Einstellungen und Verhalten von Mitarbeitern in betrieblichen Veränderungsprozessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einstellungen und Verhalten von Mitarbeitern in betrieblichen Veränderungsprozessen"

Transkript

1 Einstellungen und Verhalten von Mitarbeitern in betrieblichen Veränderungsprozessen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von Dipl. Psychologin Kerstin Barghorn aus Marl Osnabrück, 2010

2

3 Berichterstatterinnen oder Berichterstatter:.. Tag der mündlichen Prüfung:.. Gleichzeitig erschienen in: (bei).. Bd.:. Heft Seite (Ort) 20

4 Danksagung Mein herzlicher Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Thomas Staufenbiel, der mich zu jeder Zeit während der Erstellung dieser Dissertation sehr unterstützt hat und dessen Anregungen und konstruktive Rückmeldungen wesentlich zur Qualität der vorliegenden Arbeit beigetragen haben. Auch meinem Zweitgutachter Herrn Prof. Dr. Kai-Christoph Hamborg danke ich für sein Engagement und seine Unterstützung meines Promotionsvorhabens. Ich bedanke mich bei meinen Ansprechpartnern in den befragten Unternehmen, die die Datenerhebung in den jeweiligen Organisationen unterstützt und vorangetrieben haben sowie allen Befragungsteilnehmern für ihre Zeit und ihre Bereitschaft, an den verschiedenen Studien teilzunehmen. Ohne sie wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Zum Schluss möchte ich mich bei meiner Familie bedanken, die immer hinter mir gestanden hat und mich ermutigt hat, mein Promotionsvorhaben umzusetzen. Ihr Verständnis und ihre Geduld haben mir geholfen, diese Dissertation zum Abschuss zu bringen.

5 Für Gunter und Ben

6 Inhaltsverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Einstellungen und Verhalten in Veränderungsprozessen Was ist ein Veränderungsprozess? Definition Arten von Veränderungsprozessen Phasenmodelle der Veränderung Personen im Veränderungsprozess Konzeptionalisierung von Einstellungen und Verhalten Die Struktur von Einstellungen Unterscheidung zwischen Einstellungen und Verhalten Zusammenhang von Einstellungen und Verhalten Konzeptionalisierung von Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess Einordnung verwandter Konstrukte vor dem Hintergrund von Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess Openness to change Readiness for change Commitment to change Coping with change Resistance to change Cynicism against change Erfassung von Einstellungen und Verhalten im Veränderungsprozess Korrelate von Einstellungen und Verhalten im Veränderungsprozess Antezedenzien Situationale Antezedenzien Vertrauen Psychologischer Vertrag Empowerment Fairness Arbeitsplatz(un)sicherheit Partizipation und wahrgenommene Kontrolle Informationen und Kommunikation Sozialer Einfluss und Normen Führung Macht und Status Klima der Entwicklung Arbeitscharakteristiken Personale Antezedenzien Emotionen... 73

7 Inhaltsverzeichnis Persönlichkeitsfaktoren Dispositionaler Widerstand gegenüber Veränderungen Emotionale Intelligenz Demographie und Erfahrungen mit Veränderungsprozessen Konsequenzen Arbeitszufriedenheit Kündigungsintention Studie I: Skalenkonstruktion und Untersuchung von Antezedenzien Hypothesen Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess Vertrauen in den Vorgesetzten Vertrauen in die Organisation Empowerment Kommunikation Normen Veränderungsbezogene Unterstützung Offenheit für Veränderungen als Mediator Zusammenfassung Methoden Stichprobe Durchführung Konstruktion der Skalen Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess Offenheit für Veränderungen Verhalten im Veränderungsprozess Variablen und Instrumente Vertrauen in den Vorgesetzten Vertrauen in die Organisation Empowerment Kommunikation Normen Veränderungsbezogene Unterstützung Ergebnisse Instrumentenentwicklung Struktur und Reliabilitäten der Antezedenzien Überprüfung der Hypothesen Hypothesen zu korrelativen Zusammenhängen Hypothesen zur Mediatorfunktion der Offenheit für Veränderungen Diskussion...121

8 Inhaltsverzeichnis 8 6 Studie II: Replikation und Prüfung weiterer Antezedenzien Hypothesen Hypothesen zu korrelativen Zusammenhängen Offenheit für Veränderungen als Mediator Zusammenfassung Methoden Stichprobe Durchführung Variablen und Instrumente Arbeit im Team Fairness Ergebnisse Struktur und Reliabilitäten von OfV und ViV Struktur und Reliabilitäten der Antezedenzien Überprüfung der Hypothesen Hypothesen zu korrelativen Zusammenhängen Hypothesen zur Mediatorfunktion der Offenheit für Veränderungen Diskussion Studie III: Abschluss der Instrumentenentwicklung und Testung weiterer Antezedenzien und Konsequenzen Hypothesen Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess Adaptive Performance Arbeitsplatzunsicherheit Affektivität Kündigungsintention Arbeitszufriedenheit Hypothesen zur Mediatorfunktion der Einstellung Zusammenfassung Methoden Stichprobe Durchführung Variablen und Instrumente Offenheit für Veränderungen Verhalten im Veränderungsprozess Adaptive Performance Arbeitsplatzunsicherheit Affektivität Kündigungsintention Arbeitszufriedenheit...173

9 Inhaltsverzeichnis Ergebnisse Struktur und Reliabilitäten von OfV und ViV Struktur und Reliabilitäten der verwendeten Instrumente Überprüfung der Hypothesen Hypothesen zu korrelativen Zusammenhängen Hypothesen zur Mediatorfunktion der Offenheit für Veränderungen Diskussion Abschließende Diskussion Konstruktion der Skalen Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess Korrelate der Offenheit für Veränderungen Forschungsbeitrag und Kritik Ansätze für weitere Forschungsarbeiten Zusammenfassung Anhang Studie I Studie II Studie III Literaturverzeichnis...230

10 Tabellenverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis TABELLE 1 Korrelationen der Variablen der Studie von Oreg (2006) (N = 177) TABELLE 2 Demographie der Befragungsteilnehmer in Studie I (N = 113) TABELLE 3 Items zur Erfassung der Offenheit für Veränderungen TABELLE 4 Items zur Erfassung des Verhaltens im Veränderungsprozess TABELLE 5 Items zur Erfassung des Vertrauens in den Vorgesetzten nach Kopp und Schuler (2003) TABELLE 6 Items zur Erfassung des Vertrauens in die Organisation nach Robinson und Rousseau (1994) TABELLE 7 Items zur Erfassung des Empowerments nach Spreitzer (1992) TABELLE 8 Items zur Erfassung der Kommunikation TABELLE 9 Items zur Erfassung der Normen TABELLE 10 Items zur Erfassung der veränderungsbezogenen Unterstützung TABELLE 11 Selektierte Items zur Erfassung der Offenheit für Veränderungen TABELLE 12 Selektierte Items zur Erfassung des Verhaltens im Veränderungsprozess TABELLE 13 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten von Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess in Studie I TABELLE 14 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten der Antezedenzien in Studie I TABELLE 15 Interkorrelationsmatrix aller Variablen in Studie I TABELLE 16 Beta-Koeffizienten von Antezedenzien der Offenheit für Veränderungen in Studie I TABELLE 17 Ergebnisse der Mediatoranalysen in Studie I TABELLE 18 Items zur Erfassung der Arbeit im Team nach Kauffeld und Frieling (2001) TABELLE 19 Items zur Erfassung der Fairness TABELLE 20 Fitindizes des Instruments Offenheit für Veränderungen in Studie II 142 TABELLE 21 Faktorladungen der Items zur Erfassung der Offenheit für Veränderungen in Studie II TABELLE 22 Fitindizes des Instruments Verhalten im Veränderungsprozess in Studie II TABELLE 23 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten von Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess in Studie II TABELLE 24 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten der Antezedenzien in Studie II...146

11 Tabellenverzeichnis 11 TABELLE 25 Interkorrelationsmatrix aller Variablen in Studie II TABELLE 26 Beta-Koeffizienten von Antezedenzien der Offenheit für Veränderungen in Studie II TABELLE 27 Ergänzte Items zur Erfassung des Verhaltens im Veränderungsprozess TABELLE 28 Items zur Erfassung der Adaptive Performance nach Beuing und Staufenbiel (subm.) TABELLE 29 Items zur Erfassung der subjektiven Unsicherheit der Arbeitsstelle nach Menne (2009) TABELLE 30 Items zur Erfassung der positiven und negativen Affektivität nach Krohne, Egloff, Kohlmann und Tausch (1996) TABELLE 31 Fitindizes des Instruments Offenheit für Veränderungen in Studie III TABELLE 32 Faktorladungen der Items zur Erfassung der Offenheit für Veränderungen in Studie III TABELLE 33 Fitindizes des Instruments Verhalten im Veränderungsprozess in Studie III TABELLE 34 Faktorladungen der Items zur Erfassung des Verhaltens im Veränderungsprozess in Studie III TABELLE 35 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten von Offenheit für Veränderungen und Verhalten im Veränderungsprozess in Studie III TABELLE 36 Mittelwerte, Standardabweichungen und Reliabilitäten der Antezedenzien in Studie III TABELLE 37 Interkorrelationsmatrix aller Variablen in Studie III TABELLE 38 Beta-Koeffizienten von Antezedenzien der Offenheit für Veränderungen in Studie III TABELLE 39 Ergebnisse der Mediatoranalysen in Studie III...184

12 Abbildungsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Theorie des geplanten Handelns (Ajzen, 1991) Abbildung 2 Struktur der Einstellung Offenheit für Veränderungen und dem Verhalten Verhalten im Veränderungsprozess Abbildung 3 Erwartete Zusammenhänge der untersuchten Variablen in Studie I Abbildung 4 Erwartete Zusammenhänge der untersuchten Variablen in Studie II..134 Abbildung 5 Affective Events Theory (Weiss & Cropanzano, 1996) Abbildung 6 Erwartete Zusammenhänge der untersuchten Variablen in Studie III.166

13 Einleitung 13 1 Einleitung Die Idee zu dieser Dissertation entstand bei der Beschäftigung mit dem Thema Change Management. In der heutigen Wirtschaftswelt finden permanent Veränderungen statt. Unternehmen schließen sich zusammen, Unternehmensteile werden akquiriert oder veräußert, Umstrukturierungen innerhalb von Unternehmen sowie Prozessoptimierungen sind nicht mehr wegzudenken. Effektivität und Effizienz sind die Zauberwörter und gleichzeitigen Ziele der modernen Welt. Zum einen bewirken äußere Einflüsse Veränderungen in Organisationen. Dazu gehören der Wandel auf den Absatzmärkten durch Globalisierung, steigender Wettbewerbsdruck sowie technologische Entwicklungen mit wachsender Automatisierung, die mit immer kürzeren Entwicklungszeiten und sinkenden Produktlebenszyklen einhergeht. Zum anderen verändern sich Organisationen aufgrund von inneren Einflüssen. Beispiele hierfür sind veränderte Ansprüche, die Arbeitnehmer an ihre Arbeit stellen. Diese veränderten Ansprüche können der Wunsch nach Selbstverwirklichung in der Arbeit, die Forderung eines abwechslungsreichen Arbeitsplatzes sowie konkreter Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen sein. Dies wiederum führt unter anderem zu einem Wandel in der Arbeitsform, nämlich zu mehr Teamarbeit, Mitbestimmung und Transparenz innerhalb von Unternehmen. Veränderungen können sich auf verschiedenen Ebenen abspielen. Finden sie innerhalb einer Person statt, spricht man von der Mikroebene. Veränderungen auf Ebene der Organisation bezeichnet man als Mesoebene, während Veränderungen z.b. in unserem Staat auf der so genannten Makroebene stattfinden. Da Individuen stets elementare Bestandteile von Organisationen sind, müssen Veränderungsprojekte auch auf dieser Mikroebene ansetzen, um erfolgreich zu sein. Doch genau an dieser Stelle scheint es ein Defizit zu geben. Die Erfolgsquoten von Veränderungsprojekten sind niedrig und gute Strategien scheitern häufig an der fehlenden Umsetzung auf Mitarbeiter- oder Führungskräfteebene. Einer neueren Befragung zweier McKinsey Berater zufolge werden nur ein Drittel der Veränderungsprojekte von der Unternehmensführung als erfolgreich bewertet

14 Einleitung 14 (Meaney & Pung, 2008). Beer und Nohria (2000) gehen sogar soweit zu behaupten, dass 70% der Change Programme scheitern, weil Strategie und Vision fehlen, Kommunikation und Vertrauen nicht ausreichend sind, die oberste Führungsebene nicht richtig mitgeht, Ressourcen fehlen, das Change Management Wissen ungenügend ist, es Widerstand gegen die Veränderung gibt etc. Was muss also getan werden, um Veränderungsprojekte erfolgreich zu machen? Wie erzeugt man eine Veränderung in Individuen und verhindert Widerstand gegenüber Veränderungen bzw. schwächt Widerstand ab? Dies waren die Kernfragen, die dazu führten, sich mit dem Konstrukt Widerstand gegenüber Veränderungen zu beschäftigen. Schon seit Mitte des 20. Jahrhunderts erforschen Wissenschaftler die Beeinflussung der individuellen Einstellung gegenüber Veränderungsprozessen, die als elementar für das Gelingen einer Veränderung angesehen wird (z.b. Coch & French, 1948; Litwin & Stringer, 1968; Neumann, 1989). Eine positive Einstellung kann zu Kooperation der Organisationsmitglieder führen, eine negative Einstellung zu schlechter Stimmung, Pessimismus, Streit bis hin zu Produktionseinbußen (Lawrence, 1958). Die Gründe für den Widerstand bei Veränderungen sind vielfältig und beinhalten beispielsweise mangelnde Motivation, sich selbst zu verändern (Lawrence, 1954; Neumann, 1989), kulturelle Normen und Werte (Beres & Muser, 1988; Mirvis & Sales, 1990; Tichy, 1982) oder unternehmenspolitische Gründe (Mintzberg, 1985; Pfeffer, 1981; Tichy, 1982). Innerhalb des Forschungsfeldes werden unterschiedlichste Definitionen und Konzeptionalisierungen von Widerstand gegenüber Veränderungen verwendet (z.b. Eby, 2000; Oreg, 2003; Wanberg & Banas, 2000). Sowohl die Einstellung als auch das Verhalten der Mitarbeiter in Veränderungsprozessen werden im Zusammenhang mit Widerstand untersucht. Es gibt bereits viele Forschungsarbeiten dazu, welche Faktoren Widerstand begünstigen und welche Faktoren Widerstand verringern. Jedoch fehlt ein Modell, das diese unterschiedlichen Faktoren integriert und in Beziehung zu einem messbaren Konstrukt Widerstand setzt. An diesem Punkt soll die vorliegende Arbeit ansetzen. Hierzu wird aus der bisherigen Forschung heraus ein Modell entwickelt, das die Exploration von Einstellungen und Verhalten in

15 Einleitung 15 Veränderungsprozessen und der auf diese Konstrukte einwirkenden Variablen ermöglicht. Zunächst wird eine klare Definition von Widerstand bzw. Offenheit für Veränderungen vorgenommen und Offenheit für Veränderungen (OfV) und Verhalten im Veränderungsprozess (ViV) werden konzeptionalisiert. Verwandte Konstrukte werden abgegrenzt und eine Übersicht über Korrelate von Einstellungen und Verhalten in Veränderungsprozessen gegeben. Zur Messung von OfV und ViV werden auf Basis der Konzeptionalisierung der beiden Konstrukte zwei neue Instrumente entwickelt. Im Anschluss wird auf dieser Messgrundlage der Zusammenhang von OfV und ViV untersucht. Zur Datengewinnung werden drei Studien in Unternehmen durchgeführt, die sich in einem Veränderungsprozess befanden. Zudem werden verschiedene Variablen, die sich vermutlich auf die OfV und/ oder das ViV auswirken, betrachtet und ihr Zusammenhang mit der OfV exploriert. Außerdem wird die OfV als Mediator der Beziehung von Antezedenzien und der Konsequenz ViV getestet. Aus den Ergebnissen der durchgeführten Studien sollen sich sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Phänomen Einstellungen und Verhalten in betrieblichen Veränderungsprozessen generieren lassen wie auch Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis ableiten lassen.

16 Einstellungen und Verhalten im Veränderungsprozess 16 2 Einstellungen und Verhalten in Veränderungsprozessen 2.1 Was ist ein Veränderungsprozess? Definition Bevor auf die Einstellung und das Verhalten von Menschen in Veränderungsprozessen eingegangen werden kann, wird zunächst geklärt, was in der vorliegenden Arbeit unter einem organisationalen Veränderungsprozess verstanden wird. Eine sehr allgemeine und weit gefasste Definition von Veränderungsprozess geht auf Greif, Runde und Seeberg (2004) zurück. Die Autoren verstehen unter organisationaler Veränderung einen Veränderungsprozess, der einen relevanten Teil der Organisationsmitglieder, Abteilungen oder die Gesamtorganisation betrifft. Laut Greif et al. (2004) ist ein organisationaler Veränderungsprozess ein Oberbegriff für alle Arten bedeutsamer Unterschiede der Leistungs- und Verhaltensmerkmale einer Organisation, einer Abteilung einer Organisation oder eines relevanten Teils der Organisationsmitglieder oder der Gruppen einer Organisation im Vergleich zwischen zwei Zeitpunkten. (S. 29). Ein bedeutsamer Unterschied liegt dann vor, wenn die normale Variation eines Verhaltens oder einer Leistung systematisch überschritten wird. Die Leistungs- und Verhaltensmerkmale beziehen sich auf alle Arten quantifizierbarer Effizienz- oder Produktivitätskriterien sowie qualitativer Unterschiede technischer Systeme oder Personen. Das heißt, dass diese Merkmale Kosten- oder Zeitreduktionen, Produktivitätssteigerungen, aber auch z.b. Qualitätsverbesserungen oder Steigerungen der Kundenfreundlichkeit sein können. Da diese Definition sehr weit gefasst ist, wird in der vorliegenden Arbeit einschränkend nur eine Veränderung nach einer punktuellen oder länger andauernden Intervention, die mindestens mehrere Abteilungen einer Organisation betrifft, als organisationaler Veränderungsprozess bezeichnet.

17 Einstellungen und Verhalten im Veränderungsprozess Arten von Veränderungsprozessen In der Literatur zum Veränderungsmanagement werden Veränderungsprozesse in verschiedene Kategorien bzw. Typen unterteilt, von denen einige Typisierungen nachfolgend beispielhaft skizziert werden. Eine bekannte Klassifizierung stammt von Nadler und Nadler (1998). Sie unterscheiden zwischen evolutionärer und revolutionärer Veränderung. Während sich bei der evolutionären Veränderung Wandlungen langsam entwickeln, meint die revolutionäre Veränderung eine abrupte und starke Veränderung, die sich nicht kontinuierlich aus vorangegangenen Änderungsprozessen entwickelt hat. Die Begriffe der evolutionären und der revolutionären Veränderung wurden bereits von Porras und Robertson (1992) in der Beschreibung ihrer Veränderungen erster und zweiter Ordnung benutzt. Veränderungen erster Ordnung entwickeln sich entweder linear, kontinuierlich und geplant oder evolutionär und damit ungeplant. Veränderungen zweiter Ordnung sind transformative geplante Veränderungen oder revolutionäre ungeplante Veränderungen. Levy und Merry (1986) verwenden ebenfalls die Begriffe der Veränderung erster und zweiter Ordnung. Bei Veränderungen erster Ordnung werden Arbeitsweisen lediglich leicht verändert, ohne die bestehenden Rahmenbedingungen zu ändern. Veränderungen zweiter Ordnung hingegen machen grundlegende Veränderungen der Arbeitsweisen und der bestehenden Rahmenbedingungen notwendig. Die Unterscheidung von Veränderungen erster und zweiter Ordnung geht auf Watzlawick, Weakland und Fisch (1974) zurück, die Veränderungen innerhalb eines Systems als Veränderungen erster Ordnung und Veränderungen des Systems selbst als Veränderungen zweiter Ordnung bezeichnen. Vergleichbare Klassifizierungen werden von einer Reihe von Forschern vorgenommen. So beschreibt Meyer (1990) kontinuierliche und diskontinuierliche Veränderungen. Kontinuierliche Veränderungen bauen auf vorhandenen organisatorischen Bedingungen auf und sind in die aktuellen Prozesse eingebunden. Diskontinuierliche Veränderungen hingegen sind unabhängig von unternehmensinternen Bedingungen und machen neue Vorgehensweisen notwendig. Verwandte Konzepte findet man auch bei Normann (1971), der zwischen Variation und Neuorientierung unterscheidet, bei Miller und Friesen (1984), die

18 Einstellungen und Verhalten im Veränderungsprozess 18 Adaptation und Metamorphose als Begriffe nutzen und bei Weick und Quinn (1999), die kontinuierliche und episodische Veränderungen differenzieren. Laut Weick und Quinn (1999) haben kontinuierliche Veränderungen kein festes Ende und verlaufen in Zyklen, da die Organisation analog Lewin s Homöosthase-Prinzip (1947) stets versucht, im Gleichgewicht zu bleiben und somit eine Veränderung die nächste Veränderung automatisch auslöst bis sich das System (die Organisation) wieder im Gleichgewicht befindet. Episodische Veränderungen hingegen wirken von außen auf die Organisation ein und sind durch ihre Seltenheit und die Sprunghaftigkeit der ausgelösten Veränderung gekennzeichnet, die das Gleichgewicht des Unternehmens stören und eine Neuanpassung erfordern. Eine weitere gängige Klassifizierung ist die des Alpha, Beta und Gamma Changes. Golembiewski, Billingsley und Yeager (1976) verstehen unter Alpha Change eine Veränderung, die eine Variation des bestehenden konstanten Zustands darstellt. Beta Change beinhaltet eine Veränderung der Messung oder der Häufigkeit von Veränderungen. Als Gamma Change werden Veränderungen bezeichnet, die einen perspektivischen Wechsel bzw. eine Veränderung des Bezugsrahmens auslösen. Auch Porras und Silvers (1991) verwenden die Begriffe Alpha, Beta und Gamma Change. Alpha Change bezieht sich auf die Veränderung von Variablen innerhalb eines Paradigmas, Beta Change umfasst eine Veränderung der wahrgenommenen Wertigkeit von Variablen innerhalb eines Paradigmas und Gamma Change wird in zwei Typen unterteilt. Gamma (A) Change ist eine Veränderung des Paradigmas selbst, z.b. der Wechsel des Fokus innerhalb der Kundenorientierung von Geschwindigkeit der Abwicklung von Aufträgen hin zu besonders kompetenter Beratung. Gamma (B) Change bedeutet eine Veränderung des Paradigmas unter Hinzuziehung neuer Variablen wie z.b. der Wechsel von einem Schwerpunkt der Kundenorientierung hin zu einem Schwerpunkt der Kostenorientierung. Einige Autoren typisieren Veränderungsprozesse unter anderem nach dem Auslöser der Veränderung. Huy und Mintzberg (2003) sprechen von Dramatic Change, wenn der Veränderungsprozess schnell ist, durch eine Krise oder Möglichkeit ausgelöst wird sowie von der obersten Führungsebene initiiert wird. Ein Systematic Change wird von der mittleren Führungsebene oder Consultants gesteuert und findet

19 Einstellungen und Verhalten im Veränderungsprozess 19 langsamer und geordnet statt. Ein Organic Change schlussendlich wird von unteren hierarchischen Ebenen einer Organisation angestoßen und verläuft ungeordnet. Andere Autoren betonen den Unterschied zwischen strategischen Veränderungsprozessen und inkrementellen Veränderungen. So unterscheiden Nadler und Tushman (1989) zwischen Tuning, Adaptation, Reorientation und Recreation. Bei Tuning handelt es sich um eine leichte Veränderung aufgrund der Erwartung bestimmter zukünftiger Anforderungen, bei Adaptation findet eine leichte Veränderung als Reaktion auf externe Anforderungen statt. Reorientation ist wiederum eine strategische Veränderung aufgrund der Erwartung zukünftiger Anforderungen und Recreation eine strategische Veränderung als Reaktion auf externe Anforderungen. In der Kategorisierung und Beschreibung von Veränderungsprozessen wird zwar mit unterschiedlichen Begrifflichkeiten und Bezeichnungen gearbeitet, aber letztendlich werden Veränderungsprozesse stets auf den Dimensionen Radikalität, Komplexität und Geschwindigkeit unterschieden Phasenmodelle der Veränderung Der wohl älteste Ansatz eines Phasenmodells stammt von Lewin (1947). Er unterscheidet die drei Phasen des Unfreezing, Changing und Refreezing. In der Unfreezing Phase werden Mitarbeiter und Führungskräfte durch rationale Erklärungen und Informationen über den Veränderungsprozess für die Änderungen empfänglich gemacht. In der Changing Phase wird die Änderung eingeführt und die Betroffenen werden dabei unterstützt, die Veränderung zu bewältigen. In der Refreezing Phase wird die Veränderung in die Arbeitsroutinen und das individuelle Verhalten aufgenommen und durch Lob und Anerkennung gefestigt. Huse (1980) erweiterte Lewin s Ansatz auf sieben Schritte, die in sein Modell des geplanten Wandels mündeten. Laut Huse (1980) gliedert sich die Unfreezing Phase in folgende vier Schritte auf: Scouting, Entry, Diagnosis und Planning. Zunächst werden die Systeme von Change Agent und Client gemeinsam erforscht ( Scouting ). Nachfolgend werden gegenseitige Erwartungen ausgetauscht und ein gemeinsamer Vertrag entwickelt ( Entry ). Die Ziele des geplanten Wandels werden

20 Einstellungen und Verhalten im Veränderungsprozess 20 identifiziert ( Diagnosis ) und notwendige Aktionen sowie mögliche Schwierigkeiten herausgearbeitet ( Planning ). Die Action Phase von Huse (1980) entspricht der Change Phase von Lewin (1947). Lewin s Refreezing Phase gliedert sich bei Huse (1980) in zwei Schritte auf, nämlich Stabilization and Evaluation, wobei der Erfolg der Veränderung evaluiert wird sowie notwendige weitere Schritte abgewogen werden, und Termination, was das Ende des Veränderungsprojekts bedeutet. Ein weiteres, sehr bekanntes Phasenmodell der Veränderung stammt von Kotter (1996). Kotter (1996) benennt acht Schritte, die in einem Veränderungsprozess gegangen werden müssen. Zunächst wird ein Verständnis der Dringlichkeit für eine Veränderung entwickelt, danach eine Koalition von Führungskräften geschmiedet, die durch die Veränderung führen sollen. Im Anschluss wird eine Vision und Strategie entwickelt, die daraufhin kommuniziert wird. Mitarbeiter werden empowered, kurzfristige Gewinne erzielt, das Erreichte wird konsolidiert und damit noch mehr Veränderung ausgelöst. Schlussendlich werden die neuen Ansätze in die bestehende Unternehmenskultur aufgenommen. Es gibt zwar noch einige weitere Phasenmodelle der Veränderung, die im Rahmen der Organisationsentwicklung und des Change Managements entwickelt wurden (z.b. Glasl, 1992; Lippitt & Lippitt, 1980), aber zumeist fehlt eine wissenschaftliche Untermauerung der linearen Abfolge der definierten Schritte und es handelt sich lediglich um Handlungsempfehlungen für Organisationsentwickler bzw. Change Agents und/ oder Führungskräfte. Veränderungen sind zudem von einer Reihe von Kontextvariablen abhängig, bei denen Macht und Unternehmenspolitik eine wichtige Rolle spielen (Buchanan & Badham, 1999, 2008), und die eine ideale Abfolge von Veränderungsschritten unmöglich macht Personen im Veränderungsprozess In einem Veränderungsprozess lassen sich verschiedene Personengruppen unterscheiden. Einige Personen entscheiden über die Veränderungen und führen sie an. Andere sind damit betraut, die Veränderungen einzuführen und zu managen, während eine weitere Gruppe die Veränderungen umzusetzen hat oder die Veränderung lediglich miterlebt. Die Grenzen zwischen diesen Personengruppen sind fließend und nicht immer gibt die Unternehmenshierarchie vor, in welcher Gruppe sich eine Person bewegt.

21 Einstellungen und Verhalten im Veränderungsprozess 21 Führungskräfte sind meist in der Rolle, Veränderungen zu initiieren und für die Umsetzung der Veränderungen zu sorgen, wobei es sinnvoll erscheint, wie im englischen Sprachraum üblich zwischen Leader und Manager zu unterscheiden (z.b. Kotter, 1996; Kouzes & Posner, 1995; Yukl, 1999). Die Aufgabe eines Leaders besteht während des Veränderungsprozesses darin, die Richtung vorzugeben und andere für die Veränderung zu begeistern und zu motivieren (Kotter, 1996). Die Fähigkeit, eine Vision von dem Ergebnis des Veränderungsprozesses entstehen zu lassen und die Mitarbeiter emotional für die Veränderung zu gewinnen, wird ebenfalls den so genannten Change Leadern zugewiesen (Bass, 1985; Conger & Kanungo, 1998). Ein Change Manager hingegen plant, organisiert, budgetiert, kontrolliert, besetzt Aufgaben im Veränderungsprozess mit Personen, kontrolliert die Ergebnisse und löst aufkommende Probleme (Kotter, 1996). Laut Caldwell (2003) sind die Rollen von Leadern und Managern in Veränderungsprozessen komplementär und häufig überlappend, was er aufgrund einer Befragung zu Attributen von Managern und Leadern mit der Delphi-Technik ermittelte. Die Attribute, die Change Leadern am häufigsten zugeordnet wurden, waren das Erzeugen einer Vision, Unternehmertum (Entrepreneurship) und Integrität/ Ehrlichkeit. Change Managern hingegen wurden am häufigsten die Attribute Empowering others, Teambildung und von anderen Lernen zugeordnet. Caldwell (2003) zufolge bewegen sich Change Leader zumeist auf der obersten Führungsebene und sind strategisch tätig, Change Manager stammten meist aus der mittleren Führungsebene und arbeiteten eher operational. Insbesondere Veränderungsprozesse, die einen großen Teil des Unternehmens betreffen und sich strategisch, strukturell und/oder kulturell auswirken, werden von der obersten Führungsebene initiiert (Huy & Mintzberg, 2003). Dennoch sagt die Unternehmenshierarchie nicht immer etwas darüber aus, wer welche Rolle in Veränderungsprojekten übernimmt. So können auch Mitarbeiter zu Change Leadern werden, wenn sie den Eindruck haben, dass ihre Führungskraft offen für Veränderungsvorschläge der Mitarbeiter ist (Morrison & Phelps, 1999). Eine weitere Gruppe von Personen im Veränderungsprozess sind die so genannten Change Agents. Diese können Personen aus dem Unternehmen sein oder externe

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014

Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014 MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation der Versicherungsberatung 2014 Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse der Befragung 4.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung

Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung MARKT- UND SERVICEBERATUNG Telefonische Evaluation der Immo- und Anschlussfinanzierung Verbraucherzentrale NRW e.v. Agenda 1. Informationen zur Befragung 2. Management Summary 3. Ergebnisse der Befragung

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1

Messung von Commitment und Identifikation. Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Messung von Commitment und Identifikation Commitment und Identifikation in Organisationen Philipp Spitzer 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Instrumente zur Messung von Commitment 2.1 Dreikomponentenmodell

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG. Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG Magisterarbeit Vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr