Prozessbeschreibung PROJEKTMANAGEMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessbeschreibung PROJEKTMANAGEMENT"

Transkript

1 Prozessbeschreibung PROJEKTMANAGEMENT Mit Projekten zu Ergebnissen. Oberhofer Projekte = Die große Stärke der Firma! Etwas, was uns definiert! Arbeit, die Sinn macht! Etwas, das eine persönliche Handschrift hat! Etwas, das mit Seele erfüllt ist! Etwas, über das unsere Kunden noch in (5) Jahren sprechen! Seite 1 von 11

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite Ziele 1.2. Definition Projekt 1.3. Definition Projektmanagement 1.4. Aufgaben des Projektleiters 2. Ablauf des Projektmanagements bei Oberhofer Seite Vorprojektphase 2.2. Umsetzungs- oder Realisierungsphase Projektstart Projektcontrolling Projektabschluss Projektkoordination Projektmarketing 2.3. Nachprojektphase 3. Projektkommunikation Seite 8 4. Projektverwaltung und dokumentation Seite 9 5. Projektorganisation Seite Rollen im Projekt Seite Unterschriftenregelung Seite Formulare, Checklisten und mitgelieferte Unterlagen Seite 11 Dokumentenlenkung Seite 2 von 11

3 Mit Projekten zu Ergebnissen 1. Einleitung Oberhofer Stahlbau ist seit rund 30 Jahren im Projektgeschäft tätig. Im Rahmen des Oberhofer Verbesserungswesens befassen wir uns seit Ende 2009 mit der Optimierung des Projektmanagements um den immer höheren und individuellen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Ergebnis ist ein gemeinsam erarbeiteter und für alle Mitarbeiter im Unternehmen gültiger Standard um jedes Projekt zu einem Erfolg für unsere Kunden und für uns zu machen. Projektmanagement ist wie das Schweissen ein Kernprozess im Unternehmen Oberhofer Stahlbau Ziele Diese Prozessbeschreibung legt verbindlich fest, wie im Zusammenhang mit der Planung, Durchführung und dem Abschluss von Projekten bei Oberhofer Stahlbau vorzugehen ist. Hier werden sowohl interne als auch externe Projekte betrachtet. Der Projektmanager für externe Projekte stellt die zentrale Ansprechperson für den Kunden dar und ist somit das Bindeglied zwischen Kunde und Unternehmen Definition Projekt (nach DIN ) Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist., wie z.b. Aufgabenstellung mit einer gewissen Einmaligkeit (keine Routineangelegenheit) zeitliche Begrenzung (Anfangs- und Endtermin) Neuartigkeit der Aufgabenstellung (keine oder nur begrenzte Erfahrungen zur Problemlösung) Komplexität (z.b. durch Anzahl der beteiligten Bereiche und Personen) Ressourcenbegrenzung (Budgetierung des Vorhabens) Verschiedenartige, untereinander verbundene, wechselseitig voneinander abhängige Teilaufgaben bzw. Stellen 1.3. Definition Projektmanagement Gemäß DIN-Norm (DIN 69901) ist Projektmanagement die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Führungsorganisation, Führungstechniken und Führungsmitteln für die Initiierung, Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten. Wir von Oberhofer möchten Projekt wie folgt definieren: Von einem Projekt sprechen wir dann, wenn mit einem klaren Endtermin und außerhalb der Linienfunktionen mit bestimmten Mitteln ein anspruchsvolles Ziel und damit Nutzen für unsere Kunden verwirklicht wird. Seite 3 von 11

4 1.4. Aufgaben des Projektleiters Erfolgreiche Projekte sind gut geführte Projekte! Ein gut geführtes Projekt erfordert, dass sich der Projektleiter auf die wirklich entscheidenden Aufgaben konzentriert. Diese sind: Für Ziele sorgen Die Aufgaben der Projektmitarbeiter gestalten Organisieren Entscheidungen treffen Kontrollieren und beurteilen Für Ziele sorgen Ziele müssen mit den PTMs besprochen und vereinbart werden. Führen mit Zielen heißt, mit konkreten Zielen Resultate sicherzustellen. Die Aufgaben der Projektmitarbeiter gestalten Aus den Projektzielen leiten sich die Aufgaben ab. Der Projektleiter ist für die Verteilung der Aufgaben verantwortlich. Die PTMs müssen wissen, was sie zu tun ist. An die PTMs kann und soll delegiert werden. Es ist nicht die Aufgabe der Projektleitung, sich um alles zu kümmern. Organisieren Wenn die Ziele und Aufgaben für das Projekt festgelegt sind, kann das Projekt organisiert werden. Dazu gehören das Erstellen von Projektplänen, Aufgabenpakete und Zeitplanung sowie die Infrastruktur. Entscheidungen treffen Eine Projektleitung zu übernehmen heißt, für das Projekt und seine Ergebnisse verantwortlich zu sein. Verantwortung zu übernehmen setzt aber voraus, dass auch selbst Entscheidungen getroffen werden können. Gute und wirksame Projektleiter entscheiden und übernehmen Verantwortung. Kontrollieren und beurteilen Eine gründliche Beurteilung der Lage und gegebenenfalls das Ergreifen von Korrekturmaßnahmen sind unerlässlich für jeden Projektleiter Der Projektleiter muss für sich selbst, für die PTMs, für Projektkunden und für den PAG in regelmäßigen Zeitabständen eine Zwischenbilanz ziehen: Wo steht das Projekt (Umsetzung, Ressourcen, Termine)? Was läuft gut, wo müssen Verbesserungen eingeleitet werden? Wie erledigen Projektmitarbeiter und Projektleitung ihre Aufgaben? Stiftet das Projekt auch einen echten Kundennutzen? 2. Ablauf des Projektmanagements bei Oberhofer Stahlbau 2.1. Vorprojektphase Die Vorprojektphase findet grundsätzlich vor dem tatsächlichen Projekt statt. Ausgangspunkt ist eine Projektidee, eine Projektanfrage oder wie bei Oberhofer Stahlbau in den meisten Fällen - eine Ausschreibung für ein bestimmtes Bauvorhaben. In der Vorprojektphase wird die Ausschreibung kritisch hinsichtlich Strategie, Wirtschaftlichkeit, technischer Machbarkeit und Risiko durchleuchtet, ggf. weiterentwickelt und kalkuliert oder aber abgesagt. Es wird also geprüft, ob das angedachte Vorhaben machbar, d. h. als Projekt durchführbar/ realisierbar ist. Seite 4 von 11

5 Die Vorprojektphase bei Oberhofer kann in zwei unterschiedlichen Prozessen ablaufen: 1. Angebotslegung durch die Linie (Kalkulation) 2. Angebotslegung als Projekt Prozessablauf: Angebotslegung durch die Linie (Kalkulation/Standardfall) Im Standardfall wird bei Oberhofer Stahlbau eine Projektanfrage in der Linie abgearbeitet. Nach einer Bewertung der Anfrage erfolgt die Angebotslegung durch die Abteilung Kalkulation. Verpflichtend einzuhalten ist dabei das 4-Augenprinzip. 1. Anfrage eines Kunden Der Kunde übersendet in der Regel eine Ausschreibung samt Leistungsverzeichnis zur Ausarbeitung. 2. Bewertung der Anfrage hinsichtlich Strategie, Inhalt und Risiko In einem 1. Schritt wird die Anfrage eines Kunden inhaltlich und strategisch bewertet. Es gilt zunächst grob zu klären, ob das mögliche Projekt strategiekonform, wirtschaftlich und technisch machbar ist. Weiters sind alle Phasen des Projektes vorab durchzugehen um zu prüfen, wo Engpässe, Konflikte oder Risiken liegen. 3. Kalkulation oder Absage Im Falle eines positiven Ergebnisses der Bewertung wird das Projekt kalkuliert und ein Angebot erstellt. Ansonsten erfolgt die Absage an den Kunden. 4. Angebotsabgabe / Vergabeprozess Vor der Abgabe des Angebotes ist ein striktes 4-Augenprinzip einzuhalten. Die in der Linie erstellte Kalkulation ist vom Techn. Geschäftsführer freizugeben. In dessen Abwesenheit erfolgt die Freigabe durch den Prokuristen (technisch)und dem Kaufm. Geschäftsführer. Nach der Angebotsabgabe kommt es in der Regel zu einem Vergabegespräch, an dem im Optimalfall bereits der künftig vorgesehene Projektleiter teilnehmen soll. 5. Projektwürdigkeitsanalyse Nach Fertigstellung der Kalkulation ist an Hand der Checkliste die Projektwürdigkeitsanalyse zu erstellen. Dadurch ergeben sich die verpflichtend anzuwendenden PM-Methoden, wenn es zu einer Beauftragung kommt. 6. Auswahl des Projektleiters (sofern dies nicht schon im Rahmen von Punkt 4. oder 5. erfolgt ist) Nach Erhalt des Auftragsschreiben vom Kunden erfolgt die Beauftragung des Projektleiter durch die Geschäftsführung (= Projektauftraggeber). 7. Erstellung des Projektauftrages Der Projektauftraggeber bereitet den Projektauftrag mit den Zielsetzungen und Vorgaben vor. Im Rahmen eines Gespräches PAG / PL wird der Auftrag final abgehandelt und unterfertigt Prozessablauf: Angebotslegung als Projekt Spezielle Anfragen, die nicht im Rahmen eines Leistungsverzeichnisses an Oberhofer Stahlbau gerichtet werden, strategisch und wirtschaftlich für das Unternehmen sehr interessant sind und vor allem noch kreative oder technische Beiträge seitens Oberhofer verlangen, werden durch ein Angebot in Form eines Projektes abgearbeitet. Dabei kommen je nach Bedarf weitere Projektmanagement Methoden, wie z.b. Terminplanung, Kostenplanung, usw. zum Einsatz. Häufig ist es auch erforderlich, technische Details des Projektes auszuarbeiten oder Seite 5 von 11

6 vor Ort eine Besichtigung der Gegebenheiten vorzunehmen. Als Beispiel für ein derartiges Projekt kann das Kongresszentrum in Tashkent genannt werden. 1. Anfrage/Projektidee eines Kunden 2. rasche Bewertung der Anfrage hinsichtlich Strategie, Inhalt und Risiko durch die Geschäftsführung 3. Angebotsausarbeitung im Rahmen eines Projektes unter Anwendung diverser, sinnvoller PM-Methoden: P-Abgrenzungsanalyse PSP Meilensteinplan Balkenplan P-Kostenplan P-Ressourcenplan P-Risikoanalyse Einbindung von Sublieferanten 4. Angebotsabgabe / Präsentation / Verhandlung / Vertragsabschluss 5. Auswahl des Projektleiters 6. Erstellung des Projektauftrages Hilfsmittel für die Vorprojektphase: Checkliste Anfrage-Bewertung Musterbrief Absage Angebotslegung Checkliste Projektwürdigkeitsanalyse Muster Projektauftrag 2.2. Umsetzungs- oder Realisierungsphase Der schriftliche Projektauftrag ist der offizielle Startschuss für den eigentlichen zwischen der Vor- und Nachprojektphase eingebetteten - PM-Prozess mit den fünf Teilprozessen Projektstart, Projektcontrolling, Projektabschluss, Pojektkoordination und Projektmarketing Projektstart Der Projektstart ist der offizielle Beginn eines Projektes der über Erfolg und Misserfolg eines Vorhabens entscheidet. Im Rahmen dieser Phase muss das gesamte Projekt überdacht und strukturiert werden und inhaltlich und methodisch der rote Faden gefunden werden. Jede Eventualität sofern zum Planungszeitpunkt schon absehbar ist einzuplanen. Der Umfang der Aktivitäten in der Startphase ist natürlich von der Komplexität und der Art des Projektes (Linienprojekt, Projekt, Großprojekt, Kick-Start PM) abhängig Projektcontrolling Die einzige Existenzberechtigung für ein Projekt ist das Erzielen von Resultaten. Resultatorientierung ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg eines Projektes. Resultatorientierung betrifft das magische Dreieck im Projektmanagement: Qualität/Leistungen Termine Kosten/Ressourcen. Seite 6 von 11

7 Projektcontrolling - in der Übersetzung steuern und lenken liegt in der Verantwortung des Projektleiters und beginnt bereits mit dem Projektstart und dauert bis zum Projektabschluss. Wichtig ist, dass die Projektziele klar, erreichbar, messbar bzw. beurteilbar sind (Projektauftrag). Das Projektteam und der Projektauftraggeber sind Teil des P-Controllingprozesses. Während eines Projektes müssen die folgenden Fragen immer wieder gestellt, beantwortet und berichtet werden: Wo steht das Projekt? Was läuft gut, wo müssen Verbesserungen eingeleitet werden? Wie erledigen die Projektbeteiligten ihre Aufgaben? Stiftet das Projekt auch einen echten Kundennutzen? Berichtswesen Wesentliche Teile des Berichtswesens sind: Projektfortschrittsbericht Projektkosten Status Projekt Controllingsitzung Großprojekte erfordern regelmäßige und eigene Projektcontrollingsitzungen. Die Häufigkeit wird im Projektstartprozess vom Projektleiter mit dem Projektauftraggeber festgelegt. Projekt Jour fixe Im Rahmen des wöchentlichen Projekt Jour fixe (Montag, 9:30 Uhr) werden alle Projekte hinsichtlich Leistungen, Termine und Kosten in Kurzform betrachtet. Das Meeting ist entsprechend vorzubereiten. Das Protokoll wird laufend überarbeitet und liegt auf dem Laufwerk Allgemein/Jour fixe. Aufgaben (To Dos) werden in das Protokoll aufgenommen. Produktionsbesprechung Im Rahmen der wöchentlich (Donnerstag, 16:00 Uhr) stattfindenden Produktionsbesprechung werden vor allem inhaltliche Aspekte eines Projektes besprochen. Insbesondere werden im Rahmen dieses Meetings die gesamten Ressourcen des Unternehmens betrachtet und abgestimmt Projektabschluss Die Projektabschlussphase schließt das Projektmanagement im Projekt ab. Es ist zwischen Projektabnahme und Projektabschluss zu unterscheiden. Projektabnahme Das interne oder bei Kundenprojekten externe erforderliche Abnahmeprotokoll basiert auf den Dokumentationen zum Projekt (Pflichtenheft, Lastenheft, ). Im Protokoll sind weiters alle Mängel und Restarbeiten entsprechend aufzulisten. Eine präzise Vorgehensweise sichert den Erfolg des Projektes. Bei Oberhofer bleibt ein Projekt so lange im Projekt Jour fixe vertreten, bis sämtliche Restarbeiten erledigt sind, die Schlussrechnung gestellt und das Geld eingelangt ist. Projektabschluss Im Rahmen des Projektabschlusses diskutieren die Beteiligten im Rahmen des Projektabschluss-Workshops noch einmal ihre Eindrücke und Erfahrungen. Die Ergebnisse einer solchen Diskussion sind sehr aufschlussreich für andere Projekte aber auch für den eigenen Beitrag im Projekt. In jedem Projekt wird Wissen produziert. Seite 7 von 11

8 Dieses Wissen soll entsprechend dokumentiert (Projekt-Abschlussbericht) und verfügbar gemacht werden. Für den Start eines ähnlichen Projektes sind derartige Erfahrungen von unschätzbarem Wert. Im Rahmen des Projektabschlusses erfolgt auch die Entlastung des Projektleiters. Mögliche Themen für den Projekt-Abschlussprozess sind: Hat das Projekt einen Kundennutzen gestiftet? Wo ist die Projektgruppe erfolgreich gewesen? Wo nicht? Wie wurde zusammengearbeitet? War das Projekt zielgerichtet organisiert? Haben alle PTM ihre Stärken einbringen können? Wurde schlussgerechnet und nachkalkuliert? Der schriftliche Projekt-Abschlussbericht dokumentiert neben den Soll-/IST-Vergleichen hinsichtlich Kosten, Terminen, Qualität und Ressourcen auch die Leistungen der Projektmitarbeiter. Weiters werden die Restarbeiten, die im Rahmen der Nachprojektphase zu erledigen sind, festgelegt Projektkoordination Die laufende Koordination des Projektes durch den Projektleiter umfasst alle koordinierenden Tätigkeiten des Projektleiters wie z.b. Koordination der PTMs, Abstimmung von Schnittstellen zwischen Arbeitspaketen, Fortführung der To-Do-Liste, Abstimmungsarbeiten mit dem PAG, Überprüfung der Leistungsfortschritte in Arbeitspaketen. Die Zeit für die laufende Projektkoordination ist bereits in der Planungsphase zu budgetieren Projektmarketing Das Projektmarketing bei Oberhofer verfolgt das Ziel, das Projekt intern und extern zu verkaufen. Vor allem um den Projekterfolg sicherzustellen, gilt es, die nötige Akzeptanz für Projektinhalte und Projektergebnisse zu schaffen. Gutes Projektmarketing kann wesentlich dazu beitragen, den Teil der Probleme, der auf mangelnder Information beruht, vorzubeugen. Je nach Zielgruppe sind die richtigen Marketinginstrumente auszuwählen: Oberhofer Infoblatt (für alle Mitarbeiter) und Info-Tafel, Darstellung des Projektes auf der Oberhofer Website, Zeitungs- und TV-Berichte, Bautafel, 2.3. Nachprojektphase In der Nachprojektphase werden neben den im Rahmen des Abschlussprozesses definierten und zu erledigenden Restarbeiten vor allem die Projektergebnisse genutzt. Unter Umständen ergeben sich aus dem Projekt Folgenutzen wie z.b. Folgeprojekte, neue Produkte oder optimierte Prozesse im Unternehmen. Es können sich auch Kooperationen mit dem Kunden ergeben. Seite 8 von 11

9 3. Projektkommunikation Der Projektleiter ist für die interne und externe Kommunikation im Projekt verantwortlich Interne Kommunikation im Projekt Projekte setzen Teamarbeit voraus! Echte Teamarbeit sichert die notwendige Information und Abstimmung zwischen den Teammitgliedern. Die Standard-Kommunikation bei Oberhofer Stahlbau ist in der Kommunikations-Matrix geregelt. Es wird zwischen periodisch wiederkehrenden Meetings (Projekt Jour fixe und Produktionsbesprechung) und bei Bedarf anberaumten Besprechungen (Projekt Controlling WS, Auftraggeber Sitzungen sowie Subteam Sitzungen, usw.) unterschieden. Effiziente Projektmeetings bedürfen einer guten Vorbereitung (rechtzeitige Einladung, Agenda, ) und einer entsprechenden Nachbereitung (Protokoll) 3.2. Externe Kommunikation im Projekt Bei der externen Kommunikation ist eine entsprechende Form der Schriftstücke (Briefe, , ) dem Kunden gegenüber einzuhalten. Informationen gegenüber offizieller Stellen und der Medien (Presse, TV) sind im Vorfeld in jedem Fall mit der Geschäftsführung abzustimmen. 4. Projektverwaltung und -dokumentation Hinsichtlich der Verwaltung und Dokumentation von Projekten bei Oberhofer Stahlbau ist folgende Vorgehensweise einzuhalten: Physischer Projekt-Ordner Ablegen der Unterlagen im Kaufmännischen Akt - Ordnerfarbe Rot Bei hohem Projektumfang können Beschaffungsunterlagen (Ordnerfarbe Gelb) sowie Technische Unterlagen (Ordnerfarbe Blau) ausgelagert werden Vertragsunterlagen sowie Abrechnungsunterlagen (Rechnungen) bleiben immer im roten Ordner! Abbildung der Projektverwaltung in der EDV (ERP-System Ulysses) Anlegen des Auftrages in der Auftragsliste (Erzeugen aus Angebot oder Direktanlage am Kunden) Einstellen der entsprechenden Werte: Auftragssumme, Projektleiter, Kategorie, Abrechnungsmodus Strukturiertes Anlegen der Leistungspositionen in der Auftragsstückliste Anlegen von Baulosen! Geleistete Stunden sowie Bestellungen sind auf diese Baulose zu buchen! Pflegen der Auftragsliste im System! Status der Projekte zeitnah richtig einstellen (Offen/Geliefert/Abgeschlossen) Abbildung der Projektverwaltung im Bereich Technik Ein Projektordner ist auf dem Laufwerk Technik auf serverstahl (T:) im Überordner PROJEKTÜBERGABE bzw. KLEINAUFTRÄGE herzustellen. Die von der Technik definierte Vorgehensweise (Benennung der Datei sowie die Ordnerstruktur) ist dabei einzuhalten. Seite 9 von 11

10 5. Projektorganisation Oberhofer Stahlbau ist in Form einer Matrix Projektorganisation organisiert. Dabei liegt die Gesamtprojektverantwortung beim Projektleiter. Die Personaldisposition erfolgt flexibel zwischen Linie (Vorgesetzter des Mitarbeiters) und Projekt (Projektleiter). Das Organigramm eines Projektes stellt die Aufbauorganisation im Projekt dar und klärt, wer in welcher Rolle im Projekt mitarbeitet. 6. Rollen im Projekt Üblicherweise gibt es im Projekt folgende Rollen: Projektauftraggeber (PAG), Projektleiter (PL), Projektteammitglieder (PTM) und Projektmitarbeiter (PTMA). Für jede Rolle wurde bei Oberhofer eine Standard-Rollenbeschreibung erarbeitet. 7. Unterschriftenregelung Hinsichtlich der Unterschriftenreglung im Unternehmen bzw. im Projekt gilt bis eine separate Regelung vorliegt folgendes: Firmenmäßige Fertigung (im Projekt) In allen Fällen, wo eine firmenmäßige Fertigung (im Projekt) verlangt wird, sind die Eintragungen im Firmenbuch zu beachten. Demnach wird die Firma wie folgt vertreten: Geschäftsführer Alexander Oberhofer, vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer Hannes Kafko, vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer Martin Mayrhofer, vertritt selbständig Prokurist Michael Haslinger, vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer (Kafko) Bestellungen im Projekt Basis für Bestellungen im Projekt ist ein freigegebener Projekt-Kostenplan entsprechend den festgelegten Anforderungen. Bestellungen werden ausschließlich durch den zuständigen Projektleiter in Auftrag gegeben. Einzelpositionen über EUR sind von der Geschäftsführung freizugeben. Die Betragshöhe kann von Projekt zu Projekt variieren. Freigabe von Überstunden, Nachstunden, Wochenendarbeit Derartige Einsätze sind grundsätzlich im Vorfeld vom Projektleiter mit der Geschäftsführung zu besprechen und werden von der Geschäftsführung freigegeben. Bestellung von Werkzeugen und Maschinen im Projekt Freigabe durch Geschäftsführung Gutschriften im Projekt Gutschriften an den Kunden sind durch die Geschäftsführung freizugeben und vom Projektleiter entsprechend zu belegen bzw. zu begründen. Seite 10 von 11

11 8. Formulare, Checklisten und mitgelieferte Unterlagen PM Prozess Vorprojektphase PM Prozess Projektstart PM Prozess Projektcontrolling PM Prozess Projektabschluss PM Prozess Projektmarketing PM Rollenbeschreibungen o Projektauftraggeber o Projektleiter o Projektteammitglied o Projektmitarbeiter Projektwürdigkeitsanalyse PM Projektauftrag PM Methodenliste PM Kommunikationsmatrix Organigramm Oberhofer Stahlbau PM Projektorganisation PM Projektorganisation Kompetenzregelung Dokumentenlenkung Diese Unterlage gilt verbindlich für alle Mitarbeiter, die an diesem Prozess beteiligt sind. Jede Führungskraft ist dafür verantwortlich, dass die direkt unterstellten Mitarbeiter diese Prozessbeschreibung kennen und danach handeln. Durchgeführte Änderungen Gültig ab (Datum) Keine - Erstausgabe Ergänzungen: Organisation, Kommunikation, Verwalt Erstellt: Hannes Kafko, GF; Geprüft: Alexander Oberhofer, GF; Freigegeben/gültig: Überprüfung: jährlich Dokument: P-Projektmanagement Seite 11 von 11

12 Vorprojektphase Prozess 1: Angebotslegung durch die Linie (=Standardfall) Dauer: 1 bis 5 Tage Beispiel: Schistationen, Hängebrücke, Spielehalle, Anfrage des Kunden Bewertung der Anfrage Kalkulation oder Absage Angebotsabgabe Vergabeprozess Projektwürdigkeitsanalyse Auswahl des Projektleiters Erteilung des Projektauftrages Aufgaben Übermittlung der Unterlagen per Fax, Studium der Unterlagen: 1. Kalkulation 1. Angebotsabgabe Um welches Projekt handelt es sich? Projektabgrenzung/Kontextanalyse oder Post 1. Strategiekonformität Leistungsverzeichnis 2. Vergabegespräch Linienprojekt 2. Wirtschaftlichkeit Pläne 3. Auftragsschreiben Projekt Formulierung + Unterfertigung PL-Auftr. Registrierung der Anfrage 3. Technische Machbarkeit ev. Besichtigung ev. bereits Teilnahme des künft. PL Großprojekt Ziele/Nicht-Ziele Fragen: oder: Vorgaben an Projektkalkulation weiterleiten Sind die Unterlagen klar? 2. Absage (Musterbrief) Anfang/Endtermin Beteiligte Rollen Kann man seriös anbieten? wichtig: Begründung ev. Infos über Angebot/Vergabeprozess Bewertung des Auftraggebers Absicherung künftiger Anfragen Sekretariat Kalkulation + GF (technisch) GF + Sekretariat 4-Augenprinzip 4-Augenprinzip Projektkalkulation (Kalkulation, GF) (Kalkulation, GF) GF, PAG PAG, PL, Experten Dokumente und Hilfsmittel Sekretariat Liste Eingang Anfragen Checkliste Anfragen kalkuliert Gesprächsnotiz Angebote Prozess 2: Angebotslegung im Rahmen eines Projektes Dauer: eher länger - Wochen bis Monate Beispiel: Felsenreitschule, Kongresszentrum Absage Anfrage/ Liste Anfragen abgesagt Checkliste Auftragsanlage Anfrage des Kunden / Projektidee Bewertung der Anfrage Angebotsausarbeitung im Rahmen eines Projektes Angebotsabgabe Präsentation Verhandlung, Abschluss Auswahl des Projektleiters Erteilung des Projektauftrages Aufgaben Gespräch mit mögl. Kunden 1. Strategiekonformität Abarbeitung wie Projekt Formulierung + Unterfertigung PL-Auftr. 2. Wirtschaftlichkeit PM-Methoden (optional): sofern nicht schon unter 3. oder 4. erfolgt Ziele/Nicht-Ziele 3. Technische Machbarkeit P-Abgrenzungsanalyse Vorgaben PSP Anfang/Endtermin P-Abgrenzung / Kontextanalyse Meilensteinplan Infos über Angebot/Vergabeprozess Balkenplan PWA = Großprojekt P-Kostenplan Übergabe Angebotsprojekt P-Ressourcenplan P-Risikoanalyse Besichtigung Einbindung von Sublieferanten ev. bereits mit künftigen PL

13 Projektauftraggeber Rollenbeschreibung I Der Projektauftraggeber nimmt die führende Rolle im Projekt ein. Er beauftragt sowohl das Projekt als auch Projektleiter und Projektteam und stellt die notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Zudem übernimmt er kommunikative Aufgaben und nimmt das Projekt abschließend ab. Ziele Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des Projektleiters Organisatorische Stellung Gehört zur Projektorganisation (innerer Projektlenkungsausschuss) Der Projektleiter berichtet dem Projektauftraggeber Aufgaben bei der Projektbeauftragung: Auswahl des Projektleiters Formulierung von Projektauftrag (optional gemeinsam mit Projektleiter) und Projektzielen Aufgaben beim Projektstart: Teilnahme am Projektstart-Workshop Zielvereinbarung mit dem Projektteam (optional, kann ggf. an den Projektleiter delegiert werden) Beitrag zur Erarbeitung des Projektkontextes Kontinuierliche Sicherung der Bereitstellung von Projektressourcen Beitrag zum ersten Projektmarketing (optional, nach Absprache mit dem Projektleiter) Sicherung der Projektmanagement-Standards Seite 1 von 8

14 Projektauftraggeber Rollenbeschreibung II Aufgaben bei der Projektkoordination: Kommunikation mit Vertretern der Projektorganisation Laufendes Projektmarketing (optional, nach Absprache mit dem Projektleiter) Aufgaben beim Projektcontrolling: Punktuelle Teilnahme an Projektteamsitzungen Beitrag zur Konfliktbewältigung Durchführung von Projektauftraggebersitzungen (optional) Strategisches Projektcontrolling Förderung von Veränderungen im Projekt/Projektkontext Kontinuierliche Sicherung der Bereitstellung von Projektressourcen Beitrag zum Projektmarketing Aufgaben beim Projektabschluss: Wechselseitiges Feedback mit dem Projektteam Teilnahme am Projektabschluss-Workshop Sicherung des Know-how Transfers in die Linienorganisation Formaler Projektabschluss Sicherung von Vereinbarungen für die Nachprojektphase Evtl. Vereinbarung einer Investitionsevaluierung (abschließende Kosten- Nutzenbetrachtung des Projekts) Formale Kompetenzen (Befugnisse) Auswahl des Projektleiters Beauftragung des Projektteams Veränderung der Projektziele Einkaufsentscheidungen (betragsmäßig) werden für jedes Projekt definiert Definition und Ausrufung einer Projektkrise Ggf. veranlassen eines Projektabbruchs Abschluss des Projektes Seite 2 von 8

15 Projektleiter Rollenbeschreibung I Der Projektleiter nimmt die zentrale Rolle im Projekt ein. Er ist direkt dem Projektauftraggeber unterstellt, dem er auch berichtet, und zeigt sich für Termine, Leistungen und Kosten des Projektes verantwortlich. Er übernimmt organisatorische, koordinative und kommunikative Aufgaben. Ziele Wahrnehmung der Projektinteressen Sicherung der Realisierung der Projektziele Schaffung der organisatorischen und infrastrukturellen Projektumgebung Pflege und Einhaltung der Projektstandards Koordination des Projektteams und der Projektmitarbeiter Vertretung des Projekts gegenüber Vertretern relevanter Umwelten Organisatorische Stellung Ist Mitglied des Projektteams Berichtet dem Projektauftraggeber Koordiniert die anderen Projektteammitglieder und Mitarbeiter Aufgaben bei der Projektbeauftragung Formulierung des Projektauftrags (gemeinsam mit dem Projektauftraggeber) Zusammenstellung des Projektkernteams gemeinsam mit dem Projektauftraggeber (nach Fähigkeiten) Sicherstellung einer arbeitsfähigen Projektinfrastruktur Abstimmen der relevanten Qualitätsmerkmale / Leistungen des Projektes Seite 3 von 8

16 Projektleiter Rollenbeschreibung II Aufgaben beim Projektstart Vereinbarung von Projektzielen gemeinsam mit Projektteammitgliedern und Projektauftraggeber Erstellung adäquater Projektpläne gemeinsam mit Projektteammitgliedern Design einer adäquaten Projektorganisation, Teambildung gemeinsam mit den Projektteammitgliedern Durchführung eines ersten Projektmarketings, gegebenenfalls gemeinsam mit den Projektteammitgliedern Erarbeiten der Inhalte des Projekthandbuchs (Projektpläne, Projektorganisation, Projektstrukturplan etc.) gemeinsam mit Projektteammitgliedern Anlegen des Projekthandbuchs Aufgaben beim Projektcontrolling Fortlaufende Kommunikation und Koordination des Projektteams (Leistungen / Qualität, Termine, Ressourcen und Kosten) Feststellung des Projektstatus gemeinsam mit den Projektteammitgliedern Vereinbarung bzw. Vornahme steuernder Maßnahmen gemeinsam mit den Projektteammitgliedern Erarbeitung adaptierter Projektziele gemeinsam mit den Projektteammitgliedern und Abstimmung mit dem Projektauftraggeber Abstimmung des Ressourceneinsatzes mit anderen Projekten, so dass redundante Arbeiten vermieden werden Erstellung von Fortschrittsberichten gemeinsam mit Projektteammitgliedern Aktualisierung des Projekthandbuchs Einberufung und Durchführung der Projektauftraggebersitzung (optional) Durchführung von Projektmarketingmaßnahmen, gegebenenfalls gemeinsam mit den Projektteammitgliedern Seite 4 von 8

17 Projektleiter Rollenbeschreibung III Aufgaben bei der Projektkoordination Controlling der (Zwischen-)Ergebnisse von Arbeitspaketen Disposition von Projektressourcen für Arbeitspakete Abnahme von Arbeitspaketen Kommunikation und Koordination mit Vertretern der Projektorganisation und relevanter Umwelten Aufgaben beim Projektabschluss Inhaltlicher und emotionaler Abschluss des Projekts gemeinsam mit den Projektmitgliedern Know-how-Transfer in die Linienorganisation zusammen mit den Projektteammitgliedern und Vertretern der Stammorganisation Abschließendes Projektmarketing ggf. gemeinsam mit den Projektteammitgliedern Formale Kompetenzen (Befugnisse) Einberufen von Projektteamsitzungen und Projektauftraggebersitzungen Vorschlagsrecht für Einkaufsentscheidungen im Rahmen des Projektbudgets (Abkopplung von Kostenstellen in der Linie) Einkaufsentscheidung bis zu xxx (in der Regel nach Absprache mit dem Projektauftraggeber festzulegen) Projektteamauswahl gemeinsam mit dem Projektauftraggeber Koordination der Projektteammitglieder und der Projektmitarbeiter Ist gegenüber Projektteammitgliedern und Projektmitarbeiter weisungsbefugt Seite 5 von 8

18 Projektteammitglied Rollenbeschreibung I Das Projektteammitglied ist Teil des Projektteams und als solches organisatorisch dem Projektleiter unterstellt. Es übernimmt unterstützende Aufgaben im Rahmen der Projektorganisation und zeigt sich für einzelne Arbeitspakete sowie gegebenenfalls Subteams verantwortlich. Ziele Wahrnehmung der Projektinteressen Beitrag zur Realisierung der Projektziele Einbringen von Expertenwissen zur eigenverantwortlichen Erfüllung von Arbeitspaketen Mitarbeit im Projektmanagement Vertretung des Projekts gegenüber Vertretern der relevanten Umwelten Organisatorische Stellung Ist Mitglied des Projektteams Berichtet dem Projektleiter Koordiniert eventuell Projektmitarbeiter in Subteams Aufgaben beim Projektstart: Aktive Mitarbeit im Projektstartprozess Mitarbeit beim Know-how Transfer auf der Vorprojektphase ins Projekt Mitarbeit bei der Erstellung entsprechender Projektpläne Mitarbeit beim Design einer entsprechenden Projektorganisation Mitarbeit bei der Projektkulturentwicklung Mitarbeit bei der Gestaltung von Projektumwelt-Beziehungen Mitarbeit bei der Erstellung der Projektmanagement-Dokumentation in der Projektstartphase Teilnahme am Projektstart-Workshop Seite 6 von 8

19 Projektteammitglied Rollenbeschreibung II Aufgaben beim Projektcontrolling Aktive Mitarbeit im Projektcontrollingprozess Mitarbeit bei der Feststellung des Projektstatus Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Projektorganisation und der Projektkultur Mitarbeit bei der Neugestaltung der Projektumwelt-Beziehungen Mitarbeit bei der Adaptierung der Projektmanagement-Dokumentation Teilnahme an Projektteamsitzungen Aufgaben bei der Projektkoordination Mitarbeit beim Controlling der (zwischen-)ergebnisse von Arbeitspaketen Mitarbeit bei der Disposition von Projektressourcen für Arbeitspakete Mitarbeit bei der Abnahme von Arbeitspaketen Kommunikation mit Vertretern der Projektorganisation und relevanter Umwelten Aufgaben beim Projektabschluss Aktive Mitarbeit im Projektabschlussprozess Mitarbeit beim inhaltlichen und emotionalen Abschluss des Projekts Mitarbeit beim Know-how Transfer in die Linienorganisation und andere Projekte Mitarbeit beim anschließenden Projektmarketing Formale Kompetenzen (Befugnisse) Entscheidungen zur Erfüllung von Arbeitspaketen Koordination von Projektmitarbeitern im Subteam Seite 7 von 8

20 Projektmitarbeiter Rollenbeschreibung Der Projektmitarbeiter ist Teil der Projektorganisation (beziehungsweise eines möglichen Projektsubteams) und als solches organisatorisch direkt dem Projektleiter (beziehungsweise einem Projektteammitglied) unterstellt. Er übernimmt unterstützende Aufgaben im Rahmen der Erfüllung einzelner Arbeitspakete. Ziele Beitrag zur Realisierung der Projektziele Einbringen von Expertenwissen zur eigenverantwortlichen Erfüllung von Arbeitspaketen Organisatorische Stellung Ist Mitglied der Projektorganisation Berichtet entweder direkt dem Projektleiter oder dem zuständigen Projektteammitglied Arbeitet eventuell mit einem Projektteammitglied und anderen Projektmitarbeitern in einem Subteam Aufgaben Mitarbeit bei der Erfüllung von Arbeitspaketen Eventuelle Teilnahme an Projektteamsitzungen als Gast Berichtet über Leistungsfortschritt Formale Kompetenzen (Befugnisse) Mitentscheidungen zur Erfüllung von Arbeitspaketen Seite 8 von 8

Projekt Rollenbeschreibung

Projekt Rollenbeschreibung Projekt Rollenbeschreibung Projektrolle Projektauftraggeber (PAG): Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des/der Projektleiters/in

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.XX Version: 2.7 Datum: 10.5.2011 Ersteller: pma zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

Information für Studentinnen und Studenten

Information für Studentinnen und Studenten Modul 3.6 Praxis III Information für Studentinnen und Studenten Aufgaben und Ziele der Praxisphase III Ziele dieses Moduls sind, dass Sie die Grundlagen, Formen und Möglichkeiten von Projektarbeit in der

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung

1. Prozesseinheit. Dienstleistung und Administration. Bestellung und deren Überwachung 1. Prozesseinheit Dienstleistung und Administration Bestellung und deren Überwachung Abgabedatum 30. März 2005 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Titelblatt 1/10 Inhaltsverzeichnis 2/10 PE Planung 3/10

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17 Projekthandbuch Ownage News VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ Seite 1/17 Inhalt Seite Beschreibung der Organisation 3 1. Projektwürdigkeitsanalyse 5 2. Projektauftrag

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans

Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Leitfaden zur Erstellung des Projektstrukturplans Auszug aus dem Projekthandbuch zur Einführung in die Projektarbeit an der JLU Prozesse, Formulare, Anleitungen Erstellt von: Jessica Schmidt (KB3.4) Erstellt

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten:

Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: BEFP - Referat von Zimmermann Markus 5HB/a Seite 1 Der folgende Text behandelt Arbeitsregeln zur Durchführung von Projekten: Arbeitsregel 1: Die effizientere Durchführung von besonderen Aufgabenstellungen

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung 1 Veranstaltungen mit Dolmetschern - Tipps zu Planung und Durchführung Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung Natürlich müssen alle Veranstaltungen, gleich welcher Art, gut

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

Praxisleitfaden Projektmanagement

Praxisleitfaden Projektmanagement Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Joachim Drees / Conny Lang / Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch Organisationsentwicklung Projektmanagement Ist ein in sich geschlossener Aufgabenkomplex (zeitlich klar abgegrenzt) Umfasst alle willensbildenden und durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung? Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung? Die strategischen Ziele sind: Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit auf veränderte Umweltanforderungen Welche Veränderungen

Mehr

Nummer und Benennung

Nummer und Benennung D ER P FARRGEMEINDERAT DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ZU DEN HEILIGEN ENGELN, PEINE mit HL. KREUZ, Dungelbeck CORPUS CHRISTI, Edemissen HL. DREIFALTIGKEIT, Hämelerwald ZU DEN HL. ENGELN, Peine ST. JOHANNES,

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation Projektmanagement Meint Projekte, die von Projektmanagementmethoden begleitet werden Etwas anderes

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, mit dem E-Mail Produkt htp Mail Business stehen Ihnen eine Vielzahl von Funktionen für eine professionelle Kommunikation innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens

Mehr

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr