STUDIENBRIEF VERÄNDERUNGSPROZESSE MANAGEN
|
|
- Götz Hofmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 STUDIENBRIEF VERÄNDERUNGSPROZESSE MANAGEN
2 STUDIENBRIEF VERÄNDERUNGSPROZESSE MANAGEN
3 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH Hindenburgring 12A, Bad Harzburg Telefon +49 (0) , Telefax: +49 (0) Internet: Copyright afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der afw Wirtschaftsakademie unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Umwelthinweis: Dieses Skript wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Das Papier erfüllt die Kriterien des Forest Steward Council (FSC), welches sich zum Ziel gesetzt hat, die Wälder der Erde umweltgerecht und nachhaltig zu nutzen. 2 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
4 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen Veränderung und Angst Innere Einstellung zu Veränderungen Begeisterung für Veränderungsprozesse erzeugen Rolle der Führungskraft als Treiber des Wandels Übungsaufgaben Der Problemlösungsprozess im Überblick Übungsaufgabe Ideengenerierung und Lösungssuche (Nicht wertende Phase) Kreativität Definition und Nutzen für die Ideenfindung Der kreative Prozess Kreativitätsblockaden Kreativitätstechniken Brainstorming Brainwriting Morphologischer Kasten Synektische Methoden Semantische Intuition Ursache-Wirkungs-Diagramm Warum-Warum-Diagramm Wie-Wie-Diagramm Osborne Checkliste Auswahl der richtigen Kreativitätstechnik Übungsaufgaben Bewertung von Lösungen Schnellbewertungsmethoden Punkte-Klebe-Verfahren Paarvergleichsmethode Ideenbewertungsmatrizen Pro- und Kontra-Analyse Kraftfeldanalyse Übungsaufgabe Der Entscheidungsprozess Entscheidungen unter Sicherheit Entscheidungen mit einfacher Zielbeziehung Entscheidungen bei neutralen Zielbeziehungen Entscheidungen bei konkurrierenden Zielbeziehungen Entscheidungen unter Risiko Entscheidungen unter Unsicherheit Individual- und Kollektiventscheidungen Individualentscheidungen afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4 3
5 6.4.2 Kollektiventscheidungen Übungsaufgaben Umsetzung und Erfolgskontrolle Der Aktionsplan Kleine Projekte Erfolgskontrolle Übungsaufgabe Die Rolle der Führungskraft als Moderator Was ist Moderation? Regeln der Moderation Steuerungselemente des Moderators Organisatorischer Ablauf einer Kreativitätssitzung Beispiele für den Ablauf von Kreativsitzungen Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben Stichwortverzeichnis Literaturverzeichnis Studienaufgabe Veränderungsprozesse managen Anhang afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
6 Einführung 1 Einführung Individuelle Veränderungsfähigkeit ist eine Grundkompetenz heutiger Führungskräfte und Mitarbeiter. Alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens werden in immer kürzeren Abständen mit Veränderungen und strategischen Neu- Ausrichtungen konfrontiert. Die individuelle und kollektive Fähigkeit, sich auf diese Veränderungsprozesse möglichst schnell und vorbereitet einzulassen bzw. selbst Veränderungen auszulösen, ist ein Schlüsselfaktor erfolgreichen unternehmerischen Wirkens. Individuelle Veränderungskompetenz ist eine Mischung aus der Fähigkeit, sich selbst zu verändern, die Initiative zu ergreifen, Veränderungen zu begleiten und andere dafür gewinnen zu können. Welches Wissen und welche Kompetenzen benötigen Sie als (Nachwuchs-) Führungskraft, damit Menschen bestehende Systeme und Routinen aktiv verändern und dabei ihr eigenes Verhalten als Ausgangspunkt und Maßgröße des notwendigen Wandels begreifen? Welche Gedanken, Einstellungen und psychologischen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zum Akzeptieren und aktiven Mitgestalten von Veränderungsprozessen? In dieser Selbstlernunterlage erwerben Sie das Wissen, um Veränderungsmanagement mit Mitarbeitern aktiv zu gestalten und die eigenen Einstellungen bzw. das eigene Verhalten gegenüber Veränderungen zu reflektieren. In den Seminaren erwerben Sie zusätzlich methodische und Handlungskompetenzen, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu führen. Im 2. Kapitel des Lehrbriefs werden Sie sich intensiv mit den "theoretischen" Grundlagen des Veränderungsmanagements auseinander setzen. Sie werden erkennen, welche Mechanismen und Hindernisse erfolgreichen Veränderungsprozessen im Weg stehen, insbesondere wie Menschen psychologisch auf Veränderungsbedarf reagieren und auf welche Weise Veränderungen erfolgreich gestaltet werden können. Dabei lernen Sie auch, welche Aufgaben und welche Verantwortung Sie als (Nachwuchs-)Führungskraft für das Initiieren und Gestalten von Veränderungsprozessen haben. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Reflexion Ihres eigenen Verhaltens und Ihrer Vorbildfunktion hinsichtlich von Veränderungsprozessen. Im 3. Kapitel erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Veränderungsprozesse gestaltet werden können, in den folgenden Kapiteln werden dann einzelne Prozessschritte ausführlich erläutert. Im 4. Kapitel beschäftigen Sie sich mit einem der wichtigsten Schritte des Veränderungsprozesses überhaupt, der (unvoreingenommenen) Entwicklung von Lösungen für erkannte Probleme bzw. der Entwicklung von Ideen. Dazu lernen Sie eine ganze Reihe von Methoden und Kreativitätstechniken kennen. Sie lernen, welche Möglichkeiten sich durch diese Methoden eröffnen und wie bei welchem Problem welche Technik anzuwenden ist. afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4 5
7 Studienbrief Veränderungsprozesse managen Haben Sie mit Ihrem Team eine Vielzahl von Ideen und Lösungsmöglichkeiten eröffnet, muss zwangsläufig eine Bewertung von Ideen nach Kriterien wie Umsetzbarkeit, Kosten, Kundenorientierung etc. erfolgen. Das 5. Kapitel zeigt Ihnen dazu verschiedene Möglichkeiten der Ideen-Bewertung auf von Schnellbewertungsmethoden bis zu komplexeren Bewertungsverfahren. Nach der Bewertung der Ideen kommt die Entscheidung für eine Idee bzw. Lösungsvariante. Nach dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein, die Qualität von Entscheidungen zu beurteilen, zu wissen, was die Entscheidungsfindung eines Entscheidungsträgers bzw. einer Gruppe beeinflusst, und welche Methoden Sie einzusetzen haben, um zu möglichst rationalen Entscheidungen auf gesicherter Grundlage zu kommen. Im 7. Kapitel lernen Sie, wie Sie Entscheidungen gemeinsam mit Ihrem Team, erfolgreich umsetzen und dauerhaft Ihr Team auf "Veränderungskurs" halten. Ein wesentliches Führungsinstrument dazu ist die Teamsitzung, die Kreativsitzung. Im 8. Kapitel erfahren Sie, wie Sie solche Sitzungen zu planen und zu moderieren haben und welche Steuerungselemente Ihnen als Moderator dafür zur Verfügung stehen. Das Studieren dieser Selbstlernunterlage, aber auch der bisherigen Selbstlernunterlagen zur "Führungs- und Handlungsverantwortung", und "Kommunikation und soziale Kompetenz" sowie der Besuch der begleitenden Seminare wird es Ihnen ermöglichen, Veränderungsprozesse mit/in Ihrem Team zielund ergebnisorientiert zu gestalten, entsprechend den unternehmerischen Zielsetzungen und motivierend für den Einzelnen im Team und das Team insgesamt. Viel Erfolg dabei! 6 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
8 Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen 2 Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen Unsere Einstellungen gegenüber Veränderungen sind häufig paradox. Manchmal sehnen wir uns danach, dass alles gleich bleibt, dass die Abläufe im Unternehmen sich nicht ändern, die Kunden die immer gleichen Produkte zum möglichst immer höheren Preis kaufen, keine Lieferungsengpässe existieren usw. Umgekehrt sind wir unzufrieden, wenn alles immer im gleichen Fluss ist, sich ständig wiederholt und keine neuen Dinge und Herausforderungen entstehen. Hin und her gerissen sind wir einerseits zwischen dem tiefen Wunsch nach Sicherheit, Stabilität, Ruhe und Konstanz und andererseits dem Wunsch, uns zu entwickeln, Neues zu schaffen, Dinge anders und besser zu machen. Aber häufig haben wir keine andere Wahl als zu verändern, zu gestalten, zu verbessern. In unserer schnelllebigen Zeit brauchen wir uns um Veränderung nicht zu kümmern, genügend Veränderung passiert sowieso. Und so paradox es klingt: Es muss etwas passieren, damit es so bleibt, wie es ist. Wir können beispielsweise unseren Wohlstand in Europa nur bewahren, wenn sich Staat und Wirtschaft den zukünftigen Anforderungen der Märkte und der Globalisierung stellen. Die vielen Anpassungsprozesse sichern die Stabilität. Und je proaktiver und dynamischer diese Anpassungs- und Gestaltungsprozesse sind, umso weniger schlägt das Pendel aus, umso größer wird die Stabilität des Ganzen. Wandel ist überall spürbar. Im Alltag erleben wir, dass Milch nicht mehr nur aus der heimischen Molkerei kommt, sondern aus Bayern. Butter aus Irland, Orangen aus Marokko, Rindfleisch aus Argentinien. Und umgekehrt exportieren wir Maschinen und Know-how in die entferntesten Gegenden unserer globalisierten Welt. Die wachsende gegenseitige Abhängigkeit nationaler Gesellschaften, Wirtschaftsräume und Kulturen wird unser Leben zunehmend mehr verändern; moderne Kommunikations-, Informations- und Transporttechnologien ermöglichen Gleichzeitigkeit und globale Arbeitsteilung, veränderte Märkte und neue Wettbewerber und Lieferanten. Nicht nur für den einzelnen Menschen, für Gesellschaften, Staaten bzw. soziotechnische Systeme überhaupt, sondern auch für Unternehmen nimmt die Komplexität und die Dynamik des Wirtschaftsgeschehens und damit die Unsicherheit der Existenzbedingungen zu. afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4 7
9 Studienbrief Veränderungsprozesse managen Kennzeichen dieser zunehmenden Komplexität und Dynamik in Unternehmen sind häufig zunehmend hektischere Anpassungsprozesse, Organisationsveränderungen, Fusionen, Verkäufe von Unternehmensbereichen oder Filetierungen. Veränderungsmanagement soll im Gegensatz dazu helfen, auch unter Bedingungen von Komplexität, Dynamik und Unsicherheit die Entwicklung von Unternehmen und damit notwendige Anpassungs- und Veränderungsprozesse bewusst zu gestalten. Veränderungsmanagement wird deshalb nicht nur die gewachsene Kultur eines Unternehmens berücksichtigen oder Zielen und Forderungen von Interessengruppen (Anteilseigner, Kunden, Arbeitnehmer, Management, Gesellschaft, Umwelt usw.) nachkommen, sondern die Gestaltung aller komplexen Beziehungen zwischen diesen Interessengruppen intelligent gestalten. Das bedeutet zum Beispiel die Einbeziehung von Mitarbeitern in Veränderungsprozesse oder die Zusammenarbeit mit Kunden in der Produktentwicklung. Veränderungsmanagement hat i. d. R. zum Ziel, dass die Entwicklungsbedingungen für eine Organisation (Unternehmen) nicht nur kurzfristig, sondern mittel- und langfristig möglichst chancenreich und nachhaltig sind. 2.1 Veränderung und Angst Angst spielt in Unternehmen im Verhalten von Führungskräften eine nicht zu unterschätzende Rolle. Insbesondere dann, wenn im Unternehmen schnelle und häufig kaum nachvollziehbare, unkontrollierbare Veränderungen vor sich gehen. Je weniger der Einzelne diese Veränderungen selbst herbeiführen kann oder in Entscheidungen einbezogen wird, sondern der weitere Verlauf seines "Berufslebens" durch die Entscheidungen Dritter bestimmt wird, entstehen durch diesen "Kontrollverlust" zunächst Angst, Wut und Widerstand, später wenn der Einzelne keine Kontrolle über das, was mit ihm am Arbeitsplatz geschieht, gewinnt schlägt diese Frustration in Hilflosigkeit und Resignation um. Im Folgenden sollen, weil sie für das Thema Veränderungsmanagement eine erhebliche Bedeutung haben, die psychologischen Theorien des "Kontrollverlustes" und der "erlernten Hilflosigkeit" kurz erläutert werden. Kontrollverlust und erlernte Hilflosigkeit Kontrollverlust bei Menschen entsteht, wenn es einen erkennbaren und vorhersagbaren Zusammenhang zwischen dem eigenen Handeln und dem tatsächlichen Geschehen nicht gibt. Wenn man zum "Spielball" der Ereignisse wird, ohne eingreifen und korrigieren zu können. Der Mensch reagiert darauf häufig mit Panik, Angst und hektischem Tun. Wenn beispielsweise ein Autofahrer bei starkem Regen die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert, tritt er mit aller Kraft auf die Bremse und kurbelt heftig am Lenkrad. Mitarbeiter, die von Gerüchten drohender Entlassungen oder komplexen Umstrukturierungen hören, diskutieren miteinander, laufen zur Führungskraft (die häufig auch nicht 8 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
10 Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen viel mehr weiß) oder ergehen sich in stundenlangen Spekulationen, was diese Veränderungen für sie bedeuten können. Wenn diese "hektische Betriebsamkeit" nichts nützt, setzt Frustration und gegebenenfalls Resignation ein: Der Autofahrer zieht den Kopf ein, die Mitarbeiter gehen unkonzentriert und mechanisch an die Arbeit zurück. Diese "erlernte Hilflosigkeit" kann, insbesondere wenn man weiterhin kaum Informationen erhält, so weit führen, dass Mitarbeiter nur noch abwarten, geschehen lassen, mal schauen, wie sich die Dinge entwickeln und welche konkreten Veränderungen auf sie zukommen. Je länger die Zeit des Wartens, der Desinformation, der Ungewissheit über die Zukunft des eigenen Arbeitsplatzes dauert, desto höher ist die Belastung für die Betroffenen, denn umso länger dauert der Zustand an, dass sie keine Kontrolle über das eigene berufliche Schicksal haben und dem Gang der Dinge mehr oder weniger hilflos ausgeliefert sind. In solchen Fällen steht jeder Einzelne vor einer schwerwiegenden Entscheidung: Entweder er fügt sich in sein Schicksal und wartet ab, oder er entscheidet sich, die Initiative zu ergreifen. Erstaunlich viele wählen erfahrungsgemäß den ersteren Weg: Sie lassen die Entwicklung leidend über sich ergehen (erlernte Hilflosigkeit). Diese Change Victims machen in der Regel etwa die Hälfte bis drei Viertel der Belegschaft aus. Eine Minderheit dagegen entschließt sich, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Manche bemühen sich aktiv um die Mitarbeit in Projekt- oder Integrationsteams, um so Einblick in die Veränderungen und Einfluss auf sie zu bekommen; manche machen sich aktiv auf die Suche nach beruflichen Alternativen außerhalb des Unternehmens ( ). Siehe Internet: Die Umsetzungsberatung, WINFRIED BERNER, 2002) Erlernte Hilflosigkeit führt zu drei Hauptfolgen: 1. Motivation: Erlernte Hilflosigkeit führt zu Passivität und Apathie. Wer zu der Überzeugung gelangt ist, dass sein Handeln keinen Einfluss auf das hat, was mit ihm geschieht, hat keinen Grund mehr, überhaupt noch etwas zu unternehmen. 2. Lernen: Wer sich damit abgefunden hat, ohnmächtig zu sein, ist durch nachfolgende Erfahrungen kaum noch davon zu überzeugen, dass er doch etwas bewirken kann. 3. Gefühle: Erlernte Hilflosigkeit führt zu Traurigkeit und depressiven Verstimmungen. Man ist traurig, weil man nichts ändern kann und der Welt hilflos ausgeliefert ist. afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4 9
11 Studienbrief Veränderungsprozesse managen Resignation und erlernte Hilflosigkeit Mein Verhalten hat Erfolg Ja Wiederholung des erfolgreichen Verhaltens Nein Verhaltensänderung (Widerstand, Reaktanz) Erfolg Ja Nein 3., 4., 5. usw. Verhaltensänderung Ja Erfolg Ja Nein Erlernte Hilfslosigkeit Erlernte Hilfslosigkeit: Mangel an Glaube an die Fähigkeit, eine Situation beherrschen zu können. Er entsteht durch die wiederholte Erfahrung von Misserfolg. Abbildung 1: Entstehung von erlernter Hilflosigkeit 2.2 Innere Einstellung zu Veränderungen Die Einstellung zu Veränderungsprozessen in Unternehmen ist oftmals voller Skepsis. Insbesondere wenn negative Vorerfahrungen, verbunden mit "Kontrollverlust" und "erlernter Hilflosigkeit" existieren, werden die Weichen auf Abwehr gestellt. "Das kennen wir schon", "das bringt doch nichts", "frühere Veränderungen haben auch nichts gebracht; der Kelch wird schon an uns vorübergehen", gehören zum Standardrepertoire professioneller Verweigerer. Auf Grund von neuen Erkenntnissen aus der neurobiologischen Gehirnforschung können wir typische Verhaltensweisen von Menschen in Verände- 10 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
12 Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen rungsprozessen beschreiben. Grundsätzlich ist unser Verhalten nur eingeschränkt rational, wir tendieren dazu bestehende Güter mehr zu schätzen als Dinge, die durch die Veränderung hinzugewonnen werden können, das bisherige Verhalten, auch wenn es absehbar negative Folgen hat, fortzusetzen, als sich den unkalkulierbaren Risiken eines neuen Weges auszusetzen, nahe liegende Dinge stärker zu gewichten als ferne Ziele, die jedoch eine objektiv größere Bedeutung haben, mit der Suche nach alternativen Lösungen aufzuhören, sozusagen die erstbeste Lösung zu realisieren, als sich auf den "langen" Weg nach eventuell noch besseren Lösungen zu machen. In diesem Zusammenhang wollen wir auf die psychologische Theorie des Widerstandes (Psychologische Reaktanz) verweisen. Wir haben Psychologische Reaktanz bereits ohne den Begriff zu nennen als Reaktion auf Kontrollverlust kennen gelernt, im Sinne von Protest, Einholen von Informationen, Thematisierung von Konflikten, Engagement in Veränderungsprojekten usw. Nach DOPPLER und LAUTERBURG (2008) sind allgemeine Symptome für Widerstand: Tabelle 1: Allgemeine Symptome für Widerstand verbal (Reden) non-verbal (Verhalten) aktiv (Angriff) passiv (Flucht) Widerspruch Gegenargumentation Vorwürfe Drohungen Polemik Sturer Formalismus Ausweichen Schweigen Bagatellisieren Blödeln Ins Lächerliche ziehen Unwichtiges debattieren Aufregung Unruhe Streit Intrigen Gerüchte Cliquenbildung Lustlosigkeit Unaufmerksamkeit Müdigkeit Fernbleiben Innerlicher Rückzug Krankheit Widerstand als Reaktion auf fehlende Kontrolle und erlernte Hilflosigkeit hat unmittelbar zu tun mit Kompetenzverlust. Bestimmten Anforderungen im Betrieb nicht mehr gewachsen zu sein, Situationen nicht mehr kontrollieren zu afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev
13 Studienbrief Veränderungsprozesse managen können, Veränderungen nicht selbstkompetent managen zu können oder sich aktiv in Veränderungsprozesse zu integrieren, lässt Menschen an ihrer Kompetenz zweifeln. KOTTER (1996) hat sieben Phasen im Veränderungsprozess beschrieben, die neutral und emotional durchlaufen werden müssen: 1. Schock Erster Kontakt mit der Veränderung Abgleich vorhandener Kompetenzen mit vermeintlich benötigten 2. Verneinung Ablehnen der bevorstehenden Veränderungen als Trotzreaktion Alte bewährte Verhaltenskonzepte stärken die eigenen Kompetenzen 3. Rationale Einsicht Einsicht auf nötige Kompetenzerweiterungen Frustration Kurzfristige Lösungen sollen die Situation bewältigen 4. Emotionale Akzeptanz Tiefpunkt der eigenen wahrgenommenen Kompetenzen Wichtig ist die Motivation für das Lernen neuer Kompetenzen 5. Ausprobieren, Lernen Bewältigung der neuen Situation durch Versuch und Irrtum Mangelnde Erfolgserlebnisse können einen Rücksprung in Phase 2 verursachen 6. Erkenntnis Die angelernten Fähigkeiten anwenden Die neuen Aufgaben werden beherrschbar 7. Integration Völlige Integration der erlernten Methoden Nicht mehr anwendbare Kompetenzen werden abgelegt 12 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
14 Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen Abbildung 2: 7 Phasen des Veränderungsprozesses nach KOTTER CEVEY und PRANGE (1999) haben ein vergleichbares Modell entwickelt, das die Entwicklung der Produktivität zum Verlauf des emotionalen Veränderungsprozesses in Beziehung setzt. Phasenmodell der emotionalen Prozesse bei Veränderungen nach CEVEY und PRANGE Grundsätzlich gilt: Es muss analysiert werden, in welcher Phase sich die Betroffenen befinden. Je schneller eine Organisation die Menschen durch diese Phasen "durchschleusen" kann, desto weniger Produktivitäts- und Leistungsverlust entsteht. afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev
15 Studienbrief Veränderungsprozesse managen Mit welcher Geschwindigkeit die Phasen durchlaufen werden können, hängt erheblich davon ab wie Veränderungen kommuniziert werden, wie die Mitarbeiter in die Veränderungsprozesse eingebunden werden sowie die Arbeit an einem gemeinsamen übergeordneten Aufgabenverständnis, die Entwicklung gemeinsamer Visionen, Strategien und Umsetzungspläne, die Sicherung gerechtfertigter Ansprüche, die Gestaltung von Veränderungen als Lernprozess, Respekt und Verständnis für die einzelnen Mitarbeiter und die Vermittlung von Sicherheit. 2.3 Begeisterung für Veränderungsprozesse erzeugen Es gibt eine ganze Reihe von Methoden, um Veränderungsprozesse im Unternehmen mehr oder weniger erfolgreich zu managen. Sehr bekannt, weil bei Führungskräften und Mitarbeitern meist nicht sonderlich beliebt, sind Methoden wie Befehl und Gehorsam (die Verantwortlichen erteilen Befehle, die von den Auszuführenden nicht in Frage gestellt werden), Bombenwurf (von Management und Experten wird eine erarbeitete und beschlossene Veränderung zur Realisierung befohlen. Die Bombe wird geworfen, die Betroffenen haben den "Krater" aufzuräumen. Häufig entstehen bei der Umsetzung nicht vorhergesehene Schwierigkeiten; die Betroffenen haben das Gefühl, das auszubaden, was "die da oben" eingebrockt haben, Scheinpartizipation (Veränderungen werden im Vorfeld "zur Diskussion" gestellt, obwohl im Grunde keine Veränderungsspielräume bestehen) oder Social Marketing (Veränderungen werden solange als positiv durch das Management oder externe Berater verkauft, bis jeder Betroffene an den Erfolg zu glauben hat). Selbstverständlich können diese Methoden durchaus, je nach Problemstellung, erfolgreich sein. Wenn z. B. die Methode "Befehl und Gehorsam" für die Betroffenen gedanklich und emotional nachvollziehbar ist und sich schnelle Erfolge für das Unternehmen und die Betroffenen einstellen, wächst sehr schnell die Akzeptanz der Autorität angeordneten Maßnahmen. In der Regel haben sich jedoch Veränderungsprozesse, die zwar TOP-DOWN initiiert, aber unter umfassender Partizipation der betroffenen Führungskräfte und Mitarbeiter durchgeführt worden sind, als erfolgreicher erwiesen. Diese unter dem Begriff "Organisationsentwicklung" zusammengefassten Veränderungsstrategien rechnen zwar mit einem höheren Zeitbedarf bis zur Realisierung von Lösungen, gleichzeitig ist jedoch Partizipation Voraussetzung und Mittel zur Gestaltung der Veränderungsprozesse in ihrer ganzen Komplexität von Organisation, beteiligten Personen und Umwelt. 14 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
16 Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen Eine hohe Identifikation des Betroffenen, wenig Widerstand sowie ein hohes Maß an Treffgenauigkeit und Nachhaltigkeit der Lösung ist der Vorteil dieses Verfahrens (STEIGER/LIPPMANN, 2014). Die folgende Tabelle zeigt einen systematischen Vergleich beider Hauptstrategien, Bombenwurf und Organisationsentwicklung: Merkmal Bombenwurf-Strategie OE-Strategie Wahrnehmung von Komplexität Know-how Entscheidungsfindung Konflikthandhabung Meistens Konzentration auf Strukturfragen. Expertenlösung (logischrational "beste" Strukturvariante). Geschäftsführung entscheidet exklusiv über Struktur (tendenziell Konfliktvermeidung). Ganzheitliche Betrachtungsweise (Organisation wird als soziotechnisches System aufgefasst). Auch Betroffene können Erfahrung mit einbringen ("Involvement"). Betroffene partizipieren am Entscheid (tendenziell Konflikthandhabung). Zeitbedarf Lösung relativ rasch definiert. Lösungsfindung dauert relativ lange und ist aufwendig. Information Widerstand Geheimhaltung der Lösung bis zum Tage X unter Ausschluss der Mitarbeiter/innen und meisten Führungskräfte. "Bombenwurf" am Tage X. Meistens große Widerstände, es muss hart durchgegriffen werden. Erhöhte Informationsdiffusion sowie Transparenz von Anfang an, aber auch längere Phasen der Verunsicherung. Durch breit abgestützte Vorbereitungen keine "Überraschungseffekte". Keine oder relativ geringe Widerstände, deshalb schnellere Umsetzung. afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev
17 Studienbrief Veränderungsprozesse managen Merkmal Bombenwurf-Strategie OE-Strategie Treffgenauigkeit und Nachhaltigkeit Lernchancen Nachträgliche Anpassungen meist unumgänglich (Detailprojekte im Anschluss). Dauert lange, bis neue Struktur überall richtig eingespielt ist, meist hohe "Reibungsverluste". Lernprozess für Unternehmensspitze groß, für die übrigen Betroffenen gering. In der Regel wenig Anpassungen, können rasch durchgeführt werden. Neue Struktur "sitzt" von Anfang an, weil Betroffene Veränderungen verstehen und stärker mittragen. Lernprozess für alle Führungskräfte und betroffene Mitarbeiter groß, Veränderungs-Know-how auf allen Hierarchieebenen akkumuliert. Einen der bekanntesten Ansätze der Organisationsentwicklung stellt der 8-stufige Change Process nach KOTTER (1996) dar. Als Ergebnis zahlreicher Untersuchungen über Unternehmen, die sich erfolgreich notwendigen Veränderungsprozessen gestellt haben, hat KOTTER acht Prozessschritte identifiziert, wobei jeder Schritt auf den vorherigen aufbaut. Auf jeder Stufe des Prozesses kann der Veränderungsprozess scheitern. Gründe für das Scheitern sind beispielsweise mangelnde Zielorientierung, fehlende nachhaltige Unterstützung durch die Geschäftsführung, unzureichende Einbeziehung von Mitarbeitern, zu geringe Anfangserfolge, mangelhafte Information und Kommunikation des gesamten Prozesses und seiner Teilergebnisse und zu geringe personelle und materielle Ressourcen (vergleiche Artikel "Wie Changeprojekte garantiert scheitern" im Anhang). Während die Schritte 1-4 dazu dienen, den Status quo fundamental in Frage zu stellen, sind die Schritte 5-7 der eigentliche Veränderungs- /Implementierungsprozess und Schritt 8 dient der dauerhaften Verankerung des Wandels im Unternehmen. 16 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
18 Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen 8. Veränderungen in der Kultur verankern 7. Erfolge, Zwischenergebnisse konsolidieren 6. Kurzfristige Erfolgserlebnisse, sichtbare Zwischenziele 5. Empowerment auf breiter Basis Neue Kultur schaffen Veränderungsprozess steuern 4. Vision, Strategie und Ziele des Wandels kommunizieren 3. Vision und Strategien entwickeln 2. Eine Führungskoalition aufbauen Status Quo in Frage stellen 1. Gefühl der Dringlichkeit erzeugen Abbildung 3: Acht Stufen erfolgreichen Veränderungsmanagements nach KOTTER (1996) Im Folgenden sollen die einzelnen Stufen des "Change Process" nach KOTTER erläutert werden. 1. Stufe: Gefühl der Dringlichkeit erzeugen Auf dieser ersten Stufe geht es darum, Widerstände gegen Veränderungen im Unternehmen aufzuweichen. Insbesondere die Selbstzufriedenheit von Mitarbeitern und Führungskräften sowie die "Bereitschaft, Probleme zu verdrängen" ("Wir machen ja mehr Umsatz als im letzten Jahr"), stellen eine Gefahr für notwendige Veränderungen dar. Deshalb ist die Kommunikation eines hohen Grades an Dringlichkeit notwendig. Nur wenn die Beteiligten einsehen, dass die Situation ernst ist oder bereits eine Krise entstanden ist, werden sie bereit sein, sich emotional einem Veränderungsprozess zu öffnen. Dringlichkeit muss durch das ganze Unternehmen dokumentiert werden. Und sie muss durch das Management glaubwürdig vertreten werden, auf harten Fakten (ZDF: Zahlen, Daten, Fakten) basieren und die Beteiligten aufrütteln. Beispiel Eine Produktionseinheit kann nicht verstehen, dass sie Mitarbeiter abbauen soll, wenn sie "schwarze" Zahlen schreibt oder die Geschäftsführung ihre Büroräumlichkeiten mit edlen Hölzern und Möbeln ausstattet. 2. Eine Führungskoalition aufbauen Auf dieser Stufe ist darauf zu achten, dass die Promotoren des Veränderungsprozesses nicht nur die Geschäftsführung bzw. der Vorstand sind, sondern das nachgeordnete Topmanagement die Veränderungsprozesse nachhaltig unterstützt. Das Führungsteam sollte neben Vorstand mindestens alle Führungskräfte bis zur hierarchischen Stufe der Bereichsleiter umfassen, die einander vertrauen und miteinander arbeiten. Es muss nicht nur Fachwissen und - afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev
19 Studienbrief Veränderungsprozesse managen können besitzen, Glaubwürdigkeit ausstrahlen und eine stringente, transparente Führung zeigen, sondern auch über notwendige Machtbefugnisse verfügen. 3. Vision, Strategie und Ziele entwickeln Erfolgreiches Veränderungsmanagement setzt weiterhin ein durchdachtes Konzept voraus, d. h. die Definition einer Vision, abgeleitet Strategie und daraus abgeleitet strategische und operative Ziele. Beispiel Ein deutscher Lohnfertiger für die manuelle und elektronische Bestückung von Leiterplatten leitet, 1993 einen Veränderungsprozess ein, der im Wesentlichen 1995 abschloss und in einen kontinuierlichen Veränderungsprozess überging. Die Vision des Unternehmens wurde folgendermaßen formuliert: Wir sind erster Ansprechpartner für deutsche Unternehmen bei der Leiterplattenbestückung. Wir erzielen dauerhaft einen Gewinn vor Steuern von größer als 10 %. Die abgeleiteten Strategien waren die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems mit starker Fokussierung auf Kundeninteressen. die Implementierung einer Gruppenleiterebene, die den gesamten Einkaufsund Fertigungsprozess selbstständig leitet und koordiniert. die Einführung von quartalsweise auszuschüttender Gewinnbeteiligung an alle Mitarbeiter. die Konzeptionalisierung und Umsetzung einer "value-selling"-strategie im Vertrieb. Als Ergebnis verbuchte das Unternehmen im Zeitraum eine Verzehnfachung des Umsatzes sowie einen jährlichen Gewinn (v. St.) zwischen 10 % und 20 %. 4. Vision und Ziele des Wandels kommunizieren Die vierte Stufe betrifft die optimale, dauerhafte Kommunikation der Vision und Ziele. Verständliche Botschaften, Umsetzungsbeispiele, Nutzen der verschiedenen Foren und Kanäle (Intranet, Schwarzes Brett, Info- Veranstaltungen, Foren, Weiterbildungen, ), Wiederholungen, Vorbildfunktionen, symbolische Handlungen und permanenter Dialog zwischen Führungsteam, nachgeordneten Führungskräften und Mitarbeitern, ggf. auch mitwirkenden Lieferanten oder Kunden. Dabei sollten Visionen, Strategien und Ziele nicht nur sachlich kommuniziert werden, sondern auch die Herzen der Menschen ansprechen. 5. Empowerment auf breiter Basis Unter Empowerment (engl.: Ermächtigung, Bevollmächtigung) bezeichnet man allgemein Strategien und Maßnahmen, die geeignet sind, das Maß an Selbstbestimmung und Autonomie im Leben der Menschen zu erhöhen und sie in die Lage zu versetzen, ihre Belange eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu managen (also "Kontrollverlust" und "Erlernte Hilflosigkeit" zu verhindern). 18 afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev 3.4
20 Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen Empowerment im Rahmen von Veränderungsprozessen meint die Delegation von Kompetenzen zur Realisierung der Veränderungsziele. Das heißt, im Rahmen dessen, was für die einzelne Führungskraft und den einzelnen Mitarbeiter als deren/dessen Beitrag zum Erreichen der Ziele definiert worden ist, hat der Mitarbeiter Handlungsspielräume und Entscheidungsspielräume um diese Ziele zu erreichen. Dabei muss genau überprüft werden, ob die formale Organisationsstruktur, defensiv eingestellte Führungskräfte oder schlecht koordinierte Information und Kommunikation unnötige Barrieren schaffen, die Begeisterung und Motivation des Mitarbeiters "erschlaffen" lassen. 6. Kurzfristige Erfolgserlebnisse, sichtbare Zwischenziele Kurzfristige Erfolgserlebnisse und sichtbare Zwischenziele sind wesentlich für das Gelingen von Veränderungsprozessen und müssen (nach KOTTER) unbedingt und in unterschiedlichen Kanälen kommuniziert werden. Sie zeigen auf, dass die Anstrengungen zur Veränderung der Mühe wert sind und sich lohnen. Sie motivieren die Beteiligten, geben dem Führungsteam Rückmeldung hinsichtlich Effektivität der Veränderungsstrategie, überzeugen Kritiker, bringen Widerstand Leistende mit ins Boot, motivieren Führungskräfte und Mitarbeiter, weiterzumachen und geben Veränderungsanstrengungen neuen Schwung. 7. Erfolge, Zwischenergebnisse konsolidieren Auf der siebenten Stufe geht es darum, die Zwischenergebnisse zu konsolidieren (und natürlich zu kommunizieren). Erfolg in einem Teilprojekt erleichtert die Durchführung weiterer Veränderungsprojekte. Die Mitarbeiter haben sich, neben einer größeren Offenheit für Veränderungen, Kompetenzen angeeignet (z. B. Methodenkompetenz hinsichtlich der Moderation von Problemlösegruppen), die sie in neuen Teilprojekten in Anwendung bringen. Auch sind weniger Widerstände und Passivität zu erwarten, da auf der Welle erfolgreich abgeschlossener Veränderungsprojekte jetzt auch Unentschlossene und Nörgler "mitschwimmen" wollen. In dieser Phase ist speziell darauf zu achten, dass Veränderungsprojekte nicht zu früh als abgeschlossen angenommen werden. Ebenso sind auf dieser Stufe die Wechselwirkungen verschiedener Projekte zu beachten. In Unternehmen, in denen die einzelnen Bereiche recht unabhängig voneinander sind (z. B. einer divisionalen oder Spartenorganisation) lassen sich Veränderungen leicht bereichsweise realisieren. Anders bei stark vernetzten Unternehmen (wie beispielsweise einer Matrixorganisation). Hier haben Veränderungsprojekte in einem Bereich Auswirkungen auf andere Bereiche und können deshalb nur in ihrer Gesamtheit unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen durchgeführt werden. Insbesondere der zeitliche Rahmen und die Koordinationsarbeit sind nicht zu unterschätzen. Gegebenenfalls müssen spezielle Tools, z. B. zum Multiprojektmanagement, eingesetzt werden. afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH QM 2113 Rev
Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer
Change Management Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management: Definition Change bedeutet: Wandel Wechsel Veränderung Management bedeutet: Unternehmensführung Organisation Betriebsführung
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens
CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens Seite: 1 CM-Tool: Überprüfung eines Veränderungs-Vorhabens 1. Stellen Sie kurz Ihr Veränderungsprojekt (3-5 Minuten) dar: 2. Wie sieht Ihre Vision zu diesem
Changemanagement. Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte
Changemanagement Eine Herausforderung für Mitarbeiter und Vorgesetzte Arbeit in Zeiten des Wandels Die schnelle und tiefgreifende Veränderung betrieblicher Strukturen und Abläufe ist in den vergangenen
Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf
Changemanagement in Organisationen Dipl. Päd. Kurt Aldorf Was hat das Plakat mit Changemanagement zu tun? Change-Prozess ist der Wechsel von einer stabilen Struktur in eine andere stabile Struktur Energiekurve
Change Management Leitfaden
Change Management Leitfaden Eine Übersicht von Aktivitäten, um Betroffene zu Beteiligten zu machen Betroffene sind alle Personen, auf die sich die Veränderung direkt oder indirekt auswirkt. Sie erfahren
Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!
Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
Professioneller Umgang mit Veränderungen in KMU
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? Professioneller Umgang mit Veränderungen in KMU Dr. Christian Bauer Geschäftsführer Connect Competence OG - Human Resource & Management Partners Grabenweg
Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation -
Impulsvortrag: Global Compact unterzeichnen und dann? - Erfolgsfaktor interne Kommunikation - 15. April 2015 Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks "Auch Helden haben schlechte Tage Marcus
Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011
Jeder muss selbst die Veränderung sein, die er bei anderen sehen möchte. Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren DQS-Kundentage Herausforderungen
Einfache Prozess- in Organisationen
Einfache - Architekturen für komplexe Veränderungen in Organisationen 1234567 Warum change projekte oft scheitern! Implementierung beginnt bereits in dem Augenblick, in dem die Idee zu einem Projekt zum
Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.
Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition
CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com
CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,
Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis
Einführung 19 Tradings. Und wenn Ihnen dies wiederum hilft, pro Woche einen schlechten Trade weniger zu machen, aber den einen guten Trade zu machen, den Sie ansonsten verpasst hätten, werden Sie persönlich
KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Kerstin Stangl 0010455 1 Allgemeines über KVP 1.1 Was ist KVP? KVP hat seinen Ursprung in der japanischen KAIZEN Philosophie (KAIZEN, d.h. ändern zum Guten). KAIZEN
Den Wandel gestalten Mit Change Management zum Erfolg. 28. Februar 2005 DGQ Regionalkreis Hamburg TÜV Nord. Dr. Maren Vogt & Marcus Theis
metapunkt Systeme verstehen. Ziele erreichen. Den Wandel gestalten Mit Change Management zum Erfolg. 28. Februar 2005 DGQ Regionalkreis Hamburg TÜV Nord Dr. Maren Vogt & Marcus Theis Beratung Projektmanagement
I.O. BUSINESS. Checkliste Change Management
I.O. BUSINESS Checkliste Change Management Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Change Management Generell liegen die Ansatzpunkte für die Gestaltung von Veränderungsprozessen bei - dem einzelnen
Trends und deren Auswirkungen auf Einzelne, Organisationen und Gesellschaft."
Dynamik von Veränderungsprozessen" Trends und deren Auswirkungen auf Einzelne, Organisationen und Gesellschaft." Das Wissen darum, wie Veränderungen erfolgreich verhindert werden können, ist die Grundlage
Empfänger von Wandel. Änderungswiderstand
Empfänger von Wandel Die Vision akzeptieren und umsetzen Vorlesung am 7.6.04 Änderungswiderstand die Gegenwirkung, die ein Wille, ein Wirken, eine Kraft oder eine Bewegung durch eine andere erfährt (Leibnitz)
Change Management. Freiburg im Breisgau 2010. Gantenbein Consulting I ChangeManagement
Change Management Freiburg im Breisgau 2010 Gantenbein Consulting I ChangeManagement Inhaltsverzeichnis 1. Veränderungen im Unternehmen 2. Ziele von Veränderungsmanagement 3. Fünf Kernelemente im Veränderungsprozess
Durch Veränderungen führen Change Management* anwenden
Durch Veränderungen führen Change Management* anwenden Susanne Hörmann Organisations-Entwicklerin & Coach Systemischer Coach (GST, DGSF-zertifizierte) Master of Commerce (Leadership & Change Management)
Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann
Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann ein Artikel von Ulrike Arnold Kaum ein Projekt wird in der vorgegebenen Zeit und mit dem geplanten Budget fertiggestellt. Und das, obwohl die
Erfolgsfaktoren im Change Management. Katholische Fachhochschule Freiburg. Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail
Erfolgsfaktoren im Change Management Prof. Dr. Brigitte Scherer Telefon +49 761 200-667 E-Mail scherer@kfh-freiburg.de freiburg.de www.kfh-freiburg.de freiburg.de Erfolgsfaktoren im Change Management Ablauf:
Die psychologische Dimension von Wandel
Die psychologische Dimension von Wandel Die individuelle Ebene von Organisationsentwicklungsprozessen Januar 2007 CHE-Hochschulkurs: Fakultätsmanagement (Basis-Workshop) 1 Übersicht I. Warum ist Widerstand
Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule
Chancen zur Weiterentwicklung der Ganztagsschule Gestaltung von Veränderungsprozessen (Stand: 27. Mai 2015) Agenda 1. Ganztagsschule ist mehr als Schule plus Betreuung 2. Die Entwicklung einer guten Ganztagsschule
SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion
INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die
DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.
Bodensee-Forum Personalmanagement 2012, 10.05.2012 DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT. BEGLEITUNG DER STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG
Inhalt: 1. Präambel. 2. Schematische Darstellung Leitbild. 3. Ergebnisse. 4. Pyramide. 5. Codes of Conduct
QUIP-LEITBILD Inhalt: 1. Präambel 2. Schematische Darstellung Leitbild 3. Ergebnisse 4. Pyramide 5. Codes of Conduct PRÄAMBEL Der Vorstand der QUIP AG entschloss sich 2003 ein Unternehmensleitbild zu entwickeln,
Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte
Selbst die beste technische Vernetzung ist nur so gut wie die zwischenmenschliche Kommunikation, die dahintersteht. Erich Lejeune Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte
Wandel gestalten. Erfolgreich mit Widerständen umgehen
Wandel gestalten Erfolgreich mit Widerständen umgehen Stefan Kalle 1 Ausgangssituation: Woran scheitern Veränderungsprojekte? Weniger als die Hälfte der Manager war mit dem Erfolg der Changeprojekte in
Veränderungsprozesse offensiv umsetzen
Veränderungsprozesse offensiv umsetzen Arbeitskreis Informationstechnologie Hildesheim, 19.05.2003 Dr. Albert Siepe DIE TRAINER Hildesheim Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Wenn der Wind der Veränderung
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.
I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für
Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009
Karl-Jaspers-Klinik Führungsgrundsätze August 2009 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Führungskräfte, wir haben in der Karl-Jaspers-Klinik begonnen, uns mit dem Thema Führung aktiv auseinanderzusetzen.
DGFP Messepodium 2008. Die ComTeam Studie 2008: True Change. Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten
1 DGFP Messepodium 2008 Die ComTeam Studie 2008: True Change Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich halten True Change: Was Macher und Betroffene von Veränderungsprozessen wirklich
Coaching als Führungsaufgabe
1. Coaching ist ein besonderer Teil der Führungsrolle. Der Begriff Coaching stammt aus dem Sport. Die Rolle ähnelt dem eines Trainers. Es geht hier darum einzelne Sportler oder eine Mannschaft zu dauerhaften
Vorstellung. Der Changemanagement-Parcours. Forum Organisationsentwicklung. Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr.
Der Changemanagement-Parcours Forum Organisationsentwicklung Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr. Harald Gilch Vorstellung Dr. Yvonne Bauer Diplom- Sozialwissenschaftlerin Organisations-
Human Change Management Wichtiger Bestandteil erfolgreichen Projektmanagements
Human Change Management Wichtiger Bestandteil erfolgreichen Projektmanagements OOP 2008, München Mittwoch 23.01.2008 Folie 1 Autor: Stefan Schenk (Senior Management Consultant) Stefan Schenk Senior Management
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.
Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment. Unternehmenskultur. Führungskompetenz. ON.Vision Die Coaches und Trainer der ON.DevelopmentGroup sind Experten für Unternehmenskultur und Führungskompetenz
AP06. Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management. Veränderungsprozesse wirksam führen und managen
Den Wandel gestalten Strategisches Change-Management Veränderungsprozesse wirksam führen und managen Autoren Irena Baumgartner, Jill Schmelcher, Anna Beinlich AP06 Herausgeber Prof. Dr. Arnold Weissman
Change Management. Konstruktiver Umgang mit Widerständen
Change Management Konstruktiver Umgang mit Widerständen Projekte sind Eingriffe in hochkomplexe, bestehende Systeme Unternehmen sind ein hochkomplexes Geflecht von Beziehungen, Routinen, Einstellungen,
Projektbearbeitung. Dr. Friedrich Stratmann Diplom-Sozialwissenschaftler. Carsten Bartels Diplom- Wirtschaftswissenschaftler
Change-Management Workshop Prüfungsverwaltung zwischen Informationschaos und Neustrukturierung 3. Februar 2006 Change-Management Yvonne Bauer / Carsten Bartels / Harald Gilch / Friedrich Stratmann, 3.
Mitarbeiter als Teil des Change Management
(Publikation in ZHWinfo, Oktober 2005) Mitarbeiter als Teil des Change Management Kurt Spiess, Rebecca Frei In den letzten Jahren waren viele Firmen und Organisationen mit der Notwendigkeit von Veränderungen
Kommunikationsstörungen
Kommunikationsstörungen Kommunikationsstörungen werden häufig durch folgende Annahmen des Sprechers verursacht: die Empfängerin hat die Mitteilung so verstanden wie der Sender dies gemeint hat. komische
Deutscher PR-Tag 2005. Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Deutscher PR-Tag 2005 Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung Einführung Normalfall Change interne Kommunikation als Motor des Wandels Dr. Jutta Rosenkranz-Kaiser Rosenkranz &
Unser Verständnis von Mitarbeiterführung
Themenseminar für Führungskräfte Darum geht es in unseren Seminaren und Trainings-Workshops für Führungskräfte: Führungskräfte schaffen Bedingungen, in denen sie selbst und ihre Mitarbeiter sich wohlfühlen,
zum erfolg führen ANNE SCHWARZ TRAINING development for success
zum erfolg führen ANNE SCHWARZ TRAINING development for success » Mit meiner Arbeit will ich den Teilnehmern Zugang zu ihrem Potenzial verschaffen. Dabei bekommt jeder soviel an Theorie und Methodik wie
Kommunikation im Change Prozess
Kommunikation im Change Prozess Erfolgsregeln bei der Planung und Umsetzung von Veränderungen Ingenieurbüro Roden www.sixsigma-consulting.net Führungsaufgaben in der Veränderung Die erste Aufgabe des Change
Kommunikation mit dem Team
Lösung Kommunikation mit dem Team Es wird 27 % profitabler gearbeitet, wenn die Kommunikation stimmt. Kommunikation mit dem Team bezieht sich auf den laufenden Austausch zwischen der Führungskraft und
Change Management den Wandel aktiv gestalten
www.six-sigma-europe.com den Wandel aktiv gestalten SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Reaktionen auf Veränderung In der Regel reagieren
Allgemeine Symptome für Widerstand. aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe. Sturer Formalismus Cliquenbildung
Allgemeine Symptome für Widerstand verbal (Reden) non-verbal (Verhalten) aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe Vorwürfe Streit Drohungen Intrigen Polemik Gerüchte Sturer Formalismus
Mit Leichtigkeit zum Ziel
Mit Leichtigkeit zum Ziel Mutig dem eigenen Weg folgen Ulrike Bergmann Einführung Stellen Sie sich vor, Sie könnten alles auf der Welt haben, tun oder sein. Wüssten Sie, was das wäre? Oder überfordert
Führungskräfte Seminare
Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich
I. A2 Gesunde Führung
I. A2 Gesunde Führung I. A2-Anlage-04 Mitarbeitermotivation Zusammenfassung Was können Sie als Chef unternehmen, dass alle im Betrieb an einem Strang ziehen? Warum sind einige Mitarbeiter motiviert oder
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!
Bedingungsrahmen organisatorischen Gestaltens
Adaptionsproblematik Beziehung zu anderen Unternehmen Ökonomische Umweltbedingungen Marktverhältnisse Politische Bedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Sozial-kulturelle Bedingungen Technologische Bedingungen
Gesunde Führung in der Praxis
S1 Gesunde Führung in der Praxis Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Koblenz, den 07. Mai 2014 S2 Agenda Führung in Balance 1 Eckpfeiler
www.inventool.de Change Management (068) Change Management: Prozess
www.inventool.de Change Management (068) Change Management: Prozess Was versteht man unter dem Begriff Change Management? Change Management beizeichnet das Leiten und Durchführen geplanter Veränderungen
Widerstände in Veränderungsprozessen und wie es doch gelingen kann
Widerstände in Veränderungsprozessen und wie es doch gelingen kann Auf einer Fachtagung zum Thema Umstrukturierung im Unternehmen wurde in Workshops die Thematik Widerstände näher beleuchtet. Die Kernfrage
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK
WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK WIR VON SEMCOGLAS Wir von SEMCOGLAS... sind zukunftsfähig... handeln qualitäts- und umweltbewusst... sind kundenorientiert... behandeln unsere Gesprächspartner fair...
Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste
Übung 11.1: Deine Kompetenz-Checkliste Schauen wir uns nun also an, welche Fähigkeiten, Talente und persönlichen Stärken Du bereits besitzt. Dazu gehe am besten noch einmal zurück in die Vergangenheit,
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager
Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager 80% der scheiternden Projekte scheitern an mangelnder Sozial- und Prozesskompetenzen der Projektleiter Kompetenzen zum Projektmanagement:
Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD FÜHRUNG BEI FRAUNHOFER VISION UND STRATEGIE»Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss
Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte
Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren Die Coachausbildung für Führungskräfte Werden Sie Anstifter zum Denken und Handeln. Ihr Erfolg als Führungskraft wird immer mehr an der Produktivität Ihres
Teamentwicklung - Lust oder Frust?
schulwitz consulting personal- und organisationsentwicklung In der Meer 30 D - 40667 Meerbusch Tel. 0 21 32/ 75 74 91 Fax 0 21 32/ 75 74 90 Mobil 0172/ 28 29 226 schulwitz@t-online.de Teamentwicklung -
Hinweise: Das Führen und Managen eines Unternehmens war, ist und bleibt eine hoch komplexe Aufgabe. Zur Darstellung der Komplexität eignet sich am
Das Führen und Managen eines Unternehmens war, ist und bleibt eine hoch komplexe Aufgabe. Zur Darstellung der Komplexität eignet sich am besten der Jongleur. Auch das Jonglieren ist eine sehr komplexe
Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation. Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW
Statusreport: Interne Unternehmenskommunikation Eine Eigenstudie der SKOPOS VIEW Vorwort. 1 Kommunikation ist mehr als nur über etwas zu sprechen. Der VIEW Statusreport gibt Aufschluss darüber, wie dieses
Wissen schafft Vorsprung!
Wissen schafft Vorsprung! Führen in der Produktion und im Team Wissen im Betrieb weitergeben: Grundlagen für Interne Trainer Vom Kollegen zum Chef - Von der Kollegin zur Chefin Erfolgreicher Umgang mit
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:
Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer
Berufsbezogene Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer - Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojektes - Fachtagung: Chancen für Ältere? Neue Forschungsergebnisse zur Arbeitsmarktsituation
Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr
DV Leistungsentgelt Anlage 1 Zielvereinbarung Leistungsbewertungsbogen Seite 1 Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr Es handelt sich um eine Individualzielvereinbarung!, Gruppenzielvereinbarung!
Abb. 1: Die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Veränderungen
Changemanagement die Unternehmenskultur zu verändern braucht Zeit Von Ralf Strehlau und Marc Sieper Wenn Unternehmen erkennen In unserer Organisation klemmt es zum Beispiel im Bereich Führung und Zusammenarbeit
Merz-Führungsleitlinien. We care. Our research for your health.
Merz-Führungsleitlinien We care. Our research for your health. Vorwort Wir sind davon überzeugt, dass gute Führung ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg ist. Gute Führung bedeutet, die Mitarbeiterinnen
Change Management im Klinikalltag
Change Management im Klinikalltag Fachtag Praxis trifft Hochschule 2 Veränderungsmanagement am Klinikum Fürth Entwicklung eines Vorgehenskonzepts für Veränderungsprozesse 3 Gliederung 1 Motivation und
Die Führungskraft als Coach eine Illusion?
Die Führungskraft als Coach eine Illusion? Karin Pape Metrion Management Consulting GbR Martinskirchstraße 74 60529 Frankfurt am Main Telefon 069 / 9 39 96 77-0 Telefax 069 / 9 39 96 77-9 www.metrionconsulting.de
Führungsmittel. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner info@konsilo.de Seite 1
Führungsmittel info@konsilo.de Seite 1 Führungsmittel Führungsmittel = sind Führungsinstrumente, die von einer Führungskraft unmittelbar eingesetzt werden können, um einen gewünschten Führungserfolg zu
Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23
Ein Projekt zur früh ansetzenden Demokratieerziehung und Vorurteilsprävention durch soziale Partizipation 1/23 Erziehungspartnerschaft aber wie? 2/23 Ablauf 1 Erziehungspartnerschaft Was ist das? 2 Gespräch
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven
Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, staatliche Einrichtungen, öffenliche Verwaltungen und Hochschulen haben die Notwendigkeit
Das Change Management Board
für das Change Management Das Change Management Board «It is not the strongest species that survive, nor the most intelligent, it is the one most adaptable to change» (Charles Darwin) Dr. Norbert Kutschera
STUDIENBRIEF FÜHRUNGSGESPRÄCHE UND MODERATION
STUDIENBRIEF FÜHRUNGSGESPRÄCHE UND MODERATION STUDIENBRIEF FÜHRUNGSGESPRÄCHE UND MODERATION AFW Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH Hindenburgring 12A, 38667 Bad Harzburg Telefon +49 (0) 5322 9020-0,
2.2 Zusammenspiel und Nutzen von
GAPM 2. Ganzheitliches Projektmanagement VPEE GAPM FOV SEP WIP 2.2 Zusammenspiel und Nutzen von SEP und GAPM (Veröffentlichung Fendrich h/ Dr. Vogel) copyright Dr. Ing. habil. Franz Otto Vogel Zusammenspiel
Teil 2 der Wiki-Serie von VALyou
Online-Marketing Teil 2 der Wiki-Serie von VALyou Meritokratie statt Hierarchie Das zeigt, dass die erfolgreiche Implementierung eines Firmen-Wikis bereits eine Organisation voraussetzt, die einen gewissen
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great
Arbeitszeitflexibilisierung für Betriebe oder Zeitsouveränität für Beschäftigte. Fair statt Prekär
Arbeitszeitflexibilisierung für Betriebe oder Zeitsouveränität für Beschäftigte Einführung In den Betrieben werden wir mit dem Thema auf eine irritierende Art und Weise konfrontiert: Die Menschen arbeiten
Umgang mit Veränderung das Neue wagen!
Pflegefachtagung Pädiatrie Schweiz 2012 Umgang mit Veränderung das Neue wagen! Dr. Miriam Engelhardt Soziologin McKinsey Umfrage 2006; N= 1536 Nur 30-40 % der Veränderung sind erfolgreich Erfolg von Veränderungen
IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche. Ratgeber. Führung
IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Mitarbeitergespräche Ratgeber Führung Mitarbeitergespräch Ratgeber Wenn Sie unsicher sind, wie Sie Mitarbeitergespräche richtig führen, dann haben Sie mit diesem Ratgeber
Informationen zu den LAB-Profilen
Infos zu den LAB-Profilen Seite 1 Informationen zu den LAB-Profilen Was sind LAB-Profile? Die Language and Behaviour-Profile (kurz: LAB-Profile) sind ein hochwirksames Instrument über den Zusammenhang
Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat. Vertriebsoptimierung. Überlassen Sie Ihren Erfolg nicht dem Zufall Stärken Sie den Vertrieb!
Überlassen Sie Ihren Erfolg nicht dem Zufall Stärken Sie den Vertrieb! Gute Vertriebsmitarbeiter/innen sind Ihr entscheidender Erfolgsfaktor denn sie sind die wichtigste Schnittstelle zu Ihren Kunden.
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social- Media- Strategie. Markus Trapp SUB Hamburg Bibliothekartag Nürnberg 27.
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social- Media- Strategie Markus Trapp SUB Hamburg Bibliothekartag Nürnberg 27. Mai 2015 Ü Einstieg in Social Media => nicht nur externe sondern auch
Ausbildung zum BusCo Change Manager
Ausbildung zum BusCo Change Manager BusCo Change Manager Der Experte für eine nachhaltige Veränderungskultur im Unternehmen unter Anwendung dynamischer Vorgehensweisen. Übersicht: In Zeiten des stetigen
Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung. Dr. Harald Unterwalcher, MBA
Interkulturelles Change Management eine neue Dimension und Herausforderung Dr. Harald Unterwalcher, MBA Interkulturelles Veränderungsmanagement stellt eine neuer Herausforderung für das Management dar
und doch so schwierig
Sozialkompetenz so einfach und doch so schwierig Referat im Forum Kaufmännischer Berufsfrauen Schweiz FOKA (Sektion Zentralschweiz) Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA-O
STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann
STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation»Soft Skills kompakt«verlag Junfermann Ihr Kommunikationsstil zeigt, wer Sie sind 19 in guter Absicht sehr schnell
Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik
Angebote für Mitarbeiter der Pflege Wertschätzende Kommunikation in der Klinik Neben der fachlichen Kompetenz trägt eine wertschätzende Kommunikation mit Patienten und Angehörigen als auch im Team wesentlich
TPM - Total Productive Maintenance
GITTA Gesellschaft für interdisziplinäre Technikforschung Technologieberatung Arbeitsgestaltung mbh TPM - Total Productive Maintenance Kreuzbergstraße 37/38 10965 Berlin Fon 030-785 20 82 Fax 030-785 20
Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel
Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel Begriffsverständnis Change Management ist das Managen der schrittweisen und radikalen Veränderung
Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management. ICG Change Scout. www.integratedconsulting.at
Umfrage über die Erfolgsfaktoren beim Change Management ICG Change Scout www.integratedconsulting.at 1 «Change-Vorhaben werden noch viel zu oft an Berater delegiert, brauchen aber eigentlich kraftvolle
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells EFQM Verpflichtung zur Excellence (C2E) 2 Stern Fragebogen zur Selbstbewertung auf der Basis des
UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG :
UNSERE AKTUELLEN TRAININGS ZUM THEMA FÜHRUNG : Erfolg durch Persönlichkeit. Verbessern Sie Ihren Erfolg im beruflichen Alltag. Beziehungsintelligenz. Gewinnen Sie durch typgerechte Kommunikation. System-Training