change-Prozess ist der Wechsel von einer stabilen Struktur in eine andere stabile Struktur Energiekurve

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße 13 30459 Hannover Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching Inhalt: Definition ab-coaching Nutzen des ab-coaching Handlungsfelder des ab-coaching Das Haus der Arbeitsbewältigungsfähigkeit Der Prozess des ab-coaching

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen Workshop des ONGKG 19.März 2013 Dr. Christian Scharinger, MSc Ausgangs - Hypothesen -Die Führungskraft ist aus Sicht der

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? B A D GmbH Herzlich Willkommen Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? Klaus Dobrindt. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung B A D GmbH München, 19. Mai 2014 Müssen Unternehmen sich kümmern? 2 Was bedeutet

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Helga Dill Dr. Florian Straus Innovation und Biografie -31.1.2013 Kardinal Wendel

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 10 Jahre Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Osnabrück: Auf dem Weg der Professionalisierung Besondere Anforderungen an Führungskräfte

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr