Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen"

Transkript

1 Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Elke Lorenz Universität Oldenburg, Institut für Physik Abteilung Energie- und Halbleiterforschung AG Energiemeteorologie , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 1

2 Wozu Strahlungsinformation? , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

3 Wozu Strahlungsinformation? Konventionelle Energiewandlung: Verfügbarkeit des Brennstoffs im Kraftwerk gesichert und bekannt , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

4 Wozu Strahlungsinformation? , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 4

5 Wozu Strahlungsinformation? Erneuerbare Energien: Schnittstelle zwischen Brennstoff und Kraftwerk nicht steuerbar , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 5

6 Wozu Strahlungsinformation? Strahlungsinformation: Basis für Planung und Betrieb von Solarenergiesystemen und Energiesysteme mit hohem solaren Anteil , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 6

7 Überblick Potential des Solarenergieangebots in Niedersachsen Einstrahlung Dach und Freiflächenpotentiale verteilte Erzeugung: räumliche Ausgleichseffekte Vorhersage von Solarleistung Netzintegration von PV-Strom Verfahren zur PV- Leistungsvorhersage Genauigkeit von PV- Leistungsvorhersagen Zusammenfassung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 7

8 Einstrahlungspotential Mittlere Jahressumme der horizontalen Einstrahlung kwh/m langjährige Mittelwerte Universität Oldenburg und meteocontrol GmbH , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 8

9 Einstrahlungspotential Mittlere Jahressumme der horizontalen Einstrahlung kwh/m langjährige Mittelwerte hohe räumliche Auflösung durch Nutzung von Satellitendaten Universität Oldenburg und meteocontrol GmbH , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 9

10 Einstrahlungspotential Mittlere Jahressumme der horizontalen Einstrahlung kwh/m langjährige Mittelwerte hohe räumliche Auflösung durch Nutzung von Satellitendaten in Niedersachsen: kWh/m 2 Universität Oldenburg und meteocontrol GmbH , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 10

11 Einstrahlungspotential langjährige Mittelwerte Mittlere Jahressumme der horizontalen Einstrahlung kwh/m hohe räumliche Auflösung durch Nutzung von Satellitendaten in Niedersachsen: kWh/m , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 11

12 Basisdaten: Stromverbrauch und -erzeugung in Niedersachsen jährlicher Stromverbrauch in Niedersachsen, geschätzt: 10% des Deutschen Verbrauches von 600 TWh 60 TWh (Begründung: 10% der Einwohner von D sind Niedersachsen. Stromverbrauch ist eher kleiner als 60 TWh/a weil unterdurchschnittlich viel Industrie in Nds.) Brendel, , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

13 Basisdaten: Stromverbrauch und -erzeugung in Niedersachsen jährlicher Stromverbrauch in Niedersachsen, geschätzt: 10% des Deutschen Verbrauches von 600 TWh 60 TWh (Begründung: 10% der Einwohner von D sind Niedersachsen. Stromverbrauch ist eher kleiner als 60 TWh/a weil unterdurchschnittlich viel Industrie in Nds.) Kraftwerksbestand (2008): 10 GW Stromerzeugung in Niedersachen bei 100% Auslastung: 87 TWh/a Brendel, , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

14 Basisdaten: Stromverbrauch und -erzeugung in Niedersachsen jährlicher Stromverbrauch in Niedersachsen, geschätzt: 10% des Deutschen Verbrauches von 600 TWh 60 TWh (Begründung: 10% der Einwohner von D sind Niedersachsen. Stromverbrauch ist eher kleiner als 60 TWh/a weil unterdurchschnittlich viel Industrie in Nds.) Kraftwerksbestand (2008): 10 GW Stromerzeugung in Niedersachen bei 100% Auslastung: 87 TWh/a Niedersachsen ist vermutlich ein Stromexportland Brendel, , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

15 Installierte Leistung in MW pro Bundesland bis 10/2010 PV in Niedersachsen 1.36 GW peak PV installiert (Platz 4 in Deutschland) Brendel, 2011 Quelle: Photon, Februar 2011, p , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

16 Installierte Leistung in MW pro Bundesland bis 10/2010 PV in Niedersachsen 1.36 GW peak PV installiert (Platz 4 in Deutschland) 171 W peak pro Einwohner Brendel, 2011 Quelle: Photon, Februar 2011, p , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

17 Installierte Leistung in MW pro Bundesland bis 10/2010 PV in Niedersachsen 1.36 GW peak PV installiert (Platz 4 in Deutschland) 171 W peak pro Einwohner Stromerzeugung: 1.1 TWh/a 1.8% des Verbrauchs 1.3% der Erzeugung Brendel, 2011 Quelle: Photon, Februar 2011, p , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

18 Dachflächenpotentiale in Niedersachsen Potential für Dachflächen- Photovoltaik je Landkreis in MW peak (Wohnhäuser) 1) Gesamtes Dachflächenpotential in Deutschland: 105 GW peak1 / 129 GW peak 2 Quellen: 1)BSW Solar, EuPDResearch ) Quaschning, , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

19 Dachflächenpotentiale in Niedersachsen Potential für Dachflächen- Photovoltaik je Landkreis in MW peak (Wohnhäuser) 1) Gesamtes Dachflächenpotential in Deutschland: 105 GW peak1 / 129 GW peak 2 Abschätzung des Potentials in Niedersachsen: ca. 10% des Gesamtpotentials: ca GW peak Quellen: 1)BSW Solar, EuPDResearch ) Quaschning, , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

20 Dachflächenpotentiale in Niedersachsen Potential für Dachflächen- Photovoltaik je Landkreis in MW peak (Wohnhäuser) 1) Gesamtes Dachflächenpotential in Deutschland: 105 GW peak1 / 129 GW peak 2 Abschätzung des Potentials in Niedersachsen: ca. 10% des Gesamtpotentials: ca GW peak Energieernte: 860 kwh/kw peak Quellen: 1)BSW Solar, EuPDResearch ) Quaschning, , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

21 Dachflächenpotentiale in Niedersachsen Potential für Dachflächen- Photovoltaik je Landkreis in MW peak (Wohnhäuser) 1) Gesamtes Dachflächenpotential in Deutschland: 105 GW peak1 / 129 GW peak 2 Abschätzung des Potentials in Niedersachsen: ca. 10% des Gesamtpotentials: ca GW peak Energieernte: 860 kwh/kw peak Erzeugung pro Jahr: 8-10 TWh 13-16% der Stromerzeugung Quellen: 1)BSW Solar, EuPDResearch ) Quaschning, , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

22 Dachflächenpotentiale in Niedersachsen Ausschöpfung des Potentials für Dachflächen-Photovoltaik je Landkreis in MW peak 1) Gesamtes Dachflächenpotential in Deutschland: 105 GW peak1 / 129 GW peak 2 Abschätzung des Potentials in Niedersachsen: ca. 10% des Gesamtpotentials: ca GW peak Energieernte: 860 kwh/kw peak Erzeugung pro Jahr: 8-10TWh % der Stromerzeugung Quellen: 1)BSW Solar, EuPDResearch ) Quaschning, , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

23 Abschätzung Freiflächenpotentiale in Niedersachsen Landwirtschaftsfläche in 2009: km2 Annahme: 2% davon für Solarenergie nutzbar 580 km 2 (ca. 7-fache der verfügbaren Dachfläche) , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar Brendel, 2011

24 Abschätzung Freiflächenpotentiale in Niedersachsen Landwirtschaftsfläche in 2009: km2 Annahme: 2% davon für Solarenergie nutzbar 580 km 2 (ca. 7-fache der verfügbaren Dachfläche) installierbare Leistung:87 GW peak , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar Brendel, 2011

25 Abschätzung Freiflächenpotentiale in Niedersachsen Landwirtschaftsfläche in 2009: km2 Annahme: 2% davon für Solarenergie nutzbar 580 km 2 (ca. 7-fache der verfügbaren Dachfläche) installierbare Leistung:87 GW peak Energieernte: 860 kwh/kw peak , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar Brendel, 2011

26 Abschätzung Freiflächenpotentiale in Niedersachsen Landwirtschaftsfläche in 2009: km2 Annahme: 2% davon für Solarenergie nutzbar 580 km 2 (ca. 7-fache der verfügbaren Dachfläche) installierbare Leistung:87 GW peak Energieernte: 860 kwh/kw peak PV-Energie pro Jahr: 75 TWh 125 % der Stromerzeugung in Niedersachsen , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar Brendel, 2011

27 NETZINTEGRATION VON PV STROM neue Struktur der Elektrizitätsversorgung steuerbar wetterabhängig , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 27

28 NETZINTEGRATION VON PV STROM neue Struktur der Elektrizitätsversorgung steuerbar wetterabhängig neue Methoden zum Ausgleich von Strombedarf und variabler Erzeugung sind notwendig , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 28

29 Netzintegration hoher Anteile zeitlich und räumlich variabler Erzeugung Vorhersage der erwarteten Einspeisung als Basis für Netzmanagement und Vermarktung demand side management Einsatz von Speichern Netzausbau , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

30 Planung von Energiesystemen mit hohen Anteilen zeitlich und räumlich variabler Erzeugung zeitlich und räumlich hochaufgelöste Wind- und Solardaten notwendig als Grundlage für Optimierung des Energiemix Optimierung der räumlichen Verteilung der Anlagen , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

31 Planung von Energiesystemen mit hohen Anteilen zeitlich und räumlich variabler Erzeugung zeitlich und räumlich hochaufgelöste Wind- und Solardaten notwendig als Grundlage für Optimierung des Energiemix Optimierung der räumlichen Verteilung der Anlagen Faktoren: Einstrahlungspotentiale, Standortpotentiale, Variabilität der Erzeugung: Speicherbedarf und/oder Bedarf an Ausgleichsenergie Stromtransport und Netzausbau , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

32 Räumlicher Ausgleich bei verteilter Erzeugung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 32

33 Räumlicher Ausgleich bei verteilter Erzeugung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 33

34 Räumlicher Ausgleich bei verteilter Erzeugung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 34

35 Räumliche Ausgleich bei verteilter Erzeugung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 35

36 Räumlicher Ausgleich bei verteilter Erzeugung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 36

37 Räumlicher Ausgleich bei verteilter Erzeugung deutliche Reduktion der wolkenbedingten Schwankungen der Einstrahlung bei verteilter Erzeugung in Abhängigkeit von der Gebietsgröße , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 37

38 Räumlicher Ausgleich bei verteilter Erzeugung deutliche Reduktion der wolkenbedingten Schwankungen der Einstrahlung bei verteilter Erzeugung in Abhängigkeit von der Gebietsgröße -> Reduktion des Speicherbedarfs -> bessere Vorhersagbarkeit , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 38

39 Überblick Potential des Solarenergieangebots in Niedersachsen Einstrahlung Dach und Freiflächenpotentiale verteilte Erzeugung: räumliche Ausgleichseffekte Vorhersage von Solarleistung Netzintegration von PV-Strom Verfahren zur PV-Leistungsvorhersage Genauigkeit von PV-Leistungsvorhersagen Zusammenfassung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 39

40 NETZINTEGRATION VON PV STROM Netzintegration von PV Strom in Deutschland installierte PV Leistung in Deutschland: ca. 17 GW peak , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 40

41 NETZINTEGRATION VON PV STROM Netzintegration von PV Strom in Deutschland installierte PV Leistung in Deutschland: ca. 17 GW peak Reduktion von Leistungsspitzen an sonnigen Tagen , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 41

42 NETZINTEGRATION VON PV STROM Netzintegration von PV Strom in Deutschland installierte PV Leistung in Deutschland: ca. 17 GW peak Reduktion von Leistungsspitzen an sonnigen Tagen nach EEG muß aller PV Strom vorrangig aufgenommen werden , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 42

43 NETZINTEGRATION VON PV STROM Netzintegration von PV Strom in Deutschland Regelzonen der Übertragungsnetzbetreiber installierte PV Leistung in Deutschland: ca. 17 GW peak Reduktion von Leistungsspitzen an sonnigen Tagen nach EEG muß aller PV Strom vorrangig aufgenommen werden Übertragungsnetzbetreiber sind verantwortlich für Ausgleich der variablen Einspeisung durch PV Anlagen , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 43

44 NETZINTEGRATION VON PV STROM Vermarktung und Netzintegration von Solarstrom durch Übertragungsnetzbetreiber , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 44

45 NETZINTEGRATION VON PV STROM Vermarktung und Netzintegration von Solarstrom durch Übertragungsnetzbetreiber day-ahead: Verkauf des PV-Stroms an der EEX day-ahead PV Leistungsprognose 50Hertz transmission GmbH, C. Scholz , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 45

46 NETZINTEGRATION VON PV STROM Vermarktung und Netzintegration von Solarstrom durch Übertragungsnetzbetreiber day-ahead: Verkauf des PV-Stroms an der EEX day-ahead PV Leistungsprognose intra-day: Ausgleich von Abweichung an der EEX intra-day PV Leistungsprognose 50Hertz transmission GmbH, C. Scholz , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 46

47 NETZINTEGRATION VON PV STROM Vermarktung und Netzintegration von Solarstrom durch Übertragungsnetzbetreiber day-ahead: Verkauf des PV-Stroms an der EEX day-ahead PV Leistungsprognose intra-day: Ausgleich von Abweichung an der EEX intra-day PV Leistungsprognose Ausgleich verbleibender Abweichungen durch teure Regelleistung 50Hertz transmission GmbH, C. Scholz , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 47

48 NETZINTEGRATION VON PV STROM Vermarktung und Netzintegration von Solarstrom durch Übertragungsnetzbetreiber day-ahead: Verkauf des PV-Stroms an der EEX day-ahead PV Leistungsprognose intra-day: Ausgleich von Abweichung an der EEX intra-day PV Leistungsprognose Ausgleich verbleibender Abweichungen durch teure Regelleistung hohe Genauigkeit der PV Leistungsprognosen wichtig 50Hertz transmission GmbH, C. Scholz , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 48

49 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN ECMWF Wettervorhersage ECMWF: European Center for Medium-Range Weather Forecasts Modultyp Neigung Orientierung, Nennleisung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 49

50 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN Strahlungsmessungen ECMWF Wettervorhersage optimierte, Strahlungsprognose repräsentative Anlagenstandorte ECMWF: European Center for Medium-Range Weather Forecasts Modultyp Neigung Orientierung, Nennleisung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 50

51 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN Strahlungsmessungen ECMWF Wettervorhersage optimierte, Strahlungsprognose Leistungsprognose - PV Simulation - Upscaling repräsentative Anlagenstandorte PV Anlagenbeschreibung ECMWF: European Center for Medium-Range Weather Forecasts Modultyp Neigung Orientierung, Nennleisung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 51

52 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN Strahlungsmessungen PV Leistungsmessungen ECMWF Wettervorhersage optimierte, Strahlungsprognose Leistungsprognose - PV Simulation - Upscaling repräsentative Anlagenstandorte PV Anlagenbeschreibung ECMWF: European Center for Medium-Range Weather Forecasts Modultyp Neigung Orientierung, Nennleisung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 52

53 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN Strahlungsmessungen PV Leistungsmessungen ECMWF Wettervorhersage optimierte, Strahlungsprognose Leistungsprognose - PV Simulation - Upscaling regionale PV Leistungsprognose repräsentative Anlagenstandorte PV Anlagenbeschreibung ECMWF: European Center for Medium-Range Weather Forecasts Modultyp Neigung Orientierung, Nennleisung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 53

54 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN PV-Leistungsvorhersage für einzelne Standorte Optimierung von Einstrahlungsvorhersagen aus numerischen Wettermodellen Kombination mit Strahlungsmesswerten durch statistischen Verfahren , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 54

55 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN PV-Leistungsvorhersage für einzelne Standorte Optimierung von Einstrahlungsvorhersagen aus numerischen Wettermodellen Kombination mit Strahlungsmesswerten durch statistischen Verfahren Kombination mehrerer Wettermodelle , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 55

56 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN PV-Leistungsvorhersage für einzelne Standorte Optimierung von Einstrahlungsvorhersagen aus numerischen Wettermodellen Kombination mit Strahlungsmesswerten durch statistischen Verfahren Kombination mehrerer Wettermodelle Kombination mit Satellitendaten für den Kurzzeitbereich , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 56

57 Kurzzeitvorhersage für wenige Stunden auf Basis von Satellitendaten Bestimmung von Wolkeninformation aus Satellitendaten Bestimmung der Wolkenbewegung Extrapolation der Bewegung Vorhersage der Einstrahlung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

58 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN PV-Leistungsvorhersage für einzelne Standorte Optimierung von Einstrahlungsvorhersagen aus numerischen Wettermodellen Kombination mit Strahlungsmesswerten durch statistischen Verfahren Kombination mehrerer Wettermodelle Kombination mit Satellitendaten für den Kurzzeitbereich , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 58

59 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN PV-Leistungsvorhersage für einzelne Standorte Optimierung von Einstrahlungsvorhersagen aus numerischen Wettermodellen Kombination mit Strahlungsmesswerten durch statistischen Verfahren Kombination mehrerer Wettermodelle Kombination mit Satellitendaten für den Kurzzeitbereich Strahlung auf geneigte Fläche I tilt , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 59

60 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN PV-Leistungsvorhersage für einzelne Standorte Optimierung von Einstrahlungsvorhersagen aus numerischen Wettermodellen Kombination mit Strahlungsmesswerten durch statistischen Verfahren Kombination mehrerer Wettermodelle Kombination mit Satellitendaten für den Kurzzeitbereich Strahlung auf geneigte Fläche I tilt PV Simulation in Abhängigkeit von I tilt und der Temperatur , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 60

61 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN PV-Leistungsvorhersage für einzelne Standorte Optimierung von Einstrahlungsvorhersagen aus numerischen Wettermodellen Kombination mit Strahlungsmesswerten durch statistischen Verfahren Kombination mehrerer Wettermodelle Kombination mit Satellitendaten für den Kurzzeitbereich Strahlung auf geneigte Fläche I tilt PV Simulation in Abhängigkeit von I tilt und der Temperatur Kombination mit PV- Leistungsmesswerten durch statistische Verfahren , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 61

62 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN regionale Leistungsprognose: Upscaling repräsentative Anlagen Tennet 50Hertz Beschreibung der Einspeisung aller Anlagen in einer Regelzone repräsentative Anlagenverbünde: P all, nom P all, pred = Prep, pred Prep, nom , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 62

63 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN regionale Leistungsprognose: Upscaling Auswahl repräsentativer Anlagenverbünde: gute Beschreibung der Gesamtheit aller Anlagen Räumliche Verteilung der installierten Leistung aus EEG-Stammdaten , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 63

64 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN regionale Leistungsprognose: Upscaling Auswahl repräsentativer Anlagenverbünde: gute Beschreibung der Gesamtheit aller Anlagen Räumliche Verteilung der installierten Leistung aus EEG-Stammdaten Orientierung, Neigung und Modultypen aus der PV Monitoring Datenbanken Datenquelle: Meteocontrol GmbH , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 64

65 AUSWERTUNG Auswertungsdatensätze Regelzone von Tennet Zeitraum: Oktober 2009 September , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 65

66 AUSWERTUNG Auswertungsdatensätze Regelzone von Tennet Zeitraum: Oktober 2009 September 2010 intra-day und day-ahead Vorhersage, ausgeliefert um 7: , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 66

67 AUSWERTUNG Auswertungsdatensätze Regelzone von Tennet Zeitraum: Oktober 2009 September 2010 intra-day und day-ahead Vorhersage, ausgeliefert um 7:00 Vergleich mit gemessener Leistung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 67

68 AUSWERTUNG Auswertungsdatensätze Regelzone von Tennet Zeitraum: Oktober 2009 September 2010 intra-day und day-ahead Vorhersage, ausgeliefert um 7:00 Vergleich mit gemessener Leistung Information über Einspeisung aller Anlagen ist nicht verfügbar Upscaling von repräsentativen Anlagen (hier: aus der Meteocontrol Monitoring Datenbank ) , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 68

69 AUSWERTUNG Zeitreihen , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 69

70 AUSWERTUNG Zeitreihen gute Vorhersage der Wettersituation und der regionalen Einspeisung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 70

71 AUSWERTUNG Zeitreihen gute Vorhersage der Wettersituation und der regionalen Einspeisung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 71

72 AUSWERTUNG Zeitreihen gute Vorhersage der Wettersituation und der regionalen Einspeisung schneebedeckte Module im Winter: Überschätzung der Einspeisung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 72

73 AUSWERTUNG Beispiel Zeitreihen gute Vorhersage der Wettersituation und der regionalen Einspeisung durch Einbeziehung von Leistungsmesswerten: bessere Vorhersagen bei Schnee , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 73

74 AUSWERTUNG Auswertung für die Regelzone von TenneT rmse 1 = N N = i 1 P pred P nom P meas 2 unter Berücksichtigung von 24h intra-day day-ahead rmse in Bezug auf P nom 3.6% 4.1% , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 74

75 räumliche Ausgleichseffekte bei Vorhersage der Verbundleistung Der Vorhersagefehler der Verbundleistung ist durch die Korrelation der Vorhersagefehler zwischen den Einzelstandorten bestimmt , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

76 Vorhersagegenauigkeit für regionale Vorhersagen Der Fehlerreduktionsfaktor f=rmse ensenmble /rmse einzel hängt von der Gebietsgröße ab für Deutschland: Reduktion der Fehler auf ein Drittel für ca. 300km x 300km: Reduktion der Fehler auf die Hälfte , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar

77 Zusammenfassung PV Leistungsvorhersage , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 77

78 Zusammenfassung PV Leistungsvorhersage PV Leistungsvorhersagen tragen zur erfolgreichen Netzintegration von ca. 17 GW peak installierte PV Leistung bei , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 78

79 Zusammenfassung PV Leistungsvorhersage PV Leistungsvorhersagen tragen zur erfolgreichen Netzintegration von ca. 17 GW peak installierte PV Leistung bei aktuelle Genauigkeit von Leistungsvorhersagen für die Regelzone des Übertragungsnetzbetreiber TenneT rmse: 3.5%(intra-day) - 4% (day-ahead) , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 79

80 Zusammenfassung PV Leistungsvorhersage PV Leistungsvorhersagen tragen zur erfolgreichen Netzintegration von ca. 17 GW peak installierte PV Leistung bei aktuelle Genauigkeit von Leistungsvorhersagen für die Regelzone des Übertragungsnetzbetreiber TenneT rmse: 3.5%(intra-day) - 4% (day-ahead) Ausblick Verfahrensverbesserung durch Integration verschiedener Datenquellen , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 80

81 Zusammenfassung PV Leistungsvorhersage PV Leistungsvorhersagen tragen zur erfolgreichen Netzintegration von ca. 17 GW peak installierte PV Leistung bei aktuelle Genauigkeit von Leistungsvorhersagen für die Regelzone des Übertragungsnetzbetreiber TenneT rmse: 3.5%(intra-day) - 4% (day-ahead) Ausblick Verfahrensverbesserung durch Integration verschiedener Datenquellen Solarleistungsvorhersage als Grundlage für intelligente Steuerungsverfahren , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 81

82 Zusammenfassung: Potential Solarenergieangebot in Niedersachsen , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 82

83 Zusammenfassung: Potential Solarenergieangebot in Niedersachsen mittlere jährlicher Einstrahlung: ca. 1000kWh/m , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 83

84 Zusammenfassung: Potential Solarenergieangebot in Niedersachsen mittlere jährlicher Einstrahlung: ca. 1000kWh/m 2 Dachflächenpotential: bis zu 15% des Strombedarfs , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 84

85 Zusammenfassung: Potential Solarenergieangebot in Niedersachsen mittlere jährlicher Einstrahlung: ca. 1000kWh/m 2 Dachflächenpotential: bis zu 15% des Strombedarfs Freiflächenpotential: größer als Strombedarf , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 85

86 Zusammenfassung: Potential Solarenergieangebot in Niedersachsen mittlere jährlicher Einstrahlung: ca. 1000kWh/m 2 Dachflächenpotential: bis zu 15% des Strombedarfs Freiflächenpotential: größer als Strombedarf verteilte solare Erzeugung in ganz Deutschland reduziert wolkenbedingte Schwankungen der Einstrahlung , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 86

87 Zusammenfassung: Potential Solarenergieangebot in Niedersachsen mittlere jährlicher Einstrahlung: ca. 1000kWh/m 2 Dachflächenpotential: bis zu 15% des Strombedarfs Freiflächenpotential: größer als Strombedarf verteilte solare Erzeugung in ganz Deutschland reduziert wolkenbedingte Schwankungen der Einstrahlung Reduktion von Speicherbedarf und bessere Vorhersagbarkeit , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 87

88 Zusammenfassung: Potential Solarenergieangebot in Niedersachsen mittlere jährlicher Einstrahlung: ca. 1000kWh/m 2 Dachflächenpotential: bis zu 15% des Strombedarfs Freiflächenpotential: größer als Strombedarf verteilte solare Erzeugung in ganz Deutschland reduziert wolkenbedingte Schwankungen der Einstrahlung Reduktion von Speicherbedarf und bessere Vorhersagbarkeit Ausblick: Analyse von Ausgleichseffekten durch großräumige verteilte Erzeugung und Nutzung verschiedener Technologien auf Basis von hochaufgelösten Einstrahlungs- und Winddaten , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 88

89 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 89

90 AUSWERTUNG statistische Auswertung rmse 1 = N N = i 1 P pred P nom P meas 2 unter Berücksichtigung von 24h intra-day day-ahead operationell (erstes Jahr) 4.5% 4.9% neues Verfahren 3.6% 4.1% , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 90

91 AUSWERTUNG statistische Fehlermaße Normalisierung auf Nennleistung P nom alle 24h des Tages gehen in die Berechnung ein wichtigstes Fehlermaß: rmse 1 = N N = i 1 pred Beschreibung systematischer Abweichungen: 1 bias = N N i = 1 Vergleich zu Persistenz: P P pred P P nom nom P P meas meas 2 P per,d*24h (t) = P meas (t-d*24h), d: Vorhersagehorizont in Tagen , net2011 Vierte Niedersächsische Energietage Fachforum 6 Solar 91

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz 1, Johannes Hurka 1, Detlev Heinemann 1, Hans Georg Beyer 2, Martin Schneider 3 1 Universität Oldenburg, Institut für Physik, Carl

Mehr

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose >>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien Thomas Klose 5. Fachgespräch Energieversorgungssysteme der Zukunft 13. Juni 2013 energy & meteo systems

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration 6. Solartagung Rheinland-Pfalz, 1.9.21 Diego Luca de Tena, Yvonne Scholz DLR - Institut für Technische Thermodynamik Folie

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Grösste Herausforderung der Energiewende Spontane Produktion und spontaner Verbrauch Produktion

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025. Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015 Agenda Basisdaten des Szenariorahmens zum NEP 2025 Methoden zur Aufbereitung der Rahmendaten und Ergebnisse

Mehr

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse Katherina Grashof Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) 13. Forum Solarpraxis Berlin, 22. November

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt Agenda 1. Ziele und Konzept der 2. Ermittlung des Ausbaustandes 3.

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland 14. Symposium Photovoltaische Solarenergie Staffelstein 1.-13. März 1999 Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik für eine zunkunftsfähige Elektrizitätsversorgung in Deutschland DR.-ING. VOLKER QUASCHNING,

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur Achim Zerres, Leiter Abteilung Energieregulierung Hintergrund Bericht Drittvermarktung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Juni 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41200 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! Hamburg, 5. Juni 2013 Vortrag: Mit der NEA am Regelenergiemarkt partizipieren 1 Next Kraftwerke Langjährige

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen Dipl.-Ing. (FH) Simon Jastrzab Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. Rahmenbedingungen im Strommarkt 02.09.2013 15.10.2013

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr. Wolfram Krause Vortrag Dr. Tanja Schmedes Abt. Forschung und Entwicklung, EWE AG Gesamtprojektleiter

Mehr

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft Martin Hellwig Parabel GmbH, Berlin 24. Windenergietage, Linstow Die Parabel GmbH Pionier der Solarprojektierung seit 1992 mit 30 MA in Berlin

Mehr

Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT

Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT Das Zusammenspiel von Direktvermarktung und dem Intraday Handel an der EPEX SPOT Notwendigkeit für einen effizienten Intraday-Handel und ein Blick auf die Handelsdaten Johannes Schimler Inhaltsübersicht

Mehr

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein

Energiepolitische Chancen der Marktprämie. 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein Energiepolitische Chancen der Marktprämie 25.mai 2012 Berliner Energietage Eberhard Holstein Der Energiemarkt heute heute Konventionelle Erzeugung Strommarkt Termin, Spot, OTC Haushalts- und Gewerbekunden

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Fachtagung Batteriespeicher

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern Magdalena Dorfner, M.Sc. Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der erneuerbaren Energien 4. Sitzung am 24.01.2015 Was bedeutet Wirtschaftlichkeit? Definition

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin Notwendiger und sinnvoller Ausbau von Kraftwerksmix, Speichern und Netzen Caroline Möller, Berit Müller Cottbus, 06.09.2012 Reiner Lemoine

Mehr

EEP Energie-Einspar-Programm

EEP Energie-Einspar-Programm EEP Energie-Einspar-Programm Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 19. September 2013 Stefan Hilleke EEP - Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 1 Vortragsübersicht

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 Power to Gas Strategien zur Markteinführung Integration erneuerbaren Stroms in der Küstenregion / Schleswig-Holstein Power to Gas als Systemlöser Dr. Martin Grundmann

Mehr

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel.

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel. Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel. 0571-8385183 FH Bielefeld, Campus Minden Frank U. Hamelmann Professor

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland 5. Dresdner Flächennutzungssymposium 5./6. Juni 2013 1 Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Mehr

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk

Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk SchaufensterBlick 2014 Projekt 2.4: Virtuelles Bilanzkreiskraftwerk Projektüberblick Ziel des Projekts: CO2-freie Versorgung von Elektrofahrzeugen im Bilanzkreis Maßnahmen: Erzeugungsmanagement, Virtuelles

Mehr

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Freitag, 22. November 2013 «Solarwärme und Photovoltaik im Aufbruch» Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Dezentrale

Mehr

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung 1 2 3 Eigenverbrauch und Energieeffizienz im Haushaltsbereich

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013 GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013 Unternehmensprofil GEWI AG Die GETEC Energie Holding GmbH Energiecontracting Projektentwicklung Anlagenbau Energieversorgung Energiehandel

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland

Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland 12. Internationales Sonnenforum 5.-7. Juli 2 Freiburg Einsatzmöglichkeiten regenerativer Energien für eine klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung in Deutschland Volker Quaschning und Michael Geyer Deutsches

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Dipl.-Ing. Antje Bergmann Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Netzwerk 36 Projekte (32 bezogen) 32 Steckbriefe veröffentlicht 28 Projekte

Mehr

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Jochen Link Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg, 13.03.2010 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Prof. Dr. Wolfgang Gallas 08. November 2011 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de

Mehr

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Regelenergie durch Windkraftanlagen Regelenergie durch Windkraftanlagen Präsentation Projektergebnisse SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 2014 Graz, 14. Februar 2014 Malte Jansen Fraunhofer IWES, Kassel, Deutschland malte.jansen@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Alles Gute zum 5. Geburtstag

Alles Gute zum 5. Geburtstag Alles Gute zum 5. Geburtstag wünscht RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009 Seite 1 Herausforderungen für die TSO im liberalisierten Markt klaus.kleinekorte@rwe.com RWE Transportnetz Strom 09. Juni 2009

Mehr

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft Veranstalter Landwirtschaftskammer NRW, ZNR Haus Düsse, EnergieAgentur.NRW und FNR in Verbindung BMELV 01.12.2011 auf Haus Düsse Elmar

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5 RESULTS ERGEBNISSE Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung Michael Bräuninger Nr. 5 Hamburg, August 2015 Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen

Mehr

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,

Mehr

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group CFD Steam Property Formulation M. Kunick, H. J. Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik, Zittau Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern

Mehr

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio VerNetzen Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio 14.09.2015 1 Inhalt Projektziele und Hintergrund Vorgehensweise Zwischenergebnisse Ausblick Handlungsbedarf

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Jessica Thomsen Arnaud Roulland Niklas Hartmann 9. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr